10.11.2012 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz AUSGABE 25. 10. 2007 ...

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz AUSGABE 25. 10. 2007 ...

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz AUSGABE 25. 10. 2007 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AUSGABE</strong><br />

10<br />

<strong>25.</strong> <strong>10.</strong> <strong>2007</strong><br />

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 1


Erster Pilzerlebnispfad Deutschlands<br />

Am Mittwoch, dem 3. Oktober <strong>2007</strong>,<br />

wurde im <strong>Schleiz</strong>er Ortsteil Gräfenwarth<br />

<strong>der</strong> erste Pilzerlebnispfad Deutschlands<br />

eingeweiht.<br />

Mit diesem Pilzerlebnispfad ist das Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

r<strong>und</strong> um Gräfenwarth um<br />

eine Attraktion reicher geworden. Unge-<br />

Auswertung Freibadsaison <strong>2007</strong><br />

Ein mehr als durchwachsener Sommer<br />

begleitete unser Freibad <strong>2007</strong>. Am Ende<br />

<strong>der</strong> Freibadsaison <strong>2007</strong> können wir feststellen,<br />

dass 17.286 Badegäste unser<br />

Freibad besuchten.<br />

Der Besucherrekord seit Bestehen des<br />

Freibades ist in diesem Jahr gefallen.<br />

Erstmals waren an einem Tag, Montag<br />

dem 16. Juli <strong>2007</strong>, 1.502 Personen in unserer<br />

„Wisentaperle“ zu Gast.<br />

Die in dieser Saison zum Verleih angebotenen<br />

Sonnenschirme <strong>und</strong> Sonnenliegen<br />

waren an den recht wenigen Sonnentagen<br />

schnell vergriffen. Fitness ist im Freibad<br />

sehr beliebt. Die Nachfrage nach <strong>der</strong> seit<br />

2006 angebotenen Aquagymnastik ist<br />

durch die gute Qualifikation <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> eine verbesserte technische<br />

Ausrüstung ungebrochen. Der Beach-<br />

Volleyplatz wurde nicht nur zum Üben<br />

<strong>und</strong> Trainieren genutzt, er war zweiter<br />

Austragungsort des Regio-Beach-Cups.<br />

Auch unsere Tischtennisplatten wurden<br />

von Besuchern aller Altersklassen rege<br />

bespielt. Durch die Kleineren unserer<br />

Gäste werden die Hüpfburg <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kin-<br />

PILZERLEBNISPFAD<br />

fähr 400 Wan<strong>der</strong>lustige sind <strong>der</strong> Einladung<br />

<strong>der</strong> Bürgermeisterin <strong>und</strong> des Heimatvereins<br />

Gräfenwarth gefolgt. Sie erk<strong>und</strong>eten<br />

den ca. 6 Kilometer langen<br />

R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>weg. Viele nutzten die<br />

Chance, schlossen sich den vier Wan<strong>der</strong>führern<br />

an <strong>und</strong> bekamen so viele Informationen<br />

r<strong>und</strong> um den Pilz. Ziel an diesem<br />

Tag war <strong>der</strong> Schulbühl. Dort klang<br />

ein gelungener Nachmittag bei Kaffee<br />

FREIBADSAISON <strong>2007</strong><br />

<strong>der</strong>spielplatz umfassend genutzt. Hauptattraktion<br />

ist <strong>und</strong> bleibt unsere große<br />

Wasserrutsche. 50 Meter rasantes Vergnügen<br />

ist es vielen Badelustigen wert,<br />

sich an <strong>der</strong> selten abreißenden Warteschlange<br />

anzustellen.<br />

In den ersten drei Ferienwochen bot die<br />

Volkssolidarität drei Durchgänge des<br />

Schwimmlagers an. 73 Kin<strong>der</strong> nutzten<br />

diese Zeit um Schwimmfähigkeiten zu<br />

erlernen bzw. zu verbessern. Während<br />

<strong>der</strong> gesamten Badesaison standen unsere<br />

Schwimmmeister ebenfalls für Schwimmlehrgänge<br />

zur Verfügung, 110 Seepferdchen,<br />

82 Schwimmstufen in Bronze, 16<br />

in Silber <strong>und</strong> 3 in Gold wurden abgelegt.<br />

Zum Saisonabschluss am 15. September<br />

führte <strong>der</strong> BUDO-SV Nippon im <strong>Schleiz</strong>er<br />

Freibad die 6. BUDO-Night durch.<br />

Eine gelungene Veranstaltung, bei <strong>der</strong><br />

sich verschiedene Sportarten, wie<br />

Schwimmen, Judo, Downhill <strong>und</strong> viele<br />

mehr, vorstellten.<br />

Es war ein gute Entscheidung, die Preise<br />

<strong>der</strong> Saisonkarten zu reduzieren sowie die<br />

Übertragbarkeit <strong>der</strong> 10er-Karten in die<br />

<strong>und</strong> Kuchen o<strong>der</strong> Roster, Fettbrot, Pilzpfanne<br />

<strong>und</strong> Bier aus. Neben <strong>der</strong> musikalischen<br />

Umrahmung durch die Oschitzer<br />

Blaskapelle trugen die Gräfenwarther<br />

Kin<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von Corinne<br />

Köhler ein eigens für diesen Anlass einstudiertes<br />

Programm vor.<br />

Informationsmaterial zum Pilzerlebnispfad<br />

ist in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>information in <strong>der</strong> Alten<br />

Münze erhältlich.<br />

nächste Saison zu ermöglichen. Dies<br />

wurde von den Badegästen honoriert, indem<br />

dieses Angebot besser genutzt wurde<br />

als bisher. Die Möglichkeit zum Ausleih<br />

von Freizeitgeräten, wie Tauchringe,<br />

Tischtennisschläger, Bälle <strong>und</strong> <strong>der</strong>gleichen,<br />

wird von den Badegästen gerne in<br />

Anspruch genommen. Auch wer Duschbad,<br />

Sonnencreme o<strong>der</strong> Handtuch vergessen<br />

haben sollte, kann dies bei uns<br />

käuflich erwerben.<br />

Nicht zuletzt war unser Freibad auch in<br />

dieser Saison beliebte Lokation für<br />

Abendveranstaltungen. Das parkähnliche<br />

Gelände <strong>und</strong> die stimmungsvolle Beleuchtung<br />

sind mit verantwortlich für den<br />

Erfolg von verschiedenen Events.<br />

Zur Zeit laufen im Freibad die Arbeiten<br />

zur Wintersicherung <strong>der</strong> Anlagen. Im<br />

April 2008 wird das Freibadgelände dann<br />

wie<strong>der</strong> aus dem „Winterschlaf“ geholt <strong>und</strong><br />

eine neue Saison vorbereitet. Die zuständigen<br />

Mitarbeiter in <strong>der</strong> Verwaltung sind<br />

stets daran interessiert, das Angebot <strong>und</strong><br />

den Aufenthalt unserer Gäste im Freibad<br />

weiter zu verbessern. Gute Ideen werden<br />

dabei gerne aufgegriffen <strong>und</strong> geprüft.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 2


