03.01.2015 Aufrufe

B5WSC D5WSC Einbau Golf IV Bora 1,9l.pdf

B5WSC D5WSC Einbau Golf IV Bora 1,9l.pdf

B5WSC D5WSC Einbau Golf IV Bora 1,9l.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einbau</strong>vorschlag<br />

Eberspächer ®<br />

J. Eberspächer<br />

GmbH & Co.<br />

Eberspächerstr. 24<br />

D - 73730 Esslingen<br />

Telefon (zentral)<br />

(0711) 939 - 00<br />

Telefax<br />

(0711) 939 - 0500<br />

www.eberspaecher.de<br />

HYDRONIC B 5 W SC oder HYDRONIC D 5 W SC<br />

in VW <strong>Golf</strong> <strong>IV</strong> / VW <strong>Bora</strong> / Skoda Octavia<br />

Baujahr 1998<br />

Benzin - Fahrzeuge 1,4 l / 1,6 l / 1,8 l / 1,8 l Turbo<br />

Diesel - Fahrzeuge 1,9 l SDi / 1,9 l TD / 1,9 l TDi<br />

<strong>Einbau</strong>platz<br />

Die HYDRONIC wird mit einem Halter<br />

auf linken Fahrzeugseite in der<br />

Stoßfängerecke befestigt.<br />

Bitte beachten !<br />

Dieser <strong>Einbau</strong>vorschlag ist für das auf<br />

der Titelseite beschriebene Fahrzeug<br />

unter Ausschluß irgendwelcher Haftungsansprüche<br />

gültig.<br />

Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand<br />

des Fahrzeuges können sich<br />

Abweichungen gegenüber diesem<br />

<strong>Einbau</strong>vorschlag ergeben.<br />

Der <strong>Einbau</strong>er hat dies vor dem <strong>Einbau</strong><br />

zu prüfen und gegebenenfalls die<br />

Abweichungen gegenüber diesem<br />

<strong>Einbau</strong>vorschlag zu berücksichtigen.<br />

Ergänzend zu diesem <strong>Einbau</strong>vorschlag<br />

ist die Technische Beschreibung und<br />

<strong>Einbau</strong>anweisung des Heizgerätes zu<br />

beachten.<br />

1 HYDRONIC<br />

2 Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer<br />

3 Verbrennungsluftschlauch<br />

4 Sicherungshalter<br />

5 Gebläserelais<br />

6 Moduluhr<br />

7 Dosierpumpe (nur bei Benzin - Fz)<br />

8 Tankanschluß (nur bei Benzin - Fz)<br />

9 T - Stück (nur bei Diesel - Fz)<br />

24 0151 90 94 81 03.1999 Änderungen vorbehalten Printed in Germany © J. Eberspächer B 45 / 30 B 46 / 13


