04.01.2015 Aufrufe

Die EU will die Regeln im Markt der Globalen Distributionssysteme (G

Die EU will die Regeln im Markt der Globalen Distributionssysteme (G

Die EU will die Regeln im Markt der Globalen Distributionssysteme (G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUNEHMENDE INTRANSPARENZ ODER CHANCE FÜR MEHR TRANSPARENZ:<br />

<strong>Die</strong> <strong>EU</strong> <strong>will</strong> <strong>die</strong> <strong>Regeln</strong> <strong>im</strong> <strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Globalen</strong> <strong>Distributionssysteme</strong> (GDS) än<strong>der</strong>n<br />

TM<br />

EXPERIENCE MATTERS I ONLINE I OFFLINE I ALL AROUND THE WORLD I EXPERIENCE MATTERS I ONLINE I OFFLINE I ALL AROUND THE WORLD I EXPERIENCE MATTERS


ZUSAMMENFASSUNG<br />

Aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Entwicklungen <strong>im</strong> Airline- und GDS-<br />

<strong>Markt</strong> ist eine zunehmende Fragmentierung des Contents<br />

zu beobachten. <strong>Die</strong> Transparenz be<strong>im</strong> Buchen schwindet.<br />

Da <strong>die</strong> bestehenden <strong>Regeln</strong> hier nicht mehr greifen, erwägt<br />

<strong>die</strong> <strong>EU</strong> <strong>die</strong> Deregulierung des GDS-<strong>Markt</strong>es. Dazu hat sie<br />

zwei Optionen: Entwe<strong>der</strong> sie gibt den GDS-<strong>Markt</strong> komplett<br />

frei und überlässt ihn den Kräften des Wettbewerbs o<strong>der</strong><br />

sie verän<strong>der</strong>t <strong>die</strong> vorhandenen <strong>Regeln</strong> <strong>im</strong> Code of Conduct,<br />

<strong>der</strong> einst für Fair Play sorgte.<br />

Branchenkenner gehen davon aus, dass in jedem Fall <strong>die</strong><br />

Transparenz wie<strong>der</strong> hergestellt werden wird. Sei es indem<br />

<strong>die</strong> GDS-Anbieter <strong>die</strong> Gebühren senken und somit auch für<br />

Airlines wie<strong>der</strong> attraktiv werden, <strong>die</strong> ihre günstigen Tickets<br />

sonst direkt <strong>im</strong> Internet verkaufen, o<strong>der</strong> dass <strong>die</strong> Reisebüroketten<br />

Systeme entwickeln o<strong>der</strong> bereits in Position gebracht<br />

haben, <strong>die</strong> über mehrere Vertriebskanäle verstreuten Content<br />

zusammenführen. Am Ende werden wahrscheinlich <strong>die</strong><br />

Kosten für <strong>die</strong> Reisebüros und <strong>die</strong> Kunden steigen.<br />

INHALT<br />

Einleitung 1<br />

Airlines gründeten von dreißig Jahren <strong>die</strong> GDS 2<br />

Das <strong>Markt</strong>umfeld <strong>der</strong> GDS hat sich verän<strong>der</strong>t<br />

Direkte Vertriebskanäle konkurrieren mit den GDS 2<br />

Blick in <strong>die</strong> Zukunft:<br />

Der GDS-<strong>Markt</strong> in <strong>der</strong> <strong>EU</strong> wird sich weiter verän<strong>der</strong>n 4<br />

Fazit 5<br />

© 2007 American Express Company. <strong>Die</strong> Informationen in <strong>die</strong>sem Dokument sind Eigentum von American Express. <strong>Die</strong>ses Dokument<br />

darf ohne vorherige schriftliche Ein<strong>will</strong>igung des Verfassers we<strong>der</strong> ganz noch auszugsweise kopiert o<strong>der</strong> reproduziert werden.