Wer vieles bringt,<br />

wird manchem etwas bringen;<br />

Und je<strong>der</strong> geht zufrieden<br />

aus dem Haus.<br />

(Goethe)<br />

Zufrieden waren sie alle, die Besucher<br />

<strong>und</strong> die Gestalter <strong>der</strong> Festwoche anlässlich<br />

<strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> neuen Bergkirchenorgel,<br />

denn geboten wurde vieles.<br />

Bereits die informative Festschrift erweckte<br />

neugieriges Interesse, da sie nicht<br />

nur einen geschichtlichen Überblick,<br />

son<strong>der</strong>n auch den langen Weg zur heutigen<br />

Orgel in verkürzter Form aufzeigte.<br />

Im Weihegottesdienst am 7. Oktober erklang<br />

erstmals die neue mechanisch gesteuerte,<br />

unikate Kutter-Orgel mit 24 Registern<br />

<strong>und</strong> einer Disposition, die das<br />

Spielen von Werken praktisch aller Stilepochen<br />

ermöglicht. Die Besucher <strong>der</strong><br />

voll besetzten Bergkirche haben nicht nur<br />

gespannt den Weiheakt verfolgt, dem<br />

Chor <strong>und</strong> Orchester gelauscht, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Worte von Superintendent Ralf-<br />

Peter Fuchs dankbar in sich aufgenommen.<br />

Er verglich u.a. das Zusammenspiel<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Pfeifen eines Orgelwerkes<br />

mit dem Zusammenspiel <strong>der</strong><br />

Menschen in einer Gesellschaft. Erst die<br />

bunte Vielfalt mache das Gesamtwerk<br />

aus, aus dem sich keine Pfeife herausnehmen<br />

könne, es gehe nur miteinan<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> füreinan<strong>der</strong>. Dabei erschien er selbst<br />

in buntem, fre<strong>und</strong>lichem Ornat, sodass<br />

BERGKIRCHENORGEL<br />

mancher auswärtige Besucher dachte,<br />

dass es sich um eine ökumenische Feier<br />

handelt. Warum eigentlich nicht?<br />

Ein fre<strong>und</strong>liches Beisammensein anschließend<br />

im Festzelt <strong>und</strong> zwei Orgelvorführungen<br />

für viele wissbegierige Besucher<br />

schlossen diesen Tag ab.<br />

Im Konzert am Dienstagabend empfanden<br />

zahlreiche Besucher außerordentliche<br />

Freude, als KMD Klaus Rilke mit<br />

perfektem Spiel die enorme Bandbreite<br />

<strong>der</strong> Orgel vorführte: Barock – Romantik<br />

– Gegenwart, u.a. Ragtime <strong>und</strong> Blaze-<br />

Way. Es war einfach bezaubernd. Eine<br />

geschichtliche Episode ließ die Gedanken<br />

zusätzlich in vergangene Zeiten<br />

schweifen.<br />

120 Schulkin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 3. <strong>und</strong> 4. Klassen aus<br />

<strong>Schleiz</strong> wurden am Mittwochvormittag<br />

in zwei Durchgängen an die Orgelmusik<br />

vom Kantorenehepaar Rilke liebevoll<br />

herangeführt. Sie waren sehr aufmerksam,<br />

interessiert <strong>und</strong> sie bekamen auf<br />

ihre vielen Fragen einleuchtende Antworten.<br />

Diese Art <strong>der</strong> Entfachung von<br />

Orgelliebe wird beibehalten werden.<br />

Schon im November haben sich ein Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Schulen<br />

angemeldet. Für die Zukunft sind wir gespannt.<br />

Keine Orgelmusik, son<strong>der</strong>n ein gekonntes<br />

Klavier- <strong>und</strong> exzellentes Violinspiel<br />

des Ehepaares Susanne <strong>und</strong> Stefan Kothner<br />

umrahmte einen Abend, <strong>der</strong> allein<br />

<strong>der</strong> Orgelgeschichte gewidmet war. In einer<br />

familiär fre<strong>und</strong>lichen Atmosphäre erfuhren<br />

geschichtsinteressierte <strong>Schleiz</strong>er<br />

im Evangelischen Gemeindehaus vieles,<br />

aber aus Zeitgründen keinesfalls alles an<br />

neuen Erkenntnissen <strong>und</strong> Wissenswertem<br />

über die <strong>Schleiz</strong>er Orgeln, ihre Erbauer,<br />

Kantoren <strong>und</strong> Spen<strong>der</strong>. Sewaldt<br />

Munecker (alias Dr. Eckstein), <strong>der</strong> 1500<br />

eine Orgel schuf, war persönlich in damaliger<br />

Tracht gekommen <strong>und</strong> erzählte<br />

aus seinem Leben. Vielleicht kann aus<br />

<strong>der</strong> Fülle des Materials einmal eine Vortragsreihe<br />

erwachsen.<br />

Den krönenden Abschluss <strong>der</strong> Orgelwoche<br />

bildete das Konzert am 14. Oktober<br />

in <strong>der</strong> Bergkirche. Es erklangen das Konzert<br />

für Orgel <strong>und</strong> Orchester Nr. 2 C-Dur<br />

<strong>und</strong> die „Nelson-Messe“ von Joseph<br />

Haydn. Engagiert spielte <strong>und</strong> sang man<br />

sich in die Herzen <strong>der</strong> vielen Zuhörer. Mit<br />

Spannung erwarten wir nun zukünftige<br />

Konzerte.<br />

Die neue Orgel als einmalige Hör- <strong>und</strong><br />

Sehenswürdigkeit ist zweifellos ein Gewinn<br />

für <strong>Schleiz</strong>, zumal sie als ein<br />

großes, einendes Gemeinschaftswerk <strong>der</strong><br />

<strong>Schleiz</strong>er angesehen werden kann.<br />

Freie, engagierte Bürger gaben ihr Bestes<br />

<strong>und</strong> neue große Aufgaben werden auch<br />

zukünftig gemeinsam zu bewältigen sein.<br />

Es ist schön, in <strong>Schleiz</strong> zu leben.<br />

Dr. med. habil. Manfred Eckstein<br />

Weihegottesdienst am 7. Oktober Fotos: Eberhard Völkel<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 3


Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

<strong>Schleiz</strong>er ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01. 11. Ewald Geißler zum 73.<br />

Ingeborg Häcker zum 72.<br />

Gerhard Lenzner zum 84.<br />

02. 11. Günther Schreiber zum 77.<br />

03. 11. Ortwin Berger zum 79.<br />

Helga Czeschka zum 84.<br />

04. 11. Elly Grieser zum 84.<br />

06. 11. Heinz Funk zum 77.<br />

Anneliese Köhler zum 72.<br />

Gerhard Rebsch zum 71.<br />

Diana Schmodginski zum 79.<br />

07. 11. Erika Rau zum 80.<br />

08. 11. Otto Fuchs zum 74.<br />

Brigitte Ludwig zum 73.<br />

09. 11. Harry Bächer zum 75.<br />

Martha Goldammer zum 94.<br />

Elsbeth Rüdiger zum 84.<br />

Gisela Wolf zum 76.<br />

Rudolph Wolf zum 82.<br />

<strong>10.</strong> 11. Anneliese Dohmann zum 77.<br />

Ingeborg Götz zum 72.<br />

11. 11. Rita Rogel zum 73.<br />

Ruth Weber zum 71.<br />

12. 11. Christa Heimbucher zum 75.<br />

13. 11. Kurt Gottschling zum 84.<br />

Christa Schmidt zum 72.<br />

14. 11. Klara Hühn zum 71.<br />

15. 11. Heinz Bahn zum 75.<br />

Ewald Häcker zum 72.<br />

Margot Novak zum 74.<br />

17. 11. Günter Süß zum 82.<br />

Adolf Weckerle zum 74.<br />

18. 11. Gisela Rührich zum 73.<br />

Albert Schmidt zum 86.<br />

19. 11. Helmut Eckstein zum 71.<br />

Arnfried Sippel zum 72.<br />

20. 11. Elfriede Küfner zum 84.<br />

Ursula Naujoks zum 76.<br />

23. 11. Barbara Eichelkraut zum 72.<br />

Christa Endlich zum 70.<br />

Leonore Müller zum 74.<br />

Anita Neidhardt zum 71.<br />

Hans Stich zum 70.<br />

<strong>25.</strong> 11. Herbert Jakob zum 88.<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

<strong>25.</strong> 11. Dieter Meschwitz zum 82.<br />

Vroni Wetzel zum 80.<br />

26. 11. Nelda Dörffel zum 93.<br />

27. 11. Elfriede Debel zum 70.<br />

Siegfried Hensel zum 87.<br />

Magdalena Stams zum 83.<br />

28. 11. Elly Drechsel zum 85.<br />

29. 11. Elisabeth Peuker zum 82.<br />

Siegfried Ritter zum 77.<br />

30. 11. Elfriede Hiemisch zum 91.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Oschitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01. 11. Doris Porst zum 71.<br />

07. 11. Ingelore Ludwig zum 73.<br />

09. 11. Isolde Herzog zum 74.<br />

11. 11. Gerhard Kripfgans zum 93.<br />

17. 11. Kurt Götz zum 83.<br />

22. 11. Hans Leistner zum 87.<br />

<strong>25.</strong> 11. Siegfried Reiße zum 72.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Lössauer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

04. 11. Margareta Schaller zum 84.<br />

06. 11. Friedhold Kober zum 74.<br />

20. 11. Elfriede Baschuk zum 78.<br />

Grete Pammler zum 81.<br />

Lucie Steinhäuser zum 86.<br />

28. 11. Else Ring zum 95.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Langenbucher ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

<strong>10.</strong> 11. Kurt Leistner zum 80.<br />

19. 11. Marianne Märker zum 80.<br />

22. 11. Erika Feustel zum 78.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Oberböhmsdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

14. 11. Helmut Göll zum 94.<br />

22. 11. Günter Ludwig zum 75.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Möschlitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

08. 11. Reinhold Zschach zum 76.<br />

21. 11. Kordula Aust zum 78.<br />

<strong>25.</strong> 11. Wally Querengässer zum 80.<br />

28. 11. Elisabeth Pilarsky zum 75.<br />

30. 11. Gerlinde Seidel zum 72.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Gräfenwarther ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

<strong>25.</strong> 11. Anita Leistner zum 75.<br />

29. 11. Elfriede Zschock zum 79.<br />

Im Monat November <strong>2007</strong> feiern folgende<br />

Drösweiner ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

04. 11. Christa Heidrich zum 71.<br />

27. 11. Roland Heidrich zum 74.<br />

Jubilare, die nicht genannt werden<br />

möchten, können sich bis zum Redaktionsschluss<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe (siehe<br />

Impressum auf Seite 11) im Einwohnermeldeamt<br />

sperren lassen.<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 4


Mitteilungen <strong>der</strong> Evang.-Lutherischen<br />

Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

Gottesdienste im November <strong>2007</strong><br />

<strong>Schleiz</strong><br />

04. 11. <strong>10.</strong>00 Bergkirche<br />

Hubertusmesse<br />

<strong>10.</strong> 11. 14.30 GD für Hörgeschädigte<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

11. 11. <strong>10.</strong>00 Bergkirche<br />

17.00 <strong>Stadt</strong>kirche Martinsfeier,<br />

anschl. Laternenumzug<br />

18. 11. <strong>10.</strong>00 <strong>Stadt</strong>kirche, Gemeindekirchenratswahl<br />

21. 11. 19.00 <strong>Stadt</strong>kirche, GD mit<br />

den Konfirmanden<br />

<strong>25.</strong> 11. 14.00 Bergkirche<br />

mit Abendmahl<br />

Oschitz<br />

04. 11. 14.30 musikalischer GD<br />

anschl. Kaffeetrinken<br />

11. 11. 9.00<br />

18. 11. 9.00 mit Abendmahl<br />

<strong>25.</strong> 11. 14.30 Andacht auf<br />

dem Friedhof<br />

Oberböhmsdorf<br />

11. 11. 9.00<br />

<strong>25.</strong> 11. 9.00 mit Abendmahl<br />

Lössau<br />

11. 11. 9.00 GD mit Gemeindekirchenratswahl<br />

<strong>25.</strong> 11. <strong>10.</strong>00 mit Abendmahl<br />

Möschlitz<br />

04. 11. <strong>10.</strong>00<br />

11. 11. <strong>10.</strong>00<br />

17. 11. 17.00 Kirchweih-GD<br />

18. 11. <strong>10.</strong>00 mit Gemeindekirchenratswahl<br />

21. 11. 19.30 Tischabendmahl<br />

<strong>25.</strong> 11. <strong>10.</strong>00 mit Abendmahl<br />

Grochwitz<br />

04. 11. 8.30 Kirchweih-GD <strong>und</strong><br />

Gemeindekirchenratswahl<br />

<strong>25.</strong> 11. 8.30 mit Abendmahl<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Ev.-Methodistischen<br />

