10.11.2012 Aufrufe

FAMILIEN- GOTTESDIENST - Wiernsheim

FAMILIEN- GOTTESDIENST - Wiernsheim

FAMILIEN- GOTTESDIENST - Wiernsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2012<br />

Woche 28 Freitag, 13. Juli Jahrgang 2012<br />

FESTUMZUG<br />

zum 100-jährigen Jubiläum<br />

am 21.Juli 2012<br />

um 16 00 Uhr<br />

mit anschließendem<br />

Festbetrieb<br />

in und um<br />

die Kreuzbachhalle<br />

VI<br />

mit Livemusik<br />

der XXL Partyband<br />

Bier- und Weinstand<br />

und allerlei Köstlichkeiten<br />

auf ein tolles Fest<br />

freut sich der<br />

SV Iptingen<br />

den Laufplan gibt‘s auf<br />

www.sv-iptingen.de


Seite 2 / Nummer 28 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 13. Juli 2012<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Gemeindefest<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Iptingen am<br />

15. Juli 2012<br />

Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St. Margaretenkirche<br />

mit den Konfirmanden und dem Posaunenchor<br />

(gleichzeitig Minigottesdienst für Kinder in der<br />

alten Schule)<br />

Anschließend Mittagessen im Pfarrgarten:<br />

Pizza aus dem Backhaus, Salatbuffet,<br />

Gefüllter Schweinebauch mit Knödel / Spätzle<br />

Am Nachmittag: Kaffee und Kuchen, Eisverkauf<br />

Unterhaltungsprogramm ab 13.00 Uhr:<br />

Männergesangverein und Kinderchor Iptingen<br />

Kutschfahrten rund um Iptingen<br />

Spiele und Bastelangebote für Kinder und Jugendliche<br />

Erlös für Renovierungsarbeiten im Gemeindehaus und<br />

an der St. Margaretenkirche<br />

<strong>FAMILIEN</strong>-<br />

<strong>GOTTESDIENST</strong><br />

Sonntag, 22.7.2012, 10.30 Uhr<br />

Waldenserkirche Pinache<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es im<br />

Pfarrgarten Würste vom Grill und Getränke.<br />

Der Gottesdienst wird mitgestaltet<br />

vom Frauenchor Pinache.<br />

Herzliche Einladung zu diesem gemeinsamen<br />

Gottesdienst von der Evang. Kirchengemeinde<br />

Pinache und Serres!<br />

97,��.921<br />

�988/6���2.� 6944/<br />

�96 �97��+��7-�/2 6P�/6��/�921�<br />

0P6 ��2./6 +, � ò+�6/2 ��8 /1�/�84/6732<br />

#-�2944/68/6��2 +� r � � � %�6<br />

�97��+��7-�/ �6./6921 �� &367-�9�+�8/6�<br />

P6 ��2./6 �;�7-�/2 92. ò+�6/2<br />

#-�2944/68/6��2 +� r � � � %�6<br />

�/�3.��+�%28/66�-�8�<br />

P6 ��2./6 +, ò+�6/2<br />

/9/ �967/ +, �83,/6<br />

��36./32�%28/66�-�8�<br />

P6 ��2./6 +, ./� #-�9�+�8/6<br />

/9/ �967/ +, �83,/6<br />

��/ �967/ 0�2./2 �2 927/6/� &/6/�27�/��<br />

1/1/2P,/6 ./� #43684�+8� �2 '�/627�/�� 78+88<br />

'/�8/6/ �2036�+8�32/2 +90 927/6/6 ś3�/4+1/<br />

;;; �+6�32��+�74�/�6�21�;�/627�/�� ./


Freitag, 13. Juli 2012 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 28 / Seite 3<br />

Die Abendsprechstunde<br />

bei Herrn Bürgermeister Oehler entfällt<br />

am Montag, den 16. Juli 2012<br />

Wir bitten höflich um Ihr Verständnis.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung<br />

Sitzung am 24.07.2012<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, den 24.07.2012 um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in Mönsheim eine öffentliche Sitzung<br />

der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Heckengäu statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung der Jahresrechnung<br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

2. Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012<br />

3. Fortschreibung des Flächennutzungsplans<br />

zum Zieljahr 2025<br />

a) Beratung und Beschlussfassung über die<br />

eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen<br />

b) Beschluss des Flächennutzungsplans Heckengäu 2025<br />

4. Verschiedenes<br />

Zu dieser Sitzung laden wir die Bevölkerung der Verbandsgemeinden<br />

herzlich ein.<br />

gez. Thomas Fritsch<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033<br />

525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Karlheinz Oehler, Marktplatz 1,<br />

75446 <strong>Wiernsheim</strong> - für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen<br />

Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Die Gemeindeverwaltung informiert<br />

Bürgermeisteramt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Vorwahl: 07044<br />