EINLEITUNG<br />

Werden Flugreisen aufgrund <strong>der</strong> jüngsten Entwicklungen<br />

in Europa bald teurer Geht <strong>die</strong> Transparenz be<strong>im</strong> Buchen<br />

von Flügen verloren<br />

Verunsicherung herrscht, nachdem Fluggesellschaften<br />

damit gedroht haben, sich aus den GDS zurückzuziehen.<br />

Von einer zunehmenden Fragmentierung des Content<br />

ist <strong>die</strong> Rede. Damit Kunden eine ihren Bedürfnissen<br />

entsprechende Reise zum besten Preis buchen können,<br />

benötigen sie eine neutrale Darstellung <strong>der</strong> Tarife in den<br />

GDS. <strong>Die</strong>se sorgt für <strong>die</strong> Transparenz, <strong>die</strong> einen Preisvergleich<br />

ermöglicht. Travelmanager sind zusätzlich auf<br />

Tools für nachgelagerte Prozesse wie Workflow o<strong>der</strong><br />

Reporting angewiesen, <strong>die</strong> nur durch <strong>die</strong> Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> GDS bereitgestellt werden können.<br />

Doch Transparenz und Effizienz sind jetzt gefährdet, weil<br />

<strong>die</strong> Fluggesellschaften ihre Vertriebskosten weiter senken<br />

wollen. Einige Airlines bezeichnen <strong>die</strong> GDS-Gebühren als<br />

„übertrieben“ und kritisieren, dass <strong>der</strong> Code of Conduct<br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong> den Wettbewerb eher behin<strong>der</strong>t, als för<strong>der</strong>t, wie<br />

<strong>die</strong> <strong>EU</strong>-Kommission in einem Diskussionspapier erläutert.<br />

Um Druck auf <strong>die</strong> Anbieter <strong>der</strong> Reservierungssysteme<br />

aufzubauen und konkurrenzfähig gegenüber den Low<br />

Cost Carriern zu bleiben, verlagern <strong>die</strong> Fluggesellschaften<br />

zunehmend Content auf ihre eigenen Websites. <strong>Die</strong><br />

Verantwortlichen <strong>der</strong> Fluggesellschaften werben um<br />

Verständnis dafür, loben mitunter aber auch den Mehrwert,<br />

den <strong>die</strong> GDS bieten. Doch „<strong>die</strong> Fluggesellschaften<br />

wollen nicht <strong>die</strong> Einzigen sein, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sen Mehrwert<br />

bezahlen“, sagte ein Airline-Manager bei einer Podiumsdiskussion<br />

während <strong>der</strong> ITB. Angesichts <strong>der</strong> gerade aufgeführten<br />

Entwicklungen sieht sich <strong>die</strong> <strong>EU</strong> zum Handeln<br />

aufgefor<strong>der</strong>t und erwägt eine Deregulierung des GDS-<br />

<strong>Markt</strong>es in Europa.<br />

<strong>Die</strong>ses Papier soll einen Einblick in das komplexe Thema<br />

geben und Orientierung vermitteln.<br />

© 2007 American Express Company. <strong>Die</strong> Informationen in <strong>die</strong>sem Dokument sind Eigentum von American Express. <strong>Die</strong>ses Dokument<br />

darf ohne vorherige schriftliche Ein<strong>will</strong>igung des Verfassers we<strong>der</strong> ganz noch auszugsweise kopiert o<strong>der</strong> reproduziert werden.<br />

1


AIRLINES GRÜNDETEN VOR<br />

DREISSIG JAHREN DIE GDS<br />

DAS MARKTUMFELD DER GDS HAT<br />

SICH VERÄNDERT. DIREKTE VER-<br />

TRIEBSKANÄLE KONKURRIEREN<br />

MIT DEN GDS<br />

<strong>Die</strong> GDS entstanden aus den Reservierungssystemen <strong>der</strong><br />

großen Fluggesellschaften. In den 70er Jahren wurden<br />

sechs airline-eigene GDS in Reisebüros installiert, wie<br />

<strong>die</strong> Unternehmensberatung Brattle Group in ihrer Stu<strong>die</strong><br />

für <strong>die</strong> <strong>EU</strong>-Kommission aus dem Jahr 2003 erklärt. Da<br />

