01.01.2015 Aufrufe

Servicebüro Urbach - Gemeinde Urbach

Servicebüro Urbach - Gemeinde Urbach

Servicebüro Urbach - Gemeinde Urbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 32 Jahrgang 34 Donnerstag, 09. August 2012<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong><br />

Servicebüro <strong>Urbach</strong><br />

Wir sind für Sie da:<br />

Mo. 7.30 – 19 Uhr, Di. – Fr. 7.30<br />

bis 16 Uhr (auch über den Mittag!),<br />

Telefon 0 71 81 / 80 07-99


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Notfalldienste (Alle Angaben ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Urbach</strong> außerhalb der Sprechstunden:<br />

Am Samstag sowie Sonn- und Feiertagen 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am<br />

Folgetag, Tel. (0 18 05) 0 11 20 76<br />

Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis<br />

8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenenden<br />

und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter folgender<br />

Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44<br />

HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis:<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden<br />

8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen<br />

unter Telefon-Nr.: (0 18 05) 00 36 56<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis<br />

8.00 – 18.00 Uhr Tel. (0 18 05) 28 43 67 oder (0 18 05) AUGEN SOS<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

Notfalldienst von 8.00 – 8.00 Uhr<br />

Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt an. Auf dessen Anrufbeantworter<br />

erfahren Sie wer heute zuständig ist. Außerdem über die Rufnummer<br />

Tel. (0 18 05) 0 11 20 84 (auch am Wochenende).<br />

Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91<br />

Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt,<br />

Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang,<br />

Schorndorf, <strong>Urbach</strong>, Tel. 07000-tiernot bzw. Tel. 07000-8 43 76 68<br />

Apotheken Bereitschaftsdienst<br />

10.08. Michaels-Apotheke, Winterbach, Oberdorf 5, Tel. 74023<br />

11.08. Nord-Apotheke, Schorndorf, Welzheimer Str. 15, Tel.<br />

973840<br />

12.08. Apotheke Nickel im Praxiszentrum, Plüderhausen,<br />

Hauptstr. 48, Tel. 0162 – 2 54 98 19<br />

13.08. Apotheke am Ottilienberg, Schorndorf, Silcherstr. 77,<br />

Tel. 71313<br />

14.08. Kur-Apotheke, Welzheim, Kirchplatz 25, Tel. 07182/8952<br />

15.08. Dr. Palm’sche Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 2, Tel.<br />

5008<br />

16.08. Central-Apotheke im Kaufland, Schorndorf, Lutherstr.<br />

75, Tel. 9802524<br />

Diakoniestation Bethel Welzheim, Ortsbüro Plüderhausen/<strong>Urbach</strong>,<br />

Beckengasse 9 in <strong>Urbach</strong>, Bürozeiten: Mo. – Fr. von 9.00 – 11.00 Uhr,<br />

Mittwoch Nachmittag nach Vereinbarung. Krankenpflege: Tel. 8 70 14,<br />

Fax (0 71 81) 98 08 61; Nachbarschaftshilfe: Tel. (0 71 81) 98 08 59; Essen<br />

auf Rädern: (0 71 82) 801-0. Wir unterstützen und informieren Sie<br />

persönlich und fachkundig in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft<br />

und Betreuung. Terminvereinbarung jederzeit möglich.<br />

Entsorgungstermine<br />

Restmüll-Container, (wöchentl. und 14-tägige Leerung), Freitag,<br />

10.08.2012<br />

Biotonne, Montag, 13.08.2012<br />

Wertstoffhof, Freitag, 10.08.2012 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und Samstag, 11.08.2012 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Problemmüllsammelstelle, Freitag, 10.08.2011 von 15:00 Uhr bis<br />

18:00 Uhr und Samstag, 11.08.2011 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Reisigsammelplatz, Samstag, 11.08.2012 von 12:00 Uhr bis<br />

16:00 Uhr<br />

Hilfe und Rat<br />

Polizei<br />

Notruf 110<br />

Revier Schorndorf (07181) 2040<br />

Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (07181) 81344<br />

Unfall / Rettungsdienst<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Krankentransport DRK 19222<br />

Kreiskrankenhaus Schorndorf (07181) 67-0<br />

Störungsdienste<br />

Wasserrohrbruch, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong> (mobil): (0173) 3149953<br />

Strom, EnBW 08003629477<br />

Gas, EnBW (07181) 97810-12<br />

Telefon, Telefax, Deutsche Telekom 08003302000<br />

Kabelfernsehen, Kabel BW 08008888113<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Urbach</strong><br />

Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 <strong>Urbach</strong><br />

Zentral e mit Anrufbeantworter: (07181) 8007-0<br />

Fax Rathaus <strong>Urbach</strong> (07181) 8007-50<br />

Fax Bauamt, Am Rathaus 1: (07181) 8007-66<br />

E- Mail: info@urbach.de<br />

Internet:<br />

www.urbach.de<br />

während der üblichen Dienstzeiten:<br />

Bürgermeister Jörg Hetzinger, Sekretariat: (07181) 8007-11<br />

Haupt- und Ordnungsamt,<br />

Sekretariat, Amtsleiter: (07181) 8007-31<br />

Bauamt, Sekretariat Amtsleiter: (07181) 8007-63<br />

Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter: (07181) 8007-21<br />

Standesamt: (07181) 8007-12<br />

Seniorenbeauftragte Angelika Erne (07181) 8007-15<br />

Servicebüro: Tel. (07181) 8007-99, Fax (07181) 8007-55<br />

E-Mail: servicebuero@urbach.de<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Servicebüro<br />

Montag: 7.30 – 19.00 Uhr, Dienstag – Freitag 7.30 – 16.00 Uhr<br />

Übrige Ämter<br />

Montag 14.00 – 19.00 Uhr, Dienstag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung!<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Nach telefonischer Anmeldung unter (07181) 8007-11.<br />

Öffnungszeiten des Jugendhauses UYC<br />

Claudia Fehleisen, Tel. 488019 oder -20, E-Mail: uycurbach@<br />

t-online.de. Dienstag 16.00 – 21.00 Uhr, Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

(10 bis 14 Jahre) Teenietag, 17.30 – 19.00 Uhr Mädchenabend<br />

(10 bis 12 Jahre),19.00 – 20.00 Uhr Mädchenabend (12 bis 14<br />

Jahre), Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr Offene Sprechstunde, Freitag<br />

16.00 – 22.00 Uhr und jeden 2. Sonntag 16.00 – 21.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten Mediathek<br />

Tel. 993337, E-Mail: mediathek@urbach.de<br />

Dienstag, 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr,<br />

Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong><br />

Verantwortlich für Der Bürgermeister oder<br />

den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt<br />

Redaktion:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Urbach</strong>,<br />

Achim Grockenberger, Konrad-Hornschuch-Straße<br />

12, 73660 <strong>Urbach</strong>,<br />

Tel. (0 71 81) 8007-36, Fax -55,<br />

servicebuero@urbach.de,<br />

www.urbach.de<br />

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Herstellung, Anzeigen, Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

urbach@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Di. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Di. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 2.000<br />

Bezugspreis: 26,00 € jährlich<br />

2


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

<strong>Urbach</strong> aktuell<br />

Früh- und Abendbadetage enden<br />

Seit Anfang Juni konnten „Frühbader“ immer dienstags und<br />

donnerstags bereits ab 5.45 Uhr ihre Runden ziehen. Wir wollten<br />

es insbesondere Berufstätigen ermöglichen, schon vor der Arbeit<br />

etwas für die persönliche Fitness zu tun.<br />

Das Angebot endet am Donnerstag, 16. August (letzter Frühbadetag<br />

2012), da dann die Nächte wieder länger und kälter werden<br />

und das Frühbaden nicht mehr so attraktiv ist.<br />

Der letzte Abendbadetag findet am Mittwoch, 15. August statt.<br />

Verkauf Wohngebäude Steinfeldstraße 8<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong> bietet das Grundstück Steinfeldstraße 8<br />

zum Kauf an.<br />

Das Grundstück ist bebaut mit einem im Jahr 1949 errichteten<br />

voll unterkellerten Doppelhaus und zugehörigen einfachen Nebengebäuden<br />

(Holzschuppen). Das Gebäude ist grundlegend sanierungsbedürftig<br />

(teilrenoviert Mitte der 80er Jahre).<br />

Der Abbruch des Gebäudes und die Neubebauung des Grundstücks<br />

ist möglich.<br />

Das Grundstück liegt in einem ruhigen Wohngebiet.<br />

Die Erschließung des Grundstücks ist hergestellt.<br />

Grundstücksgröße -: 620 m²<br />

Kaufpreisvorstellung - 180.000 EUR<br />

(einschl. Erschließungs- und Anliegerbeiträge)<br />

Schriftliche Bewerbung mit Kaufpreisangebot bitte bis spätestens<br />

10.09.2012 an Bürgermeisteramt <strong>Urbach</strong>, Finanzverwaltung,<br />

Konrad-Hornschuch-Straße 12, 73660 <strong>Urbach</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Finanzverwaltung:<br />

Tel.-Nr.: 07181 8007-21, Fax-Nr.: 07181 8007-50,<br />

E-Mail: bieber@urbach.de<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> behält sich die freie Auswahl unter den Bewerbern vor.<br />

Eine Verkaufspflicht seitens der <strong>Gemeinde</strong> besteht nicht.<br />

Termine und Veranstaltungen<br />

Führung durch das Naturschutzgebiet Bergrutsch<br />

am Kirchsteig<br />

Seit ein paar Jahren besteht die Möglichkeit den Bergrutsch am<br />

Kirchsteig aus nächster Nähe zu betrachten. An bestimmten<br />

Sonntagen finden um 14.00 Uhr geführte Wanderungen durch<br />

das Naturschutzgebiet statt.<br />

Fachkundige Experten und NaturparkführerInnen nehmen Sie direkt<br />

mit an den Ort des Geschehens, der einer Kraterlandschaft<br />

gleicht und für die Öffentlichkeit aus Sicherheits- und Naturschutzgründen<br />

normalerweise nicht begehbar ist.<br />

Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Auswirkungen dieses<br />

Naturereignisses. Selbstverständlich werden auch geologische<br />

und geschichtliche Gesichtspunkte betrachtet.<br />

Die nächste Führung findet statt am Sonntag, 9. September 2012<br />

mit Manfred Steinmetz. Wenn Sie an sachkundiger Aufklärung<br />

über die geologischen Verhältnisse interessiert sind und sich<br />

durch das Erdrutschgebiet führen lassen möchten, melden Sie<br />

sich bitte an im Servicebüro des Rathauses in der Konrad-Hornschuch-Straße<br />

12 oder unter Telefon 07181/8007-99.<br />

Treff- und Ausgangspunkt bei allen Führungen ist um 14 Uhr der<br />

Waldparkplatz Hagsteige.<br />

Bitte denken Sie an angemessenes Schuhwerk sowie Kleidung,<br />

da befestigte Wege verlassen werden. Die Wege sind aufgrund<br />

der Geländeverhältnisse nicht kinderwagentauglich.<br />

Bei Extremwettersituationen können Führungen verschoben werden<br />

bzw. entfallen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, deshalb ist<br />

eine Anmeldung erforderlich.<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong> für die Woche vom 10. 8. 2012 – 16. 8. 2012<br />

(alle Hinweise ohne Gewähr)<br />

Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltungsart<br />

Samstag 11.08.2012 14.30 Uhr Baptistengemeinde <strong>Urbach</strong> <strong>Gemeinde</strong>zentrum „3. Welt Café“<br />

Samstag 11.08.2012 19.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz DRK-Heim <strong>Urbach</strong> Hocketse „Lenz Brothers“<br />

Sonntag 12.08.2012 08.30 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

Deutsches Rotes Kreuz REWE-Parkplatz<br />

und<br />

DRK-Heim <strong>Urbach</strong><br />

„GW-SAN CUP 2012“,<br />

„Rettungshundestaffel“<br />

„Daniel & Jogse“<br />

Sonntag 12.08.2012 14.30 Uhr Baptistengemeinde <strong>Urbach</strong> <strong>Gemeinde</strong>zentrum „3. Welt Café“<br />

3


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Neues aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Bericht über die öffentliche Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rats vom 17. Juli 2012<br />

Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger<br />

Es gab keine Wortmeldungen.<br />

Kommunalisierung Stromversorgung - Zustimmung zu den<br />

notwendigen Verträgen zur Gesellschaftsgründung und Benennung<br />

der Vertreter der <strong>Gemeinde</strong> in der Gesellschafterversammlung<br />

Rechtsanwältin Weiß vom Rechtsanwaltsbüro Wurster Wirsing<br />

Kupfer aus Freiburg erläuterte in einer Powerpoint-Präsentation<br />

ausführlich und verständlich die Inhalte und rechtlichen Hintergründe<br />

des Konsortialvertrags und des Gesellschaftsvertrags, die<br />

zur Gründung des Regionalwerks Remstal unter den Beteiligten<br />

abgeschlossen werden sollen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beauftragte anschließend<br />

die Verwaltung, den Konsortialvertrag zur Gründung<br />

und zum Betrieb der Regionalwerk Remstal GmbH & Co. KG mit<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n Kernen, Remshalden, Winterbach und <strong>Urbach</strong><br />

sowie den Energieversorgungsunternehmen Alb-Elektrizitätswerk<br />

Geislingen-Steige e.G., Stadtwerke Fellbach GmbH sowie Stadtwerke<br />

Schorndorf GmbH zu schließen, außerdem den Gesellschaftsvertrag<br />

der Regionalwerk Remstal GmbH & Co. KG mit<br />

den vorgenannten Beteiligten und der Regionalwerk Remstal Verwaltungs-GmbH.<br />

Die Vertragsabschlüsse dürfen erst vollzogen<br />

werden, wenn die Rechtsaufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit<br />

der Gründung des Regionalwerks Remstal bestätigt oder die Beschlüsse<br />

innerhalb eines Monats nicht beanstandet hat. Als Vertreter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> in der Gesellschafterversammlung des Regionalwerks<br />

Remstal wurden neben Bürgermeister Hetzinger die<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte Konrad Scherer, Joachim Habik und Patricia<br />