Kirche – Gemeindebezirk <strong>Schleiz</strong><br />

Veranstaltungen im November <strong>2007</strong><br />

2. 11. – 19.30 Gebetskreis / Jugendkreis<br />

4. 11. – 9.00 Gottesdienst<br />

5. 11. – 19.30 Gebet für <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Land<br />

5. 11. – 11. 11. – Hauskreiswoche<br />

6. 11. – 15.00 Kin<strong>der</strong>nachmittag<br />

7. 11. – 7.45 Gesprächsfrühstück<br />

9. 11. – 19.30 Gebetskreis / Jugendkreis<br />

11. 11. – 9.00 Gottesdienst<br />

17.00 Ökumenisches Martinsfest<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN<br />

12. 11. – 19.30 Gebetskreis<br />

13. 11. – 15.00 Kin<strong>der</strong>nachmittag<br />

14. 11. – 7.45 Andacht zur Friedensdekade,<br />

anschl. Gesprächsfrühstück<br />

15. 11. – 19.00 Andacht zur Friedensdekade,<br />

anschl. Bibelgespräch<br />

16. 11. – 19.00 Andacht zur Friedensdekade,<br />

anschl. Jugendkreis<br />

19.30 Gebetskreis<br />

18. 11. – 9.00 Bittgottesdienst<br />

für den Frieden in <strong>der</strong> Welt<br />

19. 11. – 19.00 Andacht zur Friedensdekade,<br />

anschl. Gebetskreis<br />

20. 11. – 14.30 Seniorennachmittag<br />

mit Andacht zur Friedensdekade<br />

21. 11. – 7.45 Gesprächsfrühstück<br />

18.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Buß- <strong>und</strong> Bettag<br />

22. 11. – 19.00 Bibelgespräch<br />

23. 11. – 19.30 Gebetskreis / Jugendkreis<br />

<strong>25.</strong> 11. – 9.00 Gottesdienst<br />

zum Ewigkeitssonntag<br />

26. 11. – 19.30 Gebetskreis<br />

27. 11. – 15.00 Kin<strong>der</strong>nachmittag<br />

28. 11. – 7.45 Gesprächsfrühstück<br />

29. 11. – 19.00 Bibelgespräch<br />

30. 11. – 19.30 Gebetskreis / Jugendkreis<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch<br />

im Internet auf unserer Homepage:<br />

www.emk.de/schleiz<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Katholischen Kirche <strong>Schleiz</strong><br />

für November <strong>2007</strong><br />

Donnerstag, 01.11. – Allerheiligen<br />

8.30 Rosenkranz in <strong>Schleiz</strong><br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Samstag, 03.11.<br />

9.30 Hl. Messe f. Allerseelen auf<br />

dem Bergfriedhof in <strong>Schleiz</strong><br />

anschließend Gräbersegnung<br />

31. Sonntag im Jahreskreis, 04.11.<br />

<strong>10.</strong>15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 08.11.<br />

8.30 Rosenkranz in <strong>Schleiz</strong><br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

32. Sonntag im Jahreskreis, 11.11.<br />

<strong>10.</strong>15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 15.11.<br />

8.30 Rosenkranz in <strong>Schleiz</strong><br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

33. Sonntag im Jahreskreis, 18.11.<br />

<strong>10.</strong>15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong> – Firmung<br />

Donnerstag, 22.11.<br />

8.30 Rosenkranz in <strong>Schleiz</strong><br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Christkönigssonntag, <strong>25.</strong>11.<br />

<strong>10.</strong>15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 29.11.<br />

8.30 Rosenkranz in <strong>Schleiz</strong><br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Neuapostolischen Kirche <strong>Schleiz</strong><br />

für November <strong>2007</strong><br />

Regelmäßig:<br />

sonntags<br />

9.00 Uhr Kin<strong>der</strong>chorprobe<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Sonntagsschule, Religions<strong>und</strong><br />

Konfirmandenunterricht<br />

montags<br />

19.30 Uhr Chorübungsst<strong>und</strong>e<br />

mittwochs<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

Beson<strong>der</strong>er Gottesdienst:<br />

Mittwoch, 21. November, 19.30 Uhr<br />

Gottesdienst zum Buß- <strong>und</strong> Bettag<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Evangelisch-Freikirchlichen<br />

Gemeinde für November <strong>2007</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 4. <strong>und</strong> 18. November<br />

jeweils <strong>10.</strong>00 Uhr in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> Volkssolidarität, <strong>Schleiz</strong>, Hofer Str. 7<br />

Kin<strong>der</strong>treff (für Gr<strong>und</strong>schulalter):<br />

Samstag, 3. November<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

Volkssolidarität, <strong>Schleiz</strong>, Hofer Straße 7<br />

Gesprächskreis für Interessierte<br />

am christlichen Glauben:<br />

Dienstag, 20. November<br />

20.00 Uhr bei Familie Butz in Oettersdorf,<br />

Holzmühlenweg 2a<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Zeugen Jehovas <strong>Schleiz</strong><br />

für November <strong>2007</strong><br />

montags/dienstags<br />

18.30 Uhr – Bibelstudium<br />

im kleinen Kreis<br />

freitags<br />

18.45 Uhr – Schulkurs, Ansprachen<br />

<strong>und</strong> Tischgespräche<br />

sonntags<br />

9.00 Uhr – Öffentlicher Vortrag <strong>und</strong><br />

Bibelstudium an Hand des Wachtturms<br />

Ort:<br />

Königreichssaal Jehovas Zeugen <strong>Schleiz</strong><br />

Industriestraße 12<br />

(Gewerbegebiet <strong>Schleiz</strong>/Oschitz)<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 5


Im Standesamt <strong>Schleiz</strong>, Saale-Orla-<br />

Kreis, wurde die Geburt folgen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

beurk<strong>und</strong>et; die schriftliche Einwilligung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

Nachmeldungen August<br />

<strong>25.</strong> 08. Kai Robert Bock<br />

Auma, OT Muntscha<br />

28. 08. Pascal Justin Meister<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

