31.12.2014 Aufrufe

Religionspädagogik und Katechetik - Institut für Praktische Theologie

Religionspädagogik und Katechetik - Institut für Praktische Theologie

Religionspädagogik und Katechetik - Institut für Praktische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSTITUT FÜR PRAKTISCHE THEOLOGIE (319)<br />

Lehrveranstaltungen im WiSe 2011/12<br />

Fachbereich <strong>Religionspädagogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Katechetik</strong><br />

Stand 13. September – Änderungen sind bis Beginn des Semesters noch möglich!<br />

Bitte beachten Sie, dass bei erstmaliger Teilnahme an einem SEMINAR (egal, ob<br />

Pflichtfachseminar oder Wahlfachseminar) der Nachweis über die positive Absolvierung<br />

des Proseminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (1 SSt.) verlangt wird.<br />

Wurde eine „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ bereits im Zweitfach oder in<br />

einer weiteren inskribierten Studienrichtung positiv abgelegt, so gilt diese Anforderung<br />

als erfüllt.<br />

Wir möchten Sie auch auf die Studieninformation auf unserer Homepage aufmerksam<br />

machen: (http://ktf.univie.ac.at/content/site/pt/lehre/studieninformation/index.html)<br />

Einführung in die <strong>Theologie</strong> II, 010077 VU (Martin Jäggle, Renate Wieser)<br />

Ökumene lernen, 010015 VU (Martin Jäggle)<br />

Theorie der religiösen Bildung - Allgemeine Fachdidaktik, 010016 VU (Georg Hilger)<br />

<strong>Religionspädagogik</strong>, 010045 VO (Georg Hilger)<br />

Sexuelle Gewalt, 010127 SE (Andrea Lehner-Hartmann, Renate Wieser)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Religionsdidaktik, 010052 SE (Florian Hartl)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Religionsdidaktik, 010073 SE (Erich Wagner-Walser)<br />

Fachdidaktisches Begleitseminar zur Übungsphase, 010042 SE (Heribert Bastel)<br />

Fachdidaktik Religion an Pflichtschulen, 010182 SE (Franz Maurer)<br />

Spezielle Fachdidaktik I: Bibeldidaktik, 010025 SE (Andreas Heindl, Wolfgang Wagerer)<br />

Ethische Bildung: Lernen an Orten der Erinnerung (Spezielle Fachdidaktik II:<br />

Ethikdidaktik), 010089 SE (Renate Mercsanits)<br />

Philosophisch <strong>und</strong> theologisch denken, 010163 SE (Philipp Klutz, Andrea Lehner-<br />

Hartmann)<br />

Lernwerkstatt (Spezielle Fachdidaktik IV), 010051 WE (Andrea Lehner-Hartmann)<br />

Fachbezogenes Praktikum <strong>für</strong> Pflichtschulen/Erwachsenenbildung, 010018 PR (Franz<br />

Maurer, Barbara Pfaffenwimmer)<br />

Supervision zum Praktikum <strong>für</strong> Pflichtschulen, 010112 PR (Franz Maurer)<br />

Einführung in die theologische Fachsprache, 010114 UE (Wolfgang Wagerer)<br />

Gewaltfreie Hermeneutik. Module <strong>für</strong> Bildungsarbeit, 010100 BA (Hamid Kasiri, Martin<br />

Jäggle)<br />

Erinnern. Religionspädagogische Gr<strong>und</strong>fragen zum Holocaust-Gedenken, 010071 FS<br />

(Martin Jäggle)<br />

Lehren im wissenschaftlichen Kontext, 360013 SE (Andrea Lehner-Hartmann)<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis der Schulentwicklung: Diversität als Thema in der Schulentwicklung,<br />

190397 SE (Edda Strutzenberger)<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis der Schulentwicklung: Kooperative Evaluation <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

Schulqualität unter Beteiligung von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern. Das Modell der Wahrnehmungs<strong>und</strong><br />

Wertorientierten Schulentwicklung (WWSE) in der Praxis, 190397 SE (Thomas Krobath)<br />

<strong>Theologie</strong> biographisch: Von der christlichen Identität zur theologischen Forschungsfrage,<br />

360006 DR (Martin Jäggle, Gunter Prüller-Jagenteufel, Agnethe Siquans)<br />

Seite 1


Martin Jäggle, Renate Wieser<br />

010077 VU Einführung in die <strong>Theologie</strong> II<br />

3 ECTS, 2 SemStd, Blocklehrveranstaltung<br />

Freitag wtl von 07.10.2011 bis 02.12.2011, 12.15-14.45 Uhr<br />

Ort: Hörsaal 47, Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 1. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Teil der STEOP <strong>für</strong> 011 (11W) <strong>und</strong> 033 193 (11W), Pflichtfach <strong>für</strong> 011 D1 (08W) <strong>und</strong> <strong>für</strong> 033 193<br />

(08W) B1, Pflichtfach <strong>für</strong> 011 (02W) <strong>und</strong> 012 (02W)<br />

Inhalt:<br />

Einführung <strong>und</strong> Einübung in das praktisch-theologische wissenschaftliche Arbeiten:<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe, Methodologie, Perspektiven<br />

Religiöse Pluralität als Horizont aktueller kirchlicher, pastoraler <strong>und</strong> religionspädagogischer<br />

Praxis<br />

Religionspädagogische <strong>und</strong> pastorale, kirchliche Herausforderungen angesichts wichtiger<br />

"Signaturen der Gegenwart" (Individualisierung, Globalisierung, Pluralisierung...)<br />

<br />

<br />

Gr<strong>und</strong>lagen praktisch-theologischer Ekklesiologie<br />

Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben von Schule unter theologisch-religionspädagogischer Perspektive;<br />

Gemeindevorstellungen <strong>und</strong> -modelle unter theologisch-pastoraler Perspektive<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden lernen im Dialog miteinander Praxis als "locus theologicus" zu konzipieren <strong>und</strong><br />

erwerben Gr<strong>und</strong>kenntnisse über wesentliche Signaturen der Gegenwart (auf gesellschaftlicher<br />

Makro-, Meso- <strong>und</strong> Mikroebene). Sie üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren <strong>und</strong> sie auf<br />

ihre Relevanz <strong>und</strong> Bedeutung <strong>für</strong> Kirche <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong> hin zu befragen. Zur Sensibilisierung <strong>und</strong><br />

Erweiterung der eigenen Wahrnehmungskompetenz dienen die Lektüre praktisch-theologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lagentexte sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Analysebegriffe.<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Regelmäßig Übungen (individuelle, Gruppenarbeit), Diskussion <strong>und</strong> Reflexion<br />

Art der Leistungskontrolle: schriftliche Modulprüfung<br />

Martin Jäggle<br />

010015 VU Ökumene lernen<br />

1 ECTS, 1 SemStd, Blocklehrveranstaltung<br />

Montag, wtl von 12.12.2011 bis 30.01.2012 08.15-11.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Pflichtfach <strong>für</strong> 011 (08W, 11W) D30, Alternatives Pflichtmodul B3 <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W), (freies)<br />

Wahlfach <strong>für</strong> 011 (02W), 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

Förderung ökumenischer Basiskompetenzen, Anregung zur konfessionellen Selbstreflexion in<br />

einem ökumenischen Horizont u. a. mit dem Ziel, dass Studierende die Fähigkeit zur<br />

konfessionellen Selbstreflexion in der ökumenischen Begegnung sowie Kenntnis der <strong>und</strong><br />

Verständnis <strong>für</strong> Ökumene erwerben.<br />

Seite 2


Ziele:<br />

Die Erlangung der Fähigkeit zur konfessionellen Selbstreflexion in der ökumenischen Begegnung,<br />

sowie gr<strong>und</strong>sätzliche Kenntnis der <strong>und</strong> Verständnis <strong>für</strong> Ökumene.<br />

Literatur: wird zu Beginn bekannt gegeben<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Erfüllung der jeweiligen Aufgaben, die in einem ePortfolio zusammengefasst werden.<br />

Georg Hilger<br />

010016 VU Theorie der religiösen Bildung - Allgemeine Fachdidaktik<br />

3 ECTS, 2 SemStd, Blocklehrveranstaltung<br />

Freitag, wtl von 09.12.2011 bis 27.01.2012 12.15-14.45 Uhr<br />

Ort: Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8<br />

Donnerstag, wtl von 15.12.2011 bis 26.01.2012 10.15-13.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Pflichtfach <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W) B2, Pflicht-LV zu Wahlmodul 8 <strong>für</strong> 011 (08W,11W), Pflichtfach<br />

<strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> 020 (als Voraussetzung <strong>für</strong> Methoden <strong>und</strong> Medien empfohlen), (freies)<br />

Wahlfach <strong>für</strong> 011 (02W)<br />

Inhalt:<br />

Einführung in den fachdidaktischen Diskurs über Gr<strong>und</strong>fragen religiöser Bildung in der Schule<br />

aber auch an anderen Lernorten der Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung.<br />

Begründung <strong>und</strong> Modelle von religiöser Bildung in Kontexten von Bildungsinstitutionen.<br />

Literatur: wird zu Beginn bekannt gegeben<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Erfüllung der Übungsaufgaben <strong>und</strong> abschließende schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Georg Hilger<br />

010045 VO <strong>Religionspädagogik</strong><br />

3 ECTS, 2 SemStd<br />

Termine: Mittwoch, 19.10., 07.12., 14.12.2011 (16.15-19.00 Uhr), 11.01.2012 (16.15-18.00 Uhr),<br />

18.01.2012 (12.15-15.00 Uhr), 18.01.2012 (16.15-19.00 Uhr), 25.01.2012 (12.15-15.00 Uhr),<br />