Bäuchle benannt.<br />

Photovoltaikanlagen für Wittumschule und Kindertagesstätte<br />

Kunterbunt – Vergaben<br />

Auf dem Dach der Kita Kunterbunt soll eine Photovoltaikanlage<br />

mit 16,53 kWp installiert werden, die anfänglich jährlich ca. 14.000<br />

kWh Strom erzeugt. Der eigengenutzte Strom wird mit 1.400 kWh<br />

angenommen. Rund 12.600 kWh Strom wird jährlich in das öffentliche<br />

Netz eingespeist. Auf dem Dach des Südbaus der Wittumschule<br />

soll die bestehende 2 kWp-Modellanlage erweitert und<br />

zusätzlich eine Anlage mit 13,65 kWp installiert werden, die anfänglich<br />

jährlich ca. 12.600 kWh Strom erzeugt. Der eigengenutzte<br />

Strom wird mit 6.300 kWh angenommen. Genauso viel Strom<br />

wird jährlich in das öffentliche Netz eingespeist. Beide PV-Anlagen<br />

werden sich in 11 - 12 Jahren amortisieren.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss folgende Vergaben: Los 1 (Kita Kunterbunt)<br />

an die Firma Widmann & Götz aus Stuttgart mit einer<br />

Auftragssumme von brutto 31.178,00 €o und Los 2 (Wittumschule)<br />

an die Firma Elektro Link aus Schorndorf mit einer Angebotssumme<br />

von brutto 29.253,29 €.<br />

Bau eines Kinderhauses – Vergaben<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat vergab für den Bau des Kinderhauses folgende<br />

Aufträge an die jeweils günstigsten Bieter (alle Angaben Brutto-<br />

Preise):<br />

1. Außenanlagen Fa. Hortus, Lorch-Weitmars 180.445,13 €<br />

2. Zaunanlage Fa. Zaunteam Hohenstaufen,<br />

Oberwälden 7.957,65 €<br />

3. Haustüren Fa. Zenn Metallbau, Schorndorf 28.122,91 €<br />

4. RWA-Oberlichter Fa. Zenn Metallbau,<br />

Schorndorf 18.724,51 €<br />

5. WC-Trennwände Fa. META GmbH, Rengsdorf 3.186,62 €<br />

6. Raumtrennwand Fa. Multiwal GmbH,<br />

Großrudestedt 18.519,61 €<br />

7. Schlosserarbeiten Fa. Schlosserei Oesterle,<br />

<strong>Urbach</strong> 4.641,00 €<br />

8. Zimmerer Außenspiellager Fa. Kielwein GmbH,<br />

Eschach 15.053,44 €<br />

9. Blitzschutz Fa. Blitzableiterbau Süd,<br />

Gottmadingen 2.975,00 €<br />

10. Kücheneinrichtung Fa. Robert Kurz KG,<br />

Freudenstadt 45.975,65 €<br />

Die Verwaltung wurde ermächtigt zur Vergabe der<br />

11. Brandschutzelemente Fa. Montagebau Stettner,<br />

<strong>Urbach</strong> 47.016,90 €<br />

12. Schreinerarbeiten Fa. Thomas Mayer, Lorch 64.208,83 €<br />

nach Vorliegen der Genehmigung des geänderten Brandschutzkonzepts<br />

durch das Landratsamt.<br />

Die Kostenschätzung für das Kinderhaus wurde fortgeschrieben<br />

auf 2,678 Mio. €.<br />

Gewerbegebiet Obere Mühlwiesen - Stichstraße - Vergabeermächtigung<br />

für den Technischen Ausschuss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ermächtigte den Technischen Ausschuss, die<br />

Vergabe für die Herstellung der Stichstraße im Gewerbegebiet<br />

„Obere Mühlwiesen“ in seiner nächsten Sitzung zu tätigen.<br />

Interkommunales Grünprojekt Remstal 2019 – Starterprojekt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n und Städte an der Rems zuzüglich Kernen und<br />

Korb haben den Zuschlag zur Ausrichtung einer so genannten<br />

„Kleinen Landesgartenschau“ im Jahr 2019 erhalten. Ein bei der<br />

Bahnüberführung am Remsweg in <strong>Urbach</strong> vorgesehener „Starterplatz“<br />

kann wegen der Trassenführung der geplanten südlichen<br />

Entlastungstraße nicht verwirklicht werden. Landschaftsarchitekt<br />

Blank aus Stuttgart wurde um einen Alternativvorschlag<br />

gebeten. Er stellte diesen in der Sitzung anhand einer Powerpoint-<br />

Präsentation vor. Gegenüber der <strong>Urbach</strong>-Mündung in die Rems<br />

soll eine Grillwiese angelegt werden. Die Fläche bleibt dabei größtenteils<br />

unbefestigt. Die <strong>Urbach</strong>mündung soll durch Abtragen des<br />

Geländes erlebbar und mit Schotter zugänglich gemacht werden.<br />

Das Remsufer bei den Industriegebäuden soll so bepflanzt werden,<br />

dass diese nicht mehr sichtbar sind. Die Kosten wurden von<br />

Herrn Blank vorsichtig auf 100.000 € geschätzt. Aus der Mitte des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats wurde eine Besichtigung der vorgesehenen Flächen<br />

angeregt. Außerdem ist für die Gartenschau vorgesehen,<br />

dass die Radfahrer über eine Stahlbetonbrücke über den <strong>Urbach</strong><br />

geführt werden. Eine weitere Idee ist ein Sommerbadestrand am<br />

Rems-Wehr, eventuell mit Strandbar. Herr Blank hat außerdem<br />

mehrere Rundwege erarbeitet, welche im Veranstaltungsjahr die<br />

Besucher leiten sollen, unter Einbeziehung z.B. des Jugendhauses,<br />

der <strong>Urbach</strong>er Mitte oder des Auslassbauwerkes des geplanten<br />

Hochwasserrückhaltebeckens.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong> übernimmt bei der Gartenschau den Themenbereich<br />

„Wald und Natur“. Weitere Themen für das Jahr 2019<br />

könnten in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald und der Landesforstverwaltung entwickelt<br />

werden, so z.B. wechselnde Ausstellungen, Themenparks und Informationen<br />

zum Wald und zur Forstwirtschaft. Eine weitere Möglichkeit<br />

ist, eine Pedelec-Verleihstation in Zusammenarbeit mit<br />

dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald einzurichten. Damit<br />

wird bequem eine Tour bis Murrhardt möglich sein. Weitere Möglichkeiten<br />

sind die Aktualisierung des Walderlebnispfades und die<br />

Verbesserung des (Fuß-)Wegenetzes rund um den Bergrutsch.<br />

Die <strong>Urbach</strong>er Mitte soll als zentraler Platz für Veranstaltungen und<br />

Aktionen während des Veranstaltungsjahres dienen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigte die Planung von Landschaftarchitekt<br />

Blank und ermächtigte die Verwaltung, mit ihm einen Ingenieurvertrag<br />

abzuschließen. Außerdem wurde beschlossen, einen<br />

Antrag auf Co-Finanzierungsmittel des Verbands Region Stuttgart<br />

für das Starterprojekt zu stellen und bis zur Konkretisierung<br />

der Kosten und der Fördermittel weiter Mitgliedsgemeinde der<br />

Interkommunalen Gartenschau 2019 zu bleiben.<br />

4


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Personalbedarf Kindertagesstätten<br />

Die Verwaltung unterbreitete dem <strong>Gemeinde</strong>rat einen Vorschlag<br />

zur künftigen Personalausstattung der <strong>Gemeinde</strong>kindergärten vor<br />

dem Hintergrund, dass am 1. September 2012 die letzte Stufe der<br />

„Verordnung des Kultusministeriums über den Mindestpersonalschlüssel<br />

in Kindergärten“ in Kraft tritt, dass die Verfügungszeit<br />

der Erzieherinnen (Vor- und Nachbereitungszeit abseits der „Arbeit<br />

am Kind“) erhöht werden soll und die Kindergartenleitungen<br />

größerer Einrichtungen durch eine teilweise Leitungsfreistellung<br />

mehr Arbeitszeit für ihre Führungs- und organisatorischen Aufgaben<br />

erhalten sollen. Der errechnete Mindestpersonalschlüssel<br />

ohne den auf eine interne Vertretung entfallenden Anteil soll hierzu<br />

um 10% aufgestockt werden. Beim Kinderhaus schlug die Verwaltung<br />

vor, die Personalausstattung so zu wählen, dass teilweise<br />

eine interne Vertretung ermöglicht wird. Hierzu wurde vorgeschlagen,<br />

das Personal im Kinderhaus um 0,55 Stellenanteile aufzustocken.<br />

Der Verwaltungsvorschlag bedeutet eine Stellenaufstockung<br />

im Vergleich zum Mindestpersonalbedarf um 2,36 Stellen<br />

(+ 94.400 € Personalkosten im Jahr), mit dem Kinderhaus um 3,95<br />

Stellen (+ 158.000 € im Jahr)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte den Vorschlägen der Verwaltung zu<br />

und beauftragte sie, die Stellenerhöhungen in den Einrichtungen<br />

umgehend entweder durch interne Personalaufstockungen oder<br />

durch Stellenbesetzung mit externen BewerberInnen umzusetzen.<br />

Die Personalkosten sind in der Haushaltsplanung entsprechend<br />

zu berücksichtigen.<br />

Finanzzwischenbericht 2012<br />

Kämmerer Wolfgang Gabriel erstattete den Bericht als finanzwirtschaftliche<br />

Zwischenbilanz zur Jahresmitte und konnte hierbei<br />

durchaus erfreuliche Entwicklungen aufzeigen. So stellt der Verwaltungshaushalt<br />

2011 dem Vermögenshaushalt 2,15 Mio. € als<br />

positive Zuführungsrate zur Verfügung. Geplant waren nur<br />

657.000 €. Dadurch kann die vorgesehene Kreditaufnahme von<br />

800.000 € auf 400.000 € reduziert und die geplante Entnahme aus<br />

der Allgemeinen Rücklage mit 3 Mio. € reduziert werden auf rd.<br />

750.000 €, ihr Stand beträgt Ende 2011 noch 5,17 Mio. €. Diese<br />

Verbesserungen sind zurück zu führen auf eine Steigerung der<br />

Steuereinnahmen um rd. 2 Mio. €, wozu insbesondere die Gewerbesteuer<br />

mit 1,3 Mio. € Mehreinnahmen (nach Anrechnung der<br />

Gewerbesteuerumlage) beigetragen hat. Der <strong>Gemeinde</strong>anteil an<br />

der Einkommensteuer fiel um 250.000 € und die Zuweisungen<br />

aus dem kommunalen Finanzausgleich um 420.000 € höher aus.<br />

Im Haushaltsjahr 2012 werden die Steuereinnahmen mindestens in<br />

der geplanten Höhe zur Verfügung stehen. Die Grundsteuereinnahmen<br />

liegen 964.000 € um 8.000 € über der Planung. Die Gewerbesteuer<br />

hat einen Veranlagungsstand von 3,45 Mio. € und damit<br />

etwa 700.000 € über dem Plan, Risiken nicht ausgeschlossen. Der<br />

Anteil an der Einkommensteuer soll nach der Prognose für <strong>Urbach</strong><br />

insgesamt um etwa 40.000 € über der Planerwartung liegen.<br />

Zu einer Verbesserung kommt es auch bei den Zuweisungen für<br />

die Kinderbetreuungsaufgaben. Hier ist es dem <strong>Gemeinde</strong>tag gelungen,<br />

die Landesregierung von der Beachtung des Konnexitätsprinzips<br />

zu überzeugen. Die <strong>Gemeinde</strong>n erhalten für die<br />

Durchführung der teils als Pflichtaufgabe auferlegten Betreuungsleistungen<br />

für Kinder ab 3 Jahren und die noch als Freiwilligkeitsaufgabe<br />

übernommenen Angebote für Kinder unter 3 Jahren höhere<br />

Zuwendungen. Im Haushalt 2012 wirkt sich das mit<br />

Mehreinnahmen von 116.000 € gegenüber der Planung aus.<br />

Eine ganze Reihe von Veränderungen, die im Laufe des ersten<br />

Halbjahres vorgenommen wurden, werden die Personalausgaben<br />

erhöhen. Das beginnt mit der inzwischen eingegangenen Tarifbindung<br />

im Rahmen der Mitgliedschaft beim Kommunalen Arbeitgeberverband<br />

und dem Ergebnis der Tarifverhandlungen für<br />

die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bis zur Ausweitung der<br />

Mitarbeiterzahlen im Kinderbetreuungsbereich. Es ist davon auszugehen,<br />

dass die Personalkosten 2012 4,24 Mio. € um geschätzt<br />

100.000 € überschreiten werden.<br />

Der sächliche Aufwand für die Verwaltung und den Betrieb der<br />

<strong>Gemeinde</strong>einrichtungen dürfte nach heutigen Erkenntnissen in<br />

der Summe ausreichen, die geplanten Maßnahmen durchzuführen.<br />

Die Zinsausgaben werden voraussichtlich günstiger ausfallen,<br />

weil in 2011 und 2012 die Schuldaufnahme geringer ist und<br />

nur zinsbegünstigte Darlehen aufgenommen werden.<br />

Die Gewerbesteuerumlage wird schätzungsweise um 138.000 € höher<br />

ausfallen, da sie von der Höhe der Steuereinnahmen abhängig<br />

ist. Die Einnahmeverbesserung durch die Gewerbesteuer ermäßigt<br />

sich somit auf netto 562.000 €. Die Zahlung an den Kommunalen<br />

Finanzausgleich wird planmäßig erfüllt werden. Bei der Kreisumlage<br />

dürfen wir eine „Einsparung“ von etwa 40.000 € notieren. Die Festsetzung<br />

des Kreisumlage-Hebesatzes auf 40 % gegenüber dem<br />

veranschlagten Wert von 40,5 % ergibt diese Verbesserung.<br />

Die erwarteten Verbesserungen im Verwaltungshaushalt betragen<br />

aufgerechnet rd. 666.000 €. Damit kann auf die Zuführung vom<br />

Vermögenshaushalt mit geplanten 332.000 € verzichtet werden<br />

und stattdessen an den Vermögenshaushalt 334.000 € gebucht<br />

werden. Damit ist die Mindestzuführung in Höhe der Schuldentilgung<br />

mit ca. 110.000 € deutlich überschritten.<br />

Im Vermögenshaushalt sind die veranschlagten Maßnahmen<br />

weitgehend auf den Weg gebracht, wobei erwartet wird, dass die<br />

bereitgestellten Mittel ausreichen werden. Im ersten Halbjahr<br />

wurden insgesamt 1,4 Mio. € ausgegeben für Investitionsmaßnahmen,<br />

sei es die Beschaffung von beweglichem Vermögen, der<br />

Grunderwerb oder insbesondere eben Baumaßnahmen, die einen<br />

Anteil von 1 Mio. € daran haben. Das Kinderhaus hat von den<br />

Ausgaben für Baumaßnehmen wiederum rd. 60 % beansprucht.<br />

Daraus ist abzuleiten, dass der Aufgabenschwerpunkt der <strong>Gemeinde</strong><br />

