09.11.2012 Aufrufe

Info-Mappe für Sponsoren (2,2 MByte - pdf - RV Thalheim

Info-Mappe für Sponsoren (2,2 MByte - pdf - RV Thalheim

Info-Mappe für Sponsoren (2,2 MByte - pdf - RV Thalheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ringerverein <strong>Thalheim</strong> e.V.<br />

1. Bundesliga Ringen<br />

www.ringen-thalheim.de<br />

<strong>Info</strong>mappe <strong>für</strong> <strong>Sponsoren</strong>


Sächsisches Ringkampfherz <strong>Thalheim</strong><br />

Ringen – eine der ältesten Sportarten überhaupt – hat seit<br />

über 100 Jahren eine feste Tradition im Erzgebirge – und<br />

ganz besonders in der ” Drei-Tannen-Stadt“ <strong>Thalheim</strong>.<br />

Der Ringerverein <strong>Thalheim</strong> gilt als leistungsstärkster<br />

Schwerathletik-Club in Sachsen. Die ununterbrochene Mitgliedschaft<br />

der Zwönitztaler zur 2. Bundesliga von 1991 bis 2005 und zur<br />

1. Bundesliga seit 2006 mit der ersten Männermannschaft ist einzigartig<br />

in ganz Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.<br />

Der ” <strong>RV</strong>T“ machte sich als Nachfolger der Abteilung Ringen des SV Tanne<br />

<strong>Thalheim</strong> im Februar 2001 selbständig. Dem Verein gehören mittlerweile<br />

189 Mitglieder an, von denen 62 Kinder und Jugendliche sind.<br />

Im Aufwind: 1. Bundesliga & Nachwuchs-Boom<br />

Sowohl die Erfolge der beiden Männermannschaften des <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong><br />

(Bundesliga und Oberliga Sachsen) wie auch die zunehmenden Triumphe<br />

des Nachwuchses ließen den Bekanntheitsgrad in den vergangenen<br />

Jahren weit über regionale Grenzen hinaus wachsen.<br />

Im Jahr 2006 gelang nach 15 Jahren zweite Liga der Aufstieg in die höchste<br />

deutsche Klasse – die 1. Bundesliga. In dieser ” Elite-Liga“, wo regelmäßig<br />

internationale Spitzenathleten zu den Gegnern der <strong>Thalheim</strong>er zählen,<br />

steht ab dem 20. August der herausvordernde Kampf um den Klassenerhalt<br />

wieder auf dem Programm. Mit dem Vize-Europameister des Jahres<br />

2007 David Vala oder dem Dritten der Deutschen Meisterschaften Erik<br />

Weiß wollen wir erneut im hochkarätigen Feld der 1. Bundesliga mithalten.<br />

Neu hinzu kommen werden in diesem Jahr die Teams des neunfachen<br />

Deutschen Meisters KSV Aalen und des SV Untergriesbach.<br />

Ganz besonders sehen lassen<br />

kann sich die Nachwuchsentwicklung<br />

des Vereins. Immer<br />

mehr Jungen und Mädchen<br />

strömen in die Trainingsgruppen<br />

und erkämpfen eine wachsende<br />

Zahl von Erfolgen. Im<br />

Jahr 2010 wurde der <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong><br />

in der Teamwertung aller<br />

Landesmeisterschaften zweitbester<br />

Verein des Freistaates, wobei<br />

man die Rekordzahl von 17<br />

Goldmedaillen errang.<br />

Der Nachwuchs des <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong> gehört<br />

zum erfolgreichsten in Sachsen. 2010<br />

nahmen Kinder und Jugendliche des <strong>RV</strong>T<br />

an sage und schreibe 49 Turnieren teil.


Zuschauermagnet Bundesliga<br />

Ein Blick auf die Zuschauerzahlen<br />

macht eines<br />

deutlich: Ringen ist<br />

in Sachsen – und erst<br />

recht in <strong>Thalheim</strong> – lange<br />

keine Randsportart<br />

mehr. 400 bis 600 begeisterte<br />

Fans kommen<br />

zu jedem Heimkampf in<br />

den ” Hexenkessel“ Sportlerheim,<br />

wenn sich Teams<br />

aus Luckenwalde, Lichtenfels,<br />

Berlin oder Nürn-<br />

Das vollbesetzte <strong>Thalheim</strong>er Sportlerheim ist mit<br />

seinen 400 bis 600 Fans immer wieder ein Erlebnis<br />

und ein hervorragender Werbeträger.<br />

berg mit der <strong>RV</strong>T-Riege duellieren. Bei emotionsgeladenen Lokalderbys<br />

