30.12.2014 Aufrufe

E2: Präsentation "Vorbereitung der Kurswahl für die Q - Rudolf-Koch ...

E2: Präsentation "Vorbereitung der Kurswahl für die Q - Rudolf-Koch ...

E2: Präsentation "Vorbereitung der Kurswahl für die Q - Rudolf-Koch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kurswahl</strong>en...<br />

... <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualifikationsphase<br />

Bernhard Hofmann, Stu<strong>die</strong>nleiter


Themenübersicht<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

Grund- und Leistungsfächer<br />

Mindestverpflichtungen<br />

Prüfungsfächer im Abitur<br />

Gesamtqualifikation<br />

Leistungskursbereich<br />

Grundkursbereich<br />

Abiturbereich<br />

Der <strong>Kurswahl</strong>zettel<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Sportkurse


Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

Die Unterrichtsfächer werden mit Ausnahme des Faches Sport drei<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong>n zugeordnet:<br />

AF I<br />

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:<br />

Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Literatur, Musik, Darst. Spiel<br />

AF II<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:<br />

Politik&Wirtschaft, Geschichte, Religion, Ethik, Erdkunde<br />

AF III<br />

Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:<br />

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik<br />

Sport


Grund- und Leistungsfächer<br />

In <strong>der</strong> Qualifikationsphase (Kl. 12/13) werden <strong>die</strong> Fächer in<br />

Halbjahreskursen als Leistungskurse (5 Std.) und Grundkurse (3 Std.,<br />

außer Mathematik und Deutsch: 4 Std.) unterrichtet.<br />

Die Schülerin/<strong>der</strong> Schüler wählt zwei Leistungsfächer:<br />

Eines <strong>der</strong> beiden Leistungsfächer muss eine Fremdsprache o<strong>der</strong><br />

Mathematik o<strong>der</strong> eine Naturwissenschaft sein.<br />

Die Schülerin / <strong>der</strong> Schüler kann nur ein Fach als Leistungsfach<br />

wählen,<br />

<br />

<br />

<br />

in dem sie/er in <strong>der</strong> Einführungsphase (Kl. 11) Unterricht hatte,<br />

das sie/er mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen hat,<br />

das sie/er als Fremdsprache spätestens in Kl. 7 begonnen hat.


Mindestverpflichtungen<br />

AF 1:<br />

AF II:<br />

Fach 12/I 12/II 13/I 13/II<br />

Deutsch<br />

X X X X<br />

Pflichtfremdsprache X X X X<br />

weitere FS (o. 2.NaWi) X X<br />

Musisches Fach X X<br />

Politik & Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Religion o. Ethik<br />

AF III: Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

2.NaWi o. IF (o. 2.FS)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Sport X X X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Eine in E1 begonnene 2. Fremdsprache: 4 Halbjahre!


Prüfungsfächer im Abitur<br />

Die Abiturprüfung findet in fünf Fächern statt. Dies sind...<br />

<strong>die</strong> zwei Leistungsfächer sowie<br />

das 3. Prüfungsfach, in denen schriftlich geprüft wird;<br />

im 4. Prüfungsfach wird nur mündlich geprüft;<br />

im 5. Fach besteht <strong>die</strong> Prüfung aus einer <strong>Präsentation</strong> mit<br />

Kolloquium.<br />

Als Prüfungsfach kann nur ein Fach gewählt werden, in dem <strong>die</strong><br />

Schülerin/<strong>der</strong> Schüler während <strong>der</strong> gesamten Einführungsphase<br />

unterrichtet wurde.<br />

Literatur und Informatik können nicht als Prüfungsfächer gewählt<br />

werden.<br />

Alle drei Aufgabenfel<strong>der</strong> müssen in <strong>der</strong> Prüfung vertreten sein;<br />

<strong>die</strong> schriftlichen Prüfungsfächer müssen zwei Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

abdecken.<br />

Unter den Prüfungsfächern müssen Deutsch und Mathematik<br />

sowie eine Fremdsprache o<strong>der</strong> eine Naturwissenschaft sein.


Gesamtqualifikation<br />

1. Leistungskursbereich<br />

2. Grundkursbereich<br />

3. Abiturbereich


Leistungskursbereich<br />

Alle 8 LK-Noten in zweifacher Wertung<br />

Höchstens 3 LK-Noten unter 5 Punkten<br />

Kein Kurs mit 0 P.<br />

Ingesamt müssen in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

mindestens 80 Punkte erreicht werden.


Grundkursbereich<br />

24 GK-Noten, höchstens 6 unter 5 P.<br />

a) Kurse, <strong>die</strong> eingebracht werden müssen:<br />

1. AF I & III alle Pflichtkurse, sofern nicht durch LK<br />

abgedeckt<br />

2. AF II mindestens 6 Kurse (mindestens je 2 Kurse in<br />

Politik&Wirtschaft und Geschichte (hier Q3 und Q4),<br />

sofern nicht durch LK abgedeckt<br />

3. 3., 4. und 5. Prüfungsfach<br />

b) Kurse, <strong>die</strong> eingebracht werden können:<br />

alle an<strong>der</strong>en Grundkurse bis zur Gesamtzahl von 24;<br />

darunter maximal 3 Sportgrundkurse<br />

Ingesamt müssen in <strong>die</strong>sem Bereich mindestens 120<br />

Punkte erreicht werden.


Abiturbereich<br />

Alle Prüfungsergebnisse in vierfacher Wertung<br />

In drei Prüfungen, darunter einer<br />

Leistungsfachprüfung, müssen mindestens jeweils 5<br />

Punkte erreicht werden.<br />

Keine Prüfung darf mit 0 Punkten abgeschlossen<br />

werden.<br />

Ingesamt müssen in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

mindestens 100 Punkte erreicht werden.


Der <strong>Kurswahl</strong>zettel<br />

<strong>Kurswahl</strong>zettel<br />

Abgabetermin <strong>der</strong> <strong>Kurswahl</strong>en <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Qualifikationsphase:<br />

Bis Freitag, 8. April 2011, über <strong>die</strong><br />

Klassenlehrerinnen und -lehrer


Sport<br />

Die Sportgrundkurse sind thematisch gleich. Es gibt<br />

allerdings unterschiedliche Schwerpunktsetzungen.<br />

Ausschreibungen werden ausgehängt.<br />

Außerdem kann Sport als Leistungsfach gewählt werden:<br />

Kursprofil LK 12-13 2008-10.pdf, Kursprofil LK Nubert<br />

2008-2010.doc, Kursprofil LK Knöfler 2008-2010.doc<br />

… o<strong>der</strong> als mündliches Prüfungsfach:<br />

Kursprofil P4P5.doc


Informationen im Netz<br />

Diese <strong>Präsentation</strong>:<br />

http://www.rks.schulenoffenbach.de/rks_bhofmann/index.htm<br />

Schulcurricula:<br />

http://www.rudolf-koch-schule.de/<br />

Lehrpläne und rechtliche Grundlagen:<br />

http://www.kultusministerium.hessen.de/<br />

Berechnung des Abiturdurchschnitts:<br />

http://www.abiman.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!