derzeit eindeutig bei der Kinderbetreuung liegt (und das<br />

nicht nur im Investitionsbereich). Für Grunderwerb wurden rd.<br />

300.000 € ausgegeben.<br />

Die Vorausschau zum Jahresende lässt erkennen, dass zwar die<br />

Rücklagenentnahme in der geplanten Höhe erforderlich werden<br />

wird, jedoch auf einen Teil der vorgesehenen Schuldaufnahme<br />

verzichtet werden kann. Die Rücklage wird zum Jahresende 2012<br />

noch immer ca. 4 Mio. € betragen und stellt ein gutes Fundament<br />

dar für die Bewältigung des Folgejahres, das dann deutlich belastet<br />

sein wird durch die Verpflichtungen gegenüber dem kommunalen<br />

Finanzausgleich.<br />

Weitere Tagesordnungspunkte<br />

Anschließend erfolgte die Bekanntgabe in nichtöffentlicher Sitzung<br />

gefasster Beschlüsse und der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss über<br />

die Annahme von Spenden.<br />

Verschiedenes<br />

Von Bürgermeister Hetzinger wurde bekanntgegeben, dass aus<br />

beruflichen Gründen <strong>Gemeinde</strong>rat Oliver Krötz das Amt des Vorsitzenden<br />

der SPD-Fraktion nicht mehr ausüben kann. Sein Nachfolger<br />

ist <strong>Gemeinde</strong>rat Joachim Habik.<br />

Aus der Mitte des <strong>Gemeinde</strong>rats wurden die Hinterlassenschaften<br />

in letzter Zeit offenbar wieder häufiger stattfindender nächtlicher<br />

Saufgelage bei der Atriumschule beklagt.<br />

Umwelt und Entsorgung<br />

Fahrbahnsanierung zwischen Schorndorf<br />

und Oberberken<br />

– Deponie Schorndorf trotz Straßenbaumaßnahme weiterhin<br />

anfahrbar<br />

Abfall und Wertstoffe können auf der Deponie Schorndorf während<br />

des Monats August auf alle Fälle angeliefert werden. Dies<br />

teilt die AWG in einer Pressemeldung mit. Bedingt durch die aktu-<br />

5


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

elle Berichterstattung über die Fahrbahnsanierung zwischen<br />

Schorndorf und Oberberken und die dadurch notwendige Vollsperrung<br />

von Teilen der Landstraße kam es bei der AWG verstärkt<br />

zu Bürgeranfragen hinsichtlich der Anfahrbarkeit der Deponie.<br />

„Von Schorndorf aus ist die Deponie in den nächsten Wochen wie<br />

gewohnt erreichbar“, so der Geschäftsführer der AWG, Gerald<br />

Balthasar. Sobald der genaue Zeitraum, während dem die Deponie<br />

nicht angefahren werden kann bekannt ist, werden die Anlieferer<br />

per Handzettel informiert. Auch ist eine weitere Pressemeldung<br />

geplant. Zum jetzigen Zeitpunkt kann davon ausgegangen<br />

werden, dass von 3. September bis 15. September keine Anlieferungen<br />

auf der Deponie in Schorndorf erfolgen können.<br />

Die AWG bittet um Beachtung.<br />

Sperrmüllbörse „Zu verschenken“<br />

Gegenstand<br />

Telefonnr.<br />

1 1 Couch aus Velourstoff, ausziehbar, 83751<br />

210 x 70 cm<br />

2 Gefriertruhe 192 Ltr., 80/80/60 cm 81792<br />

Tiere werden in die Rubrik „zu verschenken“ nicht aufgenommen.<br />

Interessenten an diesen Gegenständen können sich unter der<br />

oben genannten Telefonnummer direkt mit dem Schenker in Verbindung<br />

setzen. Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände<br />

verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben,<br />

kann diese der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Kraus (Tel. 8007-63,<br />

Fax: 8007-66 oder per Mail Kraus@<strong>Urbach</strong>.de) schriftlich oder telefonisch<br />

mitteilen – und der jeweilige Gegenstand wird dann in<br />

den <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen unter dieser Rubrik veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr –<br />

der Umwelt zuliebe.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Steueraufforderung<br />

Am 15. August 2012 sind zur Zahlung fällig:<br />

Gewerbesteuer :<br />

3. Vorauszahlungsrate für den Erhebungszeitraum 2012<br />

Grundsteuer :<br />

3. Vierteljahresrate der Grundsteuer für 2012<br />

Bitte zahlen Sie termingerecht unter Angabe des Buchungszeichens,<br />

damit Mahngebühren und Säumniszuschläge gar nicht<br />

erst entstehen.<br />

Möchten Sie abbuchen lassen<br />

Fordern Sie ein Formular an: 07181/8007-22 oder faxen Sie:<br />

07181/8007-50.<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Mietwohnung Austr. 54, 73660 <strong>Urbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong> vermietet:<br />

Wohnung im 1. Obergeschoss des Gebäudes Austr. 54<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Abstellraum im Keller und Dachgeschoss,<br />

Dachterrasse, Stellplatz, Wohnfläche 70 qm, Gaszentralheizung,<br />

zentrale Warmwasserheizungsanlage, Doppelfenster, Bad<br />

und WC deckenhoch gefliest, Teppichboden, sofort beziehbar.<br />

Kaltmiete 525,00 Euro, Stellplatz 10,00 Euro, zzgl. Nebenkosten<br />

150,00 Euro, Kaution 1 050,00 Euro.<br />

Sollten Sie Interesse an der Wohnung haben, bitten wir Sie um<br />

Ihre schriftliche Bewerbung an Herrn Nuding, Bürgermeisteramt<br />

<strong>Urbach</strong>, Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 <strong>Urbach</strong>.<br />

E-Mail: nuding@urbach.de.oder Telefax: 8007 – 50.<br />

Das Landratsamt teilt mit<br />

Kostenbeitragsanpassung bei der<br />

Holzvermarktung im Privatwald<br />

Ab 1. August 2012 steigt der Kostenbeitrag für den Holzverkauf<br />

im Privat- und Körperschaftswald um 0,25 €/Festmeter (Fm) auf<br />

nunmehr 0,80 €/Fm an.<br />

Alle anderen Gebührensätze bleiben unverändert.<br />

Die moderate Kostenbeitragsanpassung wurde notwendig, da<br />

das Bundeskartellamt, aus wettbewerbsrechtlichen Gründen,<br />

kostendeckende Entgeltsätze der öffentlichen Hand fordert.<br />

Rems-Murr-Kreis / Untere Forstbehörde<br />

Aktuelles aus der Mediathek<br />

Roman der Woche<br />

Jürgen Seibold: Endlich Endzeit<br />

Ein neuer Baden-Württemberg-Krimi. Dezember<br />

2012. Am Ebnisee, idyllisch mitten im Schwäbischen<br />

Wald gelegen, treffen sich gut situierte<br />

Männer und Frauen aus ganz Deutschland, die<br />

zwei Dinge verbinden: Sie verehren den Buchautor<br />

Xumucane k-p‘eñal – und sie glauben daran,<br />

dass nach dem Ablauf des aktuellen Maya-Kalenders<br />

am 21. Dezember die Welt untergeht. Für einen<br />

endet alles noch früher: Er liegt eines Morgens rücklings auf<br />

der Feuerstelle der Maya-Gläubigen, ermordet und mit heruntergelassenen<br />

Hosen. Die Kommissare Schneider und Ernst ermitteln<br />

in ihrem sechsten Fall zwar in der vertrauten Umgebung, tauchen<br />

dabei aber in eine ihnen völlig fremde Welt ein, und sie<br />

stoßen auf eine explosive Mischung aus schwäbischem Geschäftssinn<br />

und exotischen Überlieferungen, lernen knitze Schwaben<br />

und spröde Nordlichter kennen – und treffen auf alte Bekannte<br />

wie die schöne Gerichtsmedizinerin Zora Wilde und den<br />

rasenden Reporter Ferry Hasselmann.<br />

Standort: Romane – Krimi im 2. OG<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare August 2012<br />

11.08. Fauth, Heinz, Hegnauhof 4 79 Jahre<br />

Mltschoch, Marie, Brucknerweg 4<br />

75 Jahre<br />

Kleider, Ingeborg, Innerer See 16<br />

74 Jahre<br />

Stolhofer, Rudolf, Jahnstr. 24<br />

72 Jahre<br />

Herb, Werner Gotthilf, Robert-Mayer-Str. 11 70 Jahre<br />

Hilf, Helmut Rudolf, Grünlandstr. 2<br />

70 Jahre<br />

12.08. Mielenz, Anni, Haubersbronner Str. 44 90 Jahre<br />

Fauth,Charlotte, Hegnauhof 4<br />

79 Jahre<br />

Reinisch, Reinhilde Anna,<br />

Haubersbronner Str.75<br />

78 Jahre<br />

6


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

14.08. Kellenberger, Maria, Lortzingstr. 56 84 Jahre<br />

Schmidt,Irmgard Katharina, Ulrichweg 3 77 Jahre<br />

Geißler, Ingrid, Dammweg 19<br />

75 Jahre<br />

15.08. Reuer, Georg, Schorndorfer Str. 31 84 Jahre<br />

Beißwenger, Siegfried, Obere Seehalde 11 73 Jahre<br />

16.08. Roth, Elfriede, Adalbert-Stifter-Str.14 72 Jahre<br />

Haberhauer, Franz, Obere Seehalde 1 71 Jahre<br />

17.08. Ziegler, Hildegard, Hegnauhof 17 85 Jahre<br />

18.08. Podewski, Lydia Meta, Schrödergasse 15 89 Jahre<br />

Filippi, Sofia, Bildackerstr. 15<br />

71 Jahre<br />

19.08. Sigle, Emma, Schloßstr. 39 92 Jahre<br />

Süss, Stefan, Ostlandstr. 25<br />

74 Jahre<br />

20.08. Süpfle, Werner Albert, Adalbert-Stifter-Str. 36 73 Jahre<br />

Härer, Renate, Ulrichweg 21<br />

70 Jahre<br />

21.08. Fürst, Ruth Elise, Nelkenstr. 4 77 Jahre<br />

22.08. Schliwinski, Ruth, Friedhofstr. 14 76 Jahre<br />

Nuding, Günter Otto, Untere Seehalde 75 70 Jahre<br />

24.08. Von Lübtow, Joachim Peter, Schießgasse 49 72 Jahre<br />

27.08. Riedmüller, Brigitte, Hauptstr. 68 70 Jahre<br />

28.08. Hallenberger, Hilde, Widerscheinstr. 46 76 Jahre<br />

Münkle, Irene Lore, Maiergartenstr. 42 76 Jahre<br />

29.08. Kurz, Willfried, Obere Seehalde 8 78 Jahre<br />

30.08. Hussein, Sieglinde, Bernoldweg 16 75 Jahre<br />

Müller, Adolf, Kelterweg 17<br />

75 Jahre<br />

Müller, Reinhold, Schubertsr. 19<br />

74 Jahre<br />

Zum Geburtstag alles Gute, sowie Gesundheit und Wohlergehen<br />

im neuen Lebensjahr.<br />

Wer freudig tut und sich des Getanen freut,<br />

ist glücklich.<br />

Goethe<br />

Danach fuhren wir mit dem Bus ‚nach Hause‘ und erholten uns,<br />

bevor es dann mit Kässpätzle zum Abendessen und der Teeniekomödie<br />

„She’s the Man“ weiterging. Der Film war wirklich sehr<br />

witzig und die Mädchen waren sehr glücklich, dass sie abends<br />

etwas entspannen konnten, nach diesem so aktionsreichen Tag.<br />

Die Entspannung ging auch am Mittwochvormittag weiter, denn<br />

an diesem Tag war der Bastel- und Wellnesstag für die Teilnehmerinnen<br />

angesagt. Morgens konnten die Mädels aus verschiedenen<br />

Workshops wählen. Angeboten wurden: Freundschaftsarmbänder,<br />

Gipsvasen, Leinwände gestalten, Fimo-Figuren kneten<br />

und T-Shirts bemalen. Nach einem kleinen Vesper und einer leckeren<br />

Fruchtbowle kam der noch gemütlichere Teil mit Quarkmasken,<br />

Handpeeling, Nageldesign, Massagen und Fußbädern.<br />

Nachdem nun alle topfit und tiefenentspannt waren, konnten wir<br />

abends zu einer wunderschönen Grillstelle aufbrechen. Als wir<br />

dann alle unsere Würste und leckeres Stockbrot verspeist hatten,<br />

ging es los zu einer kleinen Nachtwanderung, die uns am Ende<br />

wieder zum Haus führte. Die Mädchen mussten zusammen im<br />

Team verschiedene Aufgaben lösen, um den richtigen Rückweg<br />

zu finden.<br />

Leider war nun schon der Abreisetag gekommen und alle mussten<br />

ihre restlichen Sachen in ihre Koffer quetschen sowie die Zimmer<br />

sauber verlassen. Wieder mit verschiedenen Bussen machten<br />

wir uns auf den Weg nach Böblingen, um dort zum Abschluss<br />

eine Shopping-Tour zu machen. Die meisten Mädchen durften in<br />

Kleingruppen selbst die Läden und das Einkaufszentrum entdecken<br />

und unsicher machen. Als wir uns alle dann am Bahnhof zur<br />

Abfahrt nach Stuttgart trafen war die Trauer groß, denn dort<br />

mussten sich die Mädchen wieder voneinander trennen und fuhren<br />

mit ihren Begleiterinnen in Richtung Heimat.<br />

Am Ende waren sich alle Mädchen einig: Die Girls on Tour-Freizeit<br />

war ein voller Erfolg!! Es wurden viele neue Freundschaften geschlossen<br />

und die Teilnehmerinnen erlebten sehr viele positive<br />

Erlebnisse.<br />

Fundsachen<br />

Auf dem <strong>Urbach</strong>er Fundamt wurden abgegeben:<br />

Mehrere Schlüssel an einem blauen Band<br />

Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öffnungszeiten<br />

abgeholt werden.<br />

Neues aus dem Jugendhaus<br />

Girls on Tour-Freizeit 2012<br />

Letzte Woche waren Claudia und Yasmin vom Jugendhausteam<br />

in Simmersfeld im Schwarzwald, auf der Girls On Tour-Mädchenfreizeit.<br />

Begleitet wurden sie von fünf Teilnehmerinnen aus <strong>Urbach</strong>.<br />

Insgesamt waren 24 Mädchen und 7 Betreuerinnen von<br />

Jugendhäusern aus dem ganzen Rems-Murr-Kreis dabei und<br />

wohnten von Montag bis Donnerstag gemeinsam in einem großen<br />

Selbstversorgerhaus.<br />

Am Montag fuhren wir alle zusammen mit Bus und Bahn nach<br />

Simmersfeld, lernten uns alle noch besser kennen und richteten<br />

uns ein. Anschließend ließen wir den Abend nach der anstrengenden<br />

Fahrt mit einer kleinen Willkommensparty und selbstgemachten<br />

Lasagne ausklingen.<br />

Am Dienstagmorgen machten wir uns auf den Weg zum Waldklettergarten<br />

in Enzklösterle. Nach ca. zwei Stunden Wanderung<br />

kamen wir ganz schön erschöpft dort an und konnten gleich an<br />

den verschiedenen Kletterelementen loslegen. Viele der Mädchen<br />

kletterten zum ersten Mal und waren genau wie alle anderen, hellauf<br />

begeistert.<br />

Im Waldklettergarten powerten sich die Mädels so richtig aus!<br />

Der Küchendienst hatte beim<br />

Kochen immer auch jede<br />

Menge Spaß!<br />

Gruppenfoto<br />

7


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Keller unter Wasser<br />

Zu einem Wassereinbruch in der Oskar-Volk-Straße wurde die<br />

Feuerwehr <strong>Urbach</strong> am letzten Freitag gegen 20:30 Uhr alarmiert.<br />

