03.01.2015 Aufrufe

AWMF onlin e Rotatorenmanschettenruptur - Imb-fachverband.de

AWMF onlin e Rotatorenmanschettenruptur - Imb-fachverband.de

AWMF onlin e Rotatorenmanschettenruptur - Imb-fachverband.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AWMF</strong> <strong>onlin</strong> e<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>de</strong> r<br />

Wissenschaftliche n<br />

Medizinische n<br />

Fachgesellschafte n<br />

Leitlinien <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädisch e<br />

Chirurgie (DGOOC)<br />

und <strong>de</strong>s Berufsverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Ärzte für Orthopädie (BVO )<br />

<strong>AWMF</strong>-Leitlinien-Register Nr. 033/041 Entwicklungsstufe : 1<br />

Synonym e<br />

<strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong><br />

Rotatorenmanschetteninsuffizienz, Cuff tear ,<br />

Schlüsselwörte r<br />

Definition<br />

Schultergelenk, Rotatorenmanschette, Instabilität, Arthrose ,<br />

Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Muskelschwenklappenplasti k<br />

Die <strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong> ist die teilweise o<strong>de</strong>r vollständige Kontinuitätstrennun g<br />

einer o<strong>de</strong>r mehrerer Sehnen <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette .<br />

Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologi e<br />

Ätiologie<br />

Die Ruptur <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette erfolgt, wenn durch indirekte, selten durch direkt e<br />

Gewalteinwirkung bzw . durch eine plötzliche körpereigene Kraftanstrengung, di e<br />

mechanische Belastbarkeit <strong>de</strong>s Sehnengewebes überschritten wird . Häufig ist di e<br />

mechanische Belastbarkeit <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n rezdivieren<strong>de</strong>r<br />

Mikrotraumata, <strong>de</strong>generativer, o<strong>de</strong>r anlagebedingter Verän<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r durch Therapi e<br />

Nebenwirkungen(z .B. medikamentös toxische Nebenwirkungen) vermin<strong>de</strong>rt, wodurch ein e<br />

Ruptur begünstigt wird und ggf. bei einem Bagatelltrauma eintreten kann . In ähnliche r<br />

Weise kann die Belastbarkeit <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette durch stoffwechsel- un d<br />

anlagebedingte, o<strong>de</strong>r alternungsassozierte Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r extrazelluläre n<br />

Kollagenmatrix veringert sein .<br />

Pathogenese<br />

Unfallbedingte Rupturen <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette können durch folgend e<br />

Bewegungsabläufe entstehen :


o Intraartikuläres Abscheren <strong>de</strong>s Sehnenansatzes (maximale Abduktions -<br />

Außenrotationsbewegung und mechanischer Kontakt zwischen Pfannenrand un d<br />

Sehnenansatz, s . g. inneres Impingement, Schulter(sub)luxation )<br />

o Passive Humeruskopftraktion, z .B. nach kaudal, beim Versuch einen schwere n<br />

fallen<strong>de</strong>n Gegenstand aufzufangen .<br />

o Exzentrische Belastung angespannter Teile <strong>de</strong>r RM, z.B. bei passiv forcierte r<br />

Außen- o<strong>de</strong>r Innenrotation<br />

Rezidivieren<strong>de</strong> Mikrotraumata können durch eine subakromiale Enge (Akromionsporn, AC-<br />

Gelenksarthrose) o<strong>de</strong>r bei regelmäßiger langdauern<strong>de</strong>r Überkopfarbeit zu einer<br />

mechanischen Schwächung <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette führen . Erlei<strong>de</strong>n die Patienten be i<br />

solcher Vorschädigung ein akutes Unfallereignis, das <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Defekt vergrößert<br />

kann das klinische Bild <strong>de</strong>r <strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong> manifest wer<strong>de</strong>n .<br />

Eine vermin<strong>de</strong>rte Perfusion im intraartikulären Ansatzbereich betrifft insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Supraspinatussehne und führt als intrinsische Verän<strong>de</strong>rung zu einer zunehmen<strong>de</strong> n<br />

