30.12.2014 Aufrufe

H - ZMAW

H - ZMAW

H - ZMAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Rossby-Wellen<br />

5.0 Einleitende Bemerkung und Quellen<br />

Trägheits-Schwere-Wellen, Kelvin-Wellen (Kapitel 3) haben „hohe”, groß-skalige<br />

Bewegungsvorgänge haben hingegen „niedrige“ Frequenzen ω:<br />

Rossby-Welle (planetarische Welle)<br />

Vom Partikel Konzept-Modell (Partikel = Fluid-Säule) zu Wellen-Modellen des linearisierten<br />

Flachwasser-Systems (quasi-geostrophisch, barotrop, mit und ohne Grundstrom, mit und ohne<br />

Bodentopographie). Wellenzahl-Frequenz, Längen-Zeit Diagramme, Phasen- und Gruppen-<br />

Geschwindigkeit. Langsame Störungen des Grundzustandes (Frequenzen leicht abweichend von<br />

ω = 0). Zeitliche Entwicklung durch schwachen aber wichtigen planetarischen Prozess ausgelöst<br />

(den β−Effekt): Advektion planetarer Vorticity.<br />

Cushman-Roisin, B., 1994: Introduction to Geophysical Fluid Dynamics. Prentice Hall, 320 pp. Kapitel 6-4<br />

Gill, A.E., 1982: Atmosphere-Ocean Dynamics. Academic Press, 662 pp. Kapitel 5, Kapitel 6-2,6-3.<br />

Holton, J.R., 1992: An Introduction to Dynamic Meteorology. 3rd ed. AcademicPress, 511 pp.Kapitel 7.<br />

LeBlond, P.H. und Mysak,L.A., 1978: Waves in the ocean. Elsevier, 602pp. Kapitel<br />

Pedlosky, J., 1987: Geophysical Fluid Dynamics, 2d ed. Springer-Verlag. 710 pp. Kapitel 3-6 bis 3-8.<br />

Plumb, A., : Synoptic-Scale Dynamics. Course-Notes. MIT, 202 pp. Kapitel 3, Kapitel 5.<br />

Flachwasser-82


5.1 Konzept-Modell<br />

Abbildung: Drei Zeitpunkte; planetare Vorticity (Coriolis-Parameter f ) & abs. Vorticty ζ a<br />

Methode Lagrange Partikel Analyse Massenpunkte => Fluid-Säulen<br />

Voraussetzg Erhaltung abs. Vorticity β-Effekt => Rossby-Wellen<br />

Vorticity-Glg dζ a /dt = 0 (i) horiz. Div. ∂ x u + ∂ y v = 0 => Schicht H=const.


(Quelle: Salby, M.L., 1996: Atmospheric Physics, Academic Press, p.460.)<br />

Flachwasser-84


5.2 Rossby-Wellen: Im divergenzfreien Fluid (Flachwassermodell mit Deckel)<br />

Voraussetzung<br />

Grundzustand<br />

Linearisiertes Flachwasser-Modell<br />

Fester Deckel (rigid lid), d.h. h(x,y)=const.<br />

Konstanter Grundstrom =const., ebener Boden b = 0, β-Ebene f = f o + β y<br />

(1)<br />

(2)<br />

∂u'<br />

= −u<br />

∂t<br />

∂v'<br />

= −<br />

∂t<br />

∂u'<br />

∂x<br />

( f + βy)<br />

0<br />

0<br />

u'<br />

+<br />

( f + βy)<br />

0<br />

∂v'<br />

− u<br />

∂x<br />

v'<br />

-<br />

-<br />

1 ∂pl<br />

'<br />

ρ ∂x<br />

1 ∂pl<br />

'<br />

ρ ∂y<br />

(3)<br />

0<br />

= −D<br />

∂u'<br />

∂x<br />

−<br />

D<br />

∂v'<br />

∂y<br />

Hier bezeichnet p l den Druck an der oberen Berandung (z=h). Dieser wird aufgrund der<br />

Zwangsbedingung h=const. ausgeübt.<br />

Mit /x(2) –/y(1) erhalten wir die Gleichung für die Störungsvorticity<br />

∂ζ<br />

'<br />

∂t<br />

= −u<br />

∂ζ<br />

'<br />

∂x<br />

−<br />

∂u'<br />

∂x<br />

∂v'<br />

∂y<br />

( f + βy) + - β '<br />

0<br />

v


Wegen der Divergenzfreiheit (Gleichung 3) entfällt jedoch der Divergenzterm und die<br />

Vorticitygleichung vereinfacht sich zu<br />

∂ζ<br />

'<br />

∂t<br />

= −u<br />

∂ζ<br />

'<br />

∂x<br />

- βv'<br />

Nun lässt sich aufgrund der Divergenzfreiheit die Geschwindigkeit durch eine Stromfunktion<br />

darstellen<br />

<br />

( u' , v' ) = −<br />

, <br />

<br />

∂ '<br />

∂y<br />

∂ '<br />

∂x<br />

<br />

<br />

Daher entwickelt sich die Vorticity-Gleichung zu einer partiellen Differentialgleichung für die<br />

Stromfunktion ψ’ :<br />

<br />

<br />

<br />

∂<br />

∂t<br />

+ u<br />

∂<br />

∂<br />

x<br />

<br />

∇<br />

<br />

∂ '<br />

-β<br />

∂x<br />

2<br />

h<br />

ψ ' =<br />

ψ<br />

Mit dem Wellenansatz<br />

ψ = ψ exp<br />

' 0<br />

[ i( kx + ly − ωt)<br />

]<br />

Flachwasser-86


erhalten wir folgende Dispersionsbeziehung<br />

ω =<br />

uk<br />

−<br />

βk<br />

2<br />

k + l<br />

2<br />

Der Grundstrom wird zunächst zu null gesetzt (reine Rossby-Wellen).<br />

Abbildungen: Barotrope Rossby-Wellen im dimensionslosen Wellenzahl-Frequenz-Diagramm für<br />

verschiedene l-Werte: ω = -βk/(k 2 + l 2 ). Die zonale Phasen-Geschwindigkeit c px = ω / k ist Steigung<br />

der Nullpunkts-Geraden an den (ω,k)-Ort auf der Dispersions-Kurve. Rossby-Wellen sind langsam<br />

(relativ zu f o ), westwärts wandernd und von planetarischer Skala.


