03.01.2015 Aufrufe

feuerwehr - Weissach im Tal

feuerwehr - Weissach im Tal

feuerwehr - Weissach im Tal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichtenblatt 49<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach <strong>im</strong> tal Donnerstag, 6. Dezember 2012


2 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

b e r e i t s c h a f t s d i e n s t e<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten Unterweissach 3526-0<br />

Rettungsdienst<br />

Krankentransport 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 8.12.2012 und Sonntag, 9.12.2012<br />

Ärztliche Notfallpraxis <strong>im</strong> Backnanger Kreiskrankenhaus,<br />

Karl-Krische-Straße 4 – 11, Telefon 07191 3435533<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag, 8.12.2012<br />

Dr. Horlacher/We<strong>im</strong>ann/Besuch, Waiblingen, Alter Postplatz 13,<br />

Tel. 07151 53453<br />

Sonntag, 9.12.2012<br />

Dr. Weiblen, Winnenden, Wallstraße 6, Tel. 07151 3255<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter<br />

unter Telefon 0711 7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

Telefon 01805 284367 oder 01805 AUGEN SOS<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag,<br />

am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 003656.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 8.12.2012<br />

Rathaus-Apotheke, Großaspach, Backnanger Straße 2, 920296<br />

Sonntag, 9.12.2012<br />

Johannes-Apotheke, Backnang, Burgplatz 3, Tel. 68508<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 8.12.2012 und Sonntag, 9.12.2012<br />

Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284<br />

Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr<br />

Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 07000 8437668<br />

Diakoniestation <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Brüdenwiesen 7, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – Unterweissach,<br />

Gartengeschoss des Alexander-Stifts<br />

Geschäftsführung Martina Zoll<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege<br />

Schwester Heike Stadelmann Telefon 9115-30<br />

Stellvertretung Schwester Ute Braun<br />

Betreuungsgruppe „Café Vergissmeinnicht“<br />

Anette Sohn Telefon 51016<br />

Tagespflege Rosemarie Drac Telefon 9115-40<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich <strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand<br />

können wir <strong>im</strong> Haushalt und be<strong>im</strong> Einkauf helfen. Außerdem<br />

können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen<br />

erledigen.<br />

Einsatzleitung für <strong>Weissach</strong> Frau Frank Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel. 52016<br />

Alexander-Stift Gemeindepflege aus <strong>Weissach</strong><br />

Brüdenwiesen 7 – 9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10<br />

He<strong>im</strong>leitung: Waltraud Pichler<br />

Wir bieten an:<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen<br />

Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung<br />

in Großerlach-Neufürstenhütte<br />

Tel. 07903 930-930, Fax: 07903 930-103<br />

E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de<br />

Hier finden Sie wichtige Informationen über uns.<br />

Besucher sind <strong>im</strong>mer herzlich willkommen!<br />

Katholische Familienpflege Rems-Murr<br />

<strong>Tal</strong>straße 12, 71332 Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass<br />

Tel: 07151 1693155, Mobil: 0176 16931551<br />

Ambulanter Dienst des DRK<br />

Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und<br />

Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und<br />

behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten,<br />

Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Telefon Backnang 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr).<br />

HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis<br />

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer<br />

Angehörigen.<br />

Einsatzleitung: Tel. 07151 9591950<br />

Backnanger Seniorentreff 60 plus<br />

„Zeit für Sie – Zeit für mich“<br />

ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer<br />

Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel. 58191<br />

Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318<br />

Weißer Ring<br />

Unterstützung von Kr<strong>im</strong>inalitätsopfern <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis.<br />

Tel. 07151 907047<br />

Frauenhaus, Verein zur Hilfe<br />

für Frauen und Kinder e. V.<br />

Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 07181 61614) befindet sich in<br />

Schorndorf, Augustenplatz 4.<br />

Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache<br />

vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir<br />

über das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar.<br />

Nikolauspflege –<br />

NIKO Sehzentrum<br />

Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel<br />

für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen<br />

Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830,<br />

niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, www.nikolauspflege.de<br />

Die Bereitschaftsdienste Ihrer<br />

Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> finden Sie<br />

jetzt auch online auf<br />

www.mein-blättle.de oder mit dem<br />

Handy einfach QR-Code einscannen und surfen!


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

3<br />

Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde<br />

am Sonntag, dem 9. Dezember 2012<br />

um 14.00 Uhr in der Seeguthalle in Cottenweiler<br />

In der vergangenen Woche sind an alle Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde ab dem 70. Lebensjahr Einladungen zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

versandt worden. Sollten Sie keine Einladung erhalten haben,<br />

können Sie sich telefonisch unter folgender Telefonnummer 3531-36 bei<br />

Frau Loth vom Seniorenbüro bis spätestens 6.12.2012 anmelden.<br />

Ein Fahrdienst für die Teilnehmer/innen aus den Ortsteilen ist eingerichtet:<br />

Bus-Nr. 1 – Fa. Betz (Rückfahrt gegen ca. 17.30 Uhr):<br />

Unterweissach Bushaltestelle Brüdener Straße<br />

13.20 Uhr<br />

Bushaltestelle Beethovenstraße (ortseinwärts) 13.25 Uhr<br />

Bushaltestelle Täferhalde (ortseinwärts) 13.30 Uhr<br />

Bushaltestelle Welzhe<strong>im</strong>er Straße<br />

13.40 Uhr<br />

Bus-Nr. 2 – Fa. Betz (Rückfahrt gegen ca. 17.30 Uhr):<br />

Bruch Bushaltestelle 13.20 Uhr<br />

Oberweissach Bushaltestelle Ortsmitte 13.25 Uhr<br />

Wattenweiler Bushaltestelle Gemeindehaus 13.30 Uhr<br />

Cottenweiler Bushaltestelle Dorftreff 13.35 Uhr<br />

Für Bürger, die nicht zu den angegebenen Bushaltestellen gehen können, aber gerne an der<br />

Seniorenweihnachtsfeier teilnehmen möchten, haben wir einen Sonderfahrdienst eingerichtet.<br />

Wir bitten hierfür um entsprechende Mitteilung.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich alle an der Organisation der Seniorenweihnachtsfeier Beteiligten.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Seniorenbüro


4 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Diakoniestation<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

zum Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige<br />

Wir bieten Ihnen Möglichkeiten zum Gespräch und zur<br />

Entspannung.<br />

Bei Kaffee und Kuchen feiern wir Advent mit Geschichte<br />

und kleinen Päckchen.<br />

Vielleicht kann jeder dafür eine Kleinigkeit einpacken<br />

Treffpunkt:<br />

Dienstag, den 11. Dezember 2012, um 14.30 – 16.00 Uhr<br />

– <strong>im</strong> Evang. Gemeindezentrum in der Friedensstraße in<br />

Unterweissach.<br />

Natürlich freuen wir uns auch über neue Gesichter und<br />

einmalige Gäste.<br />

Bei Fragen und Abholwünschen wenden Sie sich bitte an:<br />

Barbara Nickel Tel. 52441<br />

Christiane Kunze Tel. 300460<br />

Patiencen mit<br />

Frau Kannowade<br />

Eingeladen sind alle Seniorinnen<br />

und Senioren in der Gemeinde<br />

zum Erlernen von Patiencen in<br />

das Bürgerhaus, Scheuenstube in<br />

Unterweissach am<br />

Dienstag, 11.<br />

Dezember 2012<br />

von 15.00 bis 16.30 Uhr.<br />

Frau Kannowade möchte allen Interessierten das Kartenspiel<br />

Patience (frz. für Geduld) zeigen. Patience ist eine Beschäftigung<br />

für jeden, der Mußestunden mit Spiel ausfüllen will, der<br />

geistreiche Entspannung sucht oder <strong>im</strong> Spiel zum Nachdenken<br />

angeregt werden will. Patiencen sind Kartenlegespiele,<br />

die man mit sich alleine spielt. Einige Patiencen können auch<br />

zu zweit gespielt werden. Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade<br />

bei den einzelnen Patiencen. Je nach Ihren Vorlieben<br />

können Sie sich die Patience aussuchen.<br />

Falls möglich bitte Rommékarten oder Patiencekarten mitbringen.<br />

Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – Seniorenbüro


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

5<br />

27. <strong>Weissach</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

am 16.12.2012 rund um das Rathaus in Unterweissach<br />

11.00 – 19.00 Uhr<br />

11.15 Eröffnung durch Bürgermeister Schölzel<br />

und die Sängerlust Oberweissach<br />

12.00 Chor der Französisch AG der Grundschulen<br />

13.30 Musikverein Unterweissach – Jugendkapelle<br />

14.00 Besuch vom Nikolaus<br />

16.00 Musikverein Unterweissach<br />

17.00 „Winter Kinder Weihnachtsfreude“<br />

Evangelische Kirche – Jugendliche des Akkordeonorchesters<br />

und Musikgartenkinder musizieren gemeinsam<br />

Rathaus Unterweissach:<br />

Großer Bücherflohmarkt der Ortsbücherei<br />

Bürgerhaus:<br />

Patchworkausstellung<br />

He<strong>im</strong>atmuseum:<br />

Weihnachtliche Ausstellung<br />

Kinderkarussell<br />

be<strong>im</strong> Café Longobucco<br />

Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch unseres Weihnachtsmarkts mit 30 Ständen ein.<br />

Gemeindeverwaltung und Vereine<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Parkverbot<br />

zum Weihnachtsmarkt<br />

Aus Anlass des Weihnachtsmarktes rund um das Rathaus in<br />

Unterweissach am Sonntag, dem 16.12.2012, ist es erforderlich,<br />

ab Samstag, 15.12.2012 folgende Parkflächen zu sperren:<br />

Samstag<br />

ab 8.00 Uhr<br />

Samstag<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Parkflächen rund um das Rathaus sowie<br />

Bürgerhaus in Unterweissach<br />

Parkflächen vor der Raiffeisenbank sowie<br />

vor dem Cafè Longobucco<br />

Die Parkflächen sind ab Sonntag, 24.00 Uhr, wieder nutzbar.<br />

Wir bitten um Beachtung, da es ansonsten zu Problemen be<strong>im</strong><br />

Aufstellen der Stände kommen kann.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung


6 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Patchworkgruppe der VHS Backnang<br />

„Quilt <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>“, die Patchworkgruppe der VHS Backnang, die in<br />

diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiern kann, freut sich,<br />

vor und während des Weihnachtsmarktes in Unterweissach ihre<br />

8. große Patchwork- und Quilt-Ausstellung <strong>im</strong> Bürgerhaus präsentieren<br />

zu können.<br />

Die Gruppe zeigt Patchwork- und Quilt-Arbeiten aus den letzten<br />

beiden Jahren. Am Weihnachtsmarkt-Sonntag werden am Verkaufsstand<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus schöne Patchwork-Arbeiten angeboten,<br />

die sich bestens als Weihnachtsgeschenke eignen.<br />

Auch dieses Mal werden wieder eine große Gemeinschaftsarbeit<br />

sowie weitere Preise verlost. Die kompletten Einnahmen durch<br />

den Losverkauf, der an allen Ausstellungstagen stattfindet, gehen<br />

dieses Mal an das Sprachförderprogramm der Gemeinde <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong> für Kindergarten- und Grundschulkinder nach dem<br />

Denkendorfer Modell.<br />

Die Ziehung der Gewinner erfolgt am Sonntag, dem 16.12.2012,<br />

um 18 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus.<br />

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

14 – 20 Uhr,<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

14 – 18 Uhr,<br />

Sonntag, 16.12.2012 (Weihnachtsmarkt) 11 – 19 Uhr.<br />

„Quilt <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>“ würde sich freuen, viele Besucher aus nah und fern<br />

in der Ausstellung begrüßen zu können.<br />

Kontakt: Quilt-<strong>im</strong>-<strong>Tal</strong>@gmx.de<br />

Kulturveranstaltungen ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk<br />

Vorankündigung<br />

Allein mit 13 Veranstaltungen <strong>im</strong> 1. Halbjahr 2013 wollen wir die Freunde von Kunst und Kultur überraschen. 2 dieser<br />

Veranstaltungen Naturtheater haben wir exemplarisch Heidenhe<strong>im</strong> herausgesucht e.V. um Ihnen bei der Hilfe für ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk<br />

behilflich zu sein. Weihnachtsmärchen 2012<br />

Roland Baisch, Kabarettist, Rumpelstilzchen<br />

beschäftigt sich in seinem Programm „Der graue Star“ musikalisch und<br />

komödiantisch Bild mit dem Phänomen: Älter werden in einer familiären Welt.<br />

Längst eine liebgewordene Tradition <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>: das vorweihnachtliche<br />

Märchenspiel für alle kleinen und großen Theater-<br />

Vorankündigung<br />

freunde.<br />

Freitag, 22. Februar 2013 – 20.00 Uhr<br />

Naturtheater Heidenhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Allmersbach <strong>im</strong> Aufgeführt <strong>Tal</strong>, Sport- wird dieses und Mal Kulturhalle<br />

eines der bekanntesten Märchen der<br />

Weihnachtsmärchen 2012<br />

Eintritt: 12,00 € (9,00 € ermäßigt)<br />

Eintritt:<br />

Gebrüder Gr<strong>im</strong>m: "Rumpelstilzchen". Das kleine koboldhafte Wesen<br />

verspricht, Stroh zu Gold zu spinnen, falls er dafür das erste Kind<br />

der jungen Müllerstochter erhält. Auch als diese inzwischen zur Königin<br />

geworden ist, besteht der kleine Klopfgeist auf seiner Forderung<br />

in der irrigen Annahme, "……dass niemand weiß, dass ich<br />

Rumpelstilzchen<br />

Rumpelstilzchen heiß." Bild Gitze & Band<br />

Längst eine liebgewordene Tradition <strong>im</strong> <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>: das vor-<br />

Karten sind an der Nachmittagskasse erhältlich.<br />

in ihrem Wolle-Kriwanek-Programm weihnachtliche Märchenspiel für alle kleinen „Bescht und großen of……. Theaterfreunde.<br />

Schwabenrock!“<br />

Zugesagt haben Künstler wie Thomas Roth (Geyers) und Sebastian Scheuthle<br />

Samstag, 15. Dezember 2012,<br />

als<br />

15.00<br />

musikalische<br />

Uhr<br />

Aufgeführt Gäste. wird dieses Mal eines der bekanntesten Märchen der<br />

Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> Gebrüder Gr<strong>im</strong>m: "Rumpelstilzchen". Das kleine koboldhafte Wesen<br />

verspricht, Stroh zu Gold zu spinnen, falls er dafür das erste Kind<br />

5,00 € - Erwachsene Samstag,<br />

der jungen<br />

20. April<br />

Müllerstochter<br />

2013<br />

erhält.<br />

– 20.00<br />

Auch als diese<br />

Uhr<br />

inzwischen zur Königin<br />

geworden ist, <strong>Weissach</strong>er besteht der kleine Klopfgeist <strong>Tal</strong> auf seiner 3,00 € - Kinder<br />

Bildungszentrum Forderung<br />

in der irrigen Annahme, "……dass niemand weiß, dass ich<br />

Für Bewirtung in der Pause ist – wie <strong>im</strong>mer – bestens gesorgt. Rumpelstilzchen heiß."<br />

Wir danken für die freundliche Unterstützung<br />

Karten sind an der Nachmittagskasse erhältlich.<br />

Eintritt <strong>im</strong> Vorverkauf: 15,00 € (12,00 € ermäßigt)<br />

Samstag, 15. Dezember 2012, 15.00 Uhr<br />

Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Für Bewirtung ist jeweils gesorgt<br />

Eintritt: 5,00 € - Erwachsene<br />

Vorverkauf:<br />

3,00 € - Kinder<br />

Nr. 1 am Markt, Unterweissach – Buchhandlung Kreutzmann, Backnang Für Bewirtung – Lebensmittel in der Pause ist – Pavan, wie <strong>im</strong>mer Allmersbach – bestens gesorgt. <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> –<br />

Auenwald-Apotheke, Unterbrüden – Bibliothek Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Wir danken für die freundliche Unterstützung<br />

Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Gemeinden Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Althütte, Auenwald und <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Wir danken für die freundliche Unterstützung<br />

mit der Bitte um Veröffentlichung <strong>im</strong> Nachrichtenblatt in der Woche 48/2012. Das Bild liegt bei<br />

Vielen Dank.<br />

Mit freundlichen Grüßen


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

7


8 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

9<br />

L e h r s t e l l e n b ö r s e<br />

Freie Lehrstellen sind <strong>im</strong> Internet unter www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter<br />

„Lehrstellenbörse“).<br />

Energieagentur<br />

Rems-Murr gGmbH<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg für den Rems-Murr-Kreis<br />

<strong>im</strong> Monat Dezember<br />

Backnang<br />

Rathaus Eingang B, Rechnungs- u. Ordnungsamt,<br />

EG, Zi. 7, Biegel 13<br />

6.12., 20.12. um 8:40 – 12:00 und 13:00 – 15:40 Uhr<br />

Schorndorf<br />

Verw.Gebäude Künkelin, 3. OG, Zi. 302, Urbanstr. 24<br />

13.12., 20.12. um 8:40 – 12:00 und 13:00 – 15:40 Uhr<br />

Waiblingen<br />

<strong>im</strong> Rathaus, 1. OG, Z<strong>im</strong>mer 106, Kurze Str. 33<br />

4.12., 11.12., 18.12. um 8:40 - 12:00 und 13:00 – 15:40 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter 0711 61466-510<br />

Beratungen sind nur nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

möglich. Die genauen Termine erfahren Sie in unserem Internetauftritt<br />

bzw. unter oben angegebener Telefonnummer. Die<br />

Versicherten werden gebeten, sämtliche Versicherungsunterlagen,<br />

sowie ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.<br />

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, online einen Termin unter dem<br />