Sehnen<strong>de</strong>generation mit Reduktion <strong>de</strong>r Belastbarkeit .<br />

Klassifikatio n<br />

Sektoreneinteilung zur Lokalisation <strong>de</strong>r Läsion nach Habermeye r<br />

Zone A : ventrale Abschnitte mit Subscapularissehne, Rotatorenintervall und lange r<br />

Bizepssehn e<br />

Zone B:kranialer Abschnitt im Bereich <strong>de</strong>r Supraspinatussehn e<br />

Zone C:dorsale Läsionen im Bereich <strong>de</strong>r Mm . infraspinatus und teres mino r<br />

Die Verlängerungslinie <strong>de</strong>r Spina skapulae trennt Zone B von Zone C<br />

Tab.2 Einteilung <strong>de</strong>r Partialruptur nach Ellma n<br />

Grad I<br />

Grad II<br />

Grad III<br />

Medizinische Schlüsselsystem e<br />

ICD 1 0<br />

Durchmesser


M<br />

75 .1<br />

Läsion <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette<br />

S 46 .0 Verletzung einer Sehne <strong>de</strong>r Rotatorenmanschett e<br />

S 46.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe <strong>de</strong>r Schulter und <strong>de</strong>s<br />

Oberarme s<br />

S 43 .0<br />

Luxation <strong>de</strong>s Schultergelenke s<br />

S 43 .4 Verstauchung und Zerrung <strong>de</strong>s Schultergelenkes<br />

Lig. Korakohumerale, Rotatorenmanschette<br />

Anamnese<br />

Spezielle Anamnese<br />

Unfallanamnese<br />

direkte, indirekte Gewalteinwirkung, hörbares Rißgeräusch ,<br />

primäre Pseudoparalyse, Instabilitätsgefühl, sichtbarer Blutergu ß<br />

Schmerze n<br />

Lokalisation, Ausstrahlung, schmerzhafte Bewegungseinschränkung ,<br />

Nachtschmerz<br />

Funktionseinschränkun g<br />

Beweglichkeit, Funktionsgriffe<br />

Allgemeinerkrankungen und Risikofaktoren<br />

Diagnosti k<br />

Skelett- o<strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>gewebs-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen ,<br />

sportliche o<strong>de</strong>r berufliche Belastung (Überkopfbelastung), Cortison- Infiltratione n<br />

im Subacromialrau m<br />

Klinische Diagnostik<br />

Inspektion :<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r Schulter durch Inspektion (Muskelatrophie, äußere Verletzungszeichen )<br />

und Palpation (tastbare Krepitation, Schnappen <strong>de</strong>r rupturierten Sehne, Tub . majus un d<br />

minus<br />

Beurteilung von Bewegungsschmerz, aktivem und passivem Bewegungsumfan g<br />

(Bewegungseinschränkung (adhäsive Kapsulitis), vermehrtes Bewegungsausmaß <strong>de</strong> r<br />

Außenrotation (Subscapularis-Ruptur), Drop arm sign )<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r spezifische Funktionstests (z .B. Jobe-Test,Patte-Test, Palm-up Test ,<br />

O`Brian Test, lag signs (, ARO-lag sign, Lift off Test), Impingement-Zeichen (Neer, Matsen ,<br />

Hawkins))<br />

Beurteilung von Durchblutung ,Motorik und Sensibilitä t<br />

Apparative Diagnostik


Notwendige apparative Untersuchunge n<br />

o Rö Schulter in 2 Ebenen (a . p., axial )<br />

Im Einzelfall nützliche Apparative Untersuchun g<br />

Röntgen Schulter in weiteren Einstellungen (outlet-view )<br />

o Sonographi e<br />

o NMR, Arthro NM R<br />

o CT, Doppelkontrast-C T<br />

o Röntgen benachbarter Gelenke (z .B. HWS )<br />

o Klinisch chemisches Labor<br />

Differentialdiagnose n<br />

• Impingement Syndrom (Mechanisches Outlet, Sekundäres o<strong>de</strong>r funktionelle s<br />