25.01.2012 (16.15-19.00 Uhr)<br />

Ort: Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Pflichtfach <strong>für</strong> 066 793 (08W) M8, gilt <strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> 020 als Pflichtfach "<strong>Religionspädagogik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Katechetik</strong> I: <strong>Religionspädagogik</strong>", (freies) Wahlfach <strong>für</strong> 011 (02W)<br />

Inhalt:<br />

Diskurs über Aufgaben <strong>und</strong> Ziele religiöser Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>und</strong> unterschiedlicher Konzepte<br />

religiösen Lernens vor dem Hintergr<strong>und</strong> gesellschaftlicher <strong>und</strong> individueller Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> ihrer 'Pünktlichkeit' im Sinne einer Situations- <strong>und</strong> Entwicklungsangemessenheit.<br />

Literatur: wird zu Beginn bekannt gegeben<br />

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Seite 3


Andrea Lehner-Hartmann, Renate Wieser<br />

010127 SE Sexuelle Gewalt<br />

4 ECTS, 2 SemStd<br />

Mittwoch, wtl von 12.10.2011 bis 18.01.2012 13.00-14.30 Uhr<br />

Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

LV zu Wahlmodul 2 <strong>für</strong> 011 (08W, 11W), <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar<br />

3 oder (freies) Wahlfach <strong>für</strong> 011 (02W), 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

Verstärkt wurde in den letzten Jahren das Phänomen sexueller Gewalt gegen Buben <strong>und</strong> Mädchen<br />

öffentlich thematisiert. Dabei hat vor allem das Bekanntwerden von sexueller Gewalt im<br />

kirchlichen Kontext zu erhöhter gesellschaftlicher Sensibilität diesem Thema gegenüber geführt.<br />

Professionell Handelnde im Bereich der Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit benötigen nun aber über diese<br />

allgemeine Aufmerksamkeit <strong>für</strong> die Thematik hinaus ein f<strong>und</strong>iertes Hintergr<strong>und</strong>wissen bzgl. der<br />

Entstehung/sbedingungen, des Vorkommens <strong>und</strong> der Dynamiken sexueller Gewalt auf Opfer- wie<br />

auf Täterseite.<br />

Im Seminar erfolgt nach einer ausführlichen Phase des Erk<strong>und</strong>ens der unterschiedlichen<br />

Phänomene sexueller Gewalt die Beschäftigung damit, wie dem Phänomen der sexuellen Gewalt<br />

humanwissenschaftlich <strong>und</strong> theologisch begründet zu begegnen ist <strong>und</strong> welche Handlungsweisen<br />

es <strong>für</strong> die (religions-) pädagogische <strong>und</strong> pastorale Praxis zu erarbeiten gilt.<br />

Anhand folgender Leitfragen wird das Seminar einen f<strong>und</strong>ierten <strong>und</strong> differenzierten Einblick in die<br />

aktuelle Diskussion geben:<br />

Was versteht man unter sexueller/sexualisierter Gewalt<br />

Wie sieht die aktuelle Datenlage dazu aus (Schwerpunkt Österreich <strong>und</strong> westliche<br />

Industrieländer)<br />

Welche Auswirkungen können Gewalttaten bei Opfern haben (Erkenntnisse aus der<br />

Traumaforschung)<br />

Welche Motive leiten Täter <strong>und</strong> wie kann ihnen Einhalt geboten werden<br />

Welche Bedeutung haben individuelle Einflussfaktoren, wie z.B. Alter, Geschlecht, etc., <strong>für</strong> das<br />

Vorkommen von sexueller Gewalt<br />

Welche Bedeutung haben strukturelle Rahmenbedingungen, wie z.B. streng hierarchisch<br />

organisierte Systeme, <strong>für</strong> das Vorkommen von sexueller Gewalt<br />

Welche Maßnahmen zur Prävention <strong>und</strong> Intervention sind notwendig <strong>und</strong> hilfreich<br />

Welche Konsequenzen lassen sich <strong>für</strong> die (religions-)pädagogische <strong>und</strong> pastorale Praxis ziehen<br />

Methoden:<br />

- Impulsreferate, die in 'forschenden Teams' zu konkreten Fragestellungen erarbeitet werden<br />

sollen<br />

- ExpertInnengespräche mit MitarbeiterInnen aus Beratungs- oder Interventionsstellen<br />

- Sichtung <strong>und</strong> Reflexion von Dokumenten <strong>und</strong> Berichten zum Themenfeld sexueller Gewalt<br />

- Erarbeiten von Strategien <strong>und</strong> Verhaltensweisen in der Präventions- <strong>und</strong> Interventionsarbeit<br />

im pädagogischen/pastoralen Bereich (orientiert an den zukünftigen Berufsfeldern der<br />

TeilnehmerInnen)<br />

Literatur:<br />

Albus, Michael/Brüggemann, Ludwig (Hg.): Hände weg! Sexuelle Gewalt in der Kirche, Kevelaer:<br />

2011.<br />

Amann, Gabriele/Wipplinger, Rudolf (Hg.): Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Therapie, Tübingen 2 1998.<br />

Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Hg.): Gewalt-Verhältnisse. Feministische<br />

Perspektiven auf Geschlecht <strong>und</strong> Gewalt, Frankfurt am Main 2002.<br />

Seite 4


Deegener, Günther, Kindesmissbrauch. erkennen - helfen - vorbeugen, 5., kompl. überarb. Aufl.,<br />

Weinheim 2010.<br />

Eichler, Ulrike/Müllner, Ilse (Hg.): Sexuelle Gewalt gegen Mädchen <strong>und</strong> Frauen als Thema der<br />

feministischen <strong>Theologie</strong>, Gütersloh 1999.<br />

Goertz,Stephan/Ulonska, Herbert (Hg.): Sexuelle Gewalt. Fragen an Kirche <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong>,<br />

Berlin/Münster 2010.<br />

Haslbeck, Barbara: Sexueller Missbrauch <strong>und</strong> Religiosität, Berlin 2007.<br />

Herman, Judith L.: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen <strong>und</strong> überwinden,<br />

München 1994.<br />

Lehner-Hartmann, Andrea: Wider das Schweigen <strong>und</strong> Vergessen. Gewalt in der Familie:<br />

Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse <strong>und</strong> praktisch-theologische Reflexionen, Innsbruck 2002.<br />

Müller, Wunibald/Wijlens, Myriam (Hg.): Aus dem Dunkel ans Licht. Fakten <strong>und</strong> Konsequenzen<br />

des sexuellen Missbrauchs <strong>für</strong> Kirche <strong>und</strong> Gesellschaft. Münsterschwarzach 2011.<br />

Schoden, Patrick (Hg.), Sexuelle Gewalt gegen Kinder. Information <strong>und</strong> Prävention, Berlin 2 2010.<br />

Daten zu den österreichischen <strong>und</strong> deutschen Gewaltberichten:<br />

http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-<strong>und</strong>-jugend.html<br />

http://www.bmwfj.gv.at/Familie/Gewalt/Seiten/default.aspx<br />

Weiterführende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Mitarbeit, Erfüllung der Übungsaufgaben, Seminararbeit<br />

Florian Hartl<br />

010052 SE Gr<strong>und</strong>lagen der Religionsdidaktik - (Methoden <strong>und</strong> Medien des RU)<br />

2 ECTS, 2 SemStd, Blocklehrveranstaltung<br />

Freitag 14.10.2011, 21.10.2011, 04.11.2011, 11.11.2011, 25.11.2011, 02.12.2011 <strong>und</strong> 16.12.2011 (jeweils<br />

15.00-18.00 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: Pflichtfach <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W) B17, Pflichtfach <strong>für</strong> 012 alt (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Ziele:<br />

Anhand von konkreten fachdidaktischen Fragestellungen sollen verschiedene Methoden <strong>und</strong><br />

Medien kennengelernt <strong>und</strong> in Hinblick auf ihre Eignung <strong>für</strong> Religionsunterricht <strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung überprüft werden. Des Weiteren soll untersucht werden, welche<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> ein zufriedenstellendes Lehr-Lerngeschehen notwendig sind <strong>und</strong> wie<br />

diese gefördert werden können.<br />

Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Präsenz, aktive Mitarbeit, Erfüllung der Übungsaufgaben, Seminararbeit<br />

Erich Wagner-Walser<br />

010073 SE Gr<strong>und</strong>lagen der Religionsdidaktik - ( Methoden <strong>und</strong> Medien im RU)<br />

2 ECTS, 2 SemStd<br />

Dienstag, wtl von 04.10.2011 bis 31.01.2012 (jeweils 15.15-17.00 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG<br />

Seite 5


UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: Pflichtfach <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W) B17, Pflichtfach <strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

'Ich kann nichts zeichnen, weil ich ja nicht an Gott glaube.' Begegnungen mit Gottesbildern im<br />

Katholischen Religionsunterricht.<br />

In der Auseinandersetzung mit verschiedensten Gottesbildern werden in dieser Lehrveranstaltung<br />

Methoden <strong>und</strong> Medien <strong>für</strong> den Katholischen Religionsunterricht vorgestellt, erprobt, reflektiert<br />

<strong>und</strong> zu Unterrichtsbausteinen zusammengefügt. Besonders berücksichtigt werden dabei die Lern<strong>und</strong><br />

Entwicklungsbedürfnisse der Schüler/innen an einer BMHS.<br />

Ziele:<br />

Erkennen <strong>und</strong> Bewusstwerden der eigenen Zugänge zum Lernen <strong>und</strong> Auseinandersetzung mit der<br />

