10.11.2012 Aufrufe

Inlineskaten als Präventionssport (PDF) - Seniorenskate

Inlineskaten als Präventionssport (PDF) - Seniorenskate

Inlineskaten als Präventionssport (PDF) - Seniorenskate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volker Springhart<br />

Alfred-Graf-Weg 31<br />

Inlineskatekurse – Inlinertreff – Nordic Walking Kurse und Treff 90471 Nürnberg<br />

In Zusammenarbeit mit dem 1. FCN Roll- und Eissport e.V.<br />

� 0911 819119<br />

Fax 0911 819149<br />

eMail: volker@seniorenskate.de<br />

http://www.fitness40plus.de<br />

http://www.seniorenskate.de<br />

<strong>Inlineskaten</strong> - Der ideale Weg zur körperlichen Beweglichkeit und Ausdauertraining zum gesunden Herzen<br />

<strong>Inlineskaten</strong> trainiert nicht nur Herz und Kreislauf, es ist eine sanfte Bewegungsform, die den ganzen Körper sanft trainiert.<br />

Da <strong>Inlineskaten</strong> eine Sportart mit besonderem Spaßfaktor ist, wird sie auch regelmäßig ausgeführt und benötigt<br />

keinen speziellen Sportplatz.<br />

Das mögliche Sturzrisiko kann durch einen guten Einführungskurs und Anleitung durch einen erfahrenen Trainer und das<br />

Tragen von Schutzausrüstung minimiert werden. Das Training auf Inlineskates verbessert das Reaktions- und Gleichgewichtsvermögen<br />

und beugt gefährlichen Stürzen im Alltag vor.<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> ist ein geeignetes Mittel zur Stärkung der Ausdauerleistung und des Herz- Kreislaufsystems<br />

� Nordic Skaten ist eine Ganzkörpertraining das viele Muskeln beschäftigt..<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> ist für jede/n geeignet .und in jedem Alter erlenbar<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> macht Spaß<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> fördert die Koordinationsfähigkeit .und Gleichgewichtsfähigkeit .<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> fördert die Durchblutung und Sauerstoffaufnahmefähigkeit<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> stärkt das Herz-Kreislaufsystem und die Leistungsfähigkeit<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> ist eine gute Rückenschulung und ist ein gelenkschonender Sport<br />

� <strong>Inlineskaten</strong> gibt ein positives Lebensgefühl und hält jung<br />

Inlineskate-Kurse in kleinen Gruppen und speziell für bietet <strong>Seniorenskate</strong> in Zusammenarbeit mit dem 1. FCN Roll- und Eissport<br />

e.V. an.<br />

1. Nach dem Kurs erfolgt die weitere Betreuung und das Training im Sommer und im Winter in der Vereinsübungsstunde.<br />

2. Trainingsstunden beim 1. FCN Roll- und Eissport e.V. in der Gruppe Fitness 40 plus<br />

a. Verbesserung der Inlineskate-Technik<br />

b. Information über gesundheitliche Auswirkungen regelmäßiger sportlicher Aktivitäten<br />

c. Anregung und Motivationsförderung regelmäßiger sportlicher Aktivitäten zur Erhaltung der Gesundheit<br />

d. Ausdauertraining<br />

3. Wer´s sportlicher mag, kann Nordic Walking mit <strong>Inlineskaten</strong> verbinden und bekommt Anleitung zum Nordic Skaten.<br />

Reguläre Kursdauer 4 Einzelstunden <strong>als</strong> individuelle Einführung und 4 Stunden in der Übungsgruppe.<br />

Die Kurse sind so angelegt, dass individuelle Anleitung nach Fähigkeit und Fortschritt der Teilnehmer gegeben wird.<br />

Die Aussübung des Sports in der Gruppe und im Verein wird angeregt.<br />

Methodik der Anleitung.<br />

1. Gleichgewichtsübungen, Vertraut machen mit<br />

dem Sportgerät, Sicherheit auf Skates vermitteln<br />

2. Abstoßtechnik, Gewichtsverlagerung, Geradeausfahren<br />

3. Kurvenfahren, weite Kurven, Schwerpunkt verlagern,<br />

Geschwindigkeit erleben<br />

4. Bremsübungen mit der Fersenbremse, Rückwärtsfahren,<br />

Bergabfahren<br />

5. Drehungen und Sprünge, weitere Bremstechniken<br />

6. Fahren auf einem Bein, Fahrsicherheit erhöhen,<br />

7. Fahren um Hindernisse, Festigung der Fahrtechnik<br />

8. Spiele auf Inlineskates, Ausfahrten<br />

9. <strong>Inlineskaten</strong> mit Stöcken<br />

Die Vermittlung folgender Aspekte sind<br />

Kurzprinzip<br />

� Die richtige Körperhaltung<br />

� Gesundheitliche Aspekte<br />

� Die richtige Fahrtechnik<br />

� Fahrverhalten<br />

� Die richtige Ausrüstung<br />

� Der richtige Schutz<br />

Kosten:<br />

4 Kursstunden a´60 Minuten für 40 €<br />

Übungsstunden je 5 € oder Mitgliedschaft im 1. FCN<br />

Roll- und Eissport e. V.