Link: https://www.eservice-.de/eTermin/dsire/step0.jsp zu buchen.<br />

Wichtig: Nur Beratungen, keine Antragsaufnahme möglich.<br />

In allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung beraten Fachleute<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg,<br />

insbesondere über Rentenansprüche, Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten,<br />

sowie über Rehabilitationsleistungen.<br />

Die Beratung erfolgt computerunterstützt, somit können sofort<br />

kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und Renten berechnet<br />

werden.<br />

Energieberatungen für Bürger und Bürgerinnen<br />

der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Am Montag, dem 17. Dezember 2012, findet die Energieberatung<br />

der Energieagentur Rems-Murr gGmbH <strong>im</strong> Gemeinschaftsraum<br />

<strong>im</strong> Betreuten Wohnen, Backnanger Str. 35, in Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

zwischen 14 und 16 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen<br />

Termin mit der Energieagentur Rems-Murr (07151 975173-0).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Energieagentur<br />

Rems-Murr.<br />

Energieagentur Rems-Murr gGmbH<br />

Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), 71332 Waiblingen,<br />

Tel. 07151 975 173-0, E-Mail: info@ea-rm.de<br />

32. Landespreis für<br />

He<strong>im</strong>atforschung 2013<br />

Um beispielhafte wissenschaftliche Leistungen von Menschen zu<br />

würdigen, die sich ehrenamtlich mit einem Gebiet der He<strong>im</strong>atforschung<br />

befassen, das außerhalb ihrer fachlichen Ausbildung und<br />

ihrer Berufsarbeit liegt, wird seit 1982 jährlich der Landespreis für<br />

He<strong>im</strong>atforschung Baden-Württemberg verliehen. Näheres erfahren<br />

Sie auf der Homepage www.landespreis-fuer-he<strong>im</strong>atforschung.de.<br />

Prospekte sind auch auf dem Rathaus in Unterweissach erhältlich.<br />

k i n d e r g ä r t e n<br />

Förderverein<br />

Kindergarten Sandberg e.V.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten<br />

amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:<br />

Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter <strong>im</strong> Amt<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0, Telefax 07191 3556-10<br />

E-Mail: info@schlichenmaier.de<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr<br />

Am Samstag, 24. November, fand <strong>im</strong> katholischen Gemeindehaus<br />

der erste Adventsbasar des Fördervereins Kindergarten Sandberg<br />

e.V. statt. Viele fleißige Hände flochten aus dem von Förster Jochen<br />

Bek vom Forstamt Reichenberg gespendeten Reisig Adventskränze<br />

und stellten Gestecke her, die dann ganz individuell geschmückt<br />

wurden. Die Kindergartenkinder bastelten Engel und verzierten<br />

Kerzen mit buntem Wachs und es wurden liebevoll verpackte<br />

Weihnachtsplätzchen angeboten.<br />

Die interessierten Besucher konnten auch ganz besondere Ge-


10 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

stecke auf kunstvoll geschmückten Wurzeln, wunderschöne<br />

Herzen aus Buchsbaum mit eingeflochtenen Lämpchen und Türkränze<br />

erwerben. Abgerundet wurde das Angebot durch den Stand<br />

eines Kunsthandwerkers und natürlich wurde auch an das leibliche<br />

Wohl der großen und kleinen Besucher gedacht: Es gab leckere<br />

süße & herzhafte Waffeln sowie Glühwein und natürlich auch einen<br />

köstlichen alkoholfreien Punsch für unsere kleinen Besucher.<br />

Der Reinerlös wird für die Anschaffung von Instrumenten für die<br />

musikalische Früherziehung der Kinder <strong>im</strong> Kindergarten Sandberg<br />

verwendet. Als nächste Veranstaltung des Fördervereins Kindergarten<br />

Sandberg ist ein Kinderkleider- und Spielzeugbasar für<br />

Samstag, den 9. Februar 2013, in der Gemeindehalle in Unterweissach<br />

geplant.<br />

Gemeindekindergarten<br />

Liebigstraße Unterweissach<br />

pa r t n e r s c h a f t e n<br />

Partnerschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> - Marly<br />

Achtung! Das Partnerschaftskomitee <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

sucht dringend Quartiere!<br />

Anlässlich des Weihnachtsmarktes in unserer Gemeinde am dritten<br />

Adventssonntag erwarten wir in diesem Jahr eine Gruppe französischer<br />

Gäste aus unserer Partnergemeinde Marly.<br />

Am Samstag, dem 15. Dezember, kommt die Gruppe mit einem<br />

Kleinbus gegen 19 Uhr an. Am nächsten Tag steht die Besichtigung<br />

des Weihnachtsmarktes auf dem Programm, bevor die<br />

Gruppe um 16 Uhr wieder nach Hause fährt. Für die Aufnahme der<br />

Gäste benötigen Sie keine Französischkenntnisse.<br />

Falls Sie Interesse haben oder Rückfragen stellen möchten, wenden<br />

Sie sich bitte an Herrn Reinhard Heinkel, Tel. 54640, oder an Frau<br />

Petra Schmitz, Tel. 59816, vom Partnerschaftskomitee.<br />

Der Umwelt zuliebe: kein Streusalz!<br />

Ortsseniorenrat<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Der Ortsseniorenrat <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> trifft sich am Freitag, dem 07.<br />

Dezember 2012, um 16 Uhr, Bürgerhaus Galeriestube<br />

Vorgesehene Tagesordnung:<br />

1. Bericht über Aktivitäten seit der letzten Sitzung<br />

2. Kreisseniorenmesse am 17. März 2013;<br />

Stand der Angelegenheit<br />

3. Umfrage unter Senioren der Gemeinde;<br />

(Grundsatzentscheidung )<br />

4. Logo OSR <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>;<br />

5. Neugestaltung Marktplatz Unterweissach; Ideensammlung<br />

6. Ruhebänke Marktplatz Unterweissach<br />

7. Die 5 Esslinger; weiteres Vorgehen zur Einführung<br />

8. Bericht vom Gespräch mit Frau Hanel vom Ortsseniorenrat<br />

Auenwald<br />

9. VVS-Verkaufsstelle <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> Beratung über Antrag<br />

10. Radfahrtraining mit Elektrofahrrädern für Senioren<br />

11. Allfälliges<br />

Klaus A. Werner<br />

„Die Kirche bleibt <strong>im</strong> Dorf“ –<br />

Seniorenkino am 2.12.2012<br />

Am Sonntag Abend hieß es in der Seniorenbegegnungsstätte in<br />

Unterweissach „Die Kirche bleibt <strong>im</strong> Dorf“. Gezeigt wurde dieser<br />

Film vom Kinomobil Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit<br />

dem Seniorenclub 55+ <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> und dem Seniorenbüro der<br />

Gemeinde.<br />

Ingesamt 35 Besucher fanden trotz des schneereichen Wetters den<br />

Weg in die Seniorenbegegnungsstätte um die ausgelassene und<br />

charmante He<strong>im</strong>atklamotte in schwäbischer Mundart zu sehen, die<br />

seit dem Sommer auch in den Backnanger Kinos gezeigt wird.<br />

Auch <strong>im</strong> Jahr 2013 werden Kinotage mit verschiedenen Filmen für<br />

Alt und Jung angeboten. Nachfolgend die Termine:<br />

• Sonntag, 27.1.2013<br />

• Sonntag, 24.2.2013<br />

• Sonntag, 24.3.2012<br />

Eintritt: 4,00 € – (2,00 € für Mitglieder des Seniorenclubs)<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Seniorenbegegnungsstätte in Unterweissach.<br />

Ausschreibung eines<br />

Jugendmusikpreises<br />

Die Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> vergibt 2013 zum siebten Mal den<br />

Jugendmusikpreis. Dieser Wettbewerb findet am Samstag, dem<br />

13. April 2013, in der Seniorenbegegnungsstätte Brüdenwiesen<br />

in Unterweissach, statt.<br />

Wir bitten alle interessierten Kinder und Jugendliche, sich bis<br />

zum 15. März 2013 entsprechend beigefügtem Anmeldeformular<br />

be<strong>im</strong> Rathaus Unterweissach für diesen Preis anzumelden. Darüber<br />

hinaus eingehende Anmeldungen können aus organisatorischen<br />

Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden!<br />

Anmeldeformulare und einen Auszug der Richtlinien erhalten<br />

Sie be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt, Frau Bernhardt (Tel. 3531-11).<br />

Redaktionsschluss<br />

Bitte denken Sie rechtzeitig<br />

an den Redaktionsschluss montags 7.30 Uhr.<br />

Zu spät eingegangene Manuskripte können<br />

nicht <strong>im</strong>mer berücksichtigt werden.


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

11<br />

Neuer <strong>Weissach</strong>er Busfahrplan<br />

2013<br />

Der neue <strong>Weissach</strong>er Busfahrplan für das Jahr 2013 ist ab sofort<br />

erhältlich.<br />

Als Sponsoren konnten auch diesmal die Raiffeisenbank <strong>Weissach</strong>er<br />

<strong>Tal</strong> e.G. sowie die Gewerbebetriebe <strong>Tal</strong>bau-Haus und Betz-<br />

Tours (Manfred Betz) sowie Medienwelt Schlichenmaier für eine<br />

Finanzierung des Fahrplans gewonnen werden. An dieser Stelle<br />

gilt den Sponsoren ein herzliches Dankeschön.<br />

Erhältlich ist der <strong>Weissach</strong>er Busfahrplan 2013 ab sofort auf dem<br />

Rathaus Unterweissach, bei der Raiffeisenbank, der Nr. 1 Am<br />

Markt sowie bei Betz-Tours.<br />

Sportlerehrung für das Jahr 2012<br />

Auch <strong>im</strong> Jahr 2013 wird die Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> erfolgreiche<br />

Sportler aus dem Jahr 2012 ehren.<br />

Nach den Richtlinien, die nachstehend bekannt gegeben werden,<br />

findet die Sportlerehrung am Mittwoch, dem 13. März 2013 statt.<br />

Die Vereine werden gebeten, bis 11. Januar 2013 die zu ehrenden<br />

Sportler zu benennen.<br />

Sollten unseren Bürgern Sportler bekannt sein, die in auswärtigen<br />

Vereinen erfolgreich waren, bitten wir ebenfalls um schriftliche<br />

Mitteilung an das Bürgermeisteramt.<br />

Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Richtlinien über Ehrungen<br />

auf dem Gebiet des Sports<br />

vom 13.06.1979 mit Änderung vom 21.10.1982,<br />

20.04.1989, 13.06.1996 und 29.06.2000<br />

§ 1<br />

1. Mit der Ehrenmedaille der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> werden<br />

in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> ansässige Mitglieder öffentlicher Sportvereine<br />

sowie Mitglieder von Mannschaften und Staffeln <strong>Weissach</strong>er<br />

Sportvereine geehrt, die als Aktive, Junioren oder<br />

Jugendliche bei offiziellen Staffel-, Kreis-, Bezirks-, Landesoder<br />

Deutschen Meisterschaften eine Meisterschaft errungen<br />

oder eine anerkannte Höchstleistung aufgestellt haben.<br />

2. In gleicher Weise werden in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> ansässige Sportler<br />

geehrt, die als Mitglieder eines auswärtigen Vereines eine<br />

Meisterschaft errungen beziehungsweise eine Höchstleistung<br />

aufgestellt haben.<br />

3. Ebenfalls geehrt werden können bewährte Betreuer und Trainer<br />

von <strong>Weissach</strong>er Sportvereinen, die sich durch Ihre Tätigkeit<br />

um die Gemeinde verdient gemacht haben. Betreuer<br />

und Trainer von Sportlern, die eine Ehrenmedaille erhalten,<br />

können <strong>im</strong> Einzelfall geehrt werden.<br />

4. Sportler, die sich durch ihr Verhalten einer öffentlichen Ehrung<br />

unwürdig erwiesen haben, sind von der Verleihung der Ehrenmedaille<br />

ausgeschlossen.<br />

§ 2<br />

Die Ehrenmedaille wird zusammen mit einer Urkunde in folgender<br />

Abstufung verliehen:<br />

a) Ehrenmedaille in Gold:<br />

1. – 6. Platz einer Deutschen Meisterschaft.<br />

1. – 3. Platz einer Süddeutschen Meisterschaft.<br />

Anerkannte Deutsche Höchstleistung.<br />

Erstmalige Berufung in einer Deutschen Nationalmannschaft.<br />

b) Ehrenmedaille in Silber:<br />

1. – 3. Platz einer Baden-Württembergischen Meisterschaft<br />

oder Württembergischen Meisterschaft.<br />

4. – 6. Platz einer Süddeutschen Meisterschaft.<br />

7. – 12. Platz einer Deutschen Meisterschaft.<br />

Erstmalige Berufung in einer Baden-Württembergischen oder<br />

Württembergischen Auswahl.<br />

Anerkannte Landeshöchstleistung.<br />

c) Ehrenmedaille in Bronze:<br />

4. – 6. Platz einer Baden-Württembergischen oder Württembergischen<br />

Meisterschaft.<br />

1. – 3. Platz einer Bezirksmeisterschaft.<br />

d) Verleihung einer Urkunde:<br />

1., 2. und 3. Platz einer Kreismeisterschaft.<br />

1. Platz einer Staffelmeisterschaft.<br />

5., 10., 15. etc. Ablegen des Deutschen Sportabzeichens.<br />

§ 3<br />

1. Erringt ein Sportler in einem Jahr mehrere Meisterschaften, so<br />

erhält er nur die höherrangige Ehrenmedaille verliehen.<br />

2. Es können auch Sportler oder Mannschaften geehrt werden,<br />

die besondere Erfolge erzielt haben, aber nicht direkt in die<br />

Kriterien des § 2 eingeordnet werden können.<br />

3. Zusätzliche Zuwendungen können einem Verein für besondere<br />

Leistungen einer Jugendmannschaft zuerkannt werden.<br />

Die Zuwendung hat zweckgebunden der Jugendarbeit zuzukommen.<br />

Über die Höhe der Zuwendung entscheidet der Verwaltungs-<br />

und Umweltausschuss.<br />

§ 4<br />

Über die Verleihung entscheidet der Verwaltungs- und Umweltausschuss<br />

des Gemeinderates anhand der von Vereinen oder Privatpersonen<br />

zugegangenen Vorschläge.<br />

§ 5<br />

1. Die Ehrung findet in der Regel <strong>im</strong> Rahmen einer Feierstunde<br />

<strong>im</strong> 1. Vierteljahr statt.<br />

2. Dem Verwaltungs- und Umweltausschuss bleibt es vorbehalten,<br />

weitere Personen zu der Feierstunde als Gäste einzuladen.<br />

Wissenswertes<br />

zum Thema Winterdienst<br />

Häufig gehen Fragen be<strong>im</strong> Ordnungsamt ein, wie sich Anlieger von<br />

Straßen, Fußwegen und Gehwegen bei Schneefall und Glatteis verhalten<br />

müssen. Im Folgenden beantworten wir Ihnen einige häufig<br />

gestellte Fragen zum Thema Winterdienst auf Grundlage der Satzung<br />

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen,<br />

Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege.<br />

Was muss geräumt und gestreut werden<br />

Grundsätzlich gilt, der Gehweg muss entlang der Grundstücksgrenze<br />

auf einer Breite von 1 m von Schnee und Eis geräumt<br />

werden. Dies gilt auch für Anlieger in deren Straße kein Gehweg<br />

vorhanden ist oder für Anlieger an Fußwegen. In diesem Fall ist<br />

darauf zu achten, dass der geräumte Streifen an die angrenzend<br />

geräumte Fläche anschließt, damit der geräumte Weg durchgängig<br />

begehbar ist. Wenn nur ein einseitiger Gehweg in einer Straße


12 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

vorhanden ist, muss nur für diesen der Winterdienst durchführen<br />

werden.<br />

Wer muss räumen<br />

Die „Streupflichtsatzung der Gemeinde <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>“ verpflichtet<br />

die Haus- und Grundstückseigentümer und deren Mieter zum<br />

Räumen und Streuen. Wohnen mehrere Parteien in einem Haus,<br />

müssen sich diese absprechen, wer den Winterdienst übern<strong>im</strong>mt.<br />

Die Haftung erfolgt gesamtschuldnerisch.<br />

Bis wann muss geräumt sein<br />

Gehwege, Fußwege und Straßenränder (ohne Gehweg) müssen<br />

werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.30 Uhr geräumt<br />

und gestreut sein. Bei starkem Schneefall oder Eisglätte, muss<br />

das Räumen und Streuen ggf. wiederholt werden. Die Räum- und<br />

Streupflicht endet um 21.00 Uhr.<br />

Wie muss geräumt und gestreut werden<br />

Der geräumte Schnee sollte zwischen Fahrbahn und Gehweg<br />

angehäuft werden, wenn sonst kein Platz vorhanden ist (bitte<br />

den Schnee nicht auf die Fahrbahn werfen!). Nach Möglichkeit<br />

sollen bei einsetzendem Tauwetter die Straßeneinlaufschächte frei<br />

gemacht werden.<br />

Der Einsatz von Streusalz ist gemäß der Streupflichtsatzung der<br />

Gemeinde grundsätzlich verboten! Ausnahme: Bei Eisglätte auf<br />

Treppen, Rampen, Gefäll- und Steigungsstrecken. Zum Streuen<br />

sollte statt Salz abstumpfendes Material wie Sand, Split oder ähnliches<br />

verwendet werden.<br />

Gassen für Räumfahrzeuge freihalten<br />

Gerade in (älteren) Wohngebieten sind die Straßen teilweise<br />

schmal, was den Räumfahrzeugen mit ihren bis zu 3 m breiten<br />

Schilden die Durchfahrt erschwert, vor allem dann, wenn beidseitig<br />

geparkt wird. Bitte nehmen Sie be<strong>im</strong> Parken Rücksicht darauf<br />

und bedenken Sie, dass die Räumfahrzeuge auch einen gewissen<br />

Schwung be<strong>im</strong> Schneeschieben benötigen. Zent<strong>im</strong>etergenaues<br />

fahren um die geparkten Fahrzeuge herum ist nicht möglich. Sollte<br />

das Risiko einer Beschädigung zu groß sein, bleibt die Straße<br />

ungeräumt.<br />

„Der Schneepflug schiebt mir wieder alles zu“<br />

Der kommunale Bauhof und die Straßenmeisterei sind meist schon<br />

unterwegs, wenn die Mehrheit von uns noch in den Betten liegt,<br />

damit es auch <strong>im</strong> morgendlichen Berufsverkehr rund läuft. Trotzdem<br />

kann es sein, dass die kommunalen Räumfahrzeuge es nicht<br />

schaffen, das gesamte Straßen- und Wegenetz in der Gemeinde zu<br />

räumen, bevor dies die Anlieger tun. Es kann passieren, dass ein<br />

gerade von Ihnen geräumter Weg durch den Räumdienst wieder<br />

zugeschüttet wird. Zwar achten die Fahrer der Räumfahrzeuge<br />

darauf, nach Möglichkeit solche Situation zu vermeiden, aber<br />

leider lässt sich dies, trotz drehbarem Räumschild, nicht <strong>im</strong>mer<br />

verhindern.<br />

Wir wissen, dass es sehr ärgerlich ist, wenn ein Schneepflug ihren<br />

geräumten Weg wieder zuschiebt, bitten Sie jedoch bei solchen<br />

Ausnahmen um Ihr Verständnis.<br />

Wo erfahre ich mehr<br />

Weitere Informationen zum Winterdienst erhalten Sie be<strong>im</strong> Ordnungsamt<br />

der Gemeindeverwaltung unter der Tel.-Nr. 3531-32<br />

bzw. per E-Mail rudolf.scharer@weissach-<strong>im</strong>-tal.de.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Ordnungsamt<br />

