10.11.2012 Aufrufe

Waldökostation Koblenz-Remstecken

Waldökostation Koblenz-Remstecken

Waldökostation Koblenz-Remstecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wildnis erleben - Vielfalt erlebbar machen“<br />

Unter diesem Motto veranstaltet die Zeitschrift GEO<br />

den 11. GEO-Tag der Artenvielfalt. Alle<br />

Naturliebhaber sind aufgerufen in einem selbst<br />

festgelegten Gebiet möglichst viele Arten zu<br />

entdecken und zu bestimmen.<br />

Auch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

als Obere Naturschutzbehörde möchte gemeinsam<br />

mit der Uni <strong>Koblenz</strong>-Landau und der Stadt <strong>Koblenz</strong><br />

ihren Beitrag hierzu leisten. Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen soll die Artenfülle der heimischen<br />

Kulturlandschaft näher gebracht werden. Nach den<br />

Veranstaltungsreihen im Sayner Schlosspark, am<br />

Schalkenmehrener Maar und der Naturschutzstation<br />

Molsberg werden in diesem Jahr eine Reihe von<br />

Veranstaltungen rund um die <strong>Waldökostation</strong><br />

<strong>Koblenz</strong>-<strong>Remstecken</strong> stattfinden.<br />

Hauptziel der <strong>Koblenz</strong>er <strong>Waldökostation</strong> ist es,<br />

Naturverständnis und Umweltbewusstsein in der<br />

Gesamtbevölkerung zu fördern, um die<br />

Verantwortung gegenüber unserem Lebensraum und<br />

allen Lebewesen zu erweitern.<br />

Die schöne Umgebung der <strong>Waldökostation</strong> <strong>Koblenz</strong>-<br />