Die Phasengeschwindigkeit von Rossby-Wellen ist durch<br />

ω<br />

= =<br />

−<br />

β<br />

c p 2<br />

k k +<br />

l<br />

2<br />

gegeben. Die Wellenphasen verlagern sich also stets nach Westen.<br />

Die Gruppengeschwindigkeit der Rossby-Wellen<br />

=<br />

∂ω<br />

=<br />

−<br />

β<br />

+<br />

2βk<br />

(<br />

2 2<br />

k + l )<br />

(<br />

2 2<br />

l − k )<br />

(<br />

2 2<br />

k l ) 2<br />

c g 2 2<br />

2<br />

∂k<br />

k + l<br />

+<br />

2<br />

= −<br />

β<br />

zeigt hingegen westwärtige (für l>k) oder ostwärtige<br />

(für k>l) Verlagerung der Wellengruppen.<br />

Flachwasser-88


Zur Gruppengeschwindigkeit<br />

Wellengruppe Viele Fourier-Komponenten<br />

nicht-dispersiv<br />

Gleiche Phasengeschwindigkeit für alle Komponenten<br />

Signal während der Verlagerung unverändert<br />

⇔ Gruppengeschwindigkeit = Phasengeschwindigkeit<br />

dispersiv Unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten<br />

Form des Signals verändert sich während der Verlagerung<br />

Ursprüngliche Wellengruppe läuft auseinander<br />

⇔ Gruppengeschwindigkeit Phasengeschwindigkeit<br />

Energie ~ Amplituden-Quadrat<br />

=> Wellengruppe: Konzentrationsgebiet für Wellenenergie<br />

(Quelle: Holton, J.R., 1992: An Introduction to Dynamic Meteorology. 3th ed. AcademicPress, p.188.)


Beispiel 2 Kosinuswellen gleicher Ampl. ψ 0,1 = ψ 0,2 = ψ 0<br />

Wellenzahlen k 1 = k - δk ≠ k 2 = k + δk<br />

Frequenzen ω 1 = ω - δω ≠ ω 2 = ω + δω<br />

Welle 1<br />

Welle 2<br />

Signal =<br />

Welle 1<br />

+ Welle 2<br />

ψ 1 (x, t) = Re { ψ 0 exp{i[(k + δk)x - (ω + δω) t]}<br />

ψ 2 (x, t) = Re { ψ 0 exp{i[(k - δk)x - (ω - δω)t]}<br />

ψ(x,t) = ψ 1 (x, t) + ψ 2 (x, t)<br />

= Re { ψ 0 exp{i [(k + δk)x - ( ω + δω) t] }<br />

+ Re { ψ 0 exp{i [(k - δk)x - ( ω - δω) t] }<br />

ψ(x,t) = Re[ ψ 0 exp i{(k +δk)x - (ω + δω)t} + ψ 0 exp i{(k- δk)x - (ω - δω) t} ]<br />

= Re[ ψ 0 exp{+i(δkx -δωt)} + ψ 0 exp{-i(δkx-δωt)} · exp{+i(kx - ωt)} ]<br />

= Re [ 2 ψ 0 cos(δkx - δωt) · exp{+i(kx - ωt)} ]<br />

= ψ ENVELOPE (x, t) · Re [exp{+i(kx-ωt)}]<br />

(i) (ii)<br />

Einhüllende Schwebung<br />

Flachwasser-90


(i) Envelope (Einhüll-Kurve) Ampl. ψ ENVELOPE (x,t); Frequenz δω < ω; Wellenzahl δk<br />

(ii) Schwebungswelle hochfrequente Trägerwelle (k, ω)<br />

Signal =<br />

Welle 1 + Welle 2<br />

= Re [2 ψ 0 cos (δkx - δωt) · exp{+i(kx - ωt)}]<br />

= ψ ENVELOPE (x, t) · Re [exp{+i(kx - ωt)}]<br />

Gruppengeschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit der Einhüllenden) c p,E =δω/δk ω/k<br />

Quelle: Demtröder. W., 1998: Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme. 2nd ed. Springer, 368p.