Weihnachtsspendenaktion 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wie in den Vorjahren führen die Gemeinden des <strong>Weissach</strong>er<br />

<strong>Tal</strong>es eine gemeinsame Weihnachtsspendenaktion durch. Es<br />

ist vorgesehen, die eingegangenen Spenden für die Diakoniestation<br />

mit Tagespflege zu verwenden, sofern vom Spender<br />

nicht ausdrücklich ein anderer Spendenzweck genannt wird.<br />

Für alle eingegangenen Spenden stellt die Gemeinde eine<br />

Spendenbescheinigung aus.<br />

Die Namen der Spender werden <strong>im</strong> Gemeindemitteilungsblatt<br />

bekannt gegeben. Besondere Wünsche hinsichtlich der Einrückung<br />

des Namens (beispielsweise mit Erwähnung des Ehepartners)<br />

sollten Sie auf der Überweisung vermerken.<br />

Aus redaktionellen Gründen müssen die Spenden bis spätestens<br />

Freitag, 14. Dezember 2012<br />

auf eines unserer nachfolgenden Konten unter dem Verwendungszweck<br />

„Weihnachtsspendenaktion“ eingegangen<br />

sein:<br />

Kreissparkasse Waiblingen<br />

(BLZ 60250010) Konto-Nr. 354<br />

Volksbank Backnang<br />

(BLZ 60291120) Konto-Nr. 3585000<br />

Raiffeisenbank <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

(BLZ 60261818) Konto-Nr. 45364001<br />

Ich würde mich freuen, wenn sich auch in diesem Jahr wieder<br />

zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie örtliche<br />

Betriebe, Vereine und Institutionen an dieser Spendenaktion<br />

beteiligen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

An der Weihnachtsspendenaktion<br />

haben sich folgende Bürger bzw.<br />

Firmen beteiligt:<br />

• Keck, Manfred und Rosemarie,<br />

Rieslingweg 16, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

• Schlehner Heinz und Marianne,<br />

Kernerstraße 8, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

• Grau Adolf, Krokusstraße 1,<br />

71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Insgesamt gingen bereits 200,00 € ein.<br />

Anzeigenannahme:<br />

07191 3556-19


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

13<br />

Ablesung der Wasseruhren 2012<br />

In der Zeit vom 01.12.2012 bis 15.12.2012 werden <strong>im</strong> gesamten<br />

Gemeindegebiet die Wasserzähler abgelesen. Die Gemeindeverwaltung<br />

bittet, die Wasseruhren für die Wasserableser zugänglich<br />

zu machen und freien Zugang zu den Gebäuden zu gewähren. Die<br />

Wasserableser führen eine Bescheinigung mit sich, die sie gerne<br />

auf Verlangen vorzeigen.<br />

Sofern sie von den Ablesern <strong>im</strong> oben genannten Zeitraum mehrmals<br />

nicht angetroffen werden, erhalten Sie eine blaue Benachrichtigungskarte.<br />

Bitte teilen Sie uns auf dieser Karte bis Donnerstag,<br />

dem 20.12.2012, den Zählerstand mit. (bitte Absender nicht vergessen).<br />

Den Meldevordruck können Sie aber auch ausgefüllt <strong>im</strong> Rathaus<br />

Unterweissach abgeben. Telefonische Mitteilungen nehmen<br />

wir unter 07191 3531-15 entgegen, die Mitteilung per Fax ist unter<br />

07191 3531-615 oder 07191 3531-39 möglich.<br />

Selbstverständlich können Sie uns auch einfach eine E-Mail an<br />

Sylke.Sailer@weissach-<strong>im</strong>-<strong>Tal</strong>.de mit den erforderlichen Daten<br />

zukommen lassen.<br />

Sollte bis zum 20.12.2012 keine entsprechende Meldung über den<br />

Zählerstand bei der Gemeinde vorliegen, erfolgt eine Schätzung<br />

des Zählerstandes. Wir möchten noch darauf hinweisen, dass die<br />

Vorauszahlungen 2013 auf der Grundlage des Wasserverbrauchs<br />

des Jahres 2012 errechnet werden. Eine Schätzung des Wasserverbrauchs<br />

kann unter Umständen deshalb zu unliebsamen Überraschungen<br />

in Form einer hohen Wasserrechnung führen.<br />

Ein eventuell zu hoch geschätzter Verbrauch kann nämlich erst bei<br />

der Abrechnung zum 31.12.2013 berichtigt werden.<br />

Für Ihre Mitarbeit bedanken wir uns <strong>im</strong> Voraus.<br />

Generationswechsel<br />

an den Grundschulen<br />

Die langjährige Mitarbeiterin der Gemeinde in den Sekretariaten<br />

der Grundschulen in Unterweissach und Oberweissach, Frau Ingelore<br />

Fischer, wurde in die Altersteilzeit verabschiedet. Zusammen<br />

mit den beiden Schulleiterinnen Bettina Stach und Rita Hess-<br />

Holder sowie der Vertreterin des Personalrates Gabriela Teigler<br />

bedankte sich der Bürgermeister bei Frau Fischer für ihre Tätigkeit<br />

bei der Gemeinde seit dem Jahr 1989. In dieser Zeit war Frau<br />

Fischer für nun insgesamt 4 Schulleiterinnen und Schulleiter tätig.<br />

Sie hat in den vergangenen Wochen bereits ihre Nachfolgerin,<br />

Frau Isabel Hassler, in ihre Tätigkeit eingewiesen und eingearbeitet.<br />

Frau Hassler konnte aus diesem Anlass ebenfalls die besten<br />

Wünsche für ihre zukünftige Tätigkeit entgegennehmen.<br />

Übergabe Buch<br />

Herr Erb als Vorstandsmitglied vom He<strong>im</strong>atverein übergab Bürgermeister<br />

Schölzel vergangene Woche als Dank für die gute Zusammenarbeit<br />

und Unterstützung seitens der Gemeinde das neueste<br />

Werk des He<strong>im</strong>atvereins „Lehrfahrten und Reisebeschreibungen<br />

1982 – 2012“ von Heinz Langenbucher.<br />

Oma und Opa Backstube<br />

für Kinder<br />

Am vergangenen Freitag, 30.11.2012, gab es nun schon zum vierten<br />

Mal die „Oma und Opa Backstube“ für Kinder zwischen 2 und<br />

12 Jahren in der Seniorenbegegnungsstätte in Unterweissach.<br />

Bereits um 14.00 Uhr trafen die ersten Kinder zusammen mit ihren<br />

Großeltern ein. Nach dem jeder einen Platz gefunden hatte, ging<br />

es auch sofort los. Jedes Kind erhielt den Teig und eine Backfolie,<br />

welche mit dem Namen des Kindes versehen wurde. Anschließend<br />

wurde der Teig ausgewellt und mit den bereit liegenden Förmchen<br />

die gewünschten Teigfiguren ausgestochen. Mit Zuckerstreusel<br />

in verschiedenen Formen, Mandeln und Schokostreusel konnten<br />

anschließend die Ausstecherle noch individuell verschönert<br />

werden; die Kreativität der Kinder kannte keine Grenzen.<br />

v.l.n.r.: Frau Stach, Frau Hess-Holder, Frau Fischer, BM Schölzel,<br />

Frau Hassler, Frau Teigler


14 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Um die Wartezeit während des Backens zu verkürzen, konnten<br />

Mandalas angemalt und ein Nikolaus gebastelt werden. Zwischendurch<br />

gab es für die kleinen und großen „Bäcker“ Apfelsaft, Sprudel<br />

und Weihnachtsgebäck zur Stärkung.<br />

Insgesamt konnten an dieser Aktion 35 Kinder und 28 Erwachsene<br />

teilnehmen. Über die tolle Resonanz freute sich das Organisationsteam<br />

ganz besonders. Leider musste auch dieses Jahr auf<br />

Grund der übergroßen Nachfrage ein Aufnahmestopp verhängt<br />

werden. Wir hoffen, dass diese Kinder und Großeltern nächstes<br />

Jahr mehr Glück haben bei der Anmeldung.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

am 29.11.2012<br />

TOP 1<br />

Fragestunde<br />

Einer der anwesenden Zuhörer äußerte sich positiv über die <strong>im</strong><br />

Sitzungssaal aushängenden Planungen zum späteren Thema des<br />

Gemeinderats: Innerörtliches Entwicklungs- und Gestaltungskonzept.<br />

Des Weiteren kritisierte er die Art der Durchführung der<br />

Geschwindigkeitsmessungen in der Stuttgarter Straße. Seiner Meinung<br />

nach gehörten die Messeinrichtungen besser vor den Verkehrsteilnehmern<br />

verborgen. Die Gemeindeverwaltung sagte zu,<br />

diese Anregung an die Verkehrsbehörde weiterzugeben.<br />

TOP 2<br />

Blutspenderehrung<br />

v.l.n.r: Herr Erlenbusch, Bürgermeister Schölzel, Herr Pfauser sen.,<br />

Fr. Mayer, Herr Pfauser jun., Frau Burlafinger, Herr Wieland, Herr<br />

Ziegler<br />

In seiner Ansprache ging Bürgermeister Schölzel auf die Bedeutung<br />

der Blutspendeaktionen für die Versorgung in den Krankenhäusern,<br />

heutzutage insbesondere zur Behandlung von Krebspatienten,<br />

ein. Er wies darauf hin, dass der hohe Bedarf an Blut heute<br />

in erster Linie eine Folge des medizinischen Fortschritts sei. Viele<br />

der Operationen und Organübertragungen seien nur Dank moderner<br />

Transfusionsmedizin möglich geworden. Es sei daher heute<br />

umso wichtiger, dass es weiterhin Menschen gäbe, die ihr Blut für<br />

Kranke und Verletzte spenden. Er dankte den <strong>im</strong> Deutschen Roten<br />

Kreuz Tätigen für ihr ehrenamtliches Engagement, die Blutspendeaktionen<br />

durchzuführen.<br />

Für den DRK wies auch Herr Erlenbusch darauf hin, dass man auf<br />

die Spender angewiesen sei. Schließlich könne jeder in eine Notlage<br />

kommen und müsse mit Blut versorgt werden. Eine Spende<br />

könne heutzutage durch die Weiterbehandlung an bis zu vier Empfänger<br />

gehen, habe also eine große Streuwirkung. Er warb zugleich<br />

für die nächsten stattfindenden Blutspendeaktionen. Auch für die<br />

Spender gäbe es einen positiven Effekt, da über die Untersuchung<br />

ihres Blutes gleichzeitig eine Art Vorsorgeuntersuchung stattfinde.<br />

Folgende Blutspender wurden geehrt:<br />

Für 10maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel in Gold:<br />

Martina Burlafinger, Christa Haar (nicht anwesend), Birgit Heller<br />

(nicht anwesend), Martin Holzwarth, Tina Kerler (nicht anwesend),<br />

Birgit Mack (nicht anwesend), Carmen Müller (nicht anwesend),<br />

Heiko Pfauser, Thomas Sanzenbacher (nicht anwesend), Jens Ziegler<br />

Für 25maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel in Gold mit<br />

goldenem Lorbeerkranz:<br />

Jens Beese (nicht anwesend), Janine Bertelmann (nicht anwesend),<br />

Helga Mayer, Markus Müller (nicht anwesend), Volker Pohl (nicht<br />

anwesend), Hans Wieland<br />

Für 125maliges Blutspenden erhielt die Ehrennadel in Gold mit<br />

goldenem Eichenkranz:<br />

Fritz Pfauser<br />

TOP 3<br />

Bebauungsplan:<br />

„Hauswiesen/Brucher Bach“ in Oberweissach<br />

<strong>im</strong> Verfahren nach § 13 a BauGB<br />

a) Aufstellungsbeschluss<br />

Aufgrund der Hochwasserproblematik <strong>im</strong> hinteren Bereich „In den<br />

Hauswiesen“ soll für die dort noch 4 unbebauten Bauplätze die Möglichkeit<br />

geschaffen werden die Hauptwohnflächen nicht mehr <strong>im</strong><br />

hochwassergefährdeten Erdgeschoss unterbringen zu müssen und<br />

höher bauen zu dürfen. Die bisherige max. Traufhöhe von 4,50 m<br />

soll auf 6,85 m ermöglicht werden. Gleichzeitig sollen dort auch<br />

Doppelhäuser möglich werden.<br />

Hierzu wurde der Aufstellungsbeschluss für einen neuen Bebauungsplan<br />

gefasst.<br />

b) Billigung des Entwurfes und Auslegungsbeschluss<br />

Der vorgelegte Bebauungsplan-Entwurf wurde mit einer kleinen<br />

Ergänzung gebilligt. Es soll nun die öffentliche Auslegung und<br />

die Beteiligung der Behörden und sonstige Träger öffentlicher<br />

Belange erfolgen.<br />

TOP 4<br />

Innerörtliches Entwicklungs- und Gestaltungskonzept<br />

für Unterweissach<br />

Der Gemeinderat hatte in jüngster Vergangenheit beschlossen,<br />

für den innerörtlichen Bereich von Unterweissach einen Vorentwurf<br />

für ein Entwicklungs- und Gestaltungskonzept erarbeiten zu<br />

lassen.<br />

Das Architekturbüro „stammler architekten“ und das Landschaftsbüro<br />

Glück stellten hierzu den gemeinsamen Vorentwurf vor.<br />

Vom Gremium wurde das Konzept zur Kenntnis genommen. Es soll<br />

nun in einem ersten Schritt für den Bereich Marktplatz und Ochsenwiese<br />

eine Informationsveranstaltung mit den dortigen Anliegern<br />

durchgeführt und deren Anregungen aufgenommen werden.<br />

TOP 5<br />

Zwischeninformation zum 1. BürgerInnenrat in der Gemeinde<br />

Ordnungsamtsleiter Scharer erläutert das Projekt BürgerInnenrat.<br />

Im Februar 2012 wurde der Antrag an das Land Baden-Württemberg<br />

gestellt. Vergangenen Mittwoch traf sich die Resonanzgruppe<br />

zum 1. Termin. Dazwischen lagen die Beschlüsse des Gemeinderats<br />

zur Teilnahme am Projekt, die Zufallsauswahl von 300 BürgerInnen<br />

aus der Gemeinde, sowie die Auswahl von 20 Teilnehmern<br />

aus über 70 Zusagen der angeschriebenen BürgerInnen. Der BürgerInnenrat<br />

(die letztendlich ausgewählten Teilnehmer) trafen sich<br />

am 26. und 27.10.2012 zu einem Workshop mit dem Thema „Wie<br />

soll die Bürgerbeteiligung in der Gemeinde zukünftig aussehen“.<br />

Das Ergebnis des BürgerInnenrats wurde <strong>im</strong> BürgerInnen-Cafe am<br />

08.11.2012 öffentlich interessierten BürgerInnen vorgestellt.<br />

Die Resonanzgruppe (bestehend aus den Teilnehmern am BürgerInnenrat)<br />

wird sich Anfang Januar nochmals treffen, um die<br />

Gemeinderatsinformation zum gesamten Projekt (am 24.01.2013)<br />

vorzubereiten.<br />

TOP 6<br />

Beratung des Entwurfes der Haushaltssatzung und<br />

des Haushaltsplanes 2013 und des Wirtschaftsplanes<br />

des Versorgungsbetriebs Wasserversorgung 2013<br />

Zu Beginn erläuterte Herr Schölzel die Vorgehensweise der Bera-


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

15<br />

tung. Zuerst wird der Verwaltungshaushalt und der Vermögenshaushalt<br />

einzelplanweise und danach der Versorgungsbetrieb<br />

Wasserversorgung erläutert.<br />

Zum Einzelplan 0 Allgemeine Verwaltung, Hauptverwaltung, bat<br />

ein Gemeinderat, dass sich die Gemeinde um Fairtrade Produkte<br />

bewerben solle. BM Schölzel sagte zu, den Antrag auf die nächste<br />

Gemeinderatstagesordnung zu setzen.<br />

Eine Gemeinderätin wies auf die steigenden Kosten der Öffentlichkeitsarbeit<br />

bzw. Nachrichtenblatt hin. Eine Gemeinderätin machte<br />

den Vorschlag, den Preis des Nachrichtenblattes anzuheben und<br />

dass das Nachrichtenblatt zu günstig sei.<br />

Weiter fragt eine Gemeinderätin nach den GPA Kosten und die<br />

steigende Umlage des Rechenzentrums sowie die Kosten der Vollzugsbediensteten.<br />

