10.11.2012 Aufrufe

Wir müssen die Natur nicht als unseren Feind - Schwarzwaldverein ...

Wir müssen die Natur nicht als unseren Feind - Schwarzwaldverein ...

Wir müssen die Natur nicht als unseren Feind - Schwarzwaldverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78315 Radolfzell - Güttingen<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong><br />

Radolfzell-Markelfingen<br />

Frau Irmgard Kramme<br />

Bordwaldstraße 5<br />

Bitte im Fensterumschlag<br />

versenden.<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong><br />

Ortsgruppe<br />

Radolfzell-Markelfingen<br />

Beitrittserklärung zum<br />

<strong>Wir</strong> <strong>müssen</strong> <strong>die</strong> <strong>Natur</strong> <strong>nicht</strong> <strong>als</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Feind</strong> betrachten, den es zu<br />

beherrschen und überwinden gilt, sondern wieder lernen, mit der<br />

<strong>Natur</strong> zu kooperieren. Sie hat eine viereinhalb Milliarden Jahre<br />

lange Erfahrung. Unsere ist wesentlich kürzer.<br />

Hans-Peter Dürr (Dt. Physiker, * 1929)<br />

Wandern und Erleben 2012<br />

36. Jahresprogramm<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong><br />

Radolfzell – Markelfingen<br />

www.schwarzwaldverein-radolfzell.de


Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,<br />

Wandern, das geht immer; Wandern bietet uns ein ganzheitliches<br />

Fitness- und Wellness-Programm, eine gesunde Mischung aus<br />

Fitness, Entspannung, <strong>Natur</strong>erleben und Geselligkeit; es unterstützt<br />

uns auf der Suche nach Entspannung oder der Herausforderung:<br />

naturbegeistert oder leistungsorientiert.<br />

Unsere Wanderführer geben Ihnen ein Hilfsmittel in <strong>die</strong> Hand - unser<br />

Jahres-Wanderprogramm - aus dem Jeder aus der Vielzahl der<br />

abwechslungsreichen Touren sich sein eigenes „Fitness-Programm“<br />

zusammenstellen kann.<br />

Ich freue mich, wenn wir 2012 aus <strong>die</strong>sem „Fitness-Programm“<br />

gemeinsam Angebote absolvieren, frohe Stunden gemeinsam erleben<br />

und Kameradschaftlichkeit pflegen können.<br />

Ein erlebnisreiches, unfallfreies Wanderjahr wünsche ich uns allen<br />

Irmgard Kramme<br />

1. Vorsitzende<br />

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum<br />

o Einzelmitglied<br />

o Ehepaar<br />

o Familie mit Kindern<br />

o Jugendmitglied<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong>, Ortsgruppe<br />

Radolfzell-Markelfingen<br />

Zuname Vorname Beruf Geb.-Datum<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Straße ____________________________ PLZ, Wohnort _________________________________<br />

Geworben durch _________________________________________________________________<br />

Ich bitte, den festgesetzten Jahresbeitrag von meinem Konto Nr. ____________________________<br />

bei der Bank ___________________ BLZ ___________ einzuziehen.<br />

Die Satzung des <strong>Schwarzwaldverein</strong>s, Ortsgruppe Radolfzell-Markelfingen, erkenne ich an.<br />

_______________________, den ________.2012 ____________________________________<br />

(Ort, Datum, Unterschrift; bei Jugendlichen der Erziehungsberechtigte)


Wichtige Informationen<br />

Der derzeitige Mitgliederstand beträgt ca. 150 Personen aller<br />

Altersklassen und Berufsschichten. Die Ortsgruppe betreut ein<br />

Wegenetz von ca. 90 km Wanderwegen.<br />

Ausschreibung der Wanderungen<br />

Detaillierte Informationen zu den von der Ortsgruppe organisierten<br />

Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der lokalen Presse (Südkurier,<br />

Wochenblatt, „Hallo Radolfzell“) sowie unserer Homepage<br />

(www.schwarzwaldverein-radolfzell.de). Bitte achten Sie auf evtl.<br />

Änderungen bei Termin oder Ablauf der Veranstaltung.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