<strong>die</strong> meisten Reisebüros nur eines <strong>der</strong> GDS abonnierten,<br />

mussten <strong>die</strong> Airlines an jedem GDS teilnehmen, wenn sie<br />

alle potenziellen Kunden erreichen wollten. Als Absprachen<br />

zwischen Airlines und GDS bekannt wurden, <strong>die</strong> darauf<br />

abzielten <strong>die</strong> eigenen Systeme zu begünstigen, wurden<br />

1984 in den USA Antidiskr<strong>im</strong>inierungsregeln etabliert.<br />

In den 27 Mitgliedsstaaten <strong>der</strong> <strong>EU</strong> wächst <strong>der</strong> Direktvertrieb<br />

von Reiseprodukten stetig. Vorangetrieben wird<br />

<strong>die</strong>ser Trend durch <strong>die</strong> Entwicklung des Internet zum<br />

Vertriebskanal. Nach Schätzungen <strong>der</strong> Kommission wurden<br />

2005 <strong>im</strong> gesamten Reisemarkt 38 Prozent <strong>der</strong> Buchungen<br />

ohne GDS-Anbindung <strong>im</strong> Internet, per Callcenter o<strong>der</strong> in<br />

den Vertriebsbüros <strong>der</strong> Airlines getätigt. (siehe Abb. 2) Der<br />

Anteil variiert in den einzelnen Län<strong>der</strong>n.<br />

Abb. 2: <strong>Markt</strong>anteile <strong>der</strong> Vertriebskanäle (% <strong>der</strong> Buchungen<br />

in 27 Mitgliedsstaaten <strong>der</strong> <strong>EU</strong> in 2005)<br />

1989 führte auch <strong>die</strong> Europäische Gemeinschaft einen<br />

ähnlichen Verhaltenskodex ein, den Code of Conduct.<br />

Fortan sollten alle GDS mindestens eine neutrale Bildschirmanzeige<br />

und den gleichberechtigten Zugang zum<br />

System für alle Fluggesellschaften und Reisebüros zur<br />

Verfügung stellen. Außerdem verbietet <strong>der</strong> Code Reisebüros<br />

Informationen aus dem GDS zu manipulieren und<br />

verlangt von den Airlines, <strong>die</strong> Anteile an einem GDS halten,<br />

alle GDS mit demselben Content zu versorgen.<br />

(siehe Abb. 1)<br />

Direkte Buchungen<br />

über das Internet,<br />

per Callcenter, in<br />

Airline-Vertriebsbüros<br />

38%<br />

Online durch<br />

Reisebüros<br />

8%<br />

Quelle:<br />

Schätzung <strong>EU</strong>-Kommission<br />

Stationäe Reisebüros<br />

Reisebüros<br />

54%<br />

Abb. 1: Entwicklung <strong>der</strong> GDS in den letzten dreißig Jahren<br />

1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000 2002 2004 2005<br />

4 Manuelle<br />

Flugreservierung<br />

4 Computer Reservierung<br />

Systeme (CRS) werden<br />

erfunden<br />

4 Internet als alternativer<br />

Vertriebsweg<br />

4 Airlines verkaufen<br />

GDS Anteile<br />

4 Airlines gründen GDS<br />

4 GDS kämpfen um<br />

globale <strong>Markt</strong>anteile<br />

4 Regulierung <strong>der</strong><br />

GDS Märkte<br />

4 Manche Airlines verkaufen<br />

ausschließlich online –<br />

Durchbruch des Internet<br />

4 Deregulierung des GDS<br />

<strong>Markt</strong>es in den U.S.<br />

2<br />

© 2007 American Express Company. <strong>Die</strong> Informationen in <strong>die</strong>sem Dokument sind Eigentum von American Express. <strong>Die</strong>ses Dokument<br />

darf ohne vorherige schriftliche Ein<strong>will</strong>igung des Verfassers we<strong>der</strong> ganz noch auszugsweise kopiert o<strong>der</strong> reproduziert werden.