Zum <strong>Einbau</strong> erforderliche Teile<br />

Bestell Nr.<br />

Bestell Nr.<br />

Benzinfahrzeuge<br />

1 HYDRONIC B 5 W SC 20 1785 05 00 00<br />

als Komplett Paket<br />

1 <strong>Einbau</strong>kit 24 0151 00 00 00<br />

Dieselfahrzeuge<br />

1 HYDRONIC D 5 W SC 25 2083 05 00 00<br />

als Komplett Paket<br />

1 <strong>Einbau</strong>kit 24 0152 00 00 00<br />

Hinweis:<br />

Bedienelemente müssen separat bestellt<br />

werden, siehe Seite 8.<br />

Vor dem <strong>Einbau</strong><br />

• Batterie abklemmen und ausbauen<br />

• Stoßfänger abbauen<br />

• Untere Armaturenbrettverkleidung auf der Fahrerseite ausbauen<br />

• Sicherungsbox ausbauen<br />

• Aschenbecher ausbauen - nur bei Klimaautomatic<br />

• Bedienungseinheit für die Klimaanlage ausbauen - nur bei Klimaautomatic<br />

HYDRONIC am Halter vormontieren (siehe Bild 1)<br />

Die HYDRONIC in den Gerätehalter (aus dem <strong>Einbau</strong>satz)<br />

einsetzen und am Halter (aus dem <strong>Einbau</strong>kit) befestigen.<br />

Den Verbrennungsluftschlauch mit einer Schlauchschelle<br />

an der HYDRONIC befestigen.<br />

Den Abgasschalldämpfer mit einem Winkelhalter am<br />

Halter befestigen, anschließend das flexible Abgasrohr<br />

(350 mm lang) von der HYDRONIC zum Abgasschalldämpfer<br />

verlegen und mit Rohrschellen befestigen.<br />

Zusätzlich das flexible Abgasrohr mit einer Schelle am<br />

Halter befestigen.<br />

Abgasendrohr mit Endhülse (100 mm lang) am Abgasschalldämpfer<br />

befestigen und - wie im Bild gezeigt -<br />

verlegen.<br />

HYDRONIC<br />

Halter<br />

Abgasrohrisolierung hier<br />

am flexibles Abgasrohr<br />

anbringen<br />

Verbrennungsluftschlauch<br />

Abgasschalldämpfer<br />

Abgasendrohr<br />

Bild 1<br />

2


Vormontierte HYDRONIC befestigen (siehe Bild 2 - 5)<br />

Die vorhandene Schraube in der Querstrebe<br />

herausdrehen.<br />

Den Halter mit der vormontierten HYDRONIC an der<br />

Querstrebe aufsetzen, mit zwei Schrauben und der<br />

vorhandenen Schraube an den vorhandenen Bohrungen<br />

befestigen.<br />

Die HYDRONIC zusätzlich mit einem Halter stabilisieren,<br />

hierzu den Halter an der Hupenhalter und an der<br />

HYDRONIC befestigen.<br />

Den Verbrennungsluftschlauch zusätzlich mit einem<br />

Kabelband am Halter befestigen.<br />

Bild 2<br />

Halter mit der vormontierten HYDRONIC<br />

Querstrebe<br />

Bild 3<br />

HYDRONIC<br />

Halter<br />

Flexibles Abgasrohr<br />

Verbrennungsluftschlauch<br />

Halter (<strong>Golf</strong> 80 x 60)<br />

Abgasendrohr<br />

Bild 4<br />

HYDRONIC<br />

Flexibles Abgasrohr<br />

Verbrennungsluftschlauch<br />

Halter (<strong>Golf</strong> 80 x 60)<br />

Abgasschalldämpfer<br />

Abgasendrohr<br />

Bild 5<br />

HYDRONIC<br />

Abgasschalldämpfer<br />

Abgasendrohr<br />

3


Wasserkreislauf (siehe Bild 6, 7 und Skizze 1)<br />

Wasservorlaufschlauch vom Fahrzeugmotor zum<br />

Wärmetauscher auftrennen.<br />

In die seitliche Motorverkleidung zwei Bohrungen<br />

ø 40 mm für die Wasserschläuche der HYDRONIC<br />

bohren.<br />

An den Bohrungen einen Kantenschutz anbringen, die<br />