28. 08. Christoph Alexan<strong>der</strong> Zien<br />

Pottiga<br />

29. 08. Sebastian Thomas Sachs<br />

<strong>Schleiz</strong>, OT Oberböhmsdorf<br />

30. 08. Peer Arne Berger<br />

<strong>Schleiz</strong>, OT Möschlitz<br />

GEBURTEN<br />

Monat September<br />

01. 09. Max Töpfer<br />

Gefell, OT Gebersreuth<br />

01. 09. Fynn Müller<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

03. 09. Neele Maxine Wiertelorz Hof<br />

05. 09. Arthur Lätzer<br />

Zeulenroda-Triebes, OT Leitlitz<br />

06. 09. Kimi Jasper Gadegast <strong>Schleiz</strong><br />

07. 09. Lenny Andreas Franz<br />

Pausa/Vogtland, OT Ranspach<br />

<strong>10.</strong> 09. Paul Ernst Michael Müller<br />

Auma<br />

13. 09. Peter Wolf Hirschberg<br />

13. 09. Lennard René Berger Moßbach<br />

14. 09. Linda-Marie Auge<br />

Laußig, OT Pristäblich<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

14. 09. Nico Wieduwilt<br />

<strong>Schleiz</strong>, OT Lössau<br />

16. 09. Lilly Marie Yvonne Jahn<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

16. 09. Leonard Mirko Leistner<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

16. 09. Noric Sören Oßwald<br />

Linda bei Neustadt an <strong>der</strong> Orla<br />

18. 09. Anton Suhr <strong>Schleiz</strong><br />

18. 09. Lafee Lucille Haußner<br />

Neustadt an <strong>der</strong> Orla<br />

20. 09. Leon Ziebe Triptis<br />

21. 09. Sally Rochus Grunwald<br />

<strong>Schleiz</strong>, OT Möschlitz<br />

23. 09. Leon Franke<br />

Oppurg, OT Kolba<br />

23. 09. Manuel Pomsel Mühltroff<br />

23. 09. Louisa Rietz Tanna<br />

Im Monat September <strong>2007</strong> haben auf dem Standesamt <strong>Schleiz</strong>, Saale-Orla-Kreis, die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

01. 09. Steffen Jacob <strong>und</strong> Silvia Maschke <strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong> Ziegenrück<br />

08. 09. Holger Bauer <strong>und</strong> Claudia Gruhner <strong>Schleiz</strong><br />

17. 09. René Ehm <strong>und</strong> Diana Gäbler <strong>Schleiz</strong><br />

20. 09. Carola Krötenheerdt geb. Racek <strong>und</strong> Hans-Joachim Horst Rühl Tegau<br />

28. 09. Frank Kästner <strong>und</strong> Ina Lausmann <strong>Schleiz</strong>, OT Möschlitz<br />

Ab sofort kostenlose Annahme von:<br />

– Folie – Silofolie<br />

– Agrar-Folie – R<strong>und</strong>ballen-Folie<br />

(alle Farben)<br />

Am Dienstag, den 13. November <strong>2007</strong>,<br />

bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie<br />

(AFU e.V.) die Möglichkeit in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 13.30 bis 14.30 Uhr in<br />

<strong>Schleiz</strong>, im Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungszentrum,<br />

Löhmaer Weg 2, Wasser- <strong>und</strong><br />

Bodenproben gegen Unkostenerstattung<br />

untersuchen zu lassen.<br />

Das Wasser kann sofort auf pH-Wert,<br />

ENTSORGUNGSHINWEIS<br />

bei:<br />

Becker Umweltdienste GmbH Thüringen<br />

Industriestraße 13, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Telefon: 0 36 63/4 13 50<br />

WASSER- UND BODENANALYSEN<br />

Nitratkonzentration <strong>und</strong> elektrische Leitfähigkeit<br />

untersucht werden. Dazu sollten<br />

Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500<br />

ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen.<br />

Auf beson<strong>der</strong>en Wunsch können<br />

zusätzlich auch noch an<strong>der</strong>e Stoffe im<br />

Rahmen einer Vollanalyse gemessen werden<br />

o<strong>der</strong> es kann ermittelt werden, ob Sie<br />

bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die<br />

Hausinstallation verwenden können.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Do: 7.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr: 7.00 – 16.00 Uhr<br />

Weiterhin werden auch Bodenanalysen<br />

für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen.<br />

Hierzu ist es notwendig,<br />

an mehreren Stellen des Gartens Boden<br />

auszuheben, sodass insgesamt ca.<br />

500 Gramm <strong>der</strong> Mischprobe für die Untersuchung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen<br />

ist möglich.<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 6


Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> hat in seiner Sitzung vom<br />

18. September <strong>2007</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr.: 224-22/<strong>2007</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> genehmigt die Nie<strong>der</strong>schrift zur<br />

21. Sitzung am 17. Juli <strong>2007</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 Zustimmungen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr.: 225-22/<strong>2007</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> beschließt folgende Neubesetzung<br />

von Ausschusssitzen <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Hauptausschuss:<br />

Hannelore Fleischmann, Stellvertreter Hans-Heinrich Reuter<br />

Tourismus-Kultur- <strong>und</strong> Sozialausschuss:<br />

Angelika Döllinger, Stellvertreterin: Hannelore Fleischmann<br />

Umlegungsausschuss:<br />

Wolfgang Cybala, Stellvertreter: Roland Wetzel<br />

Abstimmungsergebnis: 19 Zustimmungen<br />

Beschluss-Nr.: 226-22/<strong>2007</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> beschließt die Jagdsteuersatzung<br />

in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis: 19 Zustimmungen<br />

Beschluss-Nr.: 227-22/<strong>2007</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> beschließt die Satzung über die<br />

Freiwilligen Feuerwehren <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 19 Zustimmungen<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Beschluss-Nr.: 228-22/<strong>2007</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> beschließt die überplanmäßige<br />

Ausgabe auf <strong>der</strong> Haushaltsstelle 5701.9400 des Vermögenshaushaltes<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> i.H.v. 43.000,00 Euro.<br />

Die finanzielle Deckung erfolgt über die Min<strong>der</strong>ausgaben auf<br />

<strong>der</strong> Haushaltsstelle 5701.5400.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 Zustimmungen, 2 Enthaltungen<br />

Nichtöffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr.: 229-22/<strong>2007</strong><br />

Gr<strong>und</strong>satzbeschluss Gr<strong>und</strong>stücksverkauf Ortsteil Lössau.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 Zustimmungen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr.: 230-22/<strong>2007</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücksverkauf im Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet Wolfsgalgen<br />

Abstimmungsergebnis: 14 Zustimmungen, 3 Gegenstimmen,<br />

2 Enthaltungen<br />

<strong>Schleiz</strong>, den <strong>10.</strong> Oktober <strong>2007</strong><br />