Gruppengeschwindigkeit<br />

Amplitudenkurve ergibt die Einhüll-Kurve<br />

Phasenggeschwingkeit der Einhüllenden<br />

ψ ENVELOPE (x, t) = Re [2 ψ 0 cos (δkx - δωt)]<br />

c p,E = δω/δk (entspricht der Gruppengeschwindigkeit)<br />

Viele Wellenkomponenten führt zum Grenzfall δk → 0<br />

dispersiv 1-dim. Zonal-Struktur Funktion von Phasengeschwindigkeit & Wellenlänge<br />

ein-dim. Gruppengeschw. c g = ω /k mit ω = c p k<br />

= (c p k)/ k = c p k/ k + k c p / k<br />

= c p - λ c p / λ<br />

nicht-dispersiv<br />

Phasengeschwindigkeit = Gruppengeschwindigkeit<br />

Flachwasser-92


Abbildung: Längen-Zeit- (oder Hovmöller-) Diagramm einer Rossby-Wellengruppe<br />

zonale Wellenzahl k = 6,7 (↔ 6-7 Tröge entlang 50°Breitenkreis ~ 25.000km Länge). Oben: ohne<br />

Grundstrom ( = 0); unten: mit Grundstrom von = 12,5m/s. Phasengeschw ~ 10°/Tag,<br />

Gruppengeschw. ~ 20-30°/Tag.<br />

Phasengeschwindigkeit<br />

ω<br />

= =<br />

−<br />

β<br />

c p<br />

u<br />

2<br />

k k +<br />

Gruppengeschwindigkeit<br />

(<br />

2 2<br />

l − k )<br />

(<br />

2 2<br />

k l ) 2<br />

∂ω<br />

β<br />

c g<br />

= = u −<br />

∂k<br />

+<br />

l<br />

2<br />

Es gilt stets c g >c p , da<br />

c<br />

g<br />

− c<br />

p<br />

β<br />

= −<br />

(<br />

2 2<br />

)<br />

2<br />

l − k β 2βk<br />

+ =<br />

(<br />

2 2<br />

)<br />

2 2 2<br />

k l (<br />

2 2<br />

k + l + k + l ) 2


£<br />

¢¡<br />

£<br />

¥<br />

¤<br />

Zonale Wellen-Propagation von Rossby Wellen<br />

(barotrop & divergenzfrei)<br />

Dispersion ω = k - βk /K 2<br />

Phasen-Geschwindigkeit c px =ω/k= - β /K 2<br />

Grenzfälle<br />

Fall-1<br />

Kurze Wellen k<br />

c px =<br />

=> prograde Welle<br />

Fall-2 Stationarität ω = 0 c px = ω/k = 0 => K s<br />

2<br />

= β/<br />

stationäre Welle<br />

Fall-3<br />

lange Wellen k<br />

0 c px =<br />

– β/l 2 => c px < 0 (k klein) oft retrograd<br />

Flachwasser-94


Praxis-1: Zonale Wellen-Propagation von Rossby-Wellen<br />

Barotrop<br />

Lokale Änderung = zonale & meridionale Advektion von absoluter Vorticity<br />

= Advektion von relativer & planetarer Vorticity entgegengesetzt<br />

Region I Stromaufwärts vom 500mb Trog<br />

geostropischer Wind: => vom negativen Vorticity-Maximum (H = Rücken)<br />

zum positiven Vorticity-Maximum (L= Trog)<br />

=> Advektion relativer Vorticity - v · ∇ζ < 0 Stromfunktion: ~ k 3<br />

meridionaler geostrophischer Wind (Richtung Gradient planetarer Vorticity): v g < 0<br />

=> Advektion planetarer Vortiticity - vβ > 0 Stromfunktion: ~ k<br />

Advektion rel./planetarer Vorticity reduziert/verstärkt rel. Vorticity k-abhängig (!)<br />

Region II Stromabwärts vom 500mb Trog => umgekehrtes Vorzeichen


Praxis-1: Konsequenz<br />

Advektion relativer Vorticity bewegt ζ-Feld (Rücken und Tröge) nach Osten<br />

Advektion planetarer Vorticity bewegt ζ-Feld nach Westen<br />

retrograd entgegen Grundstrom<br />

Netto Welcher Advektions-Prozess dominiert<br />

relative Vorticity - v · ∇ζ < 0 mit Stromfunktion: ~ k 3<br />

planetare Vorticity - vβ > 0 mit Stromfunktion: ~ k<br />

Wellen λ x < 3000 km<br />

Advektion relativer Vorticity > Advektion planetarer Vorticity<br />

=> kurze Rossby-Wellen Rücken-Trog-Struktur Ostwärts-Verlagerung (prograd)<br />

Wellen λ x > 10.000 km<br />

Advektion planetarer Vorticity > Advektion relativer Vorticity<br />

=> lange Rossby-Wellen Rücken-Trog Struktur Westwärts-Verlagerung (retrograd)<br />

Wellen 3.000km < λ x < 10.000km<br />

stationäre Rossby-Wellen c px = 0<br />

=> Rücken-Trog-Struktur fest zur rotierenden Erde Stationarität<br />

Flachwasser-96


Praxis-2: Downstream Development (Vorhersageregel aus synopt. Erfahrung)<br />

1. Intensive Zyklogenese über West-Atlantik<br />

2. Rücken über Zentral-Atlantik verstärkend<br />

3. Tief über Ost-Atlantik verstärkend<br />

=> ‘Downstream Development’ (stromabwärtige Entwicklung): schnelle Ostwärtsentwicklung<br />

synopt. Störungen Phasengeschwindigkeit ~ 5-10 ( 15° ) / Tag stromabwärts<br />

Entwicklung Trog → Rücken → Trog<br />

Gruppen-Geschw. Verstärkung - Energiedispersion 25-35° / Tag<br />

Domino-Effekt halbe Hemisphäre mit 3-4 aufeinanderfolgenden Zyklogenesen<br />

innerhalb 2 Wochen: Erde zonal umrundet bis zum Ausgangspunkt<br />

Trog-Rücken-Diagramm<br />

Hovmöller-Diagramm Gruppengeschwindigkeit<br />

(<br />

2 2<br />

k − l )<br />

(<br />

2 2<br />

k l ) 2<br />

∂ω<br />

β<br />

c g<br />

= = u +<br />

∂k<br />

+


Abbildung: Wetterkarten-Diagramm<br />

(Quelle: Persson, A., 1996: Downstream Development and Error Propagation - Lectures Notes.<br />