Zentrale (8)* 230<br />

Bürgermeister, Vorzimmer (1)* 23-171 u. 23-172<br />

Hauptamt (6)* 23-122<br />

Ordnungsamt 23-136<br />

Meldeamt (2)* 23-155<br />

Standesamt/Sozialamt (5)* 23-135<br />

Gemeindekasse (7)* 23-132<br />

Steuerabteilung 23-133<br />

Bauamt (4)* 23-142<br />

Bauverwaltungsamt Herr Zipfel 23-161<br />

Bauanträge (3)* 23-164<br />

Bauhof 23-144<br />

Wassermeister 23-142<br />

* Ziffer für direkte Weitervermittlung während der elektronischen<br />

Ansage<br />

Die E-Mail Adressen der jeweiligen Mitarbeiter können<br />

Sie auf unserer Homepage <strong>Wiernsheim</strong> unter<br />

www.wiernsheim.de nachfragen.<br />

Fax-Nr. 23-130<br />

Gemeindejugendpfleger 0171 5801729<br />

Notariat<br />

mittwochs nach telefonischer Voranmeldung<br />

beim Notariat III in Mühlacker 07041 8118930<br />

Mehrzweckhallen:<br />

"Lindenhalle" <strong>Wiernsheim</strong> 8930<br />

"Waldenserhalle" Pinache 07041 84950<br />

"Kreuzbachhalle" Iptingen 8213<br />

Bürgersaal <strong>Wiernsheim</strong> 7340<br />

Klärwerk Iptingen 5287<br />

Klärwerk Großglattbach 07042 98190<br />

Außenstellen:<br />

Rathaus Iptingen 7325<br />

Rathaus Pinache 07041 7870<br />

Rathaus Serres 7326<br />

Feuerwehr 112<br />

Revierförster Hailer 07044 48110<br />

Kindergärten:<br />

<strong>Wiernsheim</strong>, Herrschaftsgärten 12 8113<br />

Serres 7799<br />

Iptingen 5311<br />

Bürgermeisteramt <strong>Wiernsheim</strong><br />

- Hauptamt -<br />

Kinder- und Jugendkino<br />

Diesen Freitag wieder Kinderkino ...<br />

Ein Spaß für Kinder und Eltern.<br />

Diesen Freitag, den 13.07.12 ist es schon wieder soweit. Im<br />

Bürgersaal laden wir um 17.00 Uhr herzlich zum Kinderkino ein.<br />

Um 17.00 Uhr wird im Kinderkino gezeigt:<br />

Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen<br />

Trickfilm/Komödie<br />

Großbritannien 2005<br />

Laufzeit: 84 Min.<br />

FSK: ab 6 Jahre<br />

Die alljährliche Mustermesse für Gemüsezucht steht bevor.<br />

Stolz präsentiert Erfinder Wallace seine neueste Schöpfung, mit<br />

der sich Kaninchen auf denkbar tierschonende Art aus dem<br />

Boden saugen und direkt in einen Container in Wallaces Heim<br />

bringen lassen, wo sie dann nur noch im Sinne der political<br />

correctness umerzogen werden müssen. Als ausgerechnet jetzt


Seite 4 / Nummer 28 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 13. Juli 2012<br />

ein mysteriöses, riesenhaftes Wer-Kaninchen auftaucht und die<br />

Vorgärten umpflügt, schlägt die Stunde des klugen Hundes<br />

Gromit.<br />

Zu dem Kinderfilm sind nicht nur die Kinder sondern auch<br />

deren Eltern eingeladen.<br />

Wichtig zu wissen:<br />

FSK bedeutet Freiwillige Selbstkontrolle. Grundsätzlich dürfen<br />

also alle Kinder ab 6 Jahren in das Kinderkino. Jedoch bedeutet<br />

das nicht, dass diese Filme auch für alle Kinder geeignet sind.<br />

Sie kennen Ihr Kind am besten, bitte machen Sie sich (im Internet,<br />

durch Freunde...) vorher ein eigenes Bild worum es in dem<br />

Film geht und entscheiden Sie dann ob es das richtige für Ihr<br />

Kind ist.<br />

Da wir keinen Eintritt erheben bitten wir darum, dass keine Getränke<br />

und Snacks mitgebracht werden. Diese werden vor Ort<br />

von Jugendlichen zu familienfreundlichen Preisen angeboten.<br />

Das erwirtschaftete Geld kommt den Jugendlichen aus <strong>Wiernsheim</strong><br />

zugute.<br />

Nur noch eine Woche<br />

bis zum Viva la Summer Festival<br />

Wahnsinn - die Zeit rennt. Steigt Samstag in einer Woche doch<br />

schon bereits das Viva la Summer Festival. Dieses Festival wird<br />

von Jugendlichen für Jugendliche, und alle Interessierten, organisiert.<br />

Sprechzeiten Bei Wasserrohrbrüchen oder sonstigen Wasserversorgung-<br />

Rathaus <strong>Wiernsheim</strong>, Tel. 07044 23-0<br />

Montag bis Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

außerdem Montag + Donnerstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Pinache, Tel. 07041 7870<br />

Donnerstag 15.45 Uhr - 16.45 Uhr<br />

Außenstelle Serres, Tel. 07044 7326<br />

Donnerstag 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Außenstelle Iptingen, Tel. 07044 7325<br />

Donnerstag 18.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei<br />

Montag 16.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Energie- und Sanierungsberatung<br />

Auskünfte und Terminabsprache Tel. 07044 23161 Zimmer 205.<br />

Energie- und Beratungszentrum Pforzheim/Enzkreis (ebz)<br />

Sandweg 20, 75179 Pforzheim Tel. 0700 32903290<br />

Öffnungszeiten: donnerstags von 15 - 18 Uhr und nach<br />

telefonischer Vereinbarung www.ebz-pforzheim.de<br />

Notariat<br />

mittwochs nach telefonischer Voranmeldung beim Notariat<br />

III in Mühlacker, Frau Drung, Tel. 07041 8118930<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Niefern-Öschelbronn 07233 3399<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst, Notarztwagen, 112<br />

Krankenwagen, 19222<br />

Feuerwehr 112<br />

Feuerwehrkommandant 07041 814424<br />

Feuerwehr <strong>Wiernsheim</strong> 07044 3489816<br />

Feuerwehr Pinache 07041 862548<br />

Feuerwehr Serres 07044 7987<br />

Feuerwehr Iptingen 07044 8640<br />

Feuerwehrhaus <strong>Wiernsheim</strong> 07044 901390<br />

Seit Monaten sind wir bereits in der Planung und nun sind noch<br />

letzte Vorbereitungen zu treffen. Bereits letzte Woche haben<br />

wir mit den Jugendlichen in <strong>Wiernsheim</strong> Werbung für unser<br />

Festival verteilt. Nun - da es so knapp vor dem Festival ist, ist<br />

noch sehr viel zu organisieren. Im Moment sind also fast alle<br />

Jugendlichen sowie die Jugendpfleger der Gemeinden Niefern,<br />

<strong>Wiernsheim</strong>, Enzberg, Ötisheim und Maulbronn auf Achse um<br />

noch die letzten Sachen zu klären.<br />

In die Planung wurde von Seiten der Jugendlichen der fünf<br />

Gemeinden sehr viel Zeit und Kraft investiert. Aus diesem<br />

Grund hoffen wir natürlich, dass wir am 21.07.12 auf dem Gelände<br />

der Erlenthalhalle so viele Besucher wie möglich begrüßen<br />

dürfen.<br />

Es wird ordentlich was geboten sein. Neben den fünf hervorragenden<br />

Bands wird es auch ein Street Dance Workshop gehen.<br />

Wer also schon immer mal Lust hatte so etwas zu versuchen<br />

ist herzlich willkommen. Zudem wird noch eine BMX Show geboten.<br />

Doch nicht nur das, denn es gibt auch Jugendliche, die<br />

einen Extra Viva la Summer Song geschrieben haben und diesen<br />

live performen werden. Den Abend wird DJ Lenny ausklingen<br />

lassen.<br />

Einlass ist um 16:00 Uhr. Begonnen wird um 17:00 Uhr. Gerne<br />

können sie auch auf unsere Homepage unter, www.Viva-la-<br />

Summer.de schauen.<br />

Es ist toll, dass Jugendliche so ein großes Festival organisieren<br />

können, wenn sie zusammenhalten. Wir sind sehr stolz auf unsere<br />

Jugend.<br />

sengpässen ist Herr Uwe Schaber, Tel. 07044 8781, zuständig.<br />

Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

mit Ortsteilen Serres und Iptingen:<br />

Manfred Mumm, Scheffelstraße 26<br />

75446 <strong>Wiernsheim</strong>-Pinache<br />

Tel. 07044 940100, Fax: 07044 940101<br />

Bezirksschornsteinfeger für Pinache:<br />

Uwe Sandhöfer, Leibnizstr. 14, 75015 Bretten<br />

Tel. 07252 972500.<br />

Bestattungsunternehmer für<br />

die Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

Herr Scholl, Hintere Straße 3,<br />

75446 <strong>Wiernsheim</strong>-Iptingen<br />

Tel. 07044 5569<br />

Fax: 07044 5686<br />

Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3,<br />

75177 Pforzheim<br />

Tel. 07231 3080<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Zentrale Ettlingen 07243 180-0<br />

