09.11.2012 Aufrufe

Rotarische Berufsinformation am 10.11.2009 - Rotary Club Bad ...

Rotarische Berufsinformation am 10.11.2009 - Rotary Club Bad ...

Rotarische Berufsinformation am 10.11.2009 - Rotary Club Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RC <strong>Bad</strong> Hersfeld<br />

<strong>Rotarische</strong> <strong>Berufsinformation</strong> <strong>am</strong> <strong>10.11.2009</strong><br />

Wie in den letzten 10 Jahren fand in vielen <strong>Club</strong>s des Distrikts 1820 <strong>am</strong> <strong>10.11.2009</strong><br />

eine <strong>Berufsinformation</strong> für Schülerinnen und Schüler<br />

der Abschlussklassen statt, die von Radio FFH und<br />

planet radio begleitet wurde.<br />

Im RC <strong>Bad</strong> Hersfeld wurde vor elf Jahren der<br />

<strong>Berufsinformation</strong>stag wieder belebt.<br />

Anstoß dazu gaben die fehlenden Ausbildungsstellen<br />

für Schulabgänger, was auch in Presse und Funk<br />

intensiv diskutiert wurde. Insbesondere beklagte man<br />

die fehlenden Perspektiven für Hauptschülerinnen und<br />

-schüler.<br />

Diese Situation führte dazu, sich schwerpunktmäßig<br />

Frau Zimmermann informiert<br />

über den Beruf der<br />

Buchhändlerin<br />

um diese Schülergruppe zu kümmern.<br />

Die erste <strong>Berufsinformation</strong> für Hauptschülerinnen und -<br />

schüler fand 1999 in der Ges<strong>am</strong>tschule Geistal in <strong>Bad</strong><br />

Hersfeld statt. Zwölf Rotarier berieten die Hauptschulabgänger<br />

der Ges<strong>am</strong>tschule.<br />

Die positive Resonanz auf diese Veranstaltung veranlasste<br />

uns, die <strong>Berufsinformation</strong> auf<br />

die beiden anderen Ges<strong>am</strong>tschulen<br />

der Stadt auszudehnen.<br />

Später k<strong>am</strong>en noch die Ges<strong>am</strong>t-<br />

schulen Niederaula und Schenklengsfeld sowie die<br />

Berufsfachschule der Modellschule Obersberg hinzu.<br />

Auf Nachfrage der Schulen öffneten wir sehr bald die<br />

Veranstaltung auch für Abgänger der Realschulzweige.<br />

Neben der Ausweitung der Veranstaltung auf weitere<br />

Schulen bemühten wir uns um eine Erweiterung des<br />

Angebots an Berufsbildern. Auch Vertreter<br />

ortsansässiger Firmen ohne direkten Bezug zu <strong>Rotary</strong><br />

konnten gewonnen werden, an dieser Veranstaltung<br />

aktiv teil zu nehmen. In diesem Jahr konnten wir den<br />

Jugendlichen Vertreter von 30 Firmen als<br />

Gesprächspartner anbieten.<br />

Firma/Vertreter Ausbildungsberufe<br />

Herr Dr. Jost Weber<br />

Apotheke <strong>am</strong> Bahnhof<br />

Herr Reinhold Schwarz<br />

AOK <strong>Bad</strong> Hersfeld<br />

Frau Staudtmeister zeigt die<br />

Produkte von Kali und Salz<br />

GmbH<br />

Herr Meier von Elektro Heß:<br />

Diese Formeln musst Du<br />

lernen!<br />

Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (ehem.<br />

Apothekenhelferin)<br />

Pharmazeutisch-Technische Angestellte<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r


