10.11.2012 Aufrufe

als PDF-Datei herunter - Sax-Verlag

als PDF-Datei herunter - Sax-Verlag

als PDF-Datei herunter - Sax-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Inhalt Neuerscheinungen<br />

Neuerscheinungen 2<br />

Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig 3<br />

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 4<br />

Die Leipziger Passagen und Höfe 5<br />

Kirchengeschichte Freibergs 1933 –1945 6<br />

Die SA in Sachsen vor der »Machtübernahme« 6<br />

Der Fall Mutschmann 7<br />

Industrie- u. Gewerbeausstellungen in Sachsen 8<br />

Johannes Tews 9<br />

Karl Benjamin Preusker 9<br />

Goldleder zwischen 1500 und 1800 10<br />

Denkmalpflege in Sachsen 11<br />

Dombaumeister August Hartel 12<br />

Kirchen am Klosterberg 12<br />

Sprachbilder und Sprechblasen 12<br />

UT Connewitz & Co. 13<br />

Leipziger Stadtgeschichte 13<br />

Ermlitz und die sächsische Romantik 13<br />

Das Mitteldeutsche Seenland. Der Süden 14<br />

Lieferbare Literatur / Backlist 15<br />

Landesgeschichte / Landeskultur 15<br />

<strong>Sax</strong>-Alben 15<br />

Ältere Geschichte 16, 17<br />

Geologie und Natur 15<br />

Jüngste Geschichte 15, 17–20<br />

Kötzschke-Schriften 19<br />

Biografien 16, 17, 20<br />

Sächsische Reformpädagogen 20<br />

Industriegeschichte 20<br />

Kunstgeschichte / Denkmalpflege 21<br />

Architektur und Gartenkunst 21<br />

Malerei und Kunstgeschichte 21<br />

Denkmalpflege in Sachsen 22<br />

Stätten mitteldeutscher Kunst und Geschichte 22<br />

Leipzig – Geschichte & Kultur 23<br />

Bauen und Denkmale 24, 25<br />

Biografien 23<br />

Buchstadt Leipzig 23<br />

Literatur, Kunst und Musikgeschichte 23<br />

Jahrbücher Leipziger Stadtgeschichte, Leipziger Hefte 26<br />

Musikstadt Leipzig 23, 24<br />

Bildbände 24<br />

Regionalia / Varia 27<br />

<strong>Sax</strong>-Führer 27<br />

Rundblick 28<br />

Ortsgeschichte 27–29<br />

Medizingeschichte 29<br />

Schulgeschichte 29<br />

Personen- und Schlagwortregister 30<br />

Im Zeichen des <strong>Sax</strong><br />

<strong>Verlag</strong> und Geschichte<br />

von Lutz Heydick<br />

ISBN 978-3-86729-099-9<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

13 x 21 cm, 32 Seiten, 5 Abbildungen<br />

5 Euro<br />

1. Aufl. 2012<br />

Was mit dem Bändchen »Im Zeichen des <strong>Sax</strong>« im 20. Jahr des <strong>Verlag</strong>es vorliegt, sind einschlägige Erinnerungen<br />

an die Anfänge und ans Werden des Beuchaer <strong>Verlag</strong>es, aber auch sehr persönliche Gedanken<br />

zur Leipziger Herkunft zweier Buchlektoren, niedergeschrieben vom Altverleger, sowie allgemeinere Anmerkungen<br />

zu »<strong>Verlag</strong> und Geschichte«. Zwanglos wird Rückblick gehalten und Büchermachen umspielt:<br />

»Ein wenig verlegen / Was verlegt zu haben / Etwas verlegen / Vorm Verlegerkatalog / Im Zeichen des<br />

<strong>Sax</strong> / <strong>Verlag</strong> zu zweit / Über Autoren und Themen / Beucha – Leipzig«<br />

Zu unserem Programm<br />

Der Rückblick ist uns Ansporn, im offenen Fahrwasser eines von der Öffentlichkeit so gut angenommenen,<br />

von Autoren und Lesern mitgetragenen <strong>Verlag</strong>sprogramms weiterzuschwimmen, auch künftig anspruchsvolles<br />

»Lese-/ Diskussions-/ Bildungsfutter« zu historischen und denkmalpflegerisch-kunstgeschichtlichen<br />

wie landeskulturellen Themen im mitteldeutschen Raum anzubieten. Da wird ganz obenan ein auf viel<br />

Zukunft ausgelegtes zweibändiges Projekt der Leipziger Geologen Lothar Eißmann und Frank W. Junge<br />

stehen, dessen erster Teil »Die Mitteldeutsche Seenlandschaft. Der Süden« im Spätsommer erscheinen<br />

wird. Es gibt wohl kaum ein zweites Thema, das Menschen und Wissenschaft – Geologie, Ökologie,<br />

Landschaftsgestaltung – in dem weithin ausgekohlten, nun von aufgehenden Seen wiederbelebten Land<br />

zwischen Harz und Vorerzgebirge mit solchem Interesse und größter Anteilnahme zusammenführt.<br />

Bereits entstanden ist ein repräsentativer und informativer Band über die »Leipziger Passagen und Höfe«<br />

von Wolfgang Hocquél, ein reich bebilderter Stadtführer durch die bestehenden Passagen mit heutigen<br />

Aufnahmen und einer historischen Bilddokumentation, untersetzt mit englischen Kurztexten.<br />

Auf den Punkt erscheint zur Buchmesse – und zum Jubiläum des <strong>Verlag</strong>es gewünscht – ein neues<br />

Werk des Leipziger Buchwissenschaftlers Thomas Keiderling vom »Aufstieg und Niedergang der Buchstadt<br />

Leipzig«. Anhand einer historischen Analyse, durch einen konzentrierten Gang durch 500 Jahre Leipziger<br />

Buchgeschichte sucht und findet er Antwort auf die immer wieder neugestellte Frage nach der »Buchstadt<br />

Leipzig«, befeuert so die anhaltende Diskussion.<br />

Nachdrücklich verwiesen sei auf drei landesgeschichtliche Werke zur Aufarbeitung der NS-Zeit: von Mike<br />

Schmeitzner »Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal«, von Karl-Hermann Kandler<br />

»Kirchengeschichte Freibergs 1933–1945« und von Andreas Peschel »Die SA in Sachsen vor der ›Machtübernahme‹.<br />

Nachgelassenes von Heinrich Bennecke«.<br />

Darüber hinaus wird es wie gewohnt die Jahrbücher »Leipziger Stadtgeschichte« und »Denkmalpflege in<br />

Sachsen« geben, dazu Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, werden die »Leipziger<br />

Beiträge zur Wagner-Forschung« mit einer umfangreichen Arbeit zur Wagner-Rezeption in der DDR fortgeführt,<br />

und in einem weiteren Band aus dem Sächsischen Wirtschaftsarchiv behandelt Enrico Hochmuth<br />

mit »Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen 1824–1914« ein landes-, wirtschafts- und kulturgeschichtlich<br />

hochinteressantes Thema.<br />

Und es gibt noch mehr Neues aus dem <strong>Verlag</strong> ..., ausführlich nachzulesen und um Aktuelles ergänzt auf<br />

unserer Internetpräsenz unter www.sax-verlag.de


Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig<br />

von Thomas Keiderling<br />

ISBN 978-3-86729-098-2<br />

Fadengeheftete Klappenbroschur<br />

15 x 23 cm, 208 Seiten, 70 Abbildungen<br />

24,80 Euro<br />

1. Aufl. 2012<br />

Neuerscheinungen<br />

Buchstadt Leipzig – welch schillernder Begriff, glücklich erfunden und gefeiert, anerkannt in der Welt, oszillierend in der jüngeren<br />

Geschichte, politisch genutzt, schöngeredet, totgesagt, mit Herzblut verteidigt. Das Buch von Thomas Keiderling ist inspiriert von<br />

dieser immer wieder aufkeimenden Frage nach der Buchstadt und möchte anhand einer historischen Analyse Klarheit schaffen.<br />

Ein erstm<strong>als</strong> kritischer Rundgang durch die über 500 Jahre währende Leipziger Buchgeschichte fördert dabei Bekanntes, aber<br />

auch völlig neue Fakten, Zäsuren und Zusammenhänge zutage. Viele glauben, die Buchstadt Leipzig sei in erster Linie durch den<br />

erfolgreichen <strong>Verlag</strong>sbuchhandel und Buchdruck konstituiert worden. Aber das kann der Autor nach einer gründlichen Recherche<br />

ausschließen. »Buchstadt« muss etwas anderes, muss mehr meinen – aber was? Warum und wodurch kam die Stadt zu diesem<br />

Titel, wann hatte er seine Berechtigung, und wie steht es um die Buchstadt Leipzig heute? Im vorliegenden Band werden die<br />

einzelnen »Lebensphasen« der Buchstadt Leipzig näher charakterisiert. Die Darstellung mündet in 15 Thesen zu Aufstieg und<br />

Niedergang der Buchstadt und zur Zentralität Zentralität des Leipziger Platzes, die die zur Diskussion einladen.<br />

Thomas Keiderling<br />

PD PD Dr. Dr. habil., habil., Historiker und und Medienwissenschaftler an der Universität Universität Leipzig, korrespondierendes Mitglied der Historischen<br />

Kommission des des Börsenvereins des des Deutschen Buchhandels, Autor und Herausgeber Herausgeber zahlreicher buchwissenschaftlicher buchwissenschaftlicher und unternehmensgeschichtlicherternehmensgeschichtlicher<br />

Themen, im <strong>Sax</strong>-<strong>Verlag</strong> erschienen: »Betriebsfeiern »Betriebsfeiern bei F. A. Brockhaus. Wirtschaftliche Wirtschaftliche Festkultur im<br />

19. und frühen 20. Jahrhundert« Jahrhundert« (2001) und und »Unternehmer im Nation<strong>als</strong>ozialismus. Machtkampf Machtkampf um um den den Konzern Koehler Koehler &<br />

Volckmar AG & & Co.« (2003, zweite verbesserte verbesserte Auflage Auflage 2008). 2008).<br />

3


4 Neuerscheinungen<br />

Bereits erschienene Bände<br />

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 4<br />

Richard Wagner in der DDR – Versuch einer Bilanz<br />

von Wolfgang P. Seiferth<br />

hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Redaktion: Ursula Oehme<br />

ISBN 978-3-86729-096-8<br />

Fadengeheftete Broschur, 14,8 x 21 cm, 416 Seiten mit 61 Abbildungen<br />

21,90 Euro<br />

1. Aufl. 2012<br />

Er nennt es bescheiden Versuch einer Bilanz. Doch was der leidenschaftliche Theatermann und profunde Kenner der Theaterlandschaft<br />

Werner P. Seiferth – der <strong>als</strong> Sänger begann und bis zum Intendanten aufstieg – zur Wagner-Rezeption in der<br />

DDR zusammengetragen und wissenschaftlich aufbereitet hat, darf <strong>als</strong> einmalig gelten. Rund 6150 Aufführungen von 1945<br />

bis 1990 in 309 Inszenierungen dokumentieren den Siegeszug des von der Obrigkeit ungeliebten und nur zögerlich geehrten<br />

Dichterkomponisten auf den Bühnen der DDR, dazu kommen Schallplattenproduktionen, Rundfunkaufnahmen, konzertante<br />

Aufführungen und ein Spielfilm. Auch die Macher werden gewürdigt – Sänger, Dirigenten, Regisseure, Bühnenbildner,<br />

darunter so herausragende Vertreter ihrer Zunft wie Theo Adam, Franz Konwitschny, Joachim Herz oder Harry Kupfer.<br />

Die vorliegende Publikation vermittelt erstm<strong>als</strong> einen Überblick über die vielgestaltige Wagner-Szene in der DDR: den Neuanfang<br />

unter schwierigen Nachkriegsbedingungen, ihre Sternstunden, wie die Dessauer Wagner-Festwochen <strong>als</strong> Gegenpol<br />

zu Neu-Bayreuth oder die wegweisende Neuinterpretation der Wagner’schen Werke durch Joachim Herz, aber auch ihre Tiefpunkte,<br />

die von ständigen Einmischungen der Staatsmacht in Fragen der Wagner-Pflege bis zu den massiven Auswirkungen<br />

des Mauerbaus auf Spielpläne und Künstlerkarrieren reichen.<br />

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 1<br />

Kolloquium zum 125. Todestag Richard Wagners – Leipziger bekennen sich zu Wagner<br />

hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Redaktion: Ursula Oehme, Werner Wolf<br />

ISBN 978-3-86729-032-6, Broschur, 14,8 x 21 cm, 144 Seiten, 21 Abb., 14,80 Euro<br />

Thomas Krakow: Leipzig ist Wagnerstadt; Werner Wolf: Richard Wagner und die Politik; Georg Christoph Biller: Richard<br />

Wagner und die Religion; David Timm: Wagner konzertant – »Der fliegende Holländer« und »Die Meistersinger von<br />

Nürnberg«; Reinhard Pfundt: Warum Wagner heute spielen? Hartmut Zwahr: Richard Wagners »Rienzi«. Historische<br />

Hintergründe in Sachsen? Helmut Loos: Richard Wagners Beethoven-Rezeption; Matthias Duncker: Zu einigen Aspekten<br />

der Wagner-Rezeption in der SBZ /DDR; Joachim Herz: Unser Leipziger Weg zu Richard Wagner; Marita Müller: Richard<br />

Wagner an Leipzigs Oper heute.<br />

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 2<br />

Internationales Kolloquium 1983 in Leipzig. Richard Wagner – Leben, Werk und Interpretation<br />

hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Redaktion: Ursula Oehme, Reinhard Pfundt<br />

ISBN 978-3-86729-046-3, Broschur, 14,8 x 21 cm, 336 Seiten, 19,80 Euro<br />

Dem Vergessen entrissen: Band 2 widmet sich den im wirtschaftlichen Umbruch der frühen 1990er Jahre beinahe verloren<br />

gegangenen Beiträgen zu Leben, Werk und Interpretation Richard Wagners, die anlässlich des Internationalen Kolloquiums<br />

1983 mit rund 300 Musik- und Literaturwissenschaftlern, Historikern, Philosophen, Ästhetikern, Regisseuren, Dramaturgen,<br />

Interpreten, Pädagogen und Studenten aus zwölf Ländern in Leipzig gehalten worden sind. Diese gehören mittlerweile<br />

selbst zur Rezeptionsgeschichte Wagners und können allein schon deshalb auch ein Vierteljahrhundert später noch Interesse<br />

beanspruchen. Denn das Werk Richard Wagners ist nach wie vor »von faszinierender und ungebrochener Aktualität«.<br />

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 3<br />

Tagung vom 12.–14. März 2010 in Leipzig. Nietzsche und Wagner – Begegnung in Leipzig<br />

hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Redaktion: Ursula Oehme<br />

ISBN 978-3-86729-079-1, Broschur, 14,8 x 21 cm, 152 Seiten, 32 Abb., 14,80 Euro<br />

Die »Sternen-Freundschaft« der beiden herausragenden Geistesgrößen des 19. Jahrhunderts, Richard Wagner und Friedrich<br />

Nietzsche, begann am 8. November 1868 in Leipzig während ihrer ersten Begegnung im Hause von Hermann Brockhaus<br />

und dessen Frau, Wagners Schwester Ottilie. Nietzsche war, wie vor ihm Wagner, Student der Leipziger Universität, und<br />

beide fanden in Schopenhauer sofort einen gemeinsamen geistigen Bezugspunkt. Neben biografischen und philosophischen<br />

Betrachtungen liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Architektur; nicht nur wegen Nietzsches Hinwendung zu ihr <strong>als</strong><br />

»Leitkunst« der frühen Moderne nach seiner Entfremdung und Trennung von Wagner, sondern auch aus aktuellem Anlass:<br />

Überraschend wurden 2008 bei den Vorarbeiten zur Restaurierung einer Leipziger Jugendstilvilla deren vielfältige künstlerische<br />

Bezüge zu Nietzsches »Also sprach Zarathustra« und Wagners »Ring des Nibelungen« entdeckt.


Die Leipziger Passagen und Höfe<br />

Architektur von europäischem Rang<br />

von Wolfgang Hocquél<br />

ISBN 978-3-86729-087-6<br />

Fadengeheftete Klappenbroschur, 19,5 x 27 cm<br />

160 Seiten, 300 Fotografien und Abbildungen, 2 Karten<br />

29,80 Euro<br />

1. Aufl. 2011<br />

Ein Rundgang der besonderen Art durch Leipzigs Innenstadt ...<br />

Neuerscheinungen<br />

Wie ein zweites, privates Wegesystem, das ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten ist, durchziehen Leipzigs Passagen<br />

und Durchgangshöfe die Altstadtquartiere parallel zum gewachsenen Netz der Straßen und Gassen. In ihren<br />

besten Beispielen verkörpern sie Architektur von europäischem Rang. Das »Flaggschiff« unter ihnen, die Mädlerpassage,<br />

darf <strong>als</strong> die Nummer 1 unter den erhaltenen deutschen Passagen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg angesehen<br />

werden.<br />

Mit den Sanierungen der letzten Jahre offenbaren die Passagen und Höfe des Leipziger Stadtzentrums, z.B. Barthels<br />

Hof, Specks Hof, Steibs Hof oder aber das Städtische Kaufhaus, wieder ihren ganzen historischen Charme. Neue Bauten<br />

wie die Strohsack-Passage, die Brühl-Arkade, das Bauwenshaus, der Petersbogen, die Marktgalerie und die Höfe<br />

am Brühl schreiben die Leipziger Passagentradition weiter. Die Durchgangshöfe und Passagen bilden eine einmalige<br />

architektonische Nutzungsqualität. Sie machen die gesamte Innenstadt zu einer besonders vielseitigen, attraktiven<br />

Fußgängerzone, wie sie in dieser urbanen Ausprägung ihresgleichen sucht. Auf vielschichtige Art und Weise mischen<br />

sich hier Einflüsse überregionaler Architektur mit den lokalen Traditionen der Handels- und Messestadt.<br />

Neben den 26 Passagen und Höfen, die heute die City prägen, wird auch die städtebauliche Situation vor dem Zweiten<br />

Weltkrieg dargestellt. Viele, geradezu legendäre Höfe wie Aeckerleins Hof, Hohmanns Hof oder Kochs Hof gingen im<br />

Bombenhagel der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1943 unter und sind heute nur noch durch alte Aufnahmen und<br />

Pläne erfahrbar. Der Wert der historischen Dokumentation liegt in dem recherchierten und aufbereiteten Bild- und<br />

Aktenmaterial und neuen Erkenntnissen des Autors zur Entstehungszeit der Passagen. Erstm<strong>als</strong> widmet sich damit<br />

eine repräsentative Publikation mit reichem Bildfundus und zusätzlichen englischen Kurztexten diesem Leipziger Phänomen.<br />

5


6 Neuerscheinungen<br />

Kirchengeschichte Freibergs<br />

1933–1945<br />

von Karl-Hermann Kandler<br />

ISBN 978-3-86729-091-3<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

14,8 x 21 cm, 152 Seiten mit 4 Abbildungen<br />

12,80 Euro<br />

1. Aufl. 2011<br />

Wir waren schon in der zweiten Diktatur, da hatten wir die erste noch nicht aufgearbeitet – die Zeit des Nation<strong>als</strong>ozialismus,<br />

<strong>als</strong> die Evangelisch-Lutherische Landeskirche tief gespalten war in »Deutsche Christen« und »Bekennende Kirche«. In Freiberg<br />

trafen ihre Vertreter hart aufeinander, die lokalen Ereignisse vermitteln ein lebendiges Bild der Jahre 1933 bis 1945. Aufgrund<br />

der Aktenlage wird deutlich, inwieweit die ev.-luth. Kirche in Freiberg bzw. ihre Glieder in die NS-Diktatur verstrickt waren oder<br />

sich gegen eine solche Verstrickung gewehrt haben.<br />

Karl-Hermann Kandler<br />

Geb. 1937, von 1962 bis 1990 Pfarrer, ab 1980 in Freiberg; 1966 Promotion, 1970 Habilitation, 1990 Kirchenrat, ab 1988<br />

Lehraufträge in Berlin, Leipzig und Freiberg, 1996 apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig.<br />

Vielzahl von Veröffentlichungen, u.a.: Freiberger Bergpredigten aus fünf Jahrhunderten (Hg., Freiberg 2004), Dietrich von<br />

Freiberg – Philosoph, Theologe, Naturforscher (Freiberg 2009/10).<br />

Die SA in Sachsen vor der »Machtübernahme«<br />

Nachgelassenes von Heinrich Bennecke (1902 – 1972)<br />

Bearbeitet und herausgegeben von Andreas Peschel<br />

ISBN 978-3-86729-092-0<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

14,8 x 21 cm, 84 Seiten mit 7 Abbildungen<br />

12 Euro<br />

1. Aufl. 2012<br />

Heinrich Bennecke war ein früher Anhänger der NSDAP und für diese Abgeordneter im Sächsischen Landtag und im Deutschen<br />

Reichstag. Auch <strong>als</strong> Angehöriger der SA machte er in der Weimarer Republik sowie im Dritten Reich Karriere. Nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg wirkte der promovierte Historiker in der Bundesrepublik Deutschland am Münchner Institut für Zeitgeschichte und<br />

verfasste mehrere Standardwerke (u.a. »Hitler und die SA«). Das hier kritisch edierte Manuskript von 1965 aus seinem Nachlass<br />

gibt aufschlussreiche Einblicke in die Zeit der Weimarer Republik in Sachsen sowie in die Verbindungen von Polizei und<br />

Reichswehr zu den Nation<strong>als</strong>ozialisten aus der Sicht eines Zeitzeugen.<br />

Geschildert wird, wie sich die SA <strong>als</strong> Sturmabteilung der braunen Bewegung formierte, wie sie im öffentlichen Raum agierte<br />

und gegenüber Polizei wie Reichswehr taktierte, wie sie binnen eines Jahrzehnts von 400 Mann auf 4 Millionen Mitglieder<br />

anwuchs und zur größten faschistischen Massenorganisation wurde.


Der Fall Mutschmann<br />

Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal<br />

von Mike Schmeitzner<br />

ISBN 978-3-86729-090-6<br />

Fadengeheftete Broschur, 15 x 23 cm<br />

176 Seiten, 41 Fotografien und Abbildungen<br />

14,80 Euro<br />

3. Aufl. 2011<br />

Neuerscheinungen<br />

Im Kreis der 43 Gauleiter des »Großdeutschen Reiches« zählte Martin Mutschmann zu den mächtigsten: Es gab nur wenige<br />

regionale Parteiführer, die neben der politischen Leitung des Gaus auch die entscheidenden staatlichen Führungspositionen<br />

in den Händen hielten und überdies zu Hitlers frühesten Gefolgsleuten zählten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen<br />

NSDAP, seit 1933 Reichsstatthalter und seit 1935 Ministerpräsident in Sachsen. 1939 kam der einflussreiche Posten eines<br />

Reichsverteidigungskommissars hinzu. Noch Anfang 1945, aus Anlass seines 20-jährigen Gauleiter-Jubiläums, ließ er sich<br />

von der eigenen Presse <strong>als</strong> einen der »tatkräftigsten und fanatischsten Gefolgsmänner des Führers« feiern. Nach Kriegsende<br />

versuchte Mutschmann Richtung Westen zu fliehen. Doch er kam nicht weit: Am 16. Mai 1945 wurde er in Tellerhäuser (Erzgebirge)<br />

von deutscher »Antifa« verhaftet und einen Tag später der sowjetischen Besatzungsmacht übergeben. Seitdem verlor<br />

sich seine Spur im Dunkel der Geschichte.<br />

Die hier erstm<strong>als</strong> ausgewerteten sowjetischen Akten zum »Fall Mutschmann« fördern brisante Details und Zusammenhänge<br />

zutage: Mutschmanns frühe Überstellung nach Moskau, die interne Suche nach einem angemessenen Tribunal, schließlich<br />

das sowjetische Geheimverfahren und Mutschmanns Exekution Anfang 1947. Die Akten bieten aber auch neue Einblicke in<br />

Mutschmanns »Vorleben« <strong>als</strong> Unternehmer und Gauleiter. Und sie lassen deutlich werden, was es im Konkreten hieß, wenn<br />

Stalins Justiz nation<strong>als</strong>ozialistische Verbrechen ahndete. Darüber hinaus werden Fragen geklärt, die sich aus dem sowjetischen<br />

Verfahren ergeben: Wie ist dieser Moskauer Prozess im Vergleich zu anderen alliierten und (west-)deutschen Gauleiter-Prozessen<br />

einzuordnen? Welche Rolle spielten Mutschmanns Belastungszeugen aus der Führungsriege der sächsischen NSDAP?<br />

Welches Ende erwartete sie? Und schließlich: Was passierte mit seiner Ehefrau Minna Mutschmann? Welche Bedeutung hatten<br />

die »Waldheimer Prozesse« für sie? sie?<br />

Mike Schmeitzner<br />

Geb. 1968, 1999 Dr. phil., 1988 – 1994 Studium der der Geschichte, Geschichte, Germanistik und und Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaften an der PH PH<br />

und TU Dresden; 1994 – – 1997 Graduiertenstipendiat der der Friedrich-Ebert-Stiftung; seit 1997 wiss. Mitarbeiter am Hannah-<br />

Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden Dresden und seit 2001 Lehrbeauftragter ebendort; 2010/11<br />

Gastprofessor für für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt; Mitglied des Wissenschaftlichen Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung<br />

Sächsische Gedenkstätten; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte<br />

Heidelberg; Mitglied des des Redaktionsbeirates der Zeitschrift »Dresdner Hefte. Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte«; Vertrauensdozent<br />

Vertrauensdozent<br />

der Friedrich-Ebert-Stiftung an der TU Dresden.<br />

7


8 Neuerscheinungen<br />

Weitere Literatur,<br />

hrsg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv,<br />

ist auf Seite 20 zu finden.<br />

Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen 1824 – 1914<br />

von Enrico Hochmuth<br />

hrsg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.<br />

ISBN 978-3-86729-089-0<br />

Gebundene Ausgabe, 17 x 24 cm, 216 Seiten mit 40 Abbildungen<br />

24,80 Euro<br />

1. Aufl. 2012<br />

Sie waren <strong>als</strong> Feste von Gewerbe und Industrie kulturelle Höhepunkte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gegenstand dieser<br />

Publikation ist die kulturelle Praxis des Ausstellens von innovativen handwerklichen und industriellen Produkten im Königreich<br />

Sachsen zwischen 1824 und 1914. In diesen knapp einhundert Jahren entwickelte sich aus ersten vereinzelt stattfindenden<br />

Expositionen eines der wichtigsten merkantilen Instrumente der modernen Konsumgesellschaft, das auch <strong>als</strong> Medium für<br />

politische und kulturelle Inhalte an Bedeutung gewann. Den frühen Ausstellungen in Dresden folgten bald Veranstaltungen in<br />

allen sächsischen Großstädten sowie in vielen Klein- und Mittelstädten. An ihrem Beispiel wird deutlich, wie sie sich <strong>als</strong>bald zu<br />

Volksfesten und Publikumsmagneten entwickelten und dabei einen gewichtigen Beitrag zur Wirtschaftsförderung, Standortbildung<br />

und Formung des sächsischen Wirtschaftsraumes im 19. und frühen 20. Jahrhundert leisteten. Wie kaum ein anderes<br />

Medium führten sie Fortschritte, aber auch Defizite vor Augen und ermöglichten dabei den Vergleich zwischen Unternehmen,<br />

Städten, Wirtschaftsregionen und Staaten.<br />

Enrico Hochmuth:<br />

Jahrgang 1971, 1995–1999 Studium der Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 1999–<br />

2001 Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig, 2003–2006 Promotionsstudium<br />

»Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart« am Zentrum für Höhere Studien der<br />

Universität Leipzig, 2007 Promotion zum Dr. phil. im Fach »Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte« an der Universität<br />

Leipzig, 2007–2011 <strong>als</strong> freiberuflicher Wissenschaftler und Publizist zahlreiche Lehraufträge und Veröffentlichungen<br />

sowie kuratorische Tätigkeit, seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schulze-Delitzsch-Haus – Deutsches Genossenschaftsmuseum<br />

Delitzsch.