<strong>Wir</strong> bitten, sich bei der Teilnahme an <strong>unseren</strong> Wanderungen an<br />

folgende Regeln zu halten:<br />

� Melden Sie sich bitte am Treffpunkt immer beim Wanderführer an<br />

� Gutes Schuhwerk und an <strong>die</strong> Witterung angepasste Bekleidung<br />

ist bei der Teilnahme an <strong>unseren</strong> Wanderungen Bedingung.<br />

� Rucksackverpflegung wird empfohlen; in der Regel ist erst am<br />

Ende der Wanderung eine Einkehr vorgesehen<br />

� Kameradschaftliches Beisammenbleiben während der<br />

Wanderungen wird erwartet.<br />

� Wer sich von der Wandergruppe entfernen will, muss <strong>die</strong>s dem<br />

Wanderführer mitteilen.<br />

� Wanderführer können eine Wanderung im Ablauf ändern oder<br />

abbrechen<br />

� Den Anweisungen des Wanderführers ist stets nachzukommen.<br />

� Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr<br />

und eigenes Risiko. Durch seine Teilnahme erkennt jeder<br />

Mitwanderer an, dass er keinerlei Haftungsansprüche an den<br />

Wanderführer oder <strong>die</strong> Ortsgruppe hat<br />

� Personalausweise sind stets mitzuführen.


Versicherungen<br />

Für beitragspflichtige Mitglieder der Ortsgruppe bestehen folgende<br />

Versicherungen im Rahmen von Veranstaltungen und<br />

Arbeitseinsätzen der Ortsgruppe:<br />

- PKW-Kasko mit einer Selbstbeteiligung von € 150 für Fahrzeuge,<br />

<strong>die</strong> im Auftrag der Ortsgruppe eingesetzt werden - <strong>die</strong> Beiträge zahlt<br />

<strong>die</strong> Ortsgruppe<br />

- Haftpflicht für Schäden gegenüber Dritten - <strong>die</strong>se Kosten trägt der<br />

Hauptverein.<br />

Eine Unfallversicherung besteht <strong>nicht</strong>.<br />

Wanderungen mit Voranmeldung<br />

Mit der Anmeldung ist <strong>die</strong> festgesetzte Vorauszahlung zu leisten. Die<br />

Anmeldung ist damit verbindlich. Im Verhinderungsfall kann vom<br />

Teilnehmer eine Ersatzperson gestellt werden. Bei Abmeldungen nach<br />

Ablauf der Anmeldefrist besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der<br />

geleisteten Vorauszahlung.<br />

Wanderleistungsabzeichen<br />

Mitglieder erhalten für Wanderungen der Ortsgruppe für jeden<br />

mitgewanderten Tag 1 bis 2 Punkte je nach Gehzeit, max. 5 Punkte<br />

bei Mehrtagestouren. Wer am Ende der Wandersaison 70% der<br />

möglichen Punktezahl erreicht hat, erhält das Wanderleistungsabzeichen.<br />

Unsere Bankverbindung:<br />

Volksbank Konstanz-Radolfzell (BLZ 692 910 00)<br />

Konto-Nr. 210 055 401<br />

Mitgliedschaft<br />

Unterstützen Sie den <strong>Schwarzwaldverein</strong> durch Ihre Mitgliedschaft!<br />

Den Aufnahmeantrag finden Sie auf dem letzten Blatt.<br />

Mitgliedsbeiträge pro Jahr:<br />

� Einzelmitglied: 22 €<br />

� Ehepaare, Familie mit Kindern: 31 €<br />

Kinder und Jugendliche werden bis zum Ende der Berufsausbildung<br />

und höchstens bis zum 27. Geburtstag <strong>als</strong> Familienmitglied geführt.<br />

