10.11.2012 Aufrufe

Programm der Tagung - Schlegel-Gesellschaft

Programm der Tagung - Schlegel-Gesellschaft

Programm der Tagung - Schlegel-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagung</strong>sort<br />

Freie Universität Berlin<br />

Habelschwerdter Allee +s<br />

r4r95 Berlin-Dahlem<br />

Raum und Eingang ins Gebäude<br />

>Rost- und Silberlauben<br />

Seminarzentrum, Raum l- rr3<br />

Nächstgelegener Eingang:<br />

Otto-von-Simson-5tr. z6<br />

öffentlicher Nahverkehr<br />

U: bis >>Thielplatz<<br />

Veranstalter<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong>-<strong>Gesellschaft</strong><br />

0rganisation<br />

Ulrich Breuer (MATNZ) . Armin Erlinghagen leeo rrauNsrFRErFEL)<br />

Stefan Keppler-Tasaki (ru ernuN) . Remigius Bunia rFu ernuNrr<br />

Über die Friedrich <strong>Schlegel</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

www"schlegel-gesel lschaft.de<br />

Kontakt<br />

ulrich.breuer@uni-mainz.de<br />

In Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung von<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong> Graduiertenschule<br />

Freie Universität Berlin<br />

FRrroRro-r ScHlecEl<br />

GRaourenrENscHULE<br />

fti r literaturwissenschaft liche Studien<br />

Peter-5zondi-l nstitut fü r<br />

Allgerneine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Fneie Universität Berlin<br />

Freie Universität Bertin<br />

Fragestellung<br />

ln <strong>der</strong> Unbestimmtheit <strong>der</strong> Konjunktion >undPhilosophie<br />

<strong>der</strong> Philologie< hinaus -, bietet <strong>der</strong> alte<br />

<strong>Schlegel</strong> das Schreckbild eines nationalphilologisch<br />

verengten, im Dienste von ideologien<br />

operierenden Literaturhistorikers; eine Figur,<br />

die im r9. und zo. Jahrhun<strong>der</strong>t zum Ansehensschwund<br />

<strong>der</strong> Philologien erheblich beigetragen<br />

hat. Die <strong>Tagung</strong> will das lnnovationspotential<br />

den Konjunktion zwischen <strong>Schlegel</strong> und <strong>der</strong><br />

Philologie freilegen unrd schlägt daher vor,<br />

die Zunrutungen dieser Konjunktion symptomatisch<br />

aufzufassen: als die >an<strong>der</strong>e Seite<<br />

einer offenen Disziplin und eines beweglichen<br />

Autors"<br />

Das Thema <strong>der</strong><strong>Tagung</strong> wird in vier Sektionen<br />

bearbeitet. Sie beziehen sich auf das Verhältnis<br />

des Forschers und wissenschaftlichen Autors<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong> zur antiken und zur neuzeitlichen<br />

FhlloloEie, insbeson<strong>der</strong>e zu zeitgenössischen<br />

Philologen (6enealogie), die Aufnahme<br />

von Friedrich <strong>Schlegel</strong>s Überlegungen zur Theorie<br />

und Praxis <strong>der</strong> Philologie in <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Philologie und die Wirkungsgeschichte<br />

dieser überlegungen (Rezeption), die Erforschung<br />

von Friedrich <strong>Schlegel</strong>s Schriften (im<br />

weitesten - die Konzepte und Notizen sowie<br />

Briefe einschließenden - Sinne des Worts) mit<br />

philologischen Mitteln (Studium) und nicht<br />

zuletzt auf Erundsätzliche Überlegungen zur<br />

rPhiiologie< arn Beispiel dieses Autors o<strong>der</strong><br />

anhand seiner Schriften (Disziplin).<br />

[5EEruEl<br />

I<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong><br />

und die Philologie<br />

Dritte Jahrestagung <strong>der</strong><br />

Fried rich Sch legel-Gesel lschaft<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong> Graduiertenschule<br />

fü r I iteratu rwissenschaftl iche Stud ien<br />

rz. bis r4. April 2012<br />

An <strong>der</strong> Freien Universität Berlin


Donnersta 9,12. April 2012<br />

Sektion l: Genealogie<br />

14:00 Begrüßung durch<br />

Ulrich Breuer (MArNz)<br />

14:15 Christoph König (osNABRücK)<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong>s Philologie <strong>der</strong> Asthetik<br />

