09.11.2012 Aufrufe

2011 - Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG

2011 - Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG

2011 - Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2011</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Neues in der Bank<br />

Ihre <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> informiert regelmäßig die<br />

Presse über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Hier finden<br />

Sie unsere aktuellen Presse-Infos.<br />

Über die Links gelangen Sie zur Vollversion der jeweiligen Presse-<br />

Information.<br />

Dezember<br />

Schon der achte „Defi“<br />

Schnelle Hilfe für Herzen in Not ist jetzt in Eschenfelden möglich:<br />

Im öffentlich zugänglichen Vorraum der Raiffeisen-Geschäftsstelle<br />

am Dorfplatz steht ein Defibrillator bereit...<br />

58.425 EUR gespendet<br />

Mit einer Punktlandung rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest<br />

schnürte die <strong>Raiffeisenbank</strong> wieder ein großes Geschenkpaket auf.<br />

Fast 58 500 Euro fließen an eine Vielzahl...<br />

DANKE für Ihr Vertrauen und Ihre Treue<br />

Begrüße das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile, dann<br />

hast du es schon halb zum Freunde gewonnen.<br />

(NOVALIS)<br />

Neuer Defibrillator für <strong>Rosenberg</strong><br />

Die <strong>Raiffeisenbank</strong> hatte vor Jahren im Zuge ihrer Hauptstellen-<br />

Neueröffnung das Versprechen abgegeben, die Region mit<br />

öffentlich erreichbaren Defibrillatoren zu versorgen.<br />

Rating für genossenschaftliche Finanzgruppe angehoben<br />

Standard & Poor’s hebt Rating für die genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe um eine Stufe an...<br />

November<br />

Amberger Technologie-Campus freut sich über 5.000,- €<br />

Bankdirektor Hans Renner bedachte den Amberger Technologie-<br />

Campus mit der großzügigen Spende in Höhe von EUR 5.000,- in<br />

seiner Funktion als Kreisvorsitzender der Raiffeisen- und<br />

Volksbanken Amberg-<strong>Sulzbach</strong>...<br />

Oktober<br />

Vilsecker Kirwapaare besuchen <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

Mittlerweile ist es bereits Tradition, dass die Kirwapaare aus<br />

Vilseck am Kirwamontag die <strong>Raiffeisenbank</strong> besuchen.<br />

September<br />

„Genossenschaft ist Berufung“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> zeichnet Arbeitsjubilare aus –<br />

Goldene Ehrennadel für Vorstand<br />

Vilsecker Herbstmarkt<br />

Am 25.September <strong>2011</strong> fand der mittlerweile bereits traditionelle<br />

Vilsecker Herbstmarkt bei strahlenden Sonnenschein statt. Auch<br />

die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> beteiligte sich mit<br />

einem Gewinnspiel.<br />

Neue Azubis<br />

In der <strong>Raiffeisenbank</strong> gibt es seit 1. September zwei neue<br />

http://www.rbsuro.de/startseite/Presse.html<br />

Seite 1 von 5<br />

12.01.2012


<strong>2011</strong><br />

Gesichter: Nina Graf und Jürgen Leißner...<br />

Edelsfeld - Tag der offenen Tür<br />

Anlässlich der Kirwa findet am 04.09.<strong>2011</strong> unser „Tag der offenen<br />

Tür“ statt..<br />

August<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> spendet 2.000 €<br />

Holnstein. Für eine positive Meldung sorgte jetzt die <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. Sie stellte 2000 Euro zur Verfügung, die vor<br />

allem den Jugendlichen in Holnstein zugute kommen...<br />

"BIKEonFIRE" - 24 Stunden WM in <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> (Maxhütte)<br />

Samba, Beachparty mit viel Sand, eine Lichtershow,<br />

Feuerschlucker und kräftig in die Pedale tretende<br />

Mountainbiker - das ist die diesjährige Weltmeister-<br />

schaft "Bike on fire" wo sich die Radler im 24-Stunden-Rennen<br />

rund um das Stahlwerk messen.<br />

Bekanntmachung der Satzungsänderung<br />

Die Mitglieder der Vertreterversammlung haben am 21. Juli <strong>2011</strong><br />

die nachfolgend kenntlich gemachte Änderung in § 10 Abs. 2 der<br />

Satzung beschlossen...<br />

Spende für Frohnbergkirche<br />

Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> übergibt am Rande der<br />

Frohnbergfest-Eröffnung 1.000 Euro an den Förderverein zur<br />

Renovierung der Frohnbergkirche...<br />

<strong>Sulzbach</strong> - glückliche Gewinner<br />

Anlässlich des Altstadtfestes in <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> veranstaltete<br />

die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> ein Gewinnspiel und<br />

eine Verlosung zu Gunsten der Lateinschule...<br />

Neue Geschäftsräume präsentiert<br />

Anlässlich des Königsteiner Marktfestes fand in der Geschäftsstelle<br />

Königstein der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> ein „Tag der<br />

offenen Tür“ statt...<br />

Knirpse machen’s spannend<br />

Zum Abschluss der Saison im Juniorenbereich veranstaltete der FC<br />

Edelsfeld ein Turnier für F-Junioren (U9) am heimischen<br />

Hahnenkamm...<br />

Königstein - Tag der offenen Tür<br />

Anlässlich des Marktfestes findet am 07.08.<strong>2011</strong> unser „Tag der<br />

offenen Tür“ statt...<br />

Duschen und golfen<br />

Dagmar Triska siegt beim 14. Raiffeisencup in Königstein...<br />

Beratungskompetenz bescheinigt<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Die aktive Einbeziehung von<br />

Fördermitteln in die Kundenberatung ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil des genossenschaftlichen Fördergedankens der Volks-<br />

und <strong>Raiffeisenbank</strong>en. Eine sehr gute Entwicklung dieses<br />

Fördermittelgeschäftes kann die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> verzeichnen:<br />

Fitch bestätigt positives Rating für die genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe<br />

Berlin, 01.08.<strong>2011</strong> - Die Ratingagentur FitchRatings hat das<br />

Verbundrating für die genossenschaftliche FinanzGruppe bestätigt.<br />

Das Langfristrating liegt unbeeindruckt von der Finanzmarktkrise<br />

seit dem Jahr 2005 unverändert bei A+ stable...<br />

Juli<br />

Firmenlauf<br />

3. Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong> Amberg-<strong>Sulzbach</strong>er Firmenlauf...<br />

Neues „Fach“ auf Stundenplan<br />

„Schon jetzt ist bekannt, dass sich der Stundenplan im neuen<br />

Schuljahr ändert“, verriet Schulleiterin Brigitte Prochaska vor dem<br />

Beginn der großen Ferien in der Sebastian-Kneipp-Schule: „Neu<br />

aufgenommen werden Walking-Stunden für die Schüler.“...<br />

Ohne Produktziele erfolgreich sein<br />

Vor zwei Jahren hat die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

http://www.rbsuro.de/startseite/Presse.html<br />

Seite 2 von 5<br />

12.01.2012


<strong>2011</strong><br />

sämtliche Produktziele und den kampagnengetriebenen<br />

Produktverkauf abgeschafft...<br />

Vertreterversammlung<br />

„Von den drei Säulen der deutschen Bankenlandschaft hat nur der<br />

genossenschaftliche Sektor den Stürmen standgehalten – nur<br />

unsere Organisation war nicht auf Steuermittel angewiesen!“ Der<br />

Stolz über das Abschneiden in der Krise zog sich wie ein roter<br />

Faden durch die Vertreterversammlung der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong>...<br />

Danke Gewinnsparen!<br />

1 Euro, ein Einsatz der sich lohnt...<br />

Spende an Sozialteam<br />

Hr. Renner, Vorstandsvorsitzender der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> übergab einen Spendenscheck in Höhe von 250,- €<br />

an die Leiterin der Einrichtung, Fr. Villa-Gabor...<br />

Glückwunsch zur Meisterschaft<br />

Die D-Junioren der JFG Obere Vils 08 wurden Meister 2010/<strong>2011</strong> in<br />

der Leistungsgruppe 2...<br />

Eschenfelden - Tag der offenen Tür<br />

Anlässlich des Dorffestes in Eschenfelden findet am 03.07.<strong>2011</strong><br />

unser „Tag der offenen Tür“ statt...<br />

Juni<br />

Einweihung - Edelsfeld - Königstein - Eschenfelden<br />

Einweihung unserer Geschäftsstellen in Edelsfeld, Königstein und<br />

Eschenfelden...<br />

Spatenstich am Hahnenkamm<br />

Es war eine überaus glückliche Fügung, die den Spatenstich für die<br />

beiden Windräder am Hahnenkamm so nahtlos an den Beschluss<br />

der Bundesregierung zur Energiewende in Deutschland anschließen<br />

ließ. Der Weg dorthin war allerdings keine von Japans Atomgau<br />

initiierte Kurzstrecke, sondern ein langer Weg, auf dem es auch so<br />

manches Auf und Ab zu meistern galt...<br />

Mai<br />

Norwegen Reise<br />

Seit 18 Jahren bietet die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der RV Touristik München jährlich eine<br />

Gruppenreise für ihre Kunden an...<br />

April<br />

Sesam öffne dich<br />

Königstein. (aks) „Nachwuchsförderung ist wichtig“, befand die<br />

Königsteiner Geschäftsstelle der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> und stellte ihr übliches Tagesgeschäft einen Vormittag<br />

lang hintan, um die Kindergartenkinder in die Geheimnisse der<br />

Bankenwelt einzuweihen...<br />

Unser 7500. Mitglied<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Nina Graf hat gleich doppeltes Glück:<br />

Sie ist das 7500. Mitglied der <strong>Raiffeisenbank</strong>-Genossenschaft<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, und sie kann dort auch gleich am 1.<br />

September ihre Ausbildung als Bankkauffrau beginnen.<br />

„Echter" Autor in der Schule<br />

Eschenfelden. Im Rahmen seiner „Lesereise" an verschiedene<br />

Grundschulen machte Autor Thomas Schmid aus Landshut auch<br />

Station in der Grundschule Eschenfelden...<br />

„Gebrauchsanweisung fürs Gehirn“<br />

Edelsfeld. (aks) Lernen lernen ist an sich gesehen eher trockene<br />

Kost, lässt sich aber auch zur dreistündigen, abendfüllenden Show<br />

ausweiten, wie Franz Probst in der Sebastian-Kneipp-Schule<br />

vorexerzierte...<br />

Bergauf, bergab mit Rad und Lehrer<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Mit dem Mountainbike über Stock und<br />

Stein – und das auch noch im Unterricht: Zehn Schüler des<br />

http://www.rbsuro.de/startseite/Presse.html<br />

Seite 3 von 5<br />

12.01.2012


<strong>2011</strong><br />

Sonderpädagogischen Förderzentrums können sich im Rahmen<br />

ihrer „Bike AG“ sportlich betätigen...<br />

Autor mal „in echt“<br />

Illschwang. (no) Zum Auftakt einer „Lesereise“ an verschiedenen<br />

Grundschulen besuchte Kinderbuchautor Thomas Schmid die Dritt-<br />

und Viertklässler in Illschwang...<br />

„Lesen verleiht Flügel“<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (aks) Ein Buch plus ein Autor plus Publikum<br />

macht: Eine Lesung aus Thomas Schmids „Die Wilden Küken“ in<br />

der Pestalozzi-Schule...<br />

Helfen Leben retten<br />

Kulturausschuss und <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong> <strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> helfen<br />

Leben retten<br />

Siegerehrung in Neukirchen und Königstein<br />

„Zuhause – Zeig uns Deine Welt“ lautete heuer das Thema des<br />

Malwettbewerbs der <strong>Raiffeisenbank</strong>...<br />

Brief an die Finanzmarktkrise<br />

Wir sind die, die du nicht aus den Angeln heben konntest.<br />

Wir sind die, die mit dir aus eigener Kraft fertig geworden sind –<br />

ohne staatliche Hilfe.<br />

Wir sind die, die auch 2010 ein gutes Geschäftsjahr abgeschlossen<br />

haben...<br />

März<br />

Backofen mit Hausnummer<br />

Königstein. (wku) Das Thema „Zuhause – zeig uns deine Welt“<br />

haben die Dritt- und Viertklässler aus Königstein im Malwettbewerb<br />

der <strong>Raiffeisenbank</strong> gut umgesetzt. Die Jury war begeistert von den<br />

Bildern, von denen viele die Besonderheiten der Dörfer zeigen, aus<br />

denen die Kinder kommen...<br />

Keine leichte Aufgabe für die Jury<br />

Eschenfelden. (wku) Gespannt warteten die Kinder der ersten und<br />

der beiden zweiten Klassen auf die Siegerehrung des Raiffeisen-<br />

Malwettbewerbs...<br />

Illschwang: Malwettbewerb für Schüler findet großen Zuspruch<br />

Illschwang. (no) Einer reizvollen künstlerischen Aufgabe stellten<br />

sich die Klassen der Grund- und Mittelschule Illschwang. Im 41.<br />

internationalen Jugendwettbewerb der Volksund <strong>Raiffeisenbank</strong>en<br />

setzten sie ihre Gedanken zum Thema „Zuhause! Zeig uns deine<br />

Welt“ in einem Bild um...<br />

Grund- und Mittelschule Hahnbach mit guter Beteiligung am<br />

Jugendwettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Hahnbach. (ct) Grund zur Freude hatten die Grund- und die<br />

Mittelschule Hahnbach, als Annette Weiß und Meike Hufnagel von<br />

der Geschäftsstelle Hahnbach der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> die Schule aufsuchten, um zahlreiche Preise zu<br />

überreichen. Sie waren der Lohn dafür, dass die Schüler am<br />

“jugend-creativ”-Wettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong> teilgenommen<br />

hatten...<br />

Beliebtester Betriebsausflug der Region<br />

Amberg-<strong>Sulzbach</strong>. (tk) Den Schreibtisch links liegen lassen, runter<br />

vom Bürostuhl und rein in die Turnschuhe. Wer viel arbeitet, hat<br />

oft nicht die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Für diese<br />

Fälle gibt es Sven Hindl...<br />

Pestalozzischule - "Zeig mir Dein Zuhause"<br />

"Zeig mir Dein Zuhause" lautete das Thema des 41.<br />

Internationalen Jugendmalwettbewerbs der Volks- und<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> in diesem Jahr. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Pestalozzi-Grundschule beteiligten sich erneut mit eindrucksvollen<br />

und gelungenen Werken...<br />

Preisverteilung im Malwettbewerb an der Jahnschule<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. Der 41. Internationale Jugendwettbewerb<br />

„jugend creativ“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „Zuhause!<br />

http://www.rbsuro.de/startseite/Presse.html<br />

Seite 4 von 5<br />

12.01.2012


<strong>2011</strong><br />

Zeig uns Deine Welt“. Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong><br />

freute sich über die große Resonanz und viele kreative Arbeiten der<br />

Schüler der Jahnschule...<br />

Preisverleihung bei Kreativwettbewerb an der Krötensee-<br />

Mittelschule<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. „Zuhause – Zeig uns deine Welt“ lautete das<br />