Ein Gemeinderat möchte wissen, warum der<br />

Ansatz bei Unterabschnitt 1110 „Natur- und Umweltschutz“ bei<br />

sonst. spezielle Zweckausgaben halbiert wurde. Kämmerin Fr.<br />

Kienzle antwortete, dass sich dies aus dem Rechnungsergebnis<br />

des Vorjahres ergibt und weiter wurde die Höhe der Mittel für 2013<br />

vom jeweiligen Fachamt der Kämmerei gemeldet. Eine Gemeinderätin<br />

fragt nach, wie lange das Notariat noch in <strong>Weissach</strong> bestehen<br />

bleibt. BM Schölzel informierte, dass nach der neuen Regierung<br />

die „kleinen“ Notariate ab 2017 aufgelöst werden.<br />

Die Beratung kam daraufhin zum Einzelplan 2, Schulen. Hier<br />

wurde über die Schülerbeförderung sowie den Küchenbetrieb in<br />

der Ganztagesgrundschule Oberweissach diskutiert. BM Schölzel<br />

erläutert, dass die Punkte in der Haushaltsstrukturkommission<br />

behandelt werden.<br />

Im Einzelplan 3, Kultur, wurde von einer Gemeinderätin angeregt,<br />

sich Gedanken über den Tälestreff bzgl. der Kosten zu machen.<br />

Bürgermeister Schölzel wies daraufhin, dass die Tälestreff Vorbesprechung<br />

<strong>im</strong> Januar 2013 auf die Tagesordnung gesetzt wird.<br />

Weiter merkte eine Gemeinderätin die vielen Kursbelegungen der<br />

VHS in <strong>Weissach</strong> an und vergleicht die Belegungen der VHS mit<br />

anderen Gemeinden. BM Schölzel gibt zur Antwort dass dies auch<br />

ein Thema der Haushaltstrukturkommission sei.<br />

Im Einzelplan 4, Soziales, erfolgte eine Diskussion über die eingeplanten<br />

Kosten des Jugendtreffs.<br />

Im Einzelplan 5, Gesundheit, Sport, wird von einer Gemeinderätin<br />

vorgeschlagen, die Gebühren der Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung des Lehrschw<strong>im</strong>mbeckens neu<br />

zu kalkulieren.<br />

Weiter wird <strong>im</strong> Einzelplan 5 über den Wasserzins der Sportplätze<br />

diskutiert.<br />

Unter Einzelplan 7 stellte ein Gemeinderat der SPD Fraktion den<br />

Antrag, dass der Weihnachtsmarkt ab 2013 an einem Samstag<br />

durchgeführt werden soll.<br />

Die Verwaltung wird den Antrag auf die Tagesordnung setzen.<br />

Im Einzelplan 8, Wirtschaftliche Unternehmen, bemängelt ein<br />

Gemeinderat dass der Kauf der Netzgesellschaft nicht eingeplant<br />

sei. BM Schölzel erwiderte dass ein evtl. Kauf erst 2014 in Betracht<br />

gezogen werden kann und dies dann in den Haushaltsplan 2014<br />

aufgenommen werden könnte. Zum Einzelplan 9, Steuern und allgemeine<br />

Zuweisungen, erfolgte eine Diskussion über die Höhe der<br />

Gewerbesteuer und der Gewerbesteuerumlage der Gemeinde.<br />

Zum Vermögenshaushalt – Investitionen – wies eine Gemeinderätin<br />

darauf hin, dass bei einer energetischen Sanierung des Kindergartens<br />

Cottenweiler der Anbau für eine 4. Krippe bedacht werden<br />

soll.<br />

Zum Entwurf des Wirtschaftsplans des Versorgungsbetriebs Wasserversorgung<br />

fragte eine Gemeinderätin warum die Wasserleitungen<br />

in der Uhlandstrasse erst 2014 eingeplant wurden. BM<br />

Schölzel erwiderte, dass der Straßenbelag noch gut instand sei und<br />

die Verwaltung eine Auflistung der Straßenzüge sowie der Kosten<br />

von Reparaturen erstellt. Weiter ergab sich kein Diskussionsbedarf.<br />

Dem Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung<br />

sowie des Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung 2013 wurde<br />

daraufhin mit St<strong>im</strong>menmehrheit zugest<strong>im</strong>mt. Die Verabschiedung<br />

des Haushaltsplanes soll in der nächsten Sitzung des Gemeinderates<br />

mit den Haushaltsreden der Fraktionen erfolgen.<br />

TOP 7<br />

Bekanntgaben<br />

Bürgermeister Schölzel weist auf den jetzt erschienen <strong>Weissach</strong>er<br />

Fahrplan 2013 hin. Dieser ist auf dem Rathaus Unterweissach<br />

kostenlos erhältlich.<br />

TOP 8<br />

Verschiedenes<br />

Die Anfragen aus dem Gemeinderat betrafen:<br />

- Anregung, für den Ortsteil Unterweissach, für die Information<br />

von Anwohnern in Hochwasser gefährdeten Bereichen eine<br />

Telefonkette einzurichten.<br />

- Mobiles WC in der Welzhe<strong>im</strong>er Straße.<br />

- Baufälliges Haus an der Ortsdurchfahrt Oberweissach.<br />

- Schulwegführung Grundschule Unterweissach<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.<br />

Ortsbücherei<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> buecherei@weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 16 – 19 Uhr, Fr., 9 – 12 und 15 – 19 Uhr, Sa., 10 – 12 Uhr<br />

Friedensstraße 10, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 07191 368523, Fax 07191 368524<br />

Lesenachmittage <strong>im</strong> Dezember<br />

Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise<br />

in die Welt der Geschichten<br />

Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen<br />

Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören Es wird spannende,<br />

lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben.<br />

Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, …<br />

– lasst Euch überraschen.<br />

Geschichten ab 4 Jahren:<br />

18. Dezember<br />

Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder:<br />

11. Dezember<br />

Dienstags von 15.00 bis 15.45 Uhr<br />

keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei<br />

r e c y c l i n g<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

Rems-Murr-Kreis mbH<br />

Entsorgungstermine 6. bis 12. Dezember<br />

alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 11.12.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter),<br />

Di, 11.12.<br />

wöchentl. Leerung<br />

Biotonnen Di, 11.12.<br />

AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll<br />

werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern<br />

07151 501-9535 und 501-9538 beantwortet. Anfragen<br />

per Telefax sind unter 07151 501-9550 möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de,<br />

Internet: http://www.awg-rems-murr.de


16 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

a m t l i c h<br />

Bekanntgabe<br />

der am Donnerstag, 13. Dezember 2012, um 18:30 Uhr, stattfindenden<br />

öffentlichen Sitzung des Gemeinderates <strong>im</strong> Foyer der<br />

Gemeindehalle.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragestunde<br />

2. Bestätigung der Wahl des Kommandanten der Freiwilligen<br />

Feuerwehr gemäß § 8 des Feuerwehrgesetzes<br />

3. Bebauungsplan:<br />

„Mittlere Hart“ in Unterweissach<br />

Billigung des Vorentwurfes und frühzeitige Beteiligung<br />

4. Änderung der Abwassersatzung<br />

5. Teilnahme am Projekt „Fairtrade Gemeinde“<br />

6. Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes<br />

2013 sowie des Wirtschaftsplans der Wasserversorgung 2013<br />

7. Bekanntgaben<br />

8. Verschiedenes<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, den 03.12.2012<br />

Bürgermeisteramt<br />

Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

am 13.12.2012<br />

Worum geht es<br />

TOP 1<br />

Fragestunde<br />

Zu Beginn jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats haben Einwohner<br />

und Bürger die Gelegenheit, Fragen und Anregungen an<br />

die Mitglieder des Gemeinderats und den Bürgermeister zu richten.<br />

TOP 2<br />

Bestätigung der Wahl des Kommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr gemäß § 8 des Feuerwehrgesetzes<br />

Nach den Best<strong>im</strong>mungen des § 8 des Feuerwehrgesetzes und der<br />

Feuerwehrsatzung der Gemeinde bedarf die Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

der Zust<strong>im</strong>mung des Gemeinderats.<br />

TOP 3<br />

Bebauungsplan Mittlere Hart<br />

Hier: Billigung des Vorentwurfs und frühzeitige Beteiligung<br />

Der Gemeinderat hat bereits den Aufstellungsbeschluss für den<br />

Bebauungsplan „Mittlere Hart“ gefasst, auch wurde schon das<br />

Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan eingeleitet.<br />

Entsprechend der Vorschläge aus der Bürgerbeteiligung bzgl. der<br />

Revitalisierung des Rombold-Areals, den Zukunftswerkstätten, soll<br />

auf der Mittleren Hart oberhalb der Gewerbebrache, auf der ehemaligen<br />

Tonabbaufläche, ein Energiepark entstehen. Die Fläche<br />

wurde bereits veräußert, der Investor, die Eurosolid GmbH aus<br />

Leonberg, beabsichtigt dort ein Solarfeld mit Zwischenspeicherung<br />

zu realisieren. Zwischenzeitlich liegen Voruntersuchungen<br />

vor, auch fanden bereits zur Abst<strong>im</strong>mung mehrere Besprechungen<br />

mit den relevanten Behörden statt. Für das Bebauungsplanverfahren<br />

ist nun die frühzeitige Beteiligung der Behörde sowie<br />

der Öffentlichkeit vorgesehen.<br />

TOP 4<br />

Änderung der Abwassersatzung<br />

Nachdem <strong>im</strong> vergangenen Jahr erstmals die „gesplittete Abwassergebühr“<br />

eingeführt worden ist, wurde nun auch für das Jahr<br />

2013 eine erneute Kalkulation der Abwassergebühren, getrennt<br />

nach Schmutzwasser und Niederschlagswasser, durchgeführt. Die<br />

Kalkulation ist auf der Grundlage der Haushaltsplandaten 2013<br />

vom Büro AKU Wolfgang Schneider, Heilbronn erstellt worden. Es<br />

wird vorgeschlagen, die Abwassergebühren unter teilweisem Einschluss<br />

der Abdeckung von Fehlbeträgen aus den Vorjahren (<strong>im</strong><br />

Rahmen der 5-jährigen Gebührenkalkulation nach Kommunalabgabengesetz)<br />

ab 1.1.2013 neu zu beschließen.<br />

TOP 5<br />

Teilnahme am Projekt „Fairtrade Gemeinde“<br />

Seit vielen Jahren kommen bei der Gemeindeverwaltung Produkte<br />

aus fairem Handel zum Einsatz.<br />

Seit Beginn der Lokalen Agenda 21 <strong>im</strong> Jahr 1997 ist diese Handlungsweise<br />

dem Grundsatz „Global denken, lokal handeln“, als<br />

Kooperationsangebot an Menschen und Länder, die unter schwierigsten<br />

Bedingungen vor allem landwirtschaftliche Produkte erzeugen,<br />

gedacht.<br />

Mit einer Ausweitung des Angebots und Erfüllung weiteren Kriterien<br />

will sich die Gemeinde um die Verleihung des Titels einer<br />

„Fairtrade Gemeinde“ bewerben. Verliehen wird dieses Label<br />

begrenzt auf zwei Jahre, danach erfolgt eine erneute Zertifizierung.<br />

TOP 6<br />

Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes<br />

2013 sowie des Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung 2013<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2013 mit Wirtschaftsplan<br />

des Versorgungsbetriebs Wasserversorgung 2013 soll mit den<br />

Haushaltsreden der Fraktionen verabschiedet werden.<br />

TOP 7<br />

Bekanntgaben<br />

Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen.<br />

TOP 8<br />

Verschiedenes<br />

Zurzeit liegen noch keine Anträge zur Beschlussfassung vor.<br />

Bekanntgabe<br />

der am Donnerstag, 13. Dezember 2012, um 18:00 Uhr, stattfindenden<br />

öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses <strong>im</strong><br />

Foyer der Gemeindehalle.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Baugenehmigungsverfahren:<br />

Errichtung von zwei beleuchteten Werbetafeln<br />

auf Flst. 1509/4, Welzhe<strong>im</strong>er Str. 43 in Unterweissach<br />

2. Baugenehmigungsverfahren:<br />

Neubau Doppel-Carport mit Geräteraum auf Flst. 940/1,<br />

Sonnenblick 12, Unterweissach<br />

3. Bekanntgaben<br />

4. Verschiedenes<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, den 03.12.2012<br />

Bürgermeisteramt<br />

Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Polizei! - Rufnummer 110<br />

Bei Feuer! - Rufnummer 112


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

17<br />

Zweckverband Abwasserklärwerk<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> – Sitz <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Verbandsversammlung<br />

Hiermit wird zur Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Abwasserklärwerk <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> am Donnerstag, 6.<br />

Dezember 2012, 18.00 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus in Unterweissach eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich<br />

1. Betriebsbericht<br />

2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Vergabe Dachsanierung Faulturm<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Verschiedenes<br />

gez.<br />

Schölzel<br />

Verbandsvorsitzender<br />

F e u e r w e h r<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Alle Abteilungen<br />

Freitag, 7.12.2012, 19.30 Uhr – Hauptversammlung<br />

Jugend<strong>feuerwehr</strong><br />

Freitag, 7.12.2012, 19.30 Uhr – Hauptversammlung Gesamtwehr<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Baden-Württemberg<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Meldestichtag zur<br />

Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung<br />

für 2013 ist der 01.01.2013<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2012 an die uns bekannten<br />

Tierbesitzer versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2013 keinen Meldebogen erhalten haben,<br />

rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 20 des Gesetzes zur<br />

Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar 2013 meldepflichtig.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften,<br />

erhalten Mitte Januar 2013 einen Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde<br />

Schweine<br />

Schafe (ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Bienenvölker (sofern nicht be<strong>im</strong> Landesverband gemeldet)<br />

Hühner<br />

Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

– Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel.<br />

Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und<br />

Informationssystem für Tiere) herangezogen.<br />

– Gefangengehaltene Wildtiere<br />

(z. B. Damwild, Wildschweine)<br />

– Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen<br />

meldepflichtigen Tiere (s. o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht<br />

für die Hühner und /oder Truthühner.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere <strong>im</strong> landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Zu melden ist <strong>im</strong>mer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss<br />

die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt <strong>im</strong> Landratsamt,<br />

bzw. bei den Stadtkreisen das Bürgermeisteramt, gemeldet<br />

werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Ab 2013 besteht nicht mehr die Möglichkeit die Tierseuchenkasse<br />

BW zu ermächtigen die Schweine-, Schaf-, und/oder Ziegendaten<br />

an HIT weiterzuleiten. Bitte melden Sie zum Stichtag<br />

01.01.2013 die Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen bis<br />

15.01.2013 selbstständig an HIT. Nähere Informationen und<br />

Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt, welches<br />

mit dem Meldebogen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage<br />

unter www.tsk-bw.de.<br />

Für Rinder in BHV1-Sanierungsbetrieben und in Betrieben ohne<br />

BHV1-Status gelten geänderte Beitragssätze. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen<br />

verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter www.<br />

tsk-bw.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur<br />

Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können<br />

Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand<br />

der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 9673-669, Fax: 0711 9673-700,<br />

E-Mail: info@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de<br />

A lt e r s j u b i l a r e<br />

Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag:<br />

07.12.2012:<br />

Herrn Walter Strohmaier, Kelterweinberge 43,<br />

Unterweissach<br />

78 Jahre<br />

08.12.2012:<br />

Herrn Wolfgang Bitzer, Rechbergstr. 15, Unterweissach 76 Jahre<br />

Frau Julianna Bracher, Narzissenweg 19, Oberweissach 70 Jahre<br />

10.12.2012:<br />

Herrn Hans-Jürgen Zorn, Mitteldresselhof 7,<br />

Unterweissach<br />

72 Jahre<br />

11.12.2012:<br />

Frau Olga Lang, Krokusstraße 8, Oberweissach 86 Jahre<br />

Herrn Walter Reichert, Dahlienweg 14, Bruch 77 Jahre<br />

Herrn Walter Spinner, Kantstraße 2, Unterweissach 74 Jahre<br />

Herrn Gerhard Kinzel, Täferhalde 7, Unterweissach 72 Jahre<br />

12.12.2012:<br />

Frau Elisabeth Fesenbeck, Schillerstr. 6, Cottenweiler 75 Jahre<br />

Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres<br />

Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.


