02.01.2015 Aufrufe

Vom Kindergarten in die Primarschule - Schule Uerkheim

Vom Kindergarten in die Primarschule - Schule Uerkheim

Vom Kindergarten in die Primarschule - Schule Uerkheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Primarschule</strong><br />

Eltern<strong>in</strong>formation der <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong><br />

Dezember 2013


Liebe Eltern<br />

Im kommenden Sommer wird Ihr K<strong>in</strong>d vom <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Primarschule</strong><br />

übertreten. Für Ihr K<strong>in</strong>d und für Sie als Eltern ist <strong>die</strong>ser Übertritt e<strong>in</strong> grosser und<br />

wichtiger Schritt. Unser Anliegen ist es, Sie auf <strong>die</strong>sem Weg zu begleiten.<br />

Trotz unterschiedlicher Lehrpläne haben <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> und <strong>Schule</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Ziele und Aufgaben. Im Zentrum steht dabei <strong>die</strong> Förderung der Selbst-, Sozial- und<br />

Sachkompetenz. Der im <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> begonnene Weg wird <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

fortgesetzt.<br />

Der Übertritt vom <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> gel<strong>in</strong>gt dort besonders gut, wo<br />

Lehrpersonen und Eltern konstruktiv zusammen arbeiten. Ziel des Übertrittes ist es,<br />

den Entwicklungsstand und das Potential geme<strong>in</strong>sam sorgfältig abzuschätzen, um<br />

dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en optimalen Start <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Schulzeit zu ermöglichen.<br />

Das vorliegende Dokument gibt Ihnen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> wesentlichen Aspekte des<br />

Übertritts und liefert Informationen zum <strong>Schule</strong><strong>in</strong>tritt. Wir hoffen, dass <strong>die</strong> Schulzeit<br />

für Ihr K<strong>in</strong>d und für Sie zu e<strong>in</strong>er bereichernden und schönen Zeit wird.<br />

Zögern Sie bei Fragen und Unsicherheiten nicht und kontaktieren Sie <strong>die</strong><br />

Lehrperson Ihres K<strong>in</strong>des oder <strong>die</strong> Schulleitung, welche Ihnen gerne Auskunft<br />

geben.<br />

Wir freuen uns auf Ihr K<strong>in</strong>d und auf e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit.<br />

2


E<strong>in</strong>schulungskriterien<br />

Der <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> fördert das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ganzheitlichen Entwicklung und<br />

unterstützt es auf dem Weg, schulreif und geme<strong>in</strong>schaftsfähig zu werden.<br />

<strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong> und <strong>Schule</strong> haben <strong>die</strong> gleiche Aufgabe: Sie fördern das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>lehrperson beobachtet und beurteilt <strong>in</strong> allen drei Bereichen<br />

verschiedene Aspekte der Entwicklung des K<strong>in</strong>des. Ihre Erkenntnisse und<br />

Beobachtungen bilden <strong>die</strong> Basis für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schulungsempfehlung.<br />

E<strong>in</strong>schulungsverfahren – E<strong>in</strong>schulungsgespräch mit Eltern<br />

<strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>lehrperson und Eltern treffen sich zu e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>schulungsgespräch mit<br />

dem Ziel, e<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Verantwortung zu treffen. Auf<br />

Wunsch der Beteiligten kann auch e<strong>in</strong>e Fachperson des Schulpsychologischen<br />

Dienstes anwesend se<strong>in</strong>.<br />

Die E<strong>in</strong>schulungsempfehlung basiert auf zwei Kriterien:<br />

1. Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des (Standortbestimmung)<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>lehrperson erfasst und beurteilt den Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des<br />

auf Grund differenzierter Beobachtungen und Erfahrungen.<br />

Die Eltern br<strong>in</strong>gen ihre Wahrnehmungen aus dem Alltag des K<strong>in</strong>des ausserhalb<br />

des <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>s e<strong>in</strong>.<br />

3


2. Entwicklungsprognose<br />

Das Wohlbef<strong>in</strong>den des K<strong>in</strong>des beim Schulstart steht im Zentrum. Eltern und<br />

<strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>lehrperson sorgen geme<strong>in</strong>sam dafür, dass für das K<strong>in</strong>d <strong>die</strong> richtige<br />

