31.12.2014 Aufrufe

Bodenschätze - GLOKAL Change

Bodenschätze - GLOKAL Change

Bodenschätze - GLOKAL Change

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier und die Braunkohle<br />

Fülle den lückenhaften Text über den Aufbau eines Braunkohlentagebaus mithilfe der vorgegebenen<br />

Wörter aus. Nutze zu Deiner Hilfe den Text auf der Internetseite.<br />

Tagebau — Grube — Braunkohle — Schaufelradbagger — Rohstoff — Abraum — Absetzbagger —<br />

Tagebaurückseite — Braunkohleschichten<br />

Die unter der Erde liegende Braunkohle wird mit einem großen<br />

abgebaut. Dabei entsteht eine riesige<br />

in der Landschaft. Nachdem der<br />

über den abgebaggert ist, liegt der wertvolle Braunkohle<br />

im Tagebau frei. Auf der<br />

, wo die Braunkohle bereits abgebaut ist,<br />

füllen die Grube von hinten wieder auf. Der bewegt<br />

sich dadurch in die Richtung, in der noch<br />

vorkommt.<br />

Aufgabe 2: Die Entstehung der Braunkohle<br />

Beschreibe kurz, was Braunkohle ist und wie sie entstanden ist. Nutze hierzu die Infobox.<br />

Infobox<br />

Vor vielen Millionen Jahren gab es im Rheinland riesige Wälder. Aus ihren<br />

Überresten entstand tief unter der Erde ein fester, brauner Energierohstoff:<br />

die Braunkohle.<br />

1


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 3: Satellitenbild‐Puzzle Braunkohle<br />

Hier siehst du 12 Bildchen. Jeweils zwei Bildchen ergeben zusammen ein Paar: das eine stammt von einem<br />

Echtfarbenbild, das andere von einem Falschfarbenbild. Bring die Bildpaare wieder zusammen, indem du<br />

sie von 1 bis 6 durchnummerierst.<br />

2


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 3a: Satellitenbild‐Erkennung<br />

Jemand hat vergessen, die Farben den Objekten auf dem Echt‐ und Falschfarbenbild zuzuordnen.<br />

Übernimm diese Aufgabe und ordne die Objekte die richtigen Farben zu. Die Farben für das Falschfarbenbild<br />

findest du heraus, indem du den Schieberegler in der Animation „Vom Echtfarbenbild zum Falschfarbenbild“<br />

nach rechts dreht. Konzentriere dich auf bestimmte Flächen und achte darauf, wie sich die Farbe<br />

dieser Flächen verändert. Streiche die Farben, die du zugeordnet hast anschließend durch.<br />

Echtfarbensatellitenbild<br />

Sand / Kies (Flächen ohne Mutterboden)<br />

Falschfarbensatellitenbild<br />

Wälder<br />

Bewachsene Felder / Wiesen<br />

Gewässer (Flüsse / Seen)<br />

Braunkohle<br />

Siedlungsfläche<br />

Unbewachsene Felder<br />

Bewachsene Felder / Wiesen<br />

Gewässer (Flüsse / Seen)<br />

Braunkohle<br />

Siedlungsfläche<br />

Unbewachsene Felder<br />

Braunkohle<br />

Unbewachsene Felder sowie Sand/Kies<br />

(Flächen ohne Mutterboden)<br />

Gewässer (Flüsse / Seen)<br />

Gewässer (Flüsse / Seen)<br />

Unbewachsene Felder<br />

Wälder<br />

3


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 4: Rätsel Falschfarbenbilder Braunkohle<br />

Hier sind 6 kleine Bildausschnitte aus den drei Satellitenbildern der Internetseite Der Abbau von Braunkohle.<br />

Sieh dir die Satellitenbilder an und finde heraus, aus welchem Satellitenbild jedes Bildchen stammt.<br />

Schreibe neben die Bildchen die Jahreszahl des Satellitenbildes, aus dem es stammt.<br />

A<br />

Jahr: 1999<br />

Der Satellitenbildausschnitt zeigt:<br />

Fluss (Rhein)<br />

B<br />

Jahr:<br />

Der Satellitenbildausschnitt zeigt:<br />

Zur Auswahl stehen:<br />

• Felder, Wiesen<br />

• Stadt Köln<br />

• Fluss (Rhein)<br />

• Tagebau<br />

• Kleinere Siedlung<br />

• Wald<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Jahr:<br />

Der Satellitenbildausschnitt zeigt:<br />

Jahr:<br />

Der Satellitenbildausschnitt zeigt:<br />

Jahr:<br />

Der Satellitenbildausschnitt zeigt:<br />

F<br />

Jahr:<br />

Der Satellitenbildausschnitt zeigt:<br />

4


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 5: Energierohstoff Braunkohle<br />