Johannes Tews (1860–1937)<br />

Vom 15-jährigen Dorfschullehrer zum Repräsentanten des Deutschen Lehrervereins<br />

Neuerscheinungen<br />

von Jonas Flöter, Christoph Panzer, Andreas Pehnke, Christa Uhlig, Joachim Henseler und Gernot Barth<br />

Andreas Pehnke (Hrsg.)<br />

ISBN 978-3-86729-095-1<br />

Gebundene Ausgabe, 12 x 18 cm, 304 Seiten, 22 einfarbige Abbildungen<br />

20 Euro<br />

1. Auflage 2011<br />

Der in Pommern geborene und dort zum Volksschullehrer ausgebildete Johannes Tews warb nach seinem Wechsel 1883<br />

nach Berlin in zahlreichen Veröffentlichungen für eine Demokratisierung des Bildungssystems, den Abbau klassenbezogener<br />

Bildungsprivilegien, eine Verbesserung der Lehrerausbildung und den Auf- und Ausbau einer nachschulischen Volksbildung.<br />

Sein Engagement für eine gemeinsame Schule für alle Kinder schloss auch religionsübergreifende Toleranz ein.<br />

So war er <strong>als</strong> einziger Pädagoge von der Vereinsgründung 1890 bis zum Verbot im Jahre 1933 in Führungspositionen des<br />

Vereins zur Abwehr des Antisemitismus tätig. Des Weiteren avancierte der liberale Bildungsexperte zum Gener<strong>als</strong>ekretär<br />

der Gesellschaft für Volksbildung und zu einem führenden Repräsentanten des Deutschen Lehrervereins.<br />

Karl Benjamin Preusker<br />

Archäologe – Reformer – Netzwerker<br />

hrsg. vom Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden<br />

ISBN 978-3-86729-088-3<br />

Broschur, 21 x 26 cm, 160 Seiten, 135 Abbildungen<br />

12,90 Euro<br />

1. Aufl. 2011<br />

1828 gründete Karl Benjamin Preusker in Großenhain die erste öffentliche Bibliothek Deutschlands. An dieses bildungspolitisch<br />

bedeutsame Ereignis erinnert seit 1995 der »Tag der Bibliotheken«, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten<br />

steht. Die Person Preuskers repräsentiert aber wesentlich mehr: Sie steht für den bemerkenswerten Aufstieg<br />

eines Löbauer Handelslehrlings zum königlichen Beamten, für den Aufstieg eines Autodidakten zu einem wegweisenden<br />

»Bildungs-Manager«, für einen der produktivsten Altertumsforscher seiner Zeit, für einen praktisch denkenden Philanthropen<br />

(Menschenfreund), dessen Ideen bis heute hoch aktuell sind.<br />

Zum 225. Geburtstag haben sich das Landesamt für Archäologie Sachsen, die Große Kreisstadt Großenhain und die Große<br />

Kreisstadt Löbau zusammengetan, um Karl Preusker mit drei Ausstellungen und einem abgestimmten Veranstaltungsprogramm<br />

wiederzuentdecken. Der Begleitband beleuchtet erstm<strong>als</strong> aus Sicht von 17 Historikern, Archäologen, Kunst- und<br />

Literaturwissenschaftlern die Person Preuskers. Sie erklären die Herkunft, seine Rolle <strong>als</strong> Offizier der Lausitzischen Landwehr<br />

und <strong>als</strong> Freimaurer, das Großenhainer Familienleben, seine Auszeichnungen und die bedeutende archäologische<br />

Sammlung. Die Vielfalt der Beiträge und die etwa 120 farbigen Abbildungen machen das Buch zu einer umfassenden<br />

Dokumentation über Karl Preusker und seine Zeit. Die Vorstellung des neuen Preusker-Port<strong>als</strong> zeigt zukünftige Wege der<br />

Preusker-Forschung im digitalen Zeitalter auf.<br />

9<br />

Weitere Bände des Autors finden<br />

sich auch auf Seite 20.


10 Neuerscheinungen<br />

Goldleder zwischen 1500 und 1800. Herstellung und Erhaltung<br />

Arbeitsheft 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen<br />

ISBN 978-3-86729-093-7<br />

Fadengeheftete Broschur, 21 x 29,7 cm, 264 Seiten mit 305 farbigen Abbildungen, CD mit Anlagen im Buch<br />

25 Euro<br />

1. Aufl. 2011<br />

Das vorliegende Arbeitsheft Nr. 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ist der Herstellung und Erhaltung von<br />

Goldledertapeten und -möbelstücken gewidmet, welche zwischen 1500 und 1800 ihre Blüte erlebten. Diese bislang<br />

selten und wenig erforschte Materialgattung erfährt hier eine Betrachtung in einer der ihr gebührenden Tiefe.<br />

Die Publikation fasst den aktuellen Wissenstand zur Herstellung und zu den Möglichkeiten der Erhaltung von Ledertapeten<br />

zusammen und setzt sich kritisch mit den Quellenschriften auseinander. Aber der Autor bleibt nicht bei der Auswertung der<br />

historischen Quellen stehen, sondern behält immer die Übertragung in die restauratorische Praxis im Blick.<br />

Ausgehend von den unterschiedlichen Erhaltungszuständen der Tapeten in verschiedenen Räumen in Schloss Moritzburg<br />

und Überlegungen zu deren Ursachen wird der präventiven Konservierung ein eigenes Kapitel gewidmet. Diese Vorgehensweise<br />

ist auch auf die Ausstattung anderer historischer Gebäude übertragbar.<br />

Bereits <strong>als</strong> Student der Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden faszinierte den Autor Andreas<br />

Schulze dieses Thema so nachhaltig, dass es ihn seither nicht mehr losließ. Es beschäftigte ihn nahezu ununterbrochen,<br />

auch <strong>als</strong> Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege, wissenschaftlich und praktisch, nicht nur für das Schloss Moritzburg.<br />

Unter anderem initiierte und begleitete er für das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen einige weitreichende<br />

Forschungsprojekte rund um das Goldleder. Mit seinem immensen Spezialwissen kann das Landesamt weltweit Unterstützung<br />

und Hilfe in Fragen der Konservierung und Restaurierung geben. Im Rahmen des »Komitees für Konservierung« des<br />

»Internationalen Museumsrates« (ICOM-CC) leitete Andreas Schulze sechs Jahre die Arbeitsgruppe »Leder und verwandte<br />

Materialien«.<br />

Eine beigelegte CD enthält Anlagen und Tabellen sowie zahlreiche Originalquellen.


Denkmalpflege in Sachsen<br />

Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen<br />

Jahrbuch 2011<br />

Neuerscheinungen<br />

ISBN 978-3-86729-094-4, ISSN 0943-2132<br />

Fadengeheftete Broschur, 21 x 29,7 cm, 128 Seiten mit 166 vorwiegend farbigen Abbildungen<br />

12 Euro, 1. Aufl. 2012<br />

Im Jahrbuch 2011 bieten Kunsthistoriker, Architekten, Landschaftsarchitekten und Restauratoren mit umfangreichen Aufsätzen<br />

Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der sächsischen Denkmalpflege.<br />

Erstm<strong>als</strong> näher vorgestellt werden großartige, bisher wenig bekannte Befunde, wie die Wandmalereien aus der ersten<br />

Hälfte des 16. Jahrhunderts im »Haus zur Maria« in Pirna oder die Wandmalereien aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts<br />

in der Berndorfer Mühle bei Groitzsch. Die spektakuläre Notsicherung am Niederen Kornhaus in Zwickau verdient<br />

es wahrlich, hier <strong>als</strong> bedeutende denkmalpflegerische Maßnahme gewürdigt zu werden. Die Denkmallandschaft des Vogtlandes<br />

wird durch ein Musikinstrumentenhändlerhaus des 18./19. Jahrhunderts in Klingenthal, eines der ältesten noch<br />

erhaltenen Gebäude der Stadt in vogtländischer Holzbauweise, nahe gebracht. In das erste Drittel des 20. Jahrhunderts<br />

führen Beiträge zu Architektenpersönlichkeiten ebenso wie aktuelle denkmalpflegerische Maßnahmen an Bauwerken<br />

dieser Epoche in Chemnitz, Meerane und Niesky. Auch technischen Fragen nach der präventiven Konservierung durch<br />

sensorengestützte Lüftung wird Raum gegeben.<br />

Interessantes ist sowohl über das Engagement der Familie Bienert für die gartenkünstlerische Entwicklung des Plauenschen<br />

Grundes in Dresden <strong>als</strong> auch über einen Dresdner Hausgarten der 1960er Jahre zu erfahren und natürlich darf ein Blick<br />

auf die Tornado-Schadensspur 2010 in Sachsen nicht fehlen. Rezensionen und Personalia runden die Informationen zu<br />

aktuellen Entwicklungen in der sächsischen Denkmalpflege ab. Den Band beschließen die Würdigungen der in diesem Jahr<br />

verstorbenen Berufskollegen und Denkmalpfleger.<br />

Autoren:<br />

Dirk Böhme, Böhme, Frank Firmbach, Steffi Haupt, Norbert Oelsner, Andreas Dubslaff, Ingo Zimmermann, Ditte Koch, Thomas<br />

Noky, Ulrich Ulrich Hübner, Hübner, Tom Tom Lauerwald, Manfried Eisbein, Michael Michael Streetz, Torsten Nimoth, Nimoth, Markus Schulz, Udo Klotzbach,<br />

Claudia Klinkenbusch, Klinkenbusch, Michael Müssiggang, Nora Nora Kindermann, Kindermann, Henrike Schwarz, Thomas Löther Löther<br />

Weitere Jahrbücher und Arbeitshefte<br />

in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen siehe Seite 26.<br />

11


12 Neuerscheinungen<br />

Dombaumeister August Hartel<br />

von Uwe Schumacher<br />

ISBN 978-3-86729-085-2<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm, 84 Seiten mit 79 Abbildungen, 9,80 Euro, 1. Aufl. 2011<br />

August Hartel (1844–1890), Architekt und Dombaumeister, entwarf und baute vierzehn Kirchen im neogotischen Stil, zu denen<br />

vor allem im Rheinland die Friedenskirche in Krefeld und die Christuskirche in Bochum zählen sowie in Sachsen die Peterskirche<br />

in Leipzig und die Johanniskirche in Gera/Thüringen. Diese teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Architekten entstandenen<br />

beeindruckenden Bauten werden in ihrer Planung, ihrem Aufbau und ihrer Vollendung dargestellt. Ebenso die fünf<br />

Monumentalbauten im Stil der Renaissance, zu denen die National- und Universitätsbibliothek in Straßburg und das Haus der<br />

Wirtschaft in Stuttgart gehören. All diese Gebäude hat August Hartel neben anderen Entwürfen in seinem leider viel zu kurzen<br />

Leben mit großem Einsatz geschaffen. Erstm<strong>als</strong> erfährt er hier eine Würdigung.<br />

Kirchen am Klosterberg<br />

in der Oberlausitz<br />

von Jens Bulisch<br />

ISBN 978-3-86729-086-9<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm, 40 Seiten mit 42 Abbildungen, 5,00 Euro, 1. Aufl. 2011<br />

Seinen Namen trägt der in der Oberlausitz gelegene Klosterberg, weil er spätestens seit dem frühen 15. Jahrhundert dem<br />

Kloster St. Marienstern bei Kamenz gehörte. Nahe der Gödaer Schanze im sorbischen Raum gelegen, löste sich das im Zuge des<br />

Landesausbaus entstehende Kirchspiel Schmölln aus der Urpfarrei Göda heraus und auch die Dörfer Demitz-Thumitz fanden<br />

reformationszeitlich Anschluss an die evangelische Kirche St. Johannis des Täufers. Die Schmöllner Pfarrer waren sämtlich des<br />

Sorbischen mächtig, und die sonntäglichen Gottesdienste erfolgten abwechselnd in sorbischer und deutscher Sprache. Erst im<br />

20. Jahrhundert, in den 1950er Jahren gelangten die evangelische und die römisch-katholische Gemeinde in Demitz-Thumitz<br />

zu eigenen Kirchen. Erstm<strong>als</strong> werden die drei Gotteshäuser hier ausführlich dargestellt.<br />

Zum Autor:<br />

Nach Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig und Kiel und Promotion über die evangelische Presse in der DDR heute<br />

Pfarrer in der Oberlausitz, Examensarbeit »Kirche in Taucha. Aspekte ihrer Entwicklung im Spiegel der Kirchengebäude und<br />

deren Ausstattung« 2001 bei <strong>Sax</strong> in »Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes« erschienen, Mitherausgeber<br />

der Festgabe für Hartmut Mai »Kirchliche Kunst in Sachsen«, Beucha 2002.<br />

Sprachbilder und Sprechblasen<br />

Heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache<br />

von Ralf Bachmann<br />

ISBN 978-3-86729-097-5<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm, 152 Seiten, 14,80 Euro, 1. Aufl. 2012<br />

In diesem Buch dreht sich alles um Sprache und Wörter. Aber es geht nicht um trockene grammatische Regeln und Zwänge,<br />

sondern nur um das, was dabei Freude macht – Wortspielereien von Lyrik bis Blödelei, dumme und kluge Redensarten, Sprachpurismus<br />

und Sprachenmix, geisttötende Modewörter und ihre Sterblichkeit. In den Augen des Autors gehört die Sprache nicht<br />

irgendwelchen Expertenräten und -kommissionen. Sie ist, ob man will oder nicht, allein Eigentum des Volkes und muss sich<br />

gefallen lassen, dass es auf die Dauer der Besitzer ist, der die Regeln bestimmt und verändert, wie es ihm Freude macht und<br />

nützlich erscheint. Kein Gesetz kann den so schönen Einkaufsbummel retten, wenn die Menschen nun Shopping bevorzugen.<br />

Niemandem wird gelingen, das Gebirgsfahrrad vor dem Mountainbike zu schützen. Und auch der bildhafte Hubschrauber wird<br />

schwächer, wenn er in aller Munde dem technokratischen Helikopter begegnet.<br />

Ralf Bachmann ist seit 65 Jahren aus ganzem Herzen Sprachhandwerker. Er wollte der deutschen Sprache nach so langer<br />

Zeit der Gemeinsamkeit eine Liebeserklärung widmen. Aber wie es bei alten Ehepaaren vorkommt, schimmern im Buch da und<br />

dort Dissonanzen durch, flirtet er auch mit Wörtern, die gewöhnungsbedürftig und fremd klingen. Die acht Kapitel handeln<br />

von Kraft und Grenzen des Dialekts, von der Schönheit mancher Sprachbilder und der Lächerlichkeit der Zerrbilder, davon,<br />

was populäre Liedertexte über ihr Jahrhundert verraten, von den Geheimnissen des barocken Judendeutschs, von ehrlicher und<br />

schmerzlicher Liebe zur Muttersprache und vielem anderen.


UT Connewitz & Co.<br />

Kinogeschichte(n) aus Leipzig-Süd<br />

von Ralph Nünthel, hrsg. vom Verein UT Connewitz e. V.<br />

Ankündigungen<br />

ISBN 978-3-934544-67-3<br />

Broschur, 16,5 x 23 cm, voraussichtlich 176 Seiten mit ca. 160 Abbildungen, 16,00 Euro, 2. erw. Aufl. Herbst 2012<br />

Die Geschichte der Connewitzer Lichtspielhäuser seit den ersten »lebenden Fotografien« in Varietés um 1900, vor allem des<br />

legendären UT sowie des CT Connewitz und des Theater des Südens. Mit seiner aus der Blütezeit des Stummfilms erhaltenen Gestaltung<br />

stellt das UT Connewitz kinohistorisch heute deutschlandweit eine absolute Kostbarkeit dar. Engagierte Kinoliebhaber<br />

haben sich im Verein UT Connewitz e.V. mit der Vision zusammengeschlossen, das alte Filmtheater wieder aufleben zu lassen<br />

und können inzwischen weitere Erfolge vorweisen.<br />

Leipziger Stadtgeschichte<br />

Jahrbuch 2011<br />

Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e. V., hrsg. von Gerald Kolditz, Markus Cottin und Detlef Döring<br />

ISBN 978-3-86729-102-6<br />

Broschur, 16,3 x 23 cm, 304 Seiten und 40 Abbildungen, 15,00 Euro, 1. Aufl. 2012<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Beate Kusche: Leipziger Ratsprotokolle vom 17. bis in das 19. Jahrhundert – Interne Einblicke in die Tätigkeit *** des Stadtrates<br />

Manfred Unger:<br />

Ein Werk der Regional- und Landesgeschichte.<br />

Cornelia Caroline Köhler: Gelehrte Frauen der Frühen Neuzeit in Leipzig<br />

Karl Czok zum 85. Geburtstag<br />

Rüdiger Otto: Eberhard Heinrich Daniel Stoschs Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in Leipzig im Mai 1740<br />

Sebastian Nickel: »Auf, jagt sie von dannen, Despoten, Tyrannen!«<br />

Leipziger Männergesangvereine <strong>als</strong> Teil der bürgerlichen Bewegung im Vormärz<br />

Dietulf Sander: Auf Spurensuche: Die Kunstsammlungen der Brüder Max und Paul von Bleichert<br />

Robert Giesel: Leipzigs nation<strong>als</strong>ozialistische Oberbürgermeister (1937–1945)<br />

Lore Liebscher: Zwischen Identitätsstiftung und Emigration –<br />

Der zionistische Turn- und Sportverein Bar Kochba Leipzig (1919–1939)<br />

Manfred Unger: Ein Werk der Regional- und Landesgeschichte. Karl Czok zum 85. Geburtstag<br />

Ermlitz<br />

Schauplatz und Musenhort der sächischen Romantik<br />

hrsg. von Gerd-Heinrich Apel und Dorothea Böck<br />

Aus dem Inhalt<br />

ISBN 978-3-86729-101-9 (Band 1)<br />

Broschur, 17 x 24 cm, ca. 96 Seiten mit farbigen Abbildungen, 15,00 Euro, 1. Aufl. 2013<br />

und<br />

ISBN 978-3-86729-103-3 (Band 2)<br />

Broschur, 17 x 24 cm, ca. 208 Seiten mit einfarbigen Abbildungen und CD, 25,00 Euro, 1. Aufl. 2013<br />

Beate Kusche:<br />

Leipziger Ratsprotokolle vom 17. bis in das 19. Jahrhundert –<br />

Interne Einblicke in die Tätigkeit des Stadtrates<br />

Cornelia Caroline Köhler:<br />

Gelehrte Frauen der Frühen Neuzeit in Leipzig<br />

Rüdiger Otto:<br />

Eberhard Heinrich Daniel Stoschs Aufzeichnungen<br />

über seinen Aufenthalt in Leipzig im Mai 1740<br />

Sebastian Nickel:<br />

»Auf, jagt sie von dannen, Despoten, Tyrannen!«<br />

Leipziger Männergesangvereine <strong>als</strong> Teil der bürgerlichen<br />

Bewegung im Vormärz<br />

Dietulf Sander:<br />

Auf Spurensuche: Die Kunstsammlungen der Brüder<br />

Max und Paul von Bleichert<br />

Robert Giesel:<br />

Leipzigs nation<strong>als</strong>ozialistische Oberbürgermeister<br />

(1937–1945)<br />

Lore Liebscher:<br />

Zwischen Identitätsstiftung und Emigration –<br />

Der zionistische Turn- und Sportverein Bar Kochba Leipzig<br />

(1919–1939)<br />

Das Apelsche Rittergut Ermlitz auf der Grenze zwischen Leipzig und Halle war Heimstätte eines für die Sächsische Romantik und<br />

die entstehende Medien- wie Unterhaltungskultur konstitutiven Freundes- und Literatenkreises. Johann Friedrich Kind, Adolph<br />

Wagner, Christian August Heinrich Clodius, Johann Christian August Heynroth, Siegfried August Mahlmann, Carl und Minna<br />

Spazier, Friedrich Rochlitz, Friedrich Laun, auch Carl Maria von Weber und Richard Wagner – sie alle fanden sich zwischen<br />

1800 und 1830/50 bei Johann August Apel und seinem Sohn Theodor im barocken Herrenhaus in der Elsteraue im intellektuellen<br />

Diskurs, zum Gespenstertee, im Rausch entrückender Klangwelten zusammen. Was sich am Literaturmarkt der Bibliopolis<br />

Leipzig für die Kulturindustrie in Deutschland vorbereitete, dachten sie vor den Toren der Stadt an ihrem romantischen<br />

Fluchtpunkt Ermlitz weiter. Ein weitgefasster Autorenkreis widmet sich in Band 1 dem Gut Ermlitz <strong>als</strong> Denkmal bürgerlicher<br />

Alltags- und Lebenskultur im ausgehenden 18. Jahrhundert und bietet in Band 2 eine erste umfassende Annäherung an die<br />

Sächsische Romantik.<br />

Leipziger Stadtgeschichte • Jahrbuch 2011<br />

Jahrbuch 2011<br />

Herausgegeben vom Leipziger Geschichtsverein e.V.<br />

Leipziger<br />

Stadtgeschichte<br />

Beiträge<br />

Personalia<br />

Rezensionen<br />

<strong>Sax</strong> <strong>Verlag</strong><br />

13<br />

Weitere Jahrbücher zur Leipziger<br />

Stadtgeschichte sowie Leipziger Hefte<br />

siehe Seite 26.


14 Ankündigungen<br />

Das Mitteldeutsche Seenland<br />

Der Süden<br />

von Lothar Eißmann und Frank W. Junge<br />

ISBN 978-3-86729-100-2<br />

Gebundene Ausgabe<br />

28 x 24,5 cm, 216 Seiten mit über 300 farbigen Abbildungen und 2 Karten<br />

39,80 Euro<br />

1. Aufl. voraussichtlich März 2013<br />

Welcher beispiellose Landschaftswandel sich in Mitteldeutschland zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert<br />

ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden<br />

Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen vergleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte – das<br />

und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band im September 2012 vorliegen wird. Mit Leipzig,<br />

Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma, Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen,<br />

die großen Leipziger Stadtrandseen wie Kulkwitzer, Cospudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer ebenso erfasst<br />

werden wie die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, die sich im Sachsen-Anhaltischen westlich anschließenden Neuseen und<br />

die vielen »Augen« der südlichen Altenburger Landschaft, längst kleine Naturidylle, aber auch die weit verstreuten Steinbruch-,<br />

Kaolinseen und Kiesgruben der Region.<br />

Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank Junge, die seit Jahrzehnten<br />

die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen<br />

dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche<br />

Kompetenz, fotografische Zeitzeugenschaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen<br />

Wort-Bild-Schilderungen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen,<br />

wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.