18 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

s ta n d e s a m t<br />

Sterbefälle<br />

Am 21./22.11.2012 ist Herr Albert Karl Häußer, wohnhaft gewesen<br />

in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Brüdener Straße 10, in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

verstorben.<br />

Am 23.11.2012 ist Herr Bruno Egmund Heise, wohnhaft gewesen<br />

in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Brüdenwiesen 5, in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> verstorben.<br />

Am 25.11.2012 ist Frau Elsa Renate Gropp, geb. Eichhorn, wohnhaft<br />

gewesen in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Eichendorffweg 16, in Backnang<br />

verstorben.<br />

Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

wa r e n ta u s c h b ö r s e<br />

Folgende Gegenstände sind Kontaktanschrift<br />

kostenlos abzugeben<br />

Kaufladen mit Zubehör Tel. 300642<br />

Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel<br />

telefonisch unter 3531-12 oder schriftlich bis spätestens<br />

jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer und<br />

Anschrift mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht.<br />

Einwohnerzahlen der Gemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Gesamtgemeinde am 31.10.2012 7.027<br />

Zuzüge + 38<br />

Wegzüge - 37<br />

Geburten + 3<br />

Sterbefälle - 6<br />

Einwohnerstand am 30.11.2012 7.025<br />

Einwohnerzahlen in den Teilorten:<br />

31.10.2012 30.11.2012<br />

Unterweissach 4.175 4.180<br />

Oberweissach 1.277 1.269<br />

Cottenweiler 1.006 1.010<br />

Bruch 569 566<br />

Insgesamt 7.027 7.025<br />

KW 49/12<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch die Geschwindigkeitsmessungen Stadt Backnang<br />

durch die Stadt Backnang<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 55 in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – Unterweissach<br />

am 29.11.2012 von 11.10 bis 13.17 Uhr<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 55 in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – Unterweissach am 29.11.2012 von 11.10 bis 13.17<br />

Uhr<br />

Überschreitung um km/h<br />

Fahrzeuge davon 6-10 11-15 16-20 21-25 26-30 31-40<br />

gesamt beanstandet<br />

1600 13 7 5 - 1 - -<br />

Mit einer Anzeige<br />

erreichen Sie die<br />

ungewöhnlichsten Kunden!<br />

Liebenzeller<br />

Gemeinschaft<br />

k i r c h e n<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.<br />

Donnerstag, 6. Dezember<br />

19.30 Uhr Cottenweiler Dorftreff<br />

Bibelgespräch<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> www.evkiwit.de<br />

Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker<br />

Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575,<br />

Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343,<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_1@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 10 – 12 Uhr, Donnerstag 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr<br />

Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach,<br />

Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651,<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_2@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 16 – 18 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr<br />

Diakonat <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>: Diakonin Annette Roth<br />

Brüdener Str. 2/1, Unterweissach,<br />

Tel. 07191 3534-59, E-Mail: roth@evkbz-bk.de<br />

Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 9140892,<br />

Fax 07191 310651, E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de<br />

Wochenspruch zum Zweiten Sonntag <strong>im</strong> Advent<br />

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.<br />

Lukas 21, 28<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach, Pfarrer Stroh<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Oberweissach, Pfarrer Duncker<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst mit Probe für das Krippenspiel in<br />

Unterweissach<br />

Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

17.00 Uhr Lichtmomente <strong>im</strong> Advent, Evangelische Sankt Agatha<br />

Kirche in Unterweissach: Lieder und Geschichten für<br />

Familien mit Kindern<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

15.30 Uhr Andacht <strong>im</strong> Alexander-Stift in<br />

Unterweissach, Pfarrer Kraus<br />

Termine<br />

Kirchengemeinderat: Di, 11. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Öffentliche Sitzung in Unterweissach. Die Tagesordnung entnehmen<br />

Sie bitte dem Aushang in den Schaukästen der Kirchengemeinde<br />

und unter www.evkiwit.de<br />

Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene<br />

Do, 6. Dezember, 15.00 Uhr<br />

Spieletreff <strong>im</strong> Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße<br />

29, für alle ab 40, die Freude an Gesellschaftsspielen<br />

haben<br />

Fr, 7. Dezember, 20.00 Uhr<br />

Pop-Chor-Projekt zur Vorweihnachtszeit, Unterweissach


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

19<br />

Mo, 10. Dezember, 20.00 Uhr<br />

Kirchenchor, Unterweissach<br />

Di, 11. Dezember, 14.30 Uhr<br />

Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, Unterweissach: Adventliches<br />

Beisammensein<br />

Di, 11. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Frauenkreis, Oberweissach: Adventsfeier mit Frau Egelkraut und<br />

Frau Kr<strong>im</strong>mer<br />

Fr, 14. Dezember, 20.00 Uhr<br />

Pop-Chor-Projekt zur Vorweihnachtszeit, Unterweissach<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Mi, 12. Dezember, 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht Bezirk I, Unterweissach<br />

Mi, 12. Dezember, 15.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht Bezirk II, Oberweissach<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Do, 6. Dezember, 9.30 Uhr<br />

Windelflitzer (0 – 1 Jahr), Unterweissach<br />

Fr, 7. Dezember, 9.30 Uhr<br />

Rasselbande (½ – 1½ Jahre), Unterweissach<br />

Mo, 10. Dezember, 10.00 Uhr<br />

Hoppelhasen (1½ – 2½ Jahre), Unterweissach<br />

Di, 11. Dezember, 9.30 Uhr<br />

Gummibärenbande (1 – 2 Jahre), Unterweissach<br />

Do, 13. Dezember, 9.30 Uhr<br />

Windelflitzer (0 – 1 Jahr), Unterweissach<br />

Fr, 14. Dezember, 9.30 Uhr<br />

Rasselbande (½ – 1½ Jahre), Unterweissach<br />

Kinder- und Jugend-Gruppen<br />

Fr, 7. Dezember, 18.00 Uhr<br />

Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2), Oberweissach<br />

Di, 11. Dezember, 17.00 Uhr<br />

Mädchenjungschar Wilde Hunde (ab Klasse 2), Unterweissach<br />

Fr, 14. Dezember, 18.00 Uhr<br />

Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2), Oberweissach<br />

Hinweise<br />

Dank aus Maiski<br />

Frau Veigel überbrachte der Kirchengemeinde eine Dankurkunde<br />

aus Maiski. Dort werden auch mit Spenden der Kirchengemeinde<br />

neue Kirchen gebaut, in denen Räume für die Unterkunft von<br />

Obdachlosen und für die Essensausgabe an Bedürftige vorgesehen<br />

sind.<br />

Die Vorsitzenden der Kirchengemeinde mit Mitgliedern des Partnerschaftskomitees:<br />

Pfarrer Duncker, Herr Heinkel, Herr Veigel, Frau<br />

Veigel, Herr Schwenger, Frau Hohenleitner (vlnr).<br />

Adventsverkauf<br />

Wir danken allen Spendern von Tannengrün, Gutsle und Kuchen,<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Käuferinnen<br />

und Käufern sehr herzlich. Der Erlös ist für die Renovierung des<br />

Max-Fischer-Gemeindehauses in Oberweissach best<strong>im</strong>mt.<br />

Ökumenisches Hausgebet <strong>im</strong> Advent<br />

Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden<br />

am Montag, 10. Dezember, um 19.30 Uhr zum Ökumenischen<br />

Hausgebet <strong>im</strong> Advent ein. Faltblätter liegen in den Pfarrämtern<br />

und in der Kirche auf.<br />

Telefonseelsorge<br />

Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800<br />

1110111 und 0800 1110222<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel. 51211, Fax 56332<br />

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>)<br />

Pfarrer Kraus. E-Mail: pfarrer.kraus@kswt.de<br />

Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914756,<br />

E-Mail: pastref.blazek@kswt.de<br />

Pfarrbüro – Frau Heiter, E-Mail: pfarrbuero.weissach@kswt.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montags, Dienstags und Freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindehaus <strong>Weissach</strong> Tel. 342939<br />

Gemeindezentrum Allmersbach Tel. 52021<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich <strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand<br />

können wir <strong>im</strong> Haushalt und be<strong>im</strong> Einkauf helfen.<br />

Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge<br />

mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für <strong>Weissach</strong> Frau Frank, Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl, Tel. 52016<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 6. Dezember<br />

06.00 Uhr 1. Rorategottesdienst in Ebersberg, bitte Kerzen mitbringen!<br />

Anschließend Frühstücksgelegenheit <strong>im</strong><br />

Gemeindezentrum<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

06.00 Uhr 1. Rorategottesdienst in Allmersbach, bitte Kerzen<br />

mitbringen! Anschließend Frühstücksgelegenheit <strong>im</strong><br />

Gemeindezentrum<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

14.00 Uhr Dankandacht in Allmersbach zum 80. Geburtstag von<br />

Herrn Josef Pek<br />

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum 2. Adventssonntag in Allmersbach<br />

mit Bußfeier für alle zur Vorbereitung auf<br />

das Weihnachtsfest<br />

Sonntag, 9. Dezember, 2. Adventssonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

10.30 Uhr Festtagsgottesdienst zum Kirchweihfest in Althütte,<br />

mitgestaltet vom ökum. Chor<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

06.00 Uhr 2. Rorategottesdienst in <strong>Weissach</strong>, mitgestaltet vom<br />

Arbeitskreis für Mission, bitte Kerzen mitbringen.<br />

Anschl. Frühstücksgelegenheit <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Andacht <strong>im</strong> Alexanderstift in <strong>Weissach</strong><br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

06.00 Uhr 2. Rorategottesdienst in Ebersberg, bitte Kerzen mitbringen.<br />

Anschließend Frühstücksgelegenheit <strong>im</strong><br />

Gemeindezentrum<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

06.00 Uhr 2. Rorategottesdienst in Allmersbach, mitgestaltet<br />

vom Arbeitskreis für Mission, bitte Kerzen mitbringen.<br />

Anschließend Frühstücksgelegenheit <strong>im</strong> Gemeindezentrum


20 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Termine<br />

Donnerstag, 6. Dezember<br />

19.00 Uhr Gemeindehaus <strong>Weissach</strong><br />

Adventlicher Abend <strong>im</strong> Kirchengemeinderat mit<br />

Bekanntgabe der Sitzungstermine in 2013<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

17.00 Uhr Gemeindehaus <strong>Weissach</strong><br />

Abschluss der Exerzitien <strong>im</strong> Alltag<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

19.00 Uhr Pfarrhaus <strong>Weissach</strong><br />

Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

20.00 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach<br />

2. Abend der Glaubensgespräche <strong>im</strong> Advent mit Herrn<br />

Dolpp. Thema: „Zu Bethlehem geboren“<br />

Wir betrachten und vergleichen die Kindheitserzählungen<br />

des Matthäus- und des Lukasevangeliums. Was ist<br />

ihnen gemeinsam, worin unterscheiden sie sich Bitte<br />

lesen und meditieren Sie die Ihnen weithin bekannten<br />

Texte und bringen Sie Ihre Erfahrungen in das Gespräch<br />

ein. Weihnachten hat <strong>im</strong>mer noch eine relative Anerkennung<br />

in unserer Gesellschaft. Woran liegt das<br />

Was unterscheidet das Christentum von anderen Religionen,<br />

wenn es die Menschwerdung Gottes verkündet<br />

Liegen die Gebeine der Heiligen drei Könige<br />

wirklich <strong>im</strong> Kölner Dom Warum gibt es eigentlich<br />

zwei Weihnachtsfeste, am 25. Dezember und am 6.<br />

Januar<br />

Ganz unterschiedliche Fragen.<br />

Dienstags:<br />

18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach<br />

Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich<br />

willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 54590.<br />

Kinder- und Jugendgruppen:<br />

Blockhütte <strong>Weissach</strong>:<br />

Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr-Sonntags-Gottesdiensten<br />

in <strong>Weissach</strong><br />

Gemeindezentrum Allmersbach:<br />

Donnerstags:<br />

17.00 – 18.30 Uhr Pfadigruppe „Pfefferkörner“ mit Aurelia und<br />

Lisa<br />

19.00 – 20.30 Uhr Pfadis „friends for ever“ mit Isy und Sandra<br />

Freitags:<br />

16.00 – 17.00 Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Sani<br />

16.30 – 18.00 Uhr Wichtelgruppe „Butterflies“ mit Jennifer und<br />

Regina<br />

ab 18.00 Uhr Ranger „icke Freunde“ (ab 16 Jahre)<br />

Auf den Spuren des Heiligen Martin<br />

Diözesane Martinswallfahrt nach Szombathely, Ungarn<br />

mit Bischof Fürst vom 21. bis 25. Mai 2013<br />

Dekanat Rems-Murr mit eigenem Bus dabei<br />

Herzliche Einladung zu dieser interessanten Pilgerfahrt nach<br />

Ungarn. Infos und Flyer gibt‘s dazu in Ihrem Pfarrbüro oder direkt<br />

bei uns in der Geschäftsstelle. geschaeftsstelle@kadek.de Anmeldung<br />

direkt bei der Pilgerstelle in Stuttgart, pilgerstelle@caritasdicvrs.de<br />

Tel. 0711 26331233<br />

Unser Rems-Murr Pilgerbus wird begleitet von Pfarrer Luwig<br />

Mattes, Remshalden ( geistliche Leitung ) und dem Zweiten Vorsitzenden<br />

des KGR Korb, Herrn Klaus-Dieter Minniger ( Reiseleiter )<br />

Preis pro Person <strong>im</strong> DZ inkl. Fahrt, Hotels, Verpflegung, Führungen<br />

499,00 Euro.<br />

Anmeldungen sind bis 31.1.2013 möglich.<br />

Den Advent feiern und gestalten<br />

Herzliche Einladung zur Mitfeier unserer frühmorgendlichen Rorategottesdienste<br />

mit anschließender Frühstücksgelegenheit. Rorate<br />

feiern wir jeweils am Mittwochmorgen um 6 Uhr in <strong>Weissach</strong> und<br />

am Freitagmorgen um 6 Uhr in Allmersbach.<br />

Auch zur Mitfeier der Gottesdienste an den 4 Adventssonntagen<br />

laden wir alle sehr herzlich ein. Den Vorabendgottesdienst zum<br />

2. Adventssonntag am Samstag, 8. Dezember, um 18 Uhr in Allmersbach<br />

werden wir mit einer Bußfeier verbinden. Eine weitere<br />

Bußfeier werden wir <strong>im</strong> Sonntagabendgottesdienst um 18 Uhr am<br />

3. Adventssonntag in Althütte halten.<br />

Evang.-methodistische Kirche<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Wochenspruch zum 2. Advent:<br />

Richtet euch auf und erhebt freudig den Kopf: Denn eure Befreiung<br />

ist nahe! Lukas 21, 28<br />

Donnerstag, 6. Dezember<br />

12:30 – open door:<br />

14:00 Uhr Angebot für Teens <strong>im</strong> BIZE<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

19:00 Uhr Offener Advent bei Familie Golderer, Waldenweiler<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Kinderbetreuung,<br />

Predigt: Pastor R. Wick<br />

Montag, 10. Dezember<br />

19:30 Uhr Hausgebet <strong>im</strong> Advent in der Christuskirche<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenkinder“<br />

12:30 - open door:<br />

14:00 Uhr Angebot für Teens <strong>im</strong> BIZE<br />

20:00 Uhr „Oase“ Frauengruppe in BK<br />

Mittwoch, 12 14:00 Uhr<br />

19:30 Uhr Gebetskreis<br />

20:00 Uhr Posaunenchor<br />

„Davon ich singen und sagen will“<br />

Am Montag, 10.12., um 19.30 Uhr läuten die christlichen Kir-


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

21<br />

chen in Baden-Württemberg das Hausgebet <strong>im</strong> Advent ein, welches<br />

nach einer gemeinsamen Ordnung gefeiert wird. Wir feiern in<br />

der Christuskirche diese Liturgie mit und laden zum gemeinsamen<br />

Beten und Feiern ein.<br />

Neuapostolische Kirchengemeinden<br />

Allmersbach i. T., Auenwald, <strong>Weissach</strong> i. T.<br />

www.nak-backnang.de<br />

Gottesdienste in<br />

Auenwald-Lippoldsweiler<br />

Lerchenstraße 2, 71549 Auenwald-Lippoldsweiler<br />

Auenwald-Unterbrüden<br />

Lippoldsweiler Straße 57, 71549 Auenwald-Unterbrüden<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

ab 12 Uhr unsere Jugend lädt ein, an ihren Stand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

in Unterbrüden be<strong>im</strong> Rathaus<br />

Sonntag, 9. Dezember – 2. Advent<br />

09.30 Uhr Gottesdienste in beiden Gemeinden<br />

09.30 Uhr Bezirks-Jugendgottesdienst in Sulzbach/M<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

20.00 Uhr Gottesdienste in beiden Gemeinden<br />

v e r e i n e<br />

Geschäftsstelle für<br />

Kirchberg 9, Unterweissach<br />

Internet: www.sgw-sport.de<br />

E-Mail: info@sgw-sport.de<br />

Telefon-Nr.: 07191 58598<br />

Fax-Nr.: 07191 302687<br />

Tennis Info: 07181 487932-0<br />

E-Mail: RAGuertler@aol.com<br />

Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr, donnerstags<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif<br />

-Abteilung Tischtennis<br />

Abteilungsversammlung<br />

Wann: Mittwoch, den 12. Dezember 2012, 19.30 Uhr<br />

Wo: Restaurant Löwen, Käsbühlstraße 1, 71573 Heutensbach<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

- Abteilungsleiterin<br />

- Kassier<br />

- Jugendleiter<br />

- Jugendvertreter<br />

- Mannschaftsführer<br />

3. Jugendtraining/-betreuung<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahlen<br />

- Abteilungsleiter<br />

- stellvertretender Abteilungsleiter<br />

- Jugendleiter<br />

- Kassier<br />

- Kassenprüfer<br />

- Festwart<br />

- Pressewart<br />

6. Mannschaftsaufstellungen Rückrunde<br />

7. Verschiedenes<br />

Änderungen zur Tagesordnung konnten bis 3. Dezember 2012<br />

bei der Abteilungsleiterin (Telefon 07191 4955110) eingereicht<br />

werden.<br />

Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.<br />

Daniela Nasdal, Abteilungsleiterin<br />

-Abteilung Volleball<br />

Der erste Sieg der Saison!<br />

Bei ihrem fünften Spiel mussten die Volleyballer der SG Backnang/<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> be<strong>im</strong> Tabellennachbarn TSV Gaildorf antreten.<br />

Obwohl Trainer Pit Richter auf drei Spieler des Kaders verzichten<br />

musste, hatte er sein Team bestens eingestellt: Die Partie war<br />

bereits nach 54 Minuten mit 3:0 zugunsten der SG entschieden.<br />

Mit diesem deutlichen Erfolg ist das zu Saisonbeginn neu gebildete<br />

Team nun endlich in der Bezirksliga angekommen.<br />

Ab der ersten Minute präsentierten sich die Gäste wacher und<br />

agiler. Bereits be<strong>im</strong> Stand von 6:1 nahmen die Gaildorfer eine Auszeit.<br />