Aufgrund des E-Commerce-Booms hat <strong>der</strong> direkte Verkauf<br />

von Flugreisen über <strong>die</strong> Websites <strong>der</strong> Airlines stark zugenommen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>EU</strong>-Kommission schätzt, dass <strong>die</strong> Low Cost<br />

Carrier zwischen 60 und 100 Prozent ihrer Tickets auf<br />

direkten Kanälen verkaufen, während <strong>der</strong> Anteil bei den<br />

meisten Netzcarriern zwischen 20 und 30 Prozent liegt.<br />

Doch auch sie bauen verstärkt ihre direkten Vertriebskanäle<br />

aus. Hohe Kerosinkosten und <strong>die</strong> wachsende<br />

Konkurrenz <strong>der</strong> Low Cost Carrier zwingen sie, <strong>die</strong> Vertriebskosten<br />

zu senken. Sie gehen vermehrt dazu über,<br />

ihre günstigen Son<strong>der</strong>tarife direkt online anzubieten, weil<br />

<strong>die</strong> GDS-Gebühren <strong>im</strong> Verhältnis zum Flugpreis „relativ<br />

hoch“ sind, heißt es in dem Diskussionspapier <strong>der</strong> Kommission.<br />

Damit geht bereits heute ein Teil des Contents<br />

an den GDS vorbei.<br />

GDS New Entrants (GNE) treten in den <strong>Markt</strong> ein<br />

Eine Zeit lang setzten <strong>Markt</strong>beobachter hohe Erwartungen<br />

in <strong>die</strong> so genannten GDS New Entrants, kurz GNE. <strong>Die</strong><br />

neue Technologie sollte eine Art Low-Cost-GDS mit niedrigeren<br />

Gebühren sein. Allerdings unterstützen <strong>die</strong> GNE<br />

<strong>die</strong> nachgelagerten Prozesse nicht. GNE spielen <strong>im</strong> Vertrieb<br />

bislang keine nennenswerte Rolle. (siehe Abb. 3)<br />

Airlines stoßen ihre GDS-Anteile ab<br />

Als <strong>der</strong> Code of Conduct eingeführt wurde, befanden sich<br />

<strong>die</strong> großen GDS-Anbieter <strong>im</strong> Besitz von Airlines. Mittlerweile<br />

haben <strong>die</strong> meisten Fluggesellschaften ihre GDS-<br />

Anteile abgestoßen. <strong>Die</strong> drei verbliebenen GDS-Anbieter<br />

Galileo (Travelport), Worldspan (bald ebenfalls unter dem<br />

Dach von Travelport) und Sabre gehören heute zu keiner<br />

Fluggesellschaft mehr. Bei Amadeus halten Lufthansa,<br />

Air France/KLM und Iberia einen Min<strong>der</strong>heitsanteil. <strong>Die</strong>s<br />

bedeutet, dass nur <strong>die</strong>se drei Airlines – gemäß dem Code<br />

of Conduct – daran gebunden sind, alle GDS mit identischem<br />

Content zu versorgen.<br />

Abb. 3: Anteil des Vertriebskanals in % des gesamten<br />

Segmentes: Projektion 2005 – 2009<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

GDS<br />

Segmente<br />

Airline<br />

Web-<br />

Portale<br />

20%<br />

10%<br />

Call<br />

Center<br />

0<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

GNE<br />

Segmente<br />

© 2006 PhoCusWright Inc. All Rights Reserved.<br />

© 2007 American Express Company. <strong>Die</strong> Informationen in <strong>die</strong>sem Dokument sind Eigentum von American Express. <strong>Die</strong>ses Dokument<br />

darf ohne vorherige schriftliche Ein<strong>will</strong>igung des Verfassers we<strong>der</strong> ganz noch auszugsweise kopiert o<strong>der</strong> reproduziert werden.<br />

3


BLICK IN DIE ZUKUNFT: DER<br />

GDS-MARKT IN DER <strong>EU</strong> WIRD<br />

SICH WEITER VERÄNDERN<br />

US-Behörden <strong>der</strong>egulieren den GDS-<strong>Markt</strong><br />

Nachdem <strong>die</strong> Airlines sich aus den GDS in den USA zurückgezogen<br />

hatten, wurden dort 2004 <strong>die</strong> GDS-<strong>Regeln</strong><br />

freigegeben. <strong>Die</strong> Fluggesellschaften können seitdem <strong>die</strong><br />