Walther<br />

Bürgermeisterin<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Die nächste <strong>Stadt</strong>ratssitzung findet am Dienstag, dem<br />

30. Oktober <strong>2007</strong>, um 19.00 Uhr im Ratssaal, Bahnhofstraße<br />

1 statt.<br />

Die Tagesordnung können Sie in den Schaukästen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleiz</strong> spätestens fünf Tage vor <strong>der</strong> Sitzung nachlesen bzw.<br />

als Information <strong>der</strong> Tagespresse entnehmen.<br />

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

Haben auch Sie Interesse an Werbung im<br />

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>?<br />

Dann rufen Sie uns an: (0 36 63) 48 04-1 36<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – Amtlicher Teil vom <strong>25.</strong> Oktober <strong>2007</strong> – Seite 7


November-Angebote des Regio-Teams/<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendstützpunkt:<br />

Gitarrenlehrgang<br />

Das Regio-Team <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

<strong>Schleiz</strong> bietet einen Gitarrenkurs für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche ab 10 Jahren an. Im<br />

Mittelpunkt steht das Erlernen von Gitarrengriffen<br />

zur Liedbegleitung. Beginn ist<br />

nach den Oktoberferien am 1. November,<br />

jeweils donnerstags 15.00 Uhr im Kin<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendstützpunkt <strong>Schleiz</strong>. Der<br />

Jahresbeitrag beträgt einmalig 50,00<br />

Euro. Verbindliche Anmeldungen bitte<br />

unter 01 76/67 68 76 47.<br />

-------------------------------------------------<br />

Kontinuierliche Angebote im<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendstützpunkt:<br />

1. November<br />

19.30 Uhr Vortrag „Geschichtenabend“<br />

mit Juergen K. Klimpke<br />

Café Ried'l<br />

<strong>10.</strong> November<br />

19.30 Uhr Auftaktveranstaltung für die<br />

Faschingssaison mit dem SKC<br />

Jahnturnhalle<br />

11. November<br />

KINDER- UND JUGENDSTÜTZPUNKT<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

8.00 Uhr Spinnfischen<br />

Stau Lössau<br />

KFZ-SERVICE<br />

MAYER<br />

Meisterbetrieb<br />

• Reparaturen<br />

• Rä<strong>der</strong> <strong>und</strong> Reifen<br />

• Ersatzteile <strong>und</strong> Zubehör<br />

• Wartung <strong>und</strong> Inspektionen<br />

• Klimaservice, TÜV, AU<br />

dienstags<br />

14.00 Uhr – Kreativ-Zeit <strong>und</strong> „Leseecke“<br />

18.00 Uhr – Freizeitsport (Gymnasiumhalle)<br />

donnerstags<br />

15.00 Uhr – Spieletag (abwechselnd: TT,<br />

Billard, Dart <strong>und</strong> Kicker) mit Punktesammeln<br />

für Pokalwertung<br />

freitags<br />

15.00 Uhr – YU-GI-OH (Karten sind vorhanden)<br />

11. November<br />

11.11 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Faschingssaison<br />

mit Schlüsselübergabe<br />

Rathaus<br />

16. November<br />

19.00 Uhr Frühstückstreffen für Frauen<br />

Thema: „Werde, die du bist...“<br />

16.00 Uhr – AG Kochen <strong>und</strong> Backen<br />

-------------------------------------------------<br />

Weitere Angebote:<br />

*Infopoint *Tischtennis *Kicker *Billard<br />

*Dart *Leseecke (Ausleih möglich)<br />

*Bandproberaum *Nintendo *Raumnutzung<br />

*Couchecken *Schach <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Brettspiele *Beratung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

-------------------------------------------------<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldungen:<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendstützpunkt<br />

Schreberstraße 24, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Tel.: 0 36 63-42 48 48, Mobil:<br />

0 17 33 63 79 21 o<strong>der</strong> 0 17 47 25 96 88<br />

E-Mail:<br />

kin<strong>der</strong>jugendstuetzpunkt@web.de<br />

Unkostenbeitrag: 7,50 Euro<br />

Anmeldung bis zum 12. November bei<br />

Kristina Butz, Holzmühle 2, 07907 Oettersdorf,<br />

Telefon: 0 36 63/40 10 92<br />

Oettersdorf, Kultur- <strong>und</strong> Freizeitzentrum<br />

30. November bis 2. Dezember<br />

<strong>Schleiz</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Neumarkt<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten!<br />

MAYER’s<br />

MIETSERVICE<br />

mayers-mietservice@web.de<br />

• Minibagger<br />

• Rüttelplatten<br />

• Steinsägen<br />

• Abbruchhämmer<br />

• Holzspalter<br />

Anzeige<br />

Inh. Mario Mayer · Austeg 9 · 07907 <strong>Schleiz</strong> · Tel./Fax: 03663/423040 · Mobil: 0171/2676345<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 8


Fakten zu 50 Jahre Kulturb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

25 Jahre Kleine Galerie<br />

des Kulturb<strong>und</strong>es<br />

Jubiläen sind bekanntlich Anlässe zur Erinnerung.<br />

Ein halbes o<strong>der</strong> ein viertel<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert sind es erst recht, bestimmte<br />

Dinge wie<strong>der</strong> hervor zu holen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

heutigen Generation zu erzählen. Unzählige<br />

Menschen haben in diesen Jahren<br />

Gutes für das Gemeinwohl getan. Es<br />

wäre vermessen zu behaupten, man könne<br />

sich an alle <strong>und</strong> an alles erinnern.<br />

Am 14. September 1945 gab es in <strong>der</strong><br />

„Thüringer Heimatzeitung“ Nr. 28 einen<br />

Aufruf an alle Teile <strong>der</strong> Bevölkerung zur<br />

Mitarbeit für ein neues Leben aus „dem<br />

Nichts“. Aus einer Gruppe von Bürgern<br />

<strong>und</strong> Intellektuellen, die die Schrecken des<br />

Krieges überstanden hatten <strong>und</strong> den Mut<br />

zum Neuanfang wie<strong>der</strong> fanden, entstand<br />

eine Wirkungsgruppe des „Kulturb<strong>und</strong>es<br />

zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufgabe war es,<br />

das Schaffen großer Meister <strong>und</strong> die in<br />

<strong>der</strong> Zeit des Faschismus verbotene Kunst<br />

hoher Humanitätsideale in das Volk hinein<br />

zu tragen <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e die Jugend<br />

vom „Teufelszeug faschistischer<br />

Kulturideale zu befreien“.<br />

Der uns bekannte Robert Hänsel hielt<br />

heimatk<strong>und</strong>liche Vorträge <strong>und</strong> machte<br />

Führungen durch das zerstörte <strong>Schleiz</strong>.<br />

Am 2. Februar 1947 begann mit einem<br />

Vortrag des Geraer Diplomingenieurs<br />

Fiedler auch die Arbeit auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Fotografie. Heinz Tiersch war von<br />