Thema des Kreativwettbewerbs der <strong>Raiffeisenbank</strong>en. Die Schüler<br />

der Krötensee-Mittelschule unter Leitung von Fachlehrerin Hedi<br />

Jotz beteiligten sich wieder mit fantasievollen und sehr gelungenen<br />

Werken...<br />

Weg frei für Lebensrettung<br />

Hahnbach. (wec) Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> macht<br />

mit der Installation eines öffentlich zugänglichen Defibrillators nun<br />

auch in Hahnbach den Weg frei für lebensrettende Maßnahmen.<br />

Vor zahlreichen Bürgern...<br />

Preisverleihung in Edelsfeld<br />

Die Jugendbeauftragte der Geschäftsstelle Edelsfeld, Lisa Seibold,<br />

übergab zusammen mit ihrer Kollegin Kerstin Strobel die<br />

Sachpreise an die Sieger/innen des 41. Raiffeisen-<br />

Jugendmalwettbewerbs...<br />

"Zuhause! Zeig uns deine Welt"<br />

Auch <strong>2011</strong> waren wieder viele Mädchen und Jungen der Grund-<br />

und Mittelschule Vilseck am Werk und malten, zeichneten und<br />

gestalteten Bilder im DIN-A 3 - Format zum Thema "Zuhause! Zeig<br />

uns deine Welt"...<br />

Hemdkrägen, Schuhbänder und Krawatten abgeschnitten.<br />

Schrilles Geschrei, Helau und Oho hallte am unsinnigen Donnerstag<br />

durch die Schalterhalle der <strong>Raiffeisenbank</strong> in Hahnbach. Mit Besen<br />

bewaffnet stattete eine Horde wilder Hexen (von Frauen des Kath.<br />

Frauenbundes) der <strong>Raiffeisenbank</strong> einen Besuch ab.<br />

Raiffeisen-Cup<br />

Voll besetzte Zuschauerränge beim Raiffeisencup in der Krötensee-<br />

Sporthalle in <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>: Im Rahmen des Hallen-Masters<br />

des SV Illschwang wurde erstmals offiziell für 1. Mannschaften ein<br />

wertvoller Wanderpokal ausgespielt.<br />

Februar<br />

Faschingsdienstag geschlossen<br />

Am Fachingsdienstag 08.03.<strong>2011</strong> bleiben unsere Schalter<br />

geschlossen. Automaten sthen zur Verfügung.<br />

Januar<br />

KETTLER-Aluräder verlost<br />

In der Jahresendauslosung 2010 des Gewinnsparvereins<br />

wurden zusätzlich zu den Geldgewinnen 200 Stück<br />

KETTLER-Aluräder verlost und haben bereits ihre neuen,<br />

glücklichen Besitzer gefunden.<br />

Wetten, dass....<br />

Bankmitarbeiter unterstützten die Aktion<br />

"Menschen für Menschen"<br />

Spendenübergabe im Hause der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> auf OTV.<br />

Unterstützung auf breiter Basis<br />

Bergknappenkapelle gründet eigenen Förderverein – Offizielle<br />

Kapelle der Stadt<br />

http://www.rbsuro.de/startseite/Presse.html<br />

Seite 5 von 5<br />

12.01.2012


Unterstützung auf breiter Basis<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Unterstützung auf breiterer Basis<br />

Bergknappenkapelle gründet eigenen Förderverein<br />

Sie sind nicht nur musikalisch ein Aushängeschild, sondern tragen<br />

die bewegte Stadtgeschichte allein schon in ihrer Tracht an die<br />

Öffentlichkeit: die Bergknappenkapelle der Stadt <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>.<br />

Um die vielfältigen Aktivitäten des Orchesters auf<br />

einer breiteren Basis unterstützen zu können, gründete sich<br />

nun ein eigener Förderverein.<br />

Beim „Antrittsbesuch“ im Rathaus machte die Abordnung der<br />

Bergknappenkapelle deutlich, dass die Unterstützung seitens der<br />

Stadt für die offizielle Stadtkapelle auch weiterhin wünschenswert ist.<br />

Die Stellung eines Probenraumes im ehemaligen<br />

Kolonnenhaus An der Allee und die Finanzierung des Dirigenten<br />

Johannes Mühldorfer sei für die effektive Arbeit unerlässlich.<br />

Hohes Niveau halten<br />

Da aber auch in Zukunft mit der Beschaffung neuer Noten,<br />

Trachten für den Nachwuchs, Probenwochenenden und<br />

Mangelinstrumenten die Kosten steigen, entschieden sich<br />

die Verantwortlichen Ende letzten Jahres zur Gründung<br />

eines Fördervereins. Schließlich soll auch künftig auf<br />

hohem Niveau musiziert werden. Und gerade die hohe<br />

Güte und die besondere Synthese des Repertoires aus<br />

klassischen Weisen und zeitgemäßen Stücken haben<br />

die Bergknappenkapelle weit über die Region hinaus<br />

bekannt gemacht.<br />

Bürgermeister Gerd Geismann freute sich über diesen Schritt der<br />

Musiker, die auch für die Stadt häufig repräsentative Zwecke<br />

erfüllen, wie etwa bei der Einweihung der Neustadt.<br />

Johannes Mühldorfer verwies bei dieser Gelegenheit auf das<br />

Jahreskonzert in der Krötensee-Turnhalle, das immer am<br />

Donnerstag nach dem Altstadtfest<br />

mit musikalischen Höhepunkten aufwartet.<br />

Die derzeit 30 Musiker im Alter zwischen 14 und 70 Jahren suchen<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/Unterstuetzung_auf_breiter_Ba...<br />

Seite 1 von 2<br />

12.01.2012


Unterstützung auf breiter Basis<br />

nun zwar weiterhin musikalischen Nachwuchs, sind aber auch für<br />

neue Fördervereins-Mitglieder dankbar.<br />

Aufnahmeanträge liegen im Rathaus, in der Städtischen Sing- und<br />

Musikschule sowie im Vorstandssekretariat der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> auf.<br />

Nachwuchs gesucht<br />

Wer Lust hat, bei der Kapelle mit einzusteigen, kann einfach bei<br />

einer Probe vorbeikommen, immer donnerstags von 19.30 bis<br />

21.30 Uhr im ehemaligen Kolonnen-Haus.<br />

Als Grundstein für die Vereins-Kasse übergab<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong>-Vorstand Hans Renner der Vorstandschaft<br />

einen Scheck über 1000 Euro.<br />

„Mein persönliches Herz schlägt für die Bergknappenkapelle“,<br />

gab er dabei unumwunden zu.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/Unterstuetzung_auf_breiter_Ba...<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Wetten, dass....<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Wetten, dass....<br />

Bankmitarbeiter unterstützten die Aktion "Menschen für Menschen"<br />

Spendenübergabe im Hause der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> auf OTV.<br />

Seite 1 von 1<br />

1.000 Euro für die Aktion "Menschen für Menschen" war bei der Weihnachtsfeier der <strong>Raiffeisenbank</strong> schnell<br />

gesammelt. Vorstandsassistent Erich Übler bezeichnet die Aktion als "gigantisch".<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/Wetten__dass____.html<br />

12.01.2012


KETTLER-Aluräder verlost<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

In der Jahresendauslosung 2010 des Gewinnsparvereins wurden<br />

zusätzlich zu den Geldgewinnen 200 Stück KETTLER-Aluräder<br />

verlost und haben bereits ihre neuen, glücklichen Besitzer gefunden.<br />

Unser Kunde Herr Helmut Kult hatte mit seinem Los Glück und ist<br />

seit letzter Woche neuer, stolzer "Radlbesitzer".<br />

Geschäftsstellenleiter Christian Lehner und sein Stellvertreter<br />

Michael Lichtenauer übergaben das Alurad am 21.01.<strong>2011</strong><br />

an den stolzen neuen Besitzer<br />

Auch in diesem Jahr finden wieder attraktive Sonderverlosungen statt wie z.B.<br />

-monatlich 1 MINI-Cooper Cabrio<br />

-im Mai 10 Audi A 1<br />

-im September 10 BMW Z4 Roadster<br />

-und zum Jahresschluss 10 Audi Q3.<br />

Stellen auch Sie Ihr Glück auf die Probe. Und mit unseren<br />

Gewinnsparlosen können Sie auch noch Sparen - denn am<br />

Jahresende bekommen Sie automatisch Ihr Sparkapital<br />

wieder gutgeschrieben.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/KETTLER-Aluraeder_verlost_...<br />

Seite 1 von 1<br />

KETTLER-<br />

Aluräder<br />

verlost<br />

12.01.2012


Faschingsdienstag geschlossen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Faschingsdienstag geschlossen<br />

Automaten stehen zur Verfügung<br />

Am Faschingsdienstag 08.03.<strong>2011</strong> bleiben unsere<br />

Schalter geschlossen.<br />

Unsere Geldausgabeautomaten, Einzahler,<br />

Kontoauszugdrucker und Überweisungsterminals stehen<br />

Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.<br />

E-Banking und Homebanking Auch unsere E-Banking und Homebanking Anwendungen stehen im<br />

vollen Umfang zur Verfügung.<br />

OnlineBanking Tipp: Kennen Sie schon unseren elektronischen Kontoauszug oder die Mobile TAN per<br />

SMS aufs Handy?<br />

Informieren Sie sich auf folgenden Seiten.<br />

Infos zum elektronischen Kontoauszug<br />

Die mobile TAN: Mehr Sicherheit im Onlinebanking<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/Faschingsdienstag_geschlossen...<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Raiffeisen-Cup<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Mit Rundum-Bande zum Sieg<br />

TuS <strong>Rosenberg</strong> gewinnt Raiba-Cup beim Hallen-Masters des SV Illschwang<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (no) Voll besetzte Zuschauerränge beim Raiffeisencup in der Krötensee-Sporthalle in<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>: Im Rahmen des Hallen-Masters des SV Illschwang wurde erstmals offiziell für 1.<br />

Mannschaften ein wertvoller Wanderpokal ausgespielt.<br />

Der TuS <strong>Rosenberg</strong> durfte bei der Siegerehrung die wertvolle Glastrophäe aus der Hand der beiden<br />

Vorstandsmitglieder der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, Hans Renner und Udo Füssl, in Empfang<br />

nehmen. Auf Platz 2 kam der SV Loderhof/<strong>Sulzbach</strong>. Rang 3 ging an den FC Großalbershof. Die weitere<br />

Reihenfolge lautete: Platz 4 SV Kauerhof, Platz 5 FC Neukirchen, Platz 6 SV Hahnbach, Platz 7 SV<br />

Illschwang/ Schwend und Platz 8 FC Edelsfeld.<br />

In seinem Grußwort betonte Hans Renner, dass die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> regionale<br />

sportliche Großereignisse in der Region gerne unterstütze. Der Vorsitzende des SV Illschwang, Thomas<br />

Dirler, dankte der Stadt für die Überlassung der Krötensee-Sporthalle, um das Masters auf Kunstrasen mit<br />

Rundum-Bande durchführen zu können. Großes Lob hatte Dirler auch für das Organisationsteam mit<br />

Holger Kellner an der Spitze parat.<br />

Bei der Siegerehrung gratulierten die Vorstandsmitglieder Hans Renner und Udo Füssl (von links) sowie<br />

vom SV Illschwang (von rechts) Vorsitzender Thomas Dirler, 3. Vorsitzender Robert Luber und<br />

Gesamtorganisationsleiter Holger Kellner. Bild: no<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/raiffeisen-cup.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Hemdkrägen, Schuhbänder und Krawatten abgeschnitten<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Hemdkrägen, Schuhbänder und Krawatten abgeschnitten<br />

Schrilles Geschrei, Helau und Oho hallte am unsinnigen Donnerstag durch die Schalterhalle der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> in Hahnbach.<br />

Mit Besen bewaffnet stattete eine Horde wilder Hexen (von Frauen des Kath. Frauenbundes) der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> einen Besuch ab.<br />

Seite 1 von 1<br />

Hemdkrägen, Schuhbänder und natürlich auch Krawatten wurden abgeschnitten.<br />

Nachdem Zweigstellenleiter Oliver Stienen die Hexen mit Sekt und Kaffee beruhigen konnte, zogen diese<br />

wieder weiter.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/hemdkraegen__schuhbaaender....<br />

12.01.2012


"Zuhause! Zeig uns deine Welt"<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

"Zuhause! Zeig uns deine Welt"<br />

Malwettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> mit großartiger Resonanz<br />

Preisverleihung an der Grund- und Mittelschule Vilseck<br />

Auch <strong>2011</strong> waren wieder viele Mädchen und Jungen der Grund- und Mittelschule Vilseck am Werk und malten,<br />

zeichneten und gestalteten Bilder im DIN-A 3 - Format zum Thema "Zuhause! Zeig uns deine Welt". Der<br />

Ausrichter der Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong>en "jugend creativ" verzeichnet jährlich neue Rekordteilnehmerzahlen an<br />

den Schulen. Der Geschäftsstellenleiter der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> / Geschäftsstelle Vilseck,<br />

Christian Lehner, war begeistert, fasziniert und beeindruckt von der großartigen Resonanz auf das diesjährige<br />

Wettbewerbsthema.<br />

Selbst die Kleinsten der Grundschule reichten zu dem Thema tolle Bilder ein. Sie näherten sich auf ganz<br />

unterschiedlichen Wegen dem Thema „Zuhause! Zeig uns deine Welt", zu dem sich die europäischen<br />

Genossenschaftsbanken entschieden hatten. Die Schüler bewiesen, dass jeder einzelne eine ganz eigene,<br />

persönliche Vorstellung von seinem Zuhause hat.<br />

Seite 1 von 2<br />

Auch mit dem Wettbewerbsthema des 41. internationalen Jugendwettbewerbs, ist es "jugend creativ" gelungen,<br />

Kinder und Jugendliche dazu anzuregen, über ihr Zuhause, ihre Welt, ihre Freunde und ihre Familien und ihre<br />

Umgebung nachzudenken.<br />

„jugend creativ“ vermochte mit diesem Thema in besonderem Maße ein Experimentierfeld für die Kreativität der<br />

Kinder und Jugendlichen zu eröffnen. Es wurden nicht nur die künstlerischen Talente gefördert, sondern es wurde<br />

auch ein Anstoß gegeben, sich kreativ mit sozialen und gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen. Die kreative<br />

Herangehensweise an das Thema und die Freude an der Gestaltung ließen neue Ideen entstehen und eröffneten<br />

neue Perspektiven. Mit den Zeichnungen gelang es vortrefflich, diese Ideen und ihre Gefühle auszudrücken.<br />

Herr Christian Lehner übergab zusammen mit dem Jugendbeauftragten Johannes Mayerhofer an die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktive Sachpreise, wie zum Beispiel Kinogutscheine, Basketbälle, Gutscheine<br />

des Drogeriemarktes Müller und verschiedene Brettspiele sowie einen Scheck an den Schulleiter. Er dankte Herrn<br />

Rektor Franz Dirmeier, Konrektorin Anna Metz und Lehrerin Sieglinde Kohl für die hilfreiche Unterstützung und<br />

die gute Zusammenarbeit und allen anderen Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern, die ihre Kinder und die<br />

Jugendlichen immer wieder zur Teilnahme am Wettbewerb motivieren und damit ihre kreativen Talente wecken<br />

und sie in ihrer kreativen Arbeit unterstützen. Der Wettbewerb war -wie in den Jahren zuvor- wieder äußerst<br />

erfolgreich verlaufen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/0.html<br />

12.01.2012


"Zuhause! Zeig uns deine Welt"<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/0.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Preisverleihung in Edelsfeld<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Preisverleihung in Edelsfeld<br />

Sebastian-Kneipp-Schule<br />

Die Jugendbeauftragte der Geschäftsstelle Edelsfeld, Lisa Seibold, übergab zusammen mit ihrer Kollegin Kerstin<br />

Strobel die Sachpreise an die Sieger/innen des 41. Raiffeisen-Jugendmalwettbewerbs.<br />

Die Schüler durften sich je nach Klasse und Platzierung über Kinogutscheine, Basketbälle, Lenkdrachen sowie<br />

verschiedene Brettspiele freuen. Der Wettbewerb war wie die Vorjahre wieder sehr erfolgreich. Die Schüler der<br />

Sebastian-Kneipp-Schule in Edelsfeld waren zum Thema „Zuhause! Zeig uns Deine Welt!“ äußerst kreativ.<br />

Alle ausgezeichneten Werke wurden in der Aula der Schule per Beamer auf einer Leinwand dargestellt. Die<br />

Bilderklärung für die Mitschüler übernahmen dabei die jungen Nachwuchskünstler selbst.<br />

Seite 1 von 2<br />

Besonderer Dank gilt hier nochmals der Schulleiterin, Frau Prochaska, sowie deren Kollegin, Frau Möller. Die<br />

beiden Lehrerinnen bildeten zusammen mit Frau Seibold die Jury, die die schwere Aufgabe hatte, die Preisträger<br />

festzulegen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/preisverleihung_in.html<br />

12.01.2012


Preisverleihung in Edelsfeld<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/preisverleihung_in.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Weg frei für Lebensrettung<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Weg frei für Lebensrettung<br />

Im Eingangsbereich der Hahnbacher <strong>Raiffeisenbank</strong> nun Defibrillator-Notfallkasten<br />

Hahnbach. (wec) Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> macht mit der Installation eines öffentlich<br />

zugänglichen Defibrillators nun auch in Hahnbach den Weg frei für lebensrettende Maßnahmen. Vor<br />

zahlreichen Bürgern stellte Zweigstellenleiter Oliver Stienen das medizinische Gerät im Eingangsbereich<br />

der Bank vor.<br />

Oliver Stienen wies darauf hin, dass man bei der Anwendung des Geräts grundsätzlich nichts falsch<br />

machen könne und sich niemand scheuen solle, es im Notfall einzusetzen. Im Vorraum der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

drückt man auf den „Notruf“-Knopf am Kasten, in dem der Defibrillator untergebracht ist. Damit ist man<br />

mit der Rettungsleitstelle in <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> verbunden.<br />

