31.12.2014 Aufrufe

marktlehre und agrarmarktpolitik (232083030) - Module.Online - Login

marktlehre und agrarmarktpolitik (232083030) - Module.Online - Login

marktlehre und agrarmarktpolitik (232083030) - Module.Online - Login

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKTLEHRE UND AGRARMARKTPOLITIK<br />

(<strong>232083030</strong>)<br />

GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL<br />

Fakultät:<br />

Studiengang:<br />

Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft<br />

Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing <strong>und</strong> Management<br />

Semester: 3<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

jährlich im Wintersemester<br />

EC: 5,0<br />

Typ:<br />

schriftliche Prüfung<br />

PO-Version: 20082<br />

Gewicht für<br />

Gesamtnote:<br />

1,0<br />

Verantwortlicher Professor:<br />

Prof. Dr. Sabine Daude<br />

Beteiligte Dozenten:<br />

KOMPETENZZIELE:<br />

Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse aus den Bereichen marktwirtschaftliche Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> Agrarpolitik <strong>und</strong> verfolgt folgende Kompetenzziele:<br />

- Fähigkeit, die Determinanten <strong>und</strong> Elastizitäten der Nachfrage <strong>und</strong> des Angebots von Agrarprodukten<br />

bzw. Lebensmitteln zu beschreiben <strong>und</strong> zu quantifizieren<br />

- Kenntnis des Preisbildungsmechanismus für Agrarprodukte<br />

- Fähigkeit zur Analyse <strong>und</strong> Bewertung relevanter Vermarktungsformen<br />

- Kenntnis der Institutionen (Träger der Agrarpolitik) der Markt- <strong>und</strong> Preispolitik<br />

- Überblick über die Instrumente der Markt- <strong>und</strong> Preispolitik <strong>und</strong> Fähigkeit, diese mit Hilfe<br />

wohlfahrtsökonomischer Instrumente zu analysieren <strong>und</strong> zu beurteilen<br />

PRüFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE<br />

Prüfungsnummer Prüfungsart Zeitraum Dauer<br />

(Min.)<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anteil<br />

Endnote<br />

<strong>232083030</strong> Marktlehre <strong>und</strong><br />

Agrarmarktpolitik<br />

SP Prüfungszeit 120 1,0<br />

Stand: 29.04.2014<br />

Seite 1


STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND<br />

Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit<br />

SWS<br />

Kontaktzeit<br />

Std.<br />

Selbststudium<br />

Std.<br />

Gesamt<br />

Arbeitsaufwand<br />

Std.<br />

23208303A<br />

Seminaristischer<br />

Unterricht<br />

5,0 75,0 75,0 150,0<br />

Summen 5,0 75,0 75,0 150,0<br />

Stand: 29.04.2014<br />

Seite 2


LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

23208303A - MARKTLEHRE UND AGRARMARKTPOLITIK<br />

Dozent(en)<br />

Lehrform<br />

Erforderliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Literatur <strong>und</strong> Materialien<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Gruppengröße max. 60 Teilnehmer.<br />

Seminarraum mit PC <strong>und</strong> Beamer erforderlich.<br />

* WÖHLKEN, E.: Einführung in die landwirtschaftliche Marktlehre. Stuttgart:<br />

Ulmer-Verlag 1984<br />

* HENRICHSMEYER, W., WITZKE, H.: Agrarpolitik Bd.1 (1991), Bd. 2 (1994).<br />

Stuttgart: Ulmer-Verlag<br />

* LLM (Hrsg.): Agrarmärkte (jährlich), Schwäbisch Gmünd<br />

* BMELV (Hrsg.): Agrarpolitischer Bericht der B<strong>und</strong>esregierung<br />

Einschlägige Fachzeitschriften (in der Bibliothek)<br />

Weitere Unterlagen werden im HSWT-Netz bereitgestellt.<br />

Inhalte:<br />

Marktlehre:<br />

1. Einführung in die Marktlehre (Marktwirtschaft vs Zentralwirtschaft)<br />

2. Nachfrage nach Agrarprodukten<br />

3. Angebot von Agrarprodukten<br />

4. Preisbildung auf den Agrarmärkten<br />

5. Vermarktungsformen<br />

Agrarmarktpolitik:<br />

1. Träger der Agrarpolitik in Deutschland <strong>und</strong> auf EU-Ebene sowie Prozess der agrarpolitischen<br />

Willensbildung (politökonomische Analyse)<br />

2. Ziele <strong>und</strong> Reformschritte der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik<br />

3. Instrumente der Markt- <strong>und</strong> Preispolitik (wohlfahrtsökonomische Analyse)<br />

Stand: 29.04.2014<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!