Lehrerrolle.<br />

Die Erlangung einer methodischen Handlungskompetenz <strong>für</strong> den Religionsunterricht.<br />

Methoden:<br />

Präsentationen; Einsatz von Texten, Liedern, Bildern, Filmen, etc.; Rollenspiele; Lernspiele;<br />

Erproben verschiedener Sozialformen im Unterricht; u.a.m.<br />

Literatur: Wird zu Beginn <strong>und</strong> im Verlauf des Seminars bekanntgegeben.<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Präsenz, aktive Mitarbeit, Erfüllung der Übungsaufgaben, Seminararbeit im Sinne einer<br />

Dokumentation des erfolgten Lernprozesses<br />

Heribert Bastel<br />

010042 SE Fachdidaktisches Begleitseminar - zur Übungsphase<br />

2 ECTS, 2 SemStd<br />

Freitag, 07.10.2011, 14.10.2011, 28.10.2011, 11.11.2011, 02.12.2011, 16.12.2011 <strong>und</strong> 27.01.2012<br />

(jeweils 09.00-12.15 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: Pflichtfach <strong>für</strong> 066 793 (08W) M10, Pflichtfach 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

Fachdidaktische Gr<strong>und</strong>regeln <strong>für</strong> den Religionsunterricht, Mikro-teaching <strong>und</strong> Fallanalyse,<br />

Religionsunterricht im System Schule, LehrerInnen-Persönlichkeitstheorien in der Praxisreflexion,<br />

Unterricht als gestörter Unterricht - Prävention <strong>und</strong> Intervention.<br />

Ziele:<br />

Theoriegeleitete Reflexion der Unterrichtserfahrungen im FAP bzw. Pflichtschulpraktikum unter<br />

Berücksichtigung inhaltlicher, interaktionaler, individuell-biografischer <strong>und</strong><br />

organisationsbezogener Fragestellungen.<br />

Methoden:<br />

Methodisch wird u. a. mit einem kasuistisch orientierten Lehrverhaltenstraining, Rollenspielen,<br />

Kurzreferaten, Reflexions- <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>en gearbeitet. Begleitet wird die Lehrveranstaltung<br />

mit einer Lernplattform (Formen von kooperativen Elearning).<br />

Literatur: Wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Seite 6


Art der Leistungskontrolle:<br />

Präsenz, aktive Mitarbeit, Erfüllung der Arbeitsaufgaben in den Onlinephasen, Seminararbeit<br />

Franz Maurer<br />

010182 SE Fachdidaktik Religion an Pflichtschulen - Allgemeine Fachdidaktik<br />

3 ECTS, 2 SemStd<br />

Mittwoch, 14-tg von 05.10.2011 bis 11.01.2012 <strong>und</strong> zusätzlich 09.11.2011 (jeweils 09.30-12.30 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

<strong>für</strong> 011 (08W, 11W) Wahlmodul 8, B17 <strong>für</strong> 033 193 (08W,11W), Pflichtfach <strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

Situation der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schüler/innen; Ziele der Gr<strong>und</strong>schule; aktuelle<br />

gr<strong>und</strong>schulpädagogische Diskussion <strong>und</strong> Entwicklung; didaktische Ansätze des<br />

Religionsunterrichts an Gr<strong>und</strong>schulen; Lehrpläne des Gesamtunterrichts <strong>und</strong> des<br />

Religionsunterrichts mit möglichen Kooperations- <strong>und</strong> Interaktionsmöglichkeiten; Konzeption<br />

aktueller Religionsbücher; elementare Methoden (des RU) an der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Ziele:<br />

Mit der gr<strong>und</strong>schulpädagogischen <strong>und</strong> religionsdidaktischen Diskussion vertraut werden;<br />

Entwicklung religionsdidaktischer Ansätze seit dem Vat. II <strong>für</strong> den Religionsunterricht mit 6-10-<br />

jährigen kennen; die Konzeption der aktuellen Lehrpläne <strong>und</strong> Unterrichtswerke studieren;<br />

didaktisch <strong>und</strong> methodisch Zugänge <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schule erarbeiten <strong>und</strong> reflektieren; auf das<br />

Pflichtschulpraktikum vorbereitet <strong>und</strong> da<strong>für</strong> qualifiziert werden.<br />

Methoden:<br />

Selbsttätige Aneignung von gezielten Inputs in Einzel-, Partner- u. Gruppenarbeit; Arbeit mit<br />

verschiedenen Medien <strong>und</strong> Materialien; exemplarische didaktische Arrangements zu einzelnen<br />

Ansätzen; Seminararbeiten unter Bedacht auf verschiedene Medien <strong>und</strong> Methoden mit<br />

Einbeziehung der Seminargruppe als exemplarischen Lernort.<br />

Literatur:<br />

Grethlein, Christian/Lück, Christhard (2006): Religion in der Gr<strong>und</strong>schule. Göttingen<br />

Hilger, Georg/Ritter, Werner H. (2006): Religionsdidaktik Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Praxis des evangelischen <strong>und</strong> katholischen Religionsunterrichts. München<br />

Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans Georg (2001): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden<br />

<strong>für</strong> Studium, Ausbildung <strong>und</strong> Beruf. München<br />

Mendl, Hans (2008): Religion erleben. Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Religionsunterricht. Mün.<br />

Faust-Siehl, Gabriele u.a. (1996): Die Zukunft beginnt in der Gr<strong>und</strong>schule. Empfehlungen zur<br />

Neugestaltung der Primarstufe. Reinbeck b. Hamburg<br />

Schweitzer, Friedrich/Faust-Siehl, Gabriele (20004): Religion in der Gr<strong>und</strong>schule. Religiöse <strong>und</strong><br />

moralische Erziehung. Frankfurt/M.<br />

Fischer, Dietlind Hg. (2001): Religion lernen in der Gr<strong>und</strong>schule. Ein Lesebuch. Münster<br />

Halbfas, Hubertus (1983-1986): Religionsunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule 1-4. Düsseldorf<br />

Jäggle, Martin u.a. (1994-1997): Handbücher zu Religion 1-4. St. Pölten<br />

Neuhold, Hans u.a. (1994-1997): Handbücher zu Religionsbuch 1-4. Graz<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Schriftliche Reflexion, Mitarbeit während der Präsenzzeiten, fristgerechte Erledigung von<br />

Lektüreaufgaben<br />

Seite 7


Andreas Heindl, Wolfgang Wagerer<br />

010025 SE Spezielle Fachdidaktik I: Bibeldidaktik<br />

3 ECTS, 2 SemStd, Blocklehrveranstaltung<br />

Montag 03.10.2011, 10.10., 24.10., 09.01.2012, 16.01.2012, 30.01.(jeweils 14.30-17.30 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Montag, 23.1.2012 (14.00-17.00 Uhr)<br />

Ort: HS 3, Evangelisch-Theologische Fakultät<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: Pflichtfach <strong>für</strong> 066 793 (08W) M10, Pflichtfach <strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

Die Rolle der Bibeldidaktik im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten <strong>und</strong> vielgestaltiger<br />

Lebenswelt (bibeldidaktische Gr<strong>und</strong>positionen), Relevanz von Struktur <strong>und</strong> Komposition<br />

biblischer Gleichniserzählungen in Unterrichtsprozessen, Bestandsaufnahme zur Vermittlung von<br />

Gleichnissen in Schulbüchern <strong>und</strong> Kinderbibeln<br />

Ziele:<br />

Gr<strong>und</strong>legende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von<br />

Fach- <strong>und</strong> Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen <strong>und</strong><br />

Modellen entwickeln <strong>und</strong> anwenden<br />

Methoden:<br />

Präsentation <strong>und</strong> Analyse von Modellen; eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams,<br />

Impulsreferate, e-Learning, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit<br />

Literatur:<br />

Adam G. u.a. (Hg.): Bibeldidaktik. Ein Lese-<strong>und</strong> Studienbuch, Berlin 2007.<br />

Erlemann K.: Gleichnisauslegung. Ein Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen 1999.<br />

Harnisch W.: Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB 1343),<br />

Göttingen 4. Aufl. 2001.<br />

Venetz H.-J.: Lob der Unverschämtheit. Gleichnisse Jesu <strong>für</strong> heute, Freiburg/Schw. 2010.<br />

Zimmermann R. (Hg.): Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.<br />

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

aktive Teilnahme; Erfüllung der Übungsaufgaben (Blended Learning); Präsentation; Erstellung<br />

einer Seminararbeit<br />

Renate Mercsanits<br />

010089 SE Ethische Bildung: Lernen an Orten der Erinnerung - (Spezielle<br />

Fachdidaktik II: Ethikdidaktik)<br />

3 ECTS, 2 SemStd<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Dienstag, wtl von 04.10.2011 bis 31.01.2012 (jeweils 16.15-17.45 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Pflichtfach <strong>für</strong> 033 193 (08W,11W) B 17, Pflichtfach <strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Seite 8


Inhalt:<br />

Jede ethische Bildung steht im Kontext einer 'Erziehung nach Auschwitz' (Adorno) - 'Die<br />

Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung'. Daraus lassen<br />

sich zwei wesentliche Fragen <strong>für</strong> die (religions)-pädagogische Arbeit ableiten: Was soll über die<br />

Schoa vermittelt werden <strong>und</strong> wie soll dies geschehen.<br />

Erinnerungslernen als moralisch-historische Seite des kommunikativen Gedächtnisses gründet in<br />

der Erinnerungsethik der Memoria passionis der jüdischen <strong>und</strong> christlichen Tradition.<br />

Erinnerungslernen setzt Integrität <strong>und</strong> historische Zuverlässigkeit voraus <strong>und</strong> verlangt eine<br />

emotionale Dimension des Lernens, die über Betroffenheit hinausgeht.<br />

Erinnerungslernen in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wegen der Erinnerungsarbeit<br />