Wasserschläuche von der HYDRONIC durch die<br />

Bohrungen in den Motorraum zur Trennstelle verlegen<br />

und anschließen.<br />

Wasserschläuche von der HYDRONIC mit einem<br />

Schlauchhalter am Batteriehalter befestigen.<br />

Bild 6<br />

Wasserschläuche der HYDRONIC durch<br />

die Bohrungen in der Motorverkleidung<br />

geführt<br />

Bild 7<br />

Wasserschläuche der HYDRONIC mit einem<br />

Schlauchhalter am Batteriehalter befestigt<br />

Wichtig!<br />

Wasserschläuche der HYDRONIC vor dem endgültigen<br />

Anschließen am Wasserkreislauf des Fahrzeuges mit<br />

Kühlflüssigkeit befüllen.<br />

Hierzu die Entlüftungsschraube der HYDRONIC öffnen.<br />

Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen<br />

sichern.<br />

Wasserschläuche gegen Scheuern schützen.<br />

Skizze 1<br />

HYDRONIC<br />

Wasservorlaufschlauch<br />

Wasserrücklaufschlauch<br />

Verbindungsrohr<br />

Fahrzeugwärmetauscher<br />

Fahrzeugmotor<br />

4


Brennstoffversorgung - Benzinfahrzeuge<br />

Steigrohr einbauen (siehe Skizze 2, Bild 8 und 9)<br />

Tankarmatur ausbauen.<br />

Das Steigrohr bis auf ca. 25 mm kürzen und ca. 45°<br />

abwinkeln.<br />

Das Steigrohr in die Tankarmatur einbauen und mit einem<br />

Kraftstoffrohr ø 4 x 1 (300 mm lang) verlängern.<br />

Das Kraftstoffrohr ø 4 x 1 und Steigrohr mit einem<br />

Kraftstoffschlauch verbinden.<br />

Das Kraftstoffrohr ø 4 x 1 in die Kabelführung für die<br />

Tankanzeige einklipsen, anschließend die Tankarmatur<br />

wieder einbauen.<br />

Skizze 2<br />

Bild 9<br />

Steigrohr<br />

Bild 8<br />

Kraftstoffrohr ø 4 x 1 (300 mm lang)<br />

Dosierpumpe befestigen (siehe Bild 10)<br />

Schlauchstutzen ø 6 mm an der Saugseite der Dosierpumpe<br />

abschrauben und durch den Schlauchstutzen,<br />

ø 4 mm aus dem <strong>Einbau</strong>satz „Tankanschluß“ ersetzen.<br />

Die Dosierpumpe mit einem Haltewinkel, einem Gummipuffer<br />

und einer Befestigungsschelle am linken Längsholm<br />

neben dem Kraftstoffbehälter befestigen.<br />

Kraftstoffleitungen verlegen<br />

Saugleitung, Kraftstoffrohr ø 4 x 1 vom Steigrohr<br />

zur Dosierpumpe verlegen und mit Verbindungsschläuchen<br />

ø 3,5 x 3 anschließen.<br />

Druckleitung, Kraftstoffrohr ø 4 x 1,25 von der Dosierpumpe<br />

entlang den Kraftstoffleitungen des Fahrzeuges<br />

zur HYDRONIC verlegen und mit Verbindungsschläuchen<br />

ø 3,5 x 3 anschließen.<br />

Kabelstrang „Dosierpumpe“ zusammen mit der Druckleitung<br />

verlegen und an der Dosierpumpe und am Kabelbaum<br />

anschließen.<br />

Kabelstrang „Dosierpumpe“ und Druckleitung an geeigneten<br />

Stellen am Fahrzeug mit Kabelbändern befestigen.<br />

Bild 10<br />

Dosierpumpe<br />

Saugleitung<br />

Druckleitung<br />

Wichtig!<br />

Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen<br />

sichern.<br />

Bei der Verlegung von Kraftstoffleitungen unbedingt auf<br />

genügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten.<br />

5


Brennstoffversorgung - Dieselfahrzeuge<br />

T - Stück einbauen (siehe Bild 11)<br />

Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffilter und Einspritzpumpe<br />