Impingement)<br />

• Frozen shoul<strong>de</strong> r<br />

• Vertebragene, vasculäre, neurovasculäre Schulterschmerze n<br />

• Neuralgische Schulteramyotrophi e<br />

Klinische Scores<br />

Therapie<br />

Constant Score<br />

Allgemeine s<br />

Ziele<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung einer kraftvollen schmerzarmen Schulterfunktio n<br />

Therapie Prinzi p<br />

Die Präsenz einer <strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong> allein stellt per se noch keine Indikatio n<br />

zur operativen Intervention dar . Die Operationsindikation resultiert aus <strong>de</strong>m Versagen <strong>de</strong> r<br />

konservativen Therapie unter Beachtung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>generativen Vorschä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aber aus <strong>de</strong> r<br />

akute Unfallsituation beim Jüngeren mit klinisch relevanten Funktionsstörungen .<br />

Konservative Therapie<br />

Medikamentös :<br />

o<br />

o<br />

o<br />

NSA R<br />

Analgetika<br />

Muskelrelaxantie n<br />

Physikalische Therapie :<br />

Physiotherapie zeitlich gestaffelt, Kraft und Koordinationstraining : passive<br />

Bewegungsübungen, aktive Muskelkräftigung (Gleichgewicht zwischen Kopf<strong>de</strong>pressoren ,<br />

Scapulastabilisatoren und M . <strong>de</strong>ltoi<strong>de</strong>us), Stufenweise und spezifisch e<br />

Belastungssteigerung


Ergotherapie und medizinische Trainingstherapi e<br />

Operative Therapie<br />

Allgemeine Indikationskriterien<br />

Alter, Allgemeinzustand, Begleiterkrankunge n<br />

Ausmaß <strong>de</strong>s Vorscha<strong>de</strong>n, Defektgröße, eingetretene Muskel<strong>de</strong>generatio n<br />

Funktionelle Ansprüche, Compliance (Nachbehandlung anspruchsvoll )<br />

Kontraindikation :<br />

Fortgeschrittene Omarthrose, Defektarthropathie, obere Armplexusläsionen, Gelenkinfekt<br />

Ziele :<br />

Spannungsfreie Reinsertion <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette am Oberarmkopf und Sicherun g<br />

durch Naht .<br />

Häufige Operationsverfahren :<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Bei Partialrupturen o<strong>de</strong>r kleinen kompletten Rupturen arthroskopische o<strong>de</strong>r offene<br />

Naht (z.B. Mini-open-Repair)<br />

Bei größeren Rupturen offene Naht mit o<strong>de</strong>r ohne Acromioplastik, transossär o<strong>de</strong> r<br />

mit Fa<strong>de</strong>nanker n<br />

Bei nicht anatomisch rekonstruierbarer <strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong><br />

Partialrekonstruktionen o<strong>de</strong>r Muskelschwenklappenplastiken .<br />

Mögliche Komplikatione n<br />

Allgemeine Risiken und Komplikationen<br />

Hämatom, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, Gefäß- Nervenverletzungen (N .<br />

suprascapularis und N . axillaris )<br />

Spezielle Folgen<br />

Bewegungseinschränkung, Kraftmin<strong>de</strong>rung ,<br />

Komplikatione n<br />

Re-Ruptur, Naht<strong>de</strong>hiszenz, Nahtinsuffizienz <strong>de</strong>s M . <strong>de</strong>ltoi<strong>de</strong>us<br />

Postoperative Maßnahme n<br />

o Postoperative Rö-Kontrolle , Lage <strong>de</strong>r Nahtanker, Acromioplasti k<br />

o Langwierige individuelle postoperative Physiotherapie, Mobilisierung ,<br />

Belastungsaufba u<br />

Stufenschema therapeutisches Vorgehe n<br />

Orientierungskriterien :<br />

o Schmerz, Funktionseinschränkung, Anspruchshaltung, traumatische Ruptur ,<br />

Therapieresistenz bei kons . Behandlun g<br />

Stufe 1 ambulant


Prognose<br />

Konservativer Therapieversuch 3 -6 Monate ,<br />

Stufe 2 ambulant /stationär<br />

Rotatorenmanschetten Naht, Muskelschwenklappenplasti k<br />

Eine wissenschaftlich begrün<strong>de</strong>te Prognose kann im Einzelfall nicht gegeben wer<strong>de</strong>n. De r<br />