<strong>und</strong> unterschiedlichen Gedenkkulturen steht im Zentrum dieses SE.<br />

Begegnungen mit unterschiedlichen Gedenkformen in Schulen <strong>und</strong> im öffentlichen Raum bilden<br />

den Ausgangspunkt, um nach dem Gebrauch von Erinnerung <strong>und</strong> deren ethische Implikationen zu<br />

fragen.<br />

Ziele:<br />

Erinnerungslernen als religionspädagogische <strong>und</strong> didaktische Herausforderung wahrnehmen,<br />

Lernorte <strong>und</strong> Gedenkorte des Erinnerungslernen erk<strong>und</strong>en<br />

Methoden: Interviews, Exkursionen, Projektanalysen<br />

Literatur:<br />

Adorno, Theodor: Erziehung nach Auschwitz. Frankfurt/M 1971a<br />

Botz, Gerhard u.a.: Eine zerstörte Kultur. Wien 2002<br />

Cerha, Vera Karin u. Christopher Treiblmayer: 1938 Weggewiesen. Wien 2010<br />

Messerschmidt, Astrid: Bildung als Kritik der Erinnerung. Lernprozesse, In:<br />

Geschlechterdiskursen zum Holocaust- Gedächtnis. Frankfurt/M 2003<br />

Mercsanits, Renate u. Bernd Vogel, Sigrid Pohl: 'Umgeschult' - Von der Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Vertreibung der jüdischen Schüler,Schülerinnen <strong>und</strong> Lehrer am Wasagymnasium 1938. Wien 2007<br />

Metz, Jean-Baptist: Auschwitz - Unverzichtbarer Ortstermin einer christlichen Gottesrede. IN:<br />

Benedikt XVI. Wo war Gott. Die Rede in Auschwitz. Freiburg Basel Wien 2006<br />

Stadler, Friederich (HG) in Zusammenarbeit mit Eric Kandel, Walter Kohn, Fritz Stern <strong>und</strong> Anton<br />

Zeilinger: Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen <strong>für</strong> die<br />

naturwissenschaftliche <strong>und</strong> humanistische Lehre. Wien - NY 2003<br />

Steinfeld, Irena: How was it humanly possible. A study of perpetrators and bystanders during the<br />

Holocaust. Yad Vashem 2002<br />

Art der Leistungskontrolle: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, SE-Arbeit<br />

Philipp Klutz, Andrea Lehner-Hartmann<br />

010163 SE Philosophisch <strong>und</strong> theologisch denken - (Spezielle Fachdidaktik III)<br />

3 ECTS, 2 SemStd<br />

Termine:<br />

Mittwoch 19.10.2011 (15.00-18.00 Uhr) - Sitzungssaal der Kath.-Theol. Fakultät HG 2. OG<br />

Mittwoch 09.11.2011 (15.00-18.00 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Mittwoch 30.11.2011 (15.00-18.00 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Mittwoch 14.12.2011 (15.00-18.00 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Mittwoch, 11.01.2012 (15.00-18.00 Uhr) - Sitzungssaal der Kath.-Theol. Fakultät HG 2. OG<br />

Mittwoch, 18.01.2012 (15.00-16.30 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Seite 9


Anrechenbar <strong>für</strong>: Pflichtfach <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W) B25 <strong>und</strong> <strong>für</strong> 011 (08W, 11W) D43, Pflichtfach<br />

<strong>für</strong> 012 (02W) <strong>und</strong> <strong>für</strong> 020, (freies) Wahlfach <strong>für</strong> 011 (02W)<br />

Inhalt:<br />

Philosophisches <strong>und</strong> theologisches Denken zählen zu den wesentlichen Dimensionen religiöser<br />

Bildung, die eine reflexive Orientierung im Denken (Martens) fördern. Im Anschluss an<br />

kinderphilosophische Konzepte etablierte sich die Kindertheologie. Kindern wird die Fähigkeit des<br />

eigenständigen theologischen Denkens zugetraut, sie wird wertschätzend wahrgenommen <strong>und</strong><br />

anerkannt (<strong>Theologie</strong> der Kinder). Zudem wird die theologische Kompetenz von Kindern gefördert<br />

<strong>und</strong> begleitet (<strong>Theologie</strong> <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong> mit Kindern). Dieses didaktische Konzept, das<br />

einer konsequenten Subjektorientierung <strong>und</strong> Aneignungsdidaktik nachkommt, ist auf Jugendliche<br />

hin auszuweiten. In Kooperation mit der KPH Wien / Krems erfolgen im Austausch mit<br />

PraktikerInnen eine Auseinandersetzung dieses didaktischen Konzepts sowie eine Ausweitung auf<br />

die Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II.<br />

Im Seminar werden die Strömungen der Kinderphilosophie <strong>und</strong> -theologie nach Anliegen, Chancen<br />

<strong>und</strong> Grenzen beleuchtet. Dabei werden konkrete Lehr- <strong>und</strong> Lernmaterialien <strong>und</strong><br />

Unterrichtssequenzen fachdidaktisch analysiert. sowie <strong>für</strong> verschiedene Zielgruppen<br />

Lernarrangements entwickelt <strong>und</strong> erprobt, um im Anschluss auch die eigenen Haltungen im Lehr-/<br />

Lernprozess zu reflektieren. Der gesamte Forschungsprozess wird in einem Forschungstagebuch<br />

dokumentiert.<br />

Ziele:<br />

- Kinderphilosophische <strong>und</strong> -theologische Strömungen (religions-)pädagogisch nach Anliegen,<br />

Chancen <strong>und</strong> Grenzen beleuchten können<br />

- Philosophische <strong>und</strong> theologische Denkprozesse sowie Gespräche zielgruppenadäquat fördern<br />

<strong>und</strong> begleiten können<br />

Methoden:<br />

- Inhaltliche Inputs<br />

- selbstständiges Arbeiten in kleinen Forschungsgruppen in Kooperation mit PraktikerInnen<br />

- Sichtung <strong>und</strong> Bearbeitung von Lehr- <strong>und</strong> Lernmaterialien<br />

- Erstellung eines eigenen Leitfadens <strong>für</strong> das Philosophieren <strong>und</strong> Theologisieren mit Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Unterrichtsanalyse<br />

- Präsentation<br />

- Forschungstagebuch<br />

Literatur:<br />

Brüning, Barbara/ Martens, Ekkehard (Hgg.), Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln,<br />

Bildern <strong>und</strong> Filmen. (Philosophie <strong>und</strong> Ethik unterrichten 5), Weinheim u.a.: Beltz, 2007.<br />

Bucher, Anton A. u.a. (Hgg.), Jahrbuch <strong>für</strong> Kindertheologie Bd. 1-9, (JaBuKi), Stuttgart: Calwer,<br />

2002-2010.<br />

Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur<br />

Professionalisierung Studierender <strong>und</strong> Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht.<br />

Stuttgart: Calwer 2007.<br />

Klutz, Philipp, Philosophisch <strong>und</strong> theologisch denken. Ein Beitrag zur Entwicklung eines<br />

Curriculums <strong>für</strong> die Ausbildung. (Beiträge zur Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheologie 8), Kassel: kassel<br />

university press, 2010.<br />

Martens, Ekkehard, Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. (Universal-<br />

Bibliothek 9778), Stuttgart: Reclam, 1999.<br />

Reiß, Annike, Was wissen wir wirklich Jugendliche <strong>für</strong> eine mehrdimensionale<br />

Wirklichkeitsdeutung sensibilisieren, in: forum religion 2/2009, 24-28.<br />

Schweitzer, Friedrich, Auch Jugendliche als Theologen Zur Notwendigkeit, die Kindertheologie zu<br />

erweitern, in: ZPT 57 (2005), 46-53.<br />

Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Methodik <strong>und</strong> Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu.<br />

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010.<br />

Seite 10


Zoller-Morf, Eva, Philosophische Reisen. Mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude <strong>und</strong> Sinn.<br />

(Herder Spektrum 4871), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder, 2000 [1998].<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Anwesenheit <strong>und</strong> Mitarbeit in den Seminareinheiten; Analyse <strong>und</strong> Präsentation einer aktuellen<br />

Unterrichtsreihe <strong>für</strong> die VS; seminarbegleitendes Lernportfolio<br />

Andrea Lehner-Hartmann<br />

010051 WE Lernwerkstatt (Spezielle Fachdidaktik IV)<br />

1 ECTS, 1 SemStd<br />

Termine:<br />

Mittwoch 12.10.2011 (15.00-16.30 Uhr)<br />

Mittwoch 23.11.2011, 07.12.2011 (16.15-18.00 Uhr)<br />

Mittwoch 18.01.2012 (16.30-18.00 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Pflichtfach <strong>für</strong> 066 793 (08W) M10, Pflichtfach <strong>für</strong> 020, in Kombination mit einer weiteren St<strong>und</strong>e<br />

speziellen FD VI gilt es auch als Pflichtfach <strong>für</strong> 012 alt (02W) - ersetzt FD II oder III mit einer<br />

weiteren St<strong>und</strong>e Spezielle FD IV<br />

Ziele:<br />

In dieser Lehrveranstaltung gilt es fachdidaktische Problemstellungen projekt- <strong>und</strong> teamorientiert<br />

zu bearbeiten. In einer ersten Sitzung erfolgt dazu eine Abklärung der Themen, die sich an den<br />

