10.11.2012 Aufrufe

Membran, Nerv (Skript)

Membran, Nerv (Skript)

Membran, Nerv (Skript)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

~100nm<br />

Na/K-ATPase<br />

PIP 3


1. Fick´sches Diffusionsgesetz<br />

F<br />

V = D (C 1 - C2)<br />

Diffusion<br />

V Diffusion = Diffusionsstrom, z.B. Gasstrom<br />

~<br />

Löslichkeit<br />

Mol.gew.<br />

F = Diffusionsfläche<br />

d = Diffusionsstrecke<br />

(C 1 - C2 C2 )<br />

= Konzentrationsdifferenz, z.B. Partialdruckdifferenz<br />

zwischen Alveole und Blut<br />

Diffusion braucht 53 Tage für 10 cm<br />

12,75 h für 1 cm<br />

7,5 min für 1 mm<br />

0,46 ms für 1 micrometer<br />

4,6 �s für 0,1 �m = 100nm (<strong>Membran</strong>dicke)<br />

d


Äquivalentmasse =<br />

mol / Wertigkeit<br />

Einheit: val<br />

(engl.: eq)<br />

□ val und mol sind<br />

für 1-wertige Ionen<br />

gleich<br />

□ für 2-wertige<br />

Ionen gilt:<br />

1 val Ca++ =<br />

1 mol Ca++ / 2<br />

→<br />

1 mol Ca++ =<br />

2 val Ca++<br />

Zucker, Glycogen<br />

Aminosäuren<br />

Fettsäuren, Fette<br />

etc.


Ursachen des <strong>Membran</strong>potentials<br />

1. Diffusionspotential 90%<br />

2. Donnan-Potential 2%<br />

3. Elektrogene<br />

z.B. Na/K-ATPase (3 + /2 - )<br />

Ionenpumpen 8%


Zu 1.<br />

Poren = Kanäle<br />

<strong>Membran</strong> insbesondere durchlässig für K + , weniger für Na +<br />

und Cl -


In einen 1000x tieferen Würfel (als oben) werden von intranach extrazellulär<br />

nur ca. 6000<br />

K + -Ionen<br />

= 1 nm<br />

(0,006%) verschoben, um K + -Gleich-<br />

gewichtspotential zu erreichen!<br />

Zum Vergleich:<br />

1 µm3 der intrazellulären Flüssigkeit enthält 108 K + -Ionen (100 000 000 K + )


Spannungsunabhängige<br />

K + -Kanäle (z.B.KCNK)<br />

= Leckkanäle<br />

- +


* *<br />

*<br />

*unspezifische Kationenkanäle<br />

TWIC<br />

TREK1-3<br />

*<br />

*<br />

TRAAK<br />

TASK1-3 Am Ruhemembranpotential (RMP) beteiligt


Nernst-<br />

Gleichung<br />

Gleichgewichtspotential =<br />

E Ion<br />

E = equilibrium<br />

R = allgemeine Gaskonstante (Teilchenzahl)<br />

F = Faradaykonstante (Ladung der Teilchen)<br />

T = absolute Temperatur (°K)<br />

z = Wertigkeit des betreffenden Ions<br />

für Säugetier und<br />

Körpertemperatur<br />

E Ion<br />

=<br />

R . T [Ion] außen<br />

z .<br />

ln<br />

F [Ion] innen<br />

-61 mV [Ion] innen<br />

log<br />

z [Ion] außen


Gleichgewichtspotential Kalium<br />

E Kalium =<br />

=<br />

-61 mV [K + ] innen<br />

z [K + log<br />

] außen<br />

-61 mV 145 mM<br />

log<br />

1 4,5 mM<br />

=<br />

-91 mV


Gleichgewichtspotential Natrium<br />

E Natrium =<br />

-61 mV [Na + ] innen<br />

z [Na + log<br />

] außen<br />

-61 mV 12 mM<br />

log<br />

1 145 mM<br />

=<br />

+ 66 mV


Fettzelle<br />

Neuron<br />

Muskel<br />

Diese Abweichung ist ein Hinweis auf eine gewisse Ruheleitfähigkeit<br />

für Na + , die umso mehr zum Tragen kommt je weiter sich das <strong>Membran</strong>potential<br />