Die Erde hat Gedächtnis<br />

50 Millionen Jahre<br />

mitteleuropäische Erd- und<br />

Klimageschichte im Spiegel<br />

mitteldeutscher Tagebaue<br />

von Lothar Eißmann<br />

ISBN 978-3-930076-91-8<br />

Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm<br />

160 Seiten mit 140 Farbfotografien<br />

und 16 Karten zur<br />

Terra regionis Lipsiensis<br />

39,80 Euro, 2. erw. Aufl.<br />

Schloss und Herrschaft<br />

Püchau im Wurzener Land<br />

von Alberto Schwarz<br />

hrsg. von Benita Goldhahn<br />

(<strong>Sax</strong>-Album)<br />

ISBN 978-3-934544-95-6<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm<br />

64 Seiten mit 40 Abb.<br />

9,50 Euro<br />

Zur Siedlungsgeschichte<br />

des Leipziger Raumes<br />

Leipziger Land. Jb. 1/1998<br />

hrsg. von Lutz Heydick<br />

und Uwe Schirmer<br />

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

ISBN 978-3-930076-73-4<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

16,7 x 24 cm, 416 Seiten<br />

30 Abb.<br />

28 Euro<br />

»Eissmanns Buch ist eine rundum<br />

gelungene eigenständige<br />

Edition zur Erd-, Landschafts-<br />

und Bergbaugeschichte Mitteldeutschlands<br />

... Entstanden<br />

ist ein lebendiges ›Gemälde‹<br />

in Text, Foto und gezeichnetem<br />

Bild zu den in den einstigen<br />

Tagebauen erkennbaren erdgeschichtlichen<br />

Geschehnissen. Es<br />

ist ein geniales Buch ...«<br />

Walter Steiner<br />

Auszug Mauritiana 20 (2008)<br />

Sahlis & Rüdigsdorf<br />

im Kohrener Land<br />

von Henriette Krahnstöver<br />

und Alberto Schwarz<br />

(<strong>Sax</strong>-Album)<br />

ISBN 978-3-934544-73-4<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm<br />

64 Seiten, 30 Abb.<br />

9,50 Euro<br />

Zur Kirchen- und<br />

Siedlungsgeschichte<br />

des Leipziger Raumes<br />

Leipziger Land. Jb. 2/2001<br />

hrsg. von Lutz Heydick, Uwe<br />

Schirmer und Markus Cottin<br />

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

ISBN 978-3-934544-22-2<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

16,5 x 24 cm, 352 Seiten<br />

90 Abb.<br />

28 Euro<br />

Landesgeschichte / Landeskultur<br />

Die Braunkohlenindustrie<br />

in Mitteldeutschland<br />

Geologie, Geschichte,<br />

Sachzeugen<br />

von Otfried Wagenbreth<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit Andreas Berkner<br />

Mitautoren (Reviere):<br />

Andreas Berkner, Gerald<br />

Fröhlich, Joachim Fröhlich,<br />

Wolfgang Karpe, Günter Krum-<br />

Muldenländisches<br />

von Otto Eduard Schmidt<br />

»Kursächsische Streifzüge«<br />

(4. Band: Aus Osterland und<br />

Pleißnerland, Leipzig 1912)<br />

hrsg. von Lutz Heydick<br />

(<strong>Sax</strong>-Album)<br />

ISBN 978-3-9802997-5-6<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm<br />

84 Seiten, 26 Abb.<br />

7 Euro<br />

Jb. 1/1998:<br />

Eine Sammlung wissenschaftlicher<br />

Grundlagenarbeiten von<br />

1914 bis 1937<br />

Mit einer Übersicht zu den historisch-landeskundlich-denkmalpflegerisch<br />

arbeitenden<br />

Heimat-, Kunst- und Kulturvereinen<br />

im Regierungsbezirk Leipzig<br />

und komplettem Ortsregister.<br />

Autoren: Rudolf Kötzschke, Max<br />

Müller, Walter Heinich, Paul Platen<br />

und Wolfgang Ebert.<br />

Jb. 2/2001:<br />

Zusammenhänge von Kirchen-<br />

und Siedlungsgeschichte sowie<br />

patrozinien- und stadtgeschichtliche<br />

Exkurse, verbunden mit<br />

kunsthistorischer Betrachtung.<br />

Autoren: Karlheinz Blaschke,<br />

Ralf Thomas, Klaus Höller, Reinhard<br />

Jeromin, Manfred Kobuch,<br />

Markus Cottin, Wolfgang Reuter,<br />

Gerhard Graf, Gottfried<br />

Müller, Heinz Quirin, Jens Bulisch,<br />

Michael Wetzel und Arndt<br />

Haubold.<br />

biegel, Gerhard Liehmann,<br />

Rüdiger Mierzwa, Günther<br />

Müller, Manfred Müller,<br />

Eckhard Oelke, Andreas Ohse,<br />

Rudolf Priemer und Rainer<br />

Ullmann<br />

ISBN 978-3-86729-058-6<br />

Geb. Ausgabe mit Lesezeichen<br />

und Laudatio, 17 x 24 cm,<br />

352 Seiten, 240 Abb. und<br />

Zeichnungen<br />

38 Euro<br />

Mit dem einzigartigen Landschaftswandel<br />

und ökologischen<br />

Lebensgewinn innerhalb weniger<br />

Jahre drohen freilich Braunkohlenbergbau<br />

und -industrie<br />

weithin in Vergessenheit zu<br />

geraten, obwohl sie doch einst<br />

der wirtschaftliche Herzschlag<br />

Mitteldeutschlands waren, ihnen<br />

Zehntausende ihre Arbeitsplätze<br />

wie Existenz verdankten<br />

und der Osten Deutschlands<br />

davon nach 1945 schicksalhaft<br />

gezehrt hat!<br />

Rittergüter & Schlösser<br />

im Leipziger Land<br />

von Lutz Heydick<br />

(<strong>Sax</strong>-Album)<br />

ISBN 978-3-9802997-8-7<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 12 cm<br />

136 Seiten mit 36 Lithographien<br />

in Duplex<br />

12 Euro, 2. erw. Aufl.<br />

Schloß und Herrschaft<br />

Rochsburg<br />

hrsg. von Matthias Donath<br />

Mit Beiträgen von Günter Donath,<br />

Matthias Donath, Sylvia<br />

Karsch und André Thieme<br />

ISBN 978-3-934544-92-5<br />

Geb., 14,5 x 21 cm, 136 Seiten<br />

85 Fotografien / Stiche und<br />

1 Farbkarte<br />

14,80 Euro<br />

Bergbaubedingte Landschaftsformen<br />

und Sachzeugen der<br />

Braunkohlenindustrie bieten<br />

heute und künftig dem Landschaftserlebnis<br />

eine vierte, die<br />

historische Dimension, zumal in<br />

den zurückliegenden 160 Jahren<br />

Braunkohlenbergbau<br />

und -industrie eine gewaltige<br />

technische und regionale Entwicklung<br />

durchlaufen haben.<br />

Denken wir nur an die gesamte<br />

Braunkohlenveredlung, ob sie<br />

nun mechanisch (Nasspresssteine,<br />

Brikettierung), chemisch<br />

(Schwelerei, Montanwachserzeugung)<br />

oder zur Erzeugung<br />

von Elektroenergie erfolgte.<br />

All dies, die ganze historische<br />

Technik der Braunkohlengewinnung<br />

und -verarbeitung<br />

sowie die einzelnen Reviere<br />

Mitteldeutschlands, erfasst<br />

die vorliegende Publikation<br />

im Überblick, bietet damit ein<br />

abschließendes Kompendium<br />

dieses ehedem dominanten<br />

Wirtschaftszweiges hierzulande.<br />

Kloster Nimbschen<br />

und Katharina von Bora<br />

von Rudolf Priemer, Ernst<br />

Kroker, Philipp Hallbauer<br />

(<strong>Sax</strong>-Album)<br />

ISBN 978-3-930076-00-0<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 12 cm<br />

120 Seiten mit 16 Abb.<br />

12 Euro, 2. geä. Aufl. 2012<br />

Ernst Ferdinand von<br />

Knoch und das Barockschloss<br />

Rammenau<br />

Vom Aufstieg und Niedergang<br />

einer anhaltisch-sächsischen<br />

Adelsfamilie<br />

von Falk Dießner<br />

ISBN 978-3-86729-049-4<br />

Broschur<br />

14,8 x 21 cm<br />

104 Seiten mit 58 Abb.<br />

9,90 Euro<br />

Schloß Delitzsch<br />

hrsg. von Manfred Wilde<br />

ISBN 978-3-930076-93-2<br />

Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm<br />

144 Seiten, 10 farbige und<br />

35 einfarb. Abb.<br />

7,50 Euro<br />

15<br />

Ökonologie<br />

in Landschaftsgestaltung,<br />

Tagebau-Rekultivierung und<br />

Landeskultur / Umweltschutz<br />

hrsg. von<br />

Albrecht Krummsdorf<br />

ISBN 978-3-86729-001-6<br />

Broschur, 15 x 23 cm<br />

208 Seiten<br />

58 teils farbige Abb.<br />

16,80 Euro<br />

Das Barockschloss Rammenau<br />

gilt <strong>als</strong> die schönste Landbarockanlage<br />

des Freistaates –<br />

und es ist der einzige vollständig<br />

erhaltene Rittergutskomplex<br />

im heutigen »Schlösserland<br />

Sachsen«. Wie kam es zum Bau<br />

von Wirtschaftshof, Schloss und<br />

Garten, was bezweckte der Bauherr<br />

damit und wer war jener<br />

Ernst Ferdinand von Knoch? Es<br />

ist die Geschichte einer landadligen<br />

Dynastie, die über kursächsische<br />

Militärdienste in gehobene<br />

Stellungen am Dresdner<br />

Hof aufgestiegen war. Doch seit<br />

dem Regierungsantritt Augusts<br />

des Starken begann der<br />

Knochsche Stern zu sinken. Ob<br />

dem mit einem repräsentativen<br />

Schlossbau oder vielleicht mit<br />

einer führenden Betätigung in<br />

Sachsens erster Freimaurerloge<br />

entgegengewirkt werden konnte?<br />

Diesen und weiteren Fragen<br />

nach der Bauzeit, nach wirtschaftlichen<br />

Grundlagen Knochs<br />

wie nach möglichen Architekten<br />

wird hier nachgegangen.


16 Landesgeschichte / Landeskultur<br />

Herzog Heinrich<br />

der Fromme<br />

(1474 –1541)<br />

Im Auftrag des Freiberger<br />

Altertumsvereins e.V. hrsg.<br />

von Yves Hoffmann und Uwe<br />

Richter<br />

ISBN 978-3-86729-005-0<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

264 Seiten, 70 Abb. und<br />

4 Farbtafeln, 24,80 Euro<br />

Der Altenburger<br />

Prinzenraub 1455<br />

Strukturen und Mentalitäten<br />

eines spätmittelalterlichen<br />

Konflikts<br />

Hrsg. Joachim Emig, in<br />

Verbindung mit Wolfgang<br />

Enke, Guntram Martin, Uwe<br />

Schirmer und André Thieme<br />

ISBN 978-3-86729-021-0<br />

Geb. Ausgabe mit Schutzumschlag,<br />

17 x 22 cm, 424 Seiten<br />

40 Abb., 29,80 Euro, 2. Aufl.<br />

Das Rote oder Blutbuch<br />

der Dessauer Kanzlei<br />

(1542–1584)<br />

im Kontext der Verwaltungs-<br />

und Rechtsgeschichte Anhalts<br />

im 16. Jahrhundert<br />

von Ulla Jablonowski<br />

ISBN 978-3-934544-32-1<br />

Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm<br />

280 Seiten, 65 Abb., 1 Karte<br />

30 Euro<br />

Im »Brüderlichen Vertrag« des<br />

Jahres 1505 überließ der regierende<br />

albertinische Herzog<br />

Georg der Bärtige seinem jüngeren<br />

Bruder Heinrich die Regierungsgewalt<br />

in den Ämtern<br />

Freiberg und Wolkenstein.<br />

Nach großen Silberfunden hat<br />

Herzog Heinrich 1521 die Bergstadt<br />

Marienberg gegründet<br />

und ihr durch den Freiberger<br />

Stadtphysikus Ulrich Rülein von<br />

Calw einen Idealplan verliehen.<br />

Als Georg erbenlos verstarb,<br />

folgte er ihm in der Regierung<br />

und führte 1537 im gesamten<br />

Sachsen die Reformation ein.<br />

Auf ihn folgten in der Regierung<br />

seine beiden Söhne Moritz und<br />

August, unter denen Sachsen<br />

ein Land von europäischem<br />

Rang werden sollte.<br />

Mit Beiträgen von André Thieme,<br />

Uwe Schirmer, Heiko Jadatz,<br />

Reiner Groß, Siegfried Bräuer,<br />

Siegfried Hoyer, Herbert Kaden,<br />

Ulrich Thiel, Klaus Kratzsch,<br />

Wolfgang Schwabenicky<br />

Wenige Ereignisse in der Geschichte<br />

Altenburgs waren<br />

von solch herausgehobener<br />

Bedeutung für die sächsischthüringische<br />

Landesgeschichte<br />

wie der Raub der beiden kurfürstlichen<br />

Prinzen Ernst und<br />

Albrecht durch den früheren<br />

kurfürstlichen Beamten Kunz<br />

von Kaufungen aus dem Altenburger<br />

Schloss in der Nacht<br />

zum 8. Juli 1455. Die Beiträge<br />

spiegeln die Erkenntnisse einer<br />

wissenschaftlichen Tagung wider,<br />

die anlässlich des 550. Jubiläumsjahrs<br />

des Prinzenraubs<br />

durchgeführt wurde.<br />

Autoren:<br />

Jörg Rogge, Brigitte Streich,<br />

André Thieme, Christine Reinle,<br />

Joachim Schneider, Eberhard<br />

Hetzer, Enno Bünz, Uwe Tresp,<br />

Reiner Groß, Heiner Lück, Michael<br />

Rockmann, Uwe Schirmer,<br />

Detlef Döring, Petra Weigel,<br />

Perdita Schachtschneider<br />

Evangelische Beichtstühle<br />

in Sachsen<br />

von Alexander Wieckowski<br />

ISBN 978-3-934544-74-1<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

152 Seiten, 102 Abb.<br />

22 Euro<br />

Moritz von Sachsen<br />

(1521–1553)<br />

Landes-, Reichs- und<br />

Friedensfürst<br />

von Johannes Herrmann<br />

ISBN 978-3-934544-47-5<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

264 Seiten, 50 Abb.<br />

24 Euro<br />

Georg Spalatin und<br />

sein Wirken in Altenburg<br />

1525–1545<br />

von Björn Schmalz<br />

Veröffentlichung des<br />

Thüringischen Staatsarchivs<br />

Altenburg<br />

ISBN 978-3-86729-048-7<br />

Geb. Ausgabe mit Schutzumschlag,<br />

15 x 23 cm, 168 Seiten<br />

19,80 Euro<br />

Burg – Straße –<br />

Siedlung – Herrschaft.<br />

Studien zum Mittelalter in<br />

Sachsen und Mitteldeutschland<br />

Festschrift für Gerhard Billig<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Hrsg. Rainer Aurig, Reinhardt<br />

Butz, Ingolf Gräßler und<br />

André Thieme<br />

ISBN 978-3-86729-012-8<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

408 Seiten, 130 Abb.<br />

40 Euro<br />

Kurfürst Moritz von Sachsen<br />

war ein hochumstrittener Mann<br />

der Reformationszeit und des<br />

Reichs. Geboren im kleinen<br />

Freiberger Ländchen und bald<br />

evangelischer Herzog im albertinischen<br />

Dresden, errang er<br />

an der Seite des katholischen<br />

Kaisers Karl V. im Schmalkaldischen<br />

Krieg die sächsische<br />

Kurwürde. Moritz gewann in<br />

seinem kurzen Leben über das<br />

weitgehend wiedervereinigte<br />

Kurfürstentum Sachsen hinaus,<br />

das er mit namhaften Räten<br />

staatlich neu ordnete und mit<br />

Fürstenschulen, lutherischer<br />

Konfession und dem Dresdner<br />

Schlossneubau seinem Bruder<br />

und Nachfolger Kurfürst August<br />

zukunftsträchtig hinterließ,<br />

reichsweite Bedeutung. Eine<br />

Biografie auf bestem Quellenstand.<br />

Das Zusammenspiel der beiden<br />

Hauptprotagonisten am Ausgangspunkt<br />

der Reformation,<br />

Martin Luther und Kurfürst<br />

Friedrich der Weise, ist ohne<br />

die Vermittlungstätigkeit Georg<br />

Spalatins (1484 –1545)<br />

undenkbar. Sein Wirken <strong>als</strong><br />

Geheimsekretär und weltlicher<br />

Rat wie <strong>als</strong> geistlicher Ratgeber<br />

und Seelsorger von Kurfürst<br />

Friedrich erklärt den Einfluss,<br />

den er auf den tiefgläubigen<br />

Fürsten ausüben konnte. Ist<br />

so die Rolle Spalatins bis zum<br />

Jahr 1525 greifbar, war eine<br />

genauere Betrachtung seines<br />

Altenburger Lebensabschnittes,<br />

in dem er aufgrund seiner<br />

Vollmachten <strong>als</strong> lutherisch gesinnter<br />

Pfarrer, Visitator und<br />

Superintendent mannigfaltigen<br />

Einfluss auf den Reformationsverlauf<br />

in der Residenzstadt<br />

nahm, bislang ein Desiderat<br />

der Forschung.<br />

Im Dienste der historischen<br />

Landeskunde<br />

Gerhard Billig<br />

zum 75. Geburtstag<br />

(Annähernd 40 Beiträge zur<br />

mittelalterlichen Landesgeschichtsforschung)<br />

ISBN 978-3-934544-30-7<br />

Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm<br />

532 Seiten, 104 Abb.<br />

44 Euro<br />

Hof und Hofkultur unter<br />

Moritz von Sachsen<br />

(1521–1553)<br />

hrsg. von André Thieme und<br />

Jochen Vötsch, unter Mitarbeit<br />

von Ingolf Gräßler<br />

ISBN 978-3-934544-59-8<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

152 Seiten, 45 Abb.<br />

19 Euro<br />

Rautenkranz<br />

und rote Rose<br />

Die Hoheitszeichen des Herzogtums<br />

und des Freistaates<br />

Sachsen-Altenburg<br />

von Jens Hild<br />

Veröffentlichung des<br />

Thüringischen Staatsarchivs<br />

Altenburg<br />

ISBN 978-3-86729-075-3<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

128 Seiten, 120 Abb.<br />

14,80 Euro<br />

Leipzig, Mitteldeutschland<br />

und Europa<br />

Manfred Straube und Manfred<br />

Unger zum 70. Geburtstag<br />

Im Auftrag des Leipziger<br />

Geschichtsvereins hrsg. von<br />

Hartmut Zwahr, Uwe Schirmer<br />

und Henning Steinführer<br />

ISBN 978-3-934544-05-5<br />

Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm<br />

584 Seiten, 40 Abb.<br />

40 Euro<br />

SAXONIA – Schriften des<br />

Vereins für sächsische Landesgeschichte,<br />

Bd. 8<br />

Nahezu idealtypisch verkörpert<br />

Moritz von Sachsen das Bild eines<br />

deutschen Renaissancefürsten.<br />

Die Tatkraft des politischen<br />

Moritz findet ihr Äquivalent<br />

in der nachhaltigen, zielstrebigen<br />

und reformfreudigen<br />

Gestaltung höfisch-kultureller<br />

Strukturen. Residenzbildung,<br />

Ausbau des frühneuzeitlichen<br />

Staates und Ämterorganisation<br />

gelangen ebenso zur Darstellung<br />

wie die von Moritz begonnenen<br />

Schlossbauten und deren<br />

prunkvolle Innenausstattungen,<br />

die höfische Geschenkpraxis,<br />

höfische Musik u.a.m.<br />

Mitautoren:<br />

Manfred Rudersdorf, Lorenz<br />

Friedrich Beck, Karlheinz<br />

Blaschke, Heinrich Magirius,<br />

Margitta Çoban-Hensel und<br />

Matthias Herrmann<br />

Die Heimat<br />

der Katharina Luther –<br />

Lippendorf und Zölsdorf<br />

von Detlef Bergholtz<br />

hrsg. vom Heimatverein<br />

Lippendorf-Kieritzsch e. V.<br />

ISBN 978-3-930076-74-1<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

64 Seiten, 30 Abb.<br />

6,50 Euro<br />

Wiprecht –<br />

Beiträge zur Geschichte des<br />

Osterlandes im Hochmittelalter<br />

hrsg. vom Heimatverein<br />

des Bornaer Landes<br />

ISBN 978-3-930076-63-5<br />

Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm<br />

204 Seiten, 56 Abb.<br />

12,50 Euro


Fürstinnen in der<br />

sächsischen Geschichte<br />

1382–1622<br />

von Sabine Ulbricht<br />

Ausgezeichnet mit dem<br />

1. Platz des Mitteldeutschen<br />

Historikerpreises<br />

ISBN 978-3-86729-053-1<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

240 Seiten, 50 Abb.<br />

27,50 Euro<br />

Grimma und Nimbschen<br />

Zur Zisterzienserkultur<br />

im Muldental<br />

von Günter Kavacs, Norbert<br />

Oelsner, Hartmut Ritschel,<br />

Günther Unteidig<br />

ISBN 978-3-930076-89-5<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

96 Seiten, 68 Abb.<br />

10 Euro<br />

Leipzig und Sachsen<br />

Beiträge zur Stadt- und<br />

Landesgeschichte<br />

vom 15.–20. Jahrhundert<br />

Siegfried Hoyer<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Im Auftrag des Leipziger<br />

Geschichtsvereins hrsg. von<br />

Karl Czok und Volker Titel<br />

ISBN 978-3-930076-96-3<br />

Geb. Ausgabe, 12,5 x 19 cm<br />

192 Seiten, 20 Abb., 15 Euro<br />

Das Buch handelt von wettinischen<br />

Herrscherfamilien, von Regentschaft<br />

und Hofhaltung, von<br />

Herrenhof, Frauenzimmer und<br />

Wittum. Im Fokus steht das Leben<br />

von neun Fürstinnen am<br />

sächsischen Hof sowie der Fürstin-Witwen<br />

in ihren Residenzen<br />

wie Grimma, Altenburg, Eilenburg,<br />

Leisnig, Tharandt, Freiberg,<br />

Wolkenstein, Weißenfels,<br />

Annaburg, Prettin, Rochlitz und<br />

Colditz. Dazu auch das Leben<br />

jener wenigen Herrschergemahlinnen<br />

aus dem Geschlecht<br />

der Wettiner, die vor ihrem Ehemann<br />

starben, um so die zeitliche<br />

Abfolge, den Gang der Geschichte,<br />

für den Leser transparent<br />

zu halten. In möglichst<br />

ganzheitlicher Betrachtung –<br />

Herrscherleben, Hof, Politik,<br />

Wirtschaft, Kunst und Kultur<br />

verbindend – wird das Leben<br />

all dieser angeheirateten, meist<br />

aus höchsten Herrscherfamilien<br />

stammenden Wettinerinnen<br />

in die allgemeine Geschichte<br />

Sachsens eingebunden.<br />

Kloster Eicha<br />

Wallfahrts-, Anto ni ter-, Reformations-<br />

und Ortsgeschichte<br />

hrsg. von Lutz Heydick und<br />

Uwe Schirmer<br />

ISBN 978-3-930076-51-2<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

128 Seiten, 35 Abb.<br />

10 Euro<br />

Sozialgeschichte<br />

und Landesgeschichte<br />

Hartmut Zwahr<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Im Auftrag des Leipziger<br />

Geschichtsvereins e.V.<br />

hrsg. von Susanne Schötz<br />

ISBN 978-3-930076-62-8<br />

Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm<br />

96 Seiten<br />

12 Euro<br />

Helmut Bräuer<br />

Landesgeschichte / Landeskultur<br />

200 Jahre<br />

Königreich Sachsen<br />

Beiträge zur sächsischen<br />

Geschichte im napoleonischen<br />

Zeitalter<br />

hrsg. von Guntram Martin,<br />

Jochen Vötsch und<br />

Peter Wiegand<br />

ISBN 978-3-86729-029-6<br />

Geb. Ausgabe, 16 x 24 cm<br />

216 Seiten, 60 Abb.<br />

24,80 Euro<br />

Schiffbau an der Elbe<br />

von Sigbert Zesewitz<br />

ISBN 978-3-934544-78-9<br />

Broschur, 21 x 29,7 cm<br />

128 Seiten, 185 Abb.<br />

16,80 Euro<br />

Sächsische Unterschichten<br />

in der frühen Neuzeit:<br />

Die übergroße Mehrheit der<br />

sächsischen Bevölkerung gehörte<br />

zu den sogenannten kleinen<br />

Leuten. Verarmte Handwerksmeister<br />

und ihre Gesellen,<br />

Mägde, Klöpplerinnen und<br />

Spinnerinnen, Kleinbauern,<br />

Knechte, Botenläufer, Hausierer,<br />

Bettlerinnen, invalide Soldaten,<br />

Berg- und Hüttenmänner,<br />

Tagelöhner, Wäscherinnen,<br />

Waisen und Findelkinder ...<br />

Da bedarf es schon eines in<br />

sächsischen Archiven weit herumgekommenen<br />

Historikers<br />

und auch angesichts heutiger<br />

Verteilung von Arm und Reich<br />

beunruhigten Autors, um sich<br />

so nachdrücklich dieses Forschungsgebietes<br />

anzunehmen<br />

und alltagsnahe Geschichten<br />

wie glaubhafte Charaktere in<br />

der Form der historischen Miniatur<br />

schildern zu können.<br />

SAXONIA. Schriften des<br />

Vereins für sächsische Landesgeschichte,<br />

Band 10<br />

Tagungsband des Pillnitzer<br />

Kolloquiums vom Jahre 2006<br />

zum Thema »Vom Kurfürstentum<br />

zum Königreich. Stationen<br />

sächsischer Geschichte von 1791<br />

bis 1815«<br />

Mit Beiträgen von Karlheinz<br />

Blaschke, Ulrich von Hehl, Georg<br />

Schmidt, Winfried Müller, Dorit<br />

Körner, Peter Wiegand, Rudolf<br />

Jenak, Reiner Groß, Gerhard<br />

Bauer, Jochen Vötsch, Jonas<br />

Flöter und Roman Töppel.<br />

Vor hundert Jahren existierten<br />

im Elbegebiet noch zahlreiche<br />

Werften. Dieser heute weithin in<br />

Vergessenheit geratene Handwerks-<br />

und Industriezweig wird<br />

hier erstm<strong>als</strong> näher betrachtet.<br />

Das Untersuchungsgebiet erstreckt<br />

sich auf den Elbstrom,<br />

die Saale und die Moldau.<br />

Der Zeitrahmen ist etwa von<br />

1850 bis 1950 gespannt. In der<br />

ersten Hälfte dieser Epoche<br />

erreichte der Bau antriebsloser<br />

Fahrzeuge aus Holz sowie von<br />

Dampfschiffen seinen Höhepunkt,<br />

gleichzeitig fand der<br />

Übergang zum Stahlschiffbau<br />

statt, während in der zweiten<br />

Hälfte das Motorschiff das<br />

Dampfschiff abzulösen begann.<br />

Besonderes Augenmerk wird auf<br />

die kleinen Werften gerichtet,<br />

denn sie haben den größten Teil<br />

der dam<strong>als</strong> auf der Elbe verkehrenden<br />

Güterschiffe gebaut und<br />

repariert. Eindrucksvoll sind der<br />

historische Bildfundus sowie die<br />

Übersichten im Anhang.<br />

Findelgeschichten<br />

Miniaturen aus Kursachsen<br />

im 18. Jahrhundert<br />

von Helmut Bräuer<br />

illustriert von Eckhard Klöthe<br />

ISBN 978-3-934544-12-3<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

160 Seiten, 30 Abb.<br />

12,50 Euro<br />

»Mein Herr Bruder«<br />

Napoleon und Friedrich<br />

August I.<br />

Der Briefwechsel des Kaisers<br />

der Franzosen mit dem König<br />

von Sachsen 1806 –1813<br />

hrsg. von Rudolf Jenak<br />

ISBN 978-3-86729-063-0<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

200 Seiten mit Dokumenten<br />

und Bildern, 28 Euro<br />

Stadtlexikon Meißen<br />

von Günter Naumann<br />

ISBN 978-3-86729-013-5<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

416 Seiten, 450 Fotografien<br />

und Stadtplänen, 38 Euro<br />

Gemeyne Leute –<br />

Alltagsbegebenheiten<br />

der Luther-Zeit in Sachsen<br />

von Helmut Bräuer<br />

illustriert von Eckhard Klöthe<br />

ISBN 978-3-930076-24-6<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

168 Seiten, 12 Zeichng.<br />

10 Euro<br />

Aufruhr in der Stadt<br />

Chemnitzer Miniaturen<br />

aus der Reformations- und<br />

Bauernkriegszeit<br />

von Helmut Bräuer<br />

ISBN 978-3-930076-46-8<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

224 Seiten, 20 Abb.<br />

10 Euro<br />

17<br />

Welcher Art die Beziehungen<br />

zwischen dem sächsischen König<br />

Friedrich August I. und dem<br />

Kaiser der Franzosen waren,<br />

wie sie sich vom Oktober 1806,<br />

unmittelbar nach den Schlachten<br />

von Jena und Auerstedt, bis<br />

zum Ende der großen Schlacht<br />

bei Leipzig 1813 entwickelten<br />

und was »Eurer Majestät guter<br />

Bruder Napoleon« und »Eurer<br />

Kaiserlichen und Königlichen<br />

Majestät sehr ergebener Fr. A.«<br />

voneinander hielten – in dieses<br />

Geflecht von historischem<br />

Schicks<strong>als</strong>bund, politischem Getriebensein<br />

und persönlicher<br />

Hochachtung füreinander geben<br />

die zwischen ihnen in diesen<br />

Jahren ausgetauschten<br />

170 erstmalig ins Deutsche<br />

übersetzten Briefe einzigartigen<br />

Einblick. Dem Leser wird<br />

so Gelegenheit geboten, den<br />

Gang der Korrespondenz beider<br />

Monarchen, ihr Eingehen auf<br />

die Anliegen, Fragen und Wünsche<br />

des Briefpartners genau<br />

zu verfolgen.<br />

Dieses Lexikon ist ein Kompendium<br />

zur Gegenwart sowie zur<br />

Geschichte der Stadt Meißen.<br />

Die rund 700 Stichworte und<br />

450 Abb. beziehen sich vor<br />

allem auf Bauwerke, Denkmäler,<br />

Kunstwerke, Straßennamen,<br />

Institutionen, geografische Begriffe<br />

und historische Ereignisse.<br />

Jedes Stichwort enthält<br />

Erläuterungen zur gegenwärtigen<br />

Situation, denen sich<br />

dann die historischen Fakten<br />

anschließen. Zahlreiche Forschungsergebnisse<br />

zur Stadtgeschichte<br />

werden hier erstm<strong>als</strong><br />

publiziert. Auch die etwa 2700<br />

faktenbezogenen Quellenangaben<br />

weisen dieses Lexikon<br />

zugleich <strong>als</strong> wissenschaftliches<br />

Werk aus. Alles in allem ein<br />

opulenter Geschichtsband, mit<br />

dem der Heimatforscher Günter<br />

Naumann der tausendjährigen<br />

Stadt ein lebendiges Gedächtnis<br />

von eindrucksvoller Breite und<br />

Tiefe gibt.