Als nächstes folgt eine kurze Schilderung der gegebenen Notfall-Situation und die Freigabe des Geräts.<br />

Parallel dazu löst die Rettungsleitstelle einen Rettungswagen aus. Der Defibrillator, ein relativ handliches<br />

Köfferchen, wird zu dem Patienten gebracht und analog der Vorgehensweise, die der „sprechende Defi“<br />

vorgibt, eingesetzt.<br />

Die Teilnehmer löcherten den Zweigstellenleiter mit Fragen. Zweiter VdK-Vorsitzender Josef Gavel<br />

bedankte sich bei Oliver Stienen und der <strong>Raiffeisenbank</strong>, dass sie „den Weg zur Lebensrettung frei macht“.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/weg_frei_fuer_lebensrettung.ht...<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Fantasievoll und sehr gelungen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Fantasievoll und sehr gelungen<br />

Preisverleihung bei Kreativwettbewerb an der<br />

Krötensee-Mittelschule<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. „Zuhause – Zeig uns deine Welt“<br />

lautete das Thema des Kreativwettbewerbs der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong>en. Die Schüler der Krötensee-Mittelschule<br />

unter Leitung von Fachlehrerin Hedi Jotz beteiligten sich<br />

wieder mit fantasievollen und sehr gelungenen Werken.<br />

Bei der Preisverleihung hatten alle Gewinner die Gelegenheit, ihr Werk zu erläutern, wie es in ihrem<br />

Zuhause aussieht oder was ihnen daran besonders gut gefällt.<br />

Fachoberlehrerin Hedi Jotz und Klassenleiterin Anna Hartmann, die die Schüler bei der künstlerischen<br />

Umsetzung des Themas beraten haben, waren ebenso beeindruckt von den Ergebnissen wie Franz<br />

Kormann von der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/fantasievoll_und_sehr.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Jahnschule - "Zuhause! Zeig uns Deine Welt"<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Jahnschule - "Zuhause! Zeig uns Deine<br />

Welt"<br />

Preisverteilung im Malwettbewerb an der Jahnschule<br />

Der 41. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ"<br />

stand in diesem Jahr unter dem Motto "Zuhause! Zeig uns<br />

Deine Welt". Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

freute sich über die große Resonanz und viele kreative<br />

Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Jahnschule. Zur<br />

Preisverleihung war der Abteilungsleiter Privatkunden der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong>, Franz Kormann, in<br />

der Schule zu Gast.<br />

Seite 1 von 2<br />

Konrektor Ernst Ringer eröffnete die Veranstaltung, indem er nochmals auf das diesjährige Motto des<br />

Malwettbewerbs einging. Anschließend bedankte er sich bei den Mitgliedern der Jury, die sich die Auswahl der<br />

Siegerarbeiten nicht einfach gemacht hat.<br />

Schulleiter Peter Plößl begrüßte Franz Kormann und bedankte sich gleichzeitig für die Durchführung des<br />

alljährlichen Wettbewerbs, der bereits zu einer festen Einrichtung in der Schule geworden ist. Mit den Worten<br />

"Herr Kormann kommt immer gerne zu uns in die Schule" übergab er das Mikrofon. Franz Kormann bestätigte<br />

dies und führt das auf die immer sehr freundliche Begrüßung und die gute Zusammenarbeit zurück. Sein Dank<br />

ging sowohl an die Schülerinnen und Schüler für das gezeigte Engagement, an Schulleiter Peter Plössl und die<br />

Jury, bestehend aus Konrektor Ernst Ringer und den Lehrkräften Jutta Hines, Martina Hummel und Britta Kohl.<br />

Anschließend folge die mit Spannung erwartete Preisverleihung. Erstmals in diesem Jahr wurden die Bilder der<br />

Sieger digitalisiert und per Beamer an eine Leinwand projiziert. Bevor die Gewinner nun ihre Preise in Empfang<br />

nahmen, konnten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern erläutern, was sie gemalt hatten und was somit für<br />

sie persönlich "Zuhause" bedeutet. Dies verfolgten alle Anwesenden mit großem Interesse.<br />

Unter großem Applaus nahmen die Kinder ihre Preise entgegen. Zu gewinnen gab es in diesem Jahr spannende<br />

Spiele, Experimentierkästen, Lenkdrachen, Basketbälle und Kinogutscheine.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/vorbildliches_engagement.html<br />

12.01.2012


Jahnschule - "Zuhause! Zeig uns Deine Welt"<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/vorbildliches_engagement.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Pestalozzischule - "Zeig mir Dein Zuhause"<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Pestalozzischule - "Zeig mir Dein<br />

Zuhause"<br />

"Zeig mir Dein Zuhause" lautete das Thema des 41.<br />

Internationalen Jugendmalwettbewerbs der Volks- und<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> in diesem Jahr. Die Schülerinnen und Schüler<br />

der Pestalozzi-Grundschule beteiligten sich erneut mit<br />

eindrucksvollen und gelungenen Werken.<br />

Seite 1 von 2<br />

Zur Preisverleihung war der Abteilungsleiter Privatkunden der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong>, Franz<br />

Kormann, in der Schule zu Gast.<br />

"Was ist Dein sehnlichster Wunsch, was Du für Dein Zuhause haben möchtest?", wollte Schulleiter Alfred Steindl<br />

in seiner Einleitung von den Kindern wissen. Es zeigte sich, dass die Kinder eine Vielzahl von Wünschen haben.<br />

Mit einem Zitat von Wilhelm Busch "Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge" fuhr er fort.<br />

"Was bedeutet dieses Zitat?" wollte er weiter von den Kindern wissen. Dies machte er den Kindern klar, indem er<br />

anhand einer Folie zahlreiche Sachen darstellte, die die Kinder bereits aus Ihrem Zuhause kennen.<br />

Auch die Bilder der Schülerinnen und Schüler bestätigten diesen Eindruck. Auf diesen waren von Spielsachen<br />

über elektronische Geräte jede Menge zu sehen. Auf die Gefahren, die von Letzteren aufgrund von elektronischer<br />

Strahlung ausgehen, wies Steindl insbesondere hin. Mit seinem Dank an die Mitglieder der Jury übergab er das<br />

Wort.<br />

Franz Kormann freute sich in seinem Grußwort darüber, erneut wieder in der Pestalozzischule zu Gast sein zu<br />

dürfen und bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für das gezeigte Engagement. Ein besonderer Dank<br />

ging ebenfalls an die Mitglieder der Jury, bestehende aus den Lehrkräften Frau Anja Purrer, Frau Anna Krieger<br />

und Frau Carolin Sperber, die sich die Auswahl der Siegerzeichnungen nicht einfach gemacht hat.<br />

Nachdem Franz Kormann die Preise vorstellte, folgte die mit Spannung erwartete Preisverleihung. Unter großem<br />

Applaus nahmen die Kinder ihre Preise entgegen. Zu gewinnen gab es in diesem Jahr spannende Spiele,<br />

Experimentierkästen, Lenkdrachen, Basketbälle und Kinogutscheine.<br />

Mit der Gratulation an die Sieger und mit dem Dank an die <strong>Raiffeisenbank</strong> für die tollen Preise beendete Rektor<br />

Alfred Steindl die Preisverleihung. Gemeinsam freuen sich alle Beteiligten bereits auf den Wettbewerb im<br />

nächsten Jahr.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/pestalozzischule_-.html<br />

12.01.2012


Pestalozzischule - "Zeig mir Dein Zuhause"<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/pestalozzischule_-.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Beliebtester Betriebsausflug der Region<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Beliebtester Betriebsausflug der Region<br />

Amberg-<strong>Sulzbach</strong>er Firmenlauf am 27. Juli – Anmeldungen ab sofort möglich – Eishalle Start<br />

und Ziel<br />

Amberg-<strong>Sulzbach</strong>. (tk) Den Schreibtisch links liegen lassen, runter vom Bürostuhl und rein in die<br />

Turnschuhe. Wer viel arbeitet, hat oft nicht die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Für diese Fälle gibt<br />

es Sven Hindl.<br />

Der Kastler, der zum Beispiel den Amberger Citytriathlon veranstaltet, hat eine in der Region einst<br />

neuartige Idee etabliert: den Amberg-<strong>Sulzbach</strong>er Firmenlauf, der am Mittwoch, 27. Juli, um 18.30 Uhr<br />

zum dritten Mal gestartet wird. 2009, im Jubiläumsjahr der Stadt Amberg, gingen rund 500 Läufer an den<br />

Start, im vergangenen Jahr waren es bereits fast 1000. „Das war von Anfang an eine tolle Idee“, lobte<br />

Bürgermeister Rudolf Maier.<br />

Der Lauf fördere das Betriebsklima und werde sehr gut vorbereitet. Diese Meinung vertritt auch Hans<br />

Renner, Kreisverbandsvorsitzender der Volksund <strong>Raiffeisenbank</strong>en, die als Hauptsponsor tätig sind: „Wir<br />

waren von Beginn an begeistert.“ Renner formulierte auch das Ziel – die nochmalige Verdoppelung der<br />

Läuferzahl.<br />

Neue Impulse<br />

Sven Hindl bedankte sich für das Vertrauen, schränkte aber ein: „Wir müssen nicht immer alles<br />

verdoppeln. Es wäre schön, wenn man Zugewinne hat.“ Mitorganisator und Unternehmer Jürgen<br />

Frischmann bestätigte aus eigener Sportler-Erfahrungen, dass der Firmenlauf den beteiligten Betrieben<br />

neue Impulse gibt.<br />

Den Vorschlag von Rudolf Maier, den Firmenlauf auf <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> auszuweiten, nahm Hindl gerne<br />

auf: „Wir hatten diesen Gedanken auch und werden das 2012 angehen.“ Geplant sei, künftig jedes Jahr<br />

zwischen beiden Städten zu<br />

wechseln.<br />

Firmenlauf<br />

Der 3. Amberg-<strong>Sulzbach</strong>er Firmenlauf beginnt am 27. Juli um 18.30 Uhr. Start und Ziel ist die Eishalle.Von<br />

dort aus führt die etwa fünf Kilometer lange Strecke ins Landesgartenschaugelände. Die Startgebühr<br />

beträgt pro Läufer 14 Euro. Davon werden jeweils 2 Euro an eine soziale Einrichtung gespendet. Jede<br />

Mannschaft benötigt einen Team-Captain, der sich und seine Kollegen bis 27. Juni anmeldet. Das ist ab<br />

sofort im Internet unter der Adresse www.firmenlauf-oberpfalz.de möglich. Dort gibt es weitere<br />

Informationen für Läufer und Firmen, die sich mit einem eigenen Stand beteiligen möchten. (tk)<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/beliebtester_betriebsausflug.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Eigene Lebensumwelt ins Bild gesetzt<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Eigene Lebensumwelt ins Bild gesetzt<br />

Grund- und Mittelschule Hahnbach mit guter<br />

Beteiligung am Jugendwettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>–<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Hahnbach. (ct) Grund zur Freude hatten die Grund- und die<br />

Mittelschule Hahnbach, als Annette Weiß und Meike Hufnagel<br />

von der Geschäftsstelle Hahnbach der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> die Schule aufsuchten, um zahlreiche<br />

Preise zu überreichen. Sie waren der Lohn dafür, dass die<br />

Schüler am “jugend-creativ”-Wettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

teilgenommen hatten.<br />

Seite 1 von 2<br />

Der Malwettbewerb stand unter dem Thema "Zuhause – Zeig uns deine Welt!". Konrektorin Emma Niklas<br />

erläuterte, dass Kinder in ganz Europa zu diesem Thema Bilder gemalt hätten. Und dass auch in den Kindern der<br />

Schule Hahnbach viele Talente und Begabungen schlummerten, habe die Vielzahl von tollen Bildern, die im<br />

Rahmen des Wettbewerbs entstanden sei, eindrucksvoll bewiesen. Auch Annette Weiß zeigte sich erfreut, dass<br />

sich auch in diesem Jahr nahezu alle Klassen der Hahnbacher Schule beteiligt und eindrucksvolle Bilder erstellt<br />

haben . Die Jury mit Lehrerin Antje List, Lehrer Hans List, Konrektorin Emma Niklas und Annette Weiß hatte eine<br />

recht schwierige Aufgabe, unter den rund 350 Teilnehmern die Sieger nach Jahrgangsstufen festzustellen. Die<br />

besten Arbeiten der Schüler, die bei der Siegerehrung an Ausstellungswänden zu bewundern waren, werden zu<br />

einer zentralen Auswertung der <strong>Raiffeisenbank</strong>en nach München geschickt, wo es noch einmal attraktive Preise<br />

zu gewinnen gibt. Die übrigen Bilder werden entweder für eine lokale Ausstellung verwendet oder an die Schule<br />

zurückgegeben.Weiß dankte der Schulleitung und den Lehrkräfte für die Unterstützung bei der Durchführung des<br />

Wettbewerbs, überreichte an die Schulleitung einen Scheck und zollte den Schülern hohe Anerkennung für ihr<br />

Interesse, ihren Fleiß und die Kreativität, mit der die Arbeiten angefertigt wurden. Gleischzeitig ermunterte sie<br />

dazu, bei künftigen Wettbewerben wieder mitzumachen. Musikalisch umrahmt wurde die Siegerehrung mit dem<br />

“Frühling” aus den “Vier Jahreszeiten” von Antonio Vivaldi.<br />

Mit Spannung erwarteten die Schüler dann die Preisverteilung, bei der Annette Weiß an die Sieger schöne<br />

Sachpreise, wie Experimentierkästen, Spiele, aber auch Gutscheine für einen Kinobesuch oder einen Einkauf<br />

verteilt wurden.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/eigene_lebensumwelt.html<br />

12.01.2012


Eigene Lebensumwelt ins Bild gesetzt<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/eigene_lebensumwelt.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Das Zuhause im Bild<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Das Zuhause im Bild<br />

Malwettbewerb für Schüler findet großen Zuspruch<br />

Illschwang. (no) Einer reizvollen künstlerischen Aufgabe<br />

stellten sich die Klassen der Grund- und Mittelschule<br />

Illschwang. Im 41. internationalen Jugendwettbewerb der<br />

Volksund <strong>Raiffeisenbank</strong>en setzten sie ihre Gedanken zum<br />

Thema „Zuhause! Zeig uns deine Welt“ in einem Bild um.<br />

Die Preisverleihung gingen im Schulhaus in Schwend sowie in der Aula in Illschwang über die Bühne. Auf<br />

die besten drei aus jeder Klasse warteten Malspiele, Lenkdrachen, Kinogutscheine, Optik-<br />

Experimentierkästen, Basketbälle, elektronische Dartscheiben und Gutscheine vom Fachmarkt Müller.<br />

Franz Kormann, bei der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> zuständig für die Betreuung von Privatkunden,<br />

freute sich über die große Beteiligung: „Insgesamt haben sich eine Million Schüler in verschiedenen<br />

Ländern Europas beteiligt.“ Er lobte die Mädchen und Buben für ihre tollen Ideen und für die Umsetzung<br />

ihrer Gefühle in den abgegebenen Bildern. „Die Auswahl der jeweils drei Besten war nicht einfach“, merkte<br />

der Vertreter der <strong>Raiffeisenbank</strong> an.<br />

Dank sagte Rektor Heinz Meinl der Fachlehrerin Uschi Stümpfl, die sich um die Organisation des<br />

Wettbewerbs an der Illschwanger Schule gekümmert hatte.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/das_zuhause_im_bild.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Keine leichte Aufgabe für die Jury<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

Keine leichte Aufgabe für die Jury<br />

Eschenfelden. (wku) Gespannt warteten die Kinder der ersten<br />

und der beiden zweiten Klassen auf die Siegerehrung des<br />

Raiffeisen-Malwettbewerbs. Rektorin Gunda Köstler, Sabine<br />

Melchner vom Elternbeirat und Michaela Ertl von der örtlichen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> wählten als Jury die besten Bilder aus, was<br />

ihnen nicht leicht fiel. Für die Sieger gab es Preise, die die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> stiftete.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/keine_leichte_aufgabe.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Backofen mit Hausnummer<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Backofen mit Hausnummer<br />