vom Na-Gleichgewichtspotential entfernt !<br />

3


Gleichgewichtspotential Calcium<br />

E Calcium =<br />

-61 mV [Ca ++ ] innen<br />

z [Ca ++ log<br />

] außen<br />

-61 mV 0,00013 mM<br />

log<br />

2 1,3 mM<br />

=<br />

+ 120 mV


Na + -K + -ATPase transportiert<br />

3 Na + nach außen u. 2 K + nach innen unter 1 ATP-Verbrauch<br />

Pumprate ↑ wenn ↑ [Na + ] intrazellulär ( bzw. ↑ [K + ] extrazellulär )


Goldman-Gleichung:<br />

P Permeabilitätskoeffizienten<br />

der <strong>Membran</strong><br />

In<br />

P K<br />

Ruhe:<br />

: P Na<br />

: P Cl<br />

= 1 : 0,04 : 0,45<br />

d.h. die Permeabilität ist für K + -Ionen<br />

25mal so groß<br />

wie für Na + -Ionen<br />

µ . R<br />

Permeabilität P=<br />

. T<br />

d . F<br />

µ= Ionenbeweglichkeit<br />

d=Dicke der <strong>Membran</strong><br />

E M<br />

�<br />

R<br />

.T<br />

F<br />

� � �<br />

PNa [ Na ] � o PK [ K ] � o PCl [ Cl ] i<br />

ln<br />

� � �<br />

P [ Na ] � P [ K ] � P [ Cl ]<br />

Na i K i Cl o


1/R =<br />

*Ohm`sches Gesetz R = U / I<br />

g = Leitfähigkeit [pS]<br />

I = U / R<br />

I = U .<br />

Die Größe des Ionenstroms über die <strong>Membran</strong> wird bestimmt<br />

durch die treibende Kraft : U = EM -EIon *<br />

zu Deutsch:<br />

Georg Simon Ohm, 1789-1854,<br />

aus Erlangen<br />

IIon= (EM ( Differenz zwischen aktuellem <strong>Membran</strong>-<br />

speziellem Gleichgewichtspotential )<br />

g<br />

-EIon) . gIon und<br />

mal Leitfähigkeit des Ions ergibt die Ionenstromstärke


GHK-Gleichung (Goldman – Hodgkin – Katz)<br />

„constant<br />

oder<br />

field<br />

equation“<br />

(weil sie, streng genommen, nur für konstante elektrische Felder gilt)<br />

E <strong>Membran</strong><br />

E M =<br />

=<br />

g K<br />

g M<br />

gKEK + gNaENa g K<br />

+ g Na<br />

E K + g Na<br />

g M<br />

E Na<br />

+ gCaECa + g Ca<br />

+ gClECl + gCl = gges. = gM + g Ca<br />

g M<br />

E Ca<br />

+ g Cl<br />

g M<br />

E Cl<br />

oder<br />

-91 mV +66 mV +120 mV zwischen -25 mV<br />

und -90 mV, je nach<br />

Zelltyp<br />

.<br />

. . . . .


Ein<br />

Gleichgewichtspotential<br />

E Chlorid =<br />

von Chlorid<br />

-61 mV [Cl- ] innen<br />

z [Cl- log<br />

] außen<br />

-61 mV 4 mM<br />

log<br />

-1 120 mM<br />

=<br />

-90 mV


2<br />

Na-K-2Cl-<br />

Transport<br />

(blockiert durch<br />

Furosemid<br />

= Lasix R )<br />

K-Cl-Cotransporter


NKCC1<br />

Gleichgewichtspotential Chlorid in sensorischen<br />

Neuronen (ggl. spinalia, trigem., nodosum, jugulare)<br />

innen<br />

KCC2<br />

E Chlorid =<br />

-61 mV [Cl- ] innen<br />

z [Cl- log<br />

] außen<br />

-61 mV 45 mM<br />

log<br />

-1 120 mM<br />

_~<br />

-<br />

26<br />

mV


Präsynaptische Hemmung (durch Depolarisation!)<br />

(Interneuron)<br />

GABA A<br />

GABA<br />

Cl<br />

Glu.<br />

-<br />

AMPA-<br />

(sensorisch)