Anfang an dabei.<br />

SCHLEIZER KULTURBUND E.V.<br />

Die neue Energiesparverordnung – EnEV <strong>2007</strong><br />

Die Volksbücherei wurde nach dreimonatiger<br />

„Reinigungsarbeit“ unter <strong>der</strong> Regie<br />

des Kulturb<strong>und</strong>es drei Tage in <strong>der</strong> Woche<br />

geöffnet. Mit großen Mühen wurden<br />

Konzerte, Bil<strong>der</strong>ausstellungen <strong>und</strong> Laientheateraufführungen<br />

organisiert. Dem<br />

bedeutenden Sohn <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, Johann Friedrich<br />

Böttger, <strong>und</strong> nicht zuletzt Konrad<br />

Duden fühlte man sich verpflichtet.<br />

Ob es die Schaffung <strong>der</strong> Promenade an<br />

<strong>der</strong> Saale in Ziegenrück o<strong>der</strong> viele Jahre<br />

später die <strong>der</strong> Promenade an <strong>der</strong> Wisenta<br />

in <strong>Schleiz</strong> war, ob es das große Festkonzert<br />

im Oktober 1956 anlässlich <strong>der</strong> 300-<br />

Jahrfeier <strong>der</strong> damaligen Oberschule, Ausflüge<br />

zum Stausee o<strong>der</strong> nach Schloss<br />

Burgk waren, man schöpfte Mut zu Neuem<br />

<strong>und</strong> zu Gemeinsamen, das über viele<br />

Jahre bis heute Wirkung zeigt. Lei<strong>der</strong><br />

sind viele, die unermüdlich dabei waren,<br />

nicht mehr am Leben <strong>und</strong> die neue Zeit<br />

setzt an<strong>der</strong>e Prioritäten.<br />

Viele Jahre hatte <strong>der</strong> Kulturb<strong>und</strong> seinen<br />

Sitz im Rathaus im ehemaligen Ratskeller.<br />

Mit <strong>der</strong> Schenkung <strong>der</strong> „Alten Münze“<br />

von <strong>der</strong> Familie Preiß an die <strong>Stadt</strong> gab<br />

es eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung an die Kulturb<strong>und</strong>mitglie<strong>der</strong>,<br />

aber auch an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung. Aus Anlass des 300.<br />

Geburtstages von Johann Friedrich Böttger<br />

wurde die „Alte Münze“ am 4. Februar<br />

1982 in neuem Glanz <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

übergeben <strong>und</strong> seitdem ist sie mit<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> nicht zuletzt mit <strong>der</strong><br />

Kleinen Galerie aus unserem <strong>Stadt</strong>bild<br />

nicht wegzudenken.<br />

Doch auch hier ging die Zeit nicht spurlos<br />

vorbei. Nach fachlich perfekter Sanierung<br />

<strong>und</strong> Restaurierung konnte mit dem Gebäude<br />

am 11. Dezember 2001 ein neuer<br />

Glanzpunkt in das <strong>Stadt</strong>zentrum gesetzt<br />

werden. Inzwischen haben die <strong>Schleiz</strong>er<br />

das Rot <strong>der</strong> Fassade angenommen <strong>und</strong> erfreuen<br />

sich auch daran, dass wir eine<br />

„schmucke“ <strong>Stadt</strong>information haben.<br />

Wenn in den letzten Tagen in einer erneuten<br />

Vernissage <strong>der</strong> 25 Jahre <strong>der</strong> Galerie<br />

gedacht wurde, kann <strong>der</strong> <strong>Schleiz</strong>er<br />

Kulturb<strong>und</strong> e.V. auf 130 anspruchsvolle<br />

Ausstellungen, die auch überregional bedeutungsvoll<br />

sind, zurückblicken.<br />

In den Gästebüchern finden wir Eintragungen<br />

folgen<strong>der</strong> Art:<br />

„Manchmal muss man als <strong>Schleiz</strong>er gar<br />

nicht so weit fahren, um etwas Schönes<br />

mit Niveau zu sehen. Ausstellungen in<br />

<strong>der</strong> „Alten Münze“ sind ein Beispiel<br />

dafür. Es tut gut, diese „kleinen“ großen<br />

Kunstwerke zu betrachten.“<br />

Martha aus <strong>Schleiz</strong><br />

„Ein Kleinod in Hülle <strong>und</strong> Kern. Schade,<br />

dass ich es nicht eher entdeckt habe.“<br />

Ein Besucher aus <strong>der</strong> Fremde.<br />

„Das Schöne lauert überall – auch mich<br />

hat es wie<strong>der</strong> überfallen.“<br />

Aus <strong>der</strong> Gegend von Schweinfurt.<br />

„Dank für diese unglaubliche Wärme <strong>und</strong><br />

Sensibilität – die Feinheit, Eigenheit, die<br />

zu einer Sprache wird, die berührt <strong>und</strong><br />

Resonanz erzeugt.“<br />

Ein Besucher aus dem Vogtland.<br />

Walther-Heizungen.Bae<strong>der</strong>@t-online.de<br />

Die EnEV <strong>2007</strong> sieht die Einführung von Energieausweisen für bestehende<br />

Gebäude vor. Ab 1. Juli 2008 bzw. ab 1. Januar 2009 müssen Eigentümer,<br />

die ein Wohngebäude neu vermieten o<strong>der</strong> verkaufen möchten, einen<br />

Energieausweis vorlegen.<br />

Der Energieausweis versetzt den Hauseigentümer in die Lage, den jährlichen<br />

Heizenergiebedarf seines Gebäudes je Quadratmeter Nutzfläche<br />

anzugeben. Damit bekommt er eine Vergleichbarkeit gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Gebäuden. Je geringer <strong>der</strong> Energiebedarf, umso höher <strong>der</strong> Verkehrswert<br />

<strong>und</strong> umso besser lässt es sich vermieten.<br />

Wie kommt nun ein Hauseigentümer zum Energieausweis? Die Firma Bruno Walther – Heizungen <strong>und</strong> Bä<strong>der</strong> nimmt alle für die energetische<br />