Störungsstelle - Strom 0800 3629477<br />

Störungsstelle - Gas 07141 95956110<br />

0172 7295658<br />

Bezirkszentrum Enzberg 07041 9610330<br />

Gas - Herr Köhler 07032 13445<br />

Diakoniestation Heckengäu/Krankenpflegestation<br />

im Büro Wimsheim, Rathausstr. 2<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07044 8686<br />

Außerhalb der Sprechzeiten meldet sich der Anrufbeantworter,<br />

er wird täglich um 16.00 Uhr und am Wochenende sowie<br />

an Feiertagen um 7.00 Uhr und 16.00 Uhr abgehört.


Freitag, 13. Juli 2012 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 28 / Seite 5<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Nieders chrift<br />

über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates der<br />

Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> am<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Wiernsheim</strong>.<br />

Vor dem Eintritt in die Tagesordnung begrüßt BM Oehler die<br />

anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die zahlreichen<br />

Besucher und die Presse.<br />

BM Oehler stellt fest, dass die Einladungen zu dieser Gemeinderatssitzung<br />

rechtzeitig zugestellt worden sind. Einwände gegen<br />

die Tagesordnung wurden keine erhoben. Der Bürgermeister<br />

erklärt, dass die ursprünglich geplante Gemeinderatssitzung<br />

am 21. März 2012 wegen damals rechtlicher Bedenken bei einem<br />

zentralen Thema abgesagt worden ist.<br />

TOP 1 - Einwohnerfragestunde<br />

Von den anwesenden Einwohnern werden keine Fragen gestellt.<br />

TOP 2 - Beratung und Beschlussfassung über die Änderung<br />

der Satzung der Jagdgenossenschaft <strong>Wiernsheim</strong><br />

Bürgermeister Oehler erläutert den Sachverhalt. Er zeigt Verständnis<br />

für das Anliegen der Jagdpächter. Diese müssen bisher<br />

bei Wildschäden Kostenersatz in voller Höhe leisten und<br />

fordern zukünftig eine Begrenzung der Kostentragungspflicht<br />

des Jagdpächters.<br />

Laut BM Oehler haben sich Gemeindeverwaltung und Landratsamt<br />

im Vorfeld abgestimmt, dass eine entsprechende Änderung<br />

im Vertrag möglich ist, um dem Wunsch der Jagdpächter<br />

entgegenzukommen und um den Verwaltungsaufwand gering<br />

zu halten. Dies hat auch eine Mehrheit im Verwaltungsausschuss<br />

(VA), in dem das Thema vorberaten wurde, so gesehen.<br />

Allein ein Mitglied habe moniert, dass hierfür eine Änderung der<br />

Satzung der Jagdgenossenschaft <strong>Wiernsheim</strong> zwingend erforderlich<br />

wäre.<br />

Diese Äußerung wurde von einer renommierten Pforzheimer<br />

Rechtsanwaltskanzlei geprüft. Dort konnten die rechtlichen Bedenken<br />

des VA-Mitglieds nicht gänzlich ausgeräumt werden.<br />

Laut Bürgermeister Oehler möchte die Gemeinde in diesem Zusammenhang<br />

auf Nummer sicher gehen.<br />

Entgegen der Empfehlung des VA-Mitglieds kann die Gemeinde<br />

die Satzung nicht ändern. Einen Beschluss über Änderungen<br />

der genannten Satzung fasst die Versammlung der Jagdgenossen.<br />

Es ist deshalb eine Einberufung der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

erforderlich. Dies ist Aufgabe des Gemeindevorstands,<br />

welcher laut Satzung der Gemeinderat ist.<br />

Das umfassende Prozedere kostet laut BM Oehler Zeit und<br />

Geld. Der Nachfolger des stellvertretenden Hauptamtsleiters<br />

Ginser soll deshalb bereits zum 1. April anfangen; zudem werden<br />

von den Gerst-Ingenieuren aus Mühlacker Ausarbeitungen<br />

benötigt. Darüber hinaus benötigt jeder Teilnehmer an der<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung einen nicht beglaubigten<br />

Grundbuchauszug, der nicht älter als sechs Wochen ist.<br />

Bürgermeister Oehler erklärt, dass er im Interesse der Jagdpächter<br />

keinen Vertrag mit diesen auf neun Jahre abschließen<br />

kann mit einem eventuell nichtigen Passus. Da die Jagdpachtvertrage<br />

<strong>Wiernsheim</strong> 1 und 2 Ende März 2012 auslaufen und<br />

sich die Verträge nicht stillschweigend verlängern, schlägt Bürgermeister<br />

Oehler dem Gemeinderat eine Lösung vor - gerade<br />

vor dem Hintergrund möglicher Wildunfälle in den nächsten<br />

Wochen.<br />

Er teilt mit, dass Feldschütz Manfred Gayer sich bereit erklärt<br />

hat, auf 400,- Euro- Basis die Jagdausübung auf den Flächen<br />

der Jagdbögen <strong>Wiernsheim</strong> 1 und 2 zu übernehmen, bis der<br />

neue Vertrag mit den Jagdpächtern abgeschlossen ist.<br />

Die Gemeinderäte Blessing und Gille monieren, dass eine Begrenzung<br />

der Kostentragungspflicht der Jagdpächter auf maximal<br />

1.500 Euro zu großzügig wäre.<br />

BM Oehler verdeutlicht, dass die Wildschäden in der Vergangenheit<br />

aufs Jahr bezogen noch nie die Marke von 1.500 Euro<br />

erreicht hätten. Zudem wirbt er um Verständnis für das Anliegen<br />

der Jagdpächter, da diese insgesamt noch einiges an Jagdpacht<br />

bezahlen würden und zudem bereit seien, bei der Wildschadensverhütung<br />

statt 250,- Euro zukünftig 400,- Euro zu<br />

bezahlen. Die Pachtpreise pro Hektar Feld und pro Hektar Wald<br />

bleiben unverändert.<br />

GR Zundel unterstreicht, dass die ausgehandelten Konditionen<br />

im Rahmen einer Einigung entstanden sind.<br />

Es entsteht eine Diskussion im Gremium.<br />

Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt bei einer Enthaltung einstimmig,<br />