Oslo University)<br />

Flachwasser-98


5.3 Rossby-Wellen: Im Fluid mit freier Oberfläche<br />

Wird der Deckel entfernt, so verschwindet die Horizontaldivergenz der Strömung nicht mehr und<br />

die Oberflächenauslenkungen bestimmen den Druckgradienten. In diesem Fall lauten die<br />

linearisierten Flachwassergleichungen auf der β-Ebene:<br />

(1)<br />

(2)<br />

∂u'<br />

= −u<br />

∂t<br />

∂v'<br />

= −<br />

∂t<br />

∂u'<br />

∂x<br />

( f + βy)<br />

0<br />

u'<br />

+<br />

( f + βy)<br />

0<br />

∂v'<br />

− u<br />

∂x<br />

v'<br />

∂h'<br />

- g<br />

∂x<br />

∂h'<br />

- g<br />

∂y<br />

(3)<br />

∂h'<br />

∂t<br />

= −D<br />

∂u'<br />

∂x<br />

−<br />

D<br />

∂v'<br />

∂y<br />

Eliminierung von u’ und h’ führt zu (Methode Kapitel 2.1)<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

2 2<br />

2 ∂ ∂ <br />

∂ ∂ <br />

' ∂v'<br />

∂ ∂ <br />

∂ v'<br />

∂ v'<br />

0 2 2 <br />

+ + u <br />

+ u v<br />

+ βgD<br />

= gD<br />

+ u <br />

+<br />

∂t<br />

∂x<br />

<br />

∂t<br />

∂x<br />

∂x<br />

∂t<br />

∂x<br />

<br />

∂x<br />

∂y<br />

<br />

( f + βy)


Diese Differentialgleichung ist eine partielle Differentialgleichung mit nichtkonstanten<br />

Koeffizienten. Sie lässt sich also nicht mit der Standardmethode berechnen. Da die Abhängigkeit<br />

der Koeffizienten nur in y-Richtung gilt, bietet sich ein Separations-Wellenansatz an:<br />

v'<br />

=<br />

F ( y) exp( ikx<br />

−<br />

iωt)<br />

Damit erhalten wir folgende gewöhnliche Differentialgleichung<br />

d<br />

2<br />

dy<br />

F<br />

2<br />

−<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

( f + βy)<br />

( ω − uk)<br />

0<br />

gD<br />

−<br />

gD<br />

2<br />

+<br />

k<br />

2<br />

+<br />

βk<br />

( ω − uk)<br />

<br />

F<br />

<br />

=<br />

0<br />

Diese Gleichung führt zu den reinen Tragheitsschwerewellen, wenn β=0 gesetzt wird (Kapitel 2).<br />

Für =0 und f 0 =0 resultierte die Matsuno-Gleichung, welche äquatorial gefangene Wellen auf der<br />

äquatorialen β-Ebene beschreibt.<br />

Der allgemeine Fall ist schwer zu lösen, da der Faktor vor F in der Gleichung von y abhängt.<br />

Nun wird von der Annahme Gebrauch gemacht, dass f 0 >>βy. Das lässt sich für eine Strömung in<br />

einem zonalen Kanal realisieren, dessen Breite W


Mit der Näherung erhalten wir eine gewöhnliche Differentialgleichung mit konstanten<br />

Koeffizienten. Die Lösung für den n-ten Mode lautet:<br />

F<br />

y)<br />

nπ<br />

<br />

= Fn<br />

sin<br />

y <br />

L <br />

n ( 0<br />

wobei dieser Kanalrandbedingungen F n (0)= F n (L)=0 erfüllt. Einsetzen führt zur<br />

Dispersionsbeziehung für den n-ten Mode:<br />

( ) ( )<br />

3 2 2 2<br />

ω − uk<br />

− f + gD k + l<br />

n<br />

Mit l n =nπ /L. Dies ist eine kubische Gleichung in ω n - k mit drei Lösungen. Näherungslösungen<br />

gewinnt man, wenn man hoch- und niederfrequente Lösungen annimmt. Für die hochfrequenten<br />

(ω n - k groß) kann den letzten Term auf der linken Seite vernachlässigen. Dadurch ergeben sich<br />

die bereits bekannten Poincare-Wellen:<br />

ω<br />

[ ]( ω − uk ) − βkgD<br />

= 0<br />

0<br />

( )<br />

2 2<br />

k l<br />

2<br />

n, 1,2 = u k ± f0<br />

1+<br />

LR<br />

+ n<br />

n<br />

n<br />

Für niederfrequente Wellen kann dagegen der erste Term auf der linken Seite vernachlässigt<br />

werden. Dann ergibt sich die Rossby-Welle :<br />

ω<br />

n,3<br />

=<br />

uk<br />

−<br />

βk<br />

2 2 2<br />

1/<br />

LR<br />

+ k + ln


Frequenz ω [f 0 ]<br />

Zonale Wellenzahl k [Λ]<br />

Abbildung: Dispersionsdiagramm für das Flachwassermodell mit β-Effekt ohne Grundstrom<br />

( =0). Die grüne Kurve zeigt die eben angeführten analytischen Näherungen und die blaue Kurve<br />

die Frequenz der Rossby-Welle im divergenzfreien Fluid.<br />

Flachwasser-102


5.4 Quasigeostrophische Approximation des Flachwassermodells<br />

Die quasigeostrophische Approximation führt zu gefilterten Gleichungen. In ihnen ist die Dynamik<br />

von Trägheitsschwerewellen nicht mehr enthalten. Solche Gleichungen sind vorteilhaft für die<br />