Preise mit den GDS frei verhandeln – und versuchen ihre<br />

Vertriebskosten zu reduzieren. Im Gegenzug bieten <strong>die</strong><br />

Airlines über <strong>die</strong> GDS den Reisebüros Full Content.<br />

Das traditionelle <strong>Markt</strong>modell, wonach <strong>der</strong> Zahlungsfluss<br />

von den Fluggesellschaften zu den GDS verlief, wurde<br />

verän<strong>der</strong>t. Be<strong>im</strong> so genannten Opt-in-Verfahren sind es<br />

nun in <strong>der</strong> Regel <strong>die</strong> Reisebüros, <strong>die</strong> für den Zugang zu<br />

allen Tarifen pro Buchung eine Gebühr an das GDS o<strong>der</strong><br />

<strong>die</strong> Airline zahlen. Dafür bekommen sie, was ihre Kunden<br />

von ihnen erwarten: Transparenz.<br />

Nach Ansicht <strong>der</strong> Kommission könnte <strong>die</strong> Liberalisierung<br />

des GDS-<strong>Markt</strong>s in Nordamerika den <strong>EU</strong>-<strong>Markt</strong> in zweierlei<br />

Hinsicht betreffen: Erstens weil sich dadurch <strong>die</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> US-Carrier gegenüber den<br />

europäischen Kontrahenten verbessert hat. Zweitens weil<br />

<strong>der</strong> Druck seitens <strong>der</strong> US-Airlines wächst, <strong>die</strong> Buchungsgebühren<br />

in Europa in ähnlicher Weise zu senken.<br />

Um auf <strong>die</strong> Entwicklungen <strong>im</strong> GDS-<strong>Markt</strong> zu reagieren,<br />

hat <strong>die</strong> <strong>EU</strong> grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entwe<strong>der</strong><br />

sie än<strong>der</strong>t <strong>die</strong> <strong>Regeln</strong> des Code of Conduct ein weiteres<br />

Mal o<strong>der</strong> sie hebt sie komplett auf.<br />

Option 1: <strong>Die</strong> <strong>EU</strong> beschließt Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Regeln</strong><br />

So lange eine Fluggesellschaft Anteile an einem GDS<br />

hält, besteht nach Ansicht <strong>der</strong> Brattle Group <strong>die</strong> Gefahr,<br />

dass <strong>die</strong>se Airline ihre <strong>Markt</strong>macht in den He<strong>im</strong>atmärkten<br />

missbrauchen könnte. Zum Schutz davor wird in <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong><br />

deshalb <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Regeln</strong> empfohlen. Neben<br />

einer größeren Preisfreiheit hinsichtlich <strong>der</strong> Buchungsgebühren<br />

sollten dann mit <strong>der</strong> Teilnahmepflicht an allen<br />

GDS und dem Gleichbehandlungsgebot auch Auflagen für<br />

<strong>die</strong> Airlines mit GDS-Beteiligung gelten.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Option bliebe <strong>die</strong> aktuelle Situation vermutlich<br />

<strong>im</strong> Wesentlichen erhalten und <strong>die</strong> GDS-Gebühren würden<br />

sinken. <strong>Die</strong> Airlines ohne GDS-Anteile würden weiterhin<br />

Druck auf <strong>die</strong> Gebühren ausüben, und von <strong>der</strong> freien Preisgestaltung<br />

könnten erstmalig auch <strong>die</strong> Fluggesellschaften<br />

mit GDS-Anteil profitieren. Insgesamt wären niedrigere<br />

GDS-Gebühren generell ein Anreiz für <strong>die</strong> Anbieter von<br />

Low Fare Content. <strong>Die</strong> genauen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Regeln</strong><br />

lassen sich jedoch kaum absehen. In jedem Fall ist davon<br />

auszugehen, dass <strong>die</strong> großen Reisebüros Tools bereitstellen<br />

o<strong>der</strong> entwickeln, <strong>die</strong> den Content auf allen Ebenen<br />

erfassen.<br />

Option 2: <strong>Die</strong> <strong>EU</strong> beschließt Deregulierung<br />

Nach einer kompletten Deregulierung könnten <strong>die</strong> Airlines<br />

mit den GDS <strong>die</strong> Preise frei verhandeln. Allerdings müsste<br />

sich keiner <strong>der</strong> <strong>Markt</strong>akteure mehr an Fair-Play-Vorschriften<br />

halten. Hier zeichnen sich drei mögliche Szenarien ab.<br />

• GDS verlieren <strong>Markt</strong>anteile:<br />

Fluggesellschaften könnten sich aus den GDS zurückziehen<br />

und den Content auf ihren Websites vertreiben. <strong>Die</strong><br />

Direktanbindung an <strong>die</strong> Systeme von Airline-Verbunden<br />

ist jedoch für Travelmanager keine Lösung. „Das erhöht<br />

nur <strong>die</strong> Intransparenz“, zitiert <strong>die</strong> Fachzeitschrift „FVW“<br />

