31.12.2014 Aufrufe

Norma - Peter Hofer Jagdwaffen

Norma - Peter Hofer Jagdwaffen

Norma - Peter Hofer Jagdwaffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O RY X – E I N V E R B U N D E N E R E R F O L G<br />

”Bonding“ bedeutet, dass der Geschoßmantel mit dem Kern<br />

zusammengeschmolzen wurde, um das Geschoß widerstandsfähig<br />

zu machen und bei sehr starken Anforder ungssituationen die sog.<br />

Mantelseparationen auszuschließen.<br />

E I N U N Ü B E R T R O F F E N E R Z U S A M M E N H A LT<br />

Für das Oryxgeschoß wendet <strong>Norma</strong> ein sehr fortschrittliches<br />

Verfahren an, welches ein unübertroffenes Zusammenhalten<br />

zwischen Geschoßmantel und – kern bewirkt. Um eine perfekt<br />

kontrollierte Expansion- auch bei Patronen mit niedriger Vo<br />

oder bei Weichteiltreffern- zu erreichen, haben wir den vorderen<br />

Mantelteil verdünnt und entsprechend dimensioniert.<br />

Dieses Oryxgeschoß im Kaliber<br />

30-06 wurde in einem Elchhirsch<br />

mit einem Lebendgewicht von<br />

350 kg gefunden. Das Geschoß ist<br />

durch eine Rippe und die Lunge<br />

gedrun gen, das Restgewicht des<br />

Geschosses lag trotzdem bei 96 %.<br />

An den Mantelstücken lassen sich<br />

die Spaltzonen und der unverbundene<br />

Teil der Geschoßspitze gut<br />

erkennen.<br />

Unver -<br />

bundene<br />

Spitze<br />

Dünner vorderer<br />

Mantelbereich mit<br />

Spaltzonen<br />

Mantel mit<br />

Bleikern<br />

verlötet<br />

Bleikern<br />

Verstärkte hintere<br />

Mantelwand<br />

I N N E N L I E G E N D E S PA LT Z O N E N<br />

Die Spitze des Oryx wurde deshalb mit innenliegenden Spaltzonen<br />

versehen, und mit Hilfe einer speziellen Technik verbleibt der<br />

äußerste Vorderteil des Geschosses unverbunden.<br />

Es sind diese kleinen Details, die das Oryx von anderen Verbundgeschossen<br />

unterscheiden. Sie gewährleisten einen breiten Einsatzbereich<br />

aller Oryxpatronen und eignen sich daher für alle- oft<br />

wechselnden- Jagdverhältnisse.<br />

O R Y X<br />

Oryx hält auch bei Treffern<br />

auf harte Knochensubstanz<br />

zusammen und gibt nur<br />

ganz wenig Splitter an das<br />

umgebende Gewebe ab.<br />

Ein weiterer positiver Effekt<br />

ist, dass das Geschoß seine<br />

Richtung auch innerhalb<br />

des Wildkörpers beibehält.<br />

Unübertroffener Zusammenhalt zwischen Geschoßmantel und Bleikern.<br />

Ein abgeschliffenes Geschoß könnte ohne weiteres nach einer Drehung<br />

von 90° auf ein Ziel aufschlagen, ohne dass sich der Mantel vom Kern<br />

trennen würde.<br />

B L E I S P I T Z<br />

Ein herkömmliches Bleispitzgeschoß<br />

zerlegt sich meistens<br />

bei Treffern auf Knochensubstanz.<br />

Im schlimmsten Fall kann es<br />

total zersplittern oder der Kern<br />

kann sich vom Geschoßmantel<br />

lösen.<br />

U N D S O V E R H Ä L T S I C H D A S O R Y X G E S C H O S S<br />

Um wie viel und wie schnell ein Jagdgeschoß expandiert,<br />

hängt von der Auftreffgeschwindigkeit und dem Auftreffwiderstand<br />

des Geschosses ab.<br />

Im Extremfall: Niedrige Auftreffgeschwindigkeit auf schwaches<br />

Wild oder Treffer auf starkes Wild und auf kurze Entfernung<br />

sind für den Jäger nahezu bedeutungslos. Das Oryxgeschoß<br />

zeigt in jedem Fall die gewünschte Wirkung.<br />

N O R M A P R E C I S I O N – 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!