Vorhersage von synoptisch-skaligen Strömungen, in denen Trägheitsschwerewellen keine Rolle<br />

spielen.<br />

Skalenanalyse und Reihenentwicklung<br />

Um den Gültigkeitsbereich der quasigeostrophischen Approximation aufzuzeigen ist eine<br />

Skalenanalyse notwendig.<br />

Folgende Skalen seien gegeben :<br />

Geschwindigkeitsskala : U, Längenskala L, Zeitskala (advektiv !) L/U.<br />

Die Skala für die Oberflächenauslenkung h’ ergibt sich aus der geostrophischen Balance, die bei<br />

synoptisch skaligen Wertersystemen näherungsweise erfüllt ist :<br />

f0k<br />

× vh<br />

= −g∇hh'<br />

Demnach ist die Skala für die Oberflächenauslenkung H=f 0 UL/g


Mit<br />

v<br />

= ~ v / U , ( x,y)<br />

= ( ~ x,y ~ )/L,<br />

t =<br />

~<br />

t /T, h' =<br />

~<br />

h'/H<br />

h h<br />

erhalten wir folgende dimensionslose Flachwassergleichungen:<br />

(1)<br />

(2)<br />

∂~<br />

v<br />

~<br />

∂t<br />

∂h<br />

~<br />

~ '<br />

∂t<br />

h<br />

+ ~ v<br />

h<br />

~<br />

= −∇<br />

~ ⋅ ∇<br />

h<br />

⋅<br />

h<br />

~ v<br />

~<br />

~<br />

[ ~ v ( h ' −b<br />

)]<br />

h<br />

h<br />

f0L<br />

+<br />

U<br />

1<br />

+<br />

<br />

-<br />

gD<br />

f UL<br />

0<br />

βL<br />

f<br />

0<br />

~ <br />

y<br />

k<br />

×<br />

<br />

~<br />

∇<br />

h<br />

⋅ ~ v<br />

h<br />

~ v<br />

h<br />

f0<br />

~<br />

= − ∇<br />

UL<br />

Das dimensionslose Flachwassermodell enthält jetzt drei dimensionslose Modellparameter:<br />

h<br />

~<br />

h '<br />

Rossby-Zahl<br />

Burger-Zahl<br />

β-Parameter<br />

Ro =<br />

Bu =<br />

~<br />

β =<br />

U<br />

f L<br />

L<br />

0<br />

2<br />

R<br />

2<br />

L<br />

βL<br />

f<br />

0<br />

Flachwasser-104


¤<br />

Mit diesen Kennzahlen schreiben sich die dimensionslosen Gleichungen:<br />

(1)<br />

(2)<br />

∂~<br />

v<br />

~<br />

∂t<br />

~<br />

∂h<br />

~ '<br />

∂t<br />

h<br />

+ ~ v<br />

=<br />

h<br />

~<br />

−∇<br />

~<br />

⋅ ∇<br />

h<br />

⋅<br />

h<br />

~ v<br />

~<br />

1<br />

Ro<br />

~<br />

[ ~ v ( h ' −b<br />

)]<br />

h<br />

h<br />

+<br />

( 1 + βy<br />

)<br />

-<br />

Bu<br />

Ro<br />

~~<br />

~<br />

∇<br />

k<br />

h<br />

× ~ v<br />

⋅ ~ v<br />

h<br />

h<br />

= −<br />

1<br />

Ro<br />

~<br />

∇<br />

h<br />

~<br />

h '<br />

Die quasigeostrophische Approximation ist gültig, wenn<br />

Ro


Einsetzung der Entwicklung führt zu :<br />

∂<br />

~<br />

∂t<br />

∂<br />

∂<br />

~<br />

t<br />

+<br />

~<br />

( ~<br />

) ( )<br />

(0) ~ (1) <br />

Ro .. ~ (0) ~ (1)<br />

v + v + ⋅ ∇ v + v Ro + ..<br />

h<br />

h<br />

+<br />

~~<br />

h<br />

<br />

h<br />

h<br />

Ro<br />

( ) ( ~<br />

)<br />

(0) ~ (1)<br />

(<br />

(0) (1)<br />

1 + βy<br />

k × v Ro .. h'<br />

h'<br />

Ro ..)<br />

h + vh<br />

+ = −∇h<br />

+ +<br />

~<br />

[ ~<br />

~<br />

]<br />

(0) ~ (1)<br />

(0) (1)<br />

= -∇<br />

⋅ v + v Ro + .. h'<br />

+ h'<br />

Ro + .. − b Ro<br />

( ) (<br />

(0) (1)<br />

h'<br />

+ h'<br />

Ro + .. Ro<br />

)( )<br />

0. Ordnung<br />

~<br />

− Bu ∇<br />

h<br />

⋅<br />

h<br />

( ~<br />

)<br />

(0) ~ (1)<br />

v + v Ro + ..<br />

h<br />

In der 0-ten Ordnung werden alle Terme der Größenordnung 1 gleichgesetzt.<br />

Damit ergibt sich<br />

h<br />

h<br />

h<br />

~<br />

(0) ~<br />

× vh = −∇ h h'<br />

~ (0)<br />

k<br />

,<br />

~ ~ (0)<br />

h ⋅ v h<br />

∇<br />

=<br />

0<br />

Die 0-te Ordnung beschreibt demnach das geostrophische Gleichgewicht von v h (0) .<br />

