03.01.2015 Aufrufe

AWMF onlin e Rotatorenmanschettenruptur - Imb-fachverband.de

AWMF onlin e Rotatorenmanschettenruptur - Imb-fachverband.de

AWMF onlin e Rotatorenmanschettenruptur - Imb-fachverband.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notwendige apparative Untersuchunge n<br />

o Rö Schulter in 2 Ebenen (a . p., axial )<br />

Im Einzelfall nützliche Apparative Untersuchun g<br />

Röntgen Schulter in weiteren Einstellungen (outlet-view )<br />

o Sonographi e<br />

o NMR, Arthro NM R<br />

o CT, Doppelkontrast-C T<br />

o Röntgen benachbarter Gelenke (z .B. HWS )<br />

o Klinisch chemisches Labor<br />

Differentialdiagnose n<br />

• Impingement Syndrom (Mechanisches Outlet, Sekundäres o<strong>de</strong>r funktionelle s<br />

Impingement)<br />

• Frozen shoul<strong>de</strong> r<br />

• Vertebragene, vasculäre, neurovasculäre Schulterschmerze n<br />

• Neuralgische Schulteramyotrophi e<br />

Klinische Scores<br />

Therapie<br />

Constant Score<br />

Allgemeine s<br />

Ziele<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung einer kraftvollen schmerzarmen Schulterfunktio n<br />

Therapie Prinzi p<br />

Die Präsenz einer <strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong> allein stellt per se noch keine Indikatio n<br />

zur operativen Intervention dar . Die Operationsindikation resultiert aus <strong>de</strong>m Versagen <strong>de</strong> r<br />

konservativen Therapie unter Beachtung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>generativen Vorschä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aber aus <strong>de</strong> r<br />

akute Unfallsituation beim Jüngeren mit klinisch relevanten Funktionsstörungen .<br />

Konservative Therapie<br />

Medikamentös :<br />

o<br />

o<br />

o<br />

NSA R<br />

Analgetika<br />

Muskelrelaxantie n<br />

Physikalische Therapie :<br />

Physiotherapie zeitlich gestaffelt, Kraft und Koordinationstraining : passive<br />

Bewegungsübungen, aktive Muskelkräftigung (Gleichgewicht zwischen Kopf<strong>de</strong>pressoren ,<br />

Scapulastabilisatoren und M . <strong>de</strong>ltoi<strong>de</strong>us), Stufenweise und spezifisch e<br />

Belastungssteigerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!