Kinder rücken Besonderheiten ihrer Heimat ins Bild<br />

Königstein. (wku) Das Thema „Zuhause – zeig uns deine<br />

Welt“ haben die Dritt- und Viertklässler aus Königstein im<br />

Malwettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong> gut umgesetzt. Die Jury<br />

war begeistert von den Bildern, von denen viele die<br />

Besonderheiten der Dörfer zeigen, aus denen die Kinder<br />

kommen.<br />

Vanessa, die am Breitenstein lebt, wählte als Motiv das Wahrzeichen des Orts, nämlich das<br />

„Breitensteinmännchen“, einem steil aufragenden Felsen mit einem Kreuz. Jannik aus Pruihausen malte<br />

den Dorfbackofen, der sogar eine eigene Hausnummer besitzt. Kilian zeichnete das Bergl, das schon<br />

Generationen von Königsteiner Kindern als Abenteuerspielplatz diente.<br />

Für die besten drei Künstler aus jeder Klasse lagen Preise bereit, die Michaela Ertl von der örtlichen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> überreichte.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/backofen_mit_hausnummer.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Junge Künstler prämiert<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Junge Künstler prämiert<br />

Malwettbewerb-Siegerehrung<br />

Neukirchen. (wku) „Zuhause – Zeig uns Deine Welt“ lautete<br />

heuer das Thema des Malwettbewerbs der <strong>Raiffeisenbank</strong>.<br />

Auch die fünften und sechsten Klassen der Mittelschule in<br />

Neukirchen nahmen daran teil. Für die drei Besten aus jeder<br />

Klasse<br />

brachte Michaela Ertl von der Königsteiner <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

jetzt die Preise zur Siegerehrung mit.<br />

Mittelschüler beim Raiffeisen-Wettbewerb<br />

Königstein. (wku) Auch die siebten bis neunten Klassen der Mittelschule Neukirchen-Königstein nahmen<br />

am Malwettbewerb der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> mit dem Thema „Zuhause, zeig uns Deine<br />

Welt“ teil. Die jeweils drei Besten der Klassen wurden von Raiffeisenmitarbeiterin Michaela Ertl<br />

ausgezeichnet.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/junge_kuenstler_praemiert.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Lesen verleiht Flügel<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Vater der „wilden Küken“ zu Gast<br />

Auftakt der Aktion „Lesen verleiht Flügel“ in der Pestalozzi-Schule – Lesung mit Thomas Schmid<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (aks) Ein Buch plus ein Autor plus Publikum macht: Eine Lesung aus Thomas Schmids „Die<br />

Wilden Küken“ in der Pestalozzi-Schule. Damit die Summe der vierten Auflage „Lesen verleiht Flügel“ rund wird,<br />

addieren sich dazu noch Veranstalter Ralf Volkert von der gleichnamigen Buchhandlung sowie Franz Kormann<br />

von der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> als Sponsorenvertreter.<br />

Zu jeder ordentlichen Autorenlesung gehört außerdem ein Gastgeber, der alle Anwesenden aus den dritten und<br />

vierten Klassen freundlich begrüßt und den besonderen Gast auf charmante Art und Weise vorstellt, was in<br />

diesem Falle Konrektor Helmut Münch übernommen hatte.<br />

20 Bücher veröffentlicht<br />

Neben dem Auftakt in der Pestalozzi-Schule standen auch Veranstaltungen in der Premiere in den Volksschulen<br />

Illschwang, Königstein und Neukirchen, sowie in der Jahn-Schule an.<br />

Der 50-jährige, in Niederbayern lebende Schriftsteller Thomas Schmid die „Wilden Küken“ hatte Kostproben aus<br />

seinem mittlerweile 20 Bücher umfassenden, zum Teil verfilmten Kinder-Gesamtwerk als Vorlesestoff<br />

ausgesucht.<br />

Der versierte Drehbuch- und Hörfunkautor Thomas Schmid fiel allerdings nicht gleich mit der Tür ins Haus,<br />

sondern umkreiste erst einmal die eigentliche Lesung mit zahlreichen Geschichten und Anekdoten rund ums<br />

Erfinden und Schreiben von Geschichten. So erfuhren die gespannten Kinder also auch, dass bei den „Wilden<br />

Küken“ das Pferd quasi von hinten aufgezäumt wurde: Zuerst gab es nämlich das von der „Wilden-Hühner-<br />

Chefin“ Cornelia Funke abgesegnete Drehbuch zum dritten „Hühner-Film“, aus dem dann erst kurzfristig vor<br />

dem Filmstart ein Kinderbuch wurde.<br />

Kunst der Spannung<br />

Dass er die Kunst der Spannung meisterlich beherrscht, demonstrierte Thomas Schmid einmal mehr bei der<br />

Auswahl seiner Kostprobe, die – obwohl aus einem eher als Mädchenbuch einzuschätzenden Werk – den<br />

anwesenden Jungs dank kleiner Machtprobe zwischen Jungen- und Mädchenbande mindestens genauso<br />

Eindruck machte.<br />

Ideen an der Wäscheleine<br />

Da interessierte es bei der anschließenden Fragestunde natürlich schon, wie es in der niederbayerischen<br />

Ideenschmiede so zugeht und wie sich der Stichpunkt von der Ideen- Wäscheleine am Ende in ein gedrucktes<br />

Buch verwandelt.<br />

Großzügigerweise verriet der Gast am Schluss sogar die zentralen Elemente jeder guten Geschichte, als da<br />

wären ein Held, dessen größte Angst und dessen größter Wunsch – aus diesen Eckpunkten entwickle sich die<br />

Spannung von ganz allein.<br />

Geschenkpaket für Schüler<br />

Als Erinnerung an den Tag erhielten die Pestalozzi-Schüler dann noch ansprechende Geschenkpakete. Da der<br />

Welttag des Buches in diesem Jahr ungünstigerweise in die Osterferien fällt, verteilte Buchhändler Ralf Volkert<br />

die traditionellen, von der „Stiftung Lesen“ herausgegebenen Bände „Ich schenk Dir eine Geschichte“ gleich<br />

noch mit an die fleißigen Schüler.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/lesen_verleiht_fluegel.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Autor mal „in echt“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Autor mal „in echt“<br />

Schriftsteller Thomas Schmid liest in der Grundschule<br />

Seite 1 von 1<br />

Illschwang. (no) Zum Auftakt einer „Lesereise“ an verschiedenen Grundschulen besuchte Kinderbuchautor<br />

Thomas Schmid die Dritt- und Viertklässler in Illschwang. Rektor Heinz Meinl freute sich über diese<br />

Gelegenheit für die Schüler, einen Schriftsteller persönlich kennen zu lernen und einen Einblick zu<br />

bekommen, wie seine Bücher entstehen.<br />

Schmid stellte sich eingangs vor. Der gebürtige Landshuter studierte Literatur-, Theater- und<br />

Kommunikationswissenschaften. Er arbeitet als Autor von Drehbüchern und Kinderhörspielen. Schmid hat<br />

bereits zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht.<br />

In den Mittelpunkt der Lesung stellte der Autor sein Kinderbuch „Der Engel Berti“. Er ging auch auf die von<br />

ihm geschriebene Buchreihe „Die Wilden Küken“ ein, die es inzwischen in verschiedenen Folgen gibt. 1999<br />

kam als Erstlingswerk „Blöde Mütze“ auf den Büchermarkt.<br />

Die Kinder hatten die Möglichkeit, Fragen an Thomas Schmid zu stellen. Viele nutzten die Gelegenheit, sich<br />

eines seiner Bücher signieren zu lassen. Rektor Meinl dankte Buchhändler Ralf Volkert sowie Franz<br />

Kormann von der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> als Hauptsponsor. Lehrerin Gaby Pirner hatte sich<br />

um die Organisation vor Ort gekümmert.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/autor_mal__in_echt.html<br />

12.01.2012


Bergauf, bergab mit Rad und Lehrer<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Bergauf, bergab mit Rad und Lehrer<br />

Erster „Mountainbike-Pool“ der Oberpfalz am Förderzentrum<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Mit dem Mountainbike über Stock und Stein – und das auch noch im Unterricht:<br />

Zehn Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums können sich im Rahmen ihrer „Bike AG“ sportlich<br />

betätigen, denn die Schule hat jetzt einen eigenen Fahrrad-Park. Acht (noch) schneeweiße Geländeräder<br />

stehen ihr dank Sponsoren zur Verfügung. Das Zentrum ist damit die einzige Förderschule der Oberpfalz<br />

mit einer solchen Einrichtung.<br />

Sie standen sauber aufgereiht in der Aula, die acht Corratec-Bikes, als Konrektorin Gisela Lehnerer<br />

gemeinsam mit den Schülern den Sponsoren dankte: Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, Conrad-<br />

Sportförderung und die Firma Arados haben gemeinsam mit der Landesstelle für den Schulsport den<br />

„Bike-Pool“ möglich gemacht. Der Gesamtwert der Räder und der Ausrüstung liegt bei über 5000 Euro.<br />

Geschickte Verhandlungen<br />

Sonderpädagoge Rouven Oeckl, selbst erfolgreicher und bekannter Triathlet, leitet die Bike AG, er stellte<br />

Arbeit und Ziele in einem selbstgefertigten Video vor. Oeckl dankte besonders Lehrteamleiter Herbert<br />

Übelacker von der Arbeitsgemeinschaft „Sport nach 1“ des Bayerischen Landessportverbandes, der mit<br />

seinem Verhandlungsgeschick bei Radhersteller und Landessportverband den Bike-Pool ermöglicht habe.<br />

Fahren im Gelände, richtiges Verhalten auf der Straße und nicht zuletzt Fitness stellte Oeckl als Ziele der<br />

neuen Bike AG heraus. Mit ein bis zwei Teams will der Lehrer auch beim „Bike on Fire“, dem 24-Stunden-<br />

Mountainbike-Rennen rund um den MH-Hochofen, im August teilnehmen: Die Sechs-Stunden-Disziplin ist<br />

das Ziel. „Sport bringt uns weiter!“, lobte Bürgermeister Gerd Geismann, der auch schon gespannt auf das<br />

Renn-Ergebnis im Sommer wartet.<br />

Für die <strong>Raiffeisenbank</strong> zeigte sich Bankdirektor Hans Renner, der mit Prokurist Erich Übler gekommen war,<br />

vom Oeckl-Konzept überzeugt. Selbst gerade vom Paris-Marathon zurückgekehrt, stellte er die Bank als<br />

sportliches Institut vor und überreichte eine 1000-Euro-Spende. Auch an der Ausrüstung der Schülerteams<br />

im August wolle sich die <strong>Raiffeisenbank</strong> gerne beteiligen.<br />

Freude herrschte auch bei Institutsrektor Uwe Stephan von der Landesstelle für den Schulsport: Auch er<br />

würdigte das Engagement von Herbert Übelacker und stellte das Sonderpädagogische Förderzentrum als<br />

einzige Schule ihrer Art in der Oberpfalz vor, die im Bike-Pool-Programm vertreten sei.<br />

Ab ins Freie<br />

In ganz Bayern gebe es nur 70 solche Projekte. Er sah die Schüler bei Rouven Oeckl, der extra den<br />

erforderlichen Ausbildungsschein absolviert hatte, in den besten Händen. Seine Stelle, so Stephan, habe<br />

gerne ihren Beitrag zu dem Pool geleistet. Anschließend ging es sofort hinaus auf den Aktionsparcours<br />

hinter der Schule. Die acht Pool-Räder erhielten Gesellschaft von zwei „privaten“ Bikes, die AG-Mitglieder<br />

mitgebracht hatten, und dann ging es über Paletten und Abhänge in die Vollen.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/bergauf__bergab_mit.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


„Gebrauchsanweisung fürs Gehirn“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Präsidenten aufzählen<br />

Franz Probst gibt „Gebrauchsanweisung fürs Gehirn“<br />

Edelsfeld. (aks) Lernen lernen ist an sich gesehen eher trockene Kost, lässt sich aber auch zur<br />

dreistündigen, abendfüllenden Show ausweiten, wie Franz Probst in der Sebastian-Kneipp-Schule<br />

vorexerzierte.<br />

Das knackige Motto „Eine Gebrauchsanweisung fürs Gehirn“ mobilisierte Eltern wie Kinder. Das wiederum<br />

freute die Schulleiter Brigitte Prochaska, Klaus Bürger und Gunda Köstler, die dieses erste, von der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> unterstützte, Kooperationsprojekt der Grundschulen Edelsfeld,<br />

Neukirchen und Königstein auf den Weg gebracht hatten.<br />

Beim Marsch durch die Themengebiete Lernvoraussetzungen, Entspannung, Konzentration, Motivation und<br />

Supergedächtnis offenbarte sich allerdings, dass auch der ehemalige Gymnasiallehrer aus Theuern das<br />

Rad nicht neu erfunden hat. Viele Elemente wie etwa der Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung,<br />

Bewegung und verbesserter Lernfähigkeit waren gerade dem Edelsfelder Publikum durch die erklärte<br />

Kneipp-Ausrichtung von Kindergarten und Schule bereits bestens bekannt.<br />

Bei den zur Auflockerung eingestreuten Show-Elementen und verbalen Scherzattacken, die zumindest bei<br />

den Kindern gut ankamen, konnte und wollte Franz Probst seine berufliche Zwischenstation als Clown und<br />

Zauberer nicht verbergen.<br />

Die im zweiten Teil vermittelten Gedächtnistricks wie etwa die Verknüpfung der Lerninhalte mit Bildern,<br />

Geschichten oder Orten, fachlich auch unter „Loci-Technik“ und „mind mapping“ firmierend, bescherten<br />

dem Publikum zum Abschluss immerhin eine Methode, die Präsidenten der USA oder die deutschen<br />

Bundesländer noch nachts um drei aufzuzählen. Der familiäre Praxistest des vorgestellten „easy learning“<br />

folgt nach den Osterferien.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/_gebrauchsanweisung1.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


„Echter" Autor in der Schule<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

„Echter" Autor in der Schule<br />

Eschenfelden<br />

Im Rahmen seiner „Lesereise" an verschiedene Grundschulen machte Autor Thomas Schmid aus Landshut<br />

auch Station in der Grundschule Eschenfelden.<br />

Frau Köstler begrüßte den Schriftsteller, der nicht nur Kinderbücher veröffentlicht, sondern auch Dreh- und<br />

Hörbücher verfasst und für das „Betthupferl" im Rundfunk Geschichten erfindet.<br />

Sie bedankte sich zugleich bei Buchhändler Ralf Volkert und Frau Ertl-Linhard von der örtlichen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> für die finanzielle Unterstützung des Projekts.<br />

Gespannt lauschten die Erst- und Zweitklässler den Ausführungen des Erzählers, als er aus seinem<br />

Kinderbuch vom Erlemännchen einen Abschnitt vorlas.<br />

Zum Schluss hatten die Kinder die Möglichkeit, Fragen an Thomas Schmid zu stellen und sich ein<br />

Lesezeichen vom Schriftsteller signieren zu lassen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/_echter__autor_in1.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Unser 7500. Mitglied<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Nina Graf ist unser 7500. Mitglied<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Nina Graf hat gleich doppeltes Glück: Sie ist das 7500. Mitglied der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong>-Genossenschaft <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, und sie kann dort auch gleich am 1. September ihre<br />

Ausbildung als Bankkauffrau beginnen. Die Abiturientin wurde geworben von Lisa Herbst, selbst Azubi in<br />

der Neustadt. Nina Graf gehört jetzt zur mitgliederstärksten Vereinigung im Landkreis Amberg-<strong>Sulzbach</strong>.<br />

Nina Graf (rechts) ist das 7500. Mitglied der Genossenschaft. Links Raiffeisen-Auszubildende<br />

Lisa Herbst.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/7500__mitglied.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Sesam öffne dich<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

„Sesam öffne dich“<br />

Kinder erleben eine Bank, wo sie nicht jeder kennt<br />

Königstein. (aks) „Nachwuchsförderung ist wichtig“, befand die Königsteiner Geschäftsstelle der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> und stellte ihr übliches Tagesgeschäft einen Vormittag lang hintan, um<br />

die Kindergartenkinder in die Geheimnisse der Bankenwelt einzuweihen.<br />

Begleitet vom Kindergartenteam um Leiterin Gerda Hörmann sowie dem Zweiten und Dritten<br />