Der Vorstand<br />

1. Vorsitzende: Irmgard Kramme<br />

Bordwaldstraße 5<br />

78315 Güttingen<br />

2. Vorsitzende:<br />

Sprecherin:<br />

Ruth Hellweg<br />

Höhenweg 32<br />

78315 Radolfzell<br />

Gerlinde Harter<br />

Zeller Rain 1<br />

78315 Radolfzell<br />

Heike Mund<br />

Hohenhewenstr. 12<br />

78315 Radolfzell<br />

Monika Wadle<br />

Kasernenstr. 18<br />

78315 Radolfzell<br />

Schriftführerin: Angelika Hellmann<br />

Ostlandstr. 22<br />

78315 Radolfzell<br />

Rechner: Josef Schwarz<br />

Bachgasse 26<br />

78476 Allensbach<br />

Fachwarte:<br />

Wandern: Walter Biselli<br />

Mezgerwaidring 60<br />

78315 Radolfzell<br />

Wege: Alois Welschinger<br />

Oberdorfstr. 17<br />

78315 Radolfzell<br />

Tel. 07732 - 121 26<br />

E-Mail:<br />

irm.kra@gmx.de<br />

Tel. 07732 - 820005<br />

E-Mail: weinburgschnecke<br />

@yahoo.de<br />

Tel. 07732 - 10175<br />

Tel. 07732 - 6822<br />

Tel. 07732 - 258603<br />

Tel. 07732 - 48 49<br />

E-Mail: hellmann.angelika<br />

@googlemail.com<br />

Tel. 07533 - 63 50<br />

E-Mail:<br />

jm.schwarz@kabelbw.de<br />

Tel. 07732 - 972 106<br />

E-Mail:<br />

walter.biselli@online.de<br />

Tel. 07732 - 109 96<br />

E-Mail:<br />

alois@welschinger.net


<strong>Natur</strong>schutz: Karl Schauber<br />

Alte Landstr. 16<br />

78315 Markelfingen<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Nicht nominiert<br />

Tel. 07732 - 121 07<br />

Beisitzer: Marion Bärtschi, Hans-Jörg Funk,<br />

Peter Gorski, Ulla Netzhammer<br />

Ehrenmitglieder<br />

Ehrenvorsitzender: Walter Fiedler;<br />

Ehrenmitglieder: Dietrich Heinzemann, Irmgard Kramme,<br />

Alois Kreutz<br />

Wanderführerinnen und Wanderführer der Ortsgruppe<br />

Walter Biselli Radolfzell Tel. 07732 - 972 106<br />

Hans-Jörg Funk Radolfzell Tel. 07732 - 971 821<br />

Peter Gorski Markelfingen Tel. 07732 - 106 70<br />

Rudolf und Marianne Halbe Radolfzell Tel. 07732 - 821 791<br />

Angelika Hellmann Radolfzell Tel. 07732 - 4849<br />

Ruth Hellweg Radolfzell Tel. 07732 - 820005<br />

Siegfried Höppner Radolfzell Tel. 07732 - 123 52<br />

Dr. Angelika Kovačić-Laule Radolfzell Tel. 07732 - 107 08<br />

Brigitte und Heinz Köppel Eigeltingen Tel. 07774 - 92 10 91<br />

Irmgard Kramme Güttingen Tel. 07732 - 121 26<br />

Heike Mund Radolfzell Tel. 07732 - 6822<br />

Karl Schauber Markelfingen Tel. 07732 - 121 07<br />

Josef und Monika Schwarz Allensbach Tel. 07533 - 63 50<br />

Monika Wadle Radolfzell Tel. 07732 - 258603<br />

Bus,<br />

Bahn<br />

Erklärung der verwendeten Symbole und Abkürzungen<br />

Gesellige oder offizielle Veranstaltung<br />

Besichtigung; Exkursion<br />

Leichte Wanderung, für Senioren geeignet<br />

Halbtageswanderung<br />

Tages- bzw. Mehrtageswanderung<br />

Bergwanderung<br />

Winterwanderung<br />

Ski-, Schneeschuhwanderung<br />

Verkehrsmittel<br />

Öffentliche Verkehrsmittel: für <strong>die</strong> Teilnahme ist eine<br />

Anmeldung zu Tagestouren <strong>nicht</strong> erforderlich.<br />

Mietbus: für <strong>die</strong> Teilnahme ist eine Anmeldung mit<br />

Vorauszahlung erforderlich.<br />

Privat-PKW: es werden Fahrgemeinschaften gebildet;<br />

für <strong>die</strong> Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

Gäste sind bei <strong>unseren</strong> Wanderungen stets willkommen.<br />

Unternehmungen, bei denen der Veranstalter ausdrücklich genannt ist,<br />

werden <strong>nicht</strong> von der Ortsgruppe selbst durchgeführt und sind in<br />

<strong>die</strong>sem Programm nur zu Ihrer Information aufgeführt. Bitte<br />

informieren Sie sich über weitere Details rechtzeitig beim jeweiligen<br />

Organisator oder dem Wanderwart der Ortsgruppe.