Entscheidung getroffen wird.<br />

Abschliessend hält <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>lehrperson ihre E<strong>in</strong>schulungsempfehlung<br />

schriftlich fest (Formular). Die Eltern zeigen sich e<strong>in</strong>verstanden oder lehnen ab und<br />

unterzeichnen das Formular.<br />

Das E<strong>in</strong>schulungsgespräch f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Regel zwischen Mitte Januar und Ende<br />

Februar statt.<br />

Wenn sich <strong>die</strong> Eltern der Beurteilung der Lehrperson nicht anschliessen können,<br />

haben sie <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong>s auf der E<strong>in</strong>schulungsempfehlung schriftlich<br />

festzuhalten und bei der Schulleitung e<strong>in</strong> Schlichtungsgespräch zu beantragen oder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt vom Anhörungsrecht bei der Schulpflege Gebrauch zu<br />

machen. Diese entscheidet nach Anhörung der elterlichen und schulischen<br />

Argumente über <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schulung.<br />

Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schulungsthematik im guten<br />

E<strong>in</strong>vernehmen zwischen den Eltern und der Lehrperson geregelt werden kann.<br />

E<strong>in</strong>schulungsmöglichkeiten<br />

Regelklasse: K<strong>in</strong>der mit altersgemässem, ausgeglichenem Entwicklungstand <strong>in</strong><br />

allen drei Kompetenzbereichen (Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz) werden <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> 1. Regelklasse der <strong>Primarschule</strong> e<strong>in</strong>geschult.<br />

Integrative Schulung <strong>in</strong> der Regelklasse: Die Integrative Schulung von K<strong>in</strong>dern<br />

mit Lernbeh<strong>in</strong>derungen oder Lernstörungen <strong>in</strong> der Regelklasse ist e<strong>in</strong>e alternative<br />

Schulungsform zur Kle<strong>in</strong>klasse. Die Schulische Heilpädagog<strong>in</strong> unterstützt<br />

Lernende, welche dem Schulstoff nicht wie vorgesehen folgen können. Bei sehr<br />

starken Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Leistungs- und Lernfähigkeit e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des kann <strong>die</strong><br />

<strong>Schule</strong> auch <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schulung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Sonderschule empfehlen und beschliessen.<br />

E<strong>in</strong>schulungsklasse: Seit E<strong>in</strong>führung der Integrativen Schulung besteht <strong>in</strong><br />

<strong>Uerkheim</strong> ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schulungsklasse mehr, welche K<strong>in</strong>der mit Entwicklungsverzögerungen<br />

beschult. Für <strong>die</strong>se K<strong>in</strong>der suchen wir vor Ort Möglichkeiten, ihren<br />

Bedürfnissen gerecht zu werden.<br />

3. <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>jahr (Rückstellung): In seltenen Fällen kann für das K<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong><br />

drittes <strong>K<strong>in</strong>dergarten</strong>jahr <strong>die</strong> beste Lösung se<strong>in</strong>. Den Entscheid trifft <strong>die</strong> Schulpflege<br />

auf Antrag der Schulleitung. Dieser Antrag erfolgt nach Absprache mit der<br />

Lehrperson und den Eltern. Mit dem E<strong>in</strong>verständnis der Eltern kann auch e<strong>in</strong>e<br />

Fachstelle beigezogen werden.<br />

4


Lernziele der 1. Klasse<br />

Der Lehrplan für den Kanton Aargau formuliert <strong>die</strong> Aufgaben und Ziele für <strong>die</strong><br />

<strong>Primarschule</strong>, <strong>die</strong>se s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich. Im Wesentlichen vermittelt <strong>die</strong> <strong>Primarschule</strong><br />

den Lernenden <strong>die</strong> Grundlagen der elementaren Kulturtechniken, das Lesen,<br />

Schreiben und Rechnen. Im Weiteren zielt der Lehrplan auf e<strong>in</strong>e ausgewogene,<br />

ganzheitliche Bildung aller menschlichen Fähigkeiten.<br />

Die Fächer der 1. Klasse<br />

Kernfächer<br />

Sprache<br />

Mathematik<br />

Realien<br />

Erweiterungsfächer<br />

Bewegung und Sport<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Musik / Musikalische Grundschule<br />