Flachwasser-106


1. Ordnung<br />

In der 1-ten Ordnung werden alle Terme der Größenordnung Ro gleichgesetzt<br />

∂<br />

~<br />

∂t<br />

+<br />

~ v<br />

(0)<br />

h<br />

~<br />

⋅ ∇<br />

h<br />

~<br />

<br />

v<br />

(0)<br />

h<br />

+<br />

k<br />

×<br />

~ v<br />

(1)<br />

h<br />

+<br />

~~ βyk<br />

×<br />

~ v<br />

(0)<br />

h<br />

=<br />

~<br />

−∇<br />

h<br />

h'<br />

(1)<br />

(0)<br />

∂h'<br />

∂<br />

~<br />

t<br />

=<br />

~<br />

-∇<br />

h<br />

⋅<br />

[ ~ ( )] (0) (0) ~ ~ ~ (1)<br />

v h'<br />

−b<br />

− Bu ∇ ⋅ v<br />

h<br />

h<br />

h<br />

Mit den Bezeichnungen<br />

~ v ~ ~ ~ ~<br />

h '<br />

(0)<br />

(1)<br />

g = vh<br />

, va<br />

= vh<br />

, ψ g =<br />

resultieren aus der 0-ten und 1-ten Ordnung folgende quasigeostrophische Gleichungen<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

~<br />

k × ~ v<br />

~<br />

g = −∇ hψ<br />

g<br />

∂~<br />

v g ~ ~ ~<br />

~ + v g ⋅ ∇hv<br />

g + k<br />

∂t<br />

∂<br />

~ ψ g ~<br />

~ = -∇h<br />

⋅ g g<br />

∂t<br />

× ~ v<br />

~<br />

a<br />

[ ~ v (<br />

~ ψ − b )]<br />

(0)<br />

+<br />

~~ βyk<br />

−<br />

Bu<br />

~<br />

∇<br />

× ~ v<br />

h<br />

g<br />

⋅ ~ v<br />

a<br />

~<br />

= −∇<br />

h<br />

h'<br />

(1)


Das System enthält noch die Oberflächenauslenkung der ersten Ordnung, für welche noch keine<br />

Gleichung vorliegt. Allerdings kann sie aus dem System eliminiert werden, indem man die quasigeostrophische<br />

potentielle Vorticity-Gleichung herleitet.<br />

Anwendung der Rotation auf (2) ergibt unter Berücksichtigung von (1)<br />

~ 2<br />

∂∇ ~<br />

h ψ<br />

∂<br />

~<br />

t<br />

g<br />

~ ~<br />

~<br />

+ ~ v ⋅ ∇<br />

~~ ~<br />

g<br />

h<br />

( )<br />

2<br />

∇<br />

~<br />

h ψ g + βvg<br />

= -∇h<br />

⋅ va<br />

Die Divergenz kann mit der Kontinuitätsgleichung eliminiert werden, was zu<br />

~ 2<br />

∂∇<br />

~<br />

h ψ ∂<br />

~<br />

g<br />

+ ~ ~<br />

ψ<br />

~ v g ⋅ ∇ h h g g<br />

∂t<br />

<br />

~<br />

g<br />

Bu ∂t<br />

h<br />

(<br />

~<br />

)<br />

2<br />

( )<br />

<br />

∇<br />

~ ~ 1 g<br />

ψ + βv<br />

= + ~ v ⋅∇ ψ − b <br />

führt. Diese Gleichung enthält nur die geostrophische Stromfunktion als Unbekannte und sie stellt<br />

eine Erhaltungsgleichung für die dimensionslose quasigeostrophische potentielle Vorticity<br />

~ 2<br />

g = ∇ h<br />

Π<br />

~ ψ<br />

g<br />

+<br />

1<br />

Ro<br />

+<br />

~~ βy<br />

−<br />

1<br />

Bu<br />

(<br />

~ ψ − b )<br />

g<br />

dar.<br />

Interessanterweise wurde zur Herleitung dieser Gleichung für die Strömung 0-ter Ordnung keine<br />

Näherung verwendet. Die höheren Ordnungen in der Entwicklung können jedoch auch zur<br />

geostrophischen Strömung beitragen, so dass mit der 0-ten Ordnung die geostrophische<br />

Strömung nicht vollständig beschrieben wird.<br />

~<br />

g<br />

Flachwasser-108


In dimensionsbehafteter Form lautet die quasigeostrophische (QG) PV-Gleichung<br />

<br />

<br />

<br />

∂<br />

∂t<br />

+<br />

v<br />

g<br />

⋅ ∇<br />

h<br />

<br />

∇<br />

<br />

2<br />

h<br />

ψ<br />

g<br />

+<br />

f<br />

0<br />

+<br />

βy<br />

−<br />

L<br />

1<br />

2<br />

R<br />

<br />

ψ<br />

<br />

g<br />

−<br />

gb<br />

f<br />

0<br />

<br />

<br />

<br />

=<br />

0<br />

Hieraus lässt sich ablesen, dass es für die Lösung keine Rolle spielt, ob<br />

oder<br />

i) f = f 0 + β y , b = 0<br />

ii) f = f 0 , b = β f 0 L R 2 y / g<br />

Im Fall i) können Rossby-Wellen auftreten, die im Fall ii) als topographische Rossby-Wellen<br />