18 Landesgeschichte / Landeskultur<br />

Von Macht und Ohnmacht<br />

Sächsische Ministerpräsidenten<br />

im Zeitalter der Extreme<br />

1919 –1952<br />

Hrsg. Mike Schmeitzner und<br />

Andreas Wagner<br />

ISBN 978-3-934544-75-8<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

408 S., 26 Fotogr., 30 Euro<br />

Das Rätsel um den<br />

kanadischen Flieger<br />

Terror in Mitteldeutschland<br />

von Peter Hessel<br />

ISBN 978-3-86729-006-7<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

248 Seiten<br />

55 Fotografien / Abb.<br />

19,80 Euro<br />

Juden<br />

in einer kleinen Stadt<br />

Illustrierte Texte<br />

zur Stadtgeschichte von<br />

Grimma / Sachsen<br />

von Gerhardt Gimpel<br />

ISBN 978-3-934544-70-3<br />

Broschur, 13 x 21 cm<br />

88 Seiten, 59 Abb.<br />

9,50 Euro, 3. Aufl.<br />

Übergreifendes Nachdenken zu<br />

Ministerpräsident und Staatskanzlei<br />

in Freistaat, Gau und<br />

Land, zur Staatskanzlei <strong>als</strong><br />

Machtzentrale der Ministerpräsidenten<br />

und zu ihrer Persönlichkeit<br />

und Gruppenbiografie.<br />

Dem folgen elf biografische<br />

Skizzen vom Begründer des<br />

Freistaates Georg Gradnauer<br />

über den Linkssozialisten Erich<br />

Zeigner im Zusammenstoß mit<br />

dem Reich und den braunen<br />

Gaufürsten Martin Mutschmann<br />

bis zum Neubeginn unter Rudolf<br />

Friedrichs und raschen Ende des<br />

Landes unter Max Seydewitz.<br />

Erstmalig finden sich im umfänglichen<br />

Anhang mit Registerteilen<br />

die Landtagswahlen<br />

und Kabinettsaufstellungen in<br />

einer vollständigen Übersicht.<br />

Beiträge von Thomas Fischer,<br />

André Thieme, Andreas Thüsing,<br />

Mike Schmeitzner und<br />

Andreas Wagner<br />

»Versöhnung mag uns nicht <strong>als</strong><br />

gerecht vorkommen, sie ist aber<br />

trotzdem das Richtige.«<br />

Die 2005 erschienene kanadische<br />

Originalausgabe, von<br />

der Presse <strong>als</strong> erstklassiger<br />

Detektivroman gefeiert, liegt<br />

nun <strong>als</strong> deutsche Übersetzung<br />

des 1931 in Chemnitz geb. Autors<br />

vor – diese eindrucksvolle<br />

Recherche und hartnäckige wie<br />

sorgfältige Fahndung des Autors<br />

in kanadischen, englischen<br />

und deutschen Archiven, im<br />

Internet, durch weitgespannte<br />

Korrespondenz sowie vor Ort<br />

in oral history nach der Identität<br />

eines namenlosen kanadischen<br />

Fliegers und Opfers von Lynchjustiz,<br />

zu einem Einzelschicksal<br />

vor dem Hintergrund der »Operation<br />

Thunderclap«, der katastrophalen<br />

alliierten Bomberoffensive<br />

– unter überraschend<br />

hoher Beteiligung Kanadas –<br />

Anfang 1945. Den Autor bewegen<br />

die Opfer auf beiden Seiten,<br />

er schreibt über Schuld, Recht<br />

und Versöhnung.<br />

Eine jüdische Gemeinde im<br />

mittelalterlichen Grimma (Jüdengasse)<br />

ist wohl Mitte des<br />

14. Jh. der »Volkswuth« zum<br />

Opfer gefallen. Erst seit dem<br />

19. Jh. wurden erneut jüdische<br />

Familien und Unternehmer in<br />

der Muldestadt ansässig, unter<br />

ihnen der Journalist und Verleger<br />

Dr. Carl Ferdinand Philippi,<br />

ein Enkel des aus Schlesien<br />

nach Leipzig gekommenen kurfürstlichen<br />

»Schutzjuden« und<br />

Messesteuer-Einnehmers Herz<br />

Loeb Levi. 1933 sind es an die<br />

drei Dutzend Juden, die wieder<br />

in Grimma leben. Die Texte<br />

schließen Lücken der Grimmaer<br />

Stadtgeschichte. Was dazu –<br />

60 und 70 Jahre nach den im<br />

deutschen Namen verübten<br />

Naziverbrechen – ermittelt werden<br />

konnte, wie sich wieder<br />

ein Bild in den Rahmen fügt,<br />

wie letzte Überlebende, Kinder<br />

und Anverwandte ehemaliger<br />

jüdischer Mitbürger das historische<br />

Geflecht mit rekonstruieren<br />

halfen, das macht Mut.<br />

Historischer Atlas<br />

zum Kriegsende 1945<br />

zwischen Berlin und dem<br />

Erzgebirge<br />

von Joachim Schiefer (†)<br />

ISBN 978-3-930076-68-0<br />

Geb. Ausgabe, 24 x 33,5 cm<br />

80 Seiten, 33 Abb., 20 Euro<br />

Mutschmann<br />

gegen von Killinger<br />

Konfliktlinien zwischen Gauleiter<br />

und SA-Führer wäh rend<br />

des Aufstiegs der NSDAP und<br />

der »Machtergreifung«<br />

im Freistaat Sachsen<br />

von Andreas Wagner<br />

ISBN 978-3-934544-09-3<br />

Broschur<br />

14,7 x 21 cm<br />

160 Seiten, 20 Abb.<br />

14 Euro<br />

Juden<br />

in einer kleinen Stadt<br />

Illustrierte Texte zur Stadtgeschichte<br />

von Grimma / Sachsen<br />

– Nachtrag von 2010 –<br />

von Gerhardt Gimpel<br />

ISBN 978-3-86729-070-8<br />

Broschur, 13 x 21 cm<br />

64 Seiten, 50 Abb.<br />

7,50 Euro<br />

Für Zeitzeugen und Historiker,<br />

Ortschronisten und geschichtlich<br />

Interessierte ein Nachschlagewerk<br />

von hohem, bleibendem<br />

Wert zum Kriegsende 1945,<br />

zu letzten Kriegshandlungen<br />

und ersten Nachkriegswochen<br />

im Raum zwischen Berlin und<br />

dem Erzgebirge; Tag für Tag in<br />

33 Übersichten kartografisch<br />

erfasst und kommentiert: die<br />

Bewegungen der deutschen,<br />

amerikanischen und sowjetischen<br />

Verbände zwischen<br />

Saale und Weißer Elster im<br />

Westen bzw. Oder und Spree<br />

im Osten, mit dem genauen<br />

Frontverlauf am Abend jeden<br />

Tages ab dem 11. April 1945, <strong>als</strong><br />

amerikanische Panzerspitzen<br />

bei Schönebeck die Elbe und<br />

die Saale erreichten, indessen<br />

die Rote Armee Vorbereitungen<br />

zum Angriff auf Berlin traf – bis<br />

hin zu der in Jalta vereinbarten<br />

Haltelinie, den ersten Zusammentreffen<br />

der Alliierten wie<br />

dem besatzungsfreien Schwarzenberger<br />

Eigenleben.<br />

Dem Feinde zuwinken<br />

Ein Niederländer erzählt über<br />

seine Wurzener Zwangsarbeiterjahre<br />

1943–1945<br />

von Geert Bremer<br />

übersetzt von Wolfgang Ebert<br />

ISBN 978-3-934544-13-0<br />

Broschur, 12 x 19 cm<br />

144 Seiten<br />

18 einfarbige Abb.<br />

9 Euro<br />

Die Bornsteins<br />

Eine deutsch-jüdische<br />

Familiengeschichte<br />

von Ralf Bachmann<br />

ISBN 978-3-934544-86-4<br />

Broschur, 13 cm x 21 cm<br />

160 Seiten, 52 Abb.<br />

14,80 Euro, 3. erw. Aufl.<br />

Grenzfluss Mulde<br />

Kriegsende in Nordsachsen<br />

1945<br />

Hrsg. Adolf Böhm (†)<br />

Bearbeiter Wolfgang Ebert<br />

ISBN 978-3-930076-09-3<br />

Broschur, 15 x 23 cm, 136 S.,<br />

40 Abb., 9,80 Euro, 2. Aufl.<br />

Ein authentisches Zeitzeugnis<br />

mitten aus der Provinz eines<br />

zusammenbrechenden Reiches,<br />

höchst lesenswert dank<br />

der Erinnerungskraft und der<br />

Lebensnähe (den Autor trennte<br />

kein Stacheldraht von der deutschen<br />

Bevölkerung wie so viele<br />

seiner Leidensgenossen aus<br />

Osteuropa), dank auch seinem<br />

sehr persönlichen Nachsinnen.<br />

Ein Schicksal von ca. 400.000<br />

zwangsverpflichteten Niederländern<br />

während des Zweiten<br />

Weltkrieges, ein Steinchen<br />

nur im Mosaik, und doch: Alle<br />

beetjes helpen, zei de mug en<br />

spoog in de zee, wie ihm die<br />

Mutter immer sagte – auch<br />

Kleinigkeiten helfen, sprach die<br />

Mücke und spuckte ins Meer.<br />

In deutscher Übertragung und<br />

mit einer Nachrede vom Wurzener<br />

Stadtchronisten Wolfgang<br />

Ebert<br />

Egon Bahr:<br />

»Das Buch ist traurig, aufregend,<br />

köstlich, jedenfalls<br />

auch interessant mit den unbekannten<br />

Verknüpfungen zu<br />

bekannten Namen und überraschenden<br />

Standorten, und nicht<br />

zuletzt, weil es an die so ganz<br />

anderen eigenen Erinnerungen<br />

rührt. Einiges würde man gern<br />

vergessen, ohne es zu können.<br />

Gratulation zu einem gelungenen<br />

Buch, das geschrieben<br />

werden musste. Ich bin froh, es<br />

zu besitzen.«<br />

Wolfgang Thierse:<br />

»Bachmanns humorvolle und<br />

selbstironische deutsch-jüdische<br />

Familiengeschichte beschreibt<br />

feinfühlig einen Alltag, der nicht<br />

nur Bedrohungen, sondern auch<br />

Freuden, berufliche Erfolge und<br />

geradezu skurrile Episoden<br />

enthielt. Ein packender Beitrag<br />

zur Geschichte von unten.«<br />

Ein Buch über das ganze dramatische<br />

Geschehen von vorrückenden<br />

alliierten Fronten<br />

und letzten Kämpfen deutscher<br />

Truppenteile und Volkssturmaufgebote,<br />

von amerikanischen<br />

Patrouillefahrten<br />

zur Elbe und ersten Treffen<br />

mit russischen Stoßtrupps, von<br />

Fliegeralarm, Panzersperren<br />

und Brückensprengungen, von<br />

Bombardierungen hiesiger<br />

»Festungs«-Städte wie Eilenburg<br />

und mutigen kampflosen<br />

Übergaben wie in Wurzen,<br />

von der Auflösung deutscher<br />

Kampfverbände und vom Stau<br />

der Flüchtlingsströme an der<br />

alliierten Demarkationslinie<br />

Mulde ...<br />

Wir waren die Letzten ...<br />

Gespräche mit vertriebenen<br />

Leipziger Juden<br />

von Sylvia Kabus<br />

ISBN 978-3-934544-41-3<br />

Geb. Ausgabe<br />

19 x 24 cm<br />

212 Seiten, 18 Fotografien<br />

18 Euro<br />

Ich habe<br />

alles doppelt gesehen<br />

Erkenntnisse und Einsichten<br />

eines Journalisten.<br />

40 Reportagen und Artikel aus<br />

dem geteilten und dem vereinten<br />

Deutschland (1948–2008)<br />

von Ralf Bachmann<br />

ISBN 978-3-86729-044-9<br />

Broschur, 13 x 21 cm<br />

304 Seiten mit 36 Bildern<br />

15 Euro


Rudolf Kötzschke<br />

und das Seminar für Landesgeschichte<br />

und Siedlungskunde<br />

an der Universität Leipzig<br />

– Heimstatt sächsischer<br />

Landeskunde<br />

hrsg. von Uwe Schirmer und<br />

Wieland Held (†)<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

1)<br />

ISBN 978-3-930076-53-6<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

216 Seiten, 4 Abb., 30 Euro<br />

Von Leuten<br />

auf dem Sterbestroh<br />

Sozialgeschichte obersächsischer<br />

Lazarette in der<br />

frühen Neuzeit<br />

von Elke Schlenkrich<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

8)<br />

ISBN 978-3-934544-37-6<br />

Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm<br />

240 Seiten, 10 Abb., 1 Karte<br />

30 Euro<br />

Studentischer Widerstand<br />

an der Universität Leipzig<br />

1945–1955<br />

von Gerald Wiemers<br />

und Jens Blecher<br />

hrsg. von der Universität<br />

Leipzig<br />

ISBN 978-3-930076-50-5<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

144 Seiten, 120 Abb.<br />

7,50 Euro, 2. Aufl.<br />

Das Amt Grimma<br />

1485 bis 1548<br />

Demographische, wirtschaftliche<br />

und soziale Verhältnisse<br />

in einem kursächsischen Amt<br />

am Ende des Mittelalters und<br />

zu Beginn der Neuzeit<br />

hrsg. von Uwe Schirmer<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

2)<br />

ISBN 978-3-930076-22-2<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

404 Seiten, Karte, 35 Euro<br />

Die Sächsische Armee<br />

zur Zeit Napoleons<br />

Die Reorganisation von 1810<br />

von Wolfgang Gülich<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

9)<br />

ISBN 978-3-934544-77-2<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

320 Seiten, 8 Uniformtafeln<br />

von Peter Bunde, 1 Karte<br />

30 Euro, 2. Aufl.<br />

Sachsen<br />

und der Prager Frühling<br />

hrsg. von Konstantin Hermann<br />

ISBN 978-3-86729-026-5<br />

Broschur, 15 x 23 cm<br />

152 Seiten mit 10 Abb.<br />

14,50 Euro<br />

Landesgeschichte / Landeskultur<br />

Sachsen 1763–1832<br />

Zwischen Rétablisse ment und<br />

bürgerlichen Reformen<br />

hrsg. von Uwe Schirmer<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

3)<br />

ISBN 978-3-930076-23-9<br />

Geb., 16,5 x 23 cm, 232 Seiten<br />

25 Abb., 30 Euro, 2. Aufl.<br />

Die Sächsische Armee<br />

zur Zeit<br />

des Deutschen Bundes<br />

1815–1867<br />

von Wolfgang Gülich<br />

Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft,<br />

Band 10<br />

ISBN 978-3-86729-052-4<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

344 Seiten und 8 Farbseiten<br />

Uniformtafeln<br />

30 Euro<br />

Beiträge:<br />

Konstantin Hermann:<br />

Sachsen und der »Prager Frühling«.<br />

Ein Vorwort<br />

Wolfgang Schwarz:<br />

DDR und ČSSR: eine verordnete<br />

Freundschaft?<br />

Konstantin Hermann:<br />

»In der nächsten Zeit werden<br />

Sie vor dem Tribunal stehen«:<br />

Das »Tribunal der Fünf« in<br />

Dresden<br />

Christiane Schmitt-Teichert:<br />

»Zweifel an der Überlegenheit<br />

des Sozialismus«. Sachsen und<br />

der »Prager Frühling« – ein<br />

Stimmungsbild<br />

Rüdiger Wenzke:<br />

Sachsen <strong>als</strong> militärischer Aufmarsch-<br />

und Handlungsraum<br />

von NVA und Sowjetarmee im<br />

Sommer 1968<br />

Claus Röck:<br />

Störer ohne Hörer: der Geheimsender<br />

»Radio Moldau«<br />

Konstantin Hermann:<br />

Verbrannt wegen einer Zeitung:<br />

die Dresdner Zeitung »Zprávy«<br />

gegen den Prager Frühling<br />

Kulturlandschaft –<br />

Museum – Identität<br />

Protokollband zur Tagung<br />

»Aufgaben und Möglichkeiten<br />

der musealen Präsenta tion<br />

von Kultur land schaftsrelikten«<br />

hrsg. von Rainer Aurig<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

4)<br />

ISBN 978-3-930076-45-1<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

232 Seiten, 26 Abb., 30 Euro<br />

Der bewegte Verlauf der auf den<br />

Wiener Kongress von 1815, nach<br />

der Teilung Sachsens und seiner<br />

Armee, folgenden Epoche wird<br />

in dem vorliegenden zweiten<br />

Band des Leipziger Militärhistorikers<br />

Wolfgang Gülich – Brigadegeneral<br />

a. D. der Bundeswehr<br />

– in der detaillierten Darstellung<br />

eines halben Jahrhunderts<br />

sächsischer Militärgeschichte<br />

wieder lebendig und zeigt die<br />

innere Entwicklung der sächsischen<br />

Armee ebenso wie ihre<br />

Teilnahme an den militärischen<br />

Auseinandersetzungen dieses<br />

halben Jahrhunderts auf dem<br />

Weg zur Reichsgründung – bei<br />

den Bundesexekutionen gegen<br />

Dänemark in den Jahren 1859<br />

und 1864 sowie an der Seite<br />

Österreichs im Deutschen Krieg<br />

von 1866; mit der Niederlage<br />

von Königgrätz müssen sich<br />

Sachsen und seine Armee dem<br />

neu gegründeten Norddeutschen<br />

Bund unter preußischer<br />

Führung anschließen.<br />

Neunzehnhundertneunundachtzig<br />

Psychogramme<br />

einer deutschen Stadt<br />

von Sylvia Kabus<br />

ISBN 978-3-86729-041-8<br />

Broschur, 13 x 21 cm<br />

200 Seiten, mit zwei Lithografien<br />

von Gerald Müller-Simon,<br />

14,80 Euro<br />

Sachsen<br />

im 17. Jahrhundert<br />

Krise, Krieg und Neubeginn<br />

hrsg. von Uwe Schirmer<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

5)<br />

ISBN 978-3-930076-67-3<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

216 Seiten, 30 Euro<br />

Von Griechenland<br />

bis Heuersdorf<br />

Sachsens 48er<br />

im Bornaer Land<br />

von Hans-Jürgen Ketzer<br />

hrsg. vom Heimatverein des<br />

Bornaer Landes e.V.<br />

ISBN 978-3-934544-40-6<br />

Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm<br />

168 Seiten, 24 Abb.<br />

14,80 Euro<br />

Zäsuren sächsischer<br />

Geschichte<br />

hrsg. von Reinhardt Eigenwill<br />

Autoren: Peter Wiegand, Reinhardt<br />

Butz, André Thieme,<br />

Heiko Jadatz, Ulrich Rosseaux,<br />

Winfried Müller, Josef Matzerath,<br />

Reinhardt Eigenwill,<br />

Mike Schmeitzner, Konstantin<br />

Hermann, Nicole Völtz<br />

ISBN 978-3-86729-059-3<br />

Broschur, 15 x 23 cm<br />

256 Seiten, 15 Abb., 22 Euro<br />

19<br />

Sie sollen<br />

bruder schafft halden<br />

Religiöses Engagement in den<br />

g e n o s s e n s c h a f t l i c h e n Ve r e i n i -<br />

gungen der Stadt Altenburg<br />

im Spätmittelalter<br />

von Bert Meister<br />

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft<br />

7)<br />

ISBN 978-3-934544-19-2<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

208 Seiten, 30 Euro<br />

Sachsen seit der<br />

Friedlichen Revolution<br />

Tradition, Wandel,<br />

Perspektiven<br />

hrsg. von Konstantin Hermann<br />

ISBN 978-3-86729-072-2<br />

Broschur, 16 x 24 cm<br />

320 Seiten, 71 Abb.<br />

19,80 Euro<br />

»Ein Dutzend wichtiger Einschnitte<br />

und historischer Weichenstellungen<br />

sind es alles<br />

in allem, die von elf Autoren<br />

aufgearbeitet werden, beginnend<br />

mit dem Jahr 1089, <strong>als</strong><br />

Heinrich von Eilenburg die<br />

Markgrafschaft Meißen erwirbt,<br />

und endend mit 1989,<br />

<strong>als</strong> die friedliche Revolution<br />

die Grundlagen dafür schafft,<br />

dass das in der DDR aufgelöste<br />

Land Sachsen wiederhergestellt<br />

wird ... Weitere Zäsuren,<br />

über die man in dem höchst<br />

empfehlenswerten Buch etwas<br />

erfährt: Der Anfall der Landgrafschaft<br />

Thüringen und der<br />

Pfalzgrafschaft Sachsen an die<br />

wettinischen Markgrafen von<br />

Meißen und der Ostmark 1247;<br />

der Schmalkaldische Krieg und<br />

die Wittenberger Kapitulation<br />

1547; oder etwa der Weg Sachsens<br />

in die Republik nach der<br />

Revolution von 1918.«<br />

Christian Ruf, Aus: Dresdner Neueste<br />

Nachrichten, 18.10.2010


20 Landesgeschichte / Landeskultur<br />

Findbuch Kübler &<br />

Niethammer<br />

Papierfabrik Kriebstein<br />

1823–1948<br />

hrsg. vom Sächsischen<br />

Wirtschaftsarchiv e.V.<br />

Veröffentlichungsreihe B<br />

ISBN 978-3-86729-060-9<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

312 Seiten, 3 Abb.<br />

58 Euro<br />

Tragödie 152<br />

Aufbau und Absturz der Luftfahrtindustrie<br />

in der DDR<br />

von Lothar Brehmer<br />

und Jochen Werner<br />

ISBN 978-3-86729-074 -6<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 22 cm, 112 Seiten mit 59<br />