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Untergeschoß ca.<br />

60 cm unter Wasser und ein weiteres Ansteigen konnte sichtbar<br />

beobachtet werden. Das starke Rauschen schloss einen<br />

„Schlauchplatzer“ aus. Vielmehr deutete dies auf ein Platzen der<br />

Hauptleitung hin. Von der Feuerwehr wurden zwei Tauchpumpen<br />

gesetzt, die Hauszuleitung auf der Straße abgestellt, sowie der<br />

Wassermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Urbach</strong> verständigt. Dieser stellte<br />

dann fest, dass eine Verschraubung vor der Wasseruhr defekt<br />

war.<br />

Der Wassereinbruch wurde zufällig vom nachbarlichen „Blumengießdienst“<br />

bemerkt, da die Hausbesitzer im Urlaub weilten.<br />

Jogse. Die beiden stehen seit über zehn Jahren für Acoustic<br />

Songs mit Gitarren und Stimme der Extraklasse. Ihr Repertoire<br />

besteht aus ihren Favoriten aus dem letzten halben Jahrhundert<br />

der Musikgeschichte.<br />

www.DRK-<strong>Urbach</strong>.de / www.facebook.de/DRK<strong>Urbach</strong><br />

Sonn- und Feiertagsdienst<br />

12. August: Michael Schiek<br />

Die Kirchen berichten<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

11. + 12. August - Große Hofhocketse<br />

und GW-SAN-CUP des DRK <strong>Urbach</strong>.<br />

Beginn der Hocketse ist in diesem Jahr bereits am Samstag den<br />

11. August. Ab 18 Uhr öffnen Bierinsel und die Bar für „innere<br />

Medizin“ ihre Pforten, um die Gäste mit Getränken und Longdrinks<br />

für den Abend einzustimmen. Für die musikalische Unterhaltung<br />

des Abends sorgen die Lenz Brothers. Zwei Vollblutmusiker<br />

aus Winnenden, die mit Liedern, die Kultstatus erreicht haben<br />

oder auch in Vergessenheit geraten sind, seit vielen Jahren ihr<br />

Publikum begeistern. Mit Songs von Supertramp, Simon and<br />

Garfunkel, R.E.M., Cat Stevens oder Tracy Chapman ist für jede<br />

Altersklasse etwas Passendes dabei.<br />

Der zweite Tag des Festes beginnt am Sonntagmorgen gegen<br />

08:30 Uhr mit dem GW-SAN-CUP. Beim GW-SAN handelt es<br />

sich um ein Fahrzeug des Bevölkerungsschutzes, welches 2010<br />

vom Land beschafft und in ganz Baden Württemberg an verschiedenste<br />

Organisationen übergeben wurde.<br />

Ein Teil dieser Gruppen finden nun den Weg nach <strong>Urbach</strong>, um<br />

dort an einem Leistungsvergleich teilzunehmen. Ausgetragen<br />

wird der Wettkampf parallel in zwei Parkbuchten auf dem großen<br />

Parkplatz der <strong>Urbach</strong>er Mitte. Das DRK <strong>Urbach</strong> erwartet Gruppen<br />

aus dem ganzen Land (von Konstanz über Ravensburg bis nach<br />

Stuttgart). Die Siegerehrung ist gegen 15:30 Uhr im DRK Heim<br />

geplant.<br />

Parallel zum GW-SAN-CUP findet auch der normale Festbetrieb<br />

am DRK Heim statt. Ab 11 Uhr gibt es dort leckeres Essen vom<br />

Grill und Getränke jeglicher Art. Das Café-Team bietet ab 14 Uhr<br />

Kaffee, sowie eine große Auswahl an leckeren Kuchen aus schwäbischen<br />

Küchen. Zur Unterhaltung am Sonntag trägt um 14:30<br />

Uhr die Rettungshundestaffel Rems Murr bei. Die musikalische<br />

Unterhaltung übernehmen ab 17:00 Uhr die Urbächer Daniel &<br />

Andacht im Alexanderstift<br />

Ab August 2012 wird die Andacht im Alexanderstift immer um<br />

10.30 Uhr beginnen.<br />

Die nächste Andacht im Alexanderstift ist am Freitag, den<br />

10.08.2012 um 10.30 Uhr im Haus Schlossstraße mit Pfarrer<br />

Bruckmann von der Evangelischen Kirchengemeinde. Eingeladen<br />

sind alle Pflegebedürftigen und Bewohner im betreuten Wohnen<br />

im Schloss und im Alexanderstift sowie Mitbürger aus der Nachbarschaft.<br />

Donnerstag, 09. August<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, 10. August<br />

10.30 Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schlossstr.<br />

(Pfarrer Bruckmann)<br />

Sonntag, 12. August, 10. So. n.Trinitatis<br />

Afrakirche<br />

Kein Gottesdienst in der Afrakirche<br />

9.30 Uhr Offene Afrakirche<br />

– 17.00 Uhr (siehe nachst.)<br />

Keine Kinderkirche in den Schulferien<br />

Friedenskirche<br />

10.00 Uhr Treffpunkt Gebet im Untergeschoss<br />

– 10.20 Uhr der Friedenskirche<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche<br />

(Pfarrer Bruckmann)<br />

Das Opfer ist für den Dienst an Israel bestimmt<br />

Keine Kinderkirche in den Schulferien<br />

Gottesdienst mit Videoübertragung für Eltern mit<br />

Kleinkindern<br />

8


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Montag, 13. August<br />

19.30 Uhr Pro Christ Gebetstreffen Süddeutsche Gemeinschaft,<br />

Mühlstr. 71<br />

Mittwoch, 15. August<br />

8.30 Uhr Liturgische Morgenandacht im Chor der Afrakirche<br />

(Joachim von Lübtow)<br />

8.30 Uhr Offene Afrakirche<br />

– 17.00 Uhr (siehe nachst.)<br />

Donnerstag, 16. August<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, 17. August<br />

10.30 Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schrödergasse<br />

(Joachim von Lübtow)<br />

Samstag, 18. August<br />

15.00 Uhr Der Frauenkreis trifft sich zum Abschlussmittag in<br />

den Sommerferien im Dritte-Welt-Cafe<br />

„Offene Kirche“ - geöffnete Afrakirche<br />

Die Afrakirche – ein Raum zur Stille und zum Gebet.<br />

An drei Tagen in der Woche, während des Sommerhalbjahres<br />

vom 01.08. – 27.10.2012 ist die Afrakirche, auch außerhalb der<br />

Gottesdienstzeiten, wie folgt geöffnet:<br />

Jeden Mittwoch 8.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

(immer Andacht von 8.30 Uhr – 9.00 Uhr)<br />

Jeden Samstag 10.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Jeden Sonntag 9.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

(in 14 tg. Wechsel Gottesdienst 9.30 Uhr-10.30 Uhr)<br />

Das Betreuungsteam wünscht allen Besuchern einen gesegneten<br />

Aufenthalt in unserer Afrakirche.<br />

Gottesdienste in den Ferien<br />

Über die Ferienzeit wird, wie in den letzten Jahren, nur ein Gottesdienst<br />

angeboten. Dieser wird dann im Wechsel in der Afrakirche<br />

und in der Friedenskirche stattfinden. Der Gottesdienst wird<br />

zu den üblichen Zeiten, in der Afrakirche um 9.30 Uhr und in der<br />

Friedenskirche um 10.30 Uhr beginnen. Kinderkirche findet in den<br />

Ferien keine statt. Gerne dürfen die Kinder im gemeinsamen Gottesdienst<br />

teilnehmen. In der Friedenskirche ist auch ein separater<br />

Raum mit Videoübertragung vorhanden. Nach den Ferien beginnt<br />

die Kinderkirche wieder am 09.09.2012 in beiden Kirchen.<br />

Gottesdienstübersicht in den Ferien:<br />

12.08.2012<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Pfr. Bruckmann<br />

19.08.2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Afrakirche, Pfr. Karle<br />

26.08.2012<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Pfr. Karle<br />

02.09.2012<br />

9.30 Uhr ottesdienst mit Taufen in der Afrakirche, Pfr. Karle<br />

09.09.2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Afrakirche, Pfr. Bruckmann<br />

9.30 Uhr Kinderkirche im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Pfr. Bruckmann<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in der Friedenskirche<br />

Frauenkreis<br />

Der Frauenkreis trifft sich am Samstag, den 18. August 2012 um<br />

15.00 Uhr im „Dritte-Welt-Cafè“ zum gemütlichen Abschluss in<br />

den Sommerferien.<br />

Evangelisches <strong>Gemeinde</strong>büro (Sekretariat):<br />

Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser<br />

(zuständig für beide Seelsorgebezirke)<br />

Kirchgasse 4, Telefon 81467<br />

Öffnungszeiten des <strong>Gemeinde</strong>büros:<br />

Fr. 10.08.2012: 8.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

Das Sekretariat ist vom 13.08. -31.08.2012 geschlossen!<br />

Evangelische Pfarrämter<br />

Evangelisches Pfarramt Nord<br />

Pfarrer Hans-Georg Karle<br />

Kirchgasse 4, Tel. 07181/81467<br />

Erreichbarkeit täglich (auch über Anrufbeantworter),<br />

dienstags bitte nur in Notfällen<br />

Email: pfarramt.<strong>Urbach</strong>-Nord@elkw.de<br />

Evangelisches Pfarramt Süd<br />

Pfarrer Christoph Bruckmann<br />

Bärenhofstr. 38, Tel. 07181/81700<br />

Erreichbarkeit täglich (auch über Anrufbeantworter),<br />

donnerstags bitte nur in Notfällen<br />

Email: pfarramt-sued@evangelische-kirche-urbach.de<br />

Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de<br />

Warum Jesus keinen Burnout möchte<br />

Ich bin Schwabe. Von daher kann ich eins gut nachvollziehen,<br />

auch wenn das für Nichtschwaben nur mit Kopfschütteln wahrgenommen<br />

wird: Schwaben schaffen gerne. Das liegt in ihrer Natur.<br />

Ohne Zweifel, da liegt wirklich ein großer Segen drauf, wenn man<br />

seine Arbeit gerne tut. Dann kann man sich wirklich viele schöne<br />

Stunden machen und kommt schon fast erholt daheim an... :-)<br />

Allerdings kann dieser Blick auch manche Auswüchse haben: Mir<br />

wurde schon von verschiedener Seite erzählt, dass man früher,<br />

wenn man mal unter der Woche daheim ausruhen wollte, für alle<br />

sichtbar die Bettdecken aus dem Fenster hängte, damit die Nachbarn<br />

sehen: Die schaffen was, auch wenn der Bulldog im Augenblick<br />

noch im Schuppen ist. Genau so wurde mir auch schon von<br />

verschiedenen Ehepaaren erzählt, dass sie, wenn sie unter der<br />

Woche spazieren gehen wollten, dies eigentlich immer nur mit der<br />

Hacke und dem Rechen auf der Schulter machen konnten. Dann<br />

war alles im „grünen Bereich“: „Aah, dia gangat ens Gärtle. Was<br />

schaffa!“<br />

Ich möchte Ihnen heute zwei Bibelverse mit auf den Weg geben,<br />

die Ihnen helfen können, auch mal Pause zu machen: 1.) Markus<br />

6,31. Da sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Geht ihr allein an eine<br />

einsame Stätte und ruht ein wenig.<br />

Denn es waren viele, die kamen und gingen, und sie hatten nicht<br />

einmal Zeit genug zum Essen.“ Und dann noch als 2.) Matthäus<br />

11,28, wo Jesus sagte: „Kommt her zu mir alle, die ihr müh-selig<br />

und beladen seid! Ich will Euch erquicken. Nehmt auf euch mein<br />

Joch und lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen<br />

demütig. So werdet ihr Ruhe finden für euer Leben.“ Das tun, was<br />

Jesus sagt, heißt auch: die Dinge lassen, die von Ihm her nicht<br />

dran sind!<br />

Eine gute Erholung in SEINER Gegenwart wünscht Ihnen<br />

Ihr Christoph Bruckmann<br />

Freitag, 10.08.<br />

09.30 Uhr Spielgruppe im GH St. Michael,<br />

– 11.30 Uhr Plü<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus A, Urb<br />

9


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Sonntag, 12.08. – 19. So i. JK<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen<br />

Totengedenken für Nikolaus und Franziska Lippok<br />

und Konrad Markofsky<br />

Minidienst: Anke, Rebecca, Jonas, Dominik, Karina,<br />

Laura<br />

Nach dem Gottesdienst ist Kaffeeverkauf.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Urbach</strong><br />

Minidienst: Ines, Stefanie<br />

Nach dem Gottesdienst ist 3. Welt Verkauf.<br />

Dienstag, 14. 08.<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen<br />

Totengedenken für Luigi Zoppelletto<br />

Ministrantendienst: Sebastian Ba., Franziska<br />

Mittwoch, 15.08. – Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

15.00 Uhr Caritaskreis GH St. Michael, Plü<br />

18.25 Uhr Rosenkranz in <strong>Urbach</strong><br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Urbach</strong><br />

Mit Blumen und Kräuterweihe<br />

Minidienst: Sophie, Lucien, Sarah S.<br />

Freitag, 17.08.<br />

09.30 Uhr Spielgruppe im GH St. Michael,<br />

– 11.30 Uhr Plü<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus B, Urb<br />

Sonntag, 19.08. – 20. So i. JK<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Urbach</strong><br />

Mit Blumen und Kräuterweihe<br />

Minidienst: Isabella, Sophia<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen<br />

Mit Blumen und Kräuterweihe<br />

Totengedenken für Marie und Rudolf Hampl<br />

Minidienst: Uwe, Daniel de V., Anna, Thomas, Markus,<br />

Miriam<br />

Pfarrer: Michael Klopp, Tel: 07181 – 81221<br />

Pfarrer Klopp ist bis einschl. 27.08. in Urlaub.<br />

Vertretungen:<br />

Pfarrer i. R.: Franz Markl, Tel: 991234<br />

Diakon i. R.: Anton Kampa, Tel: 884555<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Frau Egyptien: Tel: 07181 – 81928<br />

rk.urbach.egyptien@web.de<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros:<br />

