02.01.2015 Aufrufe

Schweitzer R. Praesentation BB LIFE 130531 Das neue MPG

Schweitzer R. Praesentation BB LIFE 130531 Das neue MPG

Schweitzer R. Praesentation BB LIFE 130531 Das neue MPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDY NURSE AKADEMIE der AGAH e.V.<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz:<br />

Was hat es gebracht<br />

31.05.2013<br />

Dr. Ralf <strong>Schweitzer</strong>


Darum wird es in diesem Teil gehen<br />

• Medizinprodukte<br />

• Klinische Prüfungen von Medizinprodukten – Grundlagen und Stand<br />

• Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit<br />

• Die europäische Richtlinie 2007/47/EG<br />

• Umsetzung der europäischen Vorgaben in Deutschland<br />

• Änderung des Medizinproduktegesetzes<br />

• Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten<br />

• Revision der harmonisierten Normen DIN EN ISO 14155-1 + -2<br />

• Erfahrungen mit der Umsetzung in Deutschland<br />

• Klinische Prüfungen von Medizinprodukten in Europa – die Zukunft<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 2


Medizinprodukte (sind keine AM)<br />

• Medizinprodukte sind … Instrumente, Apparate, Vorrichtungen,<br />

Software, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere<br />

Gegenstände …, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen<br />

mittels ihrer Funktionen zum Zwecke<br />

• …<br />

• zu dienen bestimmt sind und deren bestimmungsgemäße<br />

Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper weder durch<br />

pharmakologisch oder immunologisch wirkende Mittel noch durch<br />

Metabolismus erreicht wird, deren Wirkungsweise aber durch solche<br />

Mittel unterstützt werden kann.<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 3


Medizinprodukte<br />

zum Zwecke<br />

• a) der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder<br />

Linderung von Krankheiten,<br />

• b) der Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder<br />

Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen,<br />

• c) der Untersuchung, der Ersetzung oder der Veränderung des<br />

anatomischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs oder<br />

• d) der Empfängnisregelung<br />

„Krankheitsbezug“<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 4


Medizinprodukte<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/HueMed-Publikation_Druckversion.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 5


Medizinprodukte<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/HueMed-Publikation_Druckversion.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 6


Medizinprodukte<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/HueMed-Publikation_Druckversion.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 7


Medizinprodukte<br />

• Die Produkte müssen sicher sein und die zugesagten Leistungen über<br />

die Laufzeit erfüllen – das gilt für alle Produkte gleichermaßen<br />

• Dazu zählt insbesondere die klinische Wirksamkeit für den vom Hersteller<br />

vorgegebenen Verwendungszweck, was die Gebrauchstauglichkeit der<br />

Produkte einschließt<br />

• Entsprechend der Risikoklasse kann der Hersteller zwischen<br />

verschiedenen Konformitätsbewertungsverfahren (= „Zulassungsverfahren“)<br />

wählen, jedoch grundsätzlich gilt<br />

• Bei Produkten der Klasse I (geringes Risiko) erfolgt keine Einbeziehung<br />

externer Stellen (Benannte Stelle = NB)<br />

• Bei Produkten der Klassen Is, Im, IIa, IIb und III (Risiko ↑ bis ↑↑↑) ist<br />

eine NB einzubeziehen, jedoch nur für Produkte der Klasse III erfolgt<br />

obligatorisch eine Produktauslegungsprüfung<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 8


RL 2007/47/EG<br />

• Defizite u. a. beim Nachweis von Sicherheit und Leistung haben zu<br />

einer Verschärfung der Anforderungen geführt → RL 2007/47/EG<br />

• weitgehend neu gefasst<br />

• Artikel 15: Klinische Prüfungen<br />

• Produkte der Kl. III sowie zur langzeitigen Anwendung<br />

bestimmte Produkte der Klassen IIa und IIb; Erklärung nach<br />

Anh. VIII & Dokumente; 60-Tage-Frist; CA + EC<br />

• Anhang VIII: Erklärung zu Produkten für besondere Zwecke<br />

• Anhang X: Klinische Bewertung<br />

• 1. Allgemeine Bestimmungen<br />

• 2. Klinische Prüfung<br />

Quelle Stand 130528: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.douri=OJ:L:2007:247:0021:0055:DE:PDF<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 9


Klinische Daten Medizinprodukte<br />

• Nachweis, dass<br />

• die merkmal- und leistungsrelevanten Anforderungen von dem<br />

MP bei normalen Einsatzbedingungen erfüllt werden, sowie<br />

• die Bewertung von unerwünschten Nebenwirkungen und der<br />

Annehmbarkeit des Nutzen-/Risiko-Verhältnisses,<br />

müssen generell auf der Grundlage klinischer Daten erfolgen<br />

• Klinische Prüfungen müssen durchgeführt werden, es sei denn, die<br />

Verwendung bereits bestehender klinischer Daten ist ausreichend<br />

gerechtfertigt.<br />

• Die klinische Bewertung und ihr Ergebnis müssen dokumentiert<br />

werden (+ Aufnahme in die technische Dokumentation über das MP)<br />

Quelle Stand 130528: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.douri=OJ:L:2007:247:0021:0055:DE:PDF<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 10