Werken<br />

Ethik und Religion<br />

Inhalte Sprache:<br />

- Erwerb der Erstlesefertigkeit<br />

- Kenntnis aller Buchstaben<br />

- E<strong>in</strong>fache Texte selbständig erlesen und verstehen<br />

- Satz als S<strong>in</strong>ne<strong>in</strong>heit erkennen<br />

- Erlebnisse <strong>in</strong> Mundart und Standardsprache formulieren<br />

- Standardsprache <strong>in</strong> verschiedenen Situationen verstehen lernen und<br />

e<strong>in</strong>fache Sätze bilden<br />

- Lautgetreues Schreiben<br />

Inhalte Mathematik:<br />

- Kennenlernen elementarer Eigenschaftsbegriffe: rund – eckig, l<strong>in</strong>ks – rechts,<br />

grösser als - kle<strong>in</strong>er als - gleich gross wie<br />

- Zahlen von 0-20 lesen und schreiben, der Grösse nach ordnen<br />

- Ad<strong>die</strong>ren, Subtrahieren, Ergänzen von 1-20<br />

- Stellenwertschreibweise begreifen:<br />

17 = 1 Zehner und 7 E<strong>in</strong>er<br />

- Rechnen mit ganzen Zehnern<br />

- Ausblick auf <strong>die</strong> Hundertertafel (Zahlen bis 100)<br />

Selbst- Sozialkompetenz<br />

Mit der E<strong>in</strong>führung der neuen Leistungsbeurteilung (Promotionsverordnung) auf<br />

das Schuljahr 2010/2011 wurde der Wichtigkeit der Selbst- und Sozialkompetenz<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Bedeutung beigemessen. Diese beiden Kompetenzen werden im<br />

Rahmen des Zwischenberichtes genauso beurteilt wie <strong>die</strong> ordentlichen Fächer<br />

(Sachkompetenz), haben jedoch ke<strong>in</strong>en direkten E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong> Promotion.<br />

5


Abteilungen<br />

An der <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong> werden ab dem Schuljahr 2014/2015 mit der<br />

Verlängerung der <strong>Primarschule</strong> künftig K<strong>in</strong>der von der 1. bis 6. Kl. unterrichtet. Das<br />

Bildungsdepartement des Kantons Aarau gibt jährlich vor, wie viele Abteilungen vor<br />

Ort gebildet werden können. Von den Bewilligungen des Departementes hängt ab,<br />

ob ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e 1. Klasse oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gemischte 1./2. Klasse e<strong>in</strong>geschult<br />

wird.<br />

Term<strong>in</strong>planung<br />

E<strong>in</strong>schulungsgespräche: Januar/Februar 2014<br />

Besuch der zukünftigen Erstklässler bei ihrer Klassenlehrperson: Di, 10. Juni 2014<br />

Abgabe von Stundenplan und Informationsmaterial: Anfang bis Mitte Juni 2014<br />

Schulpsychologischer Dienst (SPD)<br />

Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist e<strong>in</strong>e kantonale Fachstelle und bietet e<strong>in</strong><br />

vielfältiges Angebot an Dienstleistungen. Nebst E<strong>in</strong>schulungs- und Laufbahnfragen<br />

kann er auch bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten konsultiert<br />

werden. Die Dienstleistungen können während der gesamten Schulzeit kostenlos <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen werden. Die Mitarbeitenden des Schulpsychologischen<br />

Dienstes stehen unter Schweigepflicht.<br />

E<strong>in</strong>schulungsabklärungen werden nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen und auf Initiative der Eltern<br />

oder der Lehrperson durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit e<strong>in</strong>em von<br />

den Eltern unterschriebenen Formular.<br />

Im Zentrum e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schulungsabklärung steht <strong>die</strong> Frage, ob das K<strong>in</strong>d den Stoff der<br />

1. Klasse bewältigen kann. Die Fachperson versucht <strong>in</strong> folgenden Bereichen des<br />

K<strong>in</strong>des Informationen zu sammeln:<br />

- Arbeitshaltung und Interesse<br />

- Körperliche Voraussetzungen<br />

- Kognitive Voraussetzungen<br />

- Emotionale und soziale Voraussetzungen<br />

Für <strong>die</strong> Familien aus <strong>Uerkheim</strong> ist der Schulpsychologische Dienst <strong>in</strong> Zof<strong>in</strong>gen<br />

zuständig.<br />

Kontakt:<br />

Schulpsychologischer Dienst<br />

Regionalstelle Zof<strong>in</strong>gen<br />

Untere Brühlstrasse 11<br />

4800 Zof<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 062 835 40 90<br />

E-Mail: spd.zof<strong>in</strong>gen@ag.ch<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter www.ag.ch/schulpsychologie.<br />