<strong>im</strong> März einen Travelmanager. Dabei geht es aber nicht<br />

nur um Geld. „Es geht auch um <strong>die</strong> nachgelagerten Prozesse“,<br />

wie eine GDS-Verantwortliche bei einer Veranstaltung<br />

<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> ITB zu bedenken gab, denn <strong>die</strong><br />

Reservierungssysteme stellen <strong>die</strong> Basis dafür bereit.<br />

4<br />

© 2007 American Express Company. <strong>Die</strong> Informationen in <strong>die</strong>sem Dokument sind Eigentum von American Express. <strong>Die</strong>ses Dokument<br />

darf ohne vorherige schriftliche Ein<strong>will</strong>igung des Verfassers we<strong>der</strong> ganz noch auszugsweise kopiert o<strong>der</strong> reproduziert werden.


FAZIT<br />

Sollte <strong>der</strong> Content über viele Kanäle verstreut werden,<br />

würden <strong>die</strong> großen Reisebüros mit Technologien antworten,<br />

<strong>die</strong> darauf zugreifen. <strong>Die</strong>se Tools können <strong>die</strong> Transparenz<br />

wie<strong>der</strong>herstellen. Durch <strong>die</strong> enorme Komplexität entstehen<br />

allerdings zusätzliche Kosten in beträchtlicher Höhe, <strong>die</strong><br />

unter Umständen wesentlich höher sind als <strong>die</strong> bestehenden<br />

GDS-Gebühren.<br />

• GDS gewinnen <strong>Markt</strong>anteile:<br />

<strong>Die</strong> GDS-Gebühren könnten sinken und somit Content<br />

aus dem Direktvertrieb in <strong>die</strong> GDS hineinziehen. <strong>Die</strong> Kommission<br />

weist darauf hin, dass eine größere Preisfreiheit<br />

eine Senkung <strong>der</strong> GDS-Gebühren erlaubt. <strong>Die</strong>s würde<br />

einen Anreiz schaffen, dass <strong>die</strong> Airlines ihre Internettarife<br />

den GDS zur Verfügung stellen. Das Forschungsinstitut<br />

PhoCusWright bestätigt <strong>die</strong>s. In den USA schlossen sich<br />

einzelne Low Cost Carrier nach <strong>der</strong> Deregulierung einem<br />

GDS an. Der Zugang zu allen Tarifen müsste für <strong>die</strong> Reisebüros<br />

nicht zwangsläufig über das Opt-in-Verfahren organisiert<br />

sein. Es könnten auch an<strong>der</strong>e Abrechnungsmodule<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Ungeachtet dessen, welches Szenario letztlich eintritt, ist<br />

<strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit groß, dass <strong>die</strong> Transparenz be<strong>im</strong><br />

Buchen erhalten bleibt o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellt wird – ob<br />

<strong>im</strong> GDS o<strong>der</strong> in einer an<strong>der</strong>en Lösung, <strong>die</strong> Content aus<br />

verschiedenen Kanälen zusammenführt. Der Zugang zu<br />

den Tarifen <strong>der</strong> Airlines bleibt ein zentrales Anliegen <strong>der</strong><br />

Reisebüros. Um <strong>im</strong> Wettbewerb bestehen zu können,<br />

werden <strong>die</strong> GDS darum konkurrieren.<br />

Bei allen vorstellbaren Optionen scheint eines sicher:<br />

<strong>Die</strong> Kosten für <strong>die</strong> Transparenz werden steigen. Entwe<strong>der</strong><br />

werden <strong>die</strong> großen Reisebüroketten Technologie bereitstellen<br />

müssen, um den Full Content wie<strong>der</strong>herzustellen.<br />

O<strong>der</strong> <strong>die</strong> GDS, <strong>die</strong> dann geringere Gebühren von den<br />