den von Bürgermeister Oehler vorgeschlagenen<br />

Weg, dass<br />

- Manfred Gayer auf 400,- Euro Basis "Jagdpachtbeauftragter"<br />

im Bereich <strong>Wiernsheim</strong> 1 und 2 wird, bis die Verträge<br />

mit den Jagdpächtern unter Dach und Fach sind,<br />

- eine Versammlung der Jagdgenossen baldmöglichst<br />

einberufen wird, in der die Satzung unter anderem dahingehend<br />

verändert werden soll, dass eine Deckelung der<br />

Kostentragungspflicht des Jagdpächters auf 1.500 Euro<br />

pro Jagdjahr rechtlich einwandfrei möglich wird,<br />

- die Verwaltung beauftragt wird, alles Erforderliche zu<br />

veranlassen, um die Jagdpachtverträge schnellstmöglich<br />

entsprechend der - zwischen Jagdgenossenschaft<br />

und Jagdpächter ausgehandelten und von BM Oehler<br />

genannten - Konditionen abzuschließen.<br />

TOP 3 - Beratung und Beschlussfassung über Jagdpachtverträge<br />

zwischen der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wiernsheim</strong> sowie der Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> und<br />

den Pächtern der Jagdbezirke<br />

Bürgermeister Oehler erklärt, dass die Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wiernsheim</strong> aus vier Jagdbögen besteht: <strong>Wiernsheim</strong> 1,<br />

<strong>Wiernsheim</strong> 2, Iptingen 1 und Iptingen 2. Um die Jagdpacht auf<br />

jedem der vier Jagdbögen zu regeln, gibt es insgesamt vier<br />

Verträge zwischen der Jagdgenossenschaft <strong>Wiernsheim</strong> sowie<br />

der Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong>, dem Verpächter und den jeweiligen<br />

Jagdpächtern.<br />

Die Verträge hinsichtlich <strong>Wiernsheim</strong> 1 und 2 sowie hinsichtlich<br />

Iptingen 1 laufen Ende März 2012 aus, der Jagdpachtvertrag<br />

für den Bereich Iptingen 2 läuft noch bis 31.03.2016. BM Oehler<br />

betont, dass dies der Anlass zu Gesprächen mit den Jagdpächtern<br />

gewesen ist.<br />

Während vor Abschluss der Jagdpachtverträge in den Bereichen<br />

<strong>Wiernsheim</strong> 1 und 2 noch eine Änderung der einschlägigen<br />

Satzung vorgesehen ist, schlägt Bürgermeister Oehler hinsichtlich<br />

des Jagdpachtvertrags zwischen dem Verpächter und<br />

den Pächtern des Jagdbogens Iptingen 1 vor, diesen inhaltlich<br />

nicht zu verändern. Der Vertrag soll zu den bisherigen Konditionen<br />

um vier Jahre bis zum 31.03.2016 verlängert werden. In<br />

diesem Fall ist laut Bürgermeister allerdings klar, dass der in<br />

§ 15 Nr. 1 Satz 2 der Satzung der Jagdgenossenschaft <strong>Wiernsheim</strong><br />

genannte unbestimmte Rechtsbegriff "unverhältnismäßig<br />

hohes Ausmaß" dahingehend ausgelegt werden sollte, dass ab<br />

1.500 Euro pro Wildschadensfall der Sachverhalt im Gemeindevorstand<br />

besprochen wird. Laut Satzung ist der Gemeindevorstand<br />

der Gemeinderat. Die Jagdpächter im Bereich Iptingen<br />

1 sind mit diesem Vorgehen einverstanden.<br />

Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass der Jagdpachtvertrag<br />

zwischen dem Verpächter und den Pächtern<br />

des Jagdbogens Iptingen 1 inhaltlich nicht verändert wird<br />

und zu den bisherigen Konditionen um vier Jahre bis zum<br />

31.03.2016 verlängert wird.<br />

TOP 4 - Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf<br />

für die neue Richtlinie zur Förderung erneuerbarer<br />

Energien<br />

BM Oehler verweist auf die versandte Drucksache mit der neuen<br />

Richtlinie der Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> für die Gewährung von Zuschüssen<br />

bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Errichtung<br />

von Energiesparhäusern. Er dankt dem ExWoSt II - Arbeitskreis<br />

für sein Engagement und erteilt dem AK-Leiter GR Dr. Stuible<br />

das Wort. Dieser erläutert die Neuerungen. In der folgenden Diskussion<br />

wird die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen mehrfach gelobt.


Seite 6 / Nummer 28 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 13. Juli 2012<br />

Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Richtlinie der<br />

Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> für die Gewährung von Zuschüssen<br />

bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Errichtung<br />

von Energiesparhäusern.<br />

TOP 5 - Informationen der Verwaltung<br />

Bürgermeister Oehler informiert darüber, dass<br />

- am 17. April 2012 um 19.30 Uhr im Landratsamt Enzkreis<br />

die Veranstaltung "Möglichkeiten und Chancen einer Schulentwicklungsplanung<br />

vor Ort" mit dem Staatssekretär Dr.<br />

Frank Mentrup als Referenten abgehalten wird und verweist<br />

auf die Tischvorlage hierzu;<br />

- die Bauausgaben des Zweckverbands Gruppenkläranlage<br />

Glattbach und Kreuzbach der Jahre 2007-2010 von der Gemeindeprüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg geprüft wurden.<br />

Der Bericht enthält keine wesentlichen Feststellungen;<br />

- das Grundsatzgespräch mit der Gemeinde Niefern-Öschelbronn<br />

wegen der Anstellung des kommunalen Jugendpflegers<br />

Benjamin Denk stattgefunden hat und <strong>Wiernsheim</strong> sich<br />

- aufgrund der guten Leistungen von Herrn Denk - ein mittelbis<br />

langfristiges Engagement des Jugendpflegers wünscht.<br />

Niefern-Öschelbronn wird den Vertrag von Herrn Denk entsprechend<br />

verlängern;<br />

- der Austausch der herkömmlichen Straßenbeleuchtung<br />

durch LED-Lampen mit einer Förderquote von 25 Prozent<br />

vom Bund unterstützt wird. Die Gemeinde hat laut BM Oehler<br />

deshalb einen Zuwendungsantrag an das Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geschickt;<br />

