09.11.2012 Aufrufe

21. Rhönkaninchen- und 15. Schwarzgrannenschau in Radeberg

21. Rhönkaninchen- und 15. Schwarzgrannenschau in Radeberg

21. Rhönkaninchen- und 15. Schwarzgrannenschau in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>21.</strong> <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>- <strong>und</strong> <strong>15.</strong> <strong>Schwarzgrannenschau</strong> <strong>in</strong> <strong>Radeberg</strong><br />

Vom <strong>15.</strong> Bis 16. Oktober 2011 fand <strong>in</strong> <strong>Radeberg</strong> die <strong>21.</strong> <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>15.</strong> <strong>Schwarzgrannenschau</strong> statt. R<strong>und</strong> 60 Züchter der Rassen<br />

<strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong> <strong>und</strong> Schwarzgrannen sowie der rhön- <strong>und</strong><br />

schwarzgrannenfarbigen Kle<strong>in</strong>widder, Zwergwidder <strong>und</strong> Farbenzwerge aus<br />

ganz Deutschland, der Schweiz, Österreich <strong>und</strong> den Niederlanden brachten<br />

am Donnerstag ihre Kan<strong>in</strong>chen nach <strong>Radeberg</strong>. Der gastgebende Vere<strong>in</strong>,<br />

der S 114 Liegau-Augustusbad führte gleichzeitig se<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>sschau<br />

durch, so dass <strong>in</strong>sgesamt 493 Kan<strong>in</strong>chen <strong>in</strong> der Turnhalle Pulsnitzer Straße<br />

zu bestaunen waren. Noch am Donnerstagabend wurde die Bewertung der<br />

Kan<strong>in</strong>chen von acht Preisrichtern durchgeführt, als Obmann agierte Hans-<br />

Heiko Böger vom Landesverband Bremen.<br />

Schon gleich beim Betreten der Ausstellungshalle war man als<br />

Besucher von der Ausschmückung überwältigt. Alles was die<br />

Natur im Herbst zu bieten hatte, wie Vogelbeeren, Maiskolben<br />

<strong>und</strong> Kürbisse wurde kreativ zur Ausschmückung verwendet.<br />

Natürlich durften auch Birken <strong>und</strong> Birkenstämmchen nicht<br />

fehlen – die „Mustervorlage“ für Zeichnung der <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>.<br />

Kaum zu glauben, dass die Ausschmückung der Ausstellunghalle<br />

<strong>und</strong> die Bastelarbeiten im Vere<strong>in</strong> S 114 Liegau-Augustusbad fest<br />

<strong>in</strong> Männerhand s<strong>in</strong>d ! Die feierliche Eröffnung am Samstag<br />

vormittag nahmen der Vere<strong>in</strong>svorsitzende Wieland van der Ahé,<br />

Bürgermeister Gerhard Lemm, Ortschaftsratsvorsitzender Gabor<br />

Kühnapfel, der Vorsitzende der Sächsischen Clubvere<strong>in</strong>igung<br />

Jens Petzold <strong>und</strong> der Vorsitzende des Landesverbandes<br />

Sächsischer Rassekan<strong>in</strong>chenzüchter, Michael Rockstroh, vor.<br />

Bürgermeister Gerhard Lemm würdigte die Bedeutung des<br />

Kan<strong>in</strong>chenvere<strong>in</strong>s S 114 Liegau-Augustusbad für die Stadt <strong>und</strong><br />

den Ortsteil. Zur Freude des Vere<strong>in</strong>s konnte kürzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues<br />

Domizil e<strong>in</strong>gezogen werden: Dem Rassekan<strong>in</strong>chenvere<strong>in</strong> würde<br />

das ehemalige Feuerwehrhaus zur Nutzung übergeben.


E<strong>in</strong>e tiefe Fre<strong>und</strong>schaft verb<strong>in</strong>det die deutschen <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>züchter mit ihren schweizerischen<br />

Kollegen. Vor elf Jahren nahm unter anderen Samuel Herren die ersten <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong> mit <strong>in</strong> die<br />

Schweiz. E<strong>in</strong> <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>-Rasseclub entstand, <strong>in</strong> dem Samuel Herren heute als Obmann,<br />

vergleichbar mit der Funktion e<strong>in</strong>es Zuchtwarts, agiert. Heute hat der schweizerische Club unter<br />

Präsident Jürg Odermatt 86 Mitglieder -über das ganze Land verteilt- <strong>und</strong> die <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong> s<strong>in</strong>d<br />

dort nach e<strong>in</strong>em entsprechenden Aufnahmeverfahren anerkannt. Für die Farbenzwerge rhönfarbig<br />

läuft momentan noch das Aufnahmeverfahren. Mit Freude beteiligen sich die Schweizer an der<br />

jährlichen Clubschau <strong>in</strong> Deutschland. „Wir werden immer gut aufgenommen <strong>und</strong> jeder hilft dem<br />

anderen“, so Samuel Herren. Dabei s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen nicht immer gleich. Bei den<br />

Farbenzwergen gibt es zum Beispiel aktuell unterschiedliche Vorgaben was die Ohrenlänge betrifft.<br />

Trotz allem war die Schweiz mit 52 Tieren von 12 Züchtern <strong>in</strong> <strong>Radeberg</strong> vertreten. Interessant für die<br />

Besucher war wohl auch die Kennzeichnung der Rassekan<strong>in</strong>chen: Während <strong>in</strong> Deutschland das Täto<br />