Abb., 15 Euro<br />

»Ich gehöre<br />

in die Partei des Kindes!«<br />

Der Chemnitzer Sozial- und<br />

Reformpädagoge Fritz Müller<br />

(1887–1968)<br />

von Andreas Pehnke<br />

ISBN 978-3-934544-01-7<br />

Geb. Ausgabe, 160 Seiten<br />

12 x 18 cm<br />

15 Euro, 2. Aufl.<br />

Als privater Unter nehmer<br />

in der DDR<br />

Eine Dresdner<br />

Firmengeschichte<br />

von Heinz Hoffmann<br />

hrsg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv<br />

e.V.<br />

Erinnerungen Bd. 4<br />

ISBN 978-3-934544-50-5<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

192 Seiten, 35 Abb.<br />

24 Euro<br />

Der gespannte Bogen reicht von<br />

der durch das Reichsluftfahrtministerium<br />

bevormundeten<br />

Entwicklung im Junkerskonzern<br />

Dessau über die »fremdgesteuerten«<br />

Arbeiten nach 1945<br />

in der Sowjetunion bis zur<br />

erfolglosen Beendigung der<br />

Flugzeugentwicklung in Dresden<br />

nach nur fünf Jahren.<br />

Die Ursachen des Scheiterns<br />

werden in historischem und<br />

technischem Kontext aufgezeigt,<br />

aneinandergereiht. Warum<br />

es zum Absturz der »152«<br />

kam, wie die Ressourcensituation<br />

und wie die Entwicklung<br />

zeitgleich weltweit aussah, was<br />

für Ausgangsbedingungen für<br />

den Aufbau einer solchen Wirtschaft<br />

gegeben waren, wie mit<br />

den »Spezialisten« umgegangen<br />

wurde und wann welche<br />

Fehlentscheidungen getroffen<br />

wurden, zu all diesen Punkten<br />

dieses Stückes Luftfahrtgeschichte<br />

in der ehemaligen DDR<br />

werden Antworten gegeben.<br />

Botschaft der Versöhnung<br />

Der Leipziger Friedens- und<br />

Reformpädagoge Waldus<br />

Nestler (1887–1954)<br />

von Andreas Pehnke<br />

ISBN 978-3-934544-55-0<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

152 Seiten<br />

15 Euro<br />

Der Leipziger Unternehmer<br />

Max Körting<br />

und sein Werk<br />

von Ulrich Krüger (†) und<br />

Gabriele Leech-Anspach<br />

Erinnerungen 6<br />

hrsg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv<br />

e.V., Veronique<br />

Töpel<br />

ISBN 978-3-86729-008-1<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

128 S., 100 Abb.<br />

19,80 Euro<br />

rectores portenses<br />

Leben und Werke der Rektoren<br />

der Landesschule Pforta<br />

von 1543 bis 1935<br />

von Petra Dorfmüller<br />

ISBN 978-3-934544-96-3<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

168 Seiten, 30 Porträts<br />

15 Euro<br />

»Ich gehöre<br />

auf die Zonengrenze!«<br />

Der sächsische Reformpädagoge<br />

und Heimatforscher Kurt<br />

Schumann (1885–1970)<br />

von Andreas Pehnke<br />

ISBN 978-3-934544-63-5<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

320 Seiten<br />

20 Euro<br />

Sachkundig und unterhaltsam<br />

wird hier über einen Pionier<br />

der Leipziger Gründerzeit und<br />

sein heute fast vergessenes<br />

Weltunternehmen, über den<br />

Aufstieg der Leuchtenbaufirma<br />

Körting & Mathiesen AG in<br />

Leipzig-Leutzsch in den Jahren<br />

von 1889 bis zu deren Auflösung<br />

nach Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

geschrieben. Während<br />

Ulrich Krüger, profunder Kenner<br />

der Leipziger Industriegeschichte,<br />

einen Firmenüberblick<br />

und technische Einsichten bietet,<br />

gibt Gabriele Leech-Anspach <strong>als</strong><br />

Enkelin von Max Körting einen<br />

sehr persönlichen Einblick in<br />

dessen Lebensgeschichte mit<br />

zahlreichen Familienfotos und<br />

Dokumenten.<br />

1543 wurden mit der Landesschule<br />

Pforta und Sankt Afra in<br />

Meißen die ersten staatlichen<br />

Schulen Deutschlands gegründet.<br />

Die von ihrem Gründer<br />

Herzog Moritz von Sachsen<br />

dazu erlassene »Neue Landesordnung«<br />

bestimmte die Anforderungen<br />

an die künftigen<br />

Rektoren (Hochschulstudium,<br />

Magistergrad) und <strong>als</strong> Schulzweck:<br />

»... damit es mit der<br />

zeit an Kirchendienern und<br />

andern gelarten Leuten in<br />

unsern Landen nicht mangel<br />

gewinne ...« Im Anschluss an<br />

den geschichtlichen Abriss einer<br />

der berühmtesten Schulen<br />

Deutschlands werden sämtliche<br />

Rektoren von 1543 bis zum<br />

Ende der alten Landessschule<br />

Pforta im Jahre 1935 mit<br />

ihrem Lebensweg und ihren<br />

Bibliografien in alphabetischer<br />

Reihenfolge vorgestellt.<br />

»Vollkommen<br />

zu isolieren ...«<br />

Der Chemnitzer Schulreformer<br />

Moritz Nestler (1886 –1976)<br />

von Andreas Pehnke<br />

ISBN 978-3-934544-88-8<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

252 Seiten<br />

18 Euro<br />

Chemnitzer Unternehmer<br />

während der Frühindustrialisierung<br />

1800 bis 1871<br />

von Wolfgang Uhlmann<br />

hrsg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv<br />

e.V.<br />

ISBN 978-3-86729-064 -7<br />

Geb. Ausgabe mit CD<br />

17 x 24 cm, 208 S., 90 Abb.,<br />

29,80 Euro<br />

Der Sparkassenreformer<br />

und sächsische<br />

Mittelstandspolitiker<br />

Johann Christian Eberle<br />

(1869 –1937)<br />

von Barbara Hillen<br />

ISBN 978-3-934544-68-0<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

296 Seiten, 20 Abb.<br />

30 Euro<br />

Der Hamburger Schulreformer<br />

Wilhelm Lamszus<br />

(1881–1965) und seine<br />

Antikriegsschrift »Giftgas über<br />

uns«. Erstveröffentlichung<br />

des verschollen geglaubten<br />

Manuskripts von 1932<br />

von Andreas Pehnke<br />

ISBN 978-3-934544-98-7<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

216 Seiten<br />

18 Euro<br />

Das Buch behandelt ein zentrales<br />

Stück sächsischer Bürgertumsgeschichte<br />

im 19. Jahrhundert.<br />

Als sich Sachsen<br />

schon früh, bis zu den 1830er<br />

Jahren, zu einem der Zentren<br />

der Industriellen Revolution<br />

in Deutschland entwickelte,<br />

gingen die wohl bedeutendsten<br />

Impulse vom Chemnitzer Raum<br />

aus. Es geht um die Konstituierung<br />

der Fabrikbourgeoisie<br />

in Chemnitz, dem sächsischen<br />

Manchester. Der Band basiert<br />

auf umfänglichen archivalischen<br />

Forschungen des Autors,<br />

auf zeitgenössischen Quellen<br />

sowie auf landesgeschichtlicher<br />

und regionaler Literatur.<br />

Im gesamten Untersuchungszeitraum<br />

formierten sich die Unternehmer<br />

zum bestimmenden<br />

Teil der bürgerlichen Klasse, sie<br />

entwickelten ein eigenes liberales<br />

Wirtschaftsprogramm.<br />

Siehe auch Seite 8<br />

Johann Christian Eberle ist die<br />

bedeutendste Persönlichkeit in<br />

der Geschichte der deutschen<br />

Sparkassen. Auf der Suche nach<br />

einer Möglichkeit, den gewerblichen<br />

Mittelstand in der<br />

Region zu fördern, gründete<br />

er 1908 in Sachsen den ersten<br />

deutschen Giroverband und<br />

schuf damit die Grundlage für<br />

den reichsweiten bargeldlosen<br />

Zahlungsverkehr bei den Sparkassen.<br />

Daneben gründete er in<br />

Sachsen vier weitere regionale<br />

Verbände sowie Haftungsgenossenschaften,<br />

um das Angebot<br />

der Sparkassen auf das Kommunalkredit-,<br />

Versicherungs- und<br />

Bauspargeschäft auszuweiten.<br />

1924 initiierte er die Gründung<br />

des Deutschen Sparkassen- und<br />

Giroverbandes. Ob <strong>als</strong> Bürgermeister<br />

der Kleinstadt Nossen,<br />

<strong>als</strong> Vorsitzender mehrerer Mittelstandsverbände<br />

oder <strong>als</strong> Abgeordneter<br />

des sächsischen Landtages<br />

– die Förderung des Mittelstandes<br />

sowie der Sparkassen<br />

bildeten sein Lebenswerk.<br />

Frieden<br />

zwischen den Religionen<br />

Max Kosler (1882–1966)<br />

Sächsischer Brückenbauer für<br />

ein harmonisches deutschjüdisches<br />

Zusammenleben<br />

und sein Schicksal in den<br />

Diktaturen<br />

von Andreas Pehnke<br />

ISBN 978-3-86729-038-8<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

304 Seiten, 35 Abb.<br />

20 Euro


Die Bauge schichte<br />

des Doms zu Meißen<br />

1250–1400<br />

von Matthias Donath<br />

ISBN 978-3-930076-84-0<br />

Klappenbroschur, 21 x 29,7 cm<br />

336 Seiten, 15 farb. und<br />

313 einfarb. Abb., 80 Euro<br />

Sächsische Gartenkunst<br />

(Reprint der Ausgabe<br />

von 1910)<br />

von Hugo Koch<br />

hrsg. von der Dt. Gesellschaft<br />

für Gartenkunst und Landschaftskultur,<br />

Landesverband<br />

Sachsen e. V.<br />

ISBN 978-3-930076-80-2<br />

Geb. Ausgabe, 15,5 x 22,5 cm<br />

456 Seiten, 315 Abb.<br />

40 Euro<br />

Adam Friedrich Oeser<br />

(1717–1799)<br />

Studie über einen Künstler<br />

der Empfindsamkeit<br />

von Timo John<br />

ISBN 978-3-934544-17-8<br />

Geb. Ausgabe, 256 Seiten<br />

16,5 x 24 cm, 108 Abb.<br />

30 Euro<br />

Spätgotische Giebel<br />

in Sachsen<br />

von Matthias Donath<br />

Über 100 Giebel konn te der<br />

Autor in einer systematischen<br />

Bestandsaufnahme kunsthistorisch<br />

untersuchen.<br />

ISBN 978-3-934544-07-9<br />

Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm<br />

144 Seiten, 90 Abb.<br />

17 Euro<br />

Standardwerk zur Geschichte<br />

und zu den Stilepochen der<br />

Gartenkunst in Sachsen sowie<br />

zur Beschreibung von ca. 130<br />

Parkanlagen, mit Nachwort<br />

von Reinhard Grau (†), ehem.<br />

Leiter Gartendenkmalpflege<br />

im Landesamt für Denkmalpflege<br />

Sachsen. Gegliedert in:<br />

I. Der architektonische Garten<br />

(Die sächsische Landschaft /<br />

Von der ältesten Gartenkunst<br />

bis zur Rokokozeit), II. Der<br />

landschaftliche Garten (Von<br />

Sentimentalität und Romantik<br />

zu neueren landschaftlichen<br />

Bestrebungen).<br />

Eine Kostbarkeit für alle Freunde<br />

der Gartenkunst, Landschaftsarchitekten,Denkmalpfleger<br />

und Kunsthistoriker, ein<br />

Muss für Bibliotheken, Museen<br />

und jene Städte und Gemeinden,<br />

die noch historische Parks /<br />

Gärten besitzen bzw. deren<br />

ursprüngliche Anlage wiedergewinnen<br />

wollen.<br />

Die barocke Bilderdecke<br />

der Kirche zu Zschorlau<br />

von Eric Stenzel<br />

und Norbert Reißmann<br />

Mit 58 Feldern eine der ganz<br />

wenigen erhaltenen Bilderbibeln<br />

in Sachsen<br />

ISBN 978-3-934544-79-6<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

144 Seiten, 70 Farbtafeln<br />

10 Abb., 12 Euro<br />

Kunstgeschichte / Denkmalpflege<br />

Der sächsische Landbaumeister<br />

David Schatz<br />

(1668–1750)<br />

Leben und Werk<br />

von Thomas Trajkovits<br />

ISBN 978-3-934544-46-8<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 24 cm<br />

304 Seiten, 270 Abb.<br />

38 Euro<br />

Die Dresdner Gemäldegalerie<br />

und Frankreich<br />

Der »bon gout« im Sachsen<br />

des 18. Jahrhunderts<br />

von Virginie Spenlé<br />

ISBN 978-3-86729-028-9<br />

Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm<br />

344 Seiten, 20 Abb.<br />

38 Euro<br />

Verdi. La Forza dei Colori<br />

(Die Kraft der Farben)<br />

Musik verwandelt<br />

von Peter Schmidt-Schönberg<br />

(anlässlich des 100. Todestages<br />

von Guiseppe Verdi)<br />

ISBN 978-3-86729-071-5<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 28 cm<br />

80 Seiten, 62 farbige Abb.<br />

28 Euro<br />

Die Baumeister der<br />

»Deutschen Renaissance«<br />

Ein Mythos<br />

der Kunstgeschichte?<br />

hrsg. von Arnold Bartetzky<br />

ISBN 978-3-934544-52-9<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

272 Seiten, 40 Abb.<br />

25 Euro<br />

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts<br />

war Versailles vorbildhaft für<br />

die Hofhaltung europäischer<br />

Fürsten, während Paris, die<br />

Hauptstadt des »bon gout«,<br />

den Ton im kulturellen Bereich<br />

angab. Als die sächsischen<br />

Kurfürsten mit ihrer »Bildergallerie«<br />

eine der bedeutendsten<br />

musealen Einrichtungen Europas<br />

gründeten, wandten sie<br />

ihre Blicke dementsprechend<br />

nicht nur – wie bislang dargestellt<br />

– nach Italien, sondern<br />

auch nach Fankreich. Welche<br />

Rolle der Versailler Hof, der<br />

französische Kunstmarkt und<br />

die Pariser Kunstkenner bei<br />

der Entstehung dieser weltberühmten<br />

Sammlung spielten,<br />

wird in der vorliegenden Studie<br />

untersucht. Dabei zeigt sich<br />

einmal mehr, welche einzigartigen<br />

kulturellen Leistungen<br />

der sächsische Hof in jener Zeit<br />

vollbrachte.<br />

Gert Pötzschig<br />

Bildräume –<br />

Malerei und Zeichnung<br />

Geleit von Volker Rodekamp,<br />

Beiträge von Rainer Behrends,<br />

Anneliese Hübscher und<br />

Rita Jorek<br />

ISBN 978-3-86729-033-3<br />

Broschur, 21 x 27 cm<br />

144 Seiten, 115 Bilder<br />

19,80 Euro<br />

Die Renaissance gilt <strong>als</strong> Geburtsstunde<br />

des Künstlerindividuums<br />

und damit auch des<br />

für den Entwurf zuständigen Architekten.<br />

Die Vorstellung von<br />

einem fundamentalen Wandel<br />

der Stellung des Baumeisters<br />

in der Renaissancezeit wurde<br />

bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts,<br />

<strong>als</strong> die Kunstgeschichte<br />

noch laufen lernte, zu einem<br />

Axiom der Forschung<br />

Der Band unternimmt eine kritische<br />

Revision der Forschungsgeschichte<br />

zu ausgewählten<br />

Baumeistern der »Deutschen<br />

Renaissance«: Wendel Roskopf,<br />

Konrad Krebs, Hieronymus<br />

Lotter, Wilhelm Vernucken,<br />

Antonis van Obberghen, Lüder<br />

von Bentheim, Jakob Wolff<br />

d. J., Elias Holl und Heinrich<br />

Schickhardt. Es erfolgt eine<br />

systematische Unterscheidung<br />

zwischen gesicherten Fakten,<br />

Mutmaßungen und Legenden.<br />

Die Kunst der Armbrustmacher<br />

in Dresden<br />

von Holger Richter<br />

ISBN 978-3-86729-023-4<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm<br />

104 Seiten, 70 Abb.<br />

34,80 Euro<br />

10 Jahre Kunstverein<br />

Panitzsch<br />

hrsg. vom Kunstverein<br />

Panitzsch e.V.<br />

Vorwort von Helmut Richter<br />

ISBN 978-3-86729-015-9<br />

Geb. Ausgabe, 14 x 18 cm<br />

128 Seiten mit 78 Abb.<br />

10 Euro<br />

21<br />

100 Jahre<br />

Krematorium und Urnenhain<br />

Dresden-Tolkewitz<br />

Unter den Flügeln des Phönix<br />

ISBN 978-3-86729-080-7<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm<br />

224 Seiten, 440 Fotografien<br />

und Abb., 29,80 Euro<br />

Nach einer biografischen Vorstellung<br />

der alten Meister am<br />

sächsischen Hof nimmt sich<br />

der Autor deren noch erhaltenen<br />

Waffen an – flankiert<br />

durch technische Angaben und<br />

maßlich genaue sowie kunsthistorische<br />

Beschreibung und<br />

Bebilderung der reichlich in<br />

der Rüstkammer vorhandenen<br />

Stücke – und verbindet im zweiten<br />

Teil des Buches historisches<br />

mit technischem Wissen durch<br />

den Nachbau einer Stahlbogenarmbrust<br />

und ballistische<br />

Untersuchungen.<br />

Vom Haudegen zum Salonlöwen<br />

– so könnte man die Entwicklung<br />

der Armbrust beschreiben,<br />

die sich von einer Militärwaffe in<br />

einen künstlerisch und technisch<br />

raffinierten, aber keineswegs<br />

harmlosen Luxusgegenstand<br />

verwandelte. Fürsten und Bürger<br />

erlagen der Faszination des<br />

federnden Stahls, gaben Waffen<br />

in Auftrag und orientierten sich<br />

dabei am Repräsentationsstil<br />

ihrer Zeit.<br />

Das Haus auf der Halle<br />

Architekturprojekt Werksloft<br />

im Deutschen Brennstoffinstitut<br />

Freiberg<br />

von Uwe Lohse, Ulrich<br />

Hartung, Peter Weise und<br />

Gert-Ingulf Müller<br />

ISBN 978-3-86729-077-7<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

17 x 24 cm, 48 Seiten, 34 Abb.<br />

8 Euro


22 Kunstgeschichte / Denkmalpflege<br />

Denkmaltopographie<br />

Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Denkmale in Sachsen<br />

Stadt Radebeul<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

ISBN 978-3-86729-004-3<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm<br />

360 Seiten mit 1 334 Abb.<br />

eingelegter Plan, 49,90 Euro<br />

Weiterbauen am Denkmal<br />

77. Tag der Denkmalpflege,<br />

Dresden-Hellerau, 14.–17.<br />

Juni 2009<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

Arbeitsheft 14<br />

ISBN 978-3-86729-068-5<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 29,7 cm, 232 Seiten mit<br />

400 farbigen Abb., 20 Euro<br />

Die Orgel zu Pomßen<br />

Festschrift zur Wiederweihe<br />

Im Auftrag des Fördervereins<br />

Renaissance-Orgel Pomßen<br />

e.V. hrsg. von Klaus Gernhardt<br />

und Roland Börger<br />

ISBN 978-3-934544-97-0<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

96 Seiten mit 60 Abb.<br />

10 Euro<br />

In der Topographie dieser architektonisch<br />

wertvollen Stadt werden<br />

mehr <strong>als</strong> 1100 Baudenkmäler<br />

in Text und Bild vorgestellt.<br />

Das Buch dokumentiert die<br />

detaillierte Baugeschichte der<br />

Einzelhäuser ebenso wie die<br />

Entstehung der Straßen, Plätze<br />

und Stadtteile im historischen,<br />

topographischen und städtebaulichen<br />

Konzept.<br />

Die aus sieben Ortskernen gewachsene<br />

villenreiche Stadt vor<br />

den Toren Dresdens – liebevoll<br />

auch das »Sächsische Nizza«<br />

genannt – steht im Mittelpunkt<br />

dieses Kompendiums<br />

über denkmaltopographische<br />

Besonderheiten. Es ist zugleich<br />

ein Geschichtsbuch, Architekturführer<br />

und Nachschlagewerk,<br />

ein spannender Führer durch<br />

die historischen Bauwerke der<br />

Stadt.<br />

Bearbeitet von Volker Helas,<br />

unter Mitwirkung von Michael<br />

Müller und Mathis Nitzsche<br />

»Weiterbauen am Denkmal«<br />

war das Thema der Tagung der<br />

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland in Dresden im<br />

Juni 2009. Die täglichen, über<br />

die Konservierung hinausgehenden,<br />

alle Kräfte fordernden<br />

Aufgaben, die sich in unterschiedlicher<br />

Weise am Denkmal<br />

stellen, müssen wieder stärker<br />

in den Blick der Öffentlichkeit<br />

rücken – damit Denkmalpflege<br />

in der Öffentlichkeit stärker<br />

über ihre grundlegenden<br />

Kernaufgaben der Erbepflege<br />

wahrgenommen wird. Das Weiterbauen<br />

am Denkmal ist fast<br />

so alt wie die Denkmale selbst.<br />

Die zu den Themengebieten<br />

»Weiterbauen im Stadt- und<br />

Landschaftsraum, Weiterbauen<br />

am Einzeldenkmal, Weiterbauen<br />

und Denkmalwert, Der<br />

Befund – Möglichkeiten und<br />

Grenzen« gehaltenen Vorträge<br />

sind in diesem Arbeitsheft veröffentlicht.<br />

Wehrkirche Pomßen<br />

von Klaus Günther mit<br />

einem Beitrag von Winfried<br />

Schrammek<br />

Fotografien Werner Fiedler /<br />

Sigrid Schmidt<br />

hrsg. vom Kirchenvorstand<br />

Pomßen<br />

ISBN 978-3-930076-13-0<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

36 Seiten, 25 Abb.<br />

7 Euro, 2. Aufl.<br />

Werften in Dresden<br />

1855–1945<br />

von Bertram Kurze und<br />

Helmut Düntzsch (†)<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

Arbeitsheft 6<br />

ISBN 978-3-934544-62-8<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 29,7 cm, 96 Seiten<br />

135 Fotos, 12 Euro, 2. Aufl.<br />

Die Schlosskirche<br />

Chemnitz<br />

Forschungen zur Baugeschichte<br />

der Benediktiner-Klosterkirche<br />

im Mittelalter<br />

von Heinrich Magirius<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

Arbeitsheft 7<br />

ISBN 978-3-934544-83-3<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 29,7 cm, 64 Seiten<br />

100 Abb., 9,90 Euro<br />

Weitere Jahrbücher und<br />

Arbeitshefte in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen siehe<br />

Seiten 10 und 11.<br />

Denkmalpflege in Sachsen<br />

Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfDS)<br />

hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen<br />

Folgende Ausgaben der Mitteilungen können erworben werden:<br />

2004, ISBN 978-3-934544-84-0, 10 Euro<br />

2005, ISBN 978-3-86729-003-6, 10 Euro<br />

2006, ISBN 978-3-86729-020-3, 12 Euro<br />

2007, ISBN 978-3-86729-035-7, 12 Euro<br />

2008, ISBN 978-3-86729-043-2, 12 Euro<br />

2009, ISBN 978-3-86729-062-3, 12 Euro<br />

2010, ISBN 978-3-86729-078-4, 12 Euro<br />

jew. fadengeheftete Broschuren, 21 x 29,7 cm, zahlreiche Abb.<br />

Die St. Kilians kirche<br />

in Bad Lausick<br />

von Albrecht Döhnert<br />

Hrsg. Förderverein<br />

St. Kilianskirche Bad Lausick<br />

ISBN 978-3-930076-98-7<br />

Broschur, 14,6 x 21 cm<br />

32 Seiten, 24 Abb., 2 Karten<br />

5 Euro<br />

Stadtkirche Trebsen<br />

von Heiko Jadatz und<br />

Walter Schormann<br />

hrsg. von der Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Trebsen<br />

ISBN 978-3-934544-80-2<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

32 Seiten, 24 Fotografien<br />

5 Euro<br />

30 Jahre Gartendenkmalpflege<br />

in Sachsen<br />

on Andrea Sander<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

Arbeitsheft 12<br />

ISBN 978-3-86729-019-7<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 29,7 cm, 176 Seiten mit<br />

170 Abb., 19,90 Euro<br />

Die Dorfkirche Dehlitz<br />

an der Saale<br />

von Sebastian Schulze<br />

ISBN 978-3-86729-018-0<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

24 Seiten, 30 Farbfotografien<br />

5 Euro<br />

Die Deutsche Bücherei<br />

in Leipzig<br />

Architektur<br />

und künstlerischer Schmuck<br />

von Alfred Langer (†)<br />

ISBN 978-3-930076-57-4<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

48 Seiten, 40 Abb.<br />

5 Euro<br />

Der Altar der Stadtkirche<br />

St. Peter und Paul<br />

zu Delitzsch<br />

hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Sachsen<br />

Arbeitsheft 13<br />

ISBN 978-3-86729-061-6<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 29,7 cm, 136 Seiten mit<br />

176 Abb., 18 Euro<br />

Stätten mitteldeutscher Kunst<br />

und Geschichte.<br />

Die 1973 einem Teilabriss zum<br />

Opfer gefallene Dorfkirche in<br />

Dehlitz an der Saale im Weißenfelser<br />

Land wurde 2005–2007<br />

denkmalgerecht saniert und<br />

restauriert. Der Bau besitzt<br />

eine wertvolle Ausstattung der<br />

Renaissance und des Barock:<br />

einen barocken Säulenaltar mit<br />

dem Abendmahlsgemälde des<br />

Venezianers Antonio Guardi,<br />

einen Kanzelkorb mit reichem<br />

Bildprogramm und das meisterhafte<br />

Epitaph derer von Wolffersdorf,<br />

beide um 1615, sowie<br />

einen Herrschaftsstand mit<br />

phantasievoll ausgeschmückter<br />

Sandsteinfassade um 1625.<br />

Die Peterskirche<br />

in Leipzig<br />

von Hartmut Mai<br />

mit einem Beitrag Winfried<br />

Schrammeks über die Orgeln<br />

der Peterskirche<br />

ISBN 978-3-930076-33-8<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

24 Seiten, 17 Abb.<br />

3 Euro, 2. Aufl.


Der Leipziger<br />

Gutenbergweg<br />

Geschichte und Topographie<br />

einer Buchstadt<br />

von Sabine Knopf<br />

und Volker Titel<br />

ISBN 978-3-934544-04-8<br />

Klappenbroschur, 15 x 23 cm<br />

200 Seiten, 140 Abb.<br />

18 Euro<br />

Betriebsfeiern<br />

bei F. A. Brockhaus<br />

Wirtschaftliche Festkultur<br />

im 19. und frühen<br />

20. Jahrhundert<br />

hrsg. von Thomas Keiderling<br />

ISBN 978-3-934544-10-9<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

240 Seiten, 40 Abb.<br />

24 Euro<br />

Leipzig<br />

mit Goethes Augen<br />

Sechs biografischstadtgeschichtliche<br />

Skizzen<br />

von Bernd Weinkauf<br />

ISBN 978-3-930076-82-6<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

120 Seiten, 30 Abb.<br />

9 Euro<br />

Die Buchstadt Leipzig<br />

Mythos und Symbole<br />

von Sabine Knopf<br />

Fotografien von Jochen Möller<br />

ISBN 978-3-86729-025-8<br />

Broschur, 15 x 23 cm<br />

112 Seiten mit 130 Abb.<br />

18 Euro<br />

Angeklagt:<br />

Reclam & Consorten<br />

Der Zensur- und Kriminalfall<br />

»Das Zeitalter der Vernunft«<br />

1846–1848<br />

von Volker Titel und Frank<br />

Wagner<br />

ISBN 978-3-930076-72-7<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

152 Seiten, 15 Abb.<br />

15 Euro<br />

Goethes Fräulein<br />

in Böhmen<br />

Ulrike von Levetzow<br />

Eine Leipzigerin<br />

von altpreußischer Herkunft<br />

Lebenszeugnisse<br />

und Lebensumstände.<br />

aufgehoben und zusammengefügt<br />

von Peter Uhrbach<br />

ISBN 978-3-86729-050-0<br />

Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm<br />

176 Seiten, 25 Abb.<br />

18 Euro<br />

Leipzig – Geschichte und Kultur<br />

Nach ihrem Überblickswerk<br />

»Der Leipziger Gutenbergweg«<br />

widmet sich die Autorin nun mit<br />

»Die Buchstadt Leipzig« deren<br />

»Mythos« und ihren steingewordenen<br />

»Symbolen«. Sie erzählt<br />

von einer verlorenen großen<br />

Firmenkultur, entfaltet die alte<br />

Symbolwelt des Buchwesens<br />

(mit Eule, Adler, Greif, Schwan,<br />

Bär, Pegasus und Krebs, Minerva,<br />

Typographia, Fortuna<br />

und Merkur, Gutenberg, Dürer,<br />

Druckerwappen) und erinnert<br />

die Heiligen Hallen und<br />

Selbstinszenierungen der Buchstadt<br />

Leipzig, ihre Festkultur<br />

mit Gutenberg- und Kantatefeiern,<br />

Weltausstellungen und Leistungsschauen<br />

wie Bugra, IBA.<br />

Und sie führt durch Leipzigs<br />

legendäres Graphisches Viertel,<br />

dessen heutigen Zustand die<br />

Duplexfotografien zeigen.<br />

Christian Felix Weiße<br />

(1726–1804)<br />

Leipziger Literat zwischen<br />

Amtshaus, Bühne und<br />

Stötteritzer Idyll<br />

Biografische Skizze /<br />

Werkauswahl<br />

von Anne-Kristin Mai<br />

ISBN 978-3-934544-53-6<br />

Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm<br />

192 Seiten, 100 Abb.<br />

15 Euro<br />

Goethes Fräulein in Böhmen –<br />

seine späte Romanze in Marienbad,<br />

wie sie mit der gleichnamigen<br />

»Elegie« in die Literaturgeschichte<br />

eingegangen<br />

ist, das war sie, Ulrike von<br />

Levetzow, 19-jährig, eine<br />

Leipzigerin von altpreußischer<br />

Herkunft. »Keine Liebe war<br />

es nicht«, schreibt sie so schön<br />

verrätselnd in ihren Lebenserinnerungen,<br />

über 90-jährig.<br />

Fast das gesamte 19. Jh. hat sie<br />

erlebt: Franzosenzeit, Straßburger<br />

Pensionat, Marienbader<br />

Kursommer, Habsburger<br />

Monarchie. Seit 1822 lebt sie<br />

mit Mutter und Schwestern im<br />

Schloss Trebivlice, wo sie ab<br />

1868 dann selbst über drei Jahrzehnte<br />

hin die Gutsherrin ist. In<br />

ihrem Taufort Löbnitz südlich<br />

Leipzig, in Marienbad, Trebivlice<br />

und anderswo finden sich<br />

ihre Spuren. Es sind Literatur<br />

gewordene Begegnungen mit<br />

dem Dichterfürsten wie auch ein<br />

erstes ganzheitliches Lebensbild<br />

der Ulrike von Levetzow.<br />

Katharina Kippenberg<br />

»Herrin der Insel«<br />

von Sabine Knopf<br />

ISBN 978-3-86729-051-7<br />

Fadengeheftete Klappenbroschur,<br />

15 x 23 cm, 184 Seiten<br />

80 Abb., 18 Euro<br />

Carl Lampe<br />

Ein Leipziger Bildungsbürger,<br />

Unternehmer, Förderer von<br />

Kunst und Wissenschaft<br />

zwischen Romantik und<br />

Kaiserreich<br />

von Karsten Hommel<br />

ISBN 978-3-930076-95-6<br />

Geb. Ausgabe, 6,5 x 24 cm<br />

288 Seiten, 60 Abb.<br />

30 Euro<br />

Der Literaturpapst<br />

<strong>als</strong> Fledermaus<br />

Kleine Geschichten aus<br />

600 Jahren Universität Leipzig<br />

Aufgeschrieben<br />

von Volker Schulte<br />

ISBN 978-3-86729-047-0<br />

Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm<br />

136 Seiten<br />

14,80 Euro<br />

Katharina Kippenberg<br />

(1876 –1947), die gemeinsam<br />

mit Anton Kippenberg das<br />

Programm des Insel-<strong>Verlag</strong>es<br />

über Jahrzehnte bestimmte<br />

und im »Palazzo Chippi«, ihrem<br />

berühmten Haus in Leipzig-<br />

Gohlis, ein Zentrum geistigen<br />

Lebens schuf, erfährt in diesem<br />

Buch erstmalig eine umfassende<br />

biografische Würdigung.<br />

Das ungewöhnliche Leben dieser<br />

hochbegabten Frau, deren<br />

Stationen Hamburg, Leipzig,<br />

Weimar, Walbeck und Marburg<br />

waren, ist ohne das ihres Lebensgefährten<br />

nicht vorstellbar,<br />

beider Zusammenarbeit war<br />

legendär, ihr <strong>Verlag</strong> besaß<br />

Weltruf. Rilke, Hofmannsthal,<br />

Zweig, Frank, Carossa, Däubler,<br />

Ricarda Huch, Becher, Lawrence,<br />

Huxley u. a. m. – die Liste<br />

der mit Katharina befreundeten<br />

und von ihr geförderten<br />

Schriftsteller ist eindrucksvoll.<br />

Sie galt <strong>als</strong> »oberste Richterin«,<br />

»Katharina die Große« und<br />

»Herrin der Insel«.<br />

Georg Joachim Göschen<br />

Buchhändler, Drucker,<br />

Verleger, Schriftsteller –<br />

ein Leben in Leipzig und<br />

Grimma-Hohnstädt<br />

von Eberhard Zänker<br />

ISBN 978-3-930076-27-7<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

168 Seiten, 45 Abb.<br />

10 Euro<br />

Der Gewandhauschor<br />

zu Leipzig<br />

Von den Anfängen bis 2000<br />

von Wolfgang Langner<br />

hrsg. vom Freundeskreis des<br />

Gewandhauschores e.V.<br />

Geleit Georg Christoph Biller<br />

2011 – 150-jähriges Jubiläum<br />

ISBN 978-3-934544-72-7<br />

Broschur 15 x 23 cm<br />

232 Seiten, 55 Abb.<br />

14,80 Euro<br />

»Ei da ist ja auch<br />

Herr Nietzsche«<br />

Leipziger Werdejahre<br />

eines Philosophen<br />

von Ulf Heise<br />

ISBN 978-3-930076-94-9<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

240 Seiten, 25 Abb.<br />

14 Euro<br />

23<br />

Unternehmer<br />

im Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Machtkampf um den Konzern<br />

