10.11.2012 Aufrufe

Biophilie – eine unwiderlegbare Hypothese?

Biophilie – eine unwiderlegbare Hypothese?

Biophilie – eine unwiderlegbare Hypothese?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung S. 2<br />

2. Was ist <strong>Biophilie</strong>? S. 2<br />

3. Stützende Argumente zur <strong>Biophilie</strong>hypothese S. 3<br />

3.1 Einfluss der Natur auf die Gesundheit und Arbeitsleistung S. 3<br />

3.2 Biophobie S. 4<br />

3.3 Savannenhypothese S. 7<br />

3.4 Wertehaltungen zur Natur in Ontogenese und Kultur S. 8<br />

3.5 Studien bei Ureinwohner / Affiliation mit Tieren S. 10<br />

3.6 Umweltschutzgedanken bei Kindern S. 11<br />

3.7 Wahrnehmung von Schönheit S. 12<br />

3.8 Heimtiere S. 13<br />

4. Schwächende Argumente zur <strong>Biophilie</strong>hypothese S. 15<br />

4.1 Gen oder Umwelt – die Gretchenfrage S. 15<br />

4.2 Biophobie als Widerspruch zur <strong>Biophilie</strong>hypothese S. 16<br />

4.3 Kahns Kritikpunkte an der <strong>Biophilie</strong>hypothese S. 16<br />

5. Schlussfolgerungen S. 19<br />

5.1 Kann man die <strong>Biophilie</strong>hypothese widerlegen? S. 19<br />

5.2 Ethik / Altruismus / Umweltschutz S. 20<br />

5.3 Fazit S. 22<br />

Abbildungsverzeichnis S. 23<br />

Literaturverzeichnis S. 23<br />

Seite 1 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!