<strong>Remstecken</strong> soll Raum für die Begegnung mit<br />

möglichst vielen Tier- und Pflanzenarten zum „GEO-<br />

Tag der Artenvielfalt“ bilden.<br />

Dabei geht es nicht nur um die Bestimmung<br />

möglichst vieler Arten sondern gleichermaßen um<br />

„Naturerlebnisse am laufenden Band“ zu den<br />

Themen Fledermäuse, Vögel, Pflanzen,<br />

Schmetterlinge, Bachtiere und Käfer.<br />

Wir hoffen auf regen Zuspruch und gutes Wetter bei<br />

den kostenlos angebotenen Veranstaltungen.<br />

Monika Becker<br />

Vizepräsidentin der<br />

SGD Nord<br />

Monika Effenberger<br />

Leiterin des Umweltamtes<br />

der Stadt <strong>Koblenz</strong><br />

Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist die<br />

<strong>Waldökostation</strong><br />

<strong>Koblenz</strong>-<strong>Remstecken</strong><br />

Freitag, 12. Juni 2009<br />

„Fledermäuse in Aktion“<br />

20:00 Uhr<br />

Kindgerechter Diavortrag<br />

über die Ökologie, Biologie<br />

und den Schutz der Fledermäuse.<br />

21:30 Uhr<br />

Fledermäuse live erleben.<br />

Mit Ultraschalldetektoren<br />

und Lampen beobachten wir<br />

die Jäger der Nacht.<br />

Leitung: Manfred Braun, SGD Nord<br />

Material: Taschenlampe<br />

Dauer: bis ca. 22:30 Uhr<br />

Samstag, 13. Juni 2009<br />

„Wer singt denn wann?“<br />

3:45 Uhr<br />

Amsel, Rotkehlchen, Zaunkönig und wer kommt<br />

dann? Uhr und Wecker sind Schnee von gestern –<br />

heute lernen wir die Zeit am Gesang der Vögel zu<br />

ermitteln und erstellen eine Vogeluhr.<br />

Leitung: Manfred Braun, SGD Nord<br />

Material: Bestimmungsbuch, Fernglas<br />

Dauer: bis ca. 6:30 Uhr<br />

Foto: Thomas Müllen<br />

… mit anschließendem Frühstück !!!<br />

„ Grünspecht, Mönchsgrasmücke,<br />

Kleiber und viele mehr“<br />

8:00 Uhr<br />

Im Rahmen einer Wanderung<br />

rund um die<br />

<strong>Waldökostation</strong> <strong>Remstecken</strong><br />

wollen wir möglichst<br />

viele Vögel entdecken,<br />

beobachten und am Gesang<br />

bestimmen.<br />

Leitung: Manfred Braun, SGD Nord<br />

Material: Bestimmungsbuch, Fernglas<br />

Dauer: bis ca. 11:00 Uhr<br />

„Knorrige Eichen und zart schimmernde<br />

Moose“<br />

14:00 Uhr<br />

Rund um die <strong>Waldökostation</strong> <strong>Remstecken</strong> gehen wir<br />

auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die<br />

Pflanzenwelt. Bei der botanischen Wanderung sollen<br />

möglichst viele Pflanzenarten erfasst werden.<br />

Leitung: Prof. Dr. Eberhard Fischer<br />

Dr. Dorothee Killmann<br />

Universität <strong>Koblenz</strong>-Landau<br />

Material: Bestimmungsbuch, Lupe<br />

Dauer: bis ca. 16:00 Uhr<br />

„Nachtfalter – Saphire der Dunkelheit“<br />

21:00 Uhr<br />

Farbige Dias über Nachtfalter verpackt in einen<br />

spannenden Vortrag.<br />

22:30 Uhr<br />

Mit Hilfe einer Lichtfalle werden wir in der Nähe der<br />

<strong>Waldökostation</strong> <strong>Remstecken</strong> die Falter der Nacht und<br />

andere Insekten anlocken und beobachten.<br />

Leitung: Dr. Axel Schmidt, SGD Nord<br />

Material: Taschenlampe<br />

Dauer: bis ca. 24:00 Uhr<br />

Foto: Karlheinz Rapp


Sonntag, 14. Juni 2009<br />

„Leben im Bach“<br />

9:00 Uhr<br />

Mit Hilfe von Kescher und<br />

Sammelglas wollen wir Tiere<br />

aus einem Bach fischen und<br />

möglichst viele Arten<br />

bestimmen.<br />

Foto: Thomas Müllen<br />

Leitung: Oliver Euskirchen<br />

<strong>Waldökostation</strong> <strong>Koblenz</strong> und<br />

Philipp Schiefenhövel<br />

Masgeik-Stiftung<br />

Material: Marmeladenglas, Küchensieb<br />

Dauer: bis ca. 11:30 Uhr<br />

„Käfer – Bunte Vielfalt“<br />

14:00 Uhr<br />

Mit Hilfe von Klopfschirm und anderen Tricks wollen<br />

wir möglichst viele Käfer bestimmen.<br />

Leitung: Dr. Thomas Wagner<br />

Universität <strong>Koblenz</strong>-Landau<br />

Material: Marmeladenglas, Kescher<br />

Dauer: bis ca. 17:00 Uhr<br />

Foto: Karlheinz Rapp<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der<br />

<strong>Waldökostation</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Remstecken</strong>!<br />

Ansprechpartner: Oliver Euskirchen<br />

Tel.: 0261 / 5 69 39<br />

Umweltamt@Stadt.<strong>Koblenz</strong>.de<br />

www.<strong>Koblenz</strong>.de<br />

www.sgdnord.rlp.de<br />

Struktur und<br />

Genehmigungsdirektion Nord<br />

KOBLENZ<br />

Magnet am Deutschen Eck:<br />

Die Stadt zum Bleiben<br />

GEO – Tag der Artenvielfalt<br />

„VIELFALT erlebbar machen“<br />

ein Wochenende voller Naturerlebnisse<br />

rund um die<br />

<strong>Koblenz</strong>er <strong>Waldökostation</strong><br />

vom 12. bis 14. Juni 2009<br />

Veranstalter<br />

Foto: Oliver Euskirchen<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

Stadt <strong>Koblenz</strong> –Umweltamt-<br />

Universität <strong>Koblenz</strong> – Landau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!