Heilungsverlauf ist durch zahlreiche einzelne Faktoren geprägt. Dem Erfolg <strong>de</strong>r konservativen<br />

Behandlung sind <strong>de</strong>utliche Grenzen gesetzt, die Wahrscheinlichkeit einer persistierend e<br />

Muskelschwäche ist relativ hoch .( Boker, 1993) . Die unbehan<strong>de</strong>lte RM-Ruptur kann zu<br />

persistieren<strong>de</strong>r Schwäche bishin zur Defektarthropathie führen . Die alleinige Acromioplastik un d<br />

das Sehnen<strong>de</strong>bri<strong>de</strong>ment sind in Ihren Ergebnissen <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Sehnenaht <strong>de</strong>utlich unterlegen un d<br />

sollten daher bei nachgewiesener Ruptur nur in begrün<strong>de</strong>ten Fällen erfolgen .<br />

Literatur :<br />

• Habermeyer,P., Lehmann,L. : Rotatorenmanschette, Rotatorenintervall und Lange Bicepssehne, in : Habermeyer (hrsg .) :<br />

Schulterchirurgie 3 .Auflag e<br />

• Urban und Fischer Verlag<br />

München-Wien-Baltimore 200 1<br />

• Habermeyer,P., Lehmann,L., Lichtenberg,S .<br />

<strong>Rotatorenmanschettenruptur</strong>- Diagnostik und Therapi e<br />

Der Orthopä<strong>de</strong> (2000) 29 :196-20 8<br />

• DJ Bokor, RJ Hawkins, GH Huckell, RL Angelo, MS Schickendantz .<br />

Results of nonoperative management of full-thickness tears of the rotator cuff.<br />

Clin Orthop 1993(294) :103-10 .<br />

• JF Löhr, HK Uhthoff.<br />

The microvascular pattern of the supraspinatus tendon .<br />

Clin Orthop 1990(254):35-8.<br />

• Löw M ., Habermeyer P ., Wie<strong>de</strong>mann E., Rickert M ., Gohlke F.<br />

Empfehlungen zu Diagnostik und Begutachtung <strong>de</strong>r traumatischen Rotatorenmanschettenläsio n<br />

• Der Unfallchirurg (2000) 103 : 417-42 6<br />

Verfahren zur Konsensbildung :<br />

Expertengruppe <strong>de</strong>r Dt. Ges. f. Orthopädie und orthopädische Chirurgie und <strong>de</strong>s<br />

Berufsverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Ärzte für Orthopädi e<br />

Autor :<br />

H.P. Scharf<br />

Koautore n<br />

L .J. Lehmann, P. Schrä<strong>de</strong> r<br />

Erstellungsdatum :<br />

Dezember 2003<br />

Letzte Überarbeitung :<br />

Nächste Überprüfung geplant :


Die vorliegen<strong>de</strong> Leitlinie wird spätestens innerhalb von 3 Jahren überarbeitet, bei relevante n<br />

Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Wissensstan<strong>de</strong>s auch früher .<br />

Zurück zum In<strong>de</strong>x Leitlinien Orthopädie<br />

Zurück zur Liste <strong>de</strong>r Leitlinie n<br />

Zurück zur <strong>AWMF</strong>-Leitseit e<br />

Stand <strong>de</strong>r letzten Aktualisierung: Dezember 2003<br />

© Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgi e<br />

Autorisiert für elektronische Publikation : <strong>AWMF</strong> <strong>onlin</strong>e<br />

HTML-Co<strong>de</strong> optimiert: 20.02.2006; 11:07:42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!