03.01.2015 Aufrufe

Link 03. Aussiedlung 1920, 45 KB - Draheim, Horst

Link 03. Aussiedlung 1920, 45 KB - Draheim, Horst

Link 03. Aussiedlung 1920, 45 KB - Draheim, Horst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

03 F A M I L I E N F O R S C H U N G<br />

D R A H E I M<br />

aus M e w e, Kreis Marienwerder in Westpreußen<br />

Recherchen zur Übersiedlung<br />

der Familie Friedrich Wilhelm <strong>Draheim</strong>/Marie Helene, geborene Behrendt, von<br />

Westpreußen nach Brandenburg und Berlin 1919/1921<br />

Geschichtlicher Hintergrund für die <strong>Aussiedlung</strong><br />

• Im Versailler Friedensvertrag vom 28.06.1919 wurde Westpreußen westlich der Weichsel, ohne<br />

Abstimmung durch die Bevölkerung, Polen zugesprochen. Es entstand der so genannte Korridor, der<br />

Ostpreußen und Danzig vom Deutschen Staatsgebiet abtrennte. Der östlich der Weichsel gelegen Teil<br />

Westpreußens, das Gebiet Marienwerder, wurde als Regierungsbezirk der Provinz Ostpreußen<br />

zugeschlagen. In diesem Gebiet wurde am 11.07.<strong>1920</strong> eine Volksabstimmung durchgeführt. 92,3% der<br />

Bevölkerung stimmten für den Verbleib bei Deutschland.<br />

• Der Friedensvertrag von Riga vom 18.<strong>03.</strong>1921 regelte endgültig die Grenzen Polens gegenüber<br />

Deutschland und zu den Staaten der Sowjetunion.<br />

• Die westlich der Wechsel lebenden Deutschen konnten bzw mussten für Polen optieren und damit<br />

polnische Staatsbürger werden. Vor diesem Hintergrund haben große Teile der deutschen Bevölkerung,<br />

ihre Heimat verlassen und sind in das Deutsche Reich ausgesiedelt. So auch die Familie Friedrich<br />

Wilhelm <strong>Draheim</strong>.<br />

Genealogische Daten der Familie Friedrich Wilhelm <strong>Draheim</strong><br />

Ehefrau Bertha Emilie, geborene Willer, + 01.04.1908:<br />

• Emil Friedrich, * 23.10.1900 in Gluckau, Kreis Danziger Höhe, Ausreise etwa 1919 nach Nowawes<br />

• Johanna Ida, * 04.08.1902 in Rauden, Kreis Marienwerder, angemeldet am 01.10.1921* in Criewen<br />

• Johannes Paul, * 06.08.1902 in Rauden, + 10.08.1903 in Rauden (zweitgeborener Zwilling mit Johanna)<br />

• Frieda Bertha, * 24.05.1904 in Gluckau, Kreis Danziger Höhe, Ausreise etwa 1921 nach Berlin<br />

• Erich Rudolph, * 04.12.1906 in Gremblin, Kreis Marienwerder, Datum der vor der <strong>Aussiedlung</strong> beschafften<br />

Geburtsurkunde vom StA Rauden: 10.<strong>03.</strong>1921, Ausreise Mitte 1921 nach Flemsdorf<br />

Ehefrau Marie Helene, geborene Behrendt, + 16.02.1962:<br />

• Walter Ernst, * 23.01.1910 in Gremblin, Kreis Marienwerder, Ausreise Mitte 1921 nach Flemsdorf<br />

• Hedwig Anna, * 29.12.1912 in Klein Falkenau, Kreis Dirschau, Datum der vor der <strong>Aussiedlung</strong><br />

beschafften Geburtsurkunde vom StA Klein Falkenau: 10.<strong>03.</strong>1921, Ausreise Mitte 1921 nach Flemsdorf<br />

• Herbert Paul, * 14.04.1915 in Alt Mösland, Kreis Dirschau, Ausreise Mitte 1921 nach Flemsdorf<br />

* = Es handelt sich um das Ummeldedatum von Stolpe, Kreis Angermünde nach Criewen.<br />

Rekonstruktion der Wanderungsbewegung zur <strong>Aussiedlung</strong><br />

Das letzte bekannte Dokument der Familie vor ihrer <strong>Aussiedlung</strong> aus Westpreußen ist die Konfirmationsurkunde<br />

von Erich Rudolph <strong>Draheim</strong>. Er wurde am 19.09.<strong>1920</strong>, in der Evangelischen Kirche zu Swaroschin, Kreis<br />

Dirschau, konfirmiert. Swaroschin - und nicht der langjährige Wohnort Gremblin, Kreis Marienwerder - war also der<br />

letzte Wohnort der Familie vor ihrer <strong>Aussiedlung</strong> in das Deutsche Reich.<br />

Swaroschin wurde beherrscht von dem Gut Boyzenburg dessen letzter deutscher Besitzer von 1904 bis 19<strong>45</strong> Erik<br />