Herr Hans Peter Fink<br />

Autohaus Fink<br />

Herr Wilfried Brandau<br />

Bäckerei<br />

Herr Detlev Meier<br />

Elektro Heß<br />

Herr Hans-Jürgen Schmitz<br />

EN Electronic Network Hersfeld GmbH<br />

Herr Stefan Heußner<br />

Forst<strong>am</strong>t <strong>Bad</strong> Hersfeld<br />

Herr Dieter Weißenborn<br />

Friseurinnung<br />

Frau Viktoria Schmitt<br />

Grenzebach – BSH GmbH<br />

Kfz-Mechatroniker/in,<br />

Groß- und Außenhandelskaufmann/frau<br />

Automobilverkaufsberater/in<br />

Bäcker, Konditor<br />

Bäckereiverkäuferin<br />

Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

Elektroniker/in für Geräte und Systeme<br />

Mechatroniker<br />

Forstwirt/in (ehem. Waldfacharbeiter)<br />

Friseurin/Friseur<br />

Industriekaufmann/frau, Technische/r Zeichner/in<br />

Industriemechaniker/in<br />

Herr Walter Kniese Köchin/Koch; Hotelfachfrau/-mann, Kellner/in<br />

Herr Gerald Koinzer<br />

Georg Koinzer GmbH & CoKG<br />

Herr Wilfried Vollmer<br />

Hermann Kirchner KG<br />

Frau Ch. Zimmermann<br />

Hoehlsche Buchhandlung<br />

Frau Gliemroth<br />

IFBE med GmbH<br />

Herr Bernd Trieschmann<br />

Kali und Salz GmbH , Werk Werra<br />

Herr Horst Diebel<br />

Klinikum <strong>Bad</strong> Hersfeld<br />

Frau Elke Hohmann<br />

Kreisausschuss<br />

Landkreis Hersfeld-Rotenburg<br />

Herr Rudi Dahinten<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> Hersfeld<br />

Herr Frank Stahlschmidt<br />

Modezentrum Sauer<br />

Herr Harald Jäger<br />

Putz und Maler GmbH<br />

Herr Gerhard Rommel<br />

Heizungs- und Lüftungsanlagen<br />

Herr Ralf Stuckardt<br />

Schreinerei<br />

Herr Andreas Zänker<br />

Sparkasse <strong>Bad</strong> Hersfeld-Rotenburg<br />

Industriekaufmann/frau,<br />

Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in,<br />

Maschinen- und Anlagen führer/in<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

Straßenbauer, Baugeräteführer,<br />

Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer,<br />

Hochbau- Tiefbaufacharbeiter<br />

Buchhändler/in<br />

Physiotherapeut/in,<br />

Industriemechaniker/in für Betriebstechnik<br />

Kfz-Mechatroniker/in, Zerspanungsmechaniker/in<br />

Elektroniker/in: Betriebstechnik,<br />

Produktionsfachkraft Chemie, Chemikant,<br />

Dipl.Betriebswirt ( B.A. und Berufsakademie)<br />

Industriekaufmann/frau<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in<br />

Diätassistent/in<br />

Verwaltungsfachangestellte; Fachinformatiker für<br />

Systemintegration, Gesundheitsaufseher/in, Bauzeichner/in;<br />

Fachoberschulpraktikum: Wirtschaft/Verwaltung, Informatik,<br />

Sozialwesen<br />

Mechatroniker/in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik,<br />

Fachkraft für Abwassertechnik, Fachangestellte für Medienund<br />

Informationsdienste, Kaufmann/frau für<br />

Bürokommunikation, Berufs- und Schulpraktika für den Beruf<br />

der Erzieherin, Praktika 11 Klasse FOS Wirtschaft und<br />

Verwaltung<br />

Einzelshandelskauffrau/-mann<br />

Verkäufer/in<br />

Maler,Verputzer<br />

Lackierer<br />

Heizungsbauer/in (Solaranlagen/Wärmepumpen/Ölu.Gasfeuerung)<br />

Installateur (Gas-,Wasserinstallation)<br />

m/w: Schreiner<br />

Bankkaufmann/frau


Herr Joachim Schwarzkopf<br />

Performance Fibers GmbH<br />

Herr Christian Richter<br />

Stadtwerke <strong>Bad</strong> Hersfeld<br />

Herr Lutz Till<br />

Messer Industriemontage u. Anlagenbau<br />

GmbH<br />

Herr Markus Hejl<br />

Element Six GmbH Burghaun<br />

Frau Dr. Anke Brumloop<br />

Veterinär<strong>am</strong>t und Verbraucherschutz AVV<br />

Fulda<br />

Herr Stefan Horn<br />

Steuerberater<br />

Herr Begoin<br />

Begoin GmbH, Dachdeckerbetrieb<br />

Industriekaufmann/frau,<br />

Kauffrau/mann für Bürokommunikation,<br />

Industriemechaniker/in<br />

Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />

Elektroniker Energie und Gebäudetechnik<br />

Anlagenmechaniker Fachrichtung Apparatetechnik<br />

m/w: Chemielaborant, Chemikant, Elektroniker für<br />

Betriebstechnik, Fachinformatiker, Fachlagerist, Techn.<br />

Produktionsdesigner, Werkzeugmechaniker;<br />

Industriekaufleute<br />

Tierarzthelferin; als Weiterbildung nach Koch, Bäcker,<br />

Brauer, Landwirt, Betriebshelfer: Lebensmittelkontrolleur ,<br />

Tiergesundheitsdienst<br />

Steuerfachangestellte/r<br />

m/w: Dachdecker<br />

Die Ausbildungsstellensituation hat sich seit 1999 deutlich<br />

verändert. Heute suchen Firmen geeignete Auszubildende<br />

und haben deshalb ein Interesse, an solchen<br />

Veranstaltungen teil zu nehmen. Unsere Intention ist nach<br />

wie vor, den Jugendlichen Hilfestellung beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf zu geben. Wie notwendig dies ist,<br />