Bürgermeister, Erwin Graf und Siegfried Köller, intonierten die Kinder erst einmal das „Sesam öffne dich“<br />

vor der Drehtür. Geschäftsstellenleiter Michael Zahn und seine Mitarbeiterinnen Michaela Ertl-Linhard und<br />

Julia Krause zeigten ihnen nicht nur, wie der Geldausgabeautomat und der Kontoauszugsdrucker bedient<br />

werden; sie ließen die Kinder auch ins Innenleben der Geräte schauen.<br />

Inspiziert wurden auch andere Orte, die ein gewöhnlicher Bankkunde nicht zu sehen bekommt. Besonders<br />

der Tresorraum beeindruckte mit der Dicke seiner Türen und Schlösser. Die ausgeklügelte<br />

Sicherheitsschleuse war dagegen manchem Knirps nicht so ganz geheuer.<br />

Gestärkt mit einer kleinen Brotzeit und vorab mit einer Osterüberraschung versorgt, endete für die Kinder<br />

der Abstecher in die Bankenwelt.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/sesam_oeffne_dich.html<br />

Seite 1 von 3<br />

12.01.2012


Sesam öffne dich<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/sesam_oeffne_dich.html<br />

Seite 2 von 3<br />

12.01.2012


Sesam öffne dich<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/sesam_oeffne_dich.html<br />

Seite 3 von 3<br />

12.01.2012


Norwegen <strong>2011</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Norwegen <strong>2011</strong><br />

Seit 18 Jahren bietet die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> in Zusammenarbeit mit der RV Touristik<br />

München jährlich eine Gruppenreise für ihre Kunden an.<br />

In diesem Jahr war eine Gruppe von 21 Personen vom 8. – 13.Mai mit dem Hurtigruten-Schiff unterwegs<br />

bis zum Nordkap.<br />

Die Teilnehmer waren fasziniert von den majestätischen Fjorden und der Mitternachtssonne. Auf 7<br />

verschiedenen Landausflügen erlebten Sie malerische Hafenorte und unberührte Natur.<br />

An Bord der „Nordkapp“ begegnete ihnen eine entspannt legere Bordatmosphäre mit großartigem<br />

Unterhaltungsprogramm.<br />

Viele der mitgereisten Kunden freuen sich bereits jetzt schon auf die nächste Gruppenreise.<br />

Sie führt im März 2012 nach Dubai.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/norwegen_<strong>2011</strong>.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Spatenstich<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Spatenstich<br />

Windräder am Hahnenkamm<br />

Edelsfeld. (aks) Es war eine überaus glückliche Fügung, die den Spatenstich für die beiden<br />

Windräder am Hahnenkamm so nahtlos an den Beschluss der Bundesregierung zur<br />

Energiewende in Deutschland anschließen ließ. Der Weg dorthin war allerdings keine von<br />

Japans Atomgau initiierte Kurzstrecke, sondern ein langer Weg, auf dem es auch so manches<br />

Auf und Ab zu meistern galt.<br />

Als zukünftiger „Herr der Windräder“ oblag es dem Geschäftsführer der Bürgerwind Edelsfeld GmbH & Co.<br />

KG, Erich Wust, die zahlreich erschienenen prominenten Gäste ebenso zum offiziellen Spatenstich zu<br />

begrüßen wie die Kommanditisten aus der Gemeinde und der näheren Umgebung, ohne deren finanziellen<br />

Einsatz dieser Tag nicht Wirklichkeit geworden wäre.<br />

2,8 Millionen Kapital<br />

Stattliche 2,8 Millionen Euro sind auf diese Weise als Gesellschaftskapital zusammengekommen, wovon<br />

wiederum 87 Prozent direkt aus Quellen innerhalb der Gemeinde sprudeln, so Wust zu den monetären<br />

Fakten. Die Kommune leistete dabei einen Beitrag in Höhe von 922 500 Euro, ergänzte Bürgermeister<br />

Hans-Jürgen Strehl, der sich aus dem kapitalisierten Pachtzins und einem 500 000 Darlehen addiert.<br />

Der Bürgermeister ließ es sich darüber hinaus nicht nehmen, an diesem denkwürdigen Tag aufs Neue die<br />

Geschichte zu erzählen, wie vor drei Jahren die Idee der Windräder nach Edelsfeld gekommen war. Des<br />

Weiteren nutzte er die feierliche Gelegenheit, um den Gemeinderäten seinen ganz besonderen Dank für<br />

die geduldig ertragenen, stundenlangen Gemeinderatssitzungen zu diesem Thema auszusprechen.<br />

Für die mit dem Bau beauftragte Firma Ostwind fasste Geschäftsführer Ulrich Lenz die Freude über den<br />

tatsächlichen Projektbeginn in Worte. Dabei erklärte er die beiden Anlagen, die Strom für 3000 Haushalte<br />

erzeugen sollen und damit 7700 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen, zum „regionalen und<br />

landesweiten Musterprojekt für die angestrebte Energiewende im Freistaat“.<br />

Dem Bürgermeister und den Gemeinderäten gratulierte er zu ihrem Weitblick, dem geschäftsführenden<br />

Betreiber Wust galt der Dank für die „sachkundige Organisation der Bürgerbeteiligung“ und den<br />

Gesellschaftern das Lob für den „Mut zur Zukunft“.<br />

Bitterer Wermutstropfen<br />

Seite 1 von 2<br />

Wie schon zuvor Wust trübte jedoch auch Lenz die aufkeimende Aufbruchstimmung hin zur Energiewende<br />

mit einem bitteren Wermutstropfen: Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sieht eine drastische<br />

Kürzung bei der Vergütung für Strom aus Binnenwind-Anlagen vor. Ein Vorhaben wie das Edelsfelder wäre<br />

damit im nächsten Jahr nicht mehr realisierbar. Damit könnte auch der bayerische Traum vom<br />

zehnprozentigen Windanteil am Stromangebot schnell ausgeträumt sein.<br />

Im Anschluss griffen Offizielle sowie die beiden per Los ausgewählten Gesellschafter Christina Chambers<br />

und Wolfgang Rösch zum dekorativ aufgehübschten Spaten. Auch wenn der Kraftakt überschaubar war,<br />

wartete dennoch ein kleines Buffet auf alle Gäste, bevor interessierte Technikfans noch einmal sämtliche<br />

Details zur Anlage in Erfahrung bringen konnten.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/spatenstich.html<br />

12.01.2012


Spatenstich<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/spatenstich.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Bilder von der Einweihung<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Einweihung der Geschäftsstellen<br />

Edelsfeld, Eschenfelden und Königstein<br />

Einweihung der<br />

Geschäftsstelle in<br />

Eschenfelden<br />

Viele Gäste<br />

folgten unserer<br />

Einladung<br />

je 500,-€ Spende Schlüsselübergabe<br />

an Julia Krause<br />

Schlüsselübergabe<br />

an Johann Hiltel<br />

Architekt Werner<br />

Hedrich hängt das<br />

Kreuz in der<br />

Geschäftsstelle<br />

auf<br />

Schlüsselübergabe<br />

Hermann Mertel<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/bilder_von_der_einweihung.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Einweihung Geschäftsstellen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

„Nah beim Kunden sein“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> feiert den Umbau von drei Geschäftsstellen<br />

Edelsfeld. (aks) In die Zukunft investiert und für Mitarbeiter wie Kunden eine Wohlfühl-Atmosphäre<br />

geschaffen: Mit einer kleinen Feier fanden die Umbauarbeiten in den <strong>Raiffeisenbank</strong>- Geschäftsstellen<br />

Edelsfeld, Königstein und Eschenfelden nun ihren Abschluss.<br />

Unter Federführung von Architekt Werner Hedrich sei es gelungen, „die modernen Anforderungen des<br />

Bankgeschäfts, die Wünsche der Mitarbeiter, das Kostenbudget und die Auflagen der<br />

Berufsgenossenschaft“ unter einen optisch ansprechenden Hut zu bringen, fasste Vorstandsvorsitzender<br />

Hans Renner die umfangreichen Maßnahmen zusammen.<br />

Dabei habe die Bank diskrete, freundliche Beratungszimmer geschaffen und auch an die „Bespaßung“ ihrer<br />

Kunden von morgen gedacht. Überwiegend regionale Unternehmen erledigten die Arbeiten. Für den<br />

Aufsichtsratsvorsitzenden Dieter Heldrich offenbart die Umgestaltung den erklärten Willen, „nah beim<br />

Kunden zu sein“.<br />

Pfarrer Klaus Keyser segnete zusammen mit seinem katholischen Amtsbruder Johann Zeltsperger die<br />

neuen Räume. Stellvertretender Landrat Franz Birkl und Edelsfelds Zweiter Bürgermeister Hans Klann<br />

spannten den Bogen von der Bank zu den diversen Energiegenossenschaften, die derzeit allerorten aus<br />

dem Boden sprießen. Zugleich gelang Klann das größte Kompliment der Feier: Für die Edelsfelder Bürger<br />

sei das Geldinstitut in der Sigraser Straße schlichtweg „die Bank“.<br />

Als Hausherr im engeren Sinne wünschte der Abteilungsleiter Privatkunden Nord, Johann Hiltel, seinen<br />

Kollegen gute Geschäfte in den neu „eingekleideten“ Räumlichkeiten. Dem schloss sich Heinz Meisinger als<br />

Sprecher der Verbundpartner der Genossenschaft an.<br />

Architekt Werner Hedrich überreichte modern gestaltete Kreuze für jede Geschäftsstelle sowie den<br />

obligatorisch-symbolischen Schlüssel. Die Bankvorstände Renner und Füssel ließen sich da nicht lumpen<br />

und revanchierten sich bei den Geistlichen, derzeit ebenfalls angehende Bauherrn, mit zwei<br />

Spendenschecks.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/einweihung_geschaeftsstellen....<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Eschenfelden - Tag der offenen Tür<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Eschenfelden<br />

Tag der offenen Tür<br />

Anlässlich des Dorffestes in Eschenfelden findet am 03.07.<strong>2011</strong> unser „Tag der offenen Tür“ statt.<br />

Von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr bieten wir Ihnen Gelegenheit, die umgebauten Räume zu besichtigen.<br />

Außerdem haben wir ein Modellautorennen für die Erwachsenen und ein Suchspiel für die Kleinen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/eschenfelden_-_tag.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Glückwunsch zur Meisterschaft<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Glückwunsch<br />

zur Meisterschaft 2010/<strong>2011</strong><br />

Die D-Junioren der JFG Obere Vils 08 wurden Meister 2010/<strong>2011</strong> in der Leistungsgruppe 2.<br />

Zur Meisterschaftsfeier gratulierte der Geschäftsstellenleiter Christian Lehner von der Geschäftsstelle<br />

Vilseck und überreichte die von der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> gesponsorten Meisterschafts-T-<br />

Shirts an die jungen Fußballmeister.<br />

Der Torschützenkönig Daniel Lopez erhielt von Herrn Lehner einen Geschenk-Gutschein über 20 €.<br />

Seite 1 von 1<br />

Herr Lehner gratulierte auch dem Trainer der erfolgreichen Meistermannschaft, Herrn Oliver Kreuzer und<br />

dem Jugendbetreuer Herrn Sandro Ungersböck für die hervorragende Arbeit in der vergangenen Saison.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/glueckwunsch_zur_meistersch...<br />

12.01.2012


Spende an Sozialteam<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Spendenübergabe an Sozialteam<br />

Haus Rabenholz<br />

Hr. Renner, Vorstandsvorsitzender der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> übergab einen<br />

Spendenscheck in Höhe von 250,- € an die Leiterin der Einrichtung, Fr. Villa-Gabor.<br />

Damit wollte er seine Verbundenheit zu der Wohnstätte für psychisch kranke Menschen, die von der<br />

Sozialteam gGmbH seit 1996 erfolgreich betrieben wird, zum Ausdruck bringen.<br />

Gesundheit sei ein besonderer Reichtum, den er persönlich zu schätzen wisse, so Renner. Es sei ihm<br />

deshalb ein Anliegen, Menschen zu unterstützen, die mit Einschränkungen oder Behinderungen leben<br />

müssen.<br />

Fr. Villa-Gabor dankte im Namen der BewohnerInnen herzlich für die Zuwendung, die für<br />

freizeitpädagogische Maßnahmen verwendet wird.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/spende_an_sozialteam.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Danke Gewinnsparen!<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Danke Gewinnsparen!<br />

1 Euro, ein Einsatz der sich lohnt!<br />

In der Juli-Ziehung des Gewinnsparvereins Bayern zog Frau Ursula Späth aus Königstein das „große Los".<br />

So wurden schnell einmal aus 1 Euro Loseinsatz, satte 5.000,00 Euro Gewinn!<br />

Seite 1 von 1<br />

Doch nicht nur Frau Ursula Späth hatte Anlass zur Freude, sondern auch Kundenberaterin Julia Krause, die<br />

ihr die Nachricht überbringen durfte.<br />

Machen Sie es genauso und werden auch glücklicher Gewinner von so einer stattlichen Summe. Mit 5 Euro<br />

im Monat sind Sie dabei. Davon werden 4 Euro am Jahresende als Sparbeitrag an Sie zurück erstattet,<br />

lediglich 1 Euro wird als Spielanteil einbehalten. Jedoch ist der eine Euro nicht verschenkt. Sie<br />

unterstützen hiermit Spenden an gemeinnützige Organisationen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/danke_gewinnsparen.html<br />

12.01.2012


Vertreterversammlung<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Vertreterversammlung<br />

Geschäftsjahr 2010<br />

Seite 1 von 2<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) „Von den drei Säulen der deutschen Bankenlandschaft hat nur der<br />

genossenschaftliche Sektor den Stürmen standgehalten – nur unsere Organisation war nicht auf<br />

Steuermittel angewiesen!“ Der Stolz über das Abschneiden in der Krise zog sich wie ein roter Faden durch<br />

die Vertreterversammlung der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>.<br />

„Stresstest mit Bravour bestanden“<br />

„Wir sind gut aufgestellt“, leitete Aufsichtsratsvorsitzender Dieter Heldrich die Versammlung im Heldrich-<br />

Saal in Forsthof ein. Vorstandsvorsitzender Hans Renner resümierte, dass sich gute Beratung und<br />

Finanzdienstleistungen bewährten. „Wir haben den Stresstest der Rezession mit Bravour überstanden!“<br />

Auf höchstem Wert<br />

Das Kreditvolumen der Bank sei um 5,9 Prozent gestiegen, insgesamt seien 507 Neukredite für 37,3<br />

Millionen Euro ausgereicht worden. Eine Kreditklemme habe es nicht gegeben, daran würden auch die<br />

neuen Anforderungen nichts ändern. „Die Neuausleihungen an die mittelständischen Unternehmen in<br />

unserer Region liegen auf dem höchsten Wert seit fünf Jahren!“, freute sich Renner. Gemeinsam mit den<br />

Schwäbisch-Hall-Darlehen betrage die Verbundbilanz des Kundenkreditgeschäftes auf 194 Millionen Euro.<br />

Die Einlagen seien noch einmal um 4,3 Prozent gewachsen auf 247 Millionen Euro: „Wer verlässlich ist, ist<br />

auch attraktiv!“ Insgesamt 20 202 Kunden besäßen eine Kontoverbindung, das Privatkundengeschäft sei<br />

neben dem Mittelstand Kern des Geschäftsmodells. „Das bei uns und über uns angelegte Vermögen<br />

unserer Mitglieder und Kunden hat nun insgesamt 373,4 Millionen Euro erreicht,“ bilanzierte der Vorstand.<br />

Das Kundengesamtvolumen stieg um 2,8 Prozent auf 564,8 Millionen Euro.<br />

Soziales Engagement<br />

Den Jahresgewinn von 516 700 Euro werde die Bank in verschiedene Rücklagen einstellen, bis auf 162<br />

985 Euro, die als Dividende ausbezahlt würden – diese entspricht 4,5 Prozent. Renner vergaß nicht das<br />

soziale Engagement der <strong>Raiffeisenbank</strong>: Insgesamt neun Gemeinden werden oder sind schon mit<br />

Defibrillatoren zur Ersten Hilfe ausgestattet. In der Region investierte die Bank in den letzten fünf Jahren<br />

5,3 Millionen. Der Mitgliederstand der Genossenschaft belaufe sich inzwischen auf 7500.<br />

Förderauftrag erfüllt<br />

Über die Tätigkeiten seines Gremiums im Jahr 2010, zahlreiche Sitzungen und berichtete<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Dieter Heldrich: „Wir sind der Überzeugung, dass sich die <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> erfolgreich entwickelt und ihren Förderauftrag erfüllt hat!“ Er dankte Vorstand und<br />