Koehler & Volckmar AG & Co.<br />

von Thomas Keiderling<br />

ISBN 978-3-934544-39-0<br />

Broschur, 15 x 23 cm<br />

296 Seiten, 30 Abb.<br />

34 Euro, 2. Aufl.<br />

Der Gewandhauschor zu Leipzig,<br />

hervorgegangen aus reichen<br />

musikalischen Zuflüssen<br />

des 18. Jahrhunderts, etwa singenden<br />

Musikern des »Großen<br />

Concerts« (1746) wie »kunstgeübten<br />

Dillettanten«, und unter<br />

Carl Reinecke dann im Jahre<br />

1861 begründet, hat 150 Jahre<br />

das Musikleben der Stadt in<br />

einer sehr spezifischen Konstellation<br />

– dem Zusammenwirken<br />

eines Spitzenorchesters mit<br />

einem engagiert arbeitenden,<br />

gut ausgebildeten Laienchor<br />

– entscheidend mitgeprägt.<br />

Er hat unter Chorleitern wie<br />

Karl Straube, Günther Ramin,<br />

Kurt Thomas, Erhard Mauersberger,<br />

Andreas Pieske, Georg<br />

Christoph Biller und Ekkehard<br />

Schreiber gestanden, und Gewandhauskapellmeister<br />

wie<br />

Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler,<br />

Bruno Walter, Hermann<br />

Abendroth, Franz Konwitschny,<br />

Vacláv Neumann, Kurt<br />

Masur und Herbert Blomstedt<br />

haben mit ihm gearbeitet.


24 Leipzig – Geschichte und Kultur<br />

Die angehaltene Zeit<br />

Bilder einer Landschaft<br />

Fotografien und Texte<br />

von Rosemarie Fret<br />

ISBN 978-3-930076-29-1<br />

Geb. Ausgabe<br />

29,5 x 23,5 cm<br />

80 Seiten, 50 Abb.<br />

20 Euro<br />

Geschichte<br />

der Leipziger Oper<br />

von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart<br />

von Fritz Hennenberg<br />

Geleit Dr. Frieder Schäuble<br />

ISBN 978-3-86729-045-6<br />

Geb. Ausgabe<br />

17 x 24 cm, 304 Seiten<br />

72 einfarbige Abb.<br />

29,90 Euro<br />

Das Muldental, der mäanderreiche<br />

Lauf der Mulde von Sermuth<br />

abwärts bis zur großen<br />

Flussschleife an der Loreley und<br />

unterhalb von Döbens Feueresse,<br />

dazu der Rochlitzer Porphyr,<br />

die sanften Hügelketten und<br />

Flurstrukturen der Hochflächen<br />

zu beiden Seiten des Muldenbettes<br />

– die norddeutsche Fotografin<br />

und Schriftstellerin hat<br />

diese Landschaft für sich erst<br />

spät, für uns Heimische und Naturfreunde<br />

der nahen Großstadt<br />

um so eindrucksvoller entdeckt.<br />

»Die Geschichte der Leipziger<br />

Oper ist eher eine Geschichte<br />

der Oper in Leipzig. Denn der<br />

Institutionalisierung des Musiktheaters<br />

gingen lange Phasen<br />

der Privatinitiativen, der freien<br />

Trägerschaften voran. Und der<br />

heute allzu oft die Debatte<br />

bestimmende Streit ums Geld,<br />

er ist in der Kaufmanns-Stadt<br />

Leipzig, deren Bürger sich immer<br />

selbst zu kümmern hatten<br />

um den kulturellen Mehrwert<br />

ihres Gemeinwesens, so alt wie<br />

die Kultur selbst. Gleiches gilt<br />

für den selbstbewussten Anspruch,<br />

auch im Wettbewerb der<br />

Residenz-Städte ganz vorn dabei<br />

zu sein ... Hennenberg gelingt<br />

das Kunststück, diese so lange<br />

wie reiche Geschichte des Scheiterns<br />

und des Himmelsturms zu<br />

einem lesbaren, unterhaltsamen<br />

und ungeheuer kenntnisreich<br />

verdichteten Ganzen zusammenzufügen<br />

...«<br />

Peter Korfmacher, Leipziger<br />

Volkszeitung vom 10.10.2009<br />

Leipziger Denkmale 1<br />

hrsg. vom Leipziger Geschichtsverein e.V.<br />

ISBN 978-3-930076-71-0, Broschur, 16,5 x 23 cm, 192 Seiten<br />

160 Abb., 12,50 Euro<br />

Leipziger Denkmale 2<br />

Vorwort und hrsg. vom Leipziger Geschichtsverein e.V.<br />

ISBN 978-3-86729-036-4, Broschur, 16,5 x 23 cm, 144 Seiten<br />

113 Abb., 12,50 Euro<br />

Autoren beider Bände: Markus Cottin, Karl-Heinz Kretzschmar,<br />

Dieter Kürschner, Ilona Petzold, Stefan Voerkel u. a.<br />

Fotografien: Michael Stephan<br />

Leipzigs Auwald<br />

Stille Landschaft in der Stadt<br />

von Rosemarie Fret<br />

ISBN 978-3-930076-60-4<br />

Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm<br />

96 Seiten<br />

105 Farbaufnahmen, 1 Karte<br />

21,50 Euro<br />

Der Akademische Gesangverein<br />

Arion 1849–1936<br />

Eine singende Studentenverbindung<br />

aus der Blütezeit der<br />

Leipziger Gesangvereine<br />

von Stephan Greiner<br />

ISBN 978-3-86729-056-2<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

136 Seiten, 23 Abb.<br />

12 Euro<br />

In zwei Bänden mit 259 Kleindenkmalen<br />

zur Leipziger Geschichte<br />

und Kulturgeschichte<br />

liegt ein unverzichtbares Standardwerk<br />

der Stadtgeschichte<br />

vor. Beide Teile geben nun<br />

einen vollständigen Überblick<br />

über die heutige Denkm<strong>als</strong>landschaft<br />

Leipzigs mit<br />

aktueller und geschlossener<br />

Bilddokumentation.<br />

Eine Reihe von Fachautoren<br />

verschiedener Disziplinen dokumentieren<br />

die im öffentlichen<br />

Raum anzutreffenden<br />

Memoriale lexikalisch und<br />

vermitteln Kenntnisse zu ihrer<br />

Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.<br />

In einzelnen Kapiteln<br />

werden die Personen- und<br />

Ereignisdenkmale sowie die<br />

Erinnerungszeichen an die<br />

Völkerschlacht im Stadtgebiet<br />

vorgestellt, und dies nach<br />

festem Grundmuster: mit Ortsangabe,<br />

Denkm<strong>als</strong>größe, Material,<br />

Künstler, Inschrifttext wie<br />

heutiger Denkm<strong>als</strong>information<br />

und SW-Fotografie.<br />

Der Leipziger Auwald ist ein in<br />

Deutschland einmaliges Phänomen:<br />

Grüne Herberge für<br />

seltenste Arten und zugleich<br />

häufigstes Ausflugsziel der<br />

Messestädter, dehnt er sich bis<br />

ans Zentrum der Stadt (bis vor<br />

die Rathausstuben), bestimmt<br />

er zwischen den Vierteln das<br />

Gesicht Leipzigs entscheidend<br />

mit. Rosemarie Fret hat ihre<br />

künstlerisch besten Fotografien<br />

nach Jahreszeiten geordnet und<br />

mit ebenso intimer wie kenntnisreicher<br />

Prosa ergänzt.<br />

Der Johanniskirchturm<br />

in Leipzig<br />

Die Geschichte seiner<br />

Zerstörung<br />

von Werner Marx<br />

ISBN 978-3-86729-000-8<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

88 Seiten mit 55 Abb.<br />

9,80 Euro<br />

Die Bach-Denkmäler<br />

in Leipzig<br />

von Stefan Voerkel<br />

ISBN 978-3-930076-97-0<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

40 Seiten, 30 Abb.<br />

3,50 Euro<br />

Lebensorte<br />

Leipzigs alte Friedhöfe<br />

von Rosemarie Fret<br />

mit einem Essay von Brunhilde<br />

Rothbauer zur Geschichte der<br />

Leipziger Friedhöfe und ihrer<br />

Grabmale<br />

ISBN 978-3-934544-03-1<br />

Geb. Ausgabe<br />

29,5 x 23,5 cm<br />

128 Seiten, 127 Fotografien<br />

24 Euro<br />

Die Leipziger Passagen<br />

Architektur<br />

von europäischem Rang<br />

von Wolfgang Hocquél<br />

momentan vergriffen,<br />

Neuauflage geplant<br />

ISBN 978-3-930076-90-1<br />

Broschur, 10,5 x 19,5 cm<br />

80 Seiten, 70 Abb<br />

9,50 Euro, 3. erw. Aufl.<br />

Archäologie<br />

und Architektur<br />

Das frühe Leipzig<br />

hrsg. von Wolfgang Hocquél,<br />

Kulturstiftung Leipzig<br />

Geleit von<br />

Walter Christian Steinbach<br />

ISBN 978-3-934544-49-9<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

160 Seiten, 85 Abb.<br />

12 Euro<br />

Leipzigs alte Friedhöfe – Alter<br />

und Neuer Johannisfriedhof<br />

(Lapidarium), Alter Israelitischer<br />

Friedhof, Nord-, Ost- und<br />

Südfriedhof, Vorortfriedhöfe<br />

Gohlis, Lindenau, Plagwitz –<br />

werden mit ihren kulturhistorisch<br />

wie künstlerisch herausragenden<br />

Grabmalen in eindrucksvollen<br />

Bildern dargestellt.<br />

Die Prosatexte von Rosemarie<br />

Fret erzählen eigene Lebensmomente<br />

und machen auf vergessene<br />

Bräuche aufmerksam.<br />

25 Passagen und Durchgangshöfe<br />

der City gelangen zur<br />

Darstellung, von ältesten<br />

Beipielen wie Barthels oder<br />

Specks Hof über glanzvoll sanierte<br />

Geschäfts- und Mustermessehäuser<br />

der vorletzten<br />

Jahrhundertwende wie Steibs<br />

Hof, Städtisches Kaufhaus und<br />

Jägerhof bis zu originellen neuen<br />

Lösungen wie »Strohsack«,<br />

Brühl-Arkade, Bauwenshaus,<br />

Hauptbahnhofspromenaden,<br />

Petersbogen, Marktgalerie oder<br />

Messehof. Und das »Flagschiff«<br />

unter ihnen, die Mädlerpassage,<br />

darf heute <strong>als</strong> die Nummer 1<br />

unter den erhaltenen deutschen<br />

Passagen aus der Zeit vor dem<br />

Ersten Weltkrieg angesehen<br />

werden.<br />

Mitautoren:<br />

Manfred Unger, Thomas<br />

Westphalen, Andreas Büttner,<br />

Thomas Vogtherr, Thomas<br />

Noack, Alberto Schwarz,<br />

Christian Ronnefeldt, Gerhart<br />

Pasch<br />

Nach 1945 wurde der Kunsthistoriker<br />

und Archäologe Herbert<br />

Küas zum Begründer der modernen<br />

Stadtkernarchäologie in<br />

Leipzig. Mit seinem Lebensbild<br />

wird der Band eingeleitet. Dank<br />

der umfangreichen Bautätigkeit<br />

nach 1990 konnten Archäologen,<br />

Denkmalpfleger und<br />

Historiker wesentliche neue<br />

Erkenntnisse über die frühen<br />

Burgen Leipzigs, die mittelalterliche<br />

Stadtentwicklung<br />

und die ältesten Kirchen der<br />

Stadt sowie ihres Umfeldes<br />

hinzugewinnen.


Wohn- & Bürgerhäuser<br />

im Leipziger Musikviertel<br />

hrsg. vom Musikviertel e.V.<br />

ISBN 978-3-86729-010-4<br />

Broschur<br />

29,7 x 20 cm<br />

96 Seiten, 200 Abb.<br />

18 Euro<br />

Bauen für die Ewigkeit<br />

Monumentalarchitektur<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts<br />

und Städtebau in Leipzig<br />

in den fünfziger Jahren<br />

von Birk Engmann<br />

ISBN 978-3-934544-81-9<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

192 Seiten, 200 Abb.<br />

16,50 Euro<br />

Adolf Bleichert<br />

und sein Werk<br />

Unternehmerbiografie –<br />

Industriearchitektur –<br />

Firmengeschichte<br />

(Gohliser Historische Hefte 8)<br />

ISBN 978-3-934544-35-2<br />

Klappenbroschur<br />

14,7 x 21 cm, 144 Seiten<br />

70 Abb., 12 Euro, 3. Aufl.<br />

Das um 1900 vollendete Stadtviertel<br />

mit seinen zahlreichen<br />

Villenbauten namhafter Bankiers,<br />

Fabrikanten, Verleger,<br />

Architekten und Universitätsprofessoren<br />

stellt den<br />

Höhepunkt gründerzeitlicher<br />

Baukunst und Stadtplanung<br />

in Leipzig dar. Mit den durch<br />

Architektur und Denkmalpflege<br />

gesetzten Ansprüchen gelangt<br />

eine Auswahl der Wohn- und<br />

Bürgerhäuser mit umfassenden<br />

Informationen und reichhaltiger<br />

Bebilderung zur Darstellung.<br />

Nach einer Übersicht der verschiedenen<br />

Spielarten der<br />

neoklassizistischen Architektur<br />

in einzelnen Ländern und<br />

Gesellschaftssystemen wird die<br />

städtebauliche Entwicklung der<br />

Stadt Leipzig in den Fünfzigerjahren<br />

(Oper, Zentr<strong>als</strong>tadion,<br />

DHFK, Anatomie, Ringbebauung,<br />

Schauspielhaus, Sowjetischer<br />

Pavillon ...) vor Augen<br />

geführt.<br />

Dieses Buch – ein beeindruckendes<br />

Panorama, das zeitliche,<br />

geografische und politische<br />

Grenzen überschreitet<br />

und die ausgetretenen Pfade<br />

der Kunstgeschichte immer<br />

wieder verlässt – legt dar,<br />

wie eine international populäre<br />

Architekturrichtung von<br />

unterschiedlichen politischen<br />

Systemen aufgegriffen und an<br />

die jeweiligen ideologischen<br />

Verhältnisse angepasst wurde.<br />

Zweiter Platz bei dem von der<br />

Brauerei Krostitz ausgelobten<br />

Mitteldeutschen Historikerpreis!<br />

Die in Leipzig-Gohlis von<br />

1881 bis 1911 errichteten<br />

Fabrikgebäude der Firma<br />

Bleichert, Biografisches zum<br />

Firmengründer, die Bleichert-<br />

Villa, die Weiterentwicklung<br />

der »Spezialfabrik für den<br />

Bau von Drahtseilbahnen« zu<br />

einem der größten Leipziger<br />

Maschinenbauunternehmen<br />

durch Max Bleichert sowie eine<br />

Bibliografie der Veröffentlichungen<br />

über die Firma und<br />

ihre Nachfolgebetriebe sind<br />

Inhalt des Buches.<br />

Im Auftrag des Bürgervereins<br />

Gohlis e. V. hrsg. von Manfred<br />

Hötzel und Stefan W. Krieg<br />

Beiträge von M. Hötzel, Stefan<br />

W. Krieg, Ulrich Krüger (†),<br />

Frank U. Schulz, Oliver Werner<br />

Leipzig – Geschichte und Kultur<br />

Leipzig –<br />

Poetische Ansichten<br />

von Sigrid Schmidt<br />

und Ralph Grüneberger<br />

ISBN 978-3-934544-87-1<br />

Geb. Ausgabe<br />

19 x 24 cm<br />

96 Seiten, 70 Fotos<br />

18 Euro<br />

Der große Wurf<br />

Vom schwierigen Weg zur<br />

neuen Leipziger Universität<br />

von Birk Engmann<br />

ISBN 978-3-86729-022-7<br />

Broschur, 16,5 x 23,5 cm<br />

128 Seiten<br />

100 Entwürfe / Fotografien<br />

14,50 Euro<br />

Max und Paul<br />

von Bleichert<br />

Unternehmer und ihre Villen<br />

hrsg. von Stefan W. Krieg,<br />

Beiträge v. Manfred Hötzel,<br />

Stefan W. Krieg u. Oliver Werner<br />

(Gohliser Historische Hefte 9)<br />

ISBN 978-3-934544-45-1<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

220 Seiten, 145 Abb.<br />

14,50 Euro<br />

Erstm<strong>als</strong> hat sich der Schriftsteller<br />

/ Lyriker Ralph Grüneberger<br />

den Erinnerungen an seine<br />

Leipziger Jahre hingegeben<br />

und spürt den Prägungen durch<br />

diese Stadt in kurzen Kapiteln<br />

nach:<br />

Please Mr. Postman<br />

Leipzig, arm und reich<br />

Kino<br />

»Platz vor der Oper«<br />

Konsum in Leipzig<br />

Adolf-Südknecht-Straße<br />

Lofts, Ateliers und Galerien<br />

Meine Leipziger Wohnungen.<br />

Im Wechselspiel mit den Fotografien<br />

von Sigrid Schmidt<br />

entstehen Leipziger Innenansichten<br />

eines halben Jahrhunderts,<br />

mit der 1989er Wende <strong>als</strong><br />

Zeitachse. Ein sehr stimmiger<br />

wie nachdenklich stimmender<br />

Band.<br />

Diskurs zur Leipziger Universitätsgeschichte,<br />

Paulinerkirche<br />

und Leipziger Baukultur nach<br />

1945. Angstfrei, scheinbar unbeeindruckt<br />

von heftigsten<br />

Kämpfen des letzten Jahrzehnts<br />

schildert der Autor die<br />

Auseinandersetzungen um die<br />

Wiedergewinnung des geistiggeistlichen<br />

Zentrums der Leipziger<br />

Universität, das bis zum<br />

Universitätsjubiläum 2009 am<br />

Augustusplatz entstehen sollte.<br />

Nun wird dieser Hauptbau des<br />

Campus erst 2013 fertig und<br />

dann <strong>als</strong> »Paulinum« sowohl<br />

Aula der Alma mater Lipsiensis<br />

wie auch Universitätskirche<br />

St. Pauli sein. Mit der nötigen<br />

Distanz zum Ganzen und zugleich<br />

mit Herz und Leidenschaft<br />

gelingt Birk Engmann<br />

eine kritische, gleichwohl aber<br />

immer sachliche Sicht.<br />

Weiterführung der von Adolf<br />

Bleichert begründeten Firmengeschichte<br />

(bis zur Liquidation<br />

1932) durch seine Söhne Max<br />

und Paul, deren Villenbauten<br />

im Vordergrund der Darstellung<br />

stehen, mit zahlreichen Fotografien<br />

aus Familienbesitz und<br />

erstmaliger kunsthistorischer<br />

Einordnung.<br />

In einer Doppelbiografie stellt<br />

zunächst Manfred Hötzel die<br />

beiden sehr verschiedenen Firmeninhaber<br />

vor und schildert<br />

ihre Rolle in der Gesellschaft.<br />

Stefan W. Kriegs ausführliche<br />

Untersuchung der vier Villen<br />

von Max und Paul Bleichert und<br />

ihrer Vorbilder in den Villen der<br />

Eltern und einer Tante bietet<br />

neben intensiver Auswertung<br />

der archivalischen Quellen<br />

zahlreiche historische Fotos<br />

aus Familienbesitz und eine<br />

erstmalige kunsthistorische<br />

Einordnung. Zum Schluss beleuchtet<br />

Oliver Werner die näheren<br />

Umstände, die 1932 zur<br />

Liquidation der Firma führten.<br />

Von einem Abriß<br />

wird abgeraten<br />

Das Gewandhaus zu Leipzig<br />

zwischen 1944 und 1968<br />

von Christoph Kaufmann,<br />

Hrsg. Leipziger Geschichtsverein<br />

e. V., Geleit Kurt Masur<br />

ISBN 978-3-930076-41-3<br />

Geb. Ausgabe<br />

20,3 x 21 cm, 128 Seiten<br />

5 farbige und 49 einfarb. Abb.<br />

15 Euro<br />

Leipzigs regierende<br />

Bürgermeister<br />

vom 13. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart<br />

Eine Übersichtsdarstellung mit<br />

bio grafischen Skizzen<br />

von Karin Kühling<br />

und Doris Mundus<br />

ISBN 978-3-934544-02-4<br />

Broschur, 16 x 23 cm<br />

88 Seiten, 75 Abb.<br />

12,80 Euro<br />

Industriearchitektur<br />

in Leipzig-Gohlis<br />

von Stefan W. Krieg<br />

(Gohliser Historische Hefte 10)<br />

ISBN 978-3-86729-042-5<br />

Fadengeheftete Klappenbroschur,<br />

14,7 x 21 cm, 192 Seiten<br />

mit 140 Abb., 16 Euro<br />

25<br />

Am 29. März 1968 wurde eines<br />

der prachtvollsten Leipziger<br />

Gebäude – in Nachbarschaft<br />

des Reichsgerichts – durch<br />

Sprengung dem Erdboden<br />

gleichgemacht. Mit diesem<br />

Buch soll an das Schicksal des<br />

alten Gewandhauses erinnert<br />

werden, das mit seiner legendären<br />

Akustik 58 Jahre lang<br />

die Heimat des Gewandhausorchesters<br />

gewesen ist und<br />

Kapellmeister wie Karl Reinecke,<br />

Arthur Nikisch, Wilhelm<br />

Furtwängler, Bruno Walter,<br />

Hermann Abendroth am Dirigentenpult<br />

gesehen hat.<br />

Alles über Bau- und Nutzungsgeschichte<br />

des zwei ten Leipziger<br />

Gewandhauses (1884)<br />

an der Beethovenstraße mit<br />

Quellendoku men tation zwischen<br />

Bombenkrieg 1943,<br />

Nachkriegssiche rung des Baues<br />

und seiner Sprengung im Leipziger<br />

Schicks<strong>als</strong>jahr 1968.<br />

Mit bisher unveröffentlichten<br />

Fotografien, Chronikteil und<br />

Zeitzeugenberichten.<br />

Der im Jahre 1213 genannte<br />

Henricus Scultetus war noch<br />

landesherrlicher Schultheiß,<br />

erst für 1292 liegt die gesicherte<br />

Erwähnung des Leipziger<br />

Bürgermeisteramtes vor. Nach<br />

zunächst noch lückenhafter<br />

Quellenlage sind dann ab 1431<br />

die regierenden Bürgermeister<br />

der Stadt Leipzig durchgängig<br />

zu ermitteln: im vorliegenden<br />

Buch, zusammen mit den ersten<br />

Schultheißen, 143 Herren in<br />

der Zeitspanne von annähernd<br />

700 Jahren, bis zu Oberbürgermeister<br />

Wolfgang Tiefensee.<br />

Eine Einführung, die mit der<br />

Verfassungsgeschichte der Stadt<br />

vertraut macht, sowie Quellen-/<br />

Literaturverzeichnis, Zeittafel<br />

und Namenregister der regierenden<br />

Bürgermeister runden<br />

das Nachschlagewerk ab.<br />

Gohlis war um 1900 der Sitz<br />

mehrerer bedeutender Industriebetriebe.<br />

Neben der Drahtseilbahnfabrik<br />

Adolf Bleichert<br />

& Co. waren dies vor allem drei<br />

der bedeutendsten deutschen<br />

Hersteller von Musikautomaten:<br />

Ehrlich, Lochmann und Phoenix.<br />

Wilhelm von Pittler erfand in<br />

Gohlis außer seinen berühmten<br />

Drehautomaten auch eine Näh-<br />

und Stickmaschine sowie eine<br />

Zigarrenstopfmaschine. Weitere<br />

Firmen unterstützten den<br />

Bauboom durch die Herstellung<br />

von Ziegeln, Dachpappe<br />

und Betonfertigteilen. Die<br />

Gohliser Aktienbrauerei war<br />

die zweitgrößte des Leipziger<br />

Raums, daneben wurden Schokolade,<br />

Mineralwasser und<br />

Aromen hergestellt. Aus dem<br />

denkmalpflegerischen Alltag<br />

erwachsen, gewann man nach<br />

mehrjähriger Forschung einen<br />

Gesamtüberblick auch zu den<br />

kleineren und architektonisch<br />

weniger bedeutsamen Spuren<br />

der Industrie in Gohlis.