Bedürfnissen der Studierenden zu Fachdidaktik orientieren. Ziel ist es, die Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Reflexionsfähigkeit <strong>für</strong> fachdidaktische Fragestellungen <strong>und</strong> didaktische Entscheidungen (weiter)<br />

zu entwickeln. Unterschiedliche Herangehensweisen an Themenstellungen, Erkenntnisse <strong>und</strong><br />

Erfahrungen im Lernprozess werden präsentiert <strong>und</strong> in einer schriftlichen Arbeit dokumentiert.<br />

Methoden:<br />

Projektarbeit, Teamarbeit, angeleitete Beobachtungen <strong>und</strong> Reflexionen, Präsentation<br />

Literatur:<br />

Wellenreuther, Martin: Lehren <strong>und</strong> Lernen - aber wie Empirisch-experimentelle Forschungen<br />

zum Lehren <strong>und</strong> Lernen im Unterricht. Gr<strong>und</strong>lagen der Schulpädagogik Bd. 50, Baltmannsweiler 3<br />

2007<br />

Kliemann, Peter/Schweitzer, Friedrich: Religion Unterrichten Lernen. Zwölf Fallbeispiele,<br />

Neukirchen-Vluyn 2007<br />

Baumann, Ulrike/Englert, Rudolf/Menzel, Birigt/Meyer-Blanck, Michael/Steinmetz, Agnes:<br />

Religionsdidaktik. Praxishandbuch <strong>für</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II, Berlin 2005<br />

Altrichter, Herbert/Posch, Peter: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die<br />

Methoden der Aktionsforschung, Bad Heilbrunn 1990<br />

Fischer, Dietlind/Elsenbast, Volker/Schöll, Albrecht: Religionsunterricht erforschen. Beiträge zur<br />

empirischen Erk<strong>und</strong>ung von religionsunterrichtlicher Praxis, Münster 2003<br />

Kahl, Reinhard: Treibhäuser der Zukunft. Wie Schulen in Deutschland gelingen, Weinheim 3<br />

2006.<br />

Kahl, Reinhard: Individualisierung - das Geheimnis guter Schulen, Hamburg 2011.<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Mitarbeit, Projektarbeit, schriftliche Auswertung des Lernprozesses<br />

Seite 11


Franz Maurer, Barbara Pfaffenwimmer<br />

010018 PR Fachbezogenes Praktikum <strong>für</strong> Pflichtschulen/Erwachsenenbildung<br />

3 ECTS, 3 SemStd<br />

Keine Anmeldung mehr möglich!<br />

Termine: n.Ü., Ort: extern an Schulen.<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Pflichtfach <strong>für</strong> 033 193 (08W, 11W) B25 <strong>und</strong> <strong>für</strong> 011 (08W,11W) LV zu Wahlmodul 8, Pflichtfach<br />

<strong>für</strong> 012 alt (02W), (freies) Wahlfach <strong>für</strong> 011 (02W) <strong>und</strong> 020 (02W)<br />

Inhalt:<br />

Didaktische Analyse; vorgegebene Themen aus der Praxis (VS/EB), erweitert um individuelle<br />

Fragestellungen; Spektrum didaktischer Prinzipien <strong>und</strong> aktueller Methoden; Didaktische Ansätze<br />

im Religionsunterricht der Gr<strong>und</strong>schule/in der (religiösen) Erwachsenenbildung; Lehrplan <strong>für</strong> den<br />

kath. RU an der Volksschule.<br />

Ziele:<br />

Schulpraktische Erfahrungen/Erfahrungen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung gemeinsam<br />

theoriegeleitet beobachten, protokollieren <strong>und</strong> reflektieren; miteinander weiterführende Frage-,<br />

Lern- <strong>und</strong> Bildungshorizonte eröffnen; projekt- <strong>und</strong> themenbezogen Vorbereitungen entwickeln, in<br />

der Didaktischen Analyse theologisches, religionspädagogisches <strong>und</strong> fachdidaktisches<br />

Argumentieren üben; methodisches Repertoire zielgruppenorientiert erproben, reflektieren <strong>und</strong><br />

erweitern.<br />

Methoden:<br />

Hospitation; Praktikum; Nachbesprechung <strong>und</strong> Analyse des Unterrichts/der EB-Veranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Hilger, Georg/Ritter, Werner H. (2006): Religionsdidaktik Gr<strong>und</strong>schule. Handbuch <strong>für</strong> die Praxis<br />

des evangelischen <strong>und</strong> katholischen Religionsunterrichts. München, S. 291-419.<br />

Jäggle, Martin/Dirnbeck, Josef u.a.: Du magst mich. Religion 1 (1994)<br />

Jäggle, Martin/Dirnbeck, Josef u.a.: Du machst mein Leben schön. Religion 2 (1995)<br />

Jäggle, Martin/Dirnbeck, Josef u.a.: Du führst mich. Religion 3 (1996)<br />

Jäggle, Martin/Dirnbeck, Josef u.a.: Du traust mir was zu. Religion 4 (1997)<br />

Jäggle, Martin Hg. (1994-1997): Handbuch 1-4. St. Pölten<br />

Diestler, Heribert/Neuhold, Hans u.a.: Ich bin bei dir. Religionsbuch 1 (1994)<br />

Diestler, Heribert/Neuhold, Hans u.a.: Mit dir kann ich wachsen. Religionsbuch 2 (1995)<br />

Diestler, Heribert/Neuhold, Hans u.a.: Mit dir auf dem Weg. Religionsbuch 3(1996)<br />

Diestler, Heribert/Neuhold, Hans u.a.: Miteinander unsere Welt gestalten. Rb. 4(1997)<br />

Neuhold, Hans, Hg. (1994-1997): Handbuch 1-4. Graz<br />

Oberthür, Rainer (1995): Kinder <strong>und</strong> die großen Fragen. München<br />

Oberthür, Rainer (1998): Kinder fragen nach Leid <strong>und</strong> Gott. München<br />

Oberthür, Rainer (2002): Die Seele ist eine Sonne. München<br />

Oberthür, Rainer (2009): Das Buch der Symbole. Auf Entdeckungsreise durch die Welt der<br />

Religion. München<br />

Adam, Gottfried/Lachmann Rainer (1992): Methodisches Kompendium <strong>für</strong> den RU 1<br />

Adam ,Gottfried/Lachmann Rainer (2002): Methodisches Kompendium <strong>für</strong> den RU 2<br />

Grethlein, Christian (2000): Methodischer Gr<strong>und</strong>kurs f. d. Religionsunterricht. Leipzig<br />

Wendel, Franz/Niehl, Arthur Thömmes (1998): 212 Methoden <strong>für</strong> den Religionsunterricht.<br />

München<br />

Rendle, Ludwig (2007): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. München<br />

Seite 12


Blasberg-Kuhnke, Martina: Erwachsene glauben. Voraussetzungen <strong>und</strong> Bedingungen des Glaubens<br />

<strong>und</strong> Glaubenlernens Erwachsener im Horizont globaler Krisen (Studien zur praktischen <strong>Theologie</strong><br />

42), St. Ottilien 1992.<br />

Dies.: Kommunikation des Evangeliums in der entfalteten Moderne. Pluralität <strong>und</strong> Profilbildung in<br />

der kirchlichen Erwachsenenbildung, in: Kläden, Tobias (Hg.): Kommunikation des Evangeliums.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Udo F. Schmälzle Berlin, Münster 2008, S. 117-126.<br />

Eicher-Dröge, Elisabeth: Ein Kerngeschäft in der Krise. Anfragen an religionspädagogische<br />

Theorien aus der Praxis theologischer Erwachsenenbildung, in: Religionspädagogische Beiträge<br />

2006/56, S. 37-46.<br />

Englert, Rudolf/Leimgruber, Stephan (Hg.): Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität<br />

(<strong>Religionspädagogik</strong> in der Pluralität 6), Gütersloh 2005.<br />

Mette, Norbert: Religiöse Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Aufgabe heute, in: rabs<br />

<strong>Religionspädagogik</strong> an berufsbildenden Schulen 33 (2001) 4, S. 105-110.<br />

Scharer, Matthias: Begegnungen Raum geben. Kommunikatives Lernen als Dienst in Gemeinde,<br />

Schule <strong>und</strong> Erwachsenenbildung, Mainz 1995.<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Kriteriengeleitete Beobachtungsprotokolle über die Hospitationen; schriftliche Vorbereitungen mit<br />

didaktischer Analyse <strong>und</strong> Reflexion; Abschlussbericht<br />

Franz Maurer<br />

010112 PR Supervision zum Praktikum <strong>für</strong> Pflichtschulen<br />

1 ECTS, 1 SemStd<br />

Erster Termin: Mittwoch, 05.10.2011 (13.00-15.00 Uhr)<br />

Ort: Lernwerkstatt des <strong>Institut</strong>s; Schenkenstraße.<br />

Alle weiteren Termine erfolgen nach persönlicher Vereinbarung mit den Studierenden.<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: Pflichtfach <strong>für</strong> 012 (02W), (freies) Wahlfach <strong>für</strong> 020 <strong>und</strong> 011 (02W)<br />

Inhalt:<br />

Unterrichtsbeobachtungen <strong>und</strong> -protokolle; Unterrichtsvorbereitungen <strong>und</strong> -reflexionen.<br />

Ziele:<br />

Supervisorische Begleitung der Unterrichtsbeobachtungen, Unterrichtsvorbereitungen <strong>und</strong><br />

Unterrichtsbesprechungen.<br />

Methoden:<br />

Aktives Zuhören; Sachen klären - Personen stärken; ressourcenorientierte Arbeit mit Gruppe;<br />

zirkuläres Fragen; systemische <strong>und</strong> gestaltorientierte Methoden.<br />