“Umkehrpotential”<br />

am Beispiel von Cl -<br />

in (postsynaptischen) Neuronen<br />

stark<br />

depolarisiert<br />

schwach<br />

depolarisiert<br />

MP bei völliger<br />

Ruhe ~ E Cl<br />

hyperpolarisiert<br />

g Cl<br />

Glycin<br />

GABA<br />

g Cl<br />

Umkehrpotential<br />

g Cl<br />

Cl -<br />

1 chemischer Gradient<br />

2 elektrischer Gradient<br />

3 Differenz (Nettogradient)


Schwellenpotential<br />

(= Schwelle)<br />

normal ca. 20 mV<br />

über Ruhepotential<br />

Strompulse<br />

elektr.Reize<br />

„Lokale Antwort“<br />

= unterschwellige Antwort<br />

→ nicht fortgeleiteter<br />

Erregungszustand


ei “Vergiftung<br />

Vergiftung” der K + -Kan Kanäle le<br />

durch 4-Aminopyridin 4 Aminopyridin +<br />

Tetraethylammonium<br />

Ursachen der Nachhyperpolarisation:<br />

► gK ist noch nach Erreichen des ursprünglichen Ruhepotentials erhöht<br />

► auch eine erhöht Pumprate der Na + -K + -ATPase kann dazu beitragen<br />

(nur nach Salven von Aktionspotentialen)


Evolution der <strong>Nerv</strong>enfasern verbessert deren Ökonomie


Nachhyperpolarisation<br />

Nachdepolarisation


Aktionspotential<br />

<strong>Nerv</strong> :


�<br />

�<br />

Differenzverstärker<br />

nur bei unterbrochener<br />

Leitung von E1 nach E2<br />

oder bei fern liegender<br />

E2 (pseudounipolare<br />

Ableitung)


einwärts auswärts<br />

Na + K +<br />

Ort der<br />

Ableitung<br />

Ausbreitungsrichtung des AP<br />

sind die “elektrotonische” Grundlage<br />

der Weiterleitung des Aktionspotentials


Strömchentheorie<br />

(nach Hermann)<br />

Dipol<br />

Dipol weist (außen) von<br />

– nach +<br />

(erregt) (nicht erregt)<br />


Kontinuierliche AP-Leitung<br />

im Beispiel:<br />

Fortpflanzungsgeschwindigkeit des AP = 1 m/s


Ranvierscher<br />

Schnürring<br />

Immuncytochemische<br />

Färbungen<br />

(Fehlfarben)<br />

rot: versch. Na + -Kanäle<br />

blau/grün: versch. K + -Kanäle


Schwann-Zellen


Saltatorische<br />

Erregungsweiterleitung


Zeitkonstante �<br />

R i<br />

= R <strong>Membran</strong><br />

.<br />

C <strong>Membran</strong>


Längskonstante<br />

�<br />

~<br />

R <strong>Membran</strong><br />

R innen<br />

:


Wovon hängt die Leitungsgeschwindigkeit der Erregung (AP) ab ?<br />

Einflüsse auf die Leitungsgeschwindigkeit<br />

► Größe<br />

► Abstand<br />

► Temperatur<br />

des Na + -Einstroms<br />

Ruhepotential<br />

→<br />

je<br />

–<br />

→<br />

je<br />

Schwelle<br />

höher, desto<br />

(LG):<br />

größer, desto<br />

→<br />

größer<br />

je<br />

größer<br />

kleiner, desto<br />

LG ( Q 10 ~ 1,8 -<br />

► Faserdurchmesser� je dicker, desto größer LG<br />

-wegen elektrotonischer<br />

Zeitkonstante �→<br />

�<br />

= R M<br />

·C M<br />

(R M<br />

je kleiner �,<br />

LG (Alter )<br />

größer<br />

2 )<br />

Ausbreitung der Potentialänderung<br />

desto größer LG<br />

<strong>Membran</strong>widerstand, C M<br />

R M ändert sich nicht mit Axondurchmesser<br />

C M<br />

wächst zwar mit der<br />

Oberfläche (C M<br />

~ 2r<br />

<strong>Membran</strong>kapazität)<br />

.<br />

����<br />

:<br />

LG<br />

sinkt aber mit Dicke<br />

und Zahl der Myelinschichten (1/Cges=1/C1+1/C2+…1/Cn) Cave : Wenn das Ruhepotential durch Depolarisation in Schwellennähe rückt,<br />