26 Leipzig – Geschichte und Kultur<br />

»Das Wort<br />

erwuchs zur Tat«<br />

Aus der Frühgeschichte<br />

des Börsenvereins<br />

der deutschen Buchhändler<br />

von Volker Titel<br />

Leipziger Hefte 1<br />

ISBN 978-3-930076-12-3<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

48 Seiten, 17 Abb.<br />

6 Euro<br />

Leipzig 1896<br />

Momentaufnahmen<br />

einer Buchhandelsstadt<br />

hrsg. von Leipziger Kontaktgruppe<br />

Buchhandelsgeschichte<br />

Leipziger Hefte 8<br />

ISBN 978-3-930076-39-0<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

104 Seiten, 20 Abb.<br />

7 Euro<br />

Leipzig im Mittelalter<br />

Befunde um 1300<br />

hrsg. von Henning Steinführer<br />

und Gerhard Graf<br />

Leipziger Hefte 16<br />

ISBN 978-3-934544-58-1<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

180 Seiten, 20 Abb.<br />

9,50 Euro<br />

Die Leipziger<br />

Universitätssternwarten<br />

auf der Pleißenburg<br />

und im Johannistal<br />

Astronomische Schulen<br />

von Weltruf<br />

von Hans-Joachim Ilgauds<br />

und Gisela Münzel<br />

Leipziger Hefte 2<br />

ISBN 978-3-930076-11-6<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

56 Seiten, 24 Abb.<br />

6 Euro<br />

Die Physiologische<br />

Chemie in Leipzig<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

von Cornelia Becker und<br />

Eberhard Hofmann<br />

Leipziger Hefte 9<br />

ISBN 978-3-930076-37-6<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

48 Seiten, 20 Abb.<br />

6 Euro<br />

1000 Jahre Leipzig<br />

Forschungsstand<br />

zur Stadtgeschichte<br />

im Vorfeld des Jubiläums der<br />

Ersterwähnung von 1015<br />

hrsg. von Markus Cottin, Detlef<br />

Döring und Michael Schäfer<br />

Leipziger Hefte 17<br />

ISBN 978-3-86729-039-5<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

120 Seiten<br />

12 Euro<br />

Leipzigs Stadtwerke<br />

Eine Skizze ihrer Entwicklung<br />

von Ulrich Krüger (†)<br />

Leipziger Hefte 3<br />

ISBN 978-3-930076-14-7<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

48 Seiten, 19 Abb.<br />

6 Euro<br />

Gestapo Leipzig<br />

Politische Abteilung<br />

des Polizeipräsidiums und<br />

Staatspolizeistelle Leipzig<br />

1933–1945<br />

von Hans-Dieter Schmid<br />

Leipziger Hefte 11<br />

ISBN 978-3-930076-56-7<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

92 Seiten, 20 Abb.<br />

7 Euro<br />

450 Jahre<br />

Altes Rathaus zu Leipzig<br />

Neue Forschungssergebnisse<br />

hrsg. von Markus Cottin<br />

und Doris Mundus<br />

Leipziger Hefte 18<br />

ISBN 978-3-86729-055-5<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

144 Seiten mit 78 Abb.<br />

12 Euro<br />

Das religiöse Leipzig<br />

oder Buch III des Leip ziger<br />

Ursprungs<br />

und seiner Geschichte<br />

Originalausgabe 1689<br />

von David Peifer<br />

Leipziger Hefte 5<br />

ISBN 978-3-930076-28-4<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

64 Seiten<br />

6 Euro<br />

Leipzigs Anfänge<br />

Bekanntes – Neues –<br />

offene Fragen<br />

von Friedemann Winkler<br />

Leipziger Hefte 12<br />

ISBN 978-3-930076-61-1<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

80 Seiten, 14 Abb.<br />

7 Euro<br />

Jahrbücher<br />

Leipziger Stadtgeschichte<br />

Mitteilungen des Leipziger<br />

Geschichtsvereins e.V.<br />

Beiträge, Berichte und<br />

Miszellen • Personalia •<br />

Rezensionen<br />

Im Auftrag des Leipziger<br />

Geschichtsvereins hrsg. von<br />

Markus Cottin, Detlef Döring<br />

und Cathrin Friedrich<br />

Leipzigs Wälder<br />

Städtisches Grün in Geschichte<br />

und Gegenwart<br />

von Axel Rehm<br />

Leipziger Hefte 6<br />

ISBN 978-3-930076-30-7<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

80 Seiten, 47 Abb.<br />

7 Euro<br />

Wilhelm Crusius<br />

auf Sahlis und Rüdigsdorf<br />

Aus dem Leben eines<br />

Leipziger Rittergutsbesitzers<br />

von Thomas Bertz<br />

Leipziger Hefte 14<br />

ISBN 978-3-930076-81-9<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

120 Seiten, 32 Abb.<br />

8,50 Euro<br />

Nationalkomitee<br />

»Freies Deutschland« –<br />

Antifaschistischer Block –<br />

Einheitspartei<br />

Aspekte der Geschichte der<br />

antifaschistischen Bewegung<br />

von Leipzig<br />

von Jürgen Tubbesing –<br />

Leipziger Hefte 7<br />

ISBN 978-3-930076-25-3<br />

Broschur, 14,5 x 21 cm<br />

176 Seiten<br />

8,50 Euro<br />

Bildung, Studium<br />

und Erwerbstätigkeit von<br />

Frauen in Leipzig<br />

im 19. und<br />

frühen 20. Jahrhundert<br />

hrsg. von Hans-Martin<br />

Moderow und Steffen Held<br />

Leipziger Hefte 15<br />

ISBN 978-3-934544-23-1<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

136 Seiten, 17 Abb.<br />

9,50 Euro<br />

Bislang erschienene Halbjahresschriften Leipziger Stadtgeschichte<br />

zu je 6 Euro:<br />

1/2001 ISBN 978-3-934544-08-6<br />

2/2001 ISBN 978-3-934544-16-1<br />

1/2002 ISBN 978-3-934544-20-8<br />

2/2002 ISBN 978-3-934544-31-4<br />

1/2003 ISBN 978-3-934544-38-3<br />

2/2003 ISBN 978-3-934544-51-2<br />

1/2004 ISBN 978-3-934544-56-7<br />

2/2004 ISBN 978-3-934544-69-7<br />

Jahrbücher ab 2005:<br />

ISBN 978-3-934544-82-6, Jahrbuch 2005, 15 Euro<br />

ISBN 978-3-86729-007-4, Jahrbuch 2006, 15 Euro<br />

ISBN 978-3-86729-016-6, Jahrbuch 2007, 15 Euro<br />

ISBN 978-3-86729-040-1, Jahrbuch 2008, 15 Euro<br />

ISBN 978-3-86729-066-1, Jahrbuch 2009, 15 Euro<br />

ISBN 978-3-86729-082-1, Jahrbuch 2010, 15 Euro<br />

Siehe auch Stadtgeschichte Jb. 2011 auf Seite 13.


<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Mutzschen – Wermsdorf<br />

von Rudolf Priemer<br />

Kartografie Thomas Höhne<br />

Illustrationen Manfred Wagner<br />

ISBN 978-3-930076-03-1<br />

Klappenbroschur<br />

10,5 x 19,5 cm, 64 Seiten<br />

46 Abb., 6 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Leipzig südwärts<br />

Auf Spurensuche zwischen<br />

Markkleeberg und Borna<br />

von Hans-Jürgen Ketzer<br />

und Andreas Höhn<br />

hrsg. vom. Heimatverein des<br />

Bornaer Landes e.V.<br />

ISBN 978-3-930076-76-5<br />

Klappenbroschur<br />

10,5 x 19,5cm, 176 Seiten<br />

70 Abb., 1 Karte, 8 Euro<br />

Döbelner Mosaik 2011<br />

von Ehrenamtlicher<br />

Arbeitsgruppe Döbelner<br />

Heimatfreunde am Stadtarchiv<br />

Döbeln<br />

hrsg. von der Stadt Döbeln<br />

ISBN 978-3-86729-081-4<br />

Geb. Ausgabe, 13 x 20 cm<br />

144 Seiten, 60 farb. und<br />

35 Schwarz-Weiß-Abb., 11 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Colditz<br />

von Rudolf Priemer<br />

und Wolfgang Stadler<br />

Fotos von Wolfgang Stadler<br />

ISBN 978-3-9802997-7-0<br />

Klappenbroschur<br />

10,5 x 19,5 cm, 60 Seiten<br />

15 Abb., 2 Karten, 6 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Leipzig ostwärts<br />

Parthendörfer –<br />

Stein brüche – Autobahnseen<br />

von Lutz Heydick<br />

Fotos von Werner Fiedler<br />

ISBN 978-3-930076-47-5<br />

Klappenbroschur, 2. Aufl.<br />

10,5 x 19,5 cm, 120 Seiten<br />

91 Abb., 2 Karten, 8 Euro<br />

Döbelner Mosaik 2004<br />

von Ehrenamtlicher<br />

Arbeitsgruppe Döbelner<br />

Heimatfreunde am Stadtarchiv<br />

Döbeln<br />

hrsg. von der Stadt Döbeln<br />

ISBN 978-3-934544-65-9<br />

Geb. Ausgabe, 13 x 20 cm<br />

128 Seiten, 75 farb. Abb.<br />

10 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Pegau – Groitzsch<br />

Wandern in der Elsteraue<br />

von Tylo Peter<br />

ISBN 978-3-930076-19-2<br />

Klappenbroschur<br />

10,5 x 19,5 cm, 120 Seiten<br />

40 Abb., 1 Karte , 7 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

In der Elster-Luppe-Aue<br />

von Agnes Berkemeier<br />

und Helmut Loose<br />

hrsg. vom ZV Flußauenland -<br />

schaft Leipzig nordwest<br />

ISBN 978-3-930076-49-9<br />

Klappenbroschur<br />

10,5 x 19,5 cm, 104 Seiten<br />

58 Abb., Karte, 6 Euro<br />

Zwischen Bauernhof<br />

und Flughafen<br />

Zur Hof- und Häusergeschichte<br />

der Dörfer Ettelwitz, Flemsdorf,<br />

Gerbisdorf, Grebehna,<br />

Naundorf, Rabutz, Schladitz,<br />

Wiedersdorf und Zwochau<br />

von Manfred Wilde<br />

ISBN 978-3-86729-009-8<br />

Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm<br />

472 Seiten mit 28 Abb.<br />

38 Euro<br />

Regionalia / Varia<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Grimma und Muldental<br />

von Rudolf Priemer<br />

ISBN 978-3-9802997-1-8<br />

Klappenbroschur, 2. Aufl.<br />

10,5 x 19,5 cm, 112 Seiten<br />

51 Abb., Karte, 7 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Wanderungen<br />

in der Parthenaue<br />

von Lutz Heydick<br />

und Bernd Hoffmann<br />

Fotos von Werner Fiedler<br />

hrsg. vom Zweckverband<br />

Parthenaue e.V., Taucha<br />

ISBN 978-3-930076-05-5<br />

Broschur, 10,5 x 19,5 cm<br />

72 Seiten, 56 farbige Abb.<br />

7 Karten, 6 Euro<br />

675 Jahre Bennewitz,<br />

Deuben und Grubnitz<br />

(1335 –2010)<br />

von Volker Jäger<br />

ISBN 978-3-86729-073-9<br />

Broschur, 16,5 x 23 cm,<br />

128 Seiten, 145 Abb.<br />

15 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Der Muldentalbahn-<br />

Radweg<br />

von Rudolf Priemer<br />

ISBN 978-3-934544-76-5<br />

Broschur, 10,5 x 19,5 cm<br />

72 Seiten, 60 Abb.<br />

6 Euro<br />

Karte<br />

Wandern<br />

in der Parthenaue<br />

hrsg. vom Zweckverband<br />

Parthenaue e.V., Taucha<br />

Wanderkarte, 15 x 24 cm<br />

aufgeschlagen 60 x 48<br />

rückseitig Wandervorschläge<br />

1 Euro, 2. Aufl.<br />

Naunhofer Geschichte<br />

von Olaf Beyer, Uwe Schirmer<br />

u. a.<br />

hrsg. von der Stadt Naunhof<br />

ISBN 978-3-930076-64-2<br />

Broschur, 16,5 x 23 cm<br />

152 Seiten, 100 Abb.<br />

7,50 Euro<br />

<strong>Sax</strong>-Führer<br />

Dübener Heide<br />

von Hans-Joachim Böttcher<br />

ISBN 978-3-934544-44-4<br />

Klappenbroschur<br />

10,5 x 19,5 cm, 160 Seiten<br />

78 Abb., Karte, 9 Euro<br />

27<br />

Der Sagenschatz<br />

von Ammelshain<br />

Zwei Überlieferungen aus<br />

einem sächsischen Dorf zwischen<br />

Leipzig und Grimma.<br />

Nacherzählt von Sybille Jungk,<br />

illustriert von Eckhard Klöthe<br />

ISBN 978-3-930076-01-7<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 30 cm<br />

24 Seiten, 14 farbige Abb.<br />

8 Euro<br />

Aus Merseburgs<br />

schwerer Zeit 1944/45<br />

von Karl Gutbier mit Aquarellen<br />

von Franz Wagner<br />

Bearbeitet von Markus Cottin<br />

hrsg. von Stadt Merseburg /<br />

Historisches Stadtarchiv<br />

Merseburg und Vereinigte<br />

Domstifter / Domstiftsarchiv<br />

ISBN 978-3-86729-084-5<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

48 Seiten, 47 teils farbige<br />

Abb., 8 Euro


28 Regionalia / Varia<br />

Die Bennewitzer Teichlandschaft<br />

im Wandel der<br />

Jahreszeiten<br />

in der Torgauer Elbaue<br />

von Gottfried Kohlhase<br />

ISBN 978-3-86729-057-9<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

21 x 27 cm, 128 Seiten<br />

340 farbige Abb., 19,90 Euro<br />

Podelwitz<br />

Aus der Geschichte eines<br />

Kirchortes und Bauerndorfes<br />

nördlich von Leipzig<br />

von Reinhard Wilke<br />

ISBN 978-3-86729-002-9<br />

Klappenbroschur<br />

15 x 23 cm<br />

192 Seiten, 75 Abb.<br />

12 Euro<br />

Tausend Jahre Rochlitz<br />

Festschrift<br />

von Udo Baumbach,<br />

Gerhard Billig u. a.<br />

hrsg. von der Stadt Rochlitz<br />

ISBN 978-3-930076-16-1<br />

Broschur, 16,5 x 23 cm<br />

168 Seiten, 77 Abb.<br />

14 Euro<br />

Aufgetaucht. Grimma<br />

Panorama<br />

einer Muldestadt<br />

von Rudolf Priemer<br />

ISBN 978-3-86729-027-2<br />

Geb. Ausgabe, 27 x 19,5 cm<br />

72 Seiten, 130 Abb.<br />

15,00 Euro<br />

Über die Mulde<br />

Zur Geschichte der Fähren und<br />

Brücken bei Wurzen<br />

von Volker Jäger<br />

hrsg. vom Museum der Stadt<br />

Wurzen<br />

ISBN 978-3-934544-90-1<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

16,5 x 23 cm, 128 Seiten<br />

140 farbigen Abb.<br />

14,80 Euro<br />

Die Straßennamen<br />

der Stadt Rochlitz<br />

Ein Lexikon<br />

zur Stadtgeschichte<br />

von Udo Baumbach<br />

ISBN 978-3-930076-06-2<br />

Broschur, 16,5 x 23 cm<br />

84 Seiten, 27 Zeichnungen<br />

5 Euro<br />

Ein Jahrfünft nach dem Jahrhunderthochwasser<br />

von 2002<br />

zeigt sich die wieder aufgetauchte<br />

Muldestadt schöner<br />

denn je. Vom Stadtwald her<br />

entfaltet sich über die Mulde die<br />

»Schokoladenseite« der Stadt,<br />

ein eindrucksvolles Panorama<br />

in Herbst- und Winterfotografien,<br />

das sonst wohl nur Dresden<br />

und Pirna in ihren Canaletto-<br />

Ansichten bieten. Ein Stadtporträt<br />

von bleibendem Wert.<br />

Beucha<br />

Ein Dorfrundgang<br />

von Käte Löhr<br />

ISBN 978-3-86729-037-1<br />

Broschur<br />

14,7 x 21 cm<br />

104 Seiten mit 130 Abb.<br />

12 Euro<br />

Straßen, Häuser<br />

und Plätze<br />

der Stadt Grimma<br />

Ein Lexikon zur<br />

Stadtgeschichte mit Karten<br />

und Plänen von 1850, 1896,<br />

1900, 1905, 1925 und 1946.<br />

von Horst Naumann<br />

ISBN 978-3-930076-48-2<br />

Klappenbroschur, 16,5 x 23 cm<br />

132 Seiten, 64 Abb.<br />

14,80 Euro<br />

Wurzen<br />

und die Muldenaue<br />

Ein Führer durch die<br />

Stadt, ihre Landschaft und<br />

Geschichte<br />

von Wolfgang Ebert<br />

ISBN 978-3-86729-076-0<br />

Klappenbroschur, 13 x 21 cm<br />

152 Seiten, 83 Abb.<br />

16,50 Euro<br />

Von Dorf zu Dorf<br />

im Muldentalkreis<br />

Land und Leute heute<br />

in Geschichten, Lexika, Bildern<br />

und Karten, Bd. 2<br />

Die Dörfer westlich der Mulde<br />

hrsg. von Manfred Müller<br />

ISBN 978-3-934544-64-2<br />

Broschur, 16 x 22,5 cm<br />

480 Seiten<br />

10 Karten, 285 einfarbige Abb.<br />

9,50 Euro<br />

Historisch-topographisches<br />

Lexikon<br />

der Stadt Wurzen<br />

und der Stadtteile Dehnitz,<br />

Roitzsch und Nemt<br />

von Wolfgang Ebert<br />

ISBN 978-3-930076-55-0<br />

Klappenbroschur, 16,5 x 23 cm<br />

120 Seiten, mit 62 Abb. und<br />

Stadtplan, 14,80 Euro, 3. Aufl.<br />

Mein Borna<br />

von Ulrich Stötzner<br />

Fotografien von Peter Franke<br />

ISBN 978-3-934544-66-6<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 27 cm<br />

80 Seiten, 165 Fotos<br />

19,80 Euro<br />

Das war »Der Rundblick«<br />

(1954 –1990)<br />

Heimat<br />

zwischen Collm und Mulde<br />

hrsg. von Manfred Müller<br />

ISBN 978-3-86729-054-8<br />

Fadengeheftete Broschur<br />

15,8 x 22,5 cm, 496 Seiten<br />

580 Abb.<br />

9,50 Euro<br />

Die Orts-, Flur-<br />

und Straßennamen<br />

der Stadt Penig<br />

und der<br />

eingemeindeten Dörfer ...<br />

von Margret Neumann<br />

hrsg. von der Stadt Penig<br />

ISBN 978-3-934544-34-5<br />

Broschur, 16,7 x 23 cm<br />

56 Seiten, 42 Abb.<br />

9,95 Euro<br />

Pirna und Umgebung<br />

von Albrecht Sturm<br />

Federzeichnungen<br />

von Manfred Wagner<br />

hrsg. vom Kuratorium<br />

Altstadt Pirna e.V.<br />

ISBN 978-3-9802997-9-4<br />

Geb. Ausgabe, 21 x 21 cm<br />

108 Seiten, 100 Abb.<br />

8,50 Euro<br />

Mölkau-Zweinaundorf<br />

Eine Heimatgeschichte<br />

(Reprint der Ausgabe v. 1937)<br />

von Werner Emmerich<br />

und Erich Rosenbaum<br />

hrsg. vom Heimat- und Kulturverein<br />

Mölkau e.V. / Rudolf-<br />

Kötzschke-Gesellschaft e.V.<br />

ISBN 978-3-930076-18-5<br />

Geb. Ausgabe<br />

236 Seiten<br />

30 Abb.<br />

10 Euro<br />

Grimma 1979<br />

Aufzeichnungen<br />

von Gottfried Kipping<br />

hrsg. von Dietrich Kipping<br />

und Horst Naumann<br />

ISBN 978-3-86729-067-8<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

96 Seiten mit 25 Abb.<br />

12 Euro


Louise-Otto-Peters-<br />

Jahrbuch I / 2004<br />

Forschungen zur Schriftstellerin,<br />

Journalistin, Publizistin<br />

und Frauenpolitikerin Louise<br />

Otto-Peters (1819–1895)<br />

hrsg. von Johanna Ludwig,<br />

Elvira Pradel und Susanne<br />

Schötz<br />

ISBN 978-3-934544-61-1<br />

Broschur, 16,5 x 24 cm<br />

240 Seiten, 22 Abb.<br />

19,80 Euro<br />

Der Rotary Club Leipzig<br />

1929–1937<br />

von Werner Marx, Geleit<br />

von Balthasar Wohlgemuth,<br />

Präsident 2001/ 02 des Rotary<br />

Club Leipzig<br />

ISBN 978-3-934544-54-3<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

128 Seiten , 30 Abb.<br />

12 Euro<br />

Das Institut<br />

für Anatomie in Leipzig<br />

Eine Geschichte in Bildern<br />

Theatrum anatomicum<br />

von Cornelia Becker, Christine<br />

Feja, Wolfgang Schmidt und<br />

Katharina Spanel-Borowski<br />

ISBN 978-3-934544-71-0<br />

Broschur, 16,5 x 23 cm<br />

64 Seiten, 40 farbige und<br />

76 einfarbige Abb., 12 Euro<br />

Louise Otto-Peters –<br />

Jahrbuch II / 2006<br />

Forschungen zur Schriftstellerin,<br />

Journalistin, Publizistin<br />

und Frauenpolitikerin Louise<br />

Otto-Peters (1819–1895)<br />

hrsg. von Johanna Ludwig,<br />

Susanne Schötz und Hannelore<br />

Rothenburg<br />

ISBN 978-3-86729-017-3<br />

Broschur, 16,5 x 24 cm<br />

256 Seiten, 50 Abb.<br />

19,80 Euro<br />

Die Geschichte der<br />

Nikolaischule zu Leipzig<br />

im 20. Jahrhundert – Daten<br />

und Erinnerungen<br />

Im Namen des<br />

Nikolaitaner-Vereins Leipzig<br />

hrsg. von Hans Burkhardt (†)<br />

und Manfred Andreas<br />

ISBN 978-3-934544-11-6<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

88 Seiten, 3 einfarbige Abb.<br />

9 Euro<br />

Bibliographie<br />

zur Geschichte der<br />

Medizinischen Fakultät<br />

der Univer sität Leipzig<br />

Über den Gesamt zeitraum<br />

ihres Besteh ens seit 1415<br />

von Cornelia Becker<br />

ISBN 978-3-930076-52-9<br />

Broschur, 105 Seiten<br />

14,7 x 21 cm<br />

12,80 Euro<br />

Louise Otto-Peters –<br />

Jahrbuch III / 2009<br />

Louise Ottos Tagebücher aus<br />

den Jahren 1849–1857<br />

Verantwortlich für diesen<br />

Band: Irina Hundt<br />

hrsg. von Johanna Ludwig,<br />

Susanne Schötz und Hannelore<br />

Rothenburg<br />

ISBN 978-3-86729-065-4<br />

Broschur, 16,5 x 24 cm<br />

328 Seiten mit 28 Abb.<br />

19,80 Euro<br />

Amboss<br />

oder Hammer sein.<br />

Wir waren Opfer und Täter!<br />

Was vom Pennalismus<br />

am heutigen Gymnasium<br />

St. Augustin zu Grimma zu<br />

DDR-Zeiten noch geblieben ist<br />

von Jule Lieber<br />

ISBN 978-3-86729-030-2<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

142 Seiten mit 50 Abb.<br />

13,50 Euro<br />

Die Anfänge der<br />

Neurochirurgie in Leipzig<br />

von Cornelia Becker<br />

hrsg. von Universität Leipzig<br />

(anlässlich der 58. Jahrestagung<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Neurochirurgie im<br />

April 2007)<br />

ISBN 978-3-86729-014-2<br />

Klammerbroschur<br />

10,5 x 21 cm, 16 Seiten<br />

15 Abb., 3 Euro<br />

Regionalia / Varia<br />

Werner Heisenberg<br />

(1901–1976)<br />

Schritte in die neue Physik<br />

hrsg. von Helmut Rechenberg,<br />

Gerald Wiemers, Universität<br />

Leipzig<br />

(vergriffen)<br />

ISBN 978-3-934544-25-3<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

152 Seiten, 65 Abb.<br />

10 Euro<br />

Schulen<br />

am Schwanenteich<br />

Die wechselvolle Geschichte<br />

eines Grimmaer Hauses<br />

von Horst Naumann (Hrsg.)<br />

ISBN 978-3-934544-89-5<br />

Broschur, 14,8 x 21 cm<br />

136 Seiten, 125 Abb.<br />

12 Euro<br />

Transfusionsmedizin an<br />

der Universität Leipzig<br />

Ein Beitrag zur Entwicklung<br />

des Blutspendewesens<br />

in Deutschland<br />

von Jörg Leupold<br />

ISBN 978-3-930076-79-6<br />

Broschur, 96 Seiten<br />

45 Abb.<br />

6 Euro<br />

Justus Liebig<br />

Eine Biographie<br />

von Helga Strube und Wilhelm<br />

Strube (†)<br />

ISBN 978-3-930076-58-1<br />

Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm<br />

248 Seiten<br />

16,50 Euro, 2. Aufl.<br />

Trebsen<br />

Zur 850-jährigen Geschichte<br />

der Muldestadt<br />

hrsg. von der Stadt Trebsen<br />

Redaktion: Heiko Jadatz<br />

ISBN 978-3-86729-083-8<br />

Klappenbroschur<br />

16,5 x 23 cm, 176 Seiten<br />

106 Abb., 9,80 Euro<br />

Leipziger Mediziner<br />

und ihre Werke<br />

von Thomas Arendt,<br />

Cornelia Becker,<br />

Katharina Spanel-Borowski<br />

und Heinz-Gerd Zimmer<br />

ISBN 978-3-934544-99-4<br />

Klappenbroschur<br />

19 x 15 cm, 40 Seiten,<br />

20 Abb., 6 Euro<br />

29<br />

Als Liebig sein Pharmazeutisch-<br />

Chemisches Institut in Gießen<br />

aufbaute (heute Justus-Liebig-<br />

Museum), gab es in Deutschland<br />

nur wenige, die sich mit Chemie<br />

befassten: Apotheker, Ärzte,<br />

Gewerbetreibende – zwanzig<br />

Jahre später dann wollte alle<br />

Welt Chemie studieren. Liebigs<br />

Leben ist durch Geburt und<br />

Kindheit wie Apothekerlehre<br />

mit Darmstadt und Heppenheim,<br />

sein Wirken unlöslich mit<br />

Gießen sowie mit der Universität<br />

München und der Bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

verbunden. Seine Forschungen<br />

und Lehren musste er gegen<br />

viele Widrigkeiten zum Erfolg<br />

führen. Ungeduldig bekämpfte<br />

er die Gegner der Naturwissenschaft.<br />

Der Sprachforscher<br />

Jacob Grimm urteilte über Liebigs<br />

Unterrichtsmethoden und<br />

seine Schriften: »Die Chemie<br />

kauderwelschte in Deutsch und<br />

Latein, allein in Liebigs Munde<br />

wurde sie sprachgewaltig.«<br />

900 Jahre Bad Lausick<br />

1096–1996<br />

von Gottfried Becker (†),<br />

Monika Löffelmann u. a.<br />

hrsg. von d. Stadt Bad Lausick<br />

ISBN 978-3-930076-31-4<br />

Broschur<br />

14,5 x 21 cm<br />

104 Seiten, 70 Abb.<br />

5 Euro<br />

Johannes Nitzsche<br />

Kinematographen & Films<br />

Die Geschichte des Leipziger<br />

Kinopioniers, seiner Unternehmen<br />

und seiner Technik<br />

von Ralph Nünthel, Hrsg.<br />

Internationales Leipziger<br />

Festival für Dokumentarfilm<br />

ISBN 978-3-930076-85-7<br />

Broschur, 14,7 x 21 cm<br />

136 Seiten, 55 Abb.<br />

10 Euro


30 Personenregister – Autoren / Herausgeber / Illustratoren / Fotografen<br />

Andreas, Manfred 29<br />

Arendt, Thomas 29<br />

Aurig, Rainer 16, 19<br />

Bachmann, Ralf 12, 18<br />

Bartetzky, Arnold 21<br />

Barth, Gernot 9<br />

Bauer, Gerhard 17<br />

Baumbach, Udo 28<br />

Becker, Cornelia 26, 29<br />

Becker, Gottfried 29<br />

Beck, Lorenz Friedrich 16<br />

Behrends, Rainer 21<br />

Bergholtz, Detlef 16<br />

Berkemeier, Agnes 27<br />

Berkner, Andreas 15<br />

Bertz, Thomas 26<br />

Beyer, Olaf 27<br />

Biller, Georg Christoph 23<br />

Billig, Gerhard 16, 28<br />

Blaschke, Karlheinz 16, 17<br />

Blecher, Jens 19<br />

Böck, Dorothea 13<br />

Böhm, Adolf 18<br />

Börger, Roland 22<br />

Böttcher, Hans-Joachim 27<br />

Bräuer, Helmut 17<br />

Brehmer, Lothar 20<br />

Bremer, Geert 18<br />

Bulisch, Jens 12<br />

Burkhardt, Hans 29<br />

Butz, Reinhardt 16, 19<br />

Coban-Hensel, Margitta 16<br />

Cottin, Markus 15, 24, 26, 27<br />

Czok, Karl 17<br />

Dießner, Falk 15<br />

Döhnert, Albrecht 22<br />

Donath, Günther 15<br />

Donath, Matthias 15, 21<br />

Dorfmüller, Petra 20<br />

Döring, Detlef 26<br />

Dt. Gesellschaft für Gartenkunst und<br />

Landschaftskultur, Landesverband Sachsen<br />

e.V. 21<br />

Düntzsch, Helmut 22<br />

Ebert, Wolfgang 18, 28<br />

Eigenwill, Reinhardt 19<br />

Eißmann, Lothar 14, 15<br />

Emig, Joachim 16<br />

Emmerich, Werner 28<br />

Engmann, Birk 25<br />

Enke, Wolfgang 16<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trebsen 22<br />