6


Wissenswertes zur <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong><br />

Ausführliche Informationen s<strong>in</strong>d unserer Homepage www.schuleuerkheim.ch zu<br />

entnehmen. Im Folgenden f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e kurze Zusammenstellung der wichtigsten<br />

Themen.<br />

Aufgabenhilfe<br />

Nicht alle Lernenden f<strong>in</strong>den zuhause geeignete Rahmenbed<strong>in</strong>gungen vor, um ihre<br />

Hausaufgaben erledigen zu können. Sie haben deshalb <strong>die</strong> Möglichkeit, ausserhalb der<br />

Unterrichtszeit ihre Aufgaben im Beise<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dafür <strong>in</strong>struierten Person möglichst<br />

selbständig zu lösen. Die Aufgabenhilfe ist e<strong>in</strong>e Dienstleistung der Geme<strong>in</strong>de <strong>Uerkheim</strong> <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong>. Sie ist für <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der der <strong>Primarschule</strong><br />

vorgesehen. Die Aufgabenhilfe ist ke<strong>in</strong> Nachhilfeunterricht und nicht Teil e<strong>in</strong>er<br />

Tagesbetreuung.<br />

Die Aufgabenhilfe f<strong>in</strong>det an zwei Nachmittagen anschliessend an den Unterricht statt.<br />

Detaillierte Informationen dazu f<strong>in</strong>den sich auf unserer Homepage (Informationen ><br />

Dokumente und Formulare zum Schulbetrieb > Aufgabenhilfe) und im Informationsbullet<strong>in</strong>,<br />

welches wir jeweils im Juni aushändigen.<br />

Blockzeiten Unterstufe<br />

Die K<strong>in</strong>der der Unterstufe (1./2. Kl.) besuchen den Unterricht jeden Morgen von<br />

8.15-11.50 Uhr. Durch den 4-Stundenblock am Morgen ergibt sich für <strong>die</strong> 1.+2.<br />

Klässler e<strong>in</strong>e Wochenstundenzahl von 24 Lektionen.<br />

Mit den Blockzeiten verbr<strong>in</strong>gen <strong>die</strong> Lernenden der etwas mehr Zeit <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong>,<br />

als der Lehrplan fordert. Diese Zeit kommt den Lernenden zugute.<br />

Schülerzentrierte Lehr- und Lernformen können vermehrt e<strong>in</strong>gebaut werden, es<br />

bleibt mehr Zeit für Üben, Bewegung und Spielen. Lehrer- und schülerzentrierte<br />

Blöcke können <strong>in</strong> den Stundenplan e<strong>in</strong>gebaut werden.<br />

Im Weiteren besuchen <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der den Unterricht an zwei Nachmittagen, jeweils von<br />

13.30-15.05 Uhr.<br />

Computer <strong>in</strong> der <strong>Primarschule</strong><br />

In jedem Schulzimmer s<strong>in</strong>d 2-3 Geräte (PC‘s oder Laptops) platziert. Der<br />

<strong>in</strong>tegrierte, computergestützte Unterricht ab der 1. Klasse ist an der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Uerkheim</strong> <strong>in</strong>stitutionalisiert. In der 1. Klasse lernen <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>fache<br />

Be<strong>die</strong>nungsschritte, arbeiten mit Lern-CD’s und schreiben Wörter und e<strong>in</strong>fache<br />