wie gegen Gelenau, Aue oder Auerbach strömen sogar bis zu 1000 Zuschauer<br />

in das dann proppevolle Heim-Areal der Zweikämpfer aus dem<br />

Zwönitztal.<br />

Doch nicht nur die Heimkämpfe in der 1. Bundesliga und der Oberliga<br />

Sachsen locken zahlreiche Menschen. Der <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong> bereichert zudem<br />

wie kaum ein anderer Verein der Drei-Tannen-Stadt das kulturelle<br />

Leben. Zur 100-Jahr-Feier im Mai 2004 kamen an vier Tagen insgesamt<br />

3000 Gäste. Live-Konzerte, ein Festumzug und ein Länderkampf machten<br />

dieses Frühjahrswochenende in <strong>Thalheim</strong> zu einem wahren Volksfest.<br />

Auch die alljährliche öffentliche Weihnachtsfeier hat sich als feste<br />

Größe der städtischen Kultur etabliert.<br />

Eine starke Truppe braucht starke Partner<br />

Nicht weniger als 61 <strong>Sponsoren</strong> und Werbevertragspartner sowie über<br />

30 Gönner unterstützen derzeit den Ringerverein <strong>Thalheim</strong>. Viele von<br />

ihnen kamen erst durch das Sponsoring mit dem Ringkampfsport in<br />

Berührung und waren bereits nach kurzer Zeit begeistert von dem, was<br />

da auf den Matten geboten wird, von der hervorragenden Atmosphäre<br />

im Verein, in den Mannschaften und unter den Fans.<br />

Für ein Engagement bieten sich vielfältige Möglichkeiten (siehe nächste<br />

Seite). Seit der Saison 2005/06 sind es zusätzlich Beamerpräsentationen<br />

und professionell hergestellte Audioclips, die sowohl Zuschauer als auch<br />

Unternehmen beeindrucken.<br />

Der <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong> will sich sportlich weiterentwickeln. Dazu brauchen<br />

wir Ihre Unterstützung! In der 1. Bundesliga wird Hochleistungssport<br />

von internationaler Qualität geboten, der immer mehr Anhänger findet.<br />

Helfen Sie mit, dieses Niveau zu halten und weiter auszubauen und:<br />

Profitieren Sie vom hohen Bekanntheitsgrad der <strong>Thalheim</strong>er Ringer!


Möglichkeiten <strong>für</strong> Werbung und Sponsoring<br />

• Bandenwerbung Empore (ganzjährig)<br />

• Werbung auf der Wettkampfmatte<br />

• Bandenwerbung Fensterbretter<br />

• Werbung auf Trainingsanzügen und Trikots<br />

• Werbespots/Ankündigungen vor einzelnen Kämpfen über Beamerspots<br />

und professionelle Audioclips<br />

• Werbung auf der Internetseite www.ringen-thalheim.de (bis zu 600<br />

Besuche pro Tag,)<br />

• Werbung an der Wettkampfbeleuchtung<br />

• Werbung auf Plakaten<br />

• Werbung auf dem Vereins-Bus<br />

• Sponsoring einzelner Veranstaltungen<br />

• Unterstützung des Wolfgang-Bohne-Gedächtnisturniers<br />

• Nachwuchsförderung<br />

• Sach- und Geldspenden (steuerlich absetzbar)<br />

Die Preise <strong>für</strong> einzelne Sponsoring- bzw. Werbemöglichkeiten erfahren Sie auf<br />

Anfrage.<br />

Kontaktaufnahme<br />

Nehmen Sie mit dem <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong> Kontakt auf:<br />

1. Vorsitzender Verantwortlicher <strong>für</strong> Sponsoring<br />

Dr. Holger Hähnel Rolf Berthel<br />

Oststraße 4 Tannenstraße 16<br />

09390 Gornsdorf 09380 <strong>Thalheim</strong><br />

Tel.: 03721 273496 Tel.: 03721 85421<br />

mobil: 0174 9888241 mobil: 0162 1695179<br />

Fax: 03721 85069<br />

haeh@mathematik.tu-chemnitz.de rolf.berthel@freenet.de<br />

www.ringen-thalheim.de<br />

verein@ringen-thalheim.de<br />

Bankverbindung: Konto-Nr. 3 741 004 480<br />

Sparkasse Erzgebirge, BLZ 870 540 00


Erfolge des <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong> 2009/10 (Auswahl)<br />