1 . ANGEBOT<br />

Das Angebot wendet sich besonders an die Generation ab der Lebensmitte, die dem natürlichen Abbau der körperlichen<br />

und geistigen Leistungsfähigkeit mit sportlichen Aktivitäten entgegenwirken wollen.<br />

2 . ZIELGRUPPE<br />

Dem Angebot liegt ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde, die Inhalte beziehen sich sowohl auf physische,<br />

d.h. körperliche <strong>als</strong> auch auf psychische und psychosoziale Aspekte.<br />

3 . ZIELSETZUNG UND UMSETZUNG<br />

Präventionsprinzp: Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität.<br />

Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen zur Verbesserung der Lebensqualität und zur<br />

Unterstützung bei der Bewältigung gesundheitlicher Belastungen.<br />

� Verbesserung der Einstellung zum eigenen Körper<br />

o wird erreicht durch das Erleben der Verbesserung der eigenen Beweglichkeit und der besonderen und sanften<br />

Eleganz beim Fahren auf Inlineskates.<br />

� Beeinflussung der Stimmungslage –<br />

o Eine Stunde <strong>Inlineskaten</strong> entwickelt ein besonderes Glücks- und Stimmungsgefühl, das man einfach erleben<br />

muss.<br />

� Aufbau sozialer Kontakte, Integration in die Gruppe und Aufbau langfristiger Bindung –<br />

o <strong>Inlineskaten</strong> in der Gruppe macht Spaß und gibt Sicherheit.<br />

o Besonders Ältere fühlen sich in einer Gruppe mit Gleichgesinnten wohl.<br />

o Vorbehalte gegen eine Sportart, die eher jüngeren Menschen zugeschrieben wird, lassen sich in einer Gruppe<br />

mit gleichaltrigen älteren Menschen eher ertragen und überwinden.<br />

o Die sozialen Beziehungen in einer Gruppe motivieren zu einer langfristigen Teilnahme an der Gruppe und der<br />

Sportausübung.<br />

o Die Teilnehmer der Gruppe, die in der Technik schon weiter sind, geben Mut bei Gleichgewichts- und Koordinationsproblemen,<br />

in dem sie ihre Anfangsschwierigkeiten mitteilen und geben Anregung und Mut für den<br />

Übungserfolg.<br />

� Abbau von Barrieren zum Sporttreiben<br />

o Das Erleben von positiven gesundheitlichen Auswirkungen des Ausdauersportes und der Bewegungsanforderungen<br />

auf Inlineskates motiviert ganz allgemein auch zu Ausübung anderer Sportarten.<br />

o Spiele, Kraft- und Bewegungsübungen auf und ohne Inlineskates geben Anregung für weitere sportliche Aktivitäten.<br />

� Wissensvermittlung zu gesundheitssportlicher Aktivität (Inhalte, Methodik und Wirkungen)<br />

o Die Wissensvermittlung zu den Auswirkungen und richtiger Ausführung von gesundheitssportlicher Aktivitäten<br />

erfolgt regelmäßig während der Übungsstunden. (z.B. Training im optimalen Pulsbereich, korrekte Haltung<br />

und Vermeidung von Fehlhaltungen, die Notwendigkeit der Bewegung von Gelenken für deren optimale Funktion<br />

usw.)<br />

� Anregung zum Transfer in den Alltag<br />

o Übungen zur Steigerung der Koordinationsfähigkeiten und zur Verbesserung des Gleichgewichtssinnes lassen<br />

sich auch ohne das Sportgerät zu Hause durchführen. Die Teilnehmer erhalten dafür Anregungen.<br />

o Der Alltag ist heutzutage oftm<strong>als</strong> durch Vermeidung von Bewegung geprägt. Es erfolgt ständig Anregung natürliche<br />

Bewegungsanforderungen nicht zu vermeiden sondern zu nutzen (Treppen statt Aufzug und Rolltreppe,<br />

Fahrrad und Fuß statt Auto usw.)<br />

� Unterstützung bei der Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden<br />

o So manche Beschwerden und Missbefinden können durch mangelnde Bewegung, Mangel an Sauerstoff<br />

durch f<strong>als</strong>che Atmung und Aufenthalt in Räumen und unausgewogene Fehlernährung ausgelöst werden. Zuhören<br />

und Tipps zur gesunden Lebensweise können hier den Teilnehmern helfen und gehören integrativ ins<br />

Übungsprogramm.<br />

Vermittlung von Spaß, Freude und Erfolgserlebnissen in den Übungsstunden neben den sozialen Kontakten in<br />

einer Gruppe von Gleichgesinnten gewährleisten die langfristige Teilnahme am Sportangebot. In der Sportgruppe<br />

„Fitness 40 plus“ ist nicht der sportliche Erfolg sondern die allgemeine gesundheitliche Stabilisierung und Verbesserung<br />

neben dem Erhalt der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und dem psychischen Wohlbefinden<br />

das Ziel der sportlichen Aktivitäten.<br />

Nürnberg, 20. Dezember 2009<br />

Übungsleiter Sport in der Prävention Herz-Kreislauf - Haltung/Bewegung, Sport für Ältere des BLSV<br />

Instructor Nordic Walking und Nordic Skating des DNV Deutscher Nordic Walking Nordic Inline Verband e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!