Sätze.<br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong> hat für den computergestützten Unterricht eigene Lernziele<br />

def<strong>in</strong>iert.<br />

7


Ferienplan<br />

1. Schultag 2014/2015: Mo, 11. August 2014<br />

Schuljahr 2014/2015 letzter Schultag erster Schultag<br />

Herbstferien Fr, 26.09.2014 Mo, 14.10.2014<br />

Weihnachtsferien Fr, 19.12.2014 Mo, 05.01.2015<br />

Sportferien Fr, 23.01.2015 Mo, 09.02.2015<br />

Frühl<strong>in</strong>gsferien Do, 02.04.2015 Mo, 20.04.2015<br />

Sommerferien Do, 03.07.2015 Mo, 10.08.2015<br />

Kontakt zum Elternhaus<br />

E<strong>in</strong> enger Kontakt zum Elternhaus ist den Mitarbeitenden der <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong><br />

wichtig. Wir werden frühzeitig auf Sie zukommen, wenn sich Ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

nicht wohl fühlt oder wenn sich Schwierigkeiten abzeichnen.<br />

Im Rahmen der Abgabe des Zwischenberichtes (jeweils nach dem 1. Semester<br />

e<strong>in</strong>es Schuljahres) führen wir mit allen Eltern E<strong>in</strong>zelgespräche.<br />

Selbstverständlich können <strong>die</strong> Eltern <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> jederzeit um e<strong>in</strong> Gespräch bitten.<br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong> führt regelmässig Besuchstage durch, an welchen <strong>die</strong> Eltern<br />

jeweils am Morgen <strong>die</strong> Gelegenheit haben, den Unterricht zu besuchen. Die Daten<br />

entnehmen Sie dem jeweiligen Semesterplan.<br />

Im Weiteren verweisen wir auf unser Konzept zur Zusammenarbeit <strong>Schule</strong>-<br />

Elternhaus.<br />

Leitbild<br />

Unser Leitbild ist e<strong>in</strong> Arbeits<strong>in</strong>strument zur <strong>Schule</strong>ntwicklung. Es def<strong>in</strong>iert <strong>die</strong><br />

Gestaltung des Schulalltags und zeigt Grundwerte und Ziele auf, an denen wir uns<br />

orientieren. Das Leitbild f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Homepage. (Informationen > Leitbild<br />

der <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong>)<br />

8


Logopä<strong>die</strong>/Legasthenie<br />

Unsere Logopäd<strong>in</strong>/Legasthenietherapeut<strong>in</strong> Vreni Jordi ist Ihre Ansprechperson,<br />

wenn sich bei Ihrem K<strong>in</strong>d Auffälligkeiten im Sprach- und/oder Schriftspracherwerb<br />

zeigen. Die Aufgabe der Logopäd<strong>in</strong> ist <strong>die</strong> Abklärung, Therapie und Beratung bei<br />

Auffälligkeiten der gesprochenen und der geschriebenen Sprache sowie der<br />

Stimme. Die Aufgabe der Legasthenietherapeut<strong>in</strong> ist <strong>die</strong> Therapie und Beratung bei<br />

Auffälligkeiten der geschriebenen Sprache.<br />

Diese Dienstleistungen s<strong>in</strong>d für <strong>die</strong> Eltern kostenlos. Frau Jordi unterrichtet <strong>in</strong><br />

Schöftland.<br />

Kontakt: Vreni Jordi, 062 739 13 13 (Homepage <strong>Schule</strong> Schöftland: www.sch.ch ><br />

Dienste > Logopädischer Dienst)<br />

Mittagstisch<br />

E<strong>in</strong>mal wöchentlich (zurzeit am Montag) wird <strong>in</strong> <strong>Uerkheim</strong> e<strong>in</strong> Mittagstisch<br />

angeboten. E<strong>in</strong>e Gruppe von Müttern kocht abwechslungsreiche Menus und<br />

betreut <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der, bis sie am Nachmittag <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> beg<strong>in</strong>nt. Es steht e<strong>in</strong> Raum<br />

zur Verfügung, <strong>in</strong> welchem <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der Hausaufgaben erledigen können.<br />

Kontakt: Monika Glauser, 062 534 06 01 oder Eliane Hürzeler, 062 721 02 01<br />

Homepage: Dienstleistungen > Mittagstisch<br />

Musikschule<br />

Die Musikschule Bottenwil-<strong>Uerkheim</strong> bietet e<strong>in</strong> umfassendes Angebot zum Erlernen<br />

e<strong>in</strong>es Musik<strong>in</strong>strumentes. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer<br />

Homepage: Schulorganisation > Musikschule<br />

Kontakt: Anita Jäggi (Leitung Musikschule), 062 797 11 54, <strong>in</strong>fo@jaeggi-gas.ch<br />