Mitarbeitern für außergewöhnlichen Einsatz.<br />

Trotz der weiteren Verschlechterung in der Landwirtschaft bilanzierte Geschäftsführer Hans-Jürgen Maul<br />

von der Raiffeisen-Lagerhaus Amberg-<strong>Sulzbach</strong> GmbH eine Steigerung: Das Warengeschäft in den neun<br />

Geschäftsstellen stieg von 20,8 auf 22,4 Millionen Euro Umsatz. Die Rentabilität sei zufriedenstellend:<br />

„2010 war das erste gemeinsame Jahr mit den neuen Warengeschäftsstellen der <strong>Raiffeisenbank</strong> Auerbach-<br />

Freihung in Kohlberg, Freihung und Weiherhammer – wir haben den Zusammenschluss gut gemeistert!“,<br />

so Hans-Jürgen Maul.<br />

Weniger Aufsichtsräte<br />

Dieter Heldrich verlas den Prüfungsbericht des Verbandes, er bezeichnete die Vermögenslage der Bank als<br />

gut. Die Feststellung des Jahresabschlusses, der Beschluss über die Verwendung des Ergebnisses und<br />

Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand gingen unter Regie von Vorstandsmitglied Udo Füssel<br />

reibungslos über die Bühne. Wirtschaftsprüfer Thomas Koch vom Genossenschaftsverband Bayern<br />

gestaltete die nächsten Punkte: Nach dem Tod des Aufsichtsratsmitgliedes Reinhard Stich wurde dessen<br />

Mandat nicht wiederbesetzt. Die Vertreterversammlung reduzierte die Zahl der Mitglieder von sieben auf<br />

sechs. Den turnusgemäß ausgeschiedenen Aufsichtsrat Jürgen Bodendörfer wählten die Mitglieder erneut<br />

in das Gremium.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/vertreterversammlung.html<br />

12.01.2012


Vertreterversammlung<br />

Die Festlegung der Kredithöchstgrenze (8,1 Millionen) und die Anerkennung der Genossenschaftsanteile<br />

als „hartes Kernkapital“ gingen nach kurzer Erläuterung ebenfalls durch.<br />

Glückwünsche zur Wahl: Wirtschaftsprüfer Thomas Koch, Jürgen Bodendörfer, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Dieter Heldrich, sein Stellvertreter Heinz Niebler, Vorstandsmitglied Udo Füssel und Vorstandsvorsitzender<br />

Hans Renner (von links).<br />

Neue Aufsichtsrats-Regelung<br />

Etwas Unstimmigkeit gab es anfangs bei der Beschlussfassung über neue Aufsichtsratsvergütung: Der<br />

Genossenschaftsverband hatte dies empfohlen. Bis dato seien vor allem die Sachzuwendungen nicht<br />

geregelt.<br />

Nachdem die Abstimmung über ein Gesamtbudget von 33 500 Euro eine Ablehnung ergab, entwickelte<br />

sich eine Diskussion, in deren Verlauf Hans Renner und Dieter Heldrich die einzelnen Posten sowie die<br />

vielfältigen Tätigkeiten des Aufsichtsrates den Mitgliedern darstellten. Erst als Johann Kummert die<br />

Aufschlüsselung der einzelnen Positionen im Jahresbericht künftig als obligatorisch vorschlug, fanden<br />

sowohl die Entscheidung über Neuabstimmung als auch der Vorschlag selbst die erforderliche Mehrheit.<br />

Kummert blieb auch das Schlusswort vorbehalten, in das er neben viel Lob für die Förderarbeit auch einen<br />

Appell an die „Standortsicherheit“ der <strong>Raiffeisenbank</strong> in allen Gemeinden verpackte. (ge)<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/vertreterversammlung.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Ohne Produktziele erfolgreich sein<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Ohne Produktziele erfolgreich sein<br />

Seite 1 von 1<br />

Ohne Produktziele erfolgreich sein<br />

Vor zwei Jahren hat die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> sämtliche Produktziele und den<br />

kampagnengetriebenen Verkauf abgeschafft. Damit hat sie den Weg frei gemacht für eine Beratung, die<br />

sich tatsächlich an den Bedürfnissen der Kunden ausrichtet. Um diesen Schritt zu gehen, brauchte es<br />

einen offenen Blick, viel Mut und Konsequenz im Handeln.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/ohne_produktziele.html<br />

12.01.2012


Neues „Fach“ auf Stundenplan<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Neues „Fach“ auf Stundenplan<br />

Edelsfelder Schule verfügt als erste im Landkreis über Kinder-Walkingstöcke<br />

Edelsfeld. (gru) „Schon jetzt ist bekannt, dass sich der Stundenplan im neuen Schuljahr ändert“, verriet<br />

Schulleiterin Brigitte Prochaska vor dem Beginn der großen Ferien in der Sebastian-Kneipp-Schule: „Neu<br />

aufgenommen werden Walking-Stunden für die Schüler.“<br />

Die Idee hatte Heidi Hiltel bei der Vorbereitung zum Hahnenkammlauf. Neben Wasser, Ernährung,<br />

Heilpflanzen und Lebensordnung zählt ja auch die Bewegung zu den fünf Säulen der Gesundheit nach der<br />

Lehre von Sebastian Kneipp. Und daran mangelt es vielen Kindern heutzutage aus verschiedenen<br />

Gründen.<br />

Als erste Schule im Landkreis Amberg-<strong>Sulzbach</strong> verfügt Edelsfeld jetzt über 24 Kinder-Walkingstöcke<br />

bester Qualität. Die Anschaffungskosten lagen bei mehr als 1000 Euro. Die Ausrüstung für die Lehrer<br />

wurde natürlich auch nicht vergessen. Möglich machten es die Gemeinde Edelsfeld, der Kneippverein, der<br />

FC Edelsfeld, Sport Nanka und die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> als Sponsoren.<br />

Spontan hatten die Schulkinder die Handhabung der Stöcke im Griff. Sicherlich werden beim nächsten<br />

Lauftreff die Walking-Teilnehmer einen größeren Anteil ausmachen.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/neues__fach__auf_stundenplan...<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Firmenlauf<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong> Amberg-<strong>Sulzbach</strong>er Firmenlauf<br />

Nehmen Sie mit Ihrem Unternehmen, Ihren Kollegen, Ihren Angestellten und Mitarbeitern, Ihren Azubis<br />

und Ihren Praktikanten teil am größten Betriebsausflug der Region: dem 3. Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

Amberg-<strong>Sulzbach</strong>er Firmenlauf.<br />

Unter dem Motto „Gesunde Firmen laufen länger“ wird die geballte hiesige Wirtschaftskraft zum Laufen<br />

gebracht! Denn gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter sind die Säulen eines guten Betriebes;<br />

gesunde, leistungsfähige und motivierte Unternehmen sind die Säulen der Region.<br />

Ergebnisse<br />

Pressekonferenz<br />

Trailer<br />

Vorbericht OTV<br />

Bericht OTV<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/firmenlauf.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Fitch bestätigt positives Rating für die genossenschaftliche FinanzGruppe<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Fitch bestätigt positives Rating für die genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe<br />

Seite 1 von 1<br />

Berlin, 01.08.<strong>2011</strong> - Die Ratingagentur FitchRatings hat das Verbundrating für die genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe bestätigt. Das Langfristrating liegt unbeeindruckt von der Finanzmarktkrise seit dem Jahr<br />

2005 unverändert bei A+ stable. Das von der Agentur nun neu eingeführte Viability Rating liegt ebenfalls<br />

bei a+ stable.<br />

Diese Ratings gelten für alle Institute, die der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen<br />

Volksbanken und <strong>Raiffeisenbank</strong>en (BVR) angeschlossen sind. Hierzu gehören die Volksbanken und<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong>en, die Sparda-Banken, die PSD Banken, kirchliche Kreditgenossenschaften,<br />

genossenschaftliche Zentralbanken, genossenschaftliche Hypothekenbanken sowie weitere Spezialinstitute<br />

der genossenschaftlichen FinanzGruppe wie etwa die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder Gesellschaften<br />

von Union Investment.<br />

Besonders erfreulich ist die Einstufung der genossenschaftlichen FinanzGruppe beim von Fitch neu<br />

eingeführten Viability Rating mit a+ stable. In dieser Ratingkategorie bleiben staatliche<br />

Unterstützungsleistungen – anders als beim Emittentenrating – weitgehend unberücksichtigt. Da die<br />

genossenschaftliche FinanzGruppe ohne staatliche Unterstützung die Finanzmarktkrise bewältigt, wird die<br />

Solidität der Gruppe im Vergleich mit Wettbewerbern transparent.<br />

BVR-Präsident Uwe Fröhlich begrüßt die Einführung des Viability Ratings: „Dieses Rating legt im Vergleich<br />

zum Emittentenrating explizit den Einfluss staatlicher Unterstützungen offen. Die Marktteilnehmer haben<br />

so eine höhere Transparenz bei der Beurteilung der originären Wirtschaftskraft und Kreditwürdigkeit von<br />

Finanzinstituten. Gerade die genossenschaftliche FinanzGruppe mit ihrer Allfinanzstrategie und ihren<br />

starken Marken hat sich in den turbulenten Zeiten der Finanzmarktkrise gut behauptet“, so Fröhlich. Das<br />

Rating bestätige dies eindrucksvoll.<br />

Der gute Konsolidierte Jahresabschluss der genossenschaftlichen FinanzGruppe untermauert die<br />

Begründung für das positive Rating. Mit einem Ergebnis nach Steuern von 6,1 Milliarden Euro konnte die<br />

Eigenkapitalbasis weiter um 4,7 Milliarden Euro auf 62,2 Milliarden Euro erhöht werden. Die<br />

aufsichtsrechtlichen Vorgaben wurden deutlich erfüllt mit einer Gesamtkennziffer von 13,7 Prozent und<br />

einer Kernkapitalquote von 11,7 Prozent (§ 340f HGB-Reserven als Kernkapital angerechnet). Die<br />

FinanzGruppe präsentiert sich substanzstark aus eigener Ertragskraft. Durch die Refinanzierung über<br />

Kundeneinlagen und ausgewogene Laufzeitenstrukturen in den Bilanzen der Mitgliedsinstitute ist die<br />

genossenschaftliche FinanzGruppe weitgehend unabhängig von Refinanzierungen über den Kapitalmarkt<br />

und verfügt damit über eine stabile Liquidität.<br />

Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und <strong>Raiffeisenbank</strong>en - BVR<br />

vom 01. August <strong>2011</strong><br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/fitch_bestaetigt_positives.html<br />

12.01.2012


Beratungskompetenz bescheinigt<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Beratungskompetenz bescheinigt<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Die aktive Einbeziehung von Fördermitteln in die Kundenberatung ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil des genossenschaftlichen Fördergedankens der Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong>en. Eine<br />

sehr gute Entwicklung dieses Fördermittelgeschäftes kann die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

verzeichnen:<br />

Nach 2008 mit 5,3 Millionen über 2009 mit 9,2 erreichte sie 2010 jetzt 16,4 Millionen Euro Umsatz. Damit ist<br />

sie die Nummer 2 in Nordbayern. Dies würdigten der Gebietsleiter Nordbayern der DZ Bank, Direktor<br />

Karlheinz Assenbaum, und DZ-Förderkreditbetreuer Claus Herzmansky mit einer Auszeichnung an die<br />

Vorstände Hans Renner und Udo Füssel. Sie bescheinigten dem Hause umfassende Beratungskompetenz.<br />

„Mit ihrem überdurchschnittlichen Einsatz zinsgünstiger Förderkredite zählte die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> zu den aktivsten Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong>en in der Bilanzsummenklasse 250 bis 500<br />

Millionen in Nordbayern!“<br />

Im Bild von links Aufsichtsratsvorsitzender Dieter Heldrich, Vorstand Udo Füssel, Vorstandsvorsitzender Hans<br />

Renner, die Firmenkundenberater Michael Hoffmann und Klaus Mayer, Förderkreditbetreuer der DZ-Bank<br />

Claus Herzmansky, Leiter Firmenkundenbank Hans Regler, Direktor der DZBank Nürnberg Karlheinz<br />

Assenbaum.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/beratungskompetenz.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Königstein - Tag der offenen Tür<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Tag der offenen Tür<br />

Geschäftsstelle Königstein<br />

Anlässlich des Marktfestes findet am 07.08.<strong>2011</strong> unser „Tag der offenen Tür“ statt.<br />

Von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr bieten wir Ihnen Gelegenheit, die umgebauten Räume zu besichtigen.<br />

Außerdem haben wir ein Schätzspiel für die Erwachsenen und ein Suchspiel für die Kleinen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/koenigstein_-_tag.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Knirpse machen´s spannend<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Knirpse machen’s spannend<br />

Edelsfeld. (hsi) Zum Abschluss der Saison im Juniorenbereich veranstaltete der FC Edelsfeld ein Turnier für F-<br />

Junioren (U9) am heimischen Hahnenkamm.<br />

Bevor die Endspiele begannen, zeigten die Kleinsten aus der G-Jugend ihr Können. Beim 8:5-Erfolg der<br />

Edelsfelder über den SV Illschwang ragten Raffael Reiff vom Gast mit fünf Treffern und Luca Ertl vom Gastgeber<br />

mit vier Toren heraus.<br />

Die F2 des FC Edelsfeld und die F1 des FC Neukirchen lieferten sich im Spiel um Platz drei die wohl spannendste<br />

Partie des Tages. Lange führte Neukirchen durch einen Treffer von Patrick Müller, bis Felix Hiltel kurz vor<br />

Spielende zum 1:1 ausglich. Im Siebenmeter-Schießen hatte der Gastgeber das Glück auf seiner Seite; Hannah<br />

Wopperer versenkte den entscheidenden Strafstoß. Das Finale zwischen der F1 des FC Edelsfeld und dem SV<br />

Illschwang entschieden die Gäste durch Tore von Julian Marx und Jonas Pirner (2) für sich.<br />

Bei der Siegerehrung lobte Johann Hiltel, Vertreter der <strong>Raiffeisenbank</strong> Edelsfeld, die faire Spielweise aller<br />

Aktiven. Als Belohnung erhielten alle Spieler eine Medaille und zudem jedes Team noch einen Spielball.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/knirpse_machen_s_spannend.h...<br />

Seite 1 von 2<br />

Von links:<br />

Organisator<br />

Manfred Bär,<br />

die Spielführer,<br />

Johann Hiltel<br />

von der<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

12.01.2012


Knirpse machen´s spannend<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/knirpse_machen_s_spannend.h...<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Duschen und golfen<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Duschen und golfen<br />

Dagmar Triska siegt beim 14. Raiffeisencup in Königstein<br />

Königstein. (aks) Da hatten die Wetterfrösche tatsächlich einmal recht: Pünktlich zum Start des 14.<br />

Raiffeisen-Cups beim GLC Königstein schaltete sich die Regendusche ein. In Wasserschlachten hinreichend<br />

erprobt, kämpften die 40 gemeldeten Starter sich tapfer über die vorgabenwirksame Runde. Dass nasse<br />

Bedingungen offenkundig nichts Neues sind, ließ besonders gut an den durch die Bank respektablen<br />

Ergebnissen ablesen, die allen Widrigkeiten zum Trotz sogar einen Nettopunkt-Abzug durch das<br />

Competition Stableford Adjustment (CSA) auslösten.<br />

Als Wertungsbeste und weiteste Abschläger beendeten Dagmar Triska (GC Schweinfurt) und Spielführer<br />

Michael Stiefenhöfer (alle nicht anderweitig bezeichneten Spieler GLC Königstein) mit 23 beziehungsweise<br />

35 Bruttopunkten den Turniertag. In der Nettoklasse A bis Handicap (HCP) 20,0 zeigte Penieli Tela vom GC<br />

Königstein-Namsreuth (46 Punkte) den deutlich abgeschlagenen Verfolgern Hans Rass (35) und Maria<br />

Röhrl (34), wo der golferische Hammer hängt.<br />

Mit ebenso bemerkenswerten, korrigierten 45 Nettopunkten landete Daniel Kaiser an der Spitze des Netto<br />

B, Thomas Gsell (43 Punkte) und Jürgen Born (42 Punkte) folgten auf den Plätzen. Otto Schmidt erspielte<br />

sich gar CSA angepasste 55 Punkte und lag damit in der Nettokategorie C ab HCP 27,1 klar vor Rainer<br />