bezeichnet werden.<br />

Lösung der linearisierten QGPV-Gleichung<br />

Grundzustand: =const, b=0, β0<br />

<br />

<br />

<br />

∂<br />

∂t<br />

+<br />

u<br />

∂<br />

∂x<br />

<br />

∇<br />

<br />

2<br />

h<br />

ψ<br />

−<br />

1<br />

' g 2<br />

LR<br />

ψ '<br />

g<br />

<br />

<br />

+<br />

∂ψ<br />

'<br />

β<br />

∂x<br />

g<br />

=<br />

0


Einsetzen des Wellenansatzes<br />

ψ<br />

g<br />

' =<br />

sin( ly)exp(<br />

ikx<br />

−<br />

iωt)<br />

führt zur Dispersionsbezeichung:<br />

i<br />

<br />

<br />

<br />

2 2<br />

( ω − uk ) k + l + + ikβ<br />

= 0<br />

und der Lösung<br />

L<br />

1<br />

2<br />

R<br />

<br />

<br />

ω =<br />

uk<br />

−<br />

k<br />

βk<br />

2 2 1<br />

+ l +<br />

2<br />

L R<br />

Man erkennt, dass durch die quasigeostrophische Approximation die Trägheitsschwerewellen<br />

herausgefiltert wurden und dass die Frequenz für die Rossby-Welle mit der Näherungsbeziehung<br />

im unapproximierten Flachwassersystem übereinstimmt.<br />

Dies lässt den Schluss zu, dass Rossby-Wellen mit guter Näherung einer quasigeostrophischen<br />

Dynamik gehorchen!<br />

Flachwasser-110


Figur: Wellenzahl-Frequenz-Diagramm ω = ω(k) für meridionale Wellenzahlen l = 1Λ, 2Λ, 3Λ auf<br />

der β-Ebene; Rossby-Defomrations-Radius L R =1/Λ (oben: ohne Grundstrom, unten: mit<br />

Grundstrom =U). Gruppen-Geschwindigkeit (Tangenten-Steigung): Zonal ∂ω/∂k für lange Wellen<br />

(-Λ < k < +Λ) westwärts, für kurze (k < -Λ, k > +Λ) ostwärts.


Figur: (k,l)-Wellenzahl-Ebene für Flachwasser Rossby-Wellen (β-Ebene ohne Grundstrom).<br />

Für beide Achsen sind Wellenzahlen durch inversen Rossby-Deformations-Radius Λ normiert.<br />

Quelle: Gill, A.E., 1982: Atmosphere-Ocean Dynamics. Academic Press, p. 50.<br />

Flachwasser-112


Interpretation des Frequenzisolinien-Diagramms<br />

Dispersion ω {(k 2 + l 2 ) + Λ 2 } + β k = 0<br />

Kreise mit ω = const. ωk 2 + βk + ωl 2 = - ωΛ 2 | :ω ; +¼β 2 /ω 2<br />

k 2 + 2(½βk/ω) + ¼β 2 /ω 2 + l 2 = +¼β 2 /ω 2 - Λ 2<br />

(k + ½ β/ω) 2 + (l +0) 2 = +¼β 2 /ω 2 - Λ 2<br />

Kreis-Glg (k - k 0 ) 2 + (l - l 0 ) 2 = R 2<br />

Kreismitte (k 0 = ½ β/ω, l 0 =0)<br />

Radius R = ¼(β 2 /ω 2 ) - Λ 2 ≥ 0<br />

=> ½β/|ω| ≥ Λ<br />

R = 0 => |ω abs max |= ½β /Λ => maximale Frequenz (Betrag)<br />

Phasen-Geschwindigkeit Phasengeschwindigkeit eindeutig bestimmt k, l, ω,<br />

= Gerade von (k=0,l=0) => (k,l) auf (ω = const.)-Kreis<br />

Gruppen-Geschwindigkeit 2-dim. Grad. der Frequenz: ∇ h ω(k,l) = (∂ω/∂k, ∂ω/∂l)<br />

senkrecht zu Niveaulinien [ω(k,l)=const.] in Richtung Kreismitte<br />

=> lange Wellen (L ≥ L R => k ≤ Λ => k/Λ ≤ 1) westwärts<br />

kurze Wellen (L ≤ L R => k ≥ Λ od. k/Λ ≥ 1) ostwärts<br />

l = 0 Richtungsänderung bei k = ±Λ mit Frequenz ω = -½βΛ<br />

Rote Linie: OW-Richtungswechsel der Gruppengeschwindigkeit. ω/∂k.


5.5 Energetik und Ausbreitung von Rossby-Wellenenergie<br />

Für eine energetische Betrachtung wird die linearisierte QGPV Gleichung ohne Grundstrom und<br />

Orographie herangezogen, d.h.<br />

∂<br />

∂t<br />

∂ψ<br />

'<br />

(<br />

2<br />

' ' )<br />

2<br />

g<br />

∇ ψ − Λ ψ + β = 0<br />

h<br />

g<br />

g<br />

∂x<br />

Multiplikation dieser Gleichung mit der geostrophischen Stromfunktion der Anomalie ergibt.<br />