Erläutere anhand der beiden Infoboxen und den Materialien M1 und M2, welche Bedeutung der Rohstoff<br />

Braunkohle für die Wirtschaft hat (Energie, Menschen).<br />

M1: Zusammensetzung der deutschen Energieerzeugung nach<br />

Energieträgern (2008).<br />

Braunkohle<br />

24%<br />

Erdöl<br />

2%<br />

Erdgas<br />

13%<br />

Atomenergie<br />

23%<br />

Steinkohle<br />

20%<br />

Sonstige<br />

3%<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

15%<br />

Daten: DEBRIV ‐ Bundesverband Braunkohle (2009)<br />

M2: Einfuhr von Energieträgern nach<br />

Deutschland (2008).<br />

Energieträger<br />

Prozent<br />

Uran für die Erzeugung von<br />

Atomenergie<br />

100<br />

Erdöl 97<br />

Erdgas 84<br />

Steinkohle 72<br />

Braunkohle 0<br />

Wasser, Wind, Sonstige 0<br />

Daten: DEBRIV (2008)<br />

Infobox<br />

Straßenbeleuchtungen, Maschinen und viele Millionen Elektrogeräte verbrauchen in<br />

Deutschland große Mengen an Energie. Braunkohle ist einer von mehreren Energieträgern,<br />

die in unserem Land für die Erzeugung von Energie eingesetzt werden. Die<br />

großen Braunkohlenvorkommen in unserem Land machen die Einfuhr anderer<br />

Energieträger für die Energieerzeugung wie Erdöl, Erdgas, Steinkohle und Uran (für<br />

Atomenergie) überflüssig.<br />

5


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 6: Braunkohle und Wirtschaft<br />

Material M3 zeigt dir, wie lange noch Energie mit bestimmten Energieträgern erzeugt werden kann. Wie<br />

bewertest du den Anteil der Braunkohle an der deutschen Energieerzeugung (M1 aus Aufgabe 5), wenn<br />

es darum geht, eine möglichst langfristige Energieversorgung sicherzustellen.<br />

Nicht‐erneuerbare Energieträger: Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle, Atomenergie<br />

Erneuerbare Energieträger: Wasser, Wind, Sonne, Biomasse, Erdwärme<br />

M3: Die Reichweite der Energierohstoffe in Jahren seit dem Jahr 2006.<br />

Erdöl<br />

Erdgas<br />

Uran<br />

Steinkohle<br />

Braunkohle<br />

Wasserkraft<br />

Windkraft<br />

Solarkraft<br />

Biomasse<br />

Erdwärme<br />

nahezu unendlich vorhanden<br />

nahezu unendlich vorhanden<br />

nahezu unendlich vorhanden<br />

nahezu unendlich vorhanden<br />

nahezu unendlich vorhanden<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Jahre<br />

Daten fossile Rohstoffe inkl. Uran: Diercke Weltatlas (2008)<br />

6


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 7: Arbeitsplatz Braunkohle<br />

Fasse kurz zusammen, welche Bedeutung der Braunkohlenabbau für den lokalen Arbeitsmarkt hat.<br />

Bericht eines Arbeiters der Braunkohlen‐AG<br />

„Unser Unternehmen baut Braunkohle ab und produziert damit Energie. In den<br />

Tagebauen, Kraftwerken, der Verwaltung und in vielen anderen Bereichen<br />

arbeiten rund 11.500 Menschen. Diese Arbeitsplätze sichern den Lebensunterhalt<br />

vieler Familien. Mit dem verdienten Geld tragen sie zur Kaufkraft in der<br />

Region bei.<br />

Die Steuern, die wir für die Tagebaue und Kraftwerke bezahlen, bringen dem<br />

Regierungsbezirk Köln viel Geld ein. Dieses Geld kann zum Beispiel für den<br />

Straßenbau oder das Schulwesen eingesetzt werden. Der Braunkohlenabbau ist<br />

also ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft im Rheinland.“<br />

7


<strong>GLOKAL</strong> <strong>Change</strong> — GLObale Umweltveränderungen loKAL bewerten<br />

Bodenschätze<br />

Arbeitsblatt R5 Braunkohle Rheinland Expertengruppe Wirtschaft<br />

Aufgabe 8: Positive und negative Auswirkungen auf die Wirtschaft<br />

Trage in die Tabelle die positiven und negativen Auswirkungen des Braunkohlenabbaus auf die Wirtschaft<br />

ein.<br />

Diese Aspekte sind nachhaltig<br />

Diese Aspekte sind nicht nachhaltig<br />

Aufgabe 8a: Bewertung Wirtschaftliche Auswirkungen<br />

Nimm eine Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung des Braunkohlenabbaus für die Region vor.<br />

Orientiere dich dabei an der Tabelle aus Aufgabe 8.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!