Klinische Daten Medizinprodukte<br />

• Klinische Bewertung auf der Grundlage<br />

• entweder einer kritischen Bewertung der einschlägigen, derzeit<br />

verfügbaren wiss. Literatur über Sicherheit, Leistung,<br />

Auslegungsmerkmale und Zweckbestimmung des MP, soweit<br />

• die Gleichartigkeit des MP mit dem MP, auf das sich die Daten<br />

beziehen, nachgewiesen wird, und<br />

• die Daten in angemessener Weise die Übereinstimmung mit<br />

den einschlägigen grundlegenden Anforderungen belegen,<br />

• oder einer kritischen Bewertung der Ergebnisse sämtlicher<br />

durchgeführten klinischen Prüfungen,<br />

• oder einer kritischen Bewertung der kombinierten klinischen<br />

Daten gemäß den o. g. Punkten<br />

Quelle Stand 130528: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.douri=OJ:L:2007:247:0021:0055:DE:PDF<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 11


RL 2007/47/EG → Umsetzung in D<br />

• Umsetzungsfrist: 20/12/2008<br />

• Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften<br />

• Datum der Veröffentlichung: 31/07/2009; Inkrafttreten: 21/03/2010<br />

• Keine Forderung der europäischen RL<br />

Quelle Stand 130528: dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/122/1612258.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 12


Medizinproduktegesetz<br />

• Vierter Abschnitt<br />

Klinische Bewertung, Leistungsbewertung,<br />

klinische Prüfung, Leistungsbewertungsprüfung<br />

• § 19 Klinische Bewertung, Leistungsbewertung<br />

• § 20 Allgemeine Voraussetzungen zur klinischen Prüfung<br />

• § 21 Besondere Voraussetzungen zur klinischen Prüfung<br />

• § 22 Verfahren bei der Ethik-Kommission<br />

• § 22a Genehmigungsverfahren bei der Bundesoberbehörde<br />

• § 22b Rücknahme, Widerruf und Ruhen der Genehmigung<br />

oder der zustimmenden Bewertung<br />

• § 22c Änderungen nach Genehmigung von klinischen<br />

Prüfungen<br />

• § 23 Durchführung der klinischen Prüfung<br />

• § 23a Meldungen über Beendigung oder Abbruch von<br />

klinischen Prüfungen<br />

• § 23b Ausnahmen zur klinischen Prüfung<br />

• § 24 Leistungsbewertungsprüfung<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf<br />

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/amg_1976/gesamt.pdf<br />

Arzneimittelgesetz<br />

Sechster Abschnitt<br />

Schutz des Menschen bei der<br />

klinischen Prüfung<br />

• § 40 Allgemeine<br />

Voraussetzungen der<br />

klinischen Prüfung<br />

• § 41 Besondere<br />

Voraussetzungen der<br />

klinischen Prüfung<br />

• § 42 Verfahren bei der<br />

Ethik-Kommission,<br />

Genehmigungsverfahren<br />

bei der<br />

Bundesoberbehörde<br />

• § 42a Rücknahme,<br />

Widerruf und Ruhen der<br />

Genehmigung oder der<br />

zustimmenden Bewertung<br />

• § 42b Veröffentlichung der<br />

Ergebnisse klinischer<br />

Prüfungen<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 13


MPKPV<br />

• Verordnung über klinische Prüfungen von<br />

Medizinprodukten<br />

• Detaillierung der Regelungen des <strong>MPG</strong>, wenn klinische<br />

Prüfungen zum Zwecke des Leistungsnachweises im<br />

Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens<br />

durchgeführt werden<br />

• § 7 Verfahren bei klinischen Prüfungen und<br />

Leistungsbewertungsprüfungen von<br />

Medizinprodukten mit geringem Sicherheitsrisiko<br />

Befreiung von der Genehmigungspflicht möglich für<br />

• MP Klasse I, nicht invasive MP der Klasse IIa<br />

• MP mit CE unter bestimmten Umständen<br />

• IvD für eine Leistungsbewertungsprüfung<br />

Verordnung über die<br />

Anwendung der Guten<br />

Klinischen Praxis bei der<br />

Durchführung von<br />

klinischen Prüfungen mit<br />

Arzneimitteln zur<br />

Anwendung am Menschen<br />

(GCP-Verordnung -<br />

GCP-V)<br />

Stand: Zuletzt geändert durch<br />

Art. 8 G v. 19.10.2012 I 2192<br />

Quelle Stand 130528: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpkpv/gesamt.pdf<br />