Januar<br />

Fr 06.01. Traditionelle Drei-Königs-Wanderung<br />

Durch das Aachried nach Bankholzen<br />

Gehzeit: ca. 2,5 Std.<br />

Führung: Ruth Hellweg<br />

Fr 20.01. Mitgliederversammlung<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Sa 21.01.<br />

Sa 11.02.<br />

Ort: Scheffelhof, Forsteistraße 4<br />

Schneeschuhwanderung<br />

Für Einsteiger und Interessierte<br />

Veranstalter: Bezirk Donau-Hegau-Bodensee<br />

Organisation: Zita Muffler, Tel. 07533 - 1894<br />

Anmeldung: 2 Tage vorher (abends)<br />

Februar<br />

Fr 24.02. Dünneleessen<br />

Ort: Gasthaus Kranz, Liggeringen<br />

Organisation: Siegfried Höppner<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

März<br />

Sa 10.03. Über den Galgenberg bei Bohlingen<br />

Geologische und morphologische Exkursion<br />

Veranstalter: Ortsgruppen Öhningen und Singen<br />

Treffpunkt: 14:30 Uhr am Rathaus Bohlingen<br />

So 11.03. Vorfrühling am Freiburger Schönberg<br />

Freiburg – Merzhausen – Jesuitenschloss – Berghauser<br />

Kapelle – Ebringen – Freiburg -St. Georgen<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 11 km<br />

Höhenmeter: 300 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 3,5 Std<br />

Führung: Dr. Angelika Kovacic-Laule<br />

Mi 14.03. Besuch im Fastnachtsmuseum Langenstein<br />

„Närrisches Panoptikum hinter Schlossmauern"<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Führung: Siegfried Höppner<br />

So 25.03. Alpenpanorama und Bodenseeblick<br />

Heiden (790 m) – Kaienspitz – (1099 m) – Gigeren –<br />

Gupf – Ettenberg – Rossbüchel – Fünfländerblick – Grub<br />

– Heiden<br />

Höhenmeter: ca. 400 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 4 Std.<br />

Führung: Rudolf und Marianne Halbe<br />

Anmeldung: bis Freitag 23.03.<br />

Sa 31.03. Auf dem Jubiläumsweg Bodenseekreis<br />

Owingen – Sipplinger Berg – Haldenhof – Hödinger und<br />

Spetzgarter Tobel – Goldbach – Überlingen<br />

Bahn, Bus<br />

Wegstrecke: 18 km<br />

Höhenmeter: 420 m Aufstieg, 550 m Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 5 Std<br />

Führung: Walter Biselli


April<br />

So 15.04. Geschichte zwischen Donau und Krähenbach<br />

Tuttlingen – Hirschbrünnele – Ruine Konzenberg –<br />

Krähenbachtal – Möhringen – Tuttlingen<br />

Bahn<br />

Sa 21.04. -<br />

So 22.04.<br />

Wegstrecke: ca. 15 km<br />

Höhenmeter: ca. 350 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 4 Std.<br />

Führung: Angelika Hellmann<br />

Treffen der Wanderführer von Schwäbischem<br />

Albverein und <strong>Schwarzwaldverein</strong><br />

Ort: Bad Liebenzell<br />

Veranstalter: <strong>Schwarzwaldverein</strong> (Hauptverein)<br />

Mi 25.04. Zu den Hardtseen bei Gottmadingen<br />

Die Wanderung führt vorbei an der Hegaumadonna bei<br />

Bietingen.<br />

Bahn, Bus<br />

Gehzeit: ca. 2,5 Std.<br />

Führung: Irmgard Kramme<br />

Sa 28.04. Von der Quelle des Neckars zur Baar<br />

Schwenningen – Landesgartenschaugelände –<br />

Schwenninger Moos – Neckartäle – Deißlingen<br />

Bahn<br />

Fr 04.05. -<br />

So 06.05.<br />

Wegstrecke: ca. 18 km<br />

Höhenmeter: ca. 100 m Aufstieg, 200 m Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 4,5 Std.<br />

Führung: Walter Biselli<br />

Mai<br />

Wanderungen im Rahmen der Europawoche<br />

Vom Schönbuch ins Gäu: Waldenbuch – Bebenhausen<br />

– Herrenberg – Nagold<br />

Veranstalter:<br />

Schwäbischer Albverein und<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong> (Hauptverein)<br />

Sa 12.05. Quer durch den oberen Hegau<br />

Engen – Petersfelsen – Wasserburger Tal – Aach –<br />

Eigeltingen – Nenzingen<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 24 km<br />

Gehzeit: ca. 6 Std.<br />

Führung: Monika Wadle, Heike Mund<br />

So 20.05. Zur Irisblüte im Eriskircher Ried<br />

Langenargen – Eriskircher Ried – Eriskirch – Argen –<br />

Kabelhängebrücke – Langenargen<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 19 km<br />