Montag 9 – 11 Uhr <strong>Urbach</strong> 14– 18 Uhr Plüderh<br />

Dienstag 9 – 12 Uhr Plüderh. 14– 18 Uhr Plüderh<br />

17.45 – 18 Uhr <strong>Urbach</strong><br />

Mittwoch 9 – 11 Uhr <strong>Urbach</strong><br />

Freitag 9 – 11 Uhr <strong>Urbach</strong> 14– 18 Uhr Plüderh<br />

Plüderhausen: 07181 – 81221<br />

<strong>Urbach</strong>: 07181 – 81928<br />

Am 14.08. ist das Pfarrbüro <strong>Urbach</strong> geschlossen.<br />

Tag der Hochzeitsjubilare mit Bischof Dr. Gebhard Fürst<br />

am 22. September 2012 in Rottenburg<br />

Dank für den gemeinsamen Weg – Segen für die Zukunft<br />

Hochzeitsjubilare – egal, ob sie Baumwoll- oder Goldene Hochzeit<br />

feiern – sind herzlich nach Rottenburg eingeladen, um in einem<br />

Gottesdienst mit unserem Bischof für ihren gemeinsamen<br />

Weg zu danken und sich des Segen Gottes für ihre Zukunft zu<br />

vergewissern (Möglichkeit zur Einzelsegnung).<br />

Nach einem Mittagessen in der Festhalle wird es verschiedenartige<br />

Nachmittagsangebote als Impulse für die Partnerschaft geben.<br />

10:00 Uhr Gottesdienst im Dom mit Bischof Dr. Gebhard Fürst;<br />

Mittagessen in der Stadthalle; 14:00 Uhr Verschiedenartige Nachmittagsangebote;<br />

16:45 Uhr Verabschiedung und Segen auf den<br />

Weg.<br />

Plakate und Flyer zur Bewerbung dieses Tages sind ab Ende Juni<br />

in der Expedition erhältlich. Flyer können auch über unsere Homepage<br />

ausgedruckt werden (www.ehe-familie.drs.de).<br />

Anmeldung bitte nur mit Flyer-Abschnitt bei: Fachbereich Ehe<br />

und Familie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Jahnstraße 30,<br />

70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791-230, Fax: 0711 9791-3831805,<br />

E-Mail: krahnfeld@bo.drs.de (Sekretariat)<br />

Krabbel- und Spielgruppe „Windelflitzer“<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael, Plüderhausen für Kinder bis 3 Jahren.<br />

Kontakt: Pfarrbüro Plüderhausen Tel: 81221<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 12. August<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit gemeinsamer Sonntagschule<br />

Dienstag, 14. August<br />

keine Singstunde<br />

Mittwoch, 15. August<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen bei Arno Rube, Telefon 88 09 40.<br />

Samstag, 11. August 2012<br />

14.30 Uhr dritte welt café<br />

Sonntag, 12. August 2012<br />

09.30 Uhr Treffpunkt Gebet<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

14.30 Uhr dritte welt café<br />

Dienstag, 14. August 2012<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 16. August 2012<br />

20.15 Uhr Band<br />

Wir laden sehr herzlich zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

ein und freuen uns über Gäste.<br />

Hauskreise:<br />

Wir haben sechs Hauskreise in verschiedenen Altersgruppen.<br />

Informationen erhalten Sie bei unserem Pastor Ralf Gottwald,<br />

Tel. (07181) 85219<br />

Weitere Infos über unsere <strong>Gemeinde</strong> finden Sie im Internet:<br />

www.baptisten-urbach.de<br />

10


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Montag, 13. August 2012<br />

18.30 - 19.45 Uhr Jungbläserkurs, entfällt<br />

19.30 Uhr Gebetskreis, entfällt<br />

19.30 Uhr ProChrist-Gebetstreffen<br />

20.00 Uhr Posaunenchor, entfällt<br />

Mittwoch, 15. August 2012<br />

6.00 Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann<br />

14.00 Uhr Oase-Ausflug<br />

Donnerstag, 16. August 2012<br />

14.30 Uhr Bibelkreis am Nachmittag<br />

Wir laden alle Interessierten zu unseren Veranstaltungen herzlich<br />

ein!<br />

Sie finden uns in der Mühlstr. 71, Haus Ebenezer. Unsere Ansprechpartner<br />

für Sie sind Gemeinschaftspastor Jakob Burger,<br />

Telefon 487304 und Rudolf Wrobel, Telefon 8 7115.<br />

Zum Nachdenken:<br />

Wer Gott sucht, der findet Freude.<br />

Aurelius Augustinus<br />

Für einen Augenblick:<br />

„Denn das ganze Gesetz ist erfüllt in dem einen Wort: Liebe<br />

deinen Nächsten wie dich selbst.“ Galater 5, 14<br />

Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag:<br />

Ich will mich freuen des HERRN und fröhlich sein in Gott, meinem<br />

Heil. Habakuk 3,18<br />

Unsere Veranstaltungen:<br />

Freitag, 10. August 2012<br />

10.30 - 11.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, entfällt<br />

17.30 - 19.00 Kidsclub, entfällt<br />

Coole Spiele Spaß, Action, spannende biblische<br />

Geschichten, fetzige Lieder und vieles<br />

mehr gibt es jeden Freitag für Jungs und Mädels<br />

von 6-12 Jahren im Kidsclub.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Teenkreis „FRESH“, entfällt<br />

Freunde treffen, Spaß haben, chillen. Mit Musik,<br />

Snackbar, Dart, Kicker ...<br />

„Come in and check it out!“ für alle Teens ab<br />

der 6ten Klasse.<br />

Sonntag, 12. August 2012<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit dem Thema „Glaube am<br />

Montag - Reiche auf der Anklagebank“<br />

(Jak. 5,1-6). Es predigt Gemeinschaftspastor<br />

Joachim Böker.<br />

Am ersten Sonntag im Monat beginnt unser<br />

Gottesdienst um 10.00 Uhr, ansonsten ganzjährig<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Freitag, 10.08.2012<br />

20.00 Uhr Frauentreff im Alten Rathaus, Plüderhausen<br />

Zeit für Gespräche und Gemeinschaft in lockerer<br />

Atmosphäre, Gäste sind herzlich willkommen<br />

(Infos: Ingrid Glöckner, Tel. 07181 / 6 69 12 63)<br />

Sonntag, 12.08.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es ein altersgemäßes<br />

Kinderprogramm<br />

Montag, 13.08.2012<br />

17.45 Uhr life-Kickers<br />

(Infos: Joshua Senk, Tel. 0179/ 8 26 74 61<br />

20.00Uhr Fußball-Gruppe – Treffpunkt Kunstrasenplatz Plüderhausen<br />

(Infos: Peter Bischoff, Tel. 0 71 83 / 30 24 68)<br />

Dienstag, 14.08.2012<br />

19.30 Uhr Dienstagsgebet<br />

Mittwoch, 15.08.2012<br />

19.30 Uhr Citygebet im CZ life<br />

Christen beten gemeinsam für unseren Ort<br />

Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen:<br />

Homepage: www.czlife.de; Büro: 0 71 81 / 99 59 71 (AB – wir rufen<br />

zurück); Buchladen books & more, Wilhelm-Bahmüller-Straße<br />

12 in Plüderhausen; Öffnungszeiten Di. – Sa. 9.00 - 12.00 Uhr; Di.,<br />

Do., Fr. 15.00 – 18.00 Uhr; Tel. 0 71 81 / 8 14 18<br />

Kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei, wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

11


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Die Vereine berichten<br />

Die Geschäftsstelle macht Urlaub<br />

Am Mittwoch, den 22.August 2012 ist diese von 17 bis 19 Uhr<br />

wieder geöffnet.<br />

Aktive<br />

Sa, 04.08.12, 16:00 Uhr, SCU I – 1.FC Eislingen (BZL)<br />

Sa, 04.08.12 16:00 Uhr SCU II - SV Dallau (KL Mosbach)<br />

in Haubersbronn<br />

Di, 07.08.12, 19:30 Uhr, SF Lorch (KL A) – SCU I<br />

DO, 09.08.12, 19:30 Uhr, TSV Waldhausen (KL B) – SCU II<br />

Sa, 11.08.12, 16:00 Uhr, TSV Neustadt (KL B) – SCU II<br />

So, 12.08.12 17:00 Uhr, SCU I - Normannia Gmünd A-Jgd. (VBL)<br />

Do, 16.08. 19:30 Uhr, SCU II - TB Beinstein II (KL A)<br />

Sa, 18.08.12, 14:00 Uhr, SC Korb (BZL) – SCU I<br />

So, 26.08.12, 1. Pokalrunde, 17:00 Uhr, TV Oeffingen II (KL B) - SCU II<br />

So, 26.08.12, 1. Pokalrunde, 17:00 Uhr, SCU I - SV Remshalden (BZL)<br />

So, 02.09.12, 1. Punktspiel, 13:15 Uhr, TSV Schmiden II - SCU II<br />

So, 02.09.12, 1. Punktspiel, 15:00 Uhr, TSV Schmiden I - SCU I<br />

Werbung im Stadionheft<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bei:<br />

Abteilungsleiter<br />

Stephan Schneider Tel.: 0174/9477143<br />

Hegelweg 10<br />

e-mail: bobbyurbach@gmx.de<br />

73660 <strong>Urbach</strong><br />

Timo Schiek<br />

Fit durch die Ferien<br />

- für jung und alt, groß und klein -<br />

e-mail: timo.schiek@t-online.de<br />

Wann: Noch 3-mal; Dienstag 14., 21. und 28.8.; 19-20 Uhr<br />

Wo: Open Air im überdachten Atrium der Atriumschule<br />

Für wen: Alle die Spaß an der Bewegung haben egal ob Mitglied<br />

oder Neueinsteiger. Einfach vorbei kommen, mitmachen, Spaß<br />

haben und das Beste: Es kostet nix!<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die Übungsleiter des SC <strong>Urbach</strong><br />

Gute Leistungen beim Feriensportfest<br />

in Aulendorf<br />

Eine weite Anreise hatten unsere Athletinnen und Athleten zum<br />

16. Aulendorfer Feriensportfest am Samstag, 04. August 2012.<br />

Katharina Kern, Alina Fichtner, Sina Rapolthy und Pascal Spannenkrebs<br />

wollten sich diesen letzten Wettkampf vor der wohlverdienten<br />

Sommerpause jedoch nicht entgehen lassen.<br />

Den Anfang machte Sina (W14) in ihrer Paradedisziplin Weitsprung.<br />

Mit einer Weite von 4,63 m im vorletzten Versuch belegte<br />

sie in einem starken Teilnehmerfeld den 6. Platz.<br />

Alina und Katharina hatten für den 100m-Lauf der Altersklasse<br />

W14 gemeldet. Katharina, eigentlich der W13 angehörig, rückte<br />

dabei eine Altersklasse auf, um sich erstmals auf der 100m-Distanz<br />

zu versuchen. Katharina überzeugte dabei gleich mit einer<br />

tollen Vorlaufzeit von 13,41 sec und erreichte zusammen mit Alina<br />

(13,75 sec) das Finale der besten sechs Sprinterinnen. Hier sprinteten<br />

beide bei leichtem Gegenwind auf die Plätze 4 (Katharina in<br />

13,45 sec) und 5 (Alina in 13,65 sec).<br />

Pascal Spannenkrebs dominierte seinen Vorlauf über 100 m der<br />

M15 in 12,32 sec. Trotz verletzungs- und krankheitsbedingtem<br />

Trainingsrückstand gewann er souverän auch das anschließende<br />

Finale mit über einer halben Sekunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten<br />

und steigerte seine Vorlaufzeit auf sehr gute 12,26<br />

sec.<br />

Im Diskuswurf überzeugte Alina mit persönlicher Bestweite von<br />

24,27 m. Sie steigerte sich mit der 1kg-Scheibe dabei um fast vier<br />

Meter und belegte Platz 3. Im Speerwurf kratzte sie mit guten<br />

25,85 m an ihrer Bestweite und kam auf den 4. Platz. Katharina<br />

erreichte hier den 5. Platz mit 17,39 m.<br />

Im abschließenden 300m-Lauf sorgte Katharina für Aufsehen.<br />

Auch hier rückte sie wieder eine Altersklasse auf und lief durch<br />

eine kluge Renneinteilung in starken 45,78 sec auf Platz 2. Diese<br />

300m-Zeit ist die schnellste, die jemals bei der weiblichen Jugend<br />

der LG Limes-Rems gelaufen wurde. Selbst in den älteren Altersklassen<br />

wurde diese Zeit noch nie erreicht. Wir sind gespannt, wie<br />

sich Katharina weiter auf den Langsprintstrecken entwickelt.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Athletinnen und Athleten zu diesen<br />

guten Leistungen und Dank an alle Eltern und Betreuer für die<br />

Hin- und Rückfahrt sowie die Unterstützung an diesem langen<br />

Wettkampftag!<br />

Heißes Tenniscamp - all inclusive !<br />

In der ersten Ferienwoche vom 30.Juli bis 3. August 2012 lud<br />

Cheftrainer Marc Schmeiler zum nun schon traditionellen Tenniscamp<br />

beim TC <strong>Urbach</strong> ein und die stattliche Anzahl von etwa 40<br />

Kindern und Jugendlichen ging an den Start, um sich jeden Tag<br />

sechs Stunden in Technik und Taktik des weißen Sportes zu verbessern<br />

und jede Menge Spaß in unserer TCU-Gemeinschaft zu<br />

erleben.<br />

Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, so dass oft<br />

mal eine kurze Berieselung mit der Brause, eine zusätzliche Getränkepause<br />

oder eine Wasserbombe zur rechten Zeit für etwas<br />

Abkühlung sorgten.<br />

Dazwischen trainierten die verschiedenen Gruppen auf 8 Plätzen.<br />

Nicht nur die beiden hauptamtliche Trainer Chef Marc Schmeiler<br />

12


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

und seine Co-Trainerin Sigi Dörr hatten mit der fröhlichen und<br />

bunten Schar alle Hände voll zu tun, so dass auch beim Lernen<br />

keine Langeweile aufkommen konnte. Auch die Tennisassistenten<br />

Raphael Pfeifle, Michael Scheufele und Alexander Keinath,<br />

Eigengewächse aus der TCU-Jugend, wuchsen als Trainerassistenten<br />

über sich hinaus und Pädagogikstudent Eric Marschner<br />

konnte seine theoretischen Kenntnisse ans „Kind“ bringen.<br />

Nicht zuletzt Jugendwartin Martina Ordnung hatte viel Freude,<br />

dass sie im Camp ihre Übungsleiterlizenz im Kleinfeld praktisch<br />

auffrischen konnte.<br />

Nicht nur Wetter und Training waren perfekt, sondern auch die<br />

Organisation der gesamten Veranstaltung: von der Gruppeneinteilung<br />

bis hin zu den gemeinsamen Mittagsspeisungen, die Mütter<br />

in Eigenregie managten, war alles bestens vorbereitet und<br />

durchgeführt.<br />

Zum Relaxen machten sich am Donnerstagnachmittag 8 Gruppen<br />

auf eine Fotoexkursion ins Bärenbachtal, um dort witzige<br />

Aufgaben kreativ zu lösen. Galt es an einer Station, mit allen<br />

Gruppenmitgliedern auf einem Bein im Bach zu stehen, rankten<br />

sich andere Probleme darum, wie viele Bälle auf eine Grundlinie<br />

passen (sage und schreibe 124 Stück!) oder die „<strong>Urbach</strong>er Stadtmusikanten“<br />