- feststeht, welcher Mitarbeiter zukünftig als Jugendsozialarbeiter<br />

in <strong>Wiernsheim</strong> aktiv sein wird. Er wird vom Verein<br />

"Miteinanderleben" angestellt und sein Büro im Gebäude<br />

der Heckengäuschule haben. Die ausgewählte Person wird<br />

sich in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderats dem<br />

Gremium offiziell vorstellen.<br />

Hinsichtlich der Breitbandversorgungteilt Hauptamtsleiter Motschenbacher<br />

mit, dass die Neckarcom die technische Betriebsbereitschaft<br />

der Systeme Ende des 1. Quartals feststellen wird<br />

und der Termin für die offizielle Inbetriebnahme des kommunalen<br />

Glasfasernetzes am Donnerstag, 19.04.2012 um 10 Uhr<br />

beim Rathaus geplant ist.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen der Verwaltung<br />

zustimmend zur Kenntnis.<br />

TOP 6 - Verschiedenes<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt werden keine Nachrichten<br />

vermeldet.<br />

TOP 7 - Anfragen der Gemeinderäte<br />

GR Gille bemängelt neben dem Zustand des Eselwegs in Serres<br />

auch die Verhältnisse auf dem Rathausplatz, dem angrenzenden<br />

Gehweg und dem Pflaster am Gehwegrand der Hebelstraße;<br />

hier würde loser Splitt liegen. BM Oehler erklärt, dass er<br />

danach schauen wird.<br />

GR Ruppert fragt nach, wie lange die Baustelle in Pinache an<br />

der Hauptstraße gegenüber der Kirche noch aufgestellt bleibt.<br />

HAL Motschenbacher erläutert, dass diese bis Ostern wieder<br />

abgebaut werden kann.GR Ruppert spricht desweiteren den<br />

Radweg zwischen Iptingen und Mönsheim an und erkundigt<br />

sich nach dem aktuellen Sachstand. BM Oehler teilt mit, dass<br />

die Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> ihren Teil baut, wenn der Radweg<br />

von Mönsheim her bis zur Gemarkungsgrenze reicht. Es ist derzeit<br />

schwer abschätzbar, wann der Radweg gebaut wird.<br />

GR Bäuerle weist auf die Parksituation am Gasthaus Adler hin<br />

und regt Parkmarkierungslinien auf dem Boden an. Bürgermeister<br />

Oehler erklärt, dass das doppelt gemoppelt wäre. Weiter<br />

erwähnt GR Bäuerle das Brückengeländer an der Nussdorfer<br />

Straße und möchte wissen, ob die Gemeinde da nicht etwas<br />

machen kann. BM Oehler weist auf die aktuell dünne Personaldecke<br />

im Bauhof hin. Sollte es da Besserung geben, kann das<br />

Projekt in Iptingen erledigt werden.<br />

GR Hudak geht aufdie <strong>Wiernsheim</strong>er Leistungsschau ein. Er informiert,<br />

dass es bisher vom Land Zuschüsse hierfür gab, die jetzt<br />

gestrichen worden sind. Er erkundigt sich, ob nicht die Gemeinde<br />

die finanzielle Lücke durch einen Zuschuss decken kann. BM<br />

Oehler gibt den Ratschlag, den Antrag schriftlich einzureichen.<br />

GRin Romacker spricht einen Fall an, bei dem ein Häuslesbauer<br />

eine Gas-Heizung verwenden wollte und die EnBW ihm gesagt<br />

hat, dass er keinen Gas-Anschluss bekommen kann. Bürgermeister<br />

Oehler entgegnet, dass der Gemeinde nichts über weiße<br />

Flecken bei der Gasversorgung in <strong>Wiernsheim</strong> bekannt ist.<br />

GR Zundel bittet die Verwaltung darum, sich entsprechende<br />

Pläne zu beschaffen, um dem Sachverhalt auf den Grund zu<br />

gehen. BM Oehler sagt dies zu.<br />

GRin Brandauer betont, dass sie Farbakzente in der Gemeinde<br />

schätze, das Plakat an der Mühlacker Straße als Blickfang jedoch<br />

nicht passend findet. Sie erklärt, dass so etwas genehmigungspflichtig<br />

sein muss. BM Oehler antwortet, dass er das<br />

auch so sehe, das Landratsamt die große Tafel scheinbar aber<br />

genehmigt hat. GR Retter hebt hervor, dass der Technische<br />

Ausschuss der Gemeinde das Thema am heutigen Tag diskutiert<br />

und abgelehnt hat. GRin Brandauer hakt nach, ob es aufgrund<br />

der zahlreichen Schlaglöcher bereits einen "Masterplan<br />

Straßenerneuerung" gibt. BM Oehler bejaht dies; derzeit wird<br />

eine Prioritätenliste erarbeitet, anschließend wird ausgeschrieben.<br />

Aus dem Gremium kommt die Anfrage nach dem Stand bei<br />

der Ortsdurchfahrt Pinache. Bürgermeister Oehler verweist auf<br />

seine bisherigen Äußerungen und den Dienstbeginn des neuen<br />

Bauamtsleiters, der am 16. April anfangen wird. Dieser wird<br />

sich intensiv auch mit diesem Thema befassen.<br />

GRin Flattich moniert den Zustand des Naturparkplatzes zwischen<br />

Iptingen und Nussdorf. BM Oehler erklärt, dass hierfür<br />

die Straßenmeisterei zuständig ist.<br />

Auf Nachfrage nach dem Sachstand des Lehmabbaugebiets<br />

teilt BM Oehler GR Zundel mit, dass das Verfahren in vollem<br />

Gang ist. GR Zundel spricht weiter den kleinen "See" zwischen<br />

dem Großglattbacher Weg und dem Biegelweg an. Dort würde<br />

das Wasser stehen. BM Oehler wird sich der Sache gemeinsam<br />

mit dem neuen Bauamtsleiter annehmen.<br />

Niederschrift<br />

über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates der<br />

Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> am<br />

Mittwoch, 25. April 2012<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Wiernsheim</strong>.<br />

Vor dem Eintritt in die Tagesordnung begrüßt BM Oehler die<br />

anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die zahlreichen<br />

Besucher und die Presse.<br />

BM Oehler stellt fest, dass die Einladungen zu dieser Gemeinderatssitzung<br />

rechtzeitig zugestellt worden sind. Einwände gegen<br />

die Tagesordnung wurden keine erhoben.<br />

TOP 1 - Einwohnerfragestunde<br />

Von den anwesenden Einwohnern werden keine Fragen gestellt.<br />

TOP 2 - Wahl des Vorsitzenden und des Schriftführers für<br />

die anstehende Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wiernsheim</strong><br />

BM Oehler schlägt sich als Vorsitzenden und Herrn Streib als<br />

Schriftführer vor. GR und RA Grammel merkt an, dass die Wahl<br />

nichtöffentlich abgehalten werden muss und dass an der Wahl<br />

Beteiligte den Raum ebenfalls verlassen müssen. BM Oehler<br />

und Hr. Streib gehen um 19.35 Uhr aus dem Sitzungssaal, während<br />

GR Zundel den Vorsitz übernimmt und die Nichtöffentlichkeit<br />

herstellt.<br />

Um 19.40 Uhr stellt GR und 1. BM-Stellvertreter Zundel wieder<br />

die Öffentlichkeit her und gibt das Wahlergebnis bekannt.<br />

Ergebnis:<br />

Der Gemeinderat hat bei drei Gegenstimmen mehrheitlich<br />

Herrn Bürgermeister Oehler zum Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft<br />

und Herrn Streib zum Schriftführer für die anstehende<br />

Versammlung der Jagdgenossenschaft <strong>Wiernsheim</strong><br />

gewählt.<br />

BM Oehler übernimmt wieder den Vorsitz.