15:15 Hermann Patsch (MüNCHEN)<br />

Präsentation <strong>der</strong> von Hans Eichner<br />

vorbereiteten Sammlung sämtlicher<br />

Rezeptionszeugnisse zu Friedrich <strong>Schlegel</strong><br />

16:00 Kaffeepause<br />

16:15 Dorit Messlin renrunrr<br />

Ordo inversus<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong> und James Harris<br />

17:00 Vinzenz Hoppe / Kaspar Renner (HU BERuN)<br />

,,Symphilologien<br />

Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung<br />

des Briefwechsels zwischen Jacob und<br />

Wilhelm Grimm sowie Friedrich und August<br />

Wilhelm <strong>Schlegel</strong><br />

17:45 Abschlussdiskussion<br />

Freitag, 13. April 2012<br />

Sektion ll: Rezeption<br />

09:00 Begrüßung durch<br />

Armi n Erlinghagen (BAD MüNsTERETFEL/rRrER)<br />

09:15 Christian Benne (oDENsE)<br />

Bei <strong>der</strong> Geburt vertauscht<br />

Zur philologischen Herkunft <strong>der</strong> Romantik<br />

und romantischen Herkunft <strong>der</strong> Philologie<br />

(Mit Anmerkungen zu Friedrich <strong>Schlegel</strong>s<br />

>Wilhelm MeisterZur Philologie< und<br />

August Wilhelm <strong>Schlegel</strong>s >Vorlesungen über<br />

Encyklopädie<<br />

1 1:30 Mirco Limpinsel (FU BERLTN)<br />

>Diaskeuasen des Geistes<<br />

Perspektiven auf den philologischen<br />

Gegenstand bei <strong>Schlegel</strong>, Ast, Boeckh und<br />

Gadamer<br />

12:15 Mittagessen<br />

13:45 Elena Polledri (uorr.rr)<br />

uÜbersetzungen [sind] philologische Mimen<<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong>s Philologie in den<br />

Übersetzungen von Johann Die<strong>der</strong>ich Gries<br />

Sektion lll: Studium<br />

14:30 Begrüßungdurch<br />

Stefan Keppler-Tasaki (ru aenlrN)<br />

14:45 Stefan Hagemann (FUBERLTN)<br />

Philologie als historische Kritik<br />

Zu Friedrich <strong>Schlegel</strong>s transzendentalphilologischer<br />

Wende und ihren geschichtsphilosophischen<br />

I mplikationen<br />

15:30 Kaffeepause<br />

16:00 Jonas Gralle rrne reuncl<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong>s philosophische<br />

Systemskizzen (1796) als Grundlegung <strong>der</strong><br />

romantischen Hermeneutik<br />

16:45 Mark-Georg Dehrmann (HANNovER)<br />

Eine >neue Epoche in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Poesie<<br />

Friedrich <strong>Schlegel</strong>s philologische Poesie <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne<br />

17:30 Abschlussdiskussion<br />

18:00 Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Fried rich-<strong>Schlegel</strong>-Gesel lschaft<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Sektion lV: Disziplin<br />

09:00 Begrüßung durch<br />

Remigius Bunia tru eenlrN)<br />

09:1 5 NikolausWegmann (pRrNcEroN)<br />

Gegenwartsphilologie<br />

Eine Aktualisierung<br />

10:15 Kaffeepause<br />

10:45 Hans-Christian Riechers (Bielefeld)<br />

>Kritik <strong>der</strong> gattungspoetischen Vernunft<<br />

Peter Szondi liest Friedrich <strong>Schlegel</strong><br />

11:30 Perspektiven <strong>der</strong> Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!