Die Führung gab man fortan nicht mehr aus der Hand, erhöhte<br />

erst zum 18:11 und dann zum 25:18 Satzgewinn. Der zweite Satz<br />

verlief zunächst zwar knapper, jedoch geriet man nie in Rückstand<br />

und ließ die langsam verzweifelnden Hausherren nicht ins Spiel<br />

kommen. Mit Konstanz und toller Mannschaftsleistung wurde auch<br />

dieser Satz mit 25:18 geholt. Anstatt sich aber auf dem Vorsprung<br />

auszuruhen, nahm man sich vor <strong>im</strong> dritten Durchgang noch aktiver<br />

<strong>im</strong> Feld und aggressiver <strong>im</strong> Angriff zu sein. Durch eine Aufschlagserie<br />

von Zuspieler Frieder Döhrer konnte man sich bereits<br />

zu Beginn klar mit 10:1 absetzen. Der stark spielende Außenangreifer<br />

Matthias Baier legte mit einer weiteren Aufschlagserie zum<br />

17:2 nach. Den Erfolg in Reichweite gelang den Volleyballern der<br />

SG fast alles, sodass die Gastgeber keine 10 Punkte erreichten. Mit<br />

25:9 feierten die Gäste nicht nur ihren dritten Satzgewinn, sondern<br />

auch den ersten Saisonsieg.<br />

SG Backnang/<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>: Baier, Becker, Döhrer, Käfer, Schlichenmaier,<br />

Schmackei, Tomic, Wagner.<br />

TSV Gaildorf – SG Backnang/<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 0:3<br />

(18:25, 18:25, 9:25)<br />

Sportverein<br />

Unterweissach 1930 e. V.<br />

Jugend<br />

F2-Jugend Turnier in Weinstadt<br />

SVU II – SC Weinstadt II 0:0<br />

Trotz drückender Überlegenheit gelang unserer Mannschaft zum<br />

Turnierauftakt kein Sieg. Das Tor der Gastgeber war wie vernagelt,<br />

stets standen entweder der gute Torspieler des SC oder die Latte<br />

unserem etwas zu ungestümen Anrennen <strong>im</strong> Weg. Jeder Spieler<br />

wollte durch die Mitte und das Tor selbst machen und der Blick<br />

für den freien Mitspieler hat gefehlt. Hätten wir gewusst wie sehr<br />

uns diese beiden Punkte am Ende zum Erreichen des Halbfinales<br />

fehlen sollten, wäre der Ärger noch größer gewesen. So mussten<br />

wir zunächst zufrieden sein, denn kurz vor Spielschluss kam auch<br />

der Gegner zumindest einmal sehr gefährlich vor unser Tor.<br />

Sport Kultur Stuttgart – SVU II 2:2<br />

In diesem Spiel machten wir aus einem 0:1-Rückstand durch einen<br />

Doppelschlag von Felix Reinhuber und Leon Klitzing eine 2:1-Führung.<br />

Nach diesen beiden sehenswerten Toren schien die Mannschaft<br />

den Gegner jetzt <strong>im</strong> Griff zu haben. Doch kurz vor Schluss<br />

fiel dann der nicht unverdiente Ausgleich für die Stuttgarter.<br />

SVU II – SV Vaihingen 0:3<br />

Gegen den späteren Finalisten aus Vaihingen waren wir chancenlos,<br />

nichts lief zusammen. Ein katastrophales „Spiel ohne Ball“


22 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

machte es den zweifellos guten Vaihingern viel zu leicht. Zwei<br />

Spieler trugen kleinere körperliche Blessuren davon, wir alle<br />

gingen einigermaßen geknickt aus diesem Spiel und es flossen ein<br />

paar Tränen. Zeit für eine kleine Krisensitzung <strong>im</strong> Anschluss an<br />

das Spiel ...<br />

Spvgg Rommelshausen – SVU II 0:1<br />

… und diese Fehleranalyse hat gefruchtet. Die Rommelshausener<br />

wollten den Vaihingern ins Halbfinale folgen. Doch unsere Köpfe<br />

waren wieder frei und wir legten noch einmal los wie die Feuerwehr.<br />

Jeder einzelne Spieler hat alles für die Mannschaft gegeben,<br />

gekämpft bis zum Umfallen, toll mitgespielt und endlich hat es auch<br />

wieder einmal zu einem verdienten Sieg gereicht! Nach den vielen<br />

Niederlagen in den Vorwochen gegen Mannschaften mit älteren<br />

Spielern tat das richtig gut. Das entscheidende Tor gelang unserem<br />

starken Jannis Mornhinweg, ein dickes Sonderlob verdiente<br />

sich in diesem Spiel aber auch Leon Klitzing. Hätten wir doch die<br />

beiden Punkte <strong>im</strong> ersten Spiel nicht so fahrlässig liegenlassen ...<br />

Es spielten: Jan Österle, Jannis Mornhinweg (1 Tor), Leon Klitzing (1),<br />

Ben Reber, Robin Wissmann, Yannik Lippold, Felix Reinhuber (1).<br />

Skiclub<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

www.skiclub-weissachertal.de<br />

Gutslestreff<br />

Unseren traditionellen Gutslestreff wollen wir dieses Jahr am<br />

13.12., um 19 Uhr, bei Da Toni in der Pizzeria in Maubach (direkt<br />

an der B14) feiern – Anmeldungen wegen der Platzreservierung<br />

bitte bei Beate Thorenz, Tel. 56361 oder E-Mail beate.thorenz@ski<br />

club-weissachertal.de. Essen gibt es nach Karte und anschließend<br />

hoffen wir auf Versucherle aus Euren Backstuben!<br />

Weihnachtsmarkt in Unterweissach<br />

Gleich Sonntag darauf ist Weihnachtsmarkt in Unterweissach am<br />

16. Dezember. Die Standbesatzung freut sich auf Euren Besuch! Da<br />

wir be<strong>im</strong> Abbau meist etwas schwach besetzt waren, ist jede spontan<br />

helfende Hand willkommen.<br />

Waldweihnacht<br />

Zum Abschluss des Jahres treffen wir uns dann am Samstag, 22.<br />

Dezember, um 17 Uhr auf der Forche in Unterweissach zu unserer<br />

romantischen Waldweihnacht. Um den edlen Nikolaus einfliegen<br />

zu lassen, sollten wir wieder wissen, welche Kinder <strong>im</strong> Alter<br />

bis 14 Jahre den Weg zur Forche antreten werden. Also gebt kurz<br />

Christoph Lenz per E-Mail christoph.lenz@skiclub-weissachertal.<br />

de oder unter Tel: 0160 7552557 Bescheid.<br />

Jugendausfahrt 16+<br />

Im neuen Jahr steht als erstes die Jugendausfahrt 16+ auf dem Programm,<br />

die vom 11. bis 13. Januar nach Mellau/Damüls führt. Ob<br />

hier noch zusammengerückt werden kann und Plaetze frei sind,<br />

erfahrt ihr von Sina Konrad unter Tel. 0176 53626623.<br />

Tagesausfahrt<br />

Die erste Tagesausfahrt führt uns am Samstag, 19. Januar, nach<br />

Ofterschwang. Abfahrt ist um 5 Uhr vom Aichholzhof. Da wir 2<br />

Fahrer an Bord haben werden, sind wir nicht auf die Ruhezeiten<br />

angewiesen und werden gegen 17 Uhr die Rückfahrt antreten. Also<br />

jetzt anmelden bei roland.laemmle@skiclub-weissachertal.de oder<br />

Tel. 07191 4962760.<br />

Euer Skiclub<br />

Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong> i.T.<br />

Osteoporose-Gymnastikgruppe<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon 51209<br />

Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr<br />

Fibromyalgie (Weichteilrheuma)<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon 302857<br />

Radsportverein<br />

Unterweissach 1905 e. V.<br />

RSV <strong>im</strong> Internet: www.rsvu.de<br />

Nachruf<br />

Karl Häußer<br />

Wir mussten Abschied nehmen von unserem Vereinsmitglied.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Henry Ehring <strong>im</strong> Namen des gesamten Vorstandes<br />

Mountainbike- bzw. Rennradtraining …<br />

… sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr, Treff Milchhäusle.<br />

Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609)<br />

Gymnastik für Frauen ...<br />

… montags ab 19.30 Uhr, Treff Milchhäusle.<br />

Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel. 54512)<br />

AOK-Radtreff:<br />

Fahr mit – bleib fit macht Herbst-/Winterpause!<br />

Liederkranz<br />

Unterweissach e. V. www.saengerhaufen.de<br />

Schmieds Starken Sängerhaufen – Termine!<br />

Chorprobe<br />

Die letzte Chorprobe vor Weihnachten findet statt am Sonntag,<br />

dem 9. Dezember, um 20 Uhr <strong>im</strong> „Milchhäusle“.<br />

Wir bitten um vollzählige Teilnahme!<br />

Weihnachtmarkt<br />

Standaufbau am Samstag, dem 15. Dezember, um 14.30 Uhr.<br />

Standbetrieb am Sonntag, dem 16. Dezember, ab 11 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand und servieren<br />

Ihnen unseren bekannten weißen Glühwein nach eigenem Rezept.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Samstag, dem 22. Dezember, um 19.30 Uhr findet die vereinsinterne<br />

Weihnachtsfeier <strong>im</strong> „Milchhäusle“ statt. Dazu laden wir<br />

alle aktiven und passiven Mitglieder mit ihren Partnern sehr herzlich<br />

ein.<br />

Allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir<br />

eine schöne Adventszeit! Ihr Liederkranz Unterweissach e.V.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

www.albverein-weissach.de<br />

Christbaumwanderung: Sonntag, den 9. Dezember<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr Aldi Parkplatz, Unterweissach<br />

Wir treffen uns be<strong>im</strong> Aldi Parkplatz und fahren nach Cronhütte bei<br />

Kaisersbach.<br />

Nach einer 1,5 Std. Wanderung kommen wir zu einer Waldschonung.<br />

Hier besteht die Möglichkeit einen Weihnachtsbaum zu<br />

kaufen (es besteht keine Kaufpflicht).<br />

Bei der Waldschonung besteht die Möglichkeit geräucherten<br />

Fisch, Rote und Getränke zu erwerben. Die Strecke ist Kinderwagen<br />

geeignet.


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

23<br />

Kleines Rucksackvesper für die Kinder einpacken.<br />

Gäste sind <strong>im</strong>mer herzlich willkommen.<br />

Führung: Andreas Walla, Tel. 07191 300112,<br />

info@albverein-weissach.de<br />

Eine Bitte an unsere Albvereinsfrauen<br />

Für den Verkauf be<strong>im</strong> Weihnachtsmarkt am 16.12. in Unterweissach<br />

benötigen wir noch Einige, die Gutsle für uns backen. Der<br />

Albverein freut sich über jede Spende. Sie können Ihre Backwaren<br />

bei Irene Walla, Rechbergstr. 4, Unterweissach, Tel. 07191<br />

53346, persönlich bis Donnerstag, den 13.12., abliefern oder aber<br />

sich telefonisch mit ihr in Verbindung setzen. Die Vorstandschaft<br />

bedankt sich bereits <strong>im</strong> Voraus bei Ihnen.<br />

Weitere Termine <strong>im</strong> Dezember<br />

16.12. <strong>Weissach</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Unterweissach<br />

NACHRUF<br />

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied<br />

Karl Häußer<br />

14.12.1921 – 22.11.2012<br />

OGV<br />

- 8:10 Uhr: Wattenweiler<br />

anschl. nach Cottenweiler<br />

Wir wünschen Gute Fahrt und viel Spaß!<br />

Verein der Gartenfreunde<br />

Oberweissach-Bruch<br />

Der Vorstand des OGV<br />

Liebe Frauengruppe und Partner,<br />

am Montag, dem 10. Dezember, wollen wir gemeinsam eine gemütliche<br />

Weihnachtsfeier zelebrieren. Es darf vorgelesen, gesungen,<br />

geplaudert und geschlemmt werden.<br />

Für das Essen ist gesorgt, es wäre aber schön, wenn wieder frische<br />

Salate auf dem Buffet stünden und wir zum Nachtisch von den<br />

ersten, <strong>im</strong>mer h<strong>im</strong>mlischen Weihnachtsgutslen, kosten dürften.<br />

Wir treffen uns dazu ab 19 Uhr <strong>im</strong> Dorfhaus zu Bruch.<br />

Auf rege Teilnahme freut sich Lilo<br />

Für die Kreativgruppe,<br />

bitte nicht vergessen; am Donnerstag, dem 13.12., wollen wir in<br />

unserem Vereinsz<strong>im</strong>mer die Bestückung des Weihnachtsmarktes<br />

vorbereiten. Dazu treffen wir uns um 9 Uhr.<br />

Lilo<br />

Unterweissacher<br />

Carnevals-Club e. V.<br />

Karl Häußer trat 1967 in den OGV Unterweissach ein. Seitdem<br />

hat er auf vielfältige Weise unseren Verein unterstützt.<br />

So war er von 1970 – 1996 Kassier. Im Jahr 2007 durften wir<br />

ihn für seine 40-jährige Vereinstreue ehren.<br />

Wer ist Karl Häußer nicht gerne begegnet Nun lebt er<br />

nur noch in unserer Erinnerung. Wir werden Karl Häußer<br />

und seine ihm eigene Art vermissen und ihm ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.<br />

Obst- und Gartenbauverein Unterweissach<br />

„Der Choral von Leuthen“ – ein Historienfilm<br />

Der Eine oder Andere von Ihnen wird sich an den Film „Der alte und<br />

der junge König“ erinnern, den wir am 24. Januar dieses Jahres,<br />

also auf den Tag genau 300 Jahre nach der Geburt Friedrichs des<br />

Großen, gezeigt haben. Das „Friedrich-Jahr“ möchten wir mit der<br />

Vorführung des Historienfilmes „Der Choral von Leuthen“ beenden.<br />

Am 5. Dezember 1757 fand eine der blutigsten Schlachten des<br />

Siebenjährigen Krieges, in der es um das Fortbestehen des Königreiches<br />

Preußen ging, statt. Gegen eine große Übermacht der<br />

Österreicher gewann Friedrich der Große diese Schlacht. Aus<br />

Dankbarkeit st<strong>im</strong>men die preußischen Truppen am Abend den<br />

Choral „Nun danket alle Gott“ an.<br />

Zu unserem großen Bedauern konnten wir den Film nicht, wie vorgesehen,<br />

am 5.12.2012 zeigen.<br />

Wir führen den Film aus den Jahren 1932/33 nunmehr vor am<br />

Dienstag, dem 11. Dezember, um 16.30 Uhr und um 19.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Bürgerhaus in Unterweissach.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der OGV Unterweissach.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberweissach<br />

Abfahrtszeiten zum Weihnachtsmarkt Heidelberg<br />

Der Bus fährt am Samstag, dem 8. Dezember, ab:<br />

- 8:00 Uhr: Bruch<br />

- 8:05 Uhr: Oberweissach<br />

Kartenvorverkauf für UCC-Prunksitzung am 26.1.13<br />

Für die am 26.1.2013 in der Seeguthalle stattfindende UCC-Prunksitzung,<br />

können be<strong>im</strong> Schuhhaus Klöpfer in Unterweissach, Backnanger<br />

Straße 4, Tel. 07191 53125 ab sofort die Eintrittskarten<br />

erworben werden. Plätze und Tische sind nummeriert, der Belegungsplan<br />

liegt be<strong>im</strong> Schuhhaus Klöpfer mit aus. Wir bitten um<br />

Beachtung, dass Kinder unter 12 Jahren keinen Zutritt haben (Mitwirkende<br />

ausgenommen).