Literatur:<br />

siehe Seminar 'Fachdidaktik Religion an Pflichtschulen' - <strong>und</strong> 'Fachbezogenes Praktikum an<br />

Pflichtschulen' - wird weiters bedarfsorientiert angeboten<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Regelmäßige Anwesenheit; Supervision von Beobachtungen, Fragestellungen, Problemen<br />

Seite 13


Wolfgang Wagerer<br />

010114 UE Einführung in die theologische Fachsprache<br />

0 ECTS, 2 SemStd, Blocklehrveranstaltung<br />

Montag, wtl von 07.11.2011 bis 12.12.2011 (jeweils 14.30-17.30 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>:<br />

Freifach, <strong>für</strong> Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache empfohlen (gr<strong>und</strong>legende<br />

Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt)<br />

Inhalt:<br />

Einführung in gr<strong>und</strong>legende theologische fachsprachliche Termini <strong>und</strong> Sprechweisen in deutscher<br />

Sprache, Verstehen durch Sprache, Übersetzung theologischer Fachbegriffe (z.B. Auferstehung,<br />

Rechtfertigung, Gnade usw.), Analyse theologischer <strong>und</strong> religionspädagogischer Schlüsselthemen<br />

Ziele:<br />

Sprachliche Annäherung an Schlüsselbegriffe <strong>und</strong> elementare sprachliche Ausdrucksformen des<br />

christlichen Glaubens in ihrem Lebens- <strong>und</strong> Erfahrungsbezug (besonders geeignet auch <strong>für</strong> nichtmuttersprachliche<br />

Studierende)<br />

Achtung: Gr<strong>und</strong>legende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!<br />

Methoden: Begriffsklärungen, Diskussion, Kurzreferate, E-Learning<br />

Literatur:<br />

Ebeling, Gerhard (1971): Einführung in theologische Sprachlehre, Tübingen.<br />

Pemsel-Maier, Sabine (2003): Gr<strong>und</strong>begriffe der Dogmatik, München<br />

Bechmann, Ulrike / Fander, Monika (2003): Gr<strong>und</strong>begriffe zum Alten <strong>und</strong> Neuen Testament,<br />

München<br />

Rainer Lachmann/ Gottfried Adam/ Werner Ritter (1999): Theologische Schlüsselbegriffe:<br />

biblisch-systematisch-didaktisch, Göttingen<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Internetrecherche, Erstellung von Begriffserklärungen, Dossiers<br />

Hamid Kasiri, Martin Jäggle<br />

010100 BA Gewaltfreie Hermeneutik. Module <strong>für</strong> Bildungsarbeit<br />

4 ECTS, 2 SemStd<br />

Mittwoch, wtl von 12.10.2011 bis 25.01.2012 (jeweils 18.15-20.00 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: 011 (08W, 11W) D31, 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 3<br />

oder (freies) Wahlfach <strong>für</strong> 011(02W), 012 (02W) <strong>und</strong> 020<br />

Inhalt:<br />

Die heiligen Texte der Offenbarungsreligionen Islam, Christentum <strong>und</strong> Judentum werden allzu oft<br />

zur Legitimation von Gewalt verwendet. Der gewaltlegitimierende hermeneutische Umgang mit<br />

den Hl. Schriften hat nicht nur den jüdischen <strong>und</strong> den christlichen Schriften <strong>und</strong> Traditionen den<br />

Krieg erklärt, sondern schon lange auch dem islamischen nämlich dem Hl. Koran <strong>und</strong> der<br />

Tradition des Propheten Mohammad.<br />

Seite 14


Abgesehen von einer stets möglichen politischen Instrumentalisierung heiliger Texte, stellt sich<br />

angesichts dieser Praxis die Frage nach einer Hermeneutik, die einer solchen Gewaltlegitimierung<br />

Widerstand leistet, besser gesagt eine 'gewaltfreien Hermeneutik', die auch eine Art<br />

Friedensprojekt darstellen kann.<br />

Das Thema 'gewaltfreien Hermeneutik' ist aus verschiedenen Gründen gerade im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

hoch aktuell. Viele gesellschaftlich vertraute Formen des theologischen, philosophischen,<br />

politischen <strong>und</strong> vor allem dialogischen Diskurses wären von einer 'gewaltfreien Hermeneutik'<br />

abzulösen. Dabei ist auch an die Beziehungen der Religionen, Beziehungen des religiösen Denkens<br />

<strong>und</strong> vor allem die Bedeutung <strong>und</strong> Würde des Textes <strong>und</strong> des Friedens zu denken.<br />

Die LVA eröffnet einen Zugang zum aktuellen Diskurs des Hermeneutik- <strong>und</strong> Gewaltbegriffs ein,<br />

ermöglicht mit den Gr<strong>und</strong>zügen einer 'gewaltfreien Hermeneutik' vertraut zu werden <strong>und</strong> zu<br />

verschiedenen Themen Zugänge zu entwickeln, das hermeneutische Interesse der Angehörigen von<br />

Offenbarungsreligionen zu wecken, um ein angemessenes theologisch-hermeneutisches<br />

Verständnis zu finden. So trägt die LVA bei, Gr<strong>und</strong>züge einer solchen Hermeneutik zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die pädagogisch-hermeneutische Praxis fruchtbar zu machen.<br />

Ziele:<br />

Die gemeinsame Arbeit soll die Fähigkeit der Teilnehmer/innen fördern, selbständig jene Texte,<br />

die anscheinend oder wirklich Gewalt provozieren, nach den Forderungen der Zeit <strong>und</strong> des Raums<br />

gewaltfrei zu verstehen, zu interpretieren <strong>und</strong> geeignete Module <strong>für</strong> Bildungsarbeit zu entwickeln.<br />

Methoden:<br />

Textarbeit <strong>für</strong> einen 'gewaltfreien Umgang mit den hl. Schriften im Judentum, Christentum <strong>und</strong><br />

Islam, anhand von Fallbeispielen <strong>und</strong> Einzelanalysen', Einzelreferate, Diskussion, Gruppenarbeit.<br />

Literatur:<br />

Eine umfangreiche Literatur zeugt von dem Ringen um eine Lösung dieser doppelten Problematik,<br />

nämlich: Gewalt <strong>und</strong> Hermeneutik. Aber trotz der großen Zahl der bereits erschienenen Beiträge<br />

<strong>und</strong> Werke bedarf das Problem der theologischen Hermeneutik jedoch noch weiterer historischer<br />

<strong>und</strong> sachlicher Klärung. Diese Auswahlliste bietet einen Einblick ins Panorama der LVA <strong>und</strong> ist<br />

noch um Beiträge zur Bildungsarbeit zu ergänzen<br />

Arinze Francis Kardinal: Religionen gegen die Gewalt: Eine Allianz <strong>für</strong> die Frieden, Freiburg.Basel.<br />

Wien 2002.<br />

Assmann Jan: Monotheismus <strong>und</strong> die Sprache der Gewalt (Wiener Vorlesungen), Wien 2006.<br />

Bartlett, R., Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt, München 1996.<br />

Baudler, G.: Töten oder lieben. Gewalt <strong>und</strong> Gewaltlosigkeit in Religionen <strong>und</strong> Christentum,<br />

München 1994.<br />

Becker, J.: Gr<strong>und</strong>züge einer Hermeneutik des Alten Testamens, Frankfurt u. a. 1993.<br />

Bernd, Hagen: Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Vision <strong>und</strong> Wirklichkeit. Gütersloher<br />

Verlagshaus, Gütersloh 1998.<br />

Bsteh A. (Hrsg.): Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Islam, Mödling 1996 (= Studien 2<br />

zur Religionstheologie).<br />

Bsteh A. & S. A. Mirdamadi(Hrsg.): Dialog, Werte - Rechte - Pflichten. Gr<strong>und</strong>fragen einer<br />

gerechten Ordnung des Zusammenlebens in christlicher <strong>und</strong> islamischer Sicht, Mödling 2000.<br />

Bsteh A. (Hrsg.): Friede <strong>für</strong> die Menschheit, Mödling 1994.<br />

Bsteh A., S. Akrami & S. Mirdamadi (Hrsg): Friede, Gerechtigkeit <strong>und</strong> ihre Bedrohungen in der<br />

heutigen Welt, Mödling 2004,<br />

S. A. Mirdamadi (Hrsg): Gerechtigkeit in den internationalen <strong>und</strong> interreligiösen Beziehungen in<br />

islamischer <strong>und</strong> christlicher Perspektive, Mödling 1997<br />

Bsteh A. (Hrsg.): Hören auf sein Wort, Mödling 1992.<br />

Bürgel Johann Christoph: Allmacht <strong>und</strong> Mächtigkeit. Religion <strong>und</strong> Welt im Islam, München 1991.<br />

Del Vasto, Lanza: Die Macht der Friedfertigen. Kerle Verlag, Freiburg/Heidelberg 1982.<br />

Fitzgerald Michael u. a. (Hrsg.): Moslems <strong>und</strong> Christen - Partner Graz 1976.<br />

Seite 15


Goss Mayr, Hildegard: Wie Feinde Fre<strong>und</strong>e werden. Herder-Verlag, Freiburg 1996.<br />

Hagemann, Ludwig / Reiner, Albert (Hrg.): Dialog in der Sackgasse Christen <strong>und</strong> Muslime<br />

zwischen Annäherung <strong>und</strong> Abschottung, Echter, Würzburg 1998.<br />

Kasiri, Hamid: Mit den Augen des Andere. Zur Entwicklung des Umgangs mit der Hl. Schrift im<br />

Katholizismus des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Peter-Lang 2010.<br />

Kienzler, K.: Der religiöse F<strong>und</strong>amentalismus. Christentum, Judentum, Islam, München 1996<br />