Hiltel (45 Punkte) und Carmen Pepiuk (44 Punkte). Der Sonderpreis „Nearest-tothe-Pin“ ging an Maria<br />

Röhrl (3,76 Meter) und Jürgen Schäfer (1,15 Meter).<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/duschen_und_golfen.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Königstein - neue Geschäftsräume präsentiert<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Neue Geschäftsräume präsentiert<br />

Königstein<br />

Anlässlich des Königsteiner Marktfestes fand in der Geschäftsstelle Königstein der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> ein „Tag der offenen Tür“ statt.<br />

Die Geschäftsstelle präsentierte sich in neu gestalteten Räumen und wurde rege besucht. Ein Suchspiel für<br />

Kinder sowie ein Ratespiel für Erwachsene rundeten diesen Nachmittag ab. Beim Suchspiel mussten die<br />

Kinder in der Filiale versteckte Bausparfüchse auffinden und beim Ratespiel der Erwachsenen ging es darum,<br />

wie viele aufgeblasene Luftballons sich in dem vor der Bank geparkten "Mini-Cooper" befinden.<br />

In der Filiale waren insgesamt 11 Bausparfüchse versteckt und im Auto befanden sich insgesamt 94<br />

Luftballons.<br />

Beim „Fuchsspiel“ beteiligten sich insgesamt 102 Kinder. Hiervon fanden insgesamt 43 Kinder die richtige<br />

Anzahl der versteckten Füchse und so musste das Los entscheiden.<br />

Beim Ratespiel der Erwachsenen hatte leider keiner das genaue Ergebnis von 94 Luftballons geschätzt,<br />

jedoch waren unter den 189 abgegebenen Stimmen jeweils 3 mit 95 geschätzten Ballons sowie 3 mit 93<br />

geschätzten Luftballons. Auch hier musste somit das Los entscheiden.<br />

Alle Gewinner erhielten Gutscheine vom Raiffeisen-Lagerhaus Amberg-<strong>Sulzbach</strong> GmbH.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/koenigstein_-_neue.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


<strong>Sulzbach</strong> - glückliche Gewinner<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

<strong>Sulzbach</strong> - glückliche Gewinner<br />

Seite 1 von 1<br />

Anlässlich des Altstadtfestes in <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> veranstaltete die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong><br />

<strong>eG</strong> ein Gewinnspiel und eine Verlosung zu Gunsten der Lateinschule.<br />

Das Bild zeigt die glücklichen Gewinner bei der Übergabe der Geldpreise v.l. Margarete Pirner, Olga Flierl<br />

und Yvonne Benke mit Sohn Jonas.<br />

Die Preise übergaben v.l. Abteilungsleiter Privatkunden Franz Kormann, Vorstandsmitglied Udo Füssel und<br />

Vorstandsvorsitzender Hans Renner (re.)<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/sulzbach_-_glueckliche.html<br />

12.01.2012


Spende für Frohnbergkirche<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Spende für Frohnbergkirche<br />

Der Vorstandsvorsitzende der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> übergibt am Rande der<br />

Frohnbergfest-Eröffnung 1.000 Euro an den Förderverein zur Renovierung der Frohnbergkirche.<br />

von links: Fördervereinsvorsitzender Franz Erras, Vorstandsvorsitzender der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> Hans Renner, Pfarrer Thomas Eckert und Kirchenpfleger Konrad Huber<br />

Quelle: www.awz-hahnbach.de<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/spende_fuer_frohnbergkirche.h...<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Bekanntmachung der Satzungsänderung<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Bekanntmachung der Satzungsänderung<br />

Die Mitglieder der Vertreterversammlung haben am 21. Juli <strong>2011</strong> die nachfolgend kenntlich gemachte<br />

Änderung in § 10 Abs. 2 der Satzung beschlossen:<br />

„Das ausgeschiedene Mitglied hat Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens;<br />

für die Auszahlung ist die Zustimmung von Vorstand und Aufsichtsrat erforderlich.“<br />

Mit der beschlossenen Satzungsänderung ist das Geschäftsguthaben einer Kreditgenossenschaft weiterhin<br />

als hartes Kernkapital anzusehen, da die bloße Möglichkeit besteht, die Geschäftsguthaben nicht<br />

zurückzuzahlen. Im eigenen Interesse wird die Bank in jedem Fall das Geschäftsguthaben, wie bisher, bei<br />

Ausscheiden des Mitglieds auszahlen.<br />

Im Hinblick auf diese Satzungsänderung steht den Mitgliedern gemäß § 67a Abs. 1 Nr. 2 GenG ein<br />

Sonderkündigungsrecht zu.<br />

Will ein Mitglied von diesem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, so hat die Kündigung durch<br />

schriftliche Erklärung gegenüber der Bank binnen eines Monats nach Veröffentlichung dieser<br />

Bekanntmachung zu erfolgen.<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, im August <strong>2011</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

Der Vorstand<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/bekanntmachung_der.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Bike on Fire<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Bike on Fire<br />

die 24 Stunden MTB Weltmeisterschaft<br />

Bei den am 19. / 20. / 21. August stattfindenden<br />

Weltmeisterschaften im 24 Stunden MTB Rennen<br />

in <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> starten wieder<br />

über 200 Teams mit fast 800 Teilnehmern.<br />

Vor der Kulisse der Maxhütte mit den Stahltürmen und den<br />

Hallen geht BIKEonFIRE bereits zum dritten mal über die Bühne.<br />

Gefahren wird einzeln, in Zweier, Vierer- uns Achterteams auf<br />

einem abwechslungsreichen, 6 km langen Rundkurs.<br />

Auch wird es <strong>2011</strong> ein Angebot für Einsteiger geben.<br />

Das 4-Stunden Rennen (geändert von 6 auf 4 Stunden)<br />

wird am Freitagabend gegen 18.00 Uhr gestartet.<br />

Hier kann man sich bis zum Veranstaltungstag 17.00 Uhr anmelden.<br />

Die Strecke ist kürzer als die des 24h Rennens,<br />

es wird nur auf dem Maxhütten-Gelände gefahren.<br />

Programm:<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr: Start 4-Stunden Rennen<br />

20.00 Uhr: "Beach-Party" mit DJ Ben Berger<br />

Samstag<br />

12.30 Uhr: Begrüßung der Teams<br />

durch Bürgermeister Gerd Geismann am Rathaus<br />

13.00 Uhr: Start des 24-Stunden-Rennens am Rathaus<br />

14.30 Uhr: Start des Sechs-Stunden-Rennens<br />

18.00 Uhr: Live-Musik "Schubidu"<br />

21.30 Uhr: Siegerehrung Sechs-Stunden-Rennen<br />

Danach: Party mit Lichtershow und den "Feuerschluckern"<br />

Sonntag<br />

9.30 Uhr: Live-Musik mit "Die Kaffepause"<br />

12 bis 13 Uhr: Brasilianische Samba-Rhythmen<br />

13.00 Uhr: Zieleinlauf<br />

13.30 Uhr: Siegerehrung<br />

Alle sind herzlich eingeladen zum Zuschauen, Anfeuern<br />

oder selber mit radeln.<br />

weitere Informationen:<br />

SOG Events: Ergebnisse<br />

Trailer - OTV<br />

Bericht - OTV<br />

Vorbericht <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

Bericht <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/Bike_on_Fire.html<br />

Seite 1 von 2<br />

12.01.2012


Bike on Fire<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/Bike_on_Fire.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


<strong>Raiffeisenbank</strong> spendet 2.000 Euro<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/2000___gespendet.html<br />

Seite 1 von 1<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<br />

<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

12.01.2012


Edelsfeld - Tag der offenen Tür<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Tag der offenen Tür<br />

Geschäftsstelle Edelsfeld<br />

Anlässlich der Kirwa findet am 04.09.<strong>2011</strong> unser<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

statt.<br />

Von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr bieten wir Ihnen Gelegenheit, die umgebauten Räume zu besichtigen.<br />

Außerdem haben wir ein Schätzspiel für die Erwachsenen und ein Suchspiel für die Kleinen.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/tag_der_offenen_tuer.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Neue Azubis<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> „hoch im Kurs“<br />

Zwei neue Azubis beginnen in der Geschäftsstelle <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> Berufsausbildung<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (blm) In der <strong>Raiffeisenbank</strong> gibt es seit 1. September zwei neue Gesichter: Nina Graf und Jürgen Leißner haben<br />

sich zum Berufsstart „in Schale“ geworfen und freuen sich auf ihren neuen Lebensabschnitt. Auch in diesem Jahr hat das Geldinstitut<br />

neue Auszubildende eingestellt, die den Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.<br />

Gute Berufsaussichten<br />

Damit beschäftigt die Traditionsbank in der Herzogstadt derzeit insgesamt fünf Lehrlinge.<br />

„Mit einer guten Ausbildung sind die späteren Berufsaussichten in der Branche durchaus vielversprechend“, betont Hans Renner,<br />

Vorstandsvorsitzender der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong>. „Bisher wurde jeder Azubi übernommen.“ Die bayerischen<br />

Volksbanken und <strong>Raiffeisenbank</strong>en können weiter steigende Ausbildungszahlen vermelden, freut sich Renner.<br />

„Zum 1. September wollten bayernweit 1023 junge Menschen bei uns ins Berufsleben starten.“ Nach den Worten des<br />

Vorstandsvorsitzenden sei dies eine „beachtliche Quote“.<br />

Auch in der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, mit rund 80 Mitarbeitern, sind – wie erwähnt – ab dem 1. September zwei neue<br />

Lehrlinge beschäftigt, die künftig das Team tatkräftig unterstützen werden. Ansprechpartnerin für die angehenden Finanzprofis ist Heidi<br />

Hiltel. Auch sie wünschte den beiden „Neuen“ viel Glück zum Berufsstart.<br />

Steigende Zahlen<br />

Seite 1 von 1<br />

Insgesamt sind im Freistaat circa 2350 Azubis bei den bayerischen Genossenschaftsbanken tätig. Heuer wurden knapp tausend junge<br />

Leute mehr eingestellt als im vergangenen Jahr.<br />

Prof. Dr. h. c. Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern, formuliert es in einer Pressemitteilung so: „Die<br />

Einstellungszahlen zeigen einmal mehr: Die Ausbildung bei einer Volksbank und <strong>Raiffeisenbank</strong> steht bei jungen Menschen hoch im<br />

Kurs.“<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/neue_azubis.html<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

12.01.2012


„Genossenschaft ist Berufung“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

„Genossenschaft ist Berufung“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> zeichnet Arbeitsjubilare aus.<br />

"Goldene Ehrennadel für Vorstand"<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (ge) Dienstjubiläen sind immer eine<br />

besondere Sache, und wenn dann auch der Chef selbst dabei<br />

ist, bekommt das Ganze noch eine feierlichere Note:<br />

Die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> ehrte ihre Arbeitsjubilare,<br />

Vorstand Hans Renner bekam vom Verbandspräsidenten<br />

neben Glückwünschen für 40 Jahre im Einsatz für die Bank<br />

die goldene Ehrennadel des Deutschen Raiffeisenverbandes<br />

angeheftet.<br />

Zahlreiche gravierende Veränderungen in den letzten 40 Jahren<br />

bilanzierte Aufsichtsratsvorsitzender Dieter Heldrich bei seiner<br />

Begrüßung. Er erinnerte an den 1. September 1971, als<br />

Hans Renner seine Ausbildung in Edelsfeld begonnen hatte.<br />

2008 wurde er in den Vorstand berufen. Heute weise die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> eine Bilanzsumme von 335 Millionen Euro und<br />

94 Beschäftigte auf.<br />

„Sie haben sich Respekt und Anerkennung weit über die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> hinaus erworben!“,<br />

stellte Prof. Dr. h.c. Stephan Götzl seiner Laudatio voraus.<br />

Der Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern diagnostizierte:<br />

„So eine beeindruckende berufliche Karriere ist alles andere<br />

als selbstverständlich“, aber die genossenschaftliche<br />

Kreditwirtschaft sei eben nicht nur eine der drei Säulen<br />

der Bankenlandschaft, sondern weit mehr: „Genossenschafter<br />

zu sein kommt eher einer Berufung gleich!“<br />

Dass diese Banken als einzige ohne staatliche<br />

Hilfe durch die Krise gekommen seien, verdankten sie<br />

Menschen wie Hans Renner. Er präge seit 13 Jahren<br />

als Vorstandsmitglied die Geschäftspolitik der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> und ihrer Vorgänger.<br />

Seite 1 von 2<br />

Das ist für mich persönlich das größte<br />

Geschenk, das ein Raiffeisen-Banker erhalten kann!<br />

Bankdirektor Hans Renner<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/_genossenschaft_ist1.html<br />

12.01.2012


„Genossenschaft ist Berufung“<br />

Interessen bündeln Als Beispiel nannte Götzl die konsequente<br />

Umsetzung des ganzheitlichenBeratungsansatzes.<br />

Renner trage als Kreisvorsitzender dazu bei, Interessen<br />

zu bündeln. Mehrere gelungene Fusionen, die Renner in leitender<br />

Stellung begleitet habe, seien ein Zeichen für dessen integrative<br />

Fähigkeiten, sein Führungsverständnis und die Teamorientiertheit.<br />

„Für Ihr Verantwortungsbewusstsein, Ihren Gestaltungswillen<br />

und Ihre Tatkraft danke ich Ihnen im Namen des<br />

Genossenschaftsverbandes Bayern!“,<br />

schloss der Verbandspräsident und überreichte Hans Renner<br />

die goldene Ehrennadel des Deutschen Raiffeisenverbandes für<br />

hervorragende Verdienste um das deutsche Genossenschaftswesen.<br />

„Das ist für mich persönlich das größte Geschenk, das ein<br />

Raiffeisen-Banker erhalten kann!“, freute sich Hans Renner<br />

über die gelungene Überraschung.<br />

Er gab das Lob an seinen Vorstandskollegen Udo Füssel,<br />

Prokuristen Erich Übler, Sekretärin Heidi Hiltel sowie alle<br />

Mitarbeiter, Betriebsräte, jetzige und ehemalige<br />

Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder weiter.<br />

„Gerade Linie“<br />

Als sein Vorbild bezeichnete er den damaligen Geschäftsführer<br />

Georg Meidenbauer, der seinen Werdegang stark geprägt habe.<br />

Persönlich habe er sich von ihm Nietzsches Formel „Ein Ja,<br />

ein Nein eine gerade Linie, ein Ziel“ als Motto geliehen.<br />

Auch er hob die Unterstützung durch seine<br />

Frau und die beiden Töchter heraus, dankte aber auch<br />

Sekretärin Heidi Hiltel für den starken Rückhalt.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/_genossenschaft_ist1.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Vilsecker Herbstmarkt<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Gewinnspiel zum Vilsecker Herbstmarkt<br />

Seite 1 von 1<br />

Am 25.September <strong>2011</strong> fand der mittlerweile bereits traditionelle Vilsecker Herbstmarkt bei strahlenden<br />

Sonnenschein statt. Auch die <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> beteiligte sich mit einem Gewinnspiel.<br />

Der Raiffeisen-MINI wurde mit Luftballons gefüllt und die<br />

Besucher sollten die Stückzahl schätzen. Es nahmen<br />

insgesamt 516 Personen teil, davon gaben 7 den richtigen<br />

Tipp ab.. Aus diesen 7 richtigen Tippern wurden per Los<br />

die 3 Gewinner ermittelt. Am 06. Oktober <strong>2011</strong><br />

überreichte Geschäftsstellenleiter Christian Lehner die<br />

Preise an die glücklichen Gewinner.<br />

Wert von 150 EUR ging an Verena Ringer<br />

aus Vilseck. Über einen Tankgutschein der<br />

Firma Agreiter in Höhe von 100 EUR freute<br />

sich Elena Kevrekidis aus Vilseck. Gerald<br />

Kreuzer aus Vilseck gewann einen 50 EUR-<br />

Gutschein der Metzgerei Eschenwecker.<br />

Herr Lehner bedankte sich bei den<br />

Gewinnern für die Teilnahme und hofft auf<br />

eine erfolgreiche Wiederholung im<br />

nächsten Jahr.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/vilsecker_herbstmarkt.html<br />

12.01.2012


Vilsecker Kirwapaare besuchen <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Vilsecker Kirwapaare besuchen <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