24 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Unterweissacher Weihnachtsmarkt am 3. Advent<br />

Auch in diesem Jahr leistet der UCC wieder seinen Beitrag zum<br />

Gelingen des Unterweissacher Weihnachtsmarktes am 3. Adventssonntag,<br />

16.12. Für unsere Besucher aus Nah und Fern wird es<br />

heißen Hugo und Langos-Köstlichkeiten in mehreren Variationen<br />

geben. Besuchen Sie unseren Stand in gewohnter Lage zwischen<br />

Rathaus und ev. Kirche.<br />

Solar e. V. <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Backnanger Bucht/Welzhe<strong>im</strong>er Wald<br />

Heute schon geflinct<br />

Be<strong>im</strong> letzten Energietreff des Solarvereins <strong>im</strong> Löwen in Heutensbach<br />

trafen sich wieder zahlreiche Interessierte, um wie <strong>im</strong>mer<br />

Anregungen zum Thema Kl<strong>im</strong>aschutz zu erhalten. Wir stehen vor<br />

der Herausforderung, <strong>im</strong> ländlichen Raum eine flexible Mobilität<br />

zu erreichen, ohne dabei das Kl<strong>im</strong>a mit noch mehr Fahrzeug-Abgasen<br />

zu belasten. Peter Brinkmann, der Vereinsvorsitzende ging in<br />

seiner Einführung auf die Ergebnisse ein, die die Zukunftswerkstatt<br />

Welzhe<strong>im</strong> zum Thema Mobilität erarbeitet hatte. 59 % der<br />

verkehrsbedingten Emissionen werden durch die Kurz- und Mittelstrecken<br />

<strong>im</strong> Individualverkehr verursacht. Neben dem Umstieg auf<br />

CO 2 -arme Antriebstechniken sind neue Mobilitätskonzepte erforderlich.<br />

Das dynamische Mitfahrsystem „flinc“, das Bürgermeister<br />

Reinhold Sczuka aus Althütte vorstellte, kann zu solchen Einsparungen<br />

führen, wenn es von vielen Leuten genutzt wird. Flinc ist<br />

ein Mitfahrnetzwerk mit Augenmerk auf „Dynamic Ridesharing“<br />

und der Verbindung zwischen Mitfahrzentrale und sozialem Netzwerk.<br />

Von Studenten 2008 entwickelt und seit 2011 Deutschlandweit<br />

erprobt. Die Gemeinde Althütte ist eine von 14 Gemeinden der<br />

LEADER-Region L<strong>im</strong>es, die sich aktiv dafür einsetzt. Die Dynamik<br />

zeigt sich darin, dass in den letzten zwei Wochen etwa 5.400 Mitfahrangebote<br />

und Mitfahrgesuche eingestellt wurden.<br />

Nicht nur die flexible Mobilität, auch die hohen Mobilitätskosten<br />

und die Tatsache, dass pro Auto <strong>im</strong> Schnitt nur 1,3 Personen <strong>im</strong><br />

Auto sitzen, haben Reinhold Sczuka überzeugt, als Gemeinde<br />

und persönlich mitzumachen. Über das Einrichten eines Vertrauensnetzwerks<br />

kann jeder entscheiden, mit wem er mitfährt oder<br />

wen er mitn<strong>im</strong>mt. Über das Smartphone, das Handy oder den PC<br />

werden Fahrten spontan vermittelt. Der Fahrer beispielsweise gibt<br />

seine Fahrt <strong>im</strong> Navigationssystem ein und sofort erscheint seine<br />

Fahrt <strong>im</strong> Live-Fahrplan oder ein Mitfahrsuchender wird per sms<br />

auf sein Handy oder seinen PC bzw. per push-up auf dem Smartphone<br />

informiert, dass ein Fahrer auf der gewünschten Strecke<br />

fährt. Dass das System tatsächlich und sofort funktioniert, zeigte<br />

eine „Live-Eingabe“. Keine fünf Minuten nach Eingabe des Fahrgesuches<br />

von Heutensbach nach Althütte um 21.15 Uhr an dem<br />

Freitagabend, erhielt der Bürgermeister ein Fahrangebot eines<br />

Fahrers, der von Feuerbach nach Sulzdorf unterwegs war. „Da bin<br />

ich jetzt auch überrascht“, freute sich Reinhold Sczuka.<br />

Die Studenten haben das System auf Rechts- und Haftpflichtfragen<br />

hin untersucht. Die Vermittlung ist bis jetzt noch kostenfrei und<br />

das System errechnet den Fahrpreis. Am angelegten Benutzerprofil<br />

lassen sich dann die ersparte Menge an CO 2 und der Beitrag<br />

zum Kl<strong>im</strong>aschutz ablesen. Sicher ist das System kein Ersatz für<br />

den Öffentlichen Nahverkehr, aber <strong>im</strong> ländlichen Bereich eine gute<br />

Ergänzung. So wird es <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis vielleicht bald <strong>im</strong>mer<br />

„flincer“ auf der Straße. Mehr Informationen zu flinc unter www.<br />

flinc.org. Mehr zum Thema Kl<strong>im</strong>aschutz und den Veranstaltungen<br />

des Solarvereins unter www.solarweissach.de. Nächstes Thema<br />

be<strong>im</strong> Energietreff am 11. Januar 2013 ist „Windenergienutzung <strong>im</strong><br />

Rems-Murr-Kreis“.<br />

Einblicke unter:<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

He<strong>im</strong>atverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Ausstellungsstücke gesucht<br />

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Weihnachtsausstellung <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atmuseum<br />

am 3. Advent sollen Model (Backformen) sein. Wenn<br />

Sie sehenswerte Stücke haben und diese dem He<strong>im</strong>atverein ausleihen<br />

würden, setzen Sie sich bitte mit Frau Pfitzer (Tel. 51028) in<br />

Verbindung. Vielen Dank!<br />

Lehrfahrten und Reisebeschreibungen 1982 bis 2012<br />

von Heinz Langenbucher<br />

Sie können dieses Buch für 15,80 € bei der Nr. 1 oder bei den<br />

Vorstandsmitgliedern des He<strong>im</strong>atvereins erwerben. Es eignet sich<br />

auch vorzüglich als Weihnachtsgeschenk.<br />

He<strong>im</strong>atverein <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Der VdK Ortsverband <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> informiert:<br />

Nachlese zur VDK Adventsfeier am 1. Dezember 2012<br />

Auch dieses Jahr fand die Adventsfeier in der Seniorenanlage in<br />

Unterweissach statt.<br />

Im festlich, wunderschön<br />

geschmückten Saal und bei<br />

Adventswetter, begrüßte der<br />

1. Vorsitzende Friedrich Ulmer<br />

Herrn Bürgermeister Schölzel<br />

mit Gattin, und bedankte sich<br />

für die Überlassung der Räumlichkeiten.<br />

Er begrüßte die<br />

Ehrenmitglieder Frau Anneliese<br />

Sahm, Herrn Nutz und Herrn<br />

Kirkamm, Mitglieder und Gäste<br />

und bedauerte das Fehlen etlicher Mitglieder die sich bei Ihm entschuldigt<br />

hatten. Er bedankte sich bei all seinem fleißigen Helfern,<br />

ein besonderer Dank gab es für seine Frau Anneliese, ohne ihre<br />

große Hilfe und Bereitschaft würden diese Feste nicht stattfinden<br />

können.<br />

Es folgte die Ansprache von Herrn Bürgermeister Schölzel. Er<br />

betonte die Wichtigkeit des VdK und seine geleisteten Aktivitäten.<br />

Für sein Kommen bei all seinem Vorweihnachtsstreß, gilt ihm<br />

unser besonderer Dank. Auch für die Ansprache und das Lesen<br />

eines besinnlichen Weihnachtsbeitrages.<br />

Es gab Kaffee oder Tee, dazu von den Mitgliedern selbstgebackenen<br />

Kuchen und Gebäck.<br />

Julius Bachmann umrahmte die Feier wie <strong>im</strong>mer in gekonnter<br />

Weise mit leichter und weihnachtlicher Musik.<br />

Auch hatten wir wieder den Lyriker H. W. Bartos aus Backnang zu<br />

Gast, der uns aus seinen Werken „Zum Träumen und Nachdenken“


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

25<br />

einiges zum Besten gab.<br />

Es wurden noch viele besinnliche und heitere Weihnachtsgedichte<br />

vorgetragen. Von Frau Niehsl vom Ortsverband Aspach, unseren<br />

Ehrenmitgliedern Herrn Nutz und Herrn Kirkamm.<br />

Zwischendurch wurde „Gewichtelt“ mit schönen Geschenken und<br />

es wurden weihnachtliche Lieder gesungen.<br />

Bei einem liebevoll gerichteten Vesper, guten Getränken, gemütlichem<br />

Beisammensein, netten Gesprächen, war der schöne Nachmittag<br />

wieder viel zu schnell vorüber.<br />

Ein ganz besonderer Dank aber geht an all die fleißigen Helferinnen<br />

und Helfer, ohne die diese schöne Adventsfeier und all die<br />

Feste und Ausflüge das Jahr über gar nicht möglich gewesen<br />

wären.<br />

Wir wünschen unseren Mitglieder und Freunden noch eine schöne<br />

besinnliche Adventszeit.<br />

S. Bohn, Sozialverband Vdk<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

www.lfv-weissachertal.de<br />

Weihnachtsmarkt Allmersbach<br />

Be<strong>im</strong> Weihnachtsmarkt in Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> am Samstag, 8.<br />

Dezember, ab 15 Uhr, beteiligen sich erstmalig die Landfrauen mit<br />

einem Stand vor dem Rathaus Allmersbach.<br />

Über viele Besucher würden wir uns sehr freuen.<br />

Adventskaffee<br />

Zum Jahresabschluss wollen wir unseren gemütlichen Adventskaffee<br />

genießen. Dazu laden wir ein, am Mittwoch, 12. Dezember, um<br />

15 Uhr in die Begegnungsstätte Oberweissach.<br />

Wir freuen uns über tolle Weihnachtsleckereien.<br />

Weihnachtsmarkt Unterweissach<br />

Am Sonntag, 16. Dezember, findet der Weihnachtsmarkt in Unterweissach<br />

statt und deshalb bitten wir unsere Mitglieder um Unterstützung.<br />

Wir benötigen Gutsle aller Art, Stollen, Schnitzbrot, Flachswickel,<br />

Marmelade usw.<br />

Auch Hand- und Bastelarbeiten nehmen wir gerne entgegen.<br />

Spendenannahme ist Samstag, 15. Dezember, von 10 bis 11 Uhr<br />

<strong>im</strong> Dorftreff Cottenweiler.<br />

Seniorenclub 55+<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Pa r t e i e n<br />

www.spd-weissacher-tal.de<br />

SPD-Mobil auf dem <strong>Weissach</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Das SPD-Team zur Vorbereitung des Weihnachtsmarktes hat<br />

wieder gesucht und gestöbert, um seinen Kunden auf dem Weihnachtsmarkt<br />

kulinarische Köstlichkeiten anbieten zu können.<br />

Da sind zum einen die „Klassiker“ wie Siebenerlei oder Blutwurzelschnaps<br />

aus der schwäbischen Küche.<br />

Aber wir haben uns auch in anderen Küchen umgesehen und<br />

bieten aus England Lemoncurd, eine feine Zitronencreme, die sich<br />

hervorragend zur Füllung von Kuchen, als Basis für Desserts oder<br />

einfach nur auf dem Frühstückstoast eignet. Aus dem mediterranen<br />

Raum gibt es feine Aufstriche aus Schafkäse und Oliven.<br />

Und da wir dieses Mal ein gutes Apfeljahr hatten wollen wir auch<br />

– <strong>im</strong> Hinblick auf das Jahr der Streuobstwiesen, das die Gemeinde<br />

2013 veranstalten will – besondere Apfelspezialtäten ausprobieren.<br />

Wir hoffen, dass wir Ihren Geschmack treffen und freuen uns auf<br />

Sie!<br />

Für das Weihnachtsmarkt-Team Irmgard Hestler<br />

Liste<br />

<strong>Weissach</strong>er Bürger<br />

Neues von der Mitgliederversammlung<br />

In der gut besuchten Mitgliederversammlung der Liste <strong>Weissach</strong>er<br />

Bürger ging es diesmal ganz besonders um zwei Themen: Wasser<br />

und Strom als wichtige kommunalpolitische Themen beschäftigen<br />

nicht nur die Anwesenden, sondern auch, wie manch einer berichtet,<br />

eine Vielzahl der Bürgerinnen und Bürger <strong>im</strong> Täle.<br />

Wie stehen die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat zum<br />

Besitz des <strong>Weissach</strong>er Wassers Verschenkt <strong>Weissach</strong> i. T. seine<br />

qualitativ hervorragenden und großen Wasservorräte ohne Not an<br />

die NOW, um sie danach wieder zurückzukaufen. Was sind die vermeintlichen<br />

Vorteile von weichem Wasser wirklich wert und hat<br />

schon mal jemand gefragt, wie weich, gemessen nach Härtegraden,<br />

das zurückgekaufte Wasser wirklich ist. Werden die Kosten<br />

für die Instandsetzungen unseres Wassernetzes vielleicht nicht auf<br />

den Wasserpreis angerechnet, wenn diese Investitionen von der<br />

NOW und nicht von der Gemeinde in Auftrag gegeben werden.<br />

Das zweite wichtige Thema ist der demnächst auslaufende Konzessionsvertrag<br />

zur Nutzung des Stromnetzes. In anderen Gemeinden<br />

sprudeln schon die Gewinne aus dem Besitz und dem Betreiben<br />

der Stromversorgung, in <strong>Weissach</strong> i.T. hört man zumindest in der<br />

Öffentlichkeit nicht viel über den Stand der Dinge.<br />

Termine<br />

Die traditionelle Wanderung mit der Liste <strong>Weissach</strong>er Bürger<br />

findet am Samstag, 5.1.2013, statt. Weitere Informationen hierzu<br />

in den nächsten Nachrichtenblättern.<br />

Am Sonntag, 27.1.2013, gibt es wieder das Kommunalpolitische<br />

Film- und Weißwurstfrühstück <strong>im</strong> Dorftreff Cottenweiler.<br />

Mitgliederversammlungen sind am 12.3.13, am 7.5.13, am 9.7.13,<br />

am 17.9.13 und am 12.11.13 <strong>im</strong>mer um 20 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Unterweissach, Galeriestube.<br />

Dorothee Knaupp, Pressesprecherin<br />

Nicht vergessen!<br />

Club-Weihnachtsfeier am 17.12. Mehr nächste Woche.<br />

Polizei! - Rufnummer 110<br />

Bei Feuer! - Rufnummer 112<br />

Aufmerksamkeit<br />

erregen, mit Werbung<br />

<strong>im</strong> Mitteilungsblatt!<br />

Anzeigenannahme:<br />

07191 3556-0


26 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Unabhängige Bürgerliste<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Surfen Sie mit uns:<br />

Aktuelles aus der Gemeinde und von der UBL erfahren Sie unter<br />

www.ubl-weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Unsere Gemeinderatsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf:<br />

Wilhelm König, Tel. 58639, Ilse Bitzer, Tel. 51226, Holger Kugler,<br />

Tel. 52840, Albert Schwenger, Tel. 300768.<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Bürgersprechstunde von Willi Halder (MdL) am 7.12.2012<br />

Der Landtagsabgeordnete der Grünen Willi Halder ist am Freitag,<br />

07. Dezember 2012 für die Bürgerinnen und Bürger persönlich <strong>im</strong><br />

Wahlkreisbüro Waiblingen zu sprechen.<br />

Sie erreichen Willi Halder in seinem Wahlkreisbüro in Waiblingen,<br />

Mayenner Straße 24 in der Zeit zwischen 15.00 – 17.00 Uhr.<br />

Vorab können Termine über das Büro Stuttgart, Tel. 0711 2063-<br />

625, vereinbart werden. Gerne können Bürgerinnen und Bürger<br />

aber auch spontan vorbei schauen.<br />

Wha/be<br />

Nachtverkehr sind unter www.vvs.de abrufbar. Über ihre persönliche<br />

Verbindung können sich Fahrgäste bei der elektronischen<br />

Fahrplanauskunft auf www.vvs.de oder über die kostenlose VVS-<br />

App informieren. Die neuen Fahrplanbücher sind ebenso wie die<br />

Minifahrpläne für rund 160 Linien bereits kurz vor dem Fahrplanwechsel<br />

bei den Verkaufsstellen, die auf der VVS-Homepage unter<br />

der Rubrik „Service“ aufgelistet sind, sowie am VVS-Schalter <strong>im</strong><br />

i-Punkt, Königstraße 1a, erhältlich.<br />

(kr)<br />

w e r b u n g<br />

• PKW-Reifen<br />

• Motorrad-Reifen<br />

• Montage<br />

• Beratung<br />

• Service<br />

• Stahl- und Alufelgen<br />

Maybachstraße 18 · 71397 Nellmersbach · Tel. 07195 179151<br />

Fax 07195 910706 · info@reifen-schaefer.de · www.reifen-schaefer.de<br />

i n f o r m at i v<br />

Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH (VVS)<br />

Neues zum Fahrplanwechsel<br />

Nachtbusse<br />

Ab Fahrplanwechsel werden die bisherigen Nachtbus-Linien N20<br />

(Stuttgart Schlossplatz – Waiblingen – Plüderhausen), N30 (Stuttgart<br />

Schlossplatz – Waiblingen – Backnang) und N31 (Stuttgart<br />

Schlossplatz – Waiblingen – Korb) durch die neuen Nacht-Fahrten<br />

der S-Bahn-Linien S2 (Filderstadt – Stuttgart – Schorndorf) und S3<br />

(Backnang – Stuttgart – Flughafen) ersetzt.<br />

Außerdem werden zwei neue Nachtbus-Linien eingerichtet: Die<br />

OVR-Linie N30 führt von Backnang über Erbstetten, Burgstall,<br />

Kirchberg, Aspach zurück nach Backnang. In Kirchberg können<br />

Fahrgäste zur RBS-Linie N40 nach Marbach umsteigen. Die von<br />

Schlienz, Dannenmann und OVR gemeinsam betriebene Linie N31<br />

verbindet Waiblingen mit Korb, Korb-Kleinheppach, Waiblingen-<br />

Beinstein, Kernen-Stetten und Kernen-Rommelshausen.<br />

Auch das Nachttaxi-Angebot wird ausgebaut. Es werden folgende<br />

Nachttaxis, die <strong>im</strong> Anschluss an die Nacht-S-Bahnen fahren, angeboten:<br />

• ab Waiblingen in die Waiblinger Ortsteile,<br />

• ab Endersbach in die Weinstädter Ortsteile,<br />

• ab Backnang über Allmersbach, Althütte, Auenwald und <strong>Weissach</strong>,<br />

• ab Backnang über Oppenweiler und Sulzbach nach Murrhardt.<br />

Wer mit einem Nachttaxi fahren will, muss sich je nach Nachttaxi<br />

30 bis 60 Minuten vorher anmelden. In der Regel fällt für die Fahrt<br />

ein Komfort-Zuschlag von 1,50 Euro an.<br />

Die Nachtbusse und Nachttaxis <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis fahren in den<br />

Nächten vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen. Zum ersten<br />

Mal sind sie in der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember 2012 unterwegs.<br />

Der VVS hat alle Informationen zum neuen Nachtnetz in<br />

einem Flyer zusammengefasst, der in den Fahrzeugen und den<br />

Verkaufsstellen ausliegt und unter www.vvs.de abgerufen werden<br />

kann.<br />

Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel sowie Informationen zum


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

27<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Fr<br />

8.30–18 Uhr<br />

Mittwoch geschl.<br />

Inh.: Nicole Schumm Do 8.30 –20 Uhr<br />

Sa 7.30 –13 Uhr<br />

Damenhaarschnitt<br />

bei kurzer Haarlänge<br />

inkl. Tönen<br />

und Stylen nur 3 41,50<br />

bei mittlerer Haarlänge<br />

inkl. Färben<br />

und Stylen nur 3 53,50<br />

inkl. Dauerwelle<br />

und Stylen nur 3 60,00<br />

Jeder Kunde erhält eine kleine<br />

Weihnachtsüberraschung<br />

Stempelkarten-Aktion:<br />

Sammeln Sie 10 Stempel und Sie<br />

erhalten den 11. Haarschnitt<br />

für die Hälfte.<br />

Unterweissacher Str. 44<br />

71554 <strong>Weissach</strong> i. T./Cottenweiler<br />

Telefon 07191/903383<br />

Wir haben die<br />

zündende Idee<br />

für Sie.<br />

Anzeigenannahme:<br />

07191/3556-19<br />

Ab sofort<br />

haben wir auch italienische Küche sowie Rostbraten,<br />

<strong>im</strong>mer mittwochs, donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

und sonntags ab 12.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Alexander Möhrer mit Team · Telefon 0177 4186674<br />