Schul<strong>in</strong>terne Betreuung<br />

Während der Primarschulzeit stellen wir sicher, dass Ihr K<strong>in</strong>d auch bei Abwesenheit<br />

der Klassen- oder Fachlehrperson <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> besuchen kann. Während der<br />

schul<strong>in</strong>ternen Betreuung wird Ihr K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er anderen Klasse zugeteilt und kann so<br />

<strong>die</strong> Unterrichtszeit (gemäss Stundenplan) <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong> verbr<strong>in</strong>gen. Das<br />

Betreuungsangebot richtet sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an Eltern, <strong>die</strong> ihr K<strong>in</strong>d während den<br />

Unterrichtszeiten nur teilweise oder gar nicht betreuen können, weil sie<br />

beispielsweise berufstätig s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Anmeldeformular für <strong>die</strong> schul<strong>in</strong>terne Betreuung erhalten Sie im Juni. Die<br />

Anmeldung ist für das gesamte Schuljahr gültig.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Homepage. (Informationen ><br />

Dokumente und Formulare zum Schulbetrieb > Abwesenheit Lehrperson)<br />

9


Schulordnung<br />

Die Schulordnung ist e<strong>in</strong> Instrument, welches das Zusammenleben der K<strong>in</strong>der und<br />

der Beteiligten der <strong>Schule</strong> regelt. Die Schulordnung wird den K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der 1.<br />

Klasse abgegeben und von den Eltern unterschrieben und an <strong>die</strong> <strong>Schule</strong><br />

retourniert.<br />

Homepage: Information > Dokumente und Formulare zum Schulbetrieb<br />

Schulweg<br />

Der Schulweg gehört <strong>in</strong> den Verantwortungsbereich der Eltern. Unterstützen Sie ihr<br />

K<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong>, den sichersten Weg für das Erreichen der <strong>Schule</strong> zu wählen.<br />

Thematisieren Sie das richtige Verhalten im Strassenverkehr und machen Sie Ihr<br />

K<strong>in</strong>d auf risikoreiche Stellen und Situationen aufmerksam.<br />

Wir empfehlen den K<strong>in</strong>dern zu Fuss zur <strong>Schule</strong> zu gehen. Der Schulweg ist e<strong>in</strong><br />

wichtiger Teil der Erlebniswelt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des. Er ermöglicht vielfältige, soziale<br />

Kontakte, fördert <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzung mit unserer Umwelt und trägt damit zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung bei. Deshalb ist es auch wichtig, dass Ihr K<strong>in</strong>d den<br />

Schulweg zusammen mit Gleichaltrigen meistert.<br />

Von der Benützung von Fahrrädern, Trott<strong>in</strong>etts, Rollbrettern und ähnlichen<br />

Fahrzeugen raten wir ab. Kleiden Sie Ihr K<strong>in</strong>d vor allem <strong>in</strong> der dunklen Jahreszeit<br />

mit hellen und reflektierenden Kleidern.<br />

Die Eltern bitten wir, <strong>die</strong> Hübelistrasse (Zufahrtsstrasse zum Schulhaus) nicht zu<br />

benutzen. Sonderbewilligungen können <strong>in</strong> Absprache mit der Schulleitung erteilt<br />

werden.<br />

Verkehrsunterricht wird an der <strong>Schule</strong> <strong>Uerkheim</strong> durch <strong>die</strong> REPOL Zof<strong>in</strong>gen erteilt.<br />

Urlaub<br />

Unser Urlaubsreglement <strong>in</strong>formiert Sie über <strong>die</strong> Möglichkeiten, Ihr K<strong>in</strong>d vom<br />

Unterricht zu beurlauben. Ebenso f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Homepage e<strong>in</strong><br />

Gesuchsformular zur Bewilligung e<strong>in</strong>er Beurlaubung.<br />

(Information > Dokumente und Formulare zum Schulbetrieb)<br />

10


Kontakte<br />

Schulleitung<br />

Nicole Waldmeier Brandenberg<br />

schulleitung.uerkheim@schulen-aargau.ch<br />

062 721 81 60<br />

Montag und Mittwoch<br />

Schulverwaltung<br />

Suleika Müller<br />

uerkheim.schulsekretariat@schulen-aargau.ch<br />

062 721 81 60<br />

Montag<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!