Freiherr von Paleske war. 1939, nach Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in den ‚Korridor’, wurde das Dorf in<br />

Paleskendorf umbenannt. Es gab eine zweiklassige Volksschule und eine evangelische Kirche. 1944 waren 630<br />

Einwohner registriert. Möglicherweise bestand in Swaroschin ein Aussiedlerlager der neuen polnischen<br />

Verwaltung. Es ist nicht gelungen das Ausbürgerungsdokument der polnischen Verwaltung ausfindig zu machen.<br />

Insofern fehlt das genaue Ausreisedatum. Aus den recherchierten Daten und der Beschaffung von<br />

Geburtsurkunden im Frühjahr 1921 kann aber geschlossen werden, dass die <strong>Aussiedlung</strong> der noch verbliebenen<br />

Familiemitglieder Mitte des Jahres 1921 erfolgte.<br />

Nach den bisher recherchierten Daten und der geführten Gespräche ist sicher, dass die Familie nicht gleichzeitig<br />

mit allen 7 Kindern Westpreußen verlassen hat. Danach sind<br />

Stand: 15.02.2006<br />

Recherchiert von <strong>Horst</strong> <strong>Draheim</strong> • E-Mail: horst.draheim@web.de


2<br />

• Emil Friedrich, 1919 bereits 18jährig, soll zuerst ausgereist sein um der drohenden Einberufung zur<br />

polnischen Armee zu entgehen. Er ist entweder direkt oder über nicht bekannte Zwischenstationen in<br />

Nowawes ansässig geworden. Das konkrete Anmeldedatum in Nowawes bei Potsdam, konnte noch nicht<br />

recherchiert werden. Bereits 1925 steht er aber im Adressbuch von Nowawes, Vermutlich bestanden<br />

nach Nowawes verwandtschaftliche Kontakte zu Max <strong>Draheim</strong>, Heilpraktiker, Mittelstr. 28. 1934 kam<br />

noch eine Klara <strong>Draheim</strong>, Wichgrafstr. 28 hinzu. Er hat am 24.01.1924 in Nowawes geheiratet und bis zu<br />

seinem Tod am 04.05.1980 in der Fritz-Zubeil-Str. 11, der früheren Husarenstr. mit seiner Frau gewohnt.<br />

Die Ehe blieb kinderlos.<br />

• Johanna Ida war vermutlich die Zweite, die Westpreußen verließ. Sie nahm eine Stellung im Haushalt<br />

des Gutsbesitzers von Buch in Stolpe, Kreis Angermünde an. Sie wechselte von dort, laut dem<br />

Melderegister des Landkreises Uckermark, am 01.10.1921 nach Criewen auf ein anderes Anwesen des<br />

von Buch. Sie heiratete 1924 in Flemsdorf, Kreis Angermünde, Richard Munkelberg. Die Familie ließ sich<br />

später in Criewen-Vorwerk nieder, wo er Pferdepfleger auf dem Gut derer von Arnim war. Johanna und<br />

Flemsdorf waren vermutlich die Anlaufstelle der restlichen Familie, die bis Anfang 1925 in Flemsdorf ein<br />

Haus bewohnte.<br />

• Frieda Bertha hat bereits solo, entweder direkt von Westpreußen aus oder über die Zwischenstation<br />

Flemsdorf, in Berlin eine 'Stellung' im Haushalt des Frauenarztes Dr. Erich Saling, heute Ulmenallee 18,<br />

14050 Berlin angetreten. Sie tat es gemeinsam mit ihrer Cousine Emmi Schulz, später verheiratete<br />

Poerschke, die ihrerseits bei einem Kinderarzt eine 'Stellung' antrat. Meldedaten sind unbekannt. Sie<br />

heiratete 1934 Hans Matthusen. Die Familie lebte in Manschnow bei Gorgast/Küstriner Vorland, nach<br />

19<strong>45</strong> in Pevestorf bei Gartow/Schnackenburg und dann in Parral, Villa Bavaria/Chile.<br />

• Erich Rudolph, zum Zeitpunkt des Übersiedlung nach Flemsdorf Mitte 1921, 14 Jahre alt, blieb er<br />

zusammen mit seiner Stiefmutter Marie Helene und seien 3 Halbgeschwistern, Walter, Hedwig und<br />

Herbert, bis zur Übersiedlung nach Berlin in Flemsdorf. Seine Schulzeit hat er vermutlich noch in<br />

Swaroschin beendet. Dokumente zur Schulzeit sind nicht überliefert. Er wurde dort bereits am 19.09.<strong>1920</strong><br />

durch Pfarrverweser Falkenberg konfirmiert. Er heiratete 1932 Anna Johnson. Die Familie lebte in Berlin.<br />