zeigt sich immer wieder in den Gesprächen mit den<br />

Jugendlichen.<br />

Die Schulleiterinnen und Schulleiter der betroffenen Schulen<br />

unterstützen unsere <strong>Berufsinformation</strong> trotz diverser parallel<br />

laufender Aktionen der Agentur für Arbeit, der Berufsschulen,<br />

einzelner Firmen etc. , die alle ihren Eigenwert haben.<br />

Der direkte Kontakt mit potentiellen Arbeitgebern wird als<br />

wesentliches und bedeuts<strong>am</strong>es Element betont.<br />

286 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 10 der<br />

Hauptschulzweige und 9 - 10 der Realschulzweige folgten<br />

unserer Einladung und k<strong>am</strong>en in die Konrad-Duden-Schule<br />

in <strong>Bad</strong> Hersfeld. In zwei Gesprächsrunden zu je 50 Minuten stellten sich die Firmen<br />

vor. Die Fragen der Jugendlichen lauteten in der Regel:<br />

Welche Voraussetzungen müssen Auszubildende für bestimmte Ausbildungsberufe<br />

mitbringen ? ( Schulabschluss, Noten in speziellen Fächern)<br />

Worauf wird bei der Auswahl der Auszubildenden in der Firma besonders geachtet?<br />

Welche Persönlichkeitsmerkmale sind besonders gefragt?<br />

Wie sieht der Ausbildungsgang aus?<br />

Wie viel kann man verdienen?<br />

Welche Aufstiegsmöglichkeiten<br />

sind gegeben?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es für<br />

die Schüler, um mit Ihrer Firma in<br />

Frau Viktoria Schmitt vertritt<br />

die Firma Grenzebach BSH<br />

Kontakt zu treten?<br />

Herr Range informiert über die<br />

Ausbildung bei der Firma<br />

Kirchner<br />

Herr Heußner beschreibt die<br />

Aufgaben eines Forstwirts


Herr Zaenker erklärt das<br />

Sparkassenwesen<br />

Wie in jedem Jahr zeigte sich auch 2009 das gleiche Bild:<br />

Es gab eine große Anzahl wirklich interessierter<br />

Jugendlicher, die intensive Gespräche mit den<br />

Firmenvertretern führten. Daneben gibt es immer wieder<br />

Jugendliche, die sich noch nicht bewusst sind, dass sie sehr<br />

bald für ihr ges<strong>am</strong>tes Leben wichtige und entscheidende<br />

Fragen zu beantworten haben. Wir hoffen, ihnen<br />

Denkimpulse vermittelt haben, sich d<strong>am</strong>it zu beschäftigen.<br />

Dann gibt es wenige Jugendliche, die das Thema Ausbildung<br />

noch nicht interessiert, obwohl wir vom <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong><br />

ausdrücklich und deutlich in der Einladung betonen, dass<br />

es sich um eine freiwillige Veranstaltung handelt. Letztere<br />

Schüler fallen meistens durch ihr unangepasstes<br />

Verhalten in den Gesprächen auf.<br />

Insges<strong>am</strong>t wird jedoch von den Vertretern der Firmen<br />

diese Veranstaltung auch in diesem Jahr positiv beurteilt,<br />

so dass wir im Jahre 2010 die <strong>Berufsinformation</strong> wieder<br />

durchführen werden.<br />

Für die Gewährung des Gastrechtes an diesem<br />

Nachmittag sagt der <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> <strong>Bad</strong> Hersfeld der<br />

Schulleiterin der Konrad-Duden-Schule, Frau Susanne Hofmann, herzlichen Dank.<br />

Ebenso gedankt sei Herrn Diethelm Schäfer, Schulzweigleiter der KDS, für die<br />

perfekte Vorbereitung des Nachmittags im Schulgebäude. Ihrer Unterstützung ist die<br />

erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung zu verdanken.<br />

gez. Hansen<br />

Frau Dr. Brumloop verdfeutlicht<br />

die Aufgaben eines Veterinär<strong>am</strong>tes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!