31.12.2014 Aufrufe

Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der ... - Stephan Suschke

Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der ... - Stephan Suschke

Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der ... - Stephan Suschke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu <strong>Bertolt</strong> vereinzeln. <strong>Brecht</strong>, Es gibt DIEkeine HEILIGE Arbeiterklasse JOHANNA mehr wie DER vor achtzig SCHLACHTHÖFE<br />

Jahren, auch wenn es Arbeiter<br />

gibt. Es gibt eine vollkommene Freiheit, sich zu den Verhältnissen zu äußern, aber kaum eine<br />

Theater Lübeck<br />

Möglichkeit, diese zu än<strong>der</strong>n. Dem hat <strong>Brecht</strong> durch sein Stück grundsätzlich wi<strong>der</strong>sprochen. Er<br />

Premiere: 3. September 2010<br />

hat es abgelehnt, die Verhältnisse als ewig, o<strong>der</strong> wie es heute so schön heißt „alternativlos“<br />

hinzunehmen. Das findet sich im Stück und das ist revolutionär, weil es Fragen stellt, durch<br />

<strong>Johanna</strong><br />

Anne Schramm<br />

<strong>Johanna</strong><br />

Pierpont<br />

manchmal<br />

Mauler<br />

sehr naive Fragen,<br />

Till<br />

die<br />

Bauer<br />

das System prinzipiell betreffen.<br />

Ich Slift glaube, dass <strong>Brecht</strong>s Wut über die Florian Verhältnisse Hacke auch ein Antrieb für das Stück war, aber<br />

das Cridle Stück nicht wütend, son<strong>der</strong>n mit einem Dirk Witthuhn kalten, sezierenden Blick geschrieben wurde. <strong>Brecht</strong><br />

hat Graham sich sehr intensiv mit den wirtschaftlichen Hagen von Prozessen <strong>der</strong> Liethbeschäftigt und ausgehend davon eine<br />

sozial Sny<strong>der</strong>/Reporterin<br />

sehr differenzierte BeschreibungClaudia <strong>der</strong> Gesellschaft Hübschmann vorgenommen. Eigentlich einen Schnitt<br />

durch das kapitalistische System und <strong>der</strong>en Abhängigkeiten. In dieses mehr o<strong>der</strong> weniger gut<br />

funktionierende System kommt eine etwas blauäugige, aber umso praktischere Person wie<br />

<strong>Johanna</strong> Arbeiterhinein und wirbelt sie für einen Kin<strong>der</strong> kurzen desMoment Unterstufenchores durcheinan<strong>der</strong>, des Katharineums<br />

dabei alles infrage<br />

stellend, woran man sich gewöhnt hat. Sie bringt für einen kurzen Moment die Verhältnisse zum<br />

Tanzen sowie verschiedene und dabei kann Stimmen man beobachten, von Zeitungsjungen, wie sich die Arbeitern, bewegen, Arbeiteranführern die in diesen Verhältnissen und an<strong>der</strong>en<br />

tanzen, gesprochen aber auch von Florian die, welche Hacke, aufHagen dem Klo vondie <strong>der</strong>Gebühr Lieth und für Dirk das Pinkeln Witthuhn entgegennehmen. <strong>Die</strong><br />

Genauigkeit <strong>der</strong> Beschreibung und die sprachliche Qualität sind das Faszinierende.<br />

Das Inszenierung Stück wurde oft als politisches <strong>Stephan</strong> Lehrstück <strong>Suschke</strong> bezeichnet. Unsere Lebensumstände und die<br />

Spielregeln Ausstattungin unserer heutigen Momme (politischen) Röhrbein Welt werden immer komplizierter und<br />

undurchschaubarer.<br />

Chor<br />

InwiefernSven ist diese Albert Kategorisierung heute überhaupt noch gültig<br />

Dramaturgie<br />

Stefan Kolditz / Bettina Weiler<br />

<strong>Brecht</strong> Regieassistenz hat um das Lehrstück jaSilke eineHagedorn/ ganze Theorie Matthias gebaut. Kuhlemann Im Kern ging es ihm darum,<br />

diejenigen, <strong>der</strong>en Verhältnisse verhandelt werden in die Verhandlungen einzubeziehen, also ein<br />

sehr Technische emanzipatorischer Leitung Gedanke. Rainer <strong>Die</strong>Stute<br />

Arbeiter sollten sich spielen und die Kapitalisten, die<br />

Kapitalisten Technische sich Produktionsltg. und die Arbeiter. Kai Paulsmeier Das konnte er durch die Machtergreifung <strong>der</strong> Nazis nicht<br />

mehr<br />

Bühne<br />

ausprobieren, mit Ausnahme<br />

Reinhard<br />

seines<br />

Behrens<br />

Stückes <strong>Die</strong> Maßnahme, in dem 1932 ein 200-köpfiger<br />

Arbeiterchor<br />

Beleuchtung<br />

auf <strong>der</strong> Bühne stand.<br />

Georg<br />

Ihm<br />

Marburg<br />

ging es hauptsächlich darum, dass das Publikum<br />

Ton<br />

Christoph Bergmann<br />

Erfahrungen macht, weniger darum, es zu belehren. So ist auch die Heilige <strong>Johanna</strong> zu<br />

verstehen, ein Stück, in dem es keinen wirklichen Konflikt gibt, son<strong>der</strong>n unterschiedliche<br />

Auffassungen über den Kapitalismus verhandelt werden. Da es um die Fragen unseres Lebens<br />

geht, finde ich das spannend und aktuell.<br />

<strong>Die</strong> »Einen Beschreibung netten Theaterabend <strong>der</strong> Wirtschaftshandlung bietet diese „Heilige nimmt <strong>Johanna</strong>“ im Stück viel nicht. Raum Sie ist einzu und anstrengend. lässt sich kaum<br />

sinnlich Geschaffen und ist theatral sie fürumsetzen. eine großartige Wie gehst Begegnung Du damit mit in <strong>Brecht</strong>. Deiner Inszenierung Das Premierenpublikum um<br />

war<br />

spürbar berührt. Und begeistert.«<br />

<strong>Die</strong> Wirtschaftshandlung ist tatsächlich nicht sehr sinnlich. Aber was interessant ist, sind die<br />

Beziehungen Karin Lubowski, zwischen shz den Figuren, die sich daraus ergeben. Da gibt es Spannungen aus<br />

Abhängigkeiten und Wi<strong>der</strong>sprüche, da spürt man sehr schnell, dass man mit Moral nicht sehr<br />

weit kommt, weil die Gesellschaft unmoralisch ist. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bricht <strong>Johanna</strong> in<br />

dieses sich selbstgenügende System ein und plötzlich streuen ihre Fragen Sand in das Getriebe.<br />

Das macht den Reiz des Stückes aus, dass existentielle Fragen gestellt werden, die man nicht<br />

mal aufs Heute übertragen muss, weil sie heutig sind.<br />

Ein Gespräch für das Programmheft mit Bettina Weiler<br />

<strong>Johanna</strong>s zweiter Gang in die Tiefe, in <strong>der</strong> ihr die Schlechtigkeit <strong>der</strong> Armen vor Augen geführt<br />

werden soll, wird in Deiner Inszenierung nicht gezeigt. (<strong>Die</strong> Szene mit Frau Luckerniddle,<br />

<strong>der</strong>en Mann aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen in <strong>der</strong> Fleischfabrik umgekommen ist<br />

und die sich kaufen lässt und auf eine Nachforschung nach ihrem Mann verzichtet, fehlt.)<br />

Aus welchem Grund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!