Suche<br />

gewerblichen Raum<br />

zwischen 50 - 140 m² in Auenwald und Umgebung<br />

für Kosmetikbehandlungen und medizinische<br />

Fußpflege. Eingang ebenerdig oder mit Aufzug.<br />

Telefon: 07151/9812-955 (Frau Hess)<br />

Gartenpflege<br />

Baum- und Sträucherschnitt ∙ Pflanzungen<br />

Terrassen ∙ Wegebau ∙ Einfahrten ∙ Rasen<br />

Zaunbau ∙ Pflegearbeiten<br />

Michael Schmeisser Garten- & Landschaftsbau<br />

Ebniseestraße 13/1 · 73635 Rudersberg - Klaffenbach<br />

Tel. 07183-2954 · Fax 07183-3183<br />

Ihr Anzeigenberater für dieses Blatt<br />

Claudia Schwarz<br />

Durchwahl 07191 3556-24<br />

Mobil 0162 27729-24<br />

c.schwarz@schlichenmaier.de<br />

Wanderwoche auf Sizilien<br />

20.–27. April 2013<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

anzeigen@schlichenmaier.de | www.schlichenmaier.de<br />

ab 1535,- Euro p.P.<br />

<strong>im</strong> DZ/VP<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de


28 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

beeindruckend vielseitig<br />

Mappen<br />

Broschüren<br />

Personalisierung<br />

Kataloge<br />

Geschäftsdrucke<br />

Digitaldruck<br />

Flyer<br />

Postkarten<br />

Ihre Ideen<br />

Unsere Leistung und unser Sort<strong>im</strong>ent gehen weit über den normalen Druckbedarf hinaus –<br />

überzeugen Sie sich selbst davon!<br />

Gerne stehen wir Ihnen als Partner vor Ort bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Unser Bestreben ist<br />

es, eine langfristige Verbindung mit unseren Partnern einzugehen. Dies erreichen wir durch eine stabile,<br />

lang fristige Preisgestaltung, überzeugende Qualität und einen Top-Kundenservice.<br />

Wir sind Problemlöser und Spezialisten bei Präsentationsmappen und individuellen Stanzungen,<br />

Ringordnern, sowie Veredelungen <strong>im</strong> Lackbereich (auch <strong>im</strong> Drip-Off-Lack) für Broschüren, Prospekte und<br />

Flyer. Mailings aller Art mit Lettershop-Arbeiten sind weitere Schwerpunkte unserer Arbeit.<br />

Durch unsere Flexibilität, Schnelligkeit, höchsten Qualitätsansprüche und der Begeisterung unseres<br />

gesamten Teams, schaffen wir <strong>im</strong>mer wieder aufs Neue etwas Einzigartiges.<br />

Beginnend bei der intensiven Beratung, weiterführend <strong>im</strong> Produktionsablauf bis zur Auslieferung.<br />

Weitere Informationen über unsere Produkt palette und unsere Dienstleistungen erhalten Sie auch<br />

über www.schlichenmaier.de.<br />

Dienstleistungen für Druck und Kommunikation<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> | Telefon 07191 3556-0 | Fax 07191 3556-10 | www.schlichenmaier.de


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

29<br />

Schalten Sie jetzt noch Ihre<br />

eihnachtsgrüße Wfür Ihre Gemeinde<br />

erscheint in KW 51<br />

Weihnachtsbäume<br />

aus he<strong>im</strong>ischen Kulturen<br />

verkauft Fam. Karl Meister.<br />

Geigersbergstr. 40<br />

Telefon 5 32 57<br />

Weitere Infos erhalten<br />

Sie unter:<br />

www.Mein-Blättle.de<br />

9., 16., 23., 26., 29., 30. Dezember.2012<br />

1., 6., 13., 19. und 20 Januar 2013<br />

von 10:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Kassenschluß jeweils 30 Minuten vor Ende<br />

Da<strong>im</strong>lerstr. 12 - 71364 Winnenden<br />

Alles<br />

Wissenwerte<br />

zu Ihrem<br />

Blättle.<br />

www.mein-blaettle.de<br />

AKTIONSPREISE!<br />

Fusion Style,<br />

EZ 06/08, 95900 km, 74 KW<br />

(100 PS), Kl<strong>im</strong>a, Metallic, ZV, heizb.<br />

Frontsch., uvm. € 5500,–<br />

KA Titanium,<br />

EZ 04/09, 16990 km, 51 KW<br />

(69 PS), Kl<strong>im</strong>a, Metallic, ZV, Audio,<br />

Alu, uvm. € 6900,–<br />

Mercedes SLK 200 Kompressor,<br />

EZ 07/02, 120 KW (163 PS),<br />

Leder, Kl<strong>im</strong>a, Alu, Metallic, uvm.<br />

€ 8550,–<br />

Hyundai Tuscon 2WD<br />

EZ 12/07, 42500 km, 104 KW<br />

(141 PS), Kl<strong>im</strong>aautomatic, Teilleder,<br />

Alu, ZV, Audio, uvm. € 10850,–<br />

Weinstadt · Bruckwiesenstr. 1 · Tel. 0 71 51 / 50 40 90-0<br />

www.brunold.de<br />

Theaterfahrt in die Mäulesmühle<br />

am Freitag, 8. Februar 2013<br />

auch am 16. Oktober 2013!<br />

Jetzt an Weihnachten denken...<br />

56,- Euro p.P.<br />

für Eintritt und Busfahrt<br />

Abfahrt in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> um 18 Uhr<br />

(weitere Haltestellen auf Anfrage).<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

Weihnachtskarten,<br />

Weihnachtliche Dekoration,<br />

Geschenkpapier,<br />

Servietten,<br />

Geschenke uvm.<br />

Seit 25 Jahren Ihr Fachgeschäft für Büro, Schule und Papier.<br />

Seit 25 Jahren Ihr Fachgeschäft für Büro, Schule und Papier.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do. 8. 30 -13. 00 , 14. 00 -18. 00 Uhr,<br />

Freitag 8. 30 -18. 00 Uhr durchgehend,<br />

Samstag 8. 30 -13. 00 Uhr<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Str. 1 71554 <strong>Weissach</strong> i. T.<br />

Tel. 0 71 91 . 5 87 07 · Fax 35 56 10


30 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Hier finden Sie die<br />

Spezialisten<br />

vom Fach!<br />

BOHN KÜCHEN<br />

www.bohn-kuechen.de<br />

Planung - Koordination - Ausführung - Service<br />

Stuttgarter Str. 70<br />

71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel.: 07191-367960<br />

i<br />

mmo-<br />

S<br />

Ihre Sanierungsprofis<br />

Rund um Ihre Immobilie<br />

Telefon: 07191-22 81 299<br />

E-mail: info@<strong>im</strong>mo-sanierung.de<br />

Ausstellung: Fabrikstr. 45, Backnang<br />

anierung GmbH<br />

Fliesen<br />

Sanitär<br />

Elektrik<br />

Boden<br />

Maler<br />

und vieles mehr<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Schlichenmaier<br />

Bedachungen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gutenbergstraße 4<br />

71549 Auenwald<br />

Telefon 07191 497776<br />

Mobil 0170 7124434<br />

Fax 07191 497777<br />

PARKETT SCHWARZ<br />

✓ Massivparkett<br />

✓ Kork & Laminat<br />

"Ihr Meisterbetrieb“<br />

• Steildach Neubau - Umdeckung<br />

• Flachdachspezialist<br />

• Foliendächer<br />

• Balkon (Terrassen Komplettsanierung)<br />

• Dachfenstereinbau<br />

• Flaschnerarbeiten<br />

✓ Fertigparkett<br />

✓ Schleifarbeiten<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

71560 Sulzbach-Bartenbach · Andersenstraße 12 · Telefon 07193 380<br />

Wir machen das Bad<br />

Wir machen das Bad<br />

für<br />

• BADPLANUNG<br />

• BADAUSFÜHRUNG<br />

• BADMODERNISIERUNG<br />

Däfernstraße 5 ~ 71549 Auenwald<br />

✆ 07191/35 51-0 ~ www.boehret.de<br />

alle Wassernixen.<br />

alle Wassernixen.<br />

Für Kurzentschlossene!<br />

70 mm / 2-spaltig<br />

147,– H je Erscheinung + MwSt.<br />

statt 204,40 + MwSt.<br />

Wird veröffentlicht in<br />

Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Althütte, Auenwald und <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>.<br />

Info‘s unter:<br />

Tel. 07191 3556 24 | Tel. 07191 3556 19<br />

c.schwarz@schlichenmaier.de | c.jaeger@schlichenmaier.de<br />

www.schlichenmaier.de


6.12.2012 Nr. 49/2012 MITTEILUNGSBLATT weissach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

31<br />

<br />

Birgit Haerer<br />

Schönheit neu erleben<br />

Gutscheine <strong>im</strong> Wert<br />

Ihrer Wahl<br />

<br />

<br />

<br />

erfahren – kompetent – zuverlässig<br />

...und ganz in Ihrer Nähe!<br />

Traktoren • Anhänger • Anbaugeräte<br />

Verkauf • Ersatzteil- & Reparaturservice<br />

wöchentliche TÜV-Abnahme<br />

71576 Burgstetten-Kirschenhardthof<br />

Tel.: 07191 64618 • www.baeuerle-landtechnik.de<br />

P o l s t e r m ö b e l a l l e r A R T<br />

• Neuanfertigung / Sonderanfertigung<br />

• Neubezug und Reparaturen<br />

• Riesige Auswahl an Möbelstoffen und Leder<br />

• Kostenlose Beratung<br />

sperl werbe-team 01/2012<br />

Remshalden, Fellbacher Str. 50 • Tel. (07151) 1 67 87-0 • www.polsterei-blind.de<br />

Testen Sie uns – jetzt Probewohnen!<br />

!! NOTVERKAUF !!<br />

Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch wenige<br />

NAGELNEUE FERTIGGARAGEN<br />

zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder<br />

Doppelbox). Wer will eine oder mehrere<br />

Info: Exklusiv-Garagen<br />

Tel: 0800-7711773 gebührenfrei (24 h)<br />

WICHTIGE MITTEILUNG<br />

AN UNSERE ABONNENTEN!<br />

Erstklassige Pflege und Betreuung zum<br />

unschlagbaren Preis. Gerne können Sie Ihr<br />

liebgewonnenes Haustier mitbringen.<br />

familiär betreut – liebevoll gepflegt<br />

Pro Casa GmbH . Fliederweg 1 . 73667 Kaisersbach<br />

Telefon 07184/29190-0<br />

Langzeitpflege . Kurzzeitpflege . Appartements für Paare<br />

Hauseigene Küche mit gut bürgerlicher und schwäbischer<br />

Küche - alle Speisen werden täglich frisch zubereitet.<br />

www.pflege-mit-qualitaet.de<br />

VIELEN DANK,<br />

dass Sie uns auch <strong>im</strong> neuen Jahr wieder treu bleiben.<br />

Ab Januar 2013 werden von uns wieder die<br />

Abokosten in Höhe von EUR 26,40 des<br />

Amtsblattes <strong>Weissach</strong> i.T. für das Jahr 2013<br />

eingezogen oder von den Austrägern kassiert.<br />

Wenn Sie uns eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, überprüfen Sie bitte, ob sich etwas<br />

geändert hat, wie z.B. die Kontonummer, die<br />

Bankleitzahl oder der Name, etc.<br />

Änderungen sollten Sie uns auf jeden Fall mitteilen,<br />

um Ihnen und uns unnötige Kosten zu ersparen.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0 | Fax 07191 3556-10 | www.schlichenmaier.de


32 MITTEILUNGSBLATT <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> 6.12.2012 Nr. 49/2012<br />

Tag & Nacht<br />

erreichbar !<br />

Unterweissach - Marktplatz 6<br />

(0 71 91) 90 38 33<br />

Backnang - Aspacher Straße 70<br />

(0 71 91) 733 234<br />

info@zur-ruhe.de - www.zur-ruhe.de<br />

Inhaberin<br />

Charlotte Klinghoffer<br />

Neue Aussegnungshalle und Abschiedsräume in Backnang<br />

Weihnachten naht und<br />

die Gedanken sind wieder...<br />

was verschenke ich an<br />

meine Lieben<br />

Zeit zu verschenken<br />

ist etwas ganz Persönliches:<br />

Zeit zum Entspannen,<br />

sich selbst zu finden und<br />

den Alltag draußen zu lassen.<br />

Gerne stehe ich Ihnen mit<br />

individuellen Geschenkgutscheinen<br />

zur Seite, damit Sie ihren Lieben<br />

diese Zeit geben können, um sich<br />

selber wieder nahe zu sein.<br />

Ihre Katja Deglmann<br />

Sägewerk und Holzhandlung<br />

Obere Mühle 6 • 71546 Aspach-Einöd<br />

Telefon 0 71 48 / 86 36 • Telefax 0 71 48 / 49 39<br />

Der Hyundai i30 1.4 CRDi<br />

Sondermodell Intro Edition:<br />

✔ 2-Zonen-Kl<strong>im</strong>aautomatik<br />

✔ Sitzheizung vorne<br />

✔ Einparkhilfe hinten<br />

✔ Leichtmetallfelgen 16“<br />

✔ LED Tagesfahrlicht<br />

✔ und vieles mehr<br />

TEST 2012<br />

Preisvorteil<br />

5.480,- €<br />

TEST 2012<br />

Theodor-Heuss-Str. 57 · 71566 Althütte<br />

Telefon 07183 933 644<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

aus he<strong>im</strong>ischen Kulturen<br />

bei Fam. Schaal, Auenstraße 20,<br />

Unterbrüden (Nähe Auenwaldhalle)<br />

Samstag, 15.12. Weihnachtsmärktle<br />

sofort<br />

Gutsle und prämierte Stollen ab 10 Uhr<br />

landwirtschaftliche Produkte aus der Region<br />

Liköre u. Schnäpse handgefertigte Mützen<br />

Christbaumschmuck aus dem Erzgebirge<br />

Flammkuchen aus dem Holzbackofen<br />

versch. Würste vom Grill<br />

Glühwein, Kinderpunsch...<br />

„Leckerschmecker” - Angebot vom 05.12. bis 11.12.2012<br />

• Weihnachts-Brot<br />

Mit gerösteten Wal- und Haselnüssen 750 g Stück 2,99 E<br />

• Rosinenbrötchen<br />

Aus Butterhefeteig und feinen Mandeln 2 Stück 1,69 E<br />

• Z<strong>im</strong>tschnecken<br />

Mit duftendem Z<strong>im</strong>t und leckeren Rumrosinen 2 Stück 2,19 E<br />

*<br />

Finanzierungsbeispiel · Kaufpreis: 16.990,00 €<br />

Laufzeit<br />

60 Monate<br />

Anzahlung 3.900,00 €<br />

Effektiver Jahreszinssatz 3,99%<br />

Monatliche Gesamtrate (59 Monate) 169,00 €<br />

Abweichende letzte Rate (Ballonrate) 6.838,00 €<br />

Hauspreis<br />

16.990,- € *<br />

inkl. Tageszulassung<br />

mmmhhh ... leckerschmecker!!!<br />

Auch <strong>im</strong> Netz unter www.leckerschmecker-baecker.de<br />

Welzhe<strong>im</strong>erstraße 9 · 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> · Telefon 07191 53031<br />

Bahnhofsplatz 4 · 71576 Burgstetten (So. 8-11 Uhr geöffnet!) · Telefon 07191 9304373<br />

Marktwagen · 71549 Auenwald-Oberbrüden<br />

Schillerstraße 26 · 71522 Backnang | Potsdamer Ring 10 · 71522 Backnang<br />

Oder auch hier:<br />

Sollzins p.a. (gebunden an die gesamte Laufzeit): 3,92%; Gesamtkreditbetrag: 14.762,93 €,<br />

Zinsen: 2.154,47 €; Bearbeitungsgebühr: 0,00 €. Ein freibleibendes Finanzierungsangebot<br />

der FFS Group. Die oben genannte Monatsrate beinhaltet die Prämien für die Restschuldversicherung,<br />

die Restschuldversicherung Plus und die GAP-Versicherung.<br />

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7-3,7 l/100 km; CO 2<br />

-Emission<br />

kombiniert: 157-97 g/km; Effizienzklasse: D-A+.<br />

*5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-<br />

Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen);<br />

5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-<br />

Heft. Taxen und Mietfahrzeuge: 3 Jahre Fahrzeug-Garantie und 2 Jahre Lack-Garantie, jeweils<br />

bis 100.000 km Fahrleistung (gemäß den jeweiligen Bedingungen).<br />

Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.<br />

BRUNOLD AUTOMOBILE<br />

Autohaus Brunold GmbH<br />

71384 Weinstadt · Bruckwiesenstr. 1 · Tel. 07151/50 40 90-0<br />

www.brunold.de<br />

Katja Fetzer<br />

Pferdewirtschaftsmeisterin<br />

Rottmannsberg 8<br />

71549 Auenwald<br />

Telefon 07192 4115<br />

Mobil 0173 9051532<br />

www.fetzerhof.de<br />

Pflegepferde<br />

zu vergeben<br />

Unsere Ruhestands- und Zuchtpferde<br />

freuen sich auf Pferdebegeisterte,<br />

die 1-2 Mal die<br />

Woche Freude an der Pflege und<br />

Beschäftigung rund ums Pferd<br />

haben. Vorkenntnisse nicht<br />

erforderlich, kostenfrei.<br />

Pensionspferde · Zucht- und Aufzucht · Reitunterricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!