zu stellen. Als Zusatzaufgabe wurde unser Vereinskürzel<br />

„TCU“ mit allen möglichen Materialien gelegt und dann fotografiert:<br />

von Tannenzapfen über schmutzige Socken bis hin zu<br />

Blättern oder Wasserspuren reichte die Palette.<br />

Abschließend wurde bei einbrechender Dunkelheit die Fotorallye<br />

mit einer PPP- sehr zur Freude der Kinder, Eltern und Gäste – gewürdigt.<br />

Und auch beim Höhepunkt des donnerstäglichen Grillabends<br />

mit anschließender Übernachtung war die Tennishalle<br />

brechend voll und es ging bis tief in die Nacht auf und zwischen<br />

den einzelnen „Lagern“ hoch her...<br />

Daran änderte sich auch an unserem Turniertag, dem Freitag,<br />

nichts, für den neben den einzelnen Auslosungen auch Urkunden<br />

mit Bildern der Akteure in ihren Gruppen „gebastelt“ wurden.<br />

Schade, dass diese Woche sehr schnell zu Ende ging...so das<br />

einstimmige Resümee von Alt und Jung. Bleibt uns die Vorfreude<br />

auf die erste Woche der Sommerferien 2013, wenn es im Bärenbachtal<br />

morgens und abends wieder von Fahrrädern wimmelt...<br />

Martina Ordnung<br />

www.musikverein-urbach.de<br />

70. Geburtstag von Willi Hurlebaus<br />

Am vergangenen Freitag feierte unser Willi seinen runden Geburtstag.<br />

Der Musikverein <strong>Urbach</strong> durfte Ihm mit einem flotten<br />

Ständchen recht herzlich gratulieren. Wir wünschen Ihm für seine<br />

weiteren Lebensjahre viel Glück, Gesundheit und noch viel Freude<br />

an der Musik im MVU.<br />

Für die anschließende, großzügige Einladung zu Speis und Trank,<br />

wollen wir uns an dieser Stelle nochmals bedanken. Es war ein<br />

sehr gelungener Abend. Danke Willi.<br />

„Nachlese“ Festumzug in Plüderhausen<br />

So sah der tolle Festwagen des MVU´s aus. Die MusikerInnen<br />

genossen die etwas andere Teilnahme am Festumzug. Man<br />

könnte sich glatt an so einen Festwagen gewöhnen!<br />

Blasorchestermitteilungen<br />

Wir machen eine wohlverdiente Sommerpause.<br />

Stephanie Oesterle<br />

Pressereferentin<br />

Der TCU im Internet<br />

Unter www.tc-urbach.de finden Sie weitere aktuelle Berichte und<br />

Bilder von Veranstaltungen. Auch alles andere Wissenswerte<br />

können Sie dort nachlesen. Ein virtueller Besuch lohnt sich. Sie<br />

vermissen etwas oder haben eine Anregung Wir freuen uns über<br />

jeden Hinweis unter vpr@tc-urbach.de.<br />

Powerfrauen im Zwillingspack...<br />

... oder der 80. Geburtstag von Anna Walz und Elsa Brust.<br />

Einen kleinen Berg an Arbeit habe ich noch abzuarbeiten bis auch<br />

ich ins wohl verdiente Sommerloch fallen darf. Schließlich gibt es<br />

noch einen wichtigen Geburtstag zu vermelden, den jüngst die<br />

beiden Schwestern Anna Walz und Elsa Brust feiern durften. Seit<br />

vielen Jahrzehnten sind sie mit ihren Familien dem Verein verbunden<br />

und zählen zu unseren treuesten Fans. Insbesondere unsere<br />

„Hasenwirtin“ hat sich in den letzten Jahren immer mehr ins Herz<br />

der Sänger geschlichen – oder soll man sagen „gezapft“. Zwischenzeitlich<br />

wurde der „Hasen“ zum Vereinslokal und wir haben<br />

dort bei Geselligkeit und Gesang viele schöne Stunden mit ihr<br />

und ihrem Mann Gerhard erlebt. Selbst wenn zu vorgerückter<br />

Stunde die Sänger schon mit einer Gardinenpredigt im ehelichen<br />

13


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Umfeld rechnen mussten, war es ihnen nicht zuviel, noch ein<br />

Fläschchen zu köpfen. Für eine solche Anlaufstelle, sozusagen<br />

ein Bermuda-Dreieck für Sangesfreunde, in dem man zeitweise<br />

einfach verschwinden kann, muss man dankbar sein.<br />

Dies wollten die Gratulanten mit einem Ständchen für die Jubilarinnen<br />

zum Ausdruck bringen, verbunden mit den herzlichsten<br />

Geburtstagswünschen des Vereins und der Sängerschar. Wieder<br />

einmal mehr dürfen wir uns herzlich für die Einladung zu Speis<br />

und Trank bedanken, wir haben uns in eurem Kreise wie immer<br />

sehr wohl gefühlt. – Und nun noch eine kleine Anmerkung zum<br />

Geburtstagsbild: Wenn man einmal den älteren Herrn, der sich<br />

irgendwie dazwischen platziert hat, etwas ausblendet, strahlen<br />

hier doch 160 Jahre geballte Jugendlichkeit und Lebensfreude<br />

entgegen, und das ist unglaublich – eben Powerfrauen im Zwillingspack!<br />

Lothar Ordnung, Schriftführer<br />

Berichtigung<br />

Irrtümlicherweise wurde unser jährliches Sommerfest in der Beckengasse<br />

in der Presse angekündigt. Wie immer es auch dazu<br />

kam, möchten wir uns für diese Fehlmeldung bei unseren geneigten<br />

Besuchern entschuldigen. In diesem Jahr musste es leider<br />

entfallen, weil sich der Verein vor wenigen Wochen an der zweitägigen<br />

Schnitzfetzede beteiligt hat. Wir wären mit einem weiteren<br />

Fest in diesem Jahr an die Grenzen unserer personellen Kapazität<br />

gestoßen. Im nächsten Jahr werden wir versuchen, das Sommerfest<br />

wieder in gewohnter Weise durch zuführen. Dazu sind wir<br />

schon allein deswegen verpflichtet, weil viele möglichen Gäste<br />

diese gemütliche Sommerhocketse vermisst haben.<br />

Lothar Ordnung, Schriftführer<br />

Terminänderung: Radtour zum Max-Eyth-See<br />

Die im Wanderplan am 12.08.2012 aufgeführte Radtour wurde<br />

auf Samstag, 11.08.2012, vorverlegt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr<br />

am Rathaus.<br />

Wir fahren gemütlich auf dem Rems-Radweg nach Waiblingen<br />

und dann über Rems-Eck zum Max-Eyth-See, wo wir eine Einkehr<br />

halten werden.<br />

Die Rückfahrt erfolgt gegebenenfalls mit dem Zug.<br />

Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Auskunft erteilen<br />

Elfriede Martin Tel. 81982 und Frauke Klaus Tel.82875<br />

Anmeldung Ausflug Landesgartenschau Nagold<br />

Der diesjährige Ausflug des<br />

Obst- u. Gartenbauvereins <strong>Urbach</strong><br />

geht zur Landesgartenschau<br />

nach Nagold mit anschließender<br />

Einkehr in der<br />

Hausbrauerei Mönchwasen in<br />

Simmozheim.<br />

Weidenobjekte für den Garten<br />

Termin: Samstag 8. Sept. 2012<br />

Abfahrt: 11.00 Uhr (bitte beachten)<br />

Feuerwehrhaus <strong>Urbach</strong><br />

Nord und 11.10 Uhr<br />

Rathaus <strong>Urbach</strong> Süd<br />

Anmeldungen unter Tel.<br />

07181/83979 Heidi Nagel<br />

Einladung zum Lindenfest<br />

Der Obst und Gartenbauverein <strong>Urbach</strong> lädt am Sonntag 02. Sept.<br />

2012 um 11.00 Uhr zu seinem traditionellen Lindenfest auf dem<br />

Schlosshof in <strong>Urbach</strong> ein.<br />

Unser Versorgungsteam erwartet Sie mit bewährten schwäbischen<br />

Spezialitäten. Salz und Zwiebelkuchen aus dem Backhäusle,<br />

Maultaschen mit Kartoffelsalat und Schweinehals frisch<br />

aus dem Backhaus. Rote vom Grill, Steaks und Wurstsalat mit<br />

frischem Bauernbrot. Dazu Bier, Weizen vom Fass, Wein, Most<br />

und natürlich alkoholfreie Getränke.<br />

Am Nachmittag lädt der idyllische Platz zu einem Plausch bei Kaffee<br />

und Kuchen ein.<br />

Wie schon zur schönen Tradition geworden sind Gisela und Reinhard<br />

Baumgärtner wieder mit Ihrem Kübiswagen vor Ort und bieten<br />

Kürbisse in allen Variationen zum Verkauf an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Ortsverband <strong>Urbach</strong><br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Steigender Alkoholmissbrauch bei Senioren<br />

Immer mehr Senioren in Baden-Württemberg müssen wegen alkoholbedingter<br />

psychischer Störungen oder Verhaltensstörungen<br />

stationär behandelt werden. Wie die Landesvertretung der Techniker<br />

Krankenkasse (TK) kürzlich mitteilte, gab es 2010 über 3.400<br />

Klinikaufenthalte von über 65-Jährigen, die sich wegen übermäßigen<br />

Alkoholkonsums behandeln lassen mussten. Innerhalb von<br />

nur zehn Jahren sei die Zahl der Behandlungen im Südwesten um<br />

60 Prozent gestiegen, bundesweit sogar um 67 Prozent. Etwa<br />

zwei Drittel der Betroffenen seien Männer. Die TK, die sich auf<br />

Daten des Statistischen Bundesamtes bezog, nannte Langeweile<br />

nach Austritt aus dem Arbeitsleben, Krankheit, Verlust des Partners<br />

oder „einfach das Altwerden“ als mögliche Gründe für den zu<br />

hohen Alkoholkonsum. Vielen sei nicht bewusst, dass die Alkoholverträglichkeit<br />

mit zunehmendem Alter abnehme. Wurde der Alkohol<br />

in jüngeren Jahren vertragen, führe nun die gleiche Menge zu<br />

einem höheren Alkoholpegel, da der Wasseranteil im Körper im<br />

Alter sinke. Gleichzeitig brauche die Leber länger für den Abbau.<br />

Zudem könne es riskante Wechselwirkungen zwischen Medikamenten<br />

und Alkohol geben. Daher rät die Kasse grundsätzlich<br />

dazu, den eigenen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen.<br />

14


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Wir suchen Bilder und Gegenstände!<br />

Wir planen für den Anfang des nächsten Jahres eine Ausstellung<br />

über die Entwicklung vom „Haltepunkt <strong>Urbach</strong> bis zur heutigen<br />

Gestaltung des Bahnhofareals“. Dazu suchen wir leihweise Fotos<br />

vom Bahnhof in <strong>Urbach</strong>, dem Güterschuppen, dem Industriegleis<br />

zur Fa. Hornschuch und auch Aufnahmen, die um den Bahnhof<br />

(z.B. Post oder „Krone“) oder auf dem Bahnsteig gemacht wurden.<br />

Sehr schön wäre es auch, wenn wir auch Gegenstände aus dem<br />

Eisenbahnbereich wie Fahrkarten, alte Fahrpläne oder andere mit<br />

dem Bahnhof zusammenhängende Exponate erhalten könnten.<br />

Wir haben ein Bild, auf dem man sieht, wie Äpfel verladen werden.<br />

Gibt es in dieser Richtung noch mehr Bilder<br />

Walter Wannenwetsch und Karlheinz Stegmaier wären die Ansprechpartner,<br />

wenn Sie etwas für uns hätten. Herzlichen Dank<br />

im Voraus für alle, die uns dabei unterstützen wollen.<br />

Die Ausstellung im Farrenstall zu den <strong>Urbach</strong>ern Naturdenkmalen<br />

ist am Sonntag, 12. August 2012, von 14 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Neu ist auch die Ausstellung mit unseren Sackkarren im Obergeschoss.Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Josef Toth<br />

Ankündigung:<br />

Am Mittwoch, den 15.8.2012 um 17:00<br />

findet ein weiteres Treffen mit MdL Frau Petra Häffner in Plüderhausen<br />

an der Heuseebrücke statt.<br />

Wir, der Vostand von AktionBüdnis RemsReNaturieung e.V., laden<br />

alle Bürgerinnen und Bürger zu einem weiteren Gesprächen<br />

mit unserer Landtagsabgeorneten der GRÜNEN, Frau Pertra<br />

Häffner recht herzlich ein.<br />

Informationsstausch und Diskussionen mit Fachleuten über das<br />

angedachte Rückhaltebecken IV <strong>Urbach</strong>/Plüderhausen. Für<br />

kleine Bewirtung ist gesorgt. Wir feuen uns auf Ihr kommen.<br />

„Bat Night“ – die Nacht der Fledermäuse in der<br />

Sontheimer Höhle (Schwäbische Alb)<br />

Im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht am Samstag,<br />

25. August bieten wir in diesem Jahr ein ganz besonderes Erlebnis,<br />

denn wir fahren zur Sontheimer Höhle bei Heroldstatt auf die<br />

Schwäbische Alb. Die Sontheimer Höhle beherbergt eines der<br />

größten Fledermausvorkommen der Schwäbischen Alb und ist<br />

deshalb zur Beobachtung der Fledermäuse besonders geeignet.<br />

Die Veranstaltung vor Ort beginnt um 21.00 Uhr mit einem Vortrag<br />

des Fledermausexperten Dr. Alfred Nagel. Nach dem Vortrag, ab<br />

ca. 22.30 Uhr, kann man in kleinen Gruppen in die Höhle gehen<br />

und die schwärmenden Fledermäuse hautnah erleben. Familien<br />

mit Kindern können zuerst in die Höhle. Je später, desto interessanter<br />

verspricht es zu werden.<br />

Beachten Sie bitte, dass es zeitlich recht spät bzw. früh werden<br />

kann, bis wir wieder in Schorndorf ankommen, möglicherweise<br />

erst gegen ca. 3.00 Uhr morgens. Denken Sie deshalb auch an<br />

entsprechende wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk.<br />

Auf dem Gelände befindet sich das „Höhlenrestaurant“ und auch<br />

für Kinder wird ein Rahmenprogramm geboten. Wer zu dieser<br />

Veranstaltung eine Mitfahrgelegenheit sucht oder eine solche anbieten<br />

kann, der möge sich bitte bis zum 15.08.2012 bei Günther<br />

Lang melden über: Tel. 07181/85351 oder E-Mail: guenther.lang@<br />

nabu-schorndorf.de<br />

Ab Heroldstatt ist die Sontheimer Höhle gut ausgeschildert. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie im Internet unter www.sontheimer-hoehle.de<br />