Seite 1 von 1<br />

Mittlerweile ist es bereits Tradition,<br />

dass die Kirwapaare aus<br />

Vilseck am Kirwamontag die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> besuchen.<br />

Geschäftsstellenleiter Christian Lehner<br />

und sein Stellvertreter<br />

Michael Lichtenauer freuten sich sehr<br />

über den Besuch.<br />

Auch die Mitarbeiter der<br />

Geschäftsstelle Vilseck legen großen<br />

Wert auf Tradition und arbeiteten an<br />

diesem Tag<br />

in Lederhose und Dirndl.<br />

Die Kirwaleute bedankten sich für den<br />

kleinen Umtrunk mit einem<br />

Gstanz´l und freuen sich auf ein<br />

Wiedersehen im nächsten Jahr<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/vilsecker_kirwapaare.html<br />

12.01.2012


Amberger Technologie-Campus freut sich über 5.000,- €<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Amberger Technologie-Campus freut sich über 5.000,- €<br />

Seite 1 von 3<br />

Hans Renner, Bankdirektor und Kreisvorsitzender der Raiffeisen- und Volksbanken Amberg-<strong>Sulzbach</strong>,<br />

überreicht Spende an die Geschäftsführung.<br />

Bankdirektor Hans Renner bedachte den Amberger Technologie-Campus mit der großzügigen Spende in<br />

Höhe von EUR 5.000,- in seiner Funktion als Kreisvorsitzender der Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong>en Amberg-<br />

<strong>Sulzbach</strong> und unterstützt auf diese Weise den über den Technologie-Campus an der Hochschule Amberg-<br />

Weiden vorangetriebenen Technologie-Transfer aus der Hochschule in die regionale Wirtschaft.<br />

mehr<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/amberger_technologie-campus....<br />

12.01.2012


Amberger Technologie-Campus freut sich über 5.000,- €<br />

von links nach rechts im Bild:<br />

Prof. Dr. Rainer Anselstetter, Vizepräsident der Hochschule Amberg-Weiden<br />

Johann Schmalzl, IHK Regensburg, Leiter der Geschäftsstelle Amberg-<strong>Sulzbach</strong><br />

Dieter Paintner, Vorstandsmitglied der Raiffeisen- und Volksbank Amberg und stellvertr.<br />

Kreisverbandsvorsitzender der Raiffeisen- und Volksbanken Amberg-<strong>Sulzbach</strong><br />

Dr. Karin Preißner, Geschäftsführerin des Technologie-Campus an der Hochschule Amberg-Weiden<br />

Bankdirektor Hans Renner, Vorstandsvorsitzender der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>,<br />

Kreisvorsitzender der Raiffeisen- und Volksbanken Amberg-<strong>Sulzbach</strong><br />

Quelle: Internet www.techcamp-haw.de<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/amberger_technologie-campus....<br />

Seite 2 von 3<br />

12.01.2012


Amberger Technologie-Campus freut sich über 5.000,- €<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/amberger_technologie-campus....<br />

Seite 3 von 3<br />

12.01.2012


Rating für genossenschaftliche Finanzgruppe angehoben<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> besser geratet als<br />

Wettbewerber<br />

Standard & Poor’s hebt Rating für die genossenschaftliche FinanzGruppe um eine Stufe an.<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, 12.12.<strong>2011</strong> - Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat das Rating für die<br />

genossenschaftliche FinanzGruppe um eine Stufe von A+ auf AA- angehoben. Der Ausblick ist stabil. Damit<br />

erhält die genossenschaftliche FinanzGruppe von S&P die höchste Bonitätseinschätzung unter<br />

Deutschlands Banken, die nicht in Staatsbesitz sind. Das Rating gilt damit auch für die <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong>.<br />

"Diese Rating-Anhebung bestätigt die Stärke und Stabilität der genossenschaftlichen FinanzGruppe im<br />

Vergleich zu unseren Wettbewerbern", sagte Hans Renner, Vorstandsvorsitzender der <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong>. "Unsere Bank ist zuverlässig. Unser Geschäftsmodell bewährt sich auch in der<br />

Krise. Hinter unserer Bank mit unseren Mitgliedern steht die gebündelte Kompetenz und Stärke der<br />

gesamten genossenschaftlichen FinanzGruppe. So stellen wir uns erfolgreiche Arbeit vor. Das treibt uns<br />

an.", so Hans Renner.<br />

Konkret erhält die genossenschaftliche FinanzGruppe und mit ihr jede einzelne Genossenschaftsbank<br />

ausgehend von einem Ankerrating der deutschen Finanzbranche von A- jeweils eine Heraufstufung für das<br />

nachhaltige und diversifizierte Geschäftsmodell, die solide Kapitalausstattung sowie die breite<br />

retailbasierte Refinanzierungsstruktur der Genossenschaftsbanken. Die Risikolage der FinanzGruppe wird<br />

neutral in Bezug auf das Ankerrating gesehen.<br />

Die Rating-Heraufstufung nimmt S&P auf Grundlage ihrer neuen zweistufigen Ratingmethodik vor.<br />

Ausgangspunkt ist ein Rating für die Beurteilung der gesamten Finanzbranche eines Landes, das<br />

sogenannte Ankerrating. Im zweiten Schritt nimmt die Agentur dann einzelne Abstufungen für Kriterien<br />

wie Geschäftsmodell, Kapitalausstattung, Risikolage und Liquidität / Refinanzierungsstruktur vor.<br />

Das Rating von S&P gilt für alle Institute, die der Sicherungseinrichung des Bundesverbandes der<br />

Deutschen Volksbanken und <strong>Raiffeisenbank</strong>en angeschlossen sind. Der Bericht mit einer Liste der von<br />

diesem Rating erfassten Institute ist unter folgenden Links abrufbar:<br />

www.standardandpoors.com<br />

www.bvr.de/rating<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/rating_fuer_genossenschaftlich...<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


Neuer Defibrillator für <strong>Rosenberg</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Bessere Chancen bei Herzstillstand<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> stiftet teuren Defibrillator für <strong>Rosenberg</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (oy) Die <strong>Raiffeisenbank</strong> hatte vor Jahren im Zuge ihrer Hauptstellen-Neueröffnung<br />

das Versprechen abgegeben, die Region mit öffentlich erreichbaren Defibrillatoren zu versorgen.<br />

Mit der siebten Inbetriebnahme einer solchen kombinierten Notruf- Hilfsgerät-Einheit im Herzen<br />

<strong>Rosenberg</strong>s hat die Genossenschaftsbank ihr Versprechen unverkennbar in die Tat umgesetzt. In<br />

unmittelbarer Nähe zum Kirwabaum hat der Defibrillator, der Menschen mit Herzstillstand retten kann, an<br />

der Mauer vor der Hausnummer 22a, Hauptstraße, seinen Platz gefunden. Dort ist er zu jeder Zeit<br />

erreichbar und wird über das städtische Stromnetz versorgt.<br />

Automatische Anweisung<br />

BRK-Bereitschaftsleiter Erwin Gräml kam mit dem Wunsch nach einem Defibrillator für <strong>Rosenberg</strong> im<br />

August auf die Stadt zu. Mit Unterstützung der <strong>Raiffeisenbank</strong>, die das 4500 Euro teure Hilfsgerät<br />

finanzierte, konnte das Ansinnen schnell realisiert werden. Zusätzlich übernimmt der Spender auch noch<br />

die Kosten für die Wartung in den nächsten sechs Jahren. Per Knopfdruck wird der Alarmierende mit der<br />

Rettungsleitstelle verbunden und kann seine Angaben machen. Aus einem separaten Fach kann der<br />

Ersthelfer den „Defi“ entnehmen und aufklappen, das kleine Gerät erklärt per Lautsprecheransage dann<br />

das weitere Vorgehen selbst.<br />

Erwin Gräml erläuterte Bürgermeister Gerd Geismann, Stadtbaumeisterin Petra Schöllhorn, Carina Spies<br />

vom Bauamt, den Raiffeisen- Vorständen Hans Renner und Udo Füssel sowie Abteilungsleiter<br />

Privatkunden Franz Kormann und Bauhof-Elektromeister Roland Segerer die Funktionsweise dieses enorm<br />

wichtigen Geräts.<br />

Das Stadtoberhaupt dankte den Raiffeisenvertretern für die großzügige Spende, lobte die Initiative von<br />

Erwin Gräml und dankte dem Bauhof für die kostenlose Installation. In absehbarer Zeit soll auch noch ein<br />

Hinweisschild auf den neuen Sicherheitskasten folgen.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/neuer_defibrillator.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


DANKE für Ihr Vertrauen und Ihre Treue<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

DANKE<br />

für Ihr Vertrauen und Ihre Treue<br />

Begrüße das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile, dann hast du es schon halb zum<br />

Freunde gewonnen. (NOVALIS)<br />

schon wieder geht ein Jahr zu Ende; wie schnell die Zeit vergeht.<br />

Ihnen sagen wir DANKE für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu uns und unserer Arbeit.<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen friedvollen Jahresausklang. Nehmen Sie sich in dieser Zeit<br />

die Stunden, die Sie für sich und Ihre Erholung brauchen.<br />

Denken Sie schon gespannt über Ihr neues Jahr nach?<br />

Bitte freuen Sie sich auf die Chancen, die Sie sicher bekommen werden und möge das Jahr 2012 Ihnen<br />

Gesundheit und Glück sowie für alle Projekte - beruflich wie privat – Erfolg und gutes Gelingen schenken.<br />

Unsere Mitarbeiter und wir begleiten Sie auch im neuen Jahr gerne und freuen uns, wenn wir unsere<br />

Zusammenarbeit so erfolgreich weiterführen können.<br />

Ihr<br />

Hans Renner, Vorstandsvorsitzender<br />

Udo Füssel, Vorstandsmitglied<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/frohe_weihnachten.html<br />

Seite 1 von 1<br />

12.01.2012


58.425 EUR gespendet<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Engagement besonders gewürdigt<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> schüttet 58 425 Euro an Spendengeldern aus<br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>. (oy) Mit einer Punktlandung rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest schnürte die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> wieder ein großes Geschenkpaket auf. Fast 58 500 Euro fließen an eine Vielzahl caritativer<br />

Vereine und Einrichtungen im weitreichenden Genossenschaftsgebiet. Im Empfangsraum der Bank in der<br />

Neustadt herrschte deshalb bei der Übergabe der Spendenkuverts ein dichtes Gedränge.<br />

Das Team der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong> mit den Vorständen Hans Renner und Udo Füssel,<br />

Prokurist Erich Übler sowie den Teilmarktleitern Johann Hiltel und Franz Kormann freute sich über die<br />

Fortsetzung der Spendenaktion. „Es ist gute Tradition, dass wir kurz vor Weihnachten das große Füllhorn<br />

für kirchliche und caritative Einrichtungen und Vereine ausschütten“, so Hans Renner.<br />

Die gute Gabe stamme zum Teil aus dem Gewinnspartopf, der Kombination von Sparen und Gewinnen, an<br />

der sich dieses Jahr Raiffeisenkunden mit 15 977 Losen beteiligt hätten, zum anderen Teil aus<br />

Eigenmitteln. Heuer durften sich die Teilnehmer über 17 519 Groß- und Kleingewinne in Höhe von rund<br />

103 000 Euro freuen.<br />

„Die sichersten Gewinne erzielen jedoch gemeinnützige Institutionen und Vereine in unseren Gemeinden.<br />

Ihnen kommt der Zweckertrag aus dem Gewinnsparen zugute“, so Renner weiter. Insgesamt seien in<br />

diesem Jahr an förderungswürdige Einrichtungen und Vereine 58 425 Euro an Spenden übergeben worden,<br />

darin eingeschlossen zwei bereits installierte Defibrillatoren in <strong>Rosenberg</strong> und Eschenfelden. Im März<br />

werde ein weiterer „Lebensretter“ an der Birglandhalle in Schwend installiert.<br />

Neuauflage versprochen<br />

Seite 1 von 2<br />

Vorstand Udo Füssel versicherte abschließend eine Neuauflage der Aktion im nächsten Jahr. „Die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> will weiter dem Auftrag ,in der Region für die Region‘ gerecht werden“, so der Banker.<br />

Dekan Karlhermann Schötz dankte stellvertretend für alle Spendenempfänger für die stattliche Zuwendung<br />

aus dem großen Füllhorn der <strong>Raiffeisenbank</strong>.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/58_425_eur_gespendet.html<br />

12.01.2012


58.425 EUR gespendet<br />

Die zahlreichen Spendenempfänger scharten sich gerne um die beiden Raiffeisen-Vorstände Udo Füssel<br />

(vorne links) und Hans Renner (rechts), die den stattlichen Spendenscheck symbolisch präsentierten. Bild:<br />

Royer<br />

Empfänger<br />

Zu den Spendenempfängern zählten unter anderem: Kirchen beider Konfessionen in Hahnbach,<br />

Illschwang, <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>, Fürnried, Schlicht, Vilseck, Sorghof, Kürmreuth, Königstein, Eschenfelden<br />

und Edelsfeld. Bedacht wurden auch Musikgruppen, Hilfsorganisationen, Pfadfindergruppen, Technisches<br />

Hilfswerk, Kindergärten, Kultur- Vereine, Naturschutzverbände und Fördervereine.<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/58_425_eur_gespendet.html<br />

Seite 2 von 2<br />

12.01.2012


Schon der achte „Defi“<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Schon der achte „Defi“<br />

Raiffeisen stellt auch in Eschenfelden Gerät bereit<br />

Seite 1 von 1<br />

Eschenfelden. (rrd) Schnelle Hilfe für Herzen in Not ist jetzt in Eschenfelden möglich: Im öffentlich zugänglichen Vorraum der Raiffeisen-<br />

Geschäftsstelle am Dorfplatz steht ein Defibrillator bereit. Mit ihm lässt sich sowohl ein Notruf absetzen als auch Erste Hilfe bei<br />

Herzstillstand leisten.<br />

Gemeinderat und Zweigstellenleiter Hermann Mertel unterbreitete das Spendenangebot der <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> schon<br />

vor einiger Zeit Bürgermeister Hans Durst und seinen Ratskollegen. Neben dem Anschaffungspreis von 4500 Euro trägt die<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> auch die Wartungs- und Unterhaltskosten für die nächsten sechs Jahre. Mittlerweile hat die Bank bereits acht Geräte<br />

dieser Art finanziert.<br />

Auf Knopfdruck wird der Ersthelfer mit der Rettungsleitstelle verbunden. Nachdem er die nötigen Angaben gemacht hat, entnimmt er<br />

aus einem separaten Fach den „Defi“. Das kleine Gerät erklärt selbst über einen Lautsprecher, wie es zu bedienen ist.<br />

„Ein Stück Lebenssicherheit mehr“, wie BRK-Bereitschaftsleiter Erwin Gräml versicherte. Eschenfelden liegt doch weit vom nächsten<br />

Krankenhaus entfernt, und schnelle Hilfe kann oft Leben retten.<br />

Bürgermeister Hans Durst bedankte sich bei den Raiffeisen-Vorständen Hans Renner und Udo Füssel sowie Erich Übler, auch im Namen<br />

der Bürger, für die großzügige Spende.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/<strong>2011</strong>/schon_der_achte__defi.html<br />

Quelle: <strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong>er Zeitung<br />

12.01.2012


Defibrillatoren Standorte<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>Sulzbach</strong>-<strong>Rosenberg</strong> <strong>eG</strong><br />

BLZ: 75261700<br />

Defibrillatoren für unser Geschäftsgebiet<br />

Bessere Chancen bei Herzstillstand<br />

Bei der Neueröffnung unserer Hauptstelle in <strong>Sulzbach</strong> haben wir versprochen, unser Geschäftsgebiet mit<br />

Defibrillatoren zu versorgen.<br />

Unser Versprechen haben wir gehalten und bisher insgesamt acht Defirillatoren gestiftet.<br />

Im März 2012 wird der neunte Defibrillator in Schwend aufgestellt.<br />

Seite 1 von 1<br />

Per Knopfdruck wird der Alarmierende mit der Rettungsleitstelle verbunden und kann seine Angaben<br />

machen. Aus einem separaten Fach kann der Ersthelfer den „Defi“ entnehmen und aufklappen, das kleine<br />

Gerät erklärt per Lautsprecheransage dann das weitere Vorgehen selbst.<br />

http://www.rbsuro.de/wir_fuer_sie/presse-center/defibrillatoren_standorte.html<br />

12.01.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!