Beurteilung relevanten Gebäudewerte auf <strong>und</strong> erstellt daraus einen Energieausweis. Aufbau <strong>und</strong> Inhalt des Energieausweises sind<br />

einheitlich. Er enthält die wesentlichen Gebäudedaten, das „Energielabel“ sowie leicht verständliche Vergleichswerte gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Gebäuden. Der Eigentümer kann jetzt sein Gebäude hinsichtlich Energiebedarf, Wert <strong>und</strong> Vermietbarkeit einschätzen <strong>und</strong> fachlichen Rat<br />

zur Verbesserung einholen. Das können z.B. eine Verbesserung <strong>der</strong> Dämmung <strong>der</strong> Außenhülle o<strong>der</strong> eine Investition in die Anlagentechnik<br />

sein. Für Investitionen in die energetische Verbesserung von Gebäuden gibt es zahlreiche För<strong>der</strong>möglichkeiten, über die wir in jedem Fall<br />

informieren können.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 9


ERINNERUNGEN AN DIE 775-JAHRFEIER<br />

Preis je DVD:<br />

9,95 Euro<br />

Verkaufsstelle:<br />

Alte Münze, <strong>Schleiz</strong><br />

„Im Lande des Mutz“<br />

von Dieter Tischendorf<br />

Nach über 30 Jahren kommen <strong>der</strong> Autor<br />

<strong>und</strong> seine Frau zurück nach Thüringen.<br />

Gedacht als Zwischenstation vor <strong>der</strong> endgültigen<br />

Übersiedlung nach Australien.<br />

Doch das erneute Erleben des Thüringer<br />

Holzlandes, eines <strong>der</strong> vielen landschaftlich<br />

schönen Gebiete Thüringens, bringt<br />

den Entschluss zum Wanken.<br />

BUCH DES MONATS<br />

DVD<br />

„Impressionen<br />

<strong>der</strong> Festwoche“<br />

DVD<br />

„Festumzug“<br />

– Beide DVDs sind werbefrei –<br />

In seinem Buch erzählt <strong>der</strong> Autor, wie das<br />

Holzland auf den „Heimkehrer“ wirkte.<br />

Dem Leser wird ein einzigartiger Landstrich<br />

in Thüringen vorgestellt, <strong>der</strong> einen<br />

Besuch absolut lohnenswert macht.<br />

Möchten Sie mehr über die Erlebnisse im<br />

Thüringer Holzland erfahren? Dann lesen<br />

Sie das Buch von Dieter Tischendorf,<br />

es liegt für Sie in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Kreisbibliothek<br />

<strong>Schleiz</strong> zur Abholung bereit.<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 10


Der Sozialverband „VdK-Ortsverband<br />

<strong>Schleiz</strong>-Tanna“ informiert:<br />

Unser Ortsverband führt am 4. Dezember<br />

im „Leiten-Café“ in Tanna <strong>und</strong> am<br />

5. Dezember in <strong>Schleiz</strong> in den „Werkstätten<br />

<strong>der</strong> Lebenshilfe e.V. in <strong>Schleiz</strong>“<br />

den diesjährigen Infonachmittag (Weihnachtsfeier)<br />

durch.<br />

Beginn jeweils um 14.00 Uhr.<br />

Teilnahmemeldungen bitte bis zum 19.<br />

November an unsere Vorsitzende Frau<br />

Ute Trommer (0 36 63/40 04 93) durchge-<br />

Die DRK Familien- <strong>und</strong> Schwangerenberatungsstelle<br />

<strong>Schleiz</strong> in <strong>der</strong> Oschitzer<br />

Straße 1 ist im Monat November<br />

wie folgt geöffnet:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> · Bahnhofstraße 1 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Telefon: (0 36 63) 48 04-0 · Fax: (0 36 63) 42 32 20<br />

E-Mail: info@schleiz.de · Homepage: www.schleiz.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Die Bürgermeisterin <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>, Heidemarie Walther<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleiz</strong><br />

Hauptamt / Amt für Wirtschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Bahnhofstraße 1 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

VDK-ORTSVERBAND SCHLEIZ-TANNA<br />

IMPRESSUM<br />

Satz, Druck <strong>und</strong> Verarbeitung:<br />

Druckservice <strong>Schleiz</strong> Naumann & Partner GmbH<br />

Greizer Straße 7– 9 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Telefon: (0 36 63) 42 33 08 · Fax: (0 36 63) 41 34 11<br />

E-Mail: info@naumann-druck.de<br />

Der Vertrieb erfolgt kostenlos an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleiz</strong>. Ein Rechtsanspruch auf Zustellung besteht nicht. Einzelexemplare<br />

sind kostenlos in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte <strong>und</strong> Fotos sowie die<br />

Richtigkeit <strong>der</strong> im nichtamtlichen Teil erschienenen Beiträge<br />

übernehmen wir keine Gewähr. Das <strong>Amts</strong>blatt erscheint monatlich<br />

in einer Auflage von 4.050 Stück.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

Donnerstag, 8. November <strong>2007</strong><br />

Erscheinungstermin <strong>der</strong> nächsten Ausgabe:<br />

Donnerstag, 22. November <strong>2007</strong><br />

ben. Wer am 5. Dezember nicht teilnehmen<br />

kann, hat die Möglichkeit an unserem<br />

Infonachmittag am 6. Dezember teilzunehmen.<br />

Der Sozialverband VdK berät, informiert<br />

<strong>und</strong> vertritt Sie im Sozialrechtsschutz u.a.<br />

zu folgenden Themen:<br />

– Schwerbehin<strong>der</strong>tenrecht, Rentenrecht,<br />

Berufsgenossenschaft, Sozialhilfe<br />

– Pflegeversicherung, Krankenversicherung,<br />

Leistungen <strong>der</strong> Arbeitsagenturen<br />

INFORMATION DES DRK<br />

jeden Montag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

jeden Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

jeden Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

jeden Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

– Opferentschädigungsgesetz nach BVG<br />

<strong>und</strong> Kriegsopferversorgung/-Fürsorge,<br />

Vorsorgevollmacht <strong>und</strong> Patientenverfügung<br />

Die Beratungen finden wöchentlich am<br />

Dienstag (9.00 bis 12.00 <strong>und</strong> 13.00 bis<br />

16.00 Uhr) <strong>und</strong> Donnerstag (15.00 bis<br />

17.00 Uhr) in 07907 <strong>Schleiz</strong>, Greizer<br />

Straße 40a statt. Terminvereinbarungen<br />

sind dienstags/donnerstags unter Tel./<br />

Fax 0 36 63/42 44 56 möglich.<br />

Terminvereinbarungen unter Telefon<br />

(0 36 63) 42 11 40<br />

DRK Kreisverband Saale-Orla e.V.<br />

Doris Kerl – Beratungsstelle<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2007</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!