04.01.2015 Aufrufe

Prof. Dr. Dietrich Wolf – Theoretische Festkörperphysik

Prof. Dr. Dietrich Wolf – Theoretische Festkörperphysik

Prof. Dr. Dietrich Wolf – Theoretische Festkörperphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dietrich</strong> <strong>Wolf</strong> – <strong>Theoretische</strong> Festkörperphysik<br />

Projekt: Dynamik geladener granularer Materie und gepulste Laserdeposition<br />

In der neuen Antragsperiode sollen in dieser Arbeitsgruppe zwei Promotionsthemen zur Auswahl angeboten<br />

werden, die einerseits an Fragestellungen und Methoden zentraler Projekte anknüpfen, andererseits<br />

jedoch bewußt über den Rahmen des Graduiertenkollegs hinausgehen. Die Intention ist dabei, im<br />

Interesse einer stimulierenden Ausbildung der Kollegiaten auch Themen in die Diskussion zu bringen,<br />

welche zentrale Projekte in einen allgemeineren Rahmen stellen. Das geht zwangsläufig auf Kosten einer<br />

strengen thematischen Fokussierung auf ein gemeinsames Forschungsziel, wie sie bei einem Sonderforschungsbereich<br />

geboten wäre. Es handelt sich um die folgenden Themen:<br />

• Dynamik bipolar aufgeladener granularer Materie.<br />

• Das Lagenwachstum bei gepulster Laserdeposition.<br />

• Dynamik bipolar aufgeladener granularer Materie<br />

Eines der geplanten Dissertationsthemen in der Gruppe Entel betrifft die Molekülbedeckung von<br />

Salzkörnern. Das Ziel ist, die mikroskopischen Grundlagen der Kontaktelektrizität von NaCl und KCl<br />

zu verstehen [1]. Beim Mischen dieser Salze unter Zugabe geringer Mengen von Salicylsäure (und anderen<br />

Flüssigkeiten) laden sie sich unterschiedlich auf. Solche bipolare Aufladung granularer Materie ist<br />

technologisch von großer Bedeutung für elektrostatische Trockentrennverfahren [2].<br />

Das hier vorgeschlagene Dissertationsthema knüpft unmittelbar daran an. Wir wollen die Dynamik bipolar<br />

geladener granularer Materie mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen untersuchen, insbesondere<br />

die Kollisionsstatistik der Körner. Dabei soll angenommen werden, daß die Körner kugelrund<br />

sind mit permanenten Ladungen in ihren Mittelpunkten. Wir hoffen, diese Annahmen infolge der Entwicklung<br />

eines besseren mikroskopischen Verständnisses der Aufladungsvorgänge realistischer machen<br />

zu können.<br />

Die Kollisionsstatistik in monopolar geladener granularer Materie, wie sie z.B. beim Verfahren der Pulverlackierung<br />

auftritt, wurde von uns im Rahmen einer Doktorarbeit [3] untersucht (siehe Arbeits- und<br />

Ergebnisbericht). Die monopolare Aufladung verhindert die bei neutralen granularen Systemen beobachtete<br />

und bei bipolaren erst recht erwartete Instabilität bezüglich der Clusterbildung, die durch den<br />

irreversiblen Charakter der Kollisionen verursacht wird [4]. Insofern ist die Dynamik bipolar geladener<br />

granularer Materie sehr viel komplizierter als im monopolaren Fall. Die Clusterinstabilität wird deshalb<br />

ein Hauptgesichtspunkt dieser Untersuchung sein.<br />

• Das Lagenwachstum bei gepulster Laserdeposition<br />

Das epitaktische Aufdampfen atomarer Lagen mittels Molekularstrahlepitaxie ist Gegenstand eines Dissertationsthemas,<br />

das in der Gruppe Keune/Brand vorgeschlagen wird. Dieses Lagen- oder Frank-van<br />

der Merwe-Wachstum kann man anhand von RHEED-Oszillationen überwachen. Solche Oszillationen


mit der Periode einer Monolage treten in allen Größen auf, die auf die Oberflächenmorphologie sensitiv<br />

sind, und können zur Definition des Lagenwachstums herangezogen werden.<br />

Die kontinuierliche Deposition hat den Nachteil, daß die charakteristische Größe zweidimensionaler<br />

Inseln und die Aufdampfrate nicht unabhängig voneinander variiert werden können (bei gegebener Temperatur).<br />