kommt es zur Inaktivierung der Na-Kanäle und ... letztlich zur Verlangsamung<br />

der NLG (z.B. diabetische Polyneuropathie ).


ff. Leitungsgeschwindigkeit<br />

-sie steigt mit der<br />

-<br />

-<br />

Längskonstante<br />

�<br />

~<br />

�der elektrotonischen Ausbreitung� :<br />

R <strong>Membran</strong><br />

R innen<br />

steigt mit dem <strong>Membran</strong>widerstand,<br />

d.h. mit dem Grad der Myelinisation<br />

(RM ges=R1+R2+…Rn<br />

AP könnte mehrere Schnürringe überspringen<br />

(“Sicherheitsfaktor”),<br />

tut’s aber im gesunden <strong>Nerv</strong>en nicht. Warum?<br />

)<br />

steigt mit dem Axonkaliber (sinkendem<br />

Innenwiderstand) Ri ~ 1/r2 . �


Afferenzen Erlanger-<br />

Gasser Efferenzen<br />

Haut<br />

A� Mechanozeption<br />

A� Thermozeption (kalt),<br />

Nozizeption<br />

C Thermozeption (warm),<br />

Nozizeption<br />

Lloyd-<br />

Hunt<br />

Peripherer <strong>Nerv</strong><br />

Muskel<br />

C Vasokonstriktoren,<br />

Sudomotoren, Piloarrektoren<br />

Ia Intrafusale Spindelafferenzen �� -Motoneurone<br />

Ib Sehnenorgane<br />

A�<br />

II sekund. Spindelafferenzen<br />

III Mechanorezeption,<br />

A� II ��-Motoneurone<br />

Nozizeption<br />

A�<br />

IV Mechanorezeption,<br />

Nozizeption<br />

C IV Vasokonstriktoren


TTX<br />

www.dr-bernhard-peter.de/Apotheke/Gifte/Tetrodotoxin.htm


Funktionelle Anatomie des Kugelfisches;<br />

die besonders giftigen Organe sind rot unterlegt


Mammalian voltage-gated sodium channel<br />

� subunits<br />

Type<br />

NaV1.1 NaV1.2 NaV1.3 NaV1.4 NaV1.5 NaV1.6 NaV1.7 NaV1.8 Na V<br />

Gene<br />

Symbol<br />

SCN1a<br />

SCN2a<br />

SCN3a<br />

SCN4a<br />

SCN5a<br />

Name<br />

type I<br />

type II<br />

type III<br />

SkM1 (�1)<br />

SkM2 (�1)<br />

Primary<br />

Tissue<br />

CNS, heart<br />

CNS<br />

fetal brain<br />

skeletal muscle<br />

heart<br />

Present<br />

in DRG<br />

+<br />

+<br />

+ --<br />

Function<br />

in vitro<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

SCN8a<br />

SCN9a<br />

NaCh6<br />

PN1<br />

CNS, glial cells<br />

SCG, CNS<br />

+<br />

+ +<br />

1.9<br />

SCN10a<br />

SCN11a<br />

SCN7a<br />

SNS (PN3)<br />

NaN (SNS2)<br />

PNS<br />

PNS<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

TTX<br />

sensitivity<br />

Na X - ( )<br />

courtesy John N. Wood<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

NaG sciatic nerve, lung +


3-dimensionale<br />

Ansicht


TTX<br />

α-UE ~260kDa<br />

Ionenkanal, ein Tetramer aus<br />

4 Proteinen, je 6 Transmembrandomänen<br />

V-VI poreform. unit<br />

IV-voltage sensor<br />

Selektivitätsfilter<br />

Inaktivierungschleife<br />

TTX, Phosphorylierung<br />

(e.g.lidocain)<br />

β-UE~33kDa<br />

Verankerung<br />

Modulation<br />

Verteilung -> Funktionalität


Selektivitätsfilter


“steady state”- Inaktivierung und Aktivierung<br />

sind potentialabhängig<br />