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gcp-v/gesamt.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 14


Qualitätssicherung<br />

• Ursprünglich „Gute klinische Praxis“ vgl. AM<br />

kein stehender Terminus<br />

• DIN EN ISO 14155-1:2009<br />

Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen<br />

Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

• DIN EN ISO 14155-2:2009<br />

Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen<br />

Teil 2: Klinische Prüfpläne<br />

• DIN EN ISO 14155:2012<br />

Klinische Prüfung von Medizinprodukten an<br />

Menschen – Gute klinische Praxis<br />

• Anlehnung, soweit sinnvoll, an die Vorschriften zur<br />

klinischen Prüfung von Arzneimitteln<br />

Quelle Stand 130528: http://www.medizinprodukte-europa.de<br />

http://www.ich.org/fileadmin/Public_Web_Site/ICH_Products/Guidelines/Efficacy/E6_R1/Step4/E6_R1__Guideline.pdf<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 15


Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

• Daten der ersten (knapp) zwei Jahre (Fischer u. a. Bundesgesundheitsbl. 2012 55:270-276)<br />

• 160 Anträge auf Absehen der Genehmigung<br />

• Bei 80 % Befreiung von der Genehmigungspflicht erteilt<br />

• Bei 1 % nicht erteilt<br />

• 245 Anträge auf Genehmigung<br />

• Bei 51 % genehmigt<br />

• Bei 6 % versagt<br />

• 65 Anzeigen einer sonstigen Änderung<br />

• In fast 50 % wurde eine wesentliche Änderung festgestellt;<br />

jedoch überwiegend genehmigt/ zur Kenntnis genommen<br />

Quelle Stand 130528: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Termine-und-Veranstaltungen/Dialog_und_Sonstige/2012/120329-Dialog.html;<br />

jsessionid=72E1E94F16ACDCCA85ADD46A0F249215.1_cid332 sowie http://waesearch.kobv.de/uid.doquery=rss_feeds_1398345&ref=feed&plv=1<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 16


Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

• Sicht der Industrie<br />

• 256 Anträge (1 Jahr nach 21.03.2010) zu 235 Erstanzeigen (2004 – 2009)<br />

• DIMDI-Verfahren überwiegend „gut“<br />

• Unterstützung durch das BfArM überwiegend „gut“,<br />

„befriedigend“, „ausreichend“<br />

• Einheitliches Antragsverfahren in gesamter EU + SAE-<br />

Meldeverfahren in EU (Sammelmeldungen), Guidelines für<br />

Änderungsanträge, Abstimmungen CA/EC, Konkretheit<br />

• Unterstützung durch zuständige Ethikkommission überwiegend<br />

„befriedigend“<br />

• Gebühren, Abstimmung bei Nachmeldung Prüfzentrum<br />

Quelle Stand 130528: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Termine-und-Veranstaltungen/Dialog_und_Sonstige/2012/120329-Dialog.html; Beitrag Dr. Martin<br />

Abel<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 17


Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

• Sicht der Industrie<br />

• 70 % der Teilnehmer an der Befragung durch BVMed (= 14/20)<br />

konnten das Verfahren nicht fristgerecht durchführen<br />

• Verlängerung zwischen 25 % und mehr als 500 %<br />

(Basiswert 30(10)/90-90/15)<br />

• Verfahrensdauer 4 – 8 Monate (!) ++ bzw. vereinfachtes<br />

Verfahren bis 5 Monate<br />

• Kostensteigerung (nur bei 3/19 Teilnehmern der Befragung nicht)<br />

• SAE-Meldungen haben sich deutlich erhöht (medizinische<br />

Prozedur, MP)<br />

Quelle Stand 130528: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Termine-und-Veranstaltungen/Dialog_und_Sonstige/2012/120329-Dialog.html; Beitrag Dr. Martin<br />

Abel<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 18


Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

• Daten der ersten (knapp) zwei Jahre vor (Fischer u. a. Bundesgesundheitsbl. 2012 55:270-276)<br />

• 65 % der Anträge auf Genehmigung hat Sponsor nur 1 Antrag<br />

gestellt<br />

• Rest → Antragszahl 2 bis > 15 Anträge durch einen Sponsor<br />

• Im europäischen Vergleich wurden auch nach Einführung der<br />

MPKPV in Deutschland die meisten KP mit MP durchgeführt (Basis<br />

702 „premarket“ KP im Zeitraum von 10/10 bis 09/11)<br />

• D = 28 % (195)<br />

• F = 13 %; Österreich = 8 %; UK = 6 %; Schweiz = 6 %<br />

Quelle Stand 130528: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Termine-und-Veranstaltungen/Dialog_und_Sonstige/2012/120329-Dialog.html;<br />

jsessionid=72E1E94F16ACDCCA85ADD46A0F249215.1_cid332 sowie http://waesearch.kobv.de/uid.doquery=rss_feeds_1398345&ref=feed&plv=1<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 19


Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

• Mängel<br />

• Formale Mängel<br />

• Fehlen geforderter Dokumente bzw. eines Querverweises<br />

• Fehlen von Autorisierungen (z.B. Unterschriften)<br />

• Voraussetzungen für Durchführung noch nicht gegeben<br />

(Abschluss der sicherheitstechnischen, chemischphysikalischen<br />

und biologischen Prüfungen)<br />

• Meldeverfahren von SAE entsprechen nicht den Vorgaben von<br />

gültiger MPSV und BfArM<br />

Quelle Stand 130528: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Termine-und-Veranstaltungen/Dialog_und_Sonstige/2012/120329-Dialog.html<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 20


Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

• Mängel<br />

• Inhaltliche Mängel<br />

• Prüfplan entspricht nicht dem Stand der Wissenschaft und der<br />

guten klinischen Praxis (GCP) → Beachte jetzt <strong>neue</strong> Fassung der<br />

harmonisierten Norm aus 2012<br />

• Keine bzw. keine ausreichende Nutzen-Risiko-Abwägung<br />

(inkl. Behandlungsalternativen)<br />

• Unvollständige Prüfungen zur biolog. Sicherheit und fehlende<br />

Nachweise zur sicherheitstechnischen Unbedenklichkeit<br />

• Verfahrensvalidierung zur Sterilisation nicht nachgewiesen<br />

• Dokumentation entspricht nicht dem Stand der Technik<br />

Quelle Stand 130528: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Termine-und-Veranstaltungen/Dialog_und_Sonstige/2012/120329-Dialog.html<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 21


Herausforderungen für Industrie<br />

• Überwiegender Anteil an MP-Herstellern hat noch keine (nie eine)<br />

klinische Prüfung durchgeführt (Beachte Struktur der Unternehmen +<br />

„generische“ Produkte)<br />

• MPKPV erhöht formal nicht die Anforderungen an KP, führt aber<br />

obligatorische (behördliche) Kontrolle ein (NB sind nicht involviert)<br />

• Häufig keine Medical Affairs-Abteilungen + Fachpersonal in den<br />

Unternehmen<br />

• Keine GCP-Systeme in Unternehmen etabliert<br />

• Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit CRO fehlen<br />

• Schwerpunkt z. Z. anforderungsgerechte klinische Bewertung<br />

• Zusammenarbeit mit NB war in Bezug auf KP überwiegend<br />

„Marktpartnerschaft“<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 22


Klinische Prüfungen - Ausblick<br />

• September 2012 = COM(2012) 542 final & 2012/0266 (COD)<br />

Vorschlag für eine Verordnung (!) über Medizinprodukte<br />

• Kapitel VI Klinische Bewertung und klinische Prüfungen<br />

(Artikel 49 – 60) + Anhang XVI<br />

• Definiertes Datenset (Anhang XIV); behördliche Genehmigungspflicht<br />

europaweit nicht für alle Produkte obligatorisch<br />

• Produktdatenbank (EUDAMED) auch für klinische Prüfung; mit<br />

öffentlich zugänglichem Datenteil; interoperabel mit AM-DB<br />

• Zentralisierte Einreichung der Dokumente; Entscheidungshoheit MS<br />

• Klinische Weiterverfolgung in der Marktphase (Anhang XIII)<br />

• GHTF → International Medical Device Regulators Forum (IMDRF)<br />

Quelle Stand 130528: http://ec.europa.eu/health/medical-devices/documents/revision/index_en.htm; http://www.imdrf.org<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 23


Welche Fragen haben Sie<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse!<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 24


Für Fragen im Nachhinein<br />

Dr. Ralf <strong>Schweitzer</strong><br />

Projektleiter <strong>BB</strong> <strong>LIFE</strong> (Regulatorische Informationen für Life-Sciences-<br />

Unternehmen)<br />

BioTOP Berlin-Brandenburg<br />

TSB Innovationsagentur Berlin GmbH<br />

Geschäftsbereich Life Science / Gesundheit<br />

Fasanenstraße 85, 10623 Berlin<br />

Dienstadresse: Neuendorfstraße 15b, 16761 Hennigsdorf<br />

Tel.: +49-3302-494 5316 / Fax: +49-3302-494 5317 / schweitzer@biotop.de<br />

www.biotop.de / www.tsb-berlin.de<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht<br />

c/o R. <strong>Schweitzer</strong> 31.05.2013 AGAH e.V. Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!