• Walter Ernst, zum Zeitpunkt des Umzuges nach Berlin im März 1925, 15 Jahre alt hat er seine Schulzeit<br />

vermutlich in Flemsdorf beendet. Er wird dort auch konfirmiert worden sein. Archivalien zur Schulzeit und<br />

zum Kirchenregister sind nicht überliefert. Er heiratete 1939 Gertrud Fiedler. Die Familie lebte in Berlin.<br />

• Hedwig Anna, zum Zeitpunkt des Umzuges nach Berlin im März 1925, 12 Jahre alt, hat sie ihre Schulzeit<br />

in Flemsdorf begonnen und in Berlin-Treptow, in der so genannten 'Roten Schule' Kiefholz- Ecke<br />

Mosischstraße fortgesetzt und möglicherweise auch beendet. Archivalien zur Schulzeit sind nicht mehr<br />

vorhanden. Sie wurde 14-jährig am 20.<strong>03.</strong>1927 in der Kirche Zum Vaterhaus, Baumschulenstr. 81-83 von<br />

Pfarrer Ahlenstiel konfirmiert. Berichten zufolge soll sie aber auch noch in Berlin-Britz, also nach Ende<br />

1928, dann schon 16 Jahre alt, zur Schule gegangen sein. Erfahrungsgemäß 'hinken' die eingetragenen<br />

Meldedaten den tatsächlichen Zu- bzw Umzugsdaten hinterher. Vielleicht findet sich noch ein<br />

Schulentlassungszeugnis! Sie heiratete 1934 Gerhard Lutz. Die Familie lebte in Berlin.<br />

• Herbert Paul, zum Zeitpunkt des Umzuges nach Berlin im März 1925, 9 Jahre alt, hat seine Schulzeit in<br />

Flemsdorf begonnen, in der 'Roten Schule' in Berlin-Treptow fortgesetzt und schließlich 1929 in Berlin-<br />

Britz beendet. Archivalien zur Schulzeit sind nicht mehr vorhanden. Seine Konfirmation müsste in der<br />

Dorfkirche Berlin-Britz gewesen sein. Die Konfirmationsregister aus dieser Zeit enthalten aber keinen<br />

Namen <strong>Draheim</strong>. Er heiratete 1937 Gerda Strauch. Die Familie lebte in Berlin.<br />

Zusammenfassung<br />

Das Melderegister in Berlin weist die Daten wie folgt aus: Zuzug von Flemsdorf am 30.<strong>03.</strong>1925 nach Berlin-<br />

Treptow, Dammweg, Kolonie Morgenrot, Laube 79. Umzug nach Berlin-Britz, Chausseestr.17 (Britzer Damm 183),<br />

am 27.12.1928.<br />

Das Koloniegelände wurde Ende 1928 durch den Bau der S-Bahn-Strecke Baumschulenweg-Köllnische Heide-<br />

Sonnenallee (seinerzeit Kaiser-Friedrich-Str.) stark beeinträchtigt. Der Bahndamm kreuzt das Koloniegelände und<br />

trennt einen Teil des Geländes vom Dammweg ab. Auch das Grundstück der 'Laube 79' fiel dem Bau des<br />

Bahndammes zum Opfer. Das war sicherlich ein Grund für den Umzug nach Britz wo der Familienvater Friedrich<br />

Wilhelm bereits zu einem früheren Zeitpunkt sein Schuhmachergeschäft betrieb.<br />

In den 30er Jahren wurden Neubauten in dem Bereich errichtet. Nach 19<strong>45</strong> lag das Gelände im späteren<br />

Sperrstreifen der Sektorengrenze. Der beseitigte die letzten Reste der einstigen Laubenkolonie der 20er Jahre.<br />

Stand: 15.02.2006<br />

Recherchiert von <strong>Horst</strong> <strong>Draheim</strong> • E-Mail: horst.draheim@web.de


3<br />

Das Familienfoto zum 40. Geburtstag von Marie am 27.09.1925 stellt die Familie sehr fein gemacht vermutlich im<br />

Garten ihrer Laube in der Kolonie Morgenrot dar. Möglich ist aber auch, dass das Foto im Garten des Hauses<br />

Chausseestr. 17 aufgenommen worden war. Dort betrieb Friedrich Wilhelm <strong>Draheim</strong> schon seit einiger Zeit eine<br />

Schuhmacherei.<br />

Es fehlt nur Johanna, die an diesem Tag in Flemsdorf ihre erste Tochter Frieda zur Welt bringt. Deswegen steht<br />

auf dem Tisch vor der Familie das Hochzeitsfoto von Richard und Johanna Munkelberg. Der auf dem<br />

Familienfoto von 1925 zu bemerkende Habitus lässt bereits einen gewissen Wohlstand vermuten, den die<br />

Schuhmacherei hergab<br />

Ein Foto des Hauses aus 1952, kurz vor dessen Abriss, konnte im Heimatmuseum Neukölln beschafft werden.<br />

Ende der Recherche!<br />

Stand: 15.02.2006<br />

Recherchiert von <strong>Horst</strong> <strong>Draheim</strong> • E-Mail: horst.draheim@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!