(dazu Rezension H. Hübner, in: Theologische Revue 93 (1997).<br />

Lech, Wolfgang: Halbmond, Kreuz, Davidstern: Nationalitäten <strong>und</strong> Religionen im Nahen <strong>und</strong><br />

Mittleren Osten. Frankfurt a. M. 1992.<br />

Marc, Gopin, Between Eden and Armageddon. The Future of World Religions, Violence and<br />

Peacemaking. New York: Oxford University Press 2000.<br />

Rohe M.: Der Islam - Alltagskonflikte <strong>und</strong> Lösungen, Freiburg/B. 2001.<br />

Schwager R. <strong>und</strong> Niewiadomski J.: Religion Erzeugt Gewalt - Einspruch Berlin - Hamburg -<br />

Münster 2003.<br />

Steinweg, Reiner (Redaktion): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Schurkamp<br />

Verlag, Frankfurt am Main 1980.<br />

Tabatabai, (Allamah) Sayyed Mohammad Husayn: Der Koran im Islam; Bonn 1986.<br />

S<strong>und</strong>ermeier, Theo: Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht in Göttingen 1996.<br />

Witte, Markus (Hg.): Der eine Gott <strong>und</strong> die Welt der Religionen. Beiträge zu einer <strong>Theologie</strong> der<br />

Religionen <strong>und</strong> zum interreligiösen Dialog. Würzburg 2003.<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Aktive Teilnahme an der LVA, Referat <strong>und</strong> schriftliche Abschlussarbeit.<br />

Martin Jäggle<br />

010071 FS Erinnern. Religionspädagogische Gr<strong>und</strong>fragen zum Holocaust-<br />

Gedenken<br />

3 ECTS, 1 SemStd<br />

Erster Termin: Montag, 10.10.2011 (15.00-17.00 Uhr)<br />

Ort: Zimmer von Dekan Jäggle, Schenkenstraße.<br />

Weitere Termine nach persönlicher Vereinbarung mit den Studierenden.<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: LV <strong>für</strong> Doktorat<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Praktiken des Holocaust-Gedenken wie etwa der Besuch des KZ Mauthausen, des KZ<br />

Auschwitz etc. sind in der Bildungsarbeit etabliert.<br />

Geänderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen (z. B. Migration, etc.) <strong>und</strong> Einsichten in<br />

Erinnerungslernen führen dazu, gr<strong>und</strong>legende Fragen an diese Praxis zu stellen, besonders aus<br />

religionspädagogische Sicht.<br />

Ziele:<br />

Kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zum Erinnernlernen <strong>und</strong> Holocaust-<br />

Gedenken fördern<br />

(Religionspädagogische) Kriterien <strong>für</strong> eine der Bedeutung des Holocaust <strong>und</strong> den jungen<br />

Menschen angemessene Bildungsarbeit entwickeln.<br />

Methoden: Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, ev. Exkursion<br />

Literatur: Literaturliste wird nachgereicht<br />

Seite 16


Art der Leistungskontrolle:<br />

aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit<br />

Andrea Lehner-Hartmann<br />

360013 SE Lehren im wissenschaftlichen Kontext<br />

4 ECTS, 2 SemStd<br />

Erster Termin: 12.10.2011, Letzter Termin: 10.01.2012<br />

Mittwoch 12.10.2011 (09.15-12.00 Uhr)<br />

Dienstag, 18.10.2011 (17.15-19.00 Uhr)<br />

Dienstag, wtl von 08.11.2011 bis 10.01.2012 (17.15-19.00 Uhr)<br />

Ort: Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: LV <strong>für</strong> Doktorat 780 Modul Hochschuldidaktik<br />

Inhalt:<br />

Lehren im Kontext von Hochschulen <strong>und</strong> Universitäten gerät in den letzten Jahren vermehrt in<br />

den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei lässt sich ein Wandel von einer rein inhaltsorientierten<br />

Vermittlung hin zu adressatInnenbezogenen Formen des Lehrens beobachten. Eng damit<br />

verb<strong>und</strong>en sind die Fragen, wie Inhalte von den Studierenden bestmöglich angeeignet werden<br />

können, welche Reflexions- <strong>und</strong> Ausdrucksformen sowohl den jeweiligen Disziplinen <strong>und</strong> Themen<br />

als auch den Studierenden als angemessen erscheinen <strong>und</strong> eine vertiefte Auseinandersetzung<br />

ermöglichen <strong>und</strong> welche Konsequenzen dies <strong>für</strong> die Planung <strong>und</strong> Durchführung von Lehreinheiten<br />

hat. Zu Beginn dieses Seminars sollen die Studierenden in einem Workshop einen ersten Einblick<br />

in den aktuellen Erkenntnisstand zu Hochschuldidaktik erhalten. Leitend ist dabei die Frage:<br />

Welche Konzepte von Wissen gehen mit welchen Arten von Lernen einher<br />

In den fortlaufenden Einheiten werden vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Erkenntnisse von den<br />

Studierenden Lehreinheiten zu einem Thema aus ihrem Dissertationsprojekt geplant, durchgeführt<br />

<strong>und</strong> literaturbasiert - auch im Rahmen einer Seminararbeit - reflektiert.<br />

Methoden:<br />

Workshop, Präsentationen, Auswertung der Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse anhand der im<br />

Seminar erarbeiteten Kriterien zu Hochschuldidaktik im Rahmen einer Seminararbeit<br />

Literatur:<br />

Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg: Lernen. Ein pädagogischer Gr<strong>und</strong>begriff, Stuttgart 2007<br />

Göhlich, Michael/Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens,<br />

Weinheim 2007<br />

Scheidler, Monika/Reis, Oliver (Hg.): Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der<br />

<strong>Theologie</strong>, Wien 2008<br />

Wildt, Johannes (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur<br />

Personalentwicklung an Hochschulen, Bielefeld 2003<br />

Edda Strutzenberger<br />

190397 SE Theorie <strong>und</strong> Praxis der Schulentwicklung: Diversität als Thema in der<br />

Schulentwicklung<br />

5 ECTS, 2 SemStd<br />

Starttermin: Freitag, 18.11.2011 (12.30-18.00 Uhr)<br />

Weitere Termine: Freitag, 9.12., 16.12 2011, 13.01., 20.1. (jeweils 12.30-18.00 Uhr), 27.1. (13.15-<br />

17.00 Uhr)<br />

Seite 17


Ort: Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Inhalte:<br />

Im Seminar werden theoretische Zugänge zu Schulentwicklung im Verständnis von Entwicklung<br />

der einzelnen Schule erarbeitet. Dabei erfolgt eine Reflexion auf bezüglich der Aufgaben <strong>und</strong><br />

Kompetenzen, die mit der Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen verb<strong>und</strong>en sind.<br />

Unter der Perspektive von Religion <strong>und</strong> religiöser Dimensionen im Kontext von Schule <strong>und</strong><br />

Schulentwicklung, wird die Frage nach Pluralität <strong>und</strong> (religiösen) Differenzerfahrungen erörtert.<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden bekommen einen Einblick in den Schulentwicklungsdiskurs <strong>und</strong> erwerben<br />

Gr<strong>und</strong>legende Kompetenzen zur Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen<br />

Sie lernen, religiöse Dimensionen in Schulkultur <strong>und</strong> Schulentwicklung wahrzunehmen <strong>und</strong><br />

werden mit Diversity Management vertraut.<br />

Methoden:<br />

Inputs, Plenardiskussionen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Übungen, Literaturlektüre<br />

Literatur:<br />

Battke, Achim / Fitzner, Thilo / Isak, Rainer / Lochmann, Ullrich 2002 (Hg.): Schulentwicklung -<br />

Religion - Religionsunterricht. Profil <strong>und</strong> Chance von Religion in der Schule der Zukunft. Freiburg<br />

im Breisgau<br />

Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Hans-Günter/Schelle, Carla 2010 (Hg.): Handbuch<br />

Schulentwicklung. Bad Heilbrunn.<br />

Bolz, Martin / Jäggle, Martin / Schrumpf, Johann [2000]: Viele Kulturen - Eine Schule. Religiöse<br />

Implikationen im Schulalltag der Volksschule. Ergebnisse einer Studie. Wien: BM:BWK - Reihe:<br />

Theorie & Praxis. Texte zur Lehrerbildung, Heft 14<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur 2003 (Hg.): Weißbuch.<br />

Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im österreichischen Schulsystem. Wien: BMBWK<br />

Krobath, Thomas A. 2004: Schulentwicklung <strong>und</strong> Religion - eine Herausforderung (nicht nur) <strong>für</strong><br />

Religionslehrerinnen. Thesen zu Relevanz <strong>und</strong> Handlungsbedarf, In: CpB 117, Heft 3, 163-167<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Aktive Mitarbeit <strong>und</strong> schriftliche Reflexion, die das eigene Forschungsprojekt mit dem<br />

persönlichen Anliegen <strong>und</strong> den unterschiedlichen Perspektiven verschiedener theologischer<br />

Disziplinen verbindet.<br />

Thomas Krobath<br />

1901337 SE Theorie <strong>und</strong> Praxis der Schulentwicklung: Kooperative Evaluation <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Schulqualität unter Beteiligung von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern. Das<br />

Modell der Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Wertorientierten Schulentwicklung (WWSE) in<br />

der Praxis<br />

5 ECTS, 2 SemStd<br />

Starttermin: Dienstag, 04.10.2011, 13.15-15.45 Uhr<br />

Weitere Termine: wtl. von 04.10.2011 bis 24.01.2012 (jeweils Dienstag, 13.15-15.45 Uhr)<br />