Airlines erhalten, werden Gebühren von den Reisebüros<br />

erheben. Für <strong>die</strong> Transparenz bezahlen werden am Ende<br />

wahrscheinlich <strong>die</strong> Reisebüros und <strong>die</strong> Kunden.<br />

• <strong>Markt</strong>anteile <strong>der</strong> GDS bleiben stabil:<br />

Vorstellbar wäre auch eine Kombination aus den beiden<br />

vorher genannten Varianten. Wie <strong>die</strong> Erfahrungen aus den<br />

USA zeigen, scheinen <strong>die</strong> Airlines sich nur ungern aus<br />

den GDS zurückzuziehen, da <strong>die</strong>se Reservierungssysteme<br />

<strong>im</strong>mer noch ihr Hauptvertriebskanal sind und globale<br />

Reichweite garantieren. Vielmehr zeigen sie sich daran<br />

interessiert, <strong>die</strong> <strong>im</strong> Verhältnis zum Ticketpreis hohen<br />

GDS-Buchungsgebühren für ihre niedrigsten Tarife herunterzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> Kommission for<strong>der</strong>t deshalb, mehr<br />

Aufmerksamkeit auf den teilweisen Abzug <strong>der</strong> niedrigen<br />

Internettarife und <strong>die</strong> damit einhergehende Komplexität<br />

und Intransparenz zu lenken. Auch in einer solchen <strong>Markt</strong>situation<br />

könnten <strong>die</strong> Tools <strong>der</strong> großen Reisebüroketten<br />

<strong>die</strong> Transparenz wie<strong>der</strong>herstellen.<br />

© 2007 American Express Company. <strong>Die</strong> Informationen in <strong>die</strong>sem Dokument sind Eigentum von American Express. <strong>Die</strong>ses Dokument<br />

darf ohne vorherige schriftliche Ein<strong>will</strong>igung des Verfassers we<strong>der</strong> ganz noch auszugsweise kopiert o<strong>der</strong> reproduziert werden.<br />

5


Über American Express Business Travel<br />

American Express Business Travel, ein<br />

Geschäftsbereich <strong>der</strong> American Express<br />

Company, unterstützt Kunden bei <strong>der</strong><br />

Opt<strong>im</strong>ierung ihrer Travel Programme durch<br />

signifikante Einsparungen, erstklassigen<br />

Service und umfangreiche Kostenkontrolle.<br />

American Express Business Travel bietet<br />

kleinen und mittelständischen Betrieben<br />

genauso wie multinationalen Konzernen<br />

eine erfolgreiche Kombination aus branchenführen<strong>der</strong><br />

Buchungstechnologie, fun<strong>die</strong>rter<br />

Beratungskompetenz <strong>im</strong> Travel Management,<br />

Unterstützung bei strategischem Einkauf und<br />

Verhandlungen mit Leistungsträgern sowie<br />

exzellentem Service rund um <strong>die</strong> Welt, rund<br />

um <strong>die</strong> Uhr, online und offline.<br />

American Express betreibt eines <strong>der</strong> weltweit<br />

größten Netzwerke von Reisebüros mit über<br />

2.200 Repräsentanzen in mehr als 140 Län<strong>der</strong>n<br />

und Regionen <strong>der</strong> Welt. Das Unternehmen hat<br />

allein <strong>im</strong> Jahr 2006 Reisen <strong>im</strong> Wert von 21,8 Mrd.<br />

US $ verarbeitet.<br />

American Express Company wurde 1850<br />

gegründet und ist ein diversifiziertes, weltweit<br />

präsentes Reise-, Finanz- und Network-Services-<br />

Unternehmen. American Express gehört zu<br />

den weltweit führenden Unternehmen in den<br />

Bereichen Zahlungs- und Kreditkarten, Travelers<br />

Cheques, Reisen, Unternehmens<strong>die</strong>nstleistungen<br />

und internationale Bankgeschäfte.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.americanexpress.de/businesstravel<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter +49 69 97 97-35 73.<br />

EXPERIENCE MATTERS I ONLINE I OFFLINE I ALL AROUND THE WORLD I EXPERIENCE MATTERS I ONLINE I OFFLINE I ALL AROUND THE WORLD I EXPERIENCE MATTERS <br />

American Express Int., Inc., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!