∂∇<br />

ψ<br />

= ∇<br />

h<br />

2<br />

h<br />

∂<br />

= −<br />

∂t<br />

∂t<br />

ψ '<br />

∂∇ hψ<br />

'<br />

⋅<br />

ψ<br />

∂t<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

2<br />

g<br />

−<br />

∂<br />

∂t<br />

∇ ψ '<br />

h<br />

<br />

<br />

<br />

g<br />

2<br />

g<br />

1<br />

2<br />

+<br />

Λ ψ '<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

g<br />

<br />

− ∇ hψ<br />

'<br />

<br />

Λ ψ '<br />

<br />

<br />

<br />

g<br />

2<br />

g<br />

β ∂<br />

+<br />

2 ∂x<br />

∂∇ hψ<br />

'<br />

⋅<br />

∂t<br />

<br />

<br />

<br />

+ ∇<br />

⇔ Energieerhaltungsgleichung für die Störung<br />

h<br />

( ' )<br />

2<br />

ψ<br />

g<br />

−<br />

g<br />

∂<br />

∂t<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

2<br />

∂∇ hψ<br />

'<br />

⋅<br />

ψ<br />

∂t<br />

2<br />

Λ ψ '<br />

g<br />

2<br />

g<br />

<br />

<br />

<br />

β ∂<br />

+<br />

2 ∂x<br />

β ∂<br />

+<br />

2 ∂x<br />

( ' )<br />

2<br />

ψ<br />

( )<br />

2<br />

ψ ' = 0<br />

g<br />

g<br />

∂<br />

∂t<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

2<br />

1<br />

<br />

( )<br />

2 2 2<br />

h g<br />

2<br />

∇ hψ<br />

' g + Λ ψ ' g <br />

= ∇ h ⋅<br />

ψ<br />

+ ψ ' g i<br />

2<br />

∂t<br />

2 <br />

<br />

<br />

∂∇<br />

ψ '<br />

β<br />

<br />

Flachwasser-114


Diese Energiegleichung besitzt also folgende Gestalt<br />

∂e<br />

∂t<br />

= −∇ ⋅ S<br />

wobei e=½v g ’ 2 + ½Λ 2 ψ’ 2 die Energiedichte ist und S den Energieflussvektor bezeichnet, der durch<br />

S<br />

∂∇ hψ<br />

'<br />

= −ψ<br />

∂t<br />

g<br />

−<br />

β<br />

ψ '<br />

2<br />

2<br />

g<br />

i<br />

gegeben ist.<br />

Die Energiegleichung soll nun auf ein monochromatisches Wellenpaket angewendet werden:<br />

ψ = A( x,<br />

y,<br />

t)cos(<br />

kx + ly −ωt)<br />

,<br />

wobei die Gradienten der Amplitude A sehr klein sind im Vergleich zum Gradienten der<br />

Wellenfunktion. Die Skala der Amplitudenfunktion ist demnach sehr viel größer als die<br />

Wellenlänge im Paket. Daher erhalten wir in erster Näherung für die Energiedichte:<br />

e<br />

=<br />

1 2<br />

2<br />

h g<br />

g<br />

2<br />

1<br />

2<br />

A<br />

2<br />

( )<br />

2<br />

' ' [( ) cos ( ) sin ( )]<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

2<br />

∇ ψ + Λ ψ = k + l kx + ly − ωt<br />

+ Λ kx + ly − ωt


Das lässt sich umformen zu<br />

e<br />

=<br />

=<br />

2<br />

A<br />

4<br />

e<br />

( ) [ ( )]<br />

2 2 2<br />

2 2 2<br />

k + l + Λ + Λ − k + l<br />

+<br />

2<br />

A<br />

4<br />

2<br />

A<br />

4<br />

cos[2( kx<br />

[ ( )] 2 2 2<br />

Λ − k + l cos[2( kx + ly − ωt)]<br />

+<br />

ly<br />

− ωt)]<br />

wobei ‹e› den wellenlängengemittelten Energiewert bezeichnet.<br />

Für den Energieflussvektor ergibt sich hingegen nach Einsetzen des Wellenansatzes<br />

S<br />

β 2 2<br />

β <br />

= − ωK<br />

− i A<br />

cos ( kx + ly − ωt)<br />

= − ωK<br />

− i <br />

2 <br />

2 <br />

2<br />

A<br />

2<br />

[ 1 + cos(2kx<br />

+ 2ly<br />

− 2ωt)<br />

]<br />

Mit Wellenzahlvektor K = k i + l j . Der periodengemittelte Wert berechnet sich zu:<br />

S<br />

β <br />

= − ωK<br />

− i <br />

2 <br />

2<br />

A<br />

2<br />

Flachwasser-116


Für die Frequenz kann die Dispersionsbeziehung eingesetzt werden, was zu<br />

S<br />

2<br />

2 2 2<br />

βk<br />

β A β k − l − Λ βkl<br />

<br />

= <br />

K − i<br />

<br />

2 2 2<br />

= <br />

2 2 2 2 2 2<br />

k l 2 2<br />

i +<br />

j<br />

+ + Λ 2 k l k l<br />

+ + Λ + + Λ <br />

2<br />

A<br />

2<br />

führt. Andererseits erhalten wir für den Gruppengeschwindigkeitsvektor:<br />

(<br />

2 2 2<br />

k − l − Λ )<br />

( ) i 2βkl<br />

+<br />

( ) j<br />

2 2 2 2 2 2 2<br />

k + l + Λ k + l + Λ<br />

c i j ∂ω<br />

i ∂ω<br />

+ j β<br />

g = cgx<br />

+ cgy<br />

=<br />

=<br />

2<br />

∂k<br />

∂l<br />

Durch den Vergleich mit der Formel für den Energieflussvektor sieht man, dass<br />

<br />

2 2 2<br />

k l<br />

kl <br />

2 2<br />

β − − Λ β A A<br />

S = <br />

i<br />

j<br />

+<br />

= c g = c<br />

2 2 2 2 2 2<br />

g<br />

k l k l<br />

2 + + Λ + + Λ 2 4<br />

Durch Periodenmittelung der Energiegleichung bekommen wir also<br />

(<br />

2 2 2<br />

k + l + Λ ) e<br />

∂ e<br />

∂t<br />

+<br />

c g<br />

⋅∇<br />

h<br />

e<br />

= 0<br />

Somit zeigt sich, dass die Wellenpaketenergie mit der Gruppengeschwindigkeit verlagert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!