trennen.<br />

Das T - Stück mit Stützhülsen in die Kraftstoffleitung<br />

einsetzen.<br />

T - Stück<br />

Bild 11<br />

Elektrik<br />

Sicherungshalter und Gebläserelais montieren<br />

(siehe Bild 12)<br />

Kabelbaum an der HYDRONIC anschließen.<br />

Den Sicherungshalter (3-fach) und den Stecksockel für<br />

das Gebläserelais seitlich am Kabelkanal befestigen.<br />

Das Pluskabel vom Sicherungshalter zur Batterie<br />

verlegen und anschließen.<br />

Minuskabel am Massepunkt im Motorraum anschließen.<br />

Gebläserelais in den Stecksockel einsetzen.<br />

Kabelstrang „Bedieneinrichtung" und Kabel für die<br />

Gebläseansteuerung zusammen mit dem Kabelstrang des<br />

Fahrzeuges in den Fahrzeuginnenraum verlegen.<br />

Gebläserelais<br />

Sicherungshalter (3-fach)<br />

Bild 12<br />

Wichtig!<br />

Bei der Verlegung der Kabelstränge unbedingt auf<br />

genügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten.<br />

Kabelstränge mit Kabelbändern an geeigneten Stellen<br />

befestigen.<br />

6


Gebläseansteuerung<br />

(siehe Skizze 3 und Bild 13)<br />

Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt in der<br />

Sicherungsbox durch Einbindung von Kabel 4 2 sw und<br />

Kabel 4 2 sw/vi in die Leitung 2,5 2 schwarz/blau.<br />

Bild 13<br />

Leitung 2,5 2 schwarz/blau<br />

Skizze 3<br />

Gebläseansteuerung - bei Fahrzeugen mit<br />

manueller Klimaanlage<br />

(siehe Skizze 4)<br />

Gebläseschalter ausbauen.<br />

Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt am Gebläseschalter<br />

(T6d/2) durch Einbindung von Kabel 4 2 sw und<br />

Kabel 4 2 sw/vi in die Leitung 2,5 2 schwarz/blau.<br />

Für die Trennung der Klimaanlage zusätzlich ein Relais in<br />

die Leitung 0,5 2 weiss/schwarz am Schalter Klimaanlage<br />

(T8b/2) einbinden.<br />

Zusätzliches Relais unter dem Armaturenbrett auf der<br />

Fahrerseite montieren.<br />

Gebläseansteuerung - Climatronic<br />

(siehe Skizze 5)<br />

Skizze 4<br />

Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt in der<br />

Sicherungsbox hinter der Sicherung S25 (25A) durch<br />

Einbindung von Kabel 4 2 sw und Kabel 4 2 sw/vi in die<br />

Leitung 2,5 2 schwarz/blau.<br />

Zusätzlich Leitung 0,5 2 sw/rt von Klemme 86 des Gebläserelais<br />

(2.5.7) zum Steuergerät (Bedieneinheit Climatronic)<br />

verlegen und am 16-poligen schwarzen Stecker (T16a/1)<br />

mit Kammer 1 (Leitung 0,35 2 grau/grün) kontaktieren.<br />

Skizze 5<br />

7


Bedienelemente, wahleise<br />

Moduluhr oder Mini - Uhr einbauen<br />

Moduluhr einbauen (siehe Bild 14)<br />

Die Moduluhr in der Mittelkonsole in das freie Ablagefach<br />

unterhalb des Radios einsetzen.<br />

Kabelstrang zur Moduluhr verlegen und anschließen.<br />

Moduluhr<br />

Bestell Nr. der Moduluhr 22 1000 30 34 00<br />

Bild 14<br />

Mini - Uhr einbauen (siehe Bild 15)<br />

Die Mini - Uhr links neben der Lenksäule am<br />

Armaturenbrett befestigen.<br />

Kabelstrang zur Mini - Uhr verlegen und anschließen.<br />

Mini - Uhr<br />

Bestell Nr. der Mini - Uhr 22 1000 31 31 00<br />

Bild 15<br />

Nach der Montage<br />

Batterie einbauen und anschließen.<br />

Alle abgebauten Teile wieder montieren.<br />

Entlüften des Kühlwassersystems.<br />

Bitte beachten Sie auch die Angaben des Fahrzeugherstellers zur Entlüftung<br />

des Wasserkreislaufes.<br />

Wasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.<br />

Behördliche Vorschriften in der Technischen Beschreibung beachten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!