Um auch bei niedriger Aufdampfrate eine hohe Inseldichte zu erhalten, hat man das Verfahren<br />

der gepulsten Laserdeposition entwickelt. Daß man damit die Inseldichte und die mittlere Aufdampfrate<br />

unabhängig voneinander variieren kann, hat neue Wege eröffnet, die Qualität des Lagenwachstums zu<br />

verbessern oder es überhaupt erst zu ermöglichen [5]. Obwohl diese Präparationstechnik im Graduiertenkolleg<br />

noch nicht eingesetzt werden kann, ist es wichtig, die Kollegiaten mit dieser zukunftsweisenden<br />

Methode bekannt zu machen.<br />

Aufbauend auf unserer Theorie des Lagenwachstums bei kontinuierlicher Deposition [6] und unseren<br />

Ergebnissen zum Skalenverhalten der Inseldichte bei gepulster Deposition [7] (siehe Arbeits- und Ergebnisbericht)<br />

wollen wir zwei Größen systematisch in Abhängigkeit der Pulsintensität und der Pulsfrequenz<br />

untersuchen: Die Lebensdauer der Oszillationen und die charakteristische Länge, auf der die<br />

Kohärenz der atomaren Lagen verloren geht. Dabei wollen wir im Gegensatz zu früheren Untersuchungen<br />

[8, 9] den Grenzfall verschwindender Pulsdauer betrachten, weil andernfalls im Submonolagenbereich<br />

kein einfaches Skalenverhalten zu finden ist, jedoch die Pulsfrequenz nicht auf einen Puls pro<br />

Monolage festlegen [10, 11], um die auf das Lagenwachstum zurückzuführenden Oszillationen von denen<br />

zu trennen, die durch die periodische Abfolge der Pulse verursacht werden. Ferner wollen wir uns<br />

auf den experimentell relevanten Fall konzentrieren, bei dem der Interlagentransport der Adatome durch<br />

Ehrlich-Schwoebel-Barrieren behindert wird.<br />

• Geplante Dissertationsthemen<br />

1. Dynamik bipolar aufgeladener granularer Materie.<br />

2. Das Lagenwachstum bei gepulster Laserdeposition.<br />

Literatur<br />

[1] H. Meyer, P. Entel, and D. E. <strong>Wolf</strong>, Some conjectures with respect to the problem of electrostatic charging<br />

effects of salt, to be submitted to J. Chem. Phys. (1999).<br />

[2] A. Singewald and G. Fricke, Die elektrostatische Aufbereitung von Kali-Rohsalzen, Chem.-Ing.-Tech. 55,39<br />

(1983).<br />

[3] T. Scheffler, D. E. <strong>Wolf</strong>, Collisional cooling in charged granular materials, to be submitted to Granular<br />

Matter (1999).<br />

[4] I. Goldhirsch, Microstructures and kinetics in rapid granular flows, in: Traffic and Granular Flow, edited by<br />

D. E. <strong>Wolf</strong>, M. Schreckenberg, and A. Bachem (World Scientific, Singapore, 1996), p. 251.<br />

[5] H. Jenniches, M. Klaua, H. Höche, J. Kirschner, Comparison of pulsed laser deposition and thermal deposition:<br />

Improved layer-by-layer growth of Fe/Cu(111), Appl. Phys. Lett. 69, 3339 (1996).<br />

[6] D. E. <strong>Wolf</strong>, Adatom Diffusion and Epitaxial Growth, in: Dynamics of Fluctuating Interfaces and Related<br />

Phenomena, edited by D. Kim, H. Park, and B. Kahng (World Scientific, Singapore, 1997), p. 173.<br />

[7] F. Westerhoff, L. Brendel, and D. E. <strong>Wolf</strong>, Submonolayer scaling for pulsed laser deposition of epitaxial<br />

films, to be submitted to Europ. Phys. J. B (1999).


[8] P. Jensen and B. Niemeyer, The effect of a modulated flux on the growth of thin films, Surf. Sci. 384, L823<br />

(1997).<br />

[9] N. Combe and P. Jensen, Changing thin-film growth by modulating the incident flux,Phys.Rev.B57, 15 553<br />

(1998).<br />

[10] G. Rosenfeld, N. N. Lipkin, W. Wulfhekel, J. Kliewer, K. Morgenstern, B. Poelsema, and G. Comsa, New<br />

concepts for controlled homoepitaxy, Appl. Phys. A 61, 455 (1995).<br />

[11] S. Schinzer, M. Sokolowski, M. Biehl, and W. Kinzel, Unconventional MBE strategies for computer simulations<br />

for optimized growth conditions, Preprint (1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!