Feja, Christine 29<br />

Fiedler, Werner 22, 27<br />

Flöter, Jonas 9, 17<br />

Förderverein Renaissance-Orgel Pomßen<br />

e.V. 22<br />

Förderverein St. Kilianskirche Bad Lausick 22<br />

Franke, Peter 28<br />

Freiberger Altertumsverein e.V. 16<br />

Fret, Rosemarie 24<br />

Freundeskreis des Gewandhauschores e.V. 23<br />

Friedrich, Cathrin 26<br />

Fröhlich, Gerald 15<br />

Fröhlich, Joachim 15<br />

Gernhardt, Klaus 22<br />

Gimpel, Gerhardt 18<br />

Goldhahn, Benita 15<br />

Graf, Gerhard 26<br />

Gräßler, Ingolf 16<br />

Greiner, Stephan 24<br />

Groß, Reiner 17<br />

Grüneberger, Ralph 25<br />

Gülich, Wolfgang 19<br />

Günther, Klaus 22<br />

Gutbier, Karl 27<br />

Hartung, Ulrich 21<br />

Hehl, Ulrich von 17<br />

Heimat- und Kulturverein Mölkau e.V. 28<br />

Heimatverein des Bornaer Landes 16, 19, 27<br />

Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch e.V. 16<br />

Heise, Ulf 23<br />

Helas, Volker 22<br />

Held, Steffen 26<br />

Held, Wieland 19<br />

Hennenberg, Fritz 24<br />

Henseler, Joachim 9<br />

Hermann, Konstantin 19<br />

Herrmann, Johannes 16<br />

Herrmann, Matthias 16<br />

Hessel, Peter 18<br />

Heydick, Lutz 2, 15, 17, 27<br />

Hild, Jens 16<br />

Hillen, Barbara 20<br />

Historisches Stadtarchiv Merseburg 27<br />

Hochmuth, Enrico 8<br />

Hocquél, Wolfgang 5, 24<br />

Hoffmann, Bernd 27<br />

Hoffmann, Heinz 20<br />

Hoffmann, Yves 16<br />

Hofmann, Eberhard 26<br />

Höhn, Andreas 27<br />

Höhne, Thomas 27<br />

Hommel, Karsten 23<br />

Hötzel, Manfred 25<br />

Hübscher, Anneliese 21<br />

Hundt, Irina 29<br />

Ilgauds, Hans-Joachim 26<br />

Jablonowski, Ulla 16<br />

Jadatz, Heiko 19, 22, 29<br />

Jäger, Volker 27, 28<br />

Jenak, Rudolf 17<br />

John, Timo 21<br />

Jorek, Rita 21<br />

Junge, Frank W. 14<br />

Jungk, Sybille 27<br />

Kabus, Sylvia 18, 19<br />

Kandler, Karl-Hermann 6<br />

Karpe, Wolfgang 15<br />

Karsch, Sylvia 15<br />

Kaufmann, Christoph 25<br />

Kavacs, Günter 17<br />

Keiderling, Thomas 3, 23<br />

Ketzer, Hans-Jürgen 19, 27<br />

Kipping, Dietrich 28<br />

Kipping, Gottfried 28<br />

Klöthe, Eckhard 17, 27<br />

Knopf, Sabine 23<br />

Koch, Hugo 21<br />

Kohlhase, Gottfried 28<br />

Körner, Dorit 17<br />

Krahnstöver, Henriette 15<br />

Kretzschmar, Karl-Heinz 24<br />

Krieg, Stefan W. 25<br />

Krüger, Ulrich 20, 25, 26<br />

Krumbiegel, Günter 15<br />

Krummsdorf, Albrecht 15<br />

Kühling, Karin 25<br />

Kunstverein Panitzsch e.V. 21<br />

Kuratorium Altstadt Pirna e.V. 28<br />

Kürschner, Dieter 24<br />

Kurze, Bertram 22<br />

Landesamt für Archäologie Sachsen 9<br />

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 10,<br />

11, 22<br />

Langer, Alfred 22<br />

Langner, Wolfgang 23<br />

Leech-Anspach, Gabriele 20<br />

Leupold, Jörg 29<br />

Lieber, Jule 29<br />

Liehmann, Gerhard 15<br />

Löffelmann, Monika 29<br />

Löhr, Käte 28<br />

Lohse, Uwe 21<br />

Loose, Helmut 27<br />

Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. 29<br />

Ludwig, Johanna 29<br />

Magirius, Heinrich 16, 22<br />

Mai, Anne-Kristin 23<br />

Mai, Hartmut 22<br />

Martin, Guntram 16, 17<br />

Marx, Werner 24, 29<br />

Masur, Kurt 25<br />

Matzerath, Josef 19<br />

Meister, Bert 19<br />

Mierzwa, Rüdiger 15<br />

Moderow, Hans-Martin 26<br />

Möller, Jochen 23<br />

Müller, Gert-Ingulf 21<br />

Müller, Günther 15<br />

Müller, Manfred 15, 28<br />

Müller, Michael 22<br />

Müller-Simon, Gerald 19<br />

Müller, Winfried 17, 19<br />

Mundus, Doris 25, 26<br />

Münzel, Gisela 26<br />

Museum der Stadt Wurzen 28<br />

Musikviertel e.V. 25<br />

Naumann, Günter 17<br />

Naumann, Horst 28, 29<br />

Neumann, Margret 28<br />

Nitzsche, Mathis 22<br />

Nünthel, Ralph 13, 29<br />

Oehme, Ursula 4<br />

Oelke, Eckhard 15<br />

Oelsner, Norbert 17<br />

Ohse, Andreas 15<br />

Panzer, Christoph 9<br />

Pehnke, Andreas 9, 20<br />

Peschel, Andreas 6<br />

Peter, Tylo 27<br />

Petzold, Ilona 24<br />

Pfeifer, David 26<br />

Pfundt, Reinhard 4<br />

Pradel, Elvira 29<br />

Priemer, Rudolf 15, 27, 28<br />

Rechenberg, Helmut 29<br />

Reißmann, Norbert 21<br />

Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. 4<br />

Richter, Helmut 21<br />

Richter, Holger 21<br />

Richter, Uwe 16<br />

Ritschel, Hartmut 17<br />

Röck, Claus 19<br />

Rodekamp, Volker 21<br />

Rosenbaum, Erich 28<br />

Rothbauer, Brunhilde 24<br />

Rothenburg, Hannelore 29<br />

Rousseaux, Ulrich 19<br />

Rudersdorf, Manfred 16<br />

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft e.V. 19, 28<br />

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. 8, 20<br />

Sander, Andrea 22<br />

Schäfer, Michael 26<br />

Schäuble, Frieder 24<br />

Schiefer, Joachim 18<br />

Schirmer, Uwe 15, 16, 17, 19, 27<br />

Schlenkrich, Elke 19<br />

Schmalz, Björn 16<br />

Schmeitzner, Mike 7, 18, 19<br />

Schmidt, Georg 17<br />

Schmidt, Otto Eduard 15<br />

Schmidt-Schönberg, Peter 21<br />

Schmidt, Sigrid 22, 25<br />

Schmidt, Wolfgang 29<br />

Schmitt-Teichert, Christiane 19<br />

Schormann, Walter 22<br />

Schötz, Susanne 17, 29<br />

Schrammek, Winfried 22<br />

Schulte, Volker 23<br />

Schulze, Sebastian 22<br />

Schulz, Frank U. 25<br />

Schumacher, Uwe 12<br />

Schwarz, Alberto 15<br />

Schwarz, Wolfgang 19<br />

Seiferth, Wolfgang P. 4<br />

Spanel-Borowski, Katharina 29<br />

Spenlé, Virginie 21<br />

Stadler, Wolfgang 27<br />

Steinbach, Walter Christian 24<br />

Steinführer, Henning 16, 26<br />

Stenzel, Eric 21<br />

Stephan, Michael 24<br />

Stötzner, Ulrich 28<br />

Strube, Helga 29<br />

Strube, Wilhelm 29<br />

Sturm, Albrecht 28<br />

Thieme, André 15, 16, 19<br />

Thomas Trajkovits 21<br />

Thüringisches Staatsarchiv Altenburg 16<br />

Titel, Volker 17, 23, 26<br />

Töpel, Veronique 20<br />

Töppel, Roman 17<br />

Tubbesing, Jürgen 26<br />

Uhlig, Christa 9<br />

Uhlmann, Wolfgang 20<br />

Uhrbach, Peter 23<br />

Ulbricht, Sabine 17<br />

Ullmann, Rainer 15<br />

Unteidig, Günther 17<br />

Vereinigte Domstifter 27<br />

Voerkel, Stefan 24<br />

Völtz, Nicole 19<br />

Vötsch, Jochen 16, 17<br />

Wagenbreth, Otfried 15<br />

Wagner, Andreas 18<br />

Wagner, Frank 23<br />

Wagner, Franz 27<br />

Wagner, Manfred 27, 28<br />

Weinkauf, Bernd 23<br />

Weise, Peter 21<br />

Wenzke, Rüdiger 19<br />

Werner, Jochen 20<br />

Werner, Oliver 25<br />

Wieckowski, Alexander 16<br />

Wiegand, Peter 17, 19<br />

Wiemers, Gerald 19, 29<br />

Wilde, Manfred 15, 27<br />

Wilke, Reinhard 28<br />

Winkler, Friedemann 26<br />

Wohlgemuth, Balthasar 29<br />

Zänker, Eberhard 23<br />

Zesewitz, Sigbert 17<br />

Zimmer, Heinz-Gerd 29<br />

Zwahr, Hartmut 16<br />

Zweckverband Parthenaue e.V. 27


Als privater Unternehmer in der DDR 20<br />

Altenburg 16, 19<br />

Altenburger Prinzenraub, Der 16<br />

Altes Rathaus zu Leipzig, 450 Jahre 26<br />

Amboss oder Hammer sein 29<br />

Ammelshain, Der Sagenschatz von 27<br />

Amt Grimma 19<br />

Anatomie, Universität Leipzig 29<br />

Angehaltene Zeit, Die 24<br />

Angeklagt: Reclam & Consorten 23<br />

Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege<br />

Sachsen 10, 22<br />

Archäologie und Architektur 24<br />

Arion, Der Akademische Gesangverein 24<br />

Armbrustmacher in Dresden 21<br />

Atlas, Historischer 18<br />

Aufgetaucht. Grimma. Panorama einer Stadt<br />

28<br />

Aufruhr in der Stadt 17<br />

Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig<br />

3<br />

Aus Merseburgs schwerer Zeit 27<br />

Bach-Denkmäler in Leipzig, Die 24<br />

Bad Lausick 22, 29<br />

Barocke Bilderdecke der Kirche zu Zschorlau,<br />

Die 21<br />

Barockschloss Rammenau 15<br />

Bauen für die Ewigkeit 25<br />

Baugeschichte des Doms zu Meißen, Die 21<br />

Baumeister der Deutschen Renaissance, Die 21<br />

Bennecke, Heinrich 6<br />

Bennewitz bei Wurzen 27<br />

Bennewitzer Teichlandschaft 28<br />

Betriebsfeiern bei F.A. Brockhaus 23<br />

Beucha 28<br />

Bildung, Studium und Erwerbstätigkeit Frauen<br />

26<br />

Bleichert, Adolf 25<br />

Bleichert, Max und Paul von 25<br />

Blutbuch der Dessauer Kanzlei 16<br />

Borna 28<br />

Bornsteins, Die 18<br />

Botschaft der Versöhnung 20<br />

Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland,<br />

Die 15<br />

Bruderschaft, Altenburg 19<br />

Buchstadt Leipzig, Die 3, 23<br />

Bürgerverein Gohlis e.V. 25<br />

Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft 16<br />

Chemnitz 17, 20, 22<br />

Chemnitzer Unternehmer während der Frühindustrialisierung<br />

20<br />

Colditz 27<br />

Crusius, Wilhelm 26<br />

Das war Der Rundblick 28<br />

Das Wort erwuchs zur Tat 26<br />

Delitzsch 15, 22<br />

Dem Feinde zuwinken 18<br />

Denkmalpflege in Sachsen 10, 11, 22<br />

Denkmaltopographie Radebeul 22<br />

Dessauer Kanzlei 16<br />

Deuben 27<br />

Deutsche Bücherei in Leipzig, Die 22<br />

Döbelner Mosaik 27<br />

Dombaumeister August Hartel 12<br />

Dorfkirche Dehlitz an der Saale, Die 22<br />

Dresden 20, 21, 22<br />

Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich,<br />

Die 21<br />

Dübener Heide 27<br />

Eberle, Johann Christian 20<br />

Ei da ist ja auch Herr Nietzsche 23<br />

Elster-Lupp-Aue, In der 27<br />

Erde hat Gedächtnis, Die 15<br />

Ermlitz 13<br />

Evangelische Beichtstühle 16<br />

Fall Mutschmann, Der 7<br />

Festschrift 16, 27, 28, 29<br />

Findbuch Kübler & Niethammer 20<br />

Findelgeschichten 17<br />

Frieden zwischen den Religionen 20<br />

Friedliche Revolution 1989 19<br />

Friedrich August I. 17<br />

Fürstinnen in der sächsischen Geschichte 17<br />

Gartendenkmalpflege in Sachsen 22<br />

Schlagwortregister – Titel / Orte / Landschaften / Persönlichkeiten<br />

Gartenkunst, Sächsische 21<br />

Gemeyne Leute 17<br />

Georg Spalatin 16<br />

Geschichte der Leipziger Oper 24<br />

Gestapo Leipzig 26<br />

Gewandhauschor zu Leipzig, Der 23<br />

Gewandhaus, Leipzig 23, 25<br />

Goethes Fräulein in Böhmen 23<br />

Gohliser Historische Hefte 25<br />

Goldleder zwischen 1500 und 1800 10<br />

Göschen, Georg Joachim 23<br />

Grenzfluss Mulde 18<br />

Grimma 17, 18, 19, 27, 28, 29<br />

Grimma 1979 28<br />

Grimma und Muldental 27<br />

Große Wurf, Der 25<br />

Grubnitz 27<br />

Gymnasium St. Augustin Grimma 29<br />

Hamburger Schulreformer Wilhelm Lamszus,<br />

Der 20<br />

Hartel, August 12<br />

Haus auf der Halle, Das 21<br />

Heinrich der Fromme, Herzog 16<br />

Heisenberg, Werner 29<br />

Heuersdorf 19<br />

Historischer Atlas 18<br />

Historisch-topographisches Lexikon Wurzen 28<br />

Hof und Hofkultur unter Moritz von Sachsen 16<br />

Ich gehöre in die Partei des Kindes 20<br />

Ich habe alles doppelt gesehen 18<br />

Im Dienste der historischen Landeskunde 16<br />

Im Zeichen des <strong>Sax</strong> 2<br />

Industrie-Architektur in Leipzig-Gohlis 25<br />

Industriegeschichte 8, 15, 17, 20, 21, 22, 25, 26<br />

Industrie und Gewerbeausstellungen in Sachsen<br />

8<br />

Jahrbuch Denkmalpflege in Sachsen 11, 22<br />

Jahrbuch Leipziger Stadtgeschichte 26<br />

Johannes Tews 9<br />

Johanniskirchturm Leipzig 24<br />

Juden in einer kleinen Stadt 18<br />

Justus Liebig, Eine Biographie 29<br />

Kanadischer Flieger 18<br />

Katharina Kippenberg 23<br />

Katharina Luther 16<br />

Kippenberg, Katharina 23<br />

Kirchen am Klosterberg 12<br />

Kirchengeschichte Freibergs 6<br />

Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger<br />

Raumes 15<br />

Kloster Eicha 17<br />

Knoch, Ernst Ferdinand von 15<br />

Koehler & Volckmar AG & Co. 23<br />

Kohrener Land 15<br />

Königreich Sachsen, 200 Jahre 17<br />

Körting, Max 20<br />

Kosler, Max 20<br />

Kötzschke, Rudolf 19<br />

Krematorium und Urnenhain Dresden-Tolkewitz<br />

21<br />

Kübler & Niethammer, Papierfabrik Kriebstein<br />

20<br />

Kulturlandschaft, Museum, Identität 19<br />

Kulturstiftung Leipzig 24<br />

Kunst der Armbrustmacher in Dresden, Die 21<br />

Kunstverein Panitzsch, Zehn Jahre 21<br />

Lampe, Carl 23<br />

Lamszus, Wilhelm 20<br />

Landeskunde, historische 16<br />

Landesschule Pforta 20<br />

Lebensorte 24<br />

Leipzig 1896 26<br />

Leipzig, Altes Rathaus 26<br />

Leipzig, Bachdenkmäler 24<br />

Leipzig, Buchstadt 23<br />

Leipzig, Deutsche Bücherei 22<br />

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 4<br />

Leipziger Denkmale 24<br />

Leipziger Geschichtsverein 13, 16, 17, 24,<br />

25, 26<br />

Leipziger Gutenbergweg, Der 23<br />

Leipziger Hefte 26<br />

Leipziger Juden 18<br />

Leipziger Land, Jahrbuch 15<br />

Leipziger Mediziner und ihre Werke 29<br />

Leipziger Musikgeschichte 4, 23, 24, 25<br />

Leipziger Musikviertel 25<br />

Leipziger Oper, Geschichte der 24<br />

Leipziger Passagen, Die 5, 24<br />

Leipziger Universitätssternwarten 26<br />

Leipziger Unternehmer Max Körting und sein<br />

Werk 20<br />

Leipzig, Gewandhauschor 23<br />

Leipzig im Mittelalter 26<br />

Leipzig mit Goethes Augen 23<br />

Leipzig, Mitteldeutschland und Europa 16<br />

Leipzig ostwärts 27<br />

Leipzig, Peterskirche 22<br />

Leipzigs Anfänge 26<br />

Leipzigs Auwald 24<br />

Leipzigs Friedhöfe 24<br />

Leipzigs regierende Bürgermeister 25<br />

Leipzigs Stadtwerke 26<br />

Leipzig südwärts 27<br />

Leipzigs Wälder 26<br />

Leipzig und Sachsen 17<br />

Levetzow, Ulrike von 23<br />

Liebig, Justus 29<br />

Lippendorf, Lutherzeit 16<br />

Literaturpapst <strong>als</strong> Fledermaus, Der 23<br />

Louise Otto-Peters-Jahrbuch 29<br />

Luftfahrtgeschichte 20<br />

Medizinische Fakultät, Universität Leipzig 29<br />

Mein Borna 28<br />

Mein Herr Bruder 17<br />

Meißen, Stadtlexikon 17<br />

Meißner Dom 21<br />

Merseburg 27<br />

Mitteldeutsches Seenland 14<br />

Mölkau – Zweinaundorf 28<br />

Moritz von Sachsen 16<br />

Muldenländisches 15<br />

Muldentalbahn-Radweg 27<br />

Muldentalkreis 28<br />

Müller, Fritz 20<br />

Mutschmann gegen von Killinger 18<br />

Mutschmann, Martin 7<br />

Mutzschen – Wermsdorf 27<br />

Napoleon 17<br />

Nationalkommitee »Freies Deutschland« 26<br />

Naturschutz 15, 24, 26, 27, 28<br />

Naunhofer Geschichte 27<br />

Nestler, Moritz 20<br />

Nestler, Waldus 20<br />

Neunzehnhundertneunundachtzig 19<br />

Neurochirurgie in Leipzig, die Anfänge der 29<br />

Nietzsche, Friedrich 23<br />

Nikolaischule zu Leipzig, Die Geschichte der 29<br />

Nimbschen 17<br />

Nitzsche, Johannes 29<br />

Oberlausitz 12<br />

Oeser, Adam Friedrich 21<br />

Ökonologie 15<br />

Orgel zu Pomßen, Die 22<br />

Orts-, Flur- und Straßennamen Penig 28<br />

Osterland 16<br />

Partei des Kindes, Ich gehöre in die 20<br />

Parthenaue, Wandern in der 27<br />

Passagen, Leipziger 24<br />

Pegau – Groitzsch 27<br />

Penig, Straßennamen 28<br />

Peterskirche in Leipzig, Die 22<br />

Pforta, Landesschule 20<br />

Physiologische Chemie in Leipzig, Die 26<br />

Pirna und Umgebung 28<br />

Podelwitz 28<br />

Poetische Ansichten, Leipzig 25<br />

Pomßen 22<br />

Pötzschig, Gert 21<br />

Preusker, Karl Benjamin 9<br />

Radebeul, Topographie 22<br />

Rammenau, Barockschloss 15<br />

Rätsel um den kanadischen Flieger, Das 18<br />

Reclam, <strong>Verlag</strong> 23<br />

rectores portenses 20<br />

Religiöse Leipzig, Das 26<br />

Richard Wagner 4<br />

Rittergüter und Schlösser 15<br />

Rochlitz 28<br />

Rotary-Club Leipzig, Der 29<br />

Rudolf-Kötzschke-Schriften 19, 28<br />

31<br />

Sachsen 1763–1832 19<br />

Sachsen im 17. Jahrhundert 19<br />

Sachsen seit der Friedlichen Revolution 19<br />

Sachsen und der Prager Frühling 19<br />

Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen<br />

Bundes 19<br />

Sächsische Armee zur Zeit Napoleons 19<br />

Sächsische Gartenkunst 21<br />

Sächsische Ministerpräsidenten 18<br />

Sächsischer Landbaumeister David Schatz 21<br />

Sagenschatz von Ammelshain, Der 27<br />

Sahlis und Rüdigsdorf 15, 26<br />

SA in Sachsen vor der »Machtübernahme« 6<br />

<strong>Sax</strong>-Album 15<br />

<strong>Sax</strong>-Führer 27<br />

<strong>Sax</strong>onia, Schriften des Vereins für sächsische<br />

Landesgeschichte e.V. 16, 17<br />

Schatz, David 21<br />

Schiffbau an der Elbe 17<br />

Schloss Delitzsch 15<br />

Schlosskirche Chemnitz 22<br />

Schloss und Herrschaft Püchau 15<br />

Schloss und Herrschaft Rochsburg 15<br />

Schulen am Schwanenteich 29<br />

Schumann, Kurt 20<br />

Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes 15<br />

Sie sollen bruderschafft halden 19<br />

Sozialgeschichte und Landesgeschichte 17<br />

Spalatin 16<br />

Sparkassenreformer 20<br />

Spätgotische Giebel in Sachsen 21<br />

Sprachbilder und Sprechblasen 12<br />

Stadtgeschichte, Jahrbuch 13, 26<br />

Stadtkirche Trebsen 22<br />

Stadtlexika 17<br />

Stätten mitteldeutscher Kunst und Geschichte<br />

22<br />

Sterbestroh, Von Leuten auf dem 19<br />

St. Kilianskirche in Bad Lausick, Die 22<br />

Straßen, Häuser, Plätze Grimma 28<br />

Straßennamen der Stadt Rochlitz, Die 28<br />

Studentischer Widerstand an der Universität<br />

Leipzig 19<br />

Tausend Jahre Leipzig 26<br />

Tragödie 152 20<br />

Transfusionsmedizin an der Universität Leipzig<br />

29<br />

Trebsen 29<br />

Trebsen, Stadtkirche 22<br />

Ueber die Mulde – Fähren und Brücken 28<br />

Universität Leipzig 19, 23, 25, 29<br />

Unternehmer im Nation<strong>als</strong>ozialismus 23<br />

UT Connewitz 13<br />

Verdi, La Forza dei Colori 21<br />

<strong>Verlag</strong> und Geschichte 2<br />

Vollkommen zu isolieren 20<br />

Von Dorf zu Dorf im Muldentalkreis Bd. 2 28<br />

Von einem Abriß wird abgeraten 25<br />

Von Leuten auf dem Sterbestroh 19<br />

Wagner-Forschung 4<br />

Wandern in der Parthenaue 27<br />

Wehrkirche Pomßen 22<br />

Weiße, Christian Felix 23<br />

Weiterbauen am Denkmal 22<br />

Werften in Dresden 22<br />

Werner Heisenberg 29<br />

Wiprecht v. Groitzsch 16<br />

Wir waren die Letzten 18<br />

Wohn- und Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertel<br />

25<br />

Wurzen 15, 18, 27, 28<br />

Zäsuren sächsischer Geschichte 19<br />

Zonengrenze, Ich gehöre auf die 20<br />

Zschorlau, Barocke Bilderdecke der Kirche 21<br />

Zwischen Bauernhof und Flughafen 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!