Treffpunkt für die Abfahrt ist der AOK Parkplatz in der Heinkelstraße<br />

in Schorndorf (es werden Fahrgemeinschaften gebildet).<br />

Alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen.<br />

Die Führung findet bei jedem Wetter statt.<br />

Leitung: Günther Lang (Tel. 07181/85351) und Dietmar Reiniger<br />

Jahrgänge<br />

Jahrgang 1958<br />

Samstag, 18. August 2012 ab 17:00 Uhr<br />

Sommergrillfest auf dem Stückle von Schorndorf-Gudrun.<br />

Liebe Jahrgängler,<br />

nach längerer Pause wird es Zeit sich mal wieder zu treffen. Das<br />

schöne Stückle von Gudrun befindet sich zwischen Schorndorf<br />

und Schornbach.<br />

Nähere Beschreibung folgt per Email oder auf Anfrage.<br />

Grillgut bitte jeder selber mitbringen. Für Salate und Brot ist gesorgt.<br />

Bier, Cola und Sprudel können vor Ort gekauft werden.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt die Party aus. Also hoffen wir auf<br />

schönes August-Wetter.<br />

Rückfragen und Anmeldung bitte an Tel. 86908 oder r.eleftherakis@gmx.de.<br />

Gruß Renate<br />

Jahrgang 1936/37<br />

Liebe Jahrgangsangehörige und Freunde,<br />

unser diesjähriger Jahrgangsausflug führt uns an den schönen<br />

Bodensee und auf die Insel Mainau.<br />

Termin: Donnerstag, 06. September 2012<br />

Treffpunkt: Abfahrt mit dem Bus an der Wittumhalle in <strong>Urbach</strong><br />

Nord um 7.00 Uhr / Abfahrt an der Friedenskirche in <strong>Urbach</strong> Süd<br />

um 7.10 Uhr.<br />

Anmeldungen bis spätestens 15. August 2012 mit dem im Einladungsschreiben<br />

beigefügten Zahlschein.<br />

Für den diesjährigen Ausflug erheben wir eine Kostenbeteiligung<br />

von 20,- Euro pro zahlendes Jahrgangsmitglied, für Gäste / Ehepartner<br />

30,- Euro.<br />

Die Kostenbeteiligung beinhaltet: Busfahrt, Schifffahrt, Eintritt<br />

und Führung auf der Insel Mainau.<br />

Zum Abschluss kehren wir im Gasthaus Löwen in Beutelsbach<br />

ein.<br />

Bei Rückfragen bitte melden bei Lore Schmid 07181 / 8 28 34<br />

oder Willi Bronn 07181 / 8 21 30.<br />

Freundliche Grüße<br />

der Ausschuss<br />

15


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Jahrgang 1938/39<br />

Liebe Jahrgängler,<br />

wir erinnern euch an die schriftliche Einladung zum Jahresausflug<br />

in den Schwarzwald am 13.09.2012.<br />

Der Anmeldeschluss am 19.08.2012 rückt näher. Bitte bringt eure<br />

Anmeldung rechtzeitig auf den Weg. Besten Dank.<br />

Es grüßen<br />

Ursula und Eberhard<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Herbstlicher Tagesausflug am Di. 16. Okt. 2012<br />

Liebe Jahrgangsangehörige, liebe Jahrgangsfreunde,<br />

Laut Jahresprogramm steht für unsere Jahrgangsgemeinschaft<br />

noch eine Ausfahrt an.<br />

Euer Jahrgangsteam hat hierfür die fränkische Seenplatte ins<br />

Auge gefasst. Im Falle eines Zustandekommens wovon wir ausgehen,<br />

ist folgendes Programm vorgesehen.<br />

• Fahrt mit modernem Reisebus<br />

• Besuch einer urigen Wirtshausbrauerei mit Einkehr zum Mittagessen<br />

• 1 ½ Stunden Rundfahrt mit dem Erlebnisschiff Triman auf dem<br />

Brommbachsee<br />

• Der Abschluss soll wieder traditionell im Kellerhaus stattfinden.<br />

Die Kosten für Bus – und Schifffahrt inkl. Trinkgeld betragen<br />

30,00 € p. P.<br />

Die Abfahrt ist zwischen 8.00 Uhr und 8. 15 Uhr an den bekannten<br />

Stellen vorgesehen.<br />

Anmeldungen werden von Herbert Maier zwecks Organisation<br />

bis einschl. 15. Aug. 2012 entgegen genommen. Die Einzahlung<br />

hat bis 27. Sept. 2012 zu erfolgen. Die Überweisungsscheine<br />

werden rechtzeitig zugesandt.<br />

Wir hoffen, dass Die Ausfahrt zustande kommt und wir wieder ein<br />

paar schöne Stunden im Kreise unserer gesamten Jahrgangsfamilie<br />

verbringen können.<br />

Bis dahin liebe Grüße vom Jahrgangsteam<br />

Aus den Nachbargemeinden<br />

KIBEDA – LORCH Kinderbedarfsbörse<br />

Am Samstag, den 29.09.2012 findet von 9 – 12 Uhr in der<br />

Stadthalle unsere Herbstbörse statt.<br />

Wir bieten eine große Auswahl an Übergangs– und Winterbekleidung<br />

in allen Kindergrößen, außerdem Umstandsmoden. Ebenfalls<br />

erhalten sie bei uns Spielzeug, Kinderwagen, Kinderautositze,<br />

Fahrräder, Schlitten ... einfach alles rund ums Kind.<br />

Verkaufsnummer werden telefonisch vergeben am Montag,<br />

10.09.2012 von 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Carolin Knapp, Tel.: 07172 / 18 64 32 oder<br />

Corinna Bareiss, Tel.: 07172 / 916 77 32<br />

Annahme der Waren ist am Freitag, den 28.09.2012, von 14.30<br />

Uhr bis 16.30 Uhr in der Stadthalle Lorch.<br />

Wir erheben eine Startgebühr von 2,-- € !<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kibeda-lorch.de .<br />

15% des Erlös sind für Kinder- und Jugendgruppen in Lorch<br />

bestimmt.<br />

Träger der Veranstaltung sind die evangelische und katholische<br />

Kirchengemeinden Lorch.<br />

Dies und Das<br />

Obst- und Gartenbauverein Schwaikheim<br />

Mostfest und Eröffnung des Vereinheims<br />

Samstag, 08. September bis Sonntag, 09. September 2012:<br />

Obst- und Gartenbauverein Schwaikheim feiert Mostfest und<br />

Eröffnung des Vereinheims – mit dabei: Die Mundart-Gruppe<br />

BROCK-TERZETT<br />

Ein ganz besonderes Highlight steht von Samstag, 08. September<br />

bis Sonntag, 09. September 2012 beim Obst- und Gartenbauverein<br />

Schwaikheim e.V. an.<br />

Am Samstagabend, 08. September ist das aus Funk und Fernsehen<br />

bekannte BROCK-TERZETT zu einem exklusiven Eröffnungsund<br />

Mostfestkonzert zu Gast in Schwaikheim. In Besetzung von<br />

Gerhard Brodbeck, Kurt Eisele und Günter Röttger (bis 2001 Walter<br />

Ott) ist die selbsternannte „äldeschde Boygroup“ im Ländle<br />

seit nunmehr 53 Jahren auf den Bühnen unterwegs. Der Rhythmus<br />

ist mitreißend und die Texte regelgerechte Ohrwürmer, welche<br />

zum Singen und Mitschunkeln einladen. Mit „Stäffele nuff,<br />

stäffele na“, „A Württemberger Viertele“ oder auch „Schwobaland<br />

die muss mr möga“ heizen sie kräftig ein und sorgen für eine einmalige,<br />

schwäbische und heimelige Stimmung. Wo sich das<br />

BROCK-TERZETT auch ankündigt sind die Eintrittskarten schnell<br />

vergriffen und die Zelte vollgefüllt.<br />

Der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren - Eintrittskarten gibt<br />

es zum Preis von 13,00 EUR bei Schreibwaren KOCH, Bahnhofstraße<br />

16 in 71409 Schwaikheim und bei Schreibwaren Schmieg<br />

& Niebauer, Hauptstraße 1 in 71397 Leutenbach (solange Vorrat<br />

reicht!). Einlass ist um 18.00 Uhr, Beginn des Konzerts um 19.30<br />

Uhr.<br />

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei handgemachter<br />

Musik, leckerem Essen und gutem Wein in besonderer Atmosphäre.<br />

Auch bei schlechter Witterung – die Veranstaltung findet<br />

im großen Festzelt am OGV-Vereinsheim, Badstraße 36 in<br />

Schwaikheim statt.<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.<br />

Tipp 1: Zum „Tag des Schwäbischen Waldes“<br />

am 16. September 2012<br />

Wo’s rund geht – zu den Mühlen im Schwäbischen Wald<br />

Klappernde Wasserräder, Idylle pur, spannende Anekdoten aus<br />

früherer Zeit – die Mühlen laden zu gemütlicher Rast in romantischer<br />

Umgebung ein.<br />

Mühlenfreunde kommen zum Beispiel in Alfdorf voll auf ihre Kosten.<br />

Bei der Mühlenrast mit Naturheilkunde lädt Familie Fürstenau<br />

von 11 – 17 Uhr zum Besuch der Heinlesmühle ein. Hier gibt es<br />

nicht nur Salzkuchen aus dem Holzbackofen sondern auch einen<br />

informativen Vortrag über Giftpflanzen.<br />

Altes Sägemühlenhandwerk wird bei einer Spannenden Sägemühlenerkundung<br />

in der „Hummelgautsche“ von 11 – 16 Uhr<br />

vorgeführt. Mit ihrem Grill- und Spielplatz lockt die Mühle Familien<br />

und Naturfreunde.<br />

Einblicke in ein voll funktionsfähiges Innenleben gewährt die Meuschenmühle,<br />

die von 9 – ca. 17 Uhr mit Mühlenidylle lockt.<br />

Köstliche Salzkuchen und viel Geschichte gibt es für Besucher<br />

beim Tag der offenen Tür in der Hagmühle. Die Mühle und ihr<br />

einladender Biergarten haben von 11 – 18 Uhr geöffnet.<br />

Auch Gäste der <strong>Gemeinde</strong> Gschwend können Mühlenromantik<br />

erleben.Von 13 – 17 Uhr setzt die HundsbergerSägemühle am<br />

Mühlenwanderweg ihr Wasserrad in Gang. Ein Vorzeigeexemplar<br />

im Schwäbischen Wald ist die Brandhofer Öl- und Säge-<br />

16


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

mühle – einmalig in ihrer Art und von 11 – 17 Uhr geöffnet. Fragen<br />

zur Technik der Haferstampfe und Schlägel-Keil-Presse<br />

werden gern beantwortet.<br />

Mühlennostalgie und kleine Führungen versetzen Besucher der<br />

Menzlesmühle in Kaisersbach zurück in eine längst vergangene<br />

Zeit. Sie ist von 11 – 17 Uhr geöffnet, für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt.<br />

Spannendes über die Geschichte der Ölmühle und die Bedeutung<br />

des Flachses in damaliger Zeit erfahren Besucher der Ölmühle<br />

mit Flachsmuseum in Rudersberg-Michelau. Mit Kiosk<br />

im Mühlengarten und neu gestaltetem Außenbereich lädt sie von<br />

13 – 17 Uhr zu einem Besuch ein.<br />

Ganz neu dabei ist die Glattenzainbach-Mühle in Murrhardt-Kirchenkirnberg,<br />

die mit Mühlenerkundung und Räubervesper<br />

große und kleine Besucher begeistern wird. Sie ermöglicht von<br />

10.30 – ca. 18 Uhr Besichtigungen der fast vollständig erhaltenen<br />

Anlage.<br />

Ebenfalls in Murrhardt kann die einzige produzierende Getreidemühle<br />

im Schwäbischen Wald, die ihre Energie noch teilweise<br />

über ihr oberschlächtiges Wasserrad bezieht, beim Tag der offenen<br />

Tür in der Rümelinsmühle erkundet werden. Bereits ab<br />

Samstag sind das Mühlenlädle und die Mühle geöffnet. Am Sonntag<br />

wird mit ofenfrischem Salzkuchen, Vesper, Kaffee und Kuchen<br />

für Bewirtung gesorgt (Sa. 8 – 16 Uhr, So. 11 – 18 Uhr).<br />

Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale,<br />

der Europäischen Union gefördert. Dank für Unterstützung gilt<br />

auch der Haller Wildbadquelle. Programmheft und alle Infos unter<br />

www.schwaebischerwald.com oder Tel. 07151/501-1376<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.<br />

Tipp 2: Zum „Tag des Schwäbischen Waldes“<br />

am 16. September 2012<br />

Per Pedes über Stock und Stein durch Wald und Flur<br />

Vielfältige Wanderideen stehen den Naturfreunden auch in diesem<br />

Jahr am „Tag des Schwäbischen Waldes“ wieder zur Verfügung,<br />

um den Wald in seinen verschiedenen Facetten zu entdecken.<br />

In Gschwend gibt es Waldeslust pur, wenn bei einer geführten<br />

Wanderung des Schwäbischen Albvereins die Menzlesmühle, die<br />

Hundsberger Sägemühle, die Heinlesmühle und viele weitere Besonderheiten<br />

des Schwäbischen Waldes auf die Teilnehmer warten.<br />

(Start: 10.15 Uhr, Bushaltestelle beim Brandhof an der K3252).<br />

Über Stock und Stein in den Bannwald „Steinhäusle“. Hier<br />

verläuft eine kurzweilige Wanderung in Kaisersbach. Los geht’s<br />

14.30 Uhr ab dem Parkplatz „Finken“.<br />

Geschichtliche und literarische Wanderungen beginnenin Mainhardt.<br />

Die Bedeutung des Waldes bei Römern und Kelten wird bei<br />

einer Tour ab dem Grill- und Spielplatz am Waldrand in Mönchsberg<br />

erklärt. (Start: 14 Uhr).<br />

Um 11 Uhr startet ab der <strong>Gemeinde</strong>bücherei eine Literarische<br />