• 8. Platz in der 1. Bundesliga Ost: die erste Männermannschaft<br />

• 1. Platz in der Oberliga Sachsen: die zweite Männermannschaft<br />

• 1. Platz in der Jugendliga Mitteldeutschland: Nachwuchskampfgemeinschaft<br />

mit dem <strong>RV</strong> Lugau<br />

• Deutscher Vize-Meister Männer: Radek Dublinowski<br />

3. Deutscher Meister Junioren: Kevin Mehlhorn<br />

3. Deutscher Meister Jugend A: Peter Haase<br />

Deutscher Meister Jugend B: Benjamin Opitz<br />

3. Deutscher Meister Jugend B: Chris Schneider<br />

• Mitteldt. Meisterschaften ’10: 11mal Gold, 6mal Silber, 2mal Bronze<br />

• Landesmeisterschaften ’10: 17mal Gold, 10mal Silber, 3mal Bronze<br />

– damit zweiterfolgreichster Verein Sachsens<br />

• Sieger Internat. Römer-Cup in Mannheim: Benjamin Opitz<br />

• Sieger Internat. Brandenburg-Cup in Frankfurt (Oder): Benjamin<br />

Opitz und Fabien Martin<br />

• Sieger Internat. Grenzlandturnier in Landgraaf (NL): Tobias Löffler<br />

• Siegerinnen NRW Lady Open: Madeleine Martin, Emilie Haase,<br />

Nicole Peil<br />

2010 wurde das bislang erfolgreichste Jahr <strong>für</strong> den <strong>Thalheim</strong>er Nachwuchs.<br />

Benjamin Opitz (2. v. r.) wurde Deutscher Meister, Chris Schneider (2. v. l.)<br />

holte Bronze. Die Trainer Heiko Krauß (l.) und Tino Korb (r.) hatten ihren<br />

Anteil an diesen großartigen Resultaten.


Die neue Trainingsstätte – ein Groß-Projekt<br />

Aus dem Jahre 2010: In nur vier Monaten war sie fertig! Die neue Trainingshalle<br />

des Ringervereins <strong>Thalheim</strong> entstand zwischen April und Juli<br />

im altehrwürdigen Vereinshaus an der Stadtbadstraße. Gewaltige 3.000<br />

ehrenamtliche Arbeitsstunden haben die Vereinsmitglieder, Eltern und<br />

Helfer in dieses Projekt gesteckt. Auch viele Unternehmen halfen beim<br />

Umbau mit. So wurde aus einem verstaubten ersten Obergeschoss ein<br />

echtes Schmuckstück <strong>für</strong> die Zukunft des Vereins.<br />

Erst Ende 2009 hatte der <strong>RV</strong>T den Antrag zur Förderung des Umbaus<br />

beim Landessportbund eingereicht. Nachdem im März 2010 der positive<br />

Bescheid der Sächsischen Aufbaubank im Briefkasten lag, konnte es<br />

losgehen. Insgesamt trugen über 100 Helfer, Unternehmen und Spender<br />

zum Gelingen des bislang größten Projektes der Vereinsgeschichte bei.<br />

Die verstaubte Innenansicht zu Beginn<br />

der Renovierungsphase.<br />

Die fertige Halle Ende Juli 2010. Bald<br />

konnte es mit dem Training losgehen!<br />

Maurerarbeiten ... ... und eine fertige Innenwand.<br />

Die Fassade im April 2010 ... ... und frisch gemalert im Juli 2010.