Freitag, 13. Juli 2012 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 28 / Seite 7<br />

TOP 3 - Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der<br />

einzelnen Gewerke der Sanierungsmaßnahmen<br />

auf der Kläranlage Iptingen<br />

a) Gewerk Bauarbeiten und Provisorien - Auftragsvergabe<br />

nach beschränkter Ausschreibung<br />

b) Gewerk Maschinentechnik mit Sanierungen -<br />

Auftragsvergabe nach beschränkter Ausschreibung<br />

c) Gewerk Elektroarbeiten für Ersatznachklärbecken,<br />

Erneuerungen - Auftragsvergabe nach beschränkter<br />

Ausschreibung<br />

d) Gewerk Beschichtungsarbeiten Zulaufgerinne,<br />

Schachtbauwerke - Auftragsvergabe nach öffentlicher<br />

Ausschreibung<br />

e) Gewerk Fugensanierung Oxidationsgräben und<br />

Zulaufgerinne - Auftragsvergabe nach beschränkter<br />

Ausschreibung<br />

f) Gewerk Schlosserarbeiten, Abdeckung Wandkronen, Sicherheitsgeländer<br />

- Auftragsvergabe nach öffentlicher<br />

Ausschreibung<br />

Von der Verwaltung werden den Anwesenden die Ausschreibungen<br />

erläutert. Hierbei wird auf die versandte Drucksache<br />

verwiesen. Der Kämmerer erklärt, dass die Finanzierung auch<br />

im Jahre 2012 auf jeden Fall sichergestellt ist. Nach kurzer Aussprache<br />

kommt es zur Abstimmung.<br />

a) Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten entsprechend den Sitzungsunterlagen zum<br />

Preis von 11.024,76 Euro (brutto) an die Firma Detlev Knapp,<br />

<strong>Wiernsheim</strong>-Iptingen zu vergeben.<br />

b) Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten entsprechend den Sitzungsunterlagen zum<br />

Preis von 47.124,00 Euro (brutto) an die Firma Stetter, Nagold-Hochdorf<br />

zu vergeben.<br />

c) Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten entsprechend den Sitzungsunterlagen zum<br />

Preis von 23.349,57 Euro (brutto) an die Firma Wittinger,<br />

Denkendorf zu vergeben.<br />

d) Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten entsprechend den Sitzungsunterlagen zum<br />

Preis von 7.546,09 Euro (brutto) an die Firma Modem Bau,<br />

Bretten zu vergeben.<br />

e) Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten entsprechend den Sitzungsunterlagen zum<br />

Preis von 24.928,05 Euro (brutto) an die Firma Modem Bau,<br />

Bretten zu vergeben.<br />

f) Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten entsprechend den Sitzungsunterlagen zum<br />

Preis von 131.404,56 Euro (brutto) an die Firma Ferral, Ostfildern<br />

zu vergeben.<br />

TOP 4 - Beratung und Beschlussfassung über die zeitliche<br />

Verschiebung der Baumaßnahme "Regenwasserkanal<br />

Serres - 2. Bauabschnitt"<br />

Die Verwaltung erläutert den Anwesenden, dass eine Verschiebung<br />

der Baumaßnahme "Regenwasserkanal Serres - 2. Bauabschnitt"<br />

um zwei Jahre die Gebührenzahler um circa 59.000<br />

E entlastet. GR Gille fragt nach, ob die Baumaßnahme dann<br />

erst Ende 2014 beginnt. Der Kämmerer erklärt, dass die Baumaßnahmen<br />

durchaus schon zum Jahresbeginn durchgeführt<br />

werden können. BM Oehler fügt hinzu, dass hierbei natürlich<br />

auch die Konjunktur zu berücksichtigen sei.<br />

Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die oben genannten<br />

Arbeiten auf das Jahr 2014 zu verschieben. Die Haushaltsplanung<br />

wird entsprechend angepasst.<br />

TOP 5 - Antrag des <strong>Wiernsheim</strong>er Gewerbeforums auf<br />

Bezuschussung der "<strong>Wiernsheim</strong>er Leistungsschau<br />

2013"<br />

BM Oehler verweist auf den vorliegenden Antrag des Gewerbeforums<br />

<strong>Wiernsheim</strong> e. V., in dem dieses um einen Gesamtförderbeitrag<br />

von 3.000 Euro bittet. Der Bürgermeister erteilt GR<br />

Hudak, dem Vorsitzenden des Gewerbeforums, das Wort. GR<br />

Hudak erläutert, dass das Land Baden-Württemberg bisher Zuschüsse<br />

für Leistungsschauen und energieeffiziente kommunale<br />

Ausstellungen gewährt hat.<br />

Für die alle zwei Jahre stattfindende "<strong>Wiernsheim</strong>er Leistungsschau"<br />

rechnete das Gewerbeforum bereits mit diesem Zuschuss<br />

in seinen Planungen. Das Land Baden-Württemberg hat<br />

seine Zuschüsse jedoch eingestellt, weshalb für die Planungen<br />

der kommenden <strong>Wiernsheim</strong>er Leistungsschau eine Finanzierungslücke<br />