Waldwanderung, bei der die Vielfalt des Schwäbischen Waldes<br />

erlebt werden kann.<br />

Auch in Murrhardt wird viel Waldvielfalt geboten.<br />

Bei einer Räuberwanderung an der Grenze versetzen Spiele<br />

und Märchen die Teilnehmer in eine andere Zeit. Die Wanderung<br />

mit anschließender Räubermahlzeit startet um 14 Uhr an der <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

in Kirchenkirnberg.<br />

Die abenteuerliche Hörschbachschlucht kann bei der Wanderung<br />

zu den Wasserfällen erkundet werden. (Start: 9.30 Uhr und<br />

13 Uhr, Gasthaus Waldeck in Siebenknie).<br />

Wer sich einer mehrtägigen Wanderung mit oder ohne Hund, an<br />

einzelnen oder allen Tagen anschließen möchte, ist in Rudersberg<br />

genau richtig. 4 Tage Natur satt verspricht Gästeführerin<br />

Barbara Schulz, die mit ihrem Hund Cchino und den Teilnehmern<br />

auf Erkundungstour geht. (Start: 12. September, Infos unter<br />

b.schulz@gmx.de oder 07183/42228).<br />

Am Parkplatz Jux in Spiegelberg startet die Wanderung über<br />

den Bergbaulehrpfad. Am Ende kann der Wetzsteinstollen besichtigt<br />

werden. (Start: 9.30 Uhr und 13.00 Uhr).<br />

In Oppenweiler findet eine Wanderung mit Jakobuskirchenführung<br />

statt, bei der Wanderfreunde und Geschichtsliebhaber<br />

voll auf ihre Kosten kommen. Gestartet wird 13 Uhr an der Jakobuskirche.<br />

Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie<br />

Glücksspirale und der Europäischen Union gefördert. Dank für<br />

Unterstützung gilt auch der Haller Wildbadquelle. Programmheft<br />

und alle Infos unter www.schwaebischerwald.com oder Tel.<br />

07151/501-1376<br />

Remstal Sommer-Teller<br />

Mit Tafelspitz, Kaninchenkeule oder verschiedensten<br />

Salatvariationen locken 31 Küchenchefs<br />

noch bis 26. August zu kulinarischen Genüssen<br />

ins Remstal.<br />

Zum Remstal Sommer-Teller haben sich wieder zahlreiche Restaurants<br />

und Gasthäuser zwischen Essingen und Winnenden zusammengeschlossen<br />

um den Sommer kulinarisch köstlich auf<br />

den Teller zu zaubern. Noch bis 26. August locken zahlreiche Gerichte<br />

für einen Besuch ins Remstal.<br />

Unschlagbar am Sommer-Teller ist neben dem vielfältigen Angebot<br />

auch der „schwäbische Preis“: Das jeweilige Tellergericht ist<br />

zum einheitlichen Preis von 12,90 Euro inklusive einem adäquaten<br />

Viertele Wein oder einer Saftschorle erhältlich. Und wer sich<br />

entscheiden kann, innerhalb des Aktionszeitraums insgesamt drei<br />

verschiedene Sommer-Teller Gerichte zu genießen, und sich dies<br />

vor Ort auf dem Flyer, der beim Tourismusverein Remstal-Route,<br />

den teilnehmenden Gastronomen und bei allen Rathäusern und<br />

Tourist-Informationen erhältlich ist, quittieren lässt, dem winkt die<br />

Chance einen von fünf Remstal-Route Gutscheinen über 25,-<br />

Euro zu gewinnen.<br />

Ein Faltblatt mit den teilnehmenden Betrieben sowie den angebotenen<br />

Gerichten ist bei der Tourist-Information im Endersbacher<br />

Bahnhof, Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt, Tel. 07151/ 276 50<br />

47, E-Mail info@remstal-route.de sowie bei allen Rathäusern, den<br />

teilnehmenden Gaststätten und Restaurants erhältlich. Der Flyer<br />

steht auch im Internet unter www.remstal.info zum download bereit.<br />

Broschüre „Die <strong>Gemeinde</strong>n und ihre Einnahmen“<br />

Neue Auflage mit aktuellem Finanzausgleichsgesetz und<br />

Pakt für Familien mit Kindern<br />

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Broschüre<br />

„Die <strong>Gemeinde</strong>n und ihre Einnahmen überarbeitet und neu aufgelegt.<br />

Sie bietet <strong>Gemeinde</strong>räten, interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürgern sowie Beschäftigten der Kommunalverwaltung einen<br />

Überblick über die wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen<br />

und die Grundzüge des kommunalen Finanzausgleichs.<br />

Grundlage der Finanzausstattung der Kommunen bildet neben<br />

der Steuerverteilung zwischen Bund, Land und Kommunen der<br />

kommunale Finanzausgleich. In der neuen Auflage sind das 2012<br />

gültige Finanzausgleichsgesetz, aktualisierte Daten und der Pakt<br />

für Familien mit Kindern eingearbeitet.<br />

17


Donnerstag, 09. August 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 32<br />

Die Broschüre kann im Internet auf der Homepage des Ministeriums<br />

für Finanzen und Wirtschaft (www.mfw.baden-wuerttemberg.de<br />

unter Publikationen à Steuern) abgerufen werden. Dort<br />

kann die Broschüre auch bestellt werden.<br />

Tipps zum Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Bei der Rückkehr in den Beruf gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen<br />

und der erneute Berufseinstieg erfordert ein hohes Maß<br />

an Planung. Während der Familienphase hat sich in der Arbeitswelt<br />

vieles verändert und weiterentwickelt. Die letzte Bewerbung<br />

liegt Jahre zurück und für Betroffene stellen sich viele Fragen.<br />

Petra Persigehl, Expertin der Agentur für Arbeit, weiß Rat und gibt<br />

die entscheidenden Tipps.<br />

Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, 15.08.2012, von<br />

10 bis 12 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für<br />

Arbeit Waiblingen (Mayenner Straße 60) statt. Die Veranstaltung<br />

ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Naturpark aktiv 2012<br />

Sonntag, 12. August<br />

Oh Nacht, oh Graus Fledermäuse am Ebnisee<br />

Diese Tiere haben‘s einfach drauf! Wie machen die das bloß Mit<br />

Fledermausdetektoren und Handlampen wollen wir den Geheimnissen<br />

der Flattertiere nachspüren.<br />

Frau Schart-Strobel<br />

Zeit: 20.30 Uhr<br />

Dauer: 2 ½ Std.<br />

Treffpunkt: Kaisersbach, Ebnisee, Info-Hütte<br />

Kosten: 6 € p. P., Kinder 3 €<br />

Barrierefrei, für Kinder ab 6 Jahre<br />

Infos unter: Telefon : 0 71 83 – 4 25 69<br />

Naturpark aktiv 2012 – Weit mehr als Wandern mit den Naturparkführern<br />

Unsere Naturparkführer laden Sie an allen Sonntagen und vielen<br />

Feiertagen des Jahres zu außerordentlichen Erlebnissen ein. Auf<br />

geführten Wanderungen durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald gibt es Kultur, Geschichte und Geschichten zum<br />

Anfassen. Erfahren Sie etwas über die schützenswerten Landschaften,<br />

begegnen Sie Tieren, Räubern und Geistern oder lassen<br />

Sie sich einfach von der Schönheit der Natur verzaubern.<br />

Um den Menschen aus Nah und Fern die Schätze der Natur wieder<br />

näher zu bringen, hat der Verband Deutscher Naturparke die<br />

Kampagne „Heimat neu entdecken - Mein Naturpark!“ ins Leben<br />

gerufen. Auch in unserem Naturpark dreht sich in diesem Jahr<br />

alles um die Förderung der regionalen Entwicklung, zum Schutz<br />

und der Erhaltung unserer einzigartigen Kulturlandschaften.<br />

Die Broschüre „Naturpark aktiv 2012 – Geführte Wanderungen<br />

mit den Naturparkführern an 52 Sonntagen“ können Sie kostenlos<br />

beim Naturparkzentrum in Murrhardt anfordern oder im Internet<br />

unter www.naturpark-sfw.de herunterladen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.<br />

Naturparkzentrum Marktplatz 8, 71540 Murrhardt<br />

Tel. 07192-213-888 Fax -213-880<br />

Email: info@naturpark-sfw.de<br />

Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

Der schnellste und bequemste Weg<br />

für Ihren Bericht im <strong>Urbach</strong>er Mitteilungsblatt:<br />

www.amtsblatt-redaktion.de<br />

WEINTAGE 2012<br />

17. BIS 19. AUGUST<br />

FR. 17.8. AB 16 UHR<br />

„THE MERSEYS“ OLDIEROCK<br />

SA. 18.8. AB 16 UHR<br />

„THE BOOZEBOMBS“ ROCKABILLY<br />

SO. 19.8. AB 11 UHR<br />

„HOT JAZZ REVIVAL“ JAZZFRÜHSCHOPPEN,<br />

WILDSCHWEIN, KINDERSCHMINKEN, KAFFEE & KUCHEN<br />

AM UND IM BETRIEBSGEBÄUDE, UNTERER WASEN 11<br />

73630 REMSHALDEN-GERADSTETTEN<br />

5 MIN. VON DER S2, AN DER REMSTALRADROUTE!<br />

WWW.WEINGUTHAEFNER.DE<br />

Kaufmännische MitarbeiterIn in Teilzeit m/w<br />

(Schwerpunkt Buchhaltung)<br />

Für ein mittelständiges Unternehmen suchen wir eine Buchhalterin<br />

(m/w) in Teilzeit zur Direktvermittlung für 15 Stunden vormittags.<br />

Ihr Arbeitsvertrag wird direkt mit unserem Auftraggeber<br />

geschlossen. Wir erwarten eine abgeschlossene kaufmännische<br />

Ausbildung, Erfahrung im Buchen von Debitoren und der Bankabstimmung<br />

ist von Vorteil.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an ml@marte-lowe.de. Bitte<br />

senden Sie uns nicht unaufgefordert Bewerbungsmappen zu,<br />

diese können wir nicht zurücksenden. Fragen beantwortet Ihnen<br />

gerne Frau Marte-Lowe unter 07151 44550. www.marte-lowe.de.<br />

Renovierte Altbauwohnung,<br />

2 Zimmer mit Küche, Dusche, Abstellmöglichkeit, Parkplatz,<br />

getrennter Hauseingang, großer Garten, ohne Möbel,<br />

sofort zu vermieten. 380 Euro, Parkplatz 25 Euro, 3 MM Kaution.<br />

Zuschriften unter Chiffre 703201 an die<br />

WÜRTH VERLAGS KG, Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

45<br />

Gartenstr. 11 - 73660 <strong>Urbach</strong><br />

18


Wir sind hier.<br />

KSP<br />

Kranken- und<br />

Seniorenpflege<br />

Mobil<br />

Domizil<br />

· Professionelle Pflege in allen Bereichen<br />

· Häusliche Krankenpflege<br />

· Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

· Langzeitpflege, Kurzzeitpflege,<br />

Verhinderungspflege<br />

· Abrechnung über gesetzliche Kassen<br />

KSP – Kranken- und Seniorenpflege · Schlichtener Straße 105<br />

73614 Schorndorf · Telefon 07181 929984 · www.ksp-pflege.de<br />

SANITÄTSHAUS<br />

Ihr aktives Gesundheitshaus + Reha-Center<br />

LORCH<br />

Das Pflegeheim mit Herz<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege<br />

Betreutes Wohnen, Offener Mittagstisch<br />

AWO Pflegeheim Winterbach<br />

Schorndorfer Str. 8<br />

73650 Winterbach<br />

07181/97875–0<br />

07181/97875–34<br />

phwinterbach@awo–wuerttemberg.de<br />

Inhaber Joachim Gorek<br />

– Bandagen<br />

– Kompressionsstrümpfe<br />

– Rollstühle<br />

– Pflegebetten<br />

– alle Hilfs- und Heilmittel<br />

Inkontinenzversorgung<br />

Rufen Sie an –<br />

wir beraten Sie kostenlos!<br />

August-Wilhelm-Pfäffle-Str. 7 · 73547 Lorch<br />

Tel. (0 71 72) 18 35 22<br />

Gesundheitshaus Plüderhausen<br />

Schulstraße 28 · 73655 Plüderhausen · Tel. (0 71 81) 99 15 90<br />

Verkaufe in <strong>Urbach</strong> Streuobstwiese, 14,5 Ar, an der<br />

Haubersbronner Str. (eben) sowie Baumwiese (Zwetschgen)<br />

3,8 Ar, Heerweg, oberhalb der Gärtnerei Wörner.<br />

Preis VB. Tel. (07181) 82405<br />

ROLF HOOS IMMOBILIEN<br />

In <strong>Urbach</strong> zu vermieten: 2 Zi., ca. 60 m 2 , gr. Balkon, Keller,<br />

1. OG, Miete € 420,– + € 135,– Nbk + Provision.<br />

Tel. (0 71 81) 929-312 · Fax: -313<br />

Anzeigenbestellung an:<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

GbR<br />

Heizung – Sanitär – Solar<br />

Steinbeisstraße 4, 73660 <strong>Urbach</strong><br />

Tel.: 0 71 81 / 8 16 78<br />

Neubau, Altbau, Anbau<br />

oder Umbau. Wir sind Ihr<br />

Ansprechpartner für die<br />

gesamte Haustechnik.<br />

<strong>Urbach</strong> KW 32 / 2012


AUTO SERVICE<br />

ILKAY<br />

Starke Leistungen rund ums Auto<br />

zu günstigen Preisen<br />

Reparaturen · Service & Wartung<br />

Täglich HU- & AU-Service · Reifen & Räder<br />

Hauptstraße 57, 73655 Plüderhausen<br />

Telefon (07181) 994567, Fax (07181) 994568<br />

www.autoservice-ilkay.de info@autoservice-ilkay.de<br />

Sanitär-Technik<br />

Bau-Flaschnerei<br />

mit eigenem<br />

Montagegerüst<br />

Heizung<br />

Kundendienst<br />

Gas-Anlagen<br />

Rohrreinigung<br />

Fachberatung und Verkauf<br />

in unserer Sanitärausstellung<br />

Kompetente Beratung durch unsere Fachleute.<br />

Solide Handwerksarbeit seit 50 Jahren<br />

Beratung – Planung – Installation – Kundendienst<br />

Mühlstr. 18 · <strong>Urbach</strong><br />

Tel. 815 44<br />

www.haerer-urbach.de<br />

In den Ferien<br />

haben wir für Sie<br />

durchgehend geöffnet.<br />

(ehem. Romana)<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo – So von 11.30 – 14.30 Uhr<br />

und 17.30 – 23.00 Uhr · Mittwoch Ruhetag<br />

Osteria Pane e Vino, Inh. Saverio Fusco, Konrad-Hornschuch-Str. 11, 73660 <strong>Urbach</strong><br />

Tel. 07181/9378600 – Fax: 07181/9378601; www.Osteria-Pane-Vino.de<br />

<strong>Urbach</strong> KW 32 / 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!