Höhenmeter: gering<br />

Gehzeit: ca. 4,5 Std.<br />

Führung: Walter Biselli<br />

Mi 23.05. Fahrt ins Obere Donautal nach Inzigkofen<br />

Besichtigung der Klosterkirche, Wanderung zu Grotten,<br />

dem Amalienfelsen und durch den Fürstlichen Park.<br />

Bahn, Bus<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Führung: Siegfried Höppner<br />

Juni<br />

So 03.06. Schwarzwaldwanderung<br />

Donaueschingen – Amalienhütte – Bräunlingen –<br />

Wolterdingen – Aufen – Donaueschingen<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 20 km<br />

Höhenmeter: ca. 250 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 5 Std.<br />

Führung: Rudolf und Marianne Halbe


Sa 09.06. Romantisches Eschachtal<br />

Altstadt von Rottweil. Bus bis Horgen. Wanderung im<br />

Eschachtal bis Bühlingen und am Neckar entlang zurück<br />

Wegstrecke: ca. 15 km<br />

Höhenmeter: ca. 170 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 4 Std.<br />

Führung: Ruth Hellweg<br />

Sa 09.06. Burg Hohenkrähen im Hegau<br />

Ort: Singen<br />

Veranstalter: Heimat- und Wanderakademie<br />

Organisation: Gunter Schön<br />

Sa 16.06. 143. Hauptversammlung<br />

Ort: Karlsruhe-Neureut (Badnerlandhalle)<br />

Veranstalter: <strong>Schwarzwaldverein</strong> (Hauptverein)<br />

So 17.06. Von St. Georgen nach Königsfeld<br />

St.Georgen – Harzloch – Buchenberg – Muckenmühle –<br />

Ruine Waldau – Königsfeld<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: 15 km<br />

Höhenmeter: 350 m Aufstieg, 400 m Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 4,5 Std<br />

Führung: Angelika Hellmann<br />

Mi 20.06. Wanderung zur Lourdesgrotte<br />

Ort: Nenzingen<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Bahn<br />

Führung: Brigitte und Heinz Köppel<br />

Mi 20.06. -<br />

Mo 25.06.<br />

111. Deutscher Wandertag<br />

in der Landschaft des Fläming, südwestlich von Berlin<br />

Juli<br />

So 01.07. Morgenwanderung<br />

Von Konstanz-Wollmatingen zum Grillplatz<br />

Schwarzenberg; weiter nach Hegne<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Führung: Josef und Monika Schwarz<br />

So 01.07. Sielmann-Weiher<br />

Ökologie, <strong>Natur</strong>schutz<br />

Ort: Billafingen<br />

Veranstalter: Heimat- und Wanderakademie<br />

Führung: Prof. Dr. Peter Berthold, Peter Lutz<br />

So 08.07. Fahr Schiff und wandre<br />

Konstanz – Ermatingen – Reichenau – Allensbach<br />

Wegstrecke: ca. 13 km<br />

Gehzeit: ca. 3 Std.<br />

Bahn, Schiff Führung: Josef und Monika Schwarz<br />

So 15.07. Flößertradition<br />

Von Wolfach nach Schiltach<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 15 km<br />

Gehzeit: ca. 4,5 Std.<br />

Führung: Peter Gorski<br />

Mi 18.07. Von Immendingen zum Hewenegg<br />

Rundgang am Krater mit Blick auf <strong>die</strong> Ausgrabungen.<br />

Anschl. Besichtigung des Heimatmuseums<br />

Bahn<br />

Führung: Irmgard Kramme<br />

Anmeldung: erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.


So 22.07. Bergwanderung im Appenzeller Land<br />

Schwägalp (1352 m) – Kronberg (1663 m) – Scheidegg<br />

– Solleg – Appenzell (785 m); mit Bahn nach Urnäsch<br />

Höhenmeter: 400 m Aufstieg, 950 m Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 5,5 Std<br />

Führung: Rudolf und Marianne Halbe<br />

Anmeldung: bis Freitag 20.07.<br />

August<br />

So 05.08. <strong>Natur</strong>park pur<br />

Exkursion im <strong>Natur</strong>park Obere Donau<br />

Ort: Hausen im Tal, Gemeinde Beuron<br />

Veranstalter: Heimat- und Wanderakademie<br />

Führung: Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann<br />

Mi 08.08. Abend auf dem Schienerberg<br />

Rund um Schienen<br />

Fr 17.08. -<br />

Sa 18.08.<br />

Wegstrecke: ca. 10 km<br />

Höhenmeter: ca. 100 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 2,5 Std.<br />