besteht.<br />

Laut GR Hudak gibt es einen Topf mit insgesamt 40 Millionen<br />

Euro für die Kommunen, die hieraus zur Förderung von kommunalen<br />

Veranstaltungen wie Leistungsschauen Geld beantragen<br />

können. Kämmerer Enz erklärt, dass er von diesem Fördertopf<br />

noch nichts gehört hat. Er verspricht, sich danach zu erkundigen.<br />

BM Oehler erklärt GR Hudak als befangen, worauf dieser vom<br />

Sitzungstisch abrückt. GR Janovskyerkundigt sich bei Kämmerer<br />

Enz wie hoch die Chancen sind, Geld aus solch einem Topf<br />

zu erhalten. Kämmerer Enz erneuert sein Bedauern, noch nichts<br />

von dem Fördertopf gehört zu haben. BM Oehler fügt hinzu,<br />

dass die Chancen auf Rückerstattung des Geldes durch diesen<br />

Fördertopf gering seien.<br />

GR Stuible gibt bekannt, dass das Engagement der Gewerbetreibenden<br />

wichtig für <strong>Wiernsheim</strong> ist. Es ist verwunderlich,<br />

dass die grün-rote Landesregierung Gelder für Gewerbetreibende<br />

streicht, welche gerade im Bereich der erneuerbaren<br />

Energien aktiv sind, wo doch die Regierung sich gerade den<br />

Ausbau auf diesem Gebiet auf die Fahnen geschrieben hat.<br />

Beschlussfassung:<br />

Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich bei 5 Gegenstimmen,<br />

dem Antrag des <strong>Wiernsheim</strong>er Gewerbeforums auf<br />

Bezuschussung der "<strong>Wiernsheim</strong>er Leistungsschau 2013"<br />

in Höhe von 3.000 Euro zuzustimmen unter der Voraussetzung,<br />

dass das Gewerbeforum kein Geld zur Finanzierung<br />

findet. Die Finanzverwaltung wird gleichzeitig beauftragt<br />

nach einem Fördermitteltopf zu schauen, aus dem die Gemeinde<br />

sich das Geld nach Möglichkeit wieder zurückholen<br />

soll.<br />

TOP 6 - Spenden<br />

Bürgermeister Oehler weist auf § 78 Abs. 4 GemO und auf<br />

die Richtlinien zur Annahme von Spenden, Schenkungen und<br />

ähnliche Zuwendungen, die der Gemeinderat in seiner Sitzung<br />

vom 11.10.2006 beschlossen hat, hin; zudem auf die Drucksache<br />

und den Nachtrag mit den aufgelisteten Spenden.<br />

16.12.2012 155,00 E Sparkasse Kindergarten<br />

Pforzheim-Calw Iptingen<br />

10.04.2012 450,00 E Deutsche Post AG Jugendarbeit mit<br />

dem Projekt "Boxen<br />

statt Gewalt"<br />

17.04.2012 150,00 E Kleidermarkt Kindergarten<br />

<strong>Wiernsheim</strong> <strong>Wiernsheim</strong><br />

Frau Marlies Walz,<br />

In den Obstgärten 5,<br />

75446 <strong>Wiernsheim</strong><br />

23.04.2012 400,00 E Kleidermarkt Kindergarten<br />

<strong>Wiernsheim</strong>, Serres<br />

Frau Marlies Walz,<br />

In den Obstgärten 5,<br />

75446 <strong>Wiernsheim</strong><br />

BM Oehler bittet den Gemeinderat darum, einer Annahme der<br />

angesprochenen Spenden zuzustimmen.<br />

Beschlussfassung<br />

Der Gemeinderat nimmt den Sachvortrag zur Kenntnis und<br />

beschließt einstimmig, dass die genannten Spenden gemäß<br />

§ 78 Abs. 4 GemO und aufgrund der Richtlinien zur Annahme<br />

von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendun-


Seite 8 / Nummer 28 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 13. Juli 2012<br />

gen, die der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 11.10.2006<br />

beschlossen hat, endgültig angenommen und zweckentsprechend<br />

verwendet werden.<br />

TOP 7 - Informationen der Verwaltung<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt werden keine Nachrichten<br />

vermeldet.<br />

TOP 8 - Verschiedenes<br />

BM Oehler gibt bekannt, dass ein Vertreter des Pfarramts Großglattbach-Iptingen<br />

bei ihm vorgesprochen hat. Bei den Herbststürmen<br />

ist das Kirchenschiff beschädigt worden. Es ist eine<br />

aufwändige Reparatur mit Hilfe eines Gerüsts notwendig geworden.<br />

Kosten sind in Höhe von 11.030,90 Euro entstanden.<br />

BM Oehler erklärt, dass eine Unterstützung der Kirche selbstverständlich<br />

sein sollte. Der Gemeinderat vertritt einstimmig<br />

die Auffassung, dass die Kirche hinsichtlich der Reparatur<br />

mit 1.000,00 Euro unterstützt werden soll.<br />

TOP 9 - Anfragen der Gemeinderäte<br />

GR Gille möchte wissen, ob Anfragen der Gemeinderäte nicht<br />

bearbeitet werden. Seiner in der letzten Sitzung geäußerten Bitte,<br />

den Splitt im Kurvenbereich der Hebelstraße in Serres zu<br />

entfernen, sei die Verwaltung nicht nachgekommen. BM Oehler<br />

entgegnet, dass er einen Tag nach der letzten Sitzung bereits<br />

dort gewesen war und keinen Splitt vorgefunden hat.<br />

GR Janovsky merkt an, das die Platten am Eingangsbereich<br />

der Kreuzbachhalle durch den Winter und die Frostschäden<br />

gelitten haben. Ebenso ist der dort befindliche Brunnen betroffen.<br />

Er möchte wissen, ob diese Schäden vor dem 100-jährigen<br />

Jubiläum noch behebbar sind. Dies wird ihm von Seiten der<br />

Verwaltung zugesichert.<br />

GR Grammel bemängelt, dass ein Jagdkataster nicht vorhanden<br />

sei. BM Oehler entgegnet, dass ein Jagdkataster aus dem<br />

Jahr 2003 durchaus vorhanden ist und das LRA Enzkreis mit<br />

diesem für die bevorstehende Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

einverstanden ist. Darüber hinaus sei für die anstehende<br />

Versammlung ein unbeglaubigter Nachweis vollkommen<br />

ausreichend.<br />

GR Zundel beanstandet die Straßenschäden. Er möchte wissen,<br />

wann die geplante Sanierung durchgeführt wird. BM Oehler<br />

erklärt, dass er die Schäden zusammen mit Bauhofleiter<br />

Exler aufgenommen und aufgelistet hat und die Sanierung in<br />

den nächsten zwei Jahren ausgeschrieben und durchgeführt<br />

wird. In einem Jahr sind diese Arbeiten jedoch auch aus Kostengründen<br />

nicht erledigbar. Zurzeit werden die Schäden mit<br />

Heißasphalt behoben, ein genauer Termin kann momentan aber<br />

nicht genannt werden.<br />

GR Retter fragt nach, ob Hausnummern sichtbar sein müssen.<br />

BM Oehler bejaht diese Frage, worauf GR Retter darum bittet,<br />

dass die Gemeinde im Amtsblatt auf die Sichtbarkeit der Hausnummern<br />

hinweist.<br />

Aus der Gemeindebücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Neuerwerbungen finden Sie immer aktuell unter<br />

www.winbiap.net/wiernsheim<br />

Bretonische Verhältnisse: Ein Fall für Kommissar Dupin<br />

Jean-Luc Bannalec<br />

Ein unwiderstehlicher Krimi aus der hochsommerlichen Bretagne.<br />

Ein neuer Kommissar betritt die Bühne: Georges Dupin. Ein<br />

merkwürdiger Mord in französischer Sommeridylle, eine große<br />

Familientragödie und ein verblüffendes Geheimnis willkommen<br />

in der Bretagne! Der erste Fall für Kommissar Dupin, eigensinniger<br />

Pinguinliebhaber und koffeinabhängig, gebürtiger Pariser<br />

und zwangsversetzt ans Ende der Welt.<br />

An einem heißen Julimorgen kurz vor der Hochsaison geschieht<br />

im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven ein mysteriöser Mord:<br />

Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären<br />

Hotels Central, das schon Gauguin und andere große Künstler<br />

beherbergte, wird brutal erstochen. Wer ermordet einen 91-<br />

Jährigen und warum? Was ist in den letzten Tagen des Hotelbesitzers<br />

vorgefallen? Als kurz darauf eine zweite Leiche an der<br />

bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin,<br />

dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat.<br />

Während sich der Druck von Seiten der Öffentlichkeit verschärft<br />

und die kapriziösen Dorfbewohner beharrlich schweigen, begibt<br />

sich Dupin auf die Suche nach dem Mordmotiv und kommt<br />

im Dickicht der bretonischen Verhältnisse einem spektakulären<br />

Geheimnis auf die Spur. Ein Kommissar von Maigret-Kaliber;<br />

ein Kriminalroman voller überraschender Wendungen, hochspannend,<br />

feinsinnig und klug. Durchzogen von hintergründigem<br />

Humor und dabei atmosphärisch so eindrücklich, dass<br />

man als Leser sofort selbst durch die engen Gassen des Dorfes<br />

flanieren, die Atlantikluft riechen und über die bretonischen Eigenarten<br />

schmunzeln möchte. Eine Krimisternstunde nicht nur<br />

für Frankreichfans! Pressestimmen: Bretonische Verhältnisse,<br />

ist ungewöhnlich spannend, voller Atmosphäre.<br />

Altersjubilare<br />

Geburtstage im Monat Juli 2012<br />

Wir gratulieren herzlich in<br />

<strong>Wiernsheim</strong>:<br />

13.07.2012: 81 Jahre Edelgard Gertrud Schurr,<br />

Wurmberger Straße 12<br />

15.07.2012: 78 Jahre Florentina Wilzer,<br />

Clara-Schumann-Straße 55<br />

17.07.2012: 83 Jahre Heinz Stähle,<br />

Zeppelinstraße 11<br />

18.07.2012: 76 Jahre Albert Karl Bührer,<br />

Im Kazenloch 60<br />

18.07.2012: 71 Jahre Heinz Büchner,<br />

In den Scheurengärten 47<br />

Pinache:<br />

19.07.2012: 83 Jahre Erwin Weimer,<br />

Öschelbronner Straße 23<br />

Serres:<br />

14.07.2012: 70 Jahre Annemarie Ehling,<br />

Bergstr. 1<br />

und wünschen allen Jubilaren ein schönes<br />

Geburtstagsfest und für die Zukunft alles Gute<br />

Standesamt<br />

Als neue Erdenbürger begrüßen wir<br />

Am 28.06.2012 in Mühlacker<br />

Lilli Luise Olejnik, Tochter von Julia Olejnik, geb. Berger und<br />

Wladislaw Olejnik, Zwinglistr. 18, <strong>Wiernsheim</strong><br />

Am 03.07.2012 in Mühlacker<br />

Leonidas Pechlivanos, Sohn von Stefanie Pechlivanos, geb.<br />

Elsäßer und Panagiotis Pechlivanos, Lochmannskreuz 74,<br />

<strong>Wiernsheim</strong>


Freitag, 13. Juli 2012 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 28 / Seite 9<br />

Fundamt<br />

Bei unserem Straßenfest am 7./8. Juli wurden zwei Smart-<br />

Phone und eine Kinder-Geldbörse gefunden.<br />

Die Fundsachen können auf dem Bürgermeisteramt <strong>Wiernsheim</strong>,<br />

Zimmer 102, Tel. 23-155 von den jeweiligen Besitzern<br />

abgeholt werden.<br />

Zugelaufen<br />

"Am 9. Juli 2012 ist im Finkenweg 1 eine graugetigerte<br />

Katze zugelaufen.<br />

Den Verbleib der Katze können Sie unter Tel. 07044/23-155,<br />

Rathaus <strong>Wiernsheim</strong> erfragen."<br />

Praxisdienste<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte:<br />

der Regionen Heckengäu/Platte, Mühlacker u. Niefern-<br />

Öschelbronn/Eutingen<br />

Notfallpraxis Mühlacker<br />

Hermann-Hesse-Str. 43 (beim Krankenhaus Mühlacker)<br />

Tel. 07041 19292<br />

Die Notfallpräxis ist täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen<br />

geöffnet.<br />

Der Dienst beginnt am Vorabend um 18.00 Uhr und endet um<br />

7.00 Uhr des Folgetages.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst:<br />

In der Notfallambulanz der Kinderklinik Pforzheim:<br />

mittwochs + freitags ab 15.00 Uhr ,<br />

samstags, sonntags + feiertags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Tel. 07231 9692969 (Terminabsprache sinnvoll)<br />

Bereitschaftsdienst der Tierärzte:<br />

Sa., 14.07. u. So., 15.07.2012:<br />

TA Knodel/Strauch, 71665 Vaihingen/Enz, Tel. 07042 94240<br />

Bereitschaftsdienst der Diakonie Heckengäu:<br />

Tel. 07044 8686<br />

Es meldet sich der Anrufbeantworter der Diakoniestation.<br />

Er wird um 7.00 Uhr und um 16.00 Uhr abgehört.<br />

Bereitschaftsdienst der Hebamme:<br />

Geburts- und Stillhilfe<br />

Frau Enning, Tel. 07042 15536<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte:<br />

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte kann über das DRK<br />

Mühlacker, Tel. 19222, erfragt werden.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken:<br />

Sa., 14.07.2012<br />

Apotheke am Bahnhof Mühlacker, Bahnhofstr. 120,<br />

Tel. 07041 87030<br />

So., 15.07.2012<br />

Obere Apotheke Vaihingen/Enz, Marktplatz 13,<br />

Tel. 07042 95150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!