107 Jahre Ringen in <strong>Thalheim</strong> – ein Überblick<br />

18.12.1903 Gründungsversammlung des Athletenclubs Jung Sieg-<br />

”<br />

fried“ im Gasthaus Zur Linde“ – ca. 60 Mitglieder in den<br />

”<br />

Anfangsjahren<br />

12.2.1904 Amtshauptmannschaft Chemnitz bestätigt Statuten.<br />

1909<br />

1922<br />

einzige Zwei-Zentner-Riege“ Sachsens<br />

”<br />

” Jung Siegfried“ wechselt zum Arbeitersportverein<br />

” Vorwärts“.<br />

1925 Georg Krauß wird Zweiter der Arbeiterolympiade.<br />

1932 Gründung des Sportvereins Olympia“ <strong>Thalheim</strong> durch<br />

”<br />

Rudolph Drechsel<br />

1933 Zwangsauflösung von Jung Siegfried“ durch die National-<br />

”<br />

sozialisten<br />

1938<br />

1939-45<br />

Mannschaft von Olympia“ <strong>Thalheim</strong> wird Gaumeister.<br />

”<br />

Sportverein Olympia“ zählt 32 Mitglieder.<br />

”<br />

Viele <strong>Thalheim</strong>er Schwerathleten fallen im 2. Weltkrieg.<br />

1945-53 <strong>Thalheim</strong>er ringen in Kampfgemeinschaft mit Gornsdorf.<br />

1954-59 Werner Rosowski wird vierfacher DDR-Meister und Siebenter<br />

der Weltmeisterschaften (<strong>für</strong> SC Halle-Leuna).<br />

15.7.1962 Gründung der Sektion Ringen in der BSG Fortschritt <strong>Thalheim</strong><br />

– Neubeginn unter Wolfgang Bohne und Kurt Stöckel<br />

ab 1965 Aufschwung im Jugend- und Männerbereich, zahlreiche Titel<br />

bei DDR-Spartakiaden und DDR-Meisterschaften<br />

1971-79 Internationale Erfolge <strong>für</strong> Frank und Bernd Drechsel: Bernd<br />

wird Siebenter bei den Olympischen Spielen in München,<br />

Dritter der EM 1975 (<strong>für</strong> SC Zella-Mehlis).<br />

1976 Aufstieg der Männermannschaft in die DDR-Liga<br />

1980 Abstieg in die Bezirksliga<br />

1983 Wiederaufstieg in die DDR-Liga<br />

1987 Aufstieg in die Oberliga (höchste Klasse der DDR)<br />

12.6.1990<br />

1990/91<br />

Gründung des Sportvereins Tanne“ <strong>Thalheim</strong><br />

”<br />

Eingliederung in die 2. Bundesliga<br />

1994-96 Deutsche Meistertitel <strong>für</strong> D. Förster und S. Reichelt<br />

1998 Steffen Richter wird Deutscher Vize-Meister (Männer).<br />

15.2.2001 Gründung des Ringervereins <strong>Thalheim</strong><br />

2002-04 Dreifacher Vize-Meistertitel in der 2. Bundesliga Ost<br />

Mai 2004<br />

2006<br />

Festwoche 100 Jahre Ringen in <strong>Thalheim</strong>“<br />

”<br />

Aufstieg der Männermannschaft in die 1. Bundesliga<br />

2007 Petr Bielesz wird Weltmeister der Veteranen<br />

2008 Einzug in Endrunde um Deutsche Mannschaftsmeisterschaft<br />

(ausgeschieden im Viertelfinale gegen KSV Aalen)<br />

2009 und 10 jeweils Deutscher Meistertitel <strong>für</strong> Benjamin Opitz<br />

2010 Rüdiger Möhring wird Weltmeister der Veteranen.<br />

Lesen Sie mehr über die Geschichte des Ringkampfs in <strong>Thalheim</strong> in der umfassenden<br />

90-seitigen Chronik ” Vom Athletenclub zum Ringerverein <strong>Thalheim</strong>“.


100 Jahre <strong>Thalheim</strong>er Schwerathletik in Bildern<br />

Eines des ältesten Bilder des <strong>Thalheim</strong>er Ringkampfs:<br />

die Mannschaft des Athletenclubs<br />

” Jung Siegfried“ im Jahre 1905<br />

Bernd Drechsel (Dritter von links, vordere<br />

Reihe), genannt ” Mops“, ist Mitglied der<br />

DDR-Nationalmannschaft bei den Olympischen<br />

Spielen in München 1972.<br />

Kameradschaft ist ein hohes Gut<br />

im <strong>RV</strong> <strong>Thalheim</strong>: Nachwuchstrainer<br />

Tino Korb im Jahre 2004 mit drei seiner<br />

Schützlinge.<br />

Die erfolgreichen Krauß-<br />

Brüder Georg, Walter und<br />

Max Mitte der 20er Jahre<br />

Rüdiger Möhring als Veteranen-Vize-Weltmeister<br />

In Dresden überreicht LSB-Präsident<br />

Ahlborn die Ehrenplakette des Bundespräsidenten<br />

an den Vereinsvorsitzenden<br />

André Schmidt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!