<strong>in</strong> beiden Ohren Pflicht ist, gibt es für die schweizerischen Rassekan<strong>in</strong>chen e<strong>in</strong>e Ohrenmarke. Gemäß<br />

den Ausführungen von Samuel Herren wird diese nur vom Obmann vergeben, wenn das<br />

Rassekan<strong>in</strong>chen ke<strong>in</strong>e schweren Fehler aufweist.<br />

Mit 387,5 Punkten sicherte sich Thomas Wagner aus Waldaschaff (Landesverband Bayern) die<br />

Rassemeisterschaft bei den <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>, die Zuchtgeme<strong>in</strong>schaft Eißler aus Sadisdorf<br />

(Landesverband Sachsen) mit 387 Punkten bei den Schwarzgrannen. Die Clubmeisterschaft sicherte<br />

sich der Rhön- <strong>und</strong> Schwarzgrannenclub Hessen-Nassau vor dem Rhön-Club Sachsen <strong>und</strong> dem Rhön-<br />

<strong>und</strong> Schwarzgrannen-Club Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Zur Begeisterung der großen <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>en Besucher stellten Hans-Heiko Böger <strong>und</strong> Jens Zscharschuch<br />

die Neuzüchtung Löwenköpfchen rhönfarbig verschiedener Entwicklungsstufen vor. E<strong>in</strong>ige<br />

wechselten noch am Wochenende den Besitzer.


Die Ergebnisse des Vere<strong>in</strong>s S 114 Liegau-<br />

Augustusbad s<strong>in</strong>d ebenfalls bee<strong>in</strong>druckend:<br />

Vere<strong>in</strong>smeister <strong>und</strong> Err<strong>in</strong>ger des Wanderpokals ist<br />

Mike Bürger mit Alaska. Gleich zwei Zuchtgruppen<br />

mit je 388 Punkten konnte er vorweisen, bei acht<br />

Tieren siebenmal die Höchstnote „vorzüglich“.<br />

Marie We<strong>in</strong>ert wurde mit Zwergwidder gelb <strong>und</strong><br />

383 Punkten beste Jugendzüchtern.<br />

Natürlich durfte bei e<strong>in</strong>em überregionalen<br />

Züchtertreffen auch das gesellige Beisammense<strong>in</strong><br />

nicht fehlen. Die stellvertretende Vorsitzende der<br />

sächsischen Clubvere<strong>in</strong>igung, Berit Hofeditz, aus dem Vere<strong>in</strong> Liegau-Augustusbad, hatte e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>teressantes Ausflugsprogramm für den Freitag organisiert. Von <strong>Radeberg</strong> aus startete der Bus nach<br />

Radebeul, von dort fuhren die Züchter mit der Schmalspurbahn nach Moritzburg zum dortigen<br />

Wasserschloss, danach mit dem Bus weiter nach Dresden. E<strong>in</strong>e geführte Stadtr<strong>und</strong>fahrt durch<br />

Dresden mit anschließendem Stadtr<strong>und</strong>gang brachte den Züchtern die w<strong>und</strong>erschöne Altstadt etwas<br />

näher. Zum Abschluss gab es am Samstagabend noch e<strong>in</strong>en großen Züchterabend.<br />

Doreen Kalusok<br />

Referent<strong>in</strong> für Öffentlichkeitsarbeit<br />

im LV Sachsen


Ergebnisse:<br />

Rassemeister <strong>Rhönkan<strong>in</strong>chen</strong>: Thomas Wagner 387,5 Punkte B 1343<br />

Rassemeister Schwarzgrannen: ZGM Eißler 387,0 Punkte S 575<br />

Rassemeister Zwergwidder rhönfarbig: Christoph He<strong>in</strong>emann 384,0 Punkte T 142<br />

Rassemeister Farbenzwerge rhönf.: Mario He<strong>in</strong>emann 385,5 Punkte T 142<br />

Rassemeister Farbenzwerge schwarzgr.: Jan Schipper 380,5 Punkte W 247 (NL)<br />

Bester 1,0 rhönfarbig: Jens Zscharschuch 97,5 Punkte S 575<br />

Beste 0,1 rhönfarbig: Thomas Wagner 97,5 Punkte B 1343<br />

Bester 1,0 schwarzgrannenf.: Friedhelm F<strong>in</strong>kmann 97,0 Punkte W 488<br />

Beste 0,1 schwarzgrannenf.: Selma Wagner 97,5 Punkte B 1343<br />

Clubmeisterschaft:<br />

1. Platz Rhön <strong>und</strong> Schwarzgrannen Club Hessen-Nassau<br />

2. Platz Rhön Club Sachsen<br />

3. Platz Rhön <strong>und</strong> Schwarzgrannen Club Thür<strong>in</strong>gen<br />

Vere<strong>in</strong>sschau S 114 Liegau-Augustusbad<br />

Wanderpokal Peter Adler: Mike Bürger Alaska<br />

Vere<strong>in</strong>smeister 2011: Mike Bürger Alaska 388,0 Punkte<br />

Beste Zuchtgruppe: Mike Bürger Alaska 388,0 Punkte<br />

Beste Zuchtgruppe Jugend: Marie We<strong>in</strong>ert Zwergwidder gelb 383,0 Punkte<br />

Bester 1,0 der Vere<strong>in</strong>sschau: Mike Bürger Alaska 97,5 Punkte<br />

Beste 0,1 der Vere<strong>in</strong>sschau: Jörg Bürger Weißgrannen schwarz 97 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!