Geblockte Termine nach Vereinbarung, Besuch einer Schule mit WWSE-Projekten, Interviews mit<br />

LehrerInnen<br />

Ort: Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Inhalte:<br />

Gr<strong>und</strong>legende historische, pädagogische <strong>und</strong> organisationstheoretische Fragen der<br />

Schulentwicklung <strong>und</strong> Schulevaluation, Modelle <strong>und</strong> Forschungsergebnisse zur Schulevaluation<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung, Rollen von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern in der Schulentwicklung, Qualitativempirisches<br />

Forschen in der Schulentwicklung am Beispiel selbst durchzuführender<br />

Seite 18


leitfadengestützter ExpertInneninterviews, das Evaluationsmodell der Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Wertorientierten Schulentwicklung (WWSE) als Beispiel kooperativer Schulentwicklung <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, Kennenlernen der Praxis von WWSE durch Begegnung mit WWSE-<br />

ModeratorInnen <strong>und</strong> Besuch einer Schule mit WWSE-Projekten bzw. Interviews mit Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern an dieser Schule, Wertdimensionen <strong>und</strong> der Umgang mit kulturellen, religiösen <strong>und</strong><br />

sozialen Differenzen im System Schule <strong>und</strong> in der Schulentwicklung, Pädagogische, philosophische<br />

<strong>und</strong> organisationsethische Aspekte einer Schulkultur der Anerkennung, das Projekt<br />

lebens.werte.schule (eine Initiative der Universiät Wien in Kooperation mit der Kirchlichen<br />

Pädagogischen Hochschule Wien/Krems)<br />

Methoden:<br />

Lehrvorträge, Impulsreferate der TN, Übungen mit Reflexion, Einzelreflexionen <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeiten (unter Einbeziehung der Lernplattform Fronter), leitfadengestützte<br />

ExpertInneninterviews <strong>und</strong> qualitative Interviewauswertung, schriftliche Aufarbeitung in einer<br />

Seminararbeit<br />

Ziele:<br />

Künftige Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer werden zur qualifizierten Beteiligung an Prozessen der<br />

kooperativen Evaluation <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung befähigt. Sie erwerben Kompetenzen zur<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Gestaltung sozialkommunikativer Entwicklungsprozesse unter<br />

systemtheoretischen Perspektiven. Sie sensibilisieren sich zur Wahrnehmung der Werthaltungen<br />

von Betroffenen <strong>und</strong> Beteiligten im System Schule <strong>und</strong> zum wertschätzenden Umgang mit<br />

Differenzen in den Wertdimensionen, religiösen Haltungen, kulturellen <strong>und</strong> sozialen<br />

Herkunftskontexten. Sie werden mit den Anliegen von ¿lebens.werte.schule¿ (einer Initiative der<br />

Universität Wien in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems) als<br />

einer Kultur der Anerkennung vertraut.<br />

Literatur:<br />

Ackermann, Heike / Rahm, Sibylle 2004 (Hg.): Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden: Verlag<br />

<strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

Altrichter, Herbert / Messner, Elgrid / Posch, Peter 2004: Schulen evaluieren sich selbst. Ein<br />

Leitfaden. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung<br />

Blömeke, Sigrid / Bohl, Thorsten / Haag, Ludwig / Lang-Wojtasik, Gregor / Slacher, Werner 2009<br />

(Hg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt<br />

Bohl, Thorsten / Helsper, Werner / Holtappels, Heinz Günter / Schelle, Carla 2010 (Hg.):<br />

Handbuch Schulentwicklung. Theorie, Forschungsbef<strong>und</strong>e, Entwicklungsprozesse,<br />

Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt<br />

Boller, Sebastian 2009: Kooperation in der Schulentwicklung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

in Evaluierungsprojekten. Wiesbaden: Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

Bräu, Karin / Schwerdt, Ulrich 2005 (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang<br />

mit Gleichheit <strong>und</strong> Differenz in der Schule. Münster: Lit-Verlag<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur 2003 (Hg.): Weißbuch.<br />

Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im österreichischen Schulsystem. Wien: BMBWK<br />

Fend, Helmut 22001: Qualität im Bildungswesen: Schulforschung zu Systembedingungen,<br />

Schulprofilen <strong>und</strong> Lehrerleistung. Weinheim: Juventa Verlag<br />

Jäggle, Martin / Krobath, Thomas / Schelander, Robert 2009 (Hg.): lebens.werte.schule. Religiöse<br />

Dimensionen in Schulkultur <strong>und</strong> Schulentwicklung. Berlin, Wien: Lit-Verlag<br />

Kempfert, Guy / Rolff, Hans-Günter 2005: Qualität <strong>und</strong> Evaluation. Ein Leitfaden <strong>für</strong><br />

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim <strong>und</strong> Basel: Beltz Verlag<br />

Rahm, Sybille 2005: Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim <strong>und</strong> Basel: Beltz<br />

Verlag<br />

Schönig, Wolfgang 2007 (Hg.): Spuren der Schulevaluation. Zur Bedeutung <strong>und</strong> Wirksamkeit von<br />

Evaluationskonzepten im Schulalltag. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt<br />

Seite 19


Schönig, Wolfgang / Baltruschat, Astrid / Klenk, Gerald 2010 (Hg.): Dimensionen pädagogisch<br />

akzentuierter Schulevaluation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren<br />

Schratz, Michael / Steiner-Löffler, Ulrike 1998: Die Lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische<br />

Schulentwicklung. Weinheim <strong>und</strong> Basel: Beltz Verlag<br />

Veeh, Hans-Jürgen 2010:Betroffene zu Beteiligten machen. Schulentwicklungsmoderation als<br />

schulpastoraler Beitrag zu einer menschenfre<strong>und</strong>lichen Schule. Winzer: Verlag Josef Duschl<br />

Warwas, Julia / Sembill, Detlef 2010 (Hg.): Schule zwischen Effizienzkriterien <strong>und</strong> Sinnfragen.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren<br />

Wild, Klaus 2006: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung. Innere Schulentwicklung unter<br />

Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. Winzer: Verlag Josef<br />

Duschl<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Aktive Beteiligung durch Impulsreferate, Reflexionsaufgaben über Moodle, Gruppenarbeiten in der<br />

LV, Interviews mit LehrerInnen (Interviewteams), lehrstoffbezogene Seminararbeit.<br />

Mündliches Feedback auf einzelne Arbeitsschritte während des Semesters bzw. schriftlich auf<br />

Moodle, gegenseitiges Feedback in peer-groups, schriftliches Feedback <strong>und</strong> Beurteilung zur<br />

schriftlichen Seminararbeit.<br />

Martin Jäggle, Gunter Prüller-Jagenteufel, Agnethe Siquans<br />

360006 DR <strong>Theologie</strong> biographisch: Von der christlichen Identität zur<br />

theologischen Forschungsfrage<br />

6 ECTS, 2 SemStd<br />

Termine:<br />

Freitag 28.10.2011 (15.00-16.00 Uhr) - Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Montag 23.01.2012 (09.00-16.00 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Dienstag 24.01.2012 (09.00-16.00 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Mittwoch 25.01.2012 (09.00-16.00 Uhr) - Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG<br />

Donnerstag 26.01.2012 (09.00-16.00 Uhr) - Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG<br />

Freitag 27.01.2012 (09.00-16.00 Uhr) - Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG<br />

UNIVIS-Anmeldezeitraum von 15. September 2011, 10:00 Uhr bis 1. Oktober 2011, 10:00 Uhr<br />

Anrechenbar <strong>für</strong>: LV <strong>für</strong> 780 neu<br />

Inhalt:<br />

Dieses interdisziplinäre Seminar ist speziell <strong>für</strong> alle Neuanfänger eines theologischen<br />

Doktoratsstudiums gestaltet. Weil die eigene <strong>Theologie</strong> eng mit der Biographie zusammenhängt,<br />

wollen wir uns mit diesem Verhältnis beschäftigen; konkret mit dem Zusammenhang zwischen der<br />

eigenen Forscheridentität <strong>und</strong> der theologischen Forschungsfrage, der das je eigene<br />

Dissertationsprojekt gelten soll. Durch den interdisziplinären Charakter des Seminars soll auch die<br />

innere Einheit der <strong>Theologie</strong> verdeutlicht <strong>und</strong> <strong>für</strong> das eigene Projekt fruchtbar gemacht werden.<br />

Ziele:<br />

Klärung der eigenen Forschungsfrage (Dissertationsprojekt) <strong>und</strong> Einordnung in das Gesamt der<br />

<strong>Theologie</strong>. Weiters Wahrnehmen der eigenen biographischen Anteile <strong>und</strong> damit Klärung der<br />

persönlichen Anliegen hinter dem Dissertationsprojekt; dadurch auch Ermöglichung einer<br />

effizienteren Projektabwicklung, weil die persönliche Motivation geklärt <strong>und</strong> damit psychische<br />

Hemmnisse leichter überw<strong>und</strong>en werden können.<br />

Methoden:<br />

Seminargestaltung nach den Gr<strong>und</strong>lagen Kommunikativer <strong>Theologie</strong> mit Methoden der<br />

Themenzentrierten Interaktion.<br />

Seite 20


Literatur:<br />

Scharer, Matthias/Hilberath, Bernd Jochen: Kommunikative <strong>Theologie</strong>. Eine Gr<strong>und</strong>legung, Mainz<br />

2. Auflage 2009<br />

Art der Leistungskontrolle:<br />

Aktive Teilnahme an allen LV-Einheiten, sowie einmal pro Semester ein inhaltlicher Bericht über<br />

den aktuellen Stand der Dissertation bzw. Habilitation.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!