Führung: Dr. Angelika Kovacic-Laule<br />

Bezirkswanderung<br />

Brand – Lünersee – Mannheimer Hütte (Übernachtung)<br />

– Schesaplana – Brand (je zwei Touren)<br />

Ort: Brand (A) im Montafon<br />

Veranstalter: Bezirk Donau-Hegau-Bodensee<br />

Organisation: Ortsgruppe Engen<br />

Anmeldung: Hans Denk, Tel. 07532-495187<br />

Mi 22.08. Exkursion zu den KZ-Stollen in Überlingen<br />

mit Führung (ca. 1 Std.). Danach Wanderung durch den<br />

Stadtgarten zur Einkehr.<br />

Bahn<br />

Gehzeit: ca. 2,5 Std.<br />

Führung: Irmgard Kramme<br />

September<br />

Sa 08.09. Zur Küssaburg<br />

Tiengen – Küssaburg – Erzingen<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 23 km<br />

Höhenmeter: 550 m Aufstieg, 500 m Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 6,5 Std.<br />

Führung: Walter Biselli<br />

Mi 19.09. Auf dem Wehrer Erdmannsweg zur Tropfsteinhöhle<br />

mit Besichtigung der Erdmannshöhle<br />

Bahn, Bus<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Führung: Brigitte und Heinz Köppel<br />

So 23.09. Alpenpanoramawanderung in lieblicher Landschaft<br />

Gais (916 m) – Hoch Hirschberg (1167 m) – Golterberg<br />

– Stoß – Chlosmeren – Schwäbrig – Gäbris (1246 m) –<br />

Gais<br />

Höhenmeter: ca. 550 m Auf-/Abstieg<br />

Gehzeit: ca. 5,5 Std<br />

Führung: Rudolf und Marianne Halbe<br />

Anmeldung: bis Freitag 21.09.


Oktober<br />

So 07.10. Rund ums Freudental auf dem Schaffhauser Randen<br />

Schloss Herblingen – Längenberg – Schlösslibuck,<br />

Einkehr in der BäseBeiz – Büttenhardt<br />

Wegstrecke: ca. 16 km<br />

Höhenmeter: ca. 300 Hm<br />

Gehzeit: ca. 4,5 Std.<br />

Führung: Ruth Hellweg<br />

Mi 10.10. Vom Aachtopf nach Mühlhausen<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Bahn, Bus<br />

So 14.10. -<br />

Fr 19.10.<br />

Bahn<br />

Führung: Irmgard Kramme<br />

Wandertage im Ahrtal: Bad Neuenahr - Ahrweiler<br />

Wandern und Genießen auf dem Rotweinwanderweg in<br />

einem der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands<br />

Führung: Dr. Angelika Kovacic-Laule<br />

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis 01.05.2012<br />

November<br />

So 04.11. Abschlusswanderung in <strong>die</strong> Besenwirtschaft<br />

Böhringen - Steißlingen - Schoren (Einkehr im Uhuhof) -<br />

Himmelsleiter - Wahlwies<br />

Bahn<br />

Wegstrecke: ca. 20 km<br />

Gehzeit: ca. 5 Std.<br />

Führung: Hans Jörg Funk<br />

Anmeldung: bis Samstag 27.10.<br />

Mi 14.11. Exkursion ins Dorniermuseum nach Friedrichshafen<br />

Bahn<br />

Erlebnis der Luft- und Raumfahrt aus einer neuen,<br />

persönlichen Perspektive<br />

Fr 23.11. Wanderhock<br />

Führung: Siegfried Höppner<br />

In gemütlicher Runde blicken wir auf das Wanderjahr<br />

zurück<br />

Dezember<br />

So 02.12. Adventskaffee<br />

Besinnlicher Jahresausklang<br />

Ort: Scheffelhof, Forsteistraße 4<br />

Mi 05.12. Zum Internationalen Tübinger Schokoladenfestival<br />

Eine ganze Stadt voller Schokolade<br />

Bahn<br />

Führung: Irmgard Kramme<br />

Sa 15.12. Schneeschuhwanderung<br />

Für Einsteiger und Interessierte<br />

Veranstalter: Bezirk Donau-Hegau-Bodensee<br />

Organisation: Zita Muffler, Tel. 07533 - 1894<br />

Anmeldung: bis Donnerstag, 13.12. (abends)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!