50%<br />

inaktiviert<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Aktivierung


Nav1.7 is a critical switch at nerve terminals<br />

Sensitisation<br />

amplification<br />

Sensory Transduction Spike<br />

Action Potential<br />

prim.depolarisation trigger inactivation resist.<br />

Nav1.9 Nav1.7 Nav1.8<br />

Peter W. Reeh<br />

Dept. Physiology<br />

courtesy John N. Wood<br />

TRPs<br />

ASICs<br />

P2Xs<br />

GPCRs<br />

etc<br />

Em (mV)<br />

3.5<br />

-130 100<br />

-4<br />

current<br />

(nA)<br />

(Nav<br />

1.1<br />

etc.)<br />

University of<br />

Erlangen-Nuremberg<br />

Erlangen Nuremberg<br />

Germany


�����<br />

Human mutations in<br />

Gain of function<br />

Nav1.7 α-subunits subunits<br />

mod. from Dib-Hajj et al. 2009 (Brain Res. Rev.)<br />

on chrom.2<br />

�����<br />

Loss of function


Sensitisation<br />

amplification<br />

Nav1.9 Nav1.7 Nav1.8<br />

courtesy John N. Wood<br />

Nav1.8<br />

Sensory Transduction Spike<br />

Action Potential<br />

prim.depolarisation trigger inactivation resist.<br />

TRPs<br />

ASICs<br />

P2Xs<br />

GPCRs<br />

etc<br />

resists inactivation<br />

Em (mV)<br />

3.5<br />

-130 100<br />

-4<br />

current<br />

(nA)<br />

(Nav<br />

1.1<br />

etc.)


Fraction of Current<br />

Slow steady-state steady state inactivation of Na V1.8<br />

1.8<br />

but not Na V1.7<br />

1.7 currents is cold resistant<br />

in transfected HEK293 cells<br />

g Nav1.7 h Nav1.8<br />

i<br />

1<br />

.8<br />

.6<br />

.4<br />

.2<br />

0<br />

-120 -100 -80 -60 -40 -20<br />

prepulse potential, mV<br />

Fraction of Current<br />

1<br />

.8<br />

.6<br />

.4<br />

.2<br />

0<br />

-120 -100 -80 -60 -40 -20<br />

prepulse potential, mV<br />

Normalized Current<br />

n.s.<br />

current at 30 °C<br />

*<br />

-120<br />

mV -80<br />

mV<br />

20°C<br />

*<br />

Nav1.8<br />

Nav1.7<br />

*<br />

-120<br />

mV -80<br />

mV<br />

V h<br />

10°C Temp.<br />

Andreas Leffler in :<br />

Zimmermann et al. (2007) Nature


Painless freezing Na V1.8<br />

1.8 knockout<br />

Photo<br />

C. Forster<br />

Cold Plate<br />

**<br />

(0°C) (0 C)<br />

WT NaV1.8-/- Cruz M. Cendan in :<br />

Zimmermann et al. (2007) Nature


1. Reiz 2. Reiz<br />

Refraktärzeit<br />

chwelle


It -<br />

Kurve<br />

Rheobase: minimale Reizstärke, die bei „unendlicher“ Reizdauer eben noch eine<br />

Erregung auslösen kann (eine Reizdauer von 8 - 10 ms ist bereits ∞ lang)<br />

Chronaxie: Reizdauer bei doppelter Rheobase = geringster Aufwand an Reiz -<br />

energie (I x t = minimal)


Akkommodation


Wechselstromreizung von <strong>Nerv</strong>en


Ca ++ /H + -<br />

Abhängigkeit der Erregbarkeit<br />

und/oder [H + ]<br />

respiratorische Alkalose,<br />

z.B. Hyperventilation� Tetanie<br />

und/oder [H + ] : metabolische<br />

Azidose,<br />

z.B. Coma diabeticum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!