10.11.2012 Aufrufe

OLIVENÖL - SC Melle 03 eV

OLIVENÖL - SC Melle 03 eV

OLIVENÖL - SC Melle 03 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstand<br />

Vorsitzender Stefan Siepelmeyer Tel.: 0 54 22 / 4 43 32<br />

Stellvertretender Vorsitzender Andreas Leder Tel.: 0 54 22 / 4 38 47<br />

Stellvertretende Vorsitzende Heike Dahech Tel.: 0 54 22 / 36 10<br />

Vereinsmanager Sebastian Diekmann Tel.: 0 54 22 / 92 98 92<br />

Präsident<br />

Präsidium<br />

Gottfried Müller Tel.: 0 54 22 / 18 84<br />

Vizepräsident Hans Wedegärtner Tel.: 0 54 22 / 35 90<br />

Präsidiumsmitglied Cindy Bordihn Tel.: 0 54 22 / 96 20 60<br />

Präsidiumsmitglied Jutta Dettmann Tel.: 0 54 22 / 92 11 13<br />

Präsidiumsmitglied Mark Drescher Tel.: 0 54 22 / 96 52 71<br />

Präsidiumsmitglied Dorit Lührmann Tel.: 0 54 22 / 32 72<br />

Präsidiumsmitglied Hans Peter Meinke Tel.: 0 54 22 / 57 42<br />

Präsidiumsmitglied Johannes Muhle Tel.: 0 54 22 / 9 23 99 50<br />

Präsidiumsmitglied Markus Reineke Tel.: 0 54 22 / 4 25 02<br />

Impressum "Club Info" - <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Heft Nr. 28<br />

Herausgeber: <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Bankverbindung:<br />

Geschäftsstelle Sparkasse <strong>Melle</strong>, BLZ 265 522 86<br />

Haferstraße 26<br />

49324 <strong>Melle</strong><br />

Konto-Nr. 105 221<br />

Tel: 0 54 22/92 98 92 E-Mail: info@scmelle.de<br />

Fax: 0 54 22/92 98 93 Homepage: www.scmelle.de<br />

Redaktion: Uwe Hohnsträter, 49324 <strong>Melle</strong>, Wittekindsweg 1<br />

Manuskripte und Fotos bitte rechtzeitig einreichen<br />

bei der Geschäftsstelle des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>, Haferstraße 26,<br />

<strong>Melle</strong>, oder per E-Mail: uwe-hohnstraeter@osnanet.de<br />

Berichte in Microsoft WORD.doc oder .txt<br />

Bitte keine Exel oder Powerpoint-Dateien! Bilder separat als<br />

jpg-Datei abspeichern. Manuskripte und Bilder können nach<br />

Erscheinen in der Geschäftsstelle abgeholt werden.<br />

Druck: Druckerei Scholten GmbH & Co. KG<br />

49324 <strong>Melle</strong>, Haferstraße 26, Telefon 0 54 22 / 60 08-0<br />

Anzeigen: Uwe Hohnsträter<br />

49324 <strong>Melle</strong>, Haferstraße 26, Telefon 0 54 22 / 60 08-34,<br />

E-Mail: uwe.hohnstraeter@druckerei-scholten.de<br />

Umschlaggestaltung: www.bildschoen-werben.de<br />

Erscheinungsweise: Anfang Februar, Mai, August, November<br />

Redaktionsschluss: jeweils vier Wochen vor Erscheinungstermin<br />

(1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober)<br />

1


Die Geschäftsstelle ........................... 5<br />

neue Angebote .................................. 6<br />

Badminton .......................................... 15<br />

Basketball .......................................... 19<br />

Billard ................................................ 21<br />

Fußball .............................................. 23<br />

Handball ............................................ 27<br />

Leichtathletik ..................................... 31<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Radsport ............................................ 57<br />

Reha-Sport ........................................ 59<br />

Schwimmen ....................................... 61<br />

Tanzen ............................................... 67<br />

Trampolin ........................................... 68<br />

Turnen ............................................... 70<br />

Volleyball ........................................... 77<br />

Geburtstage ....................................... 79<br />

Sportangebot in der Mitte des Heftes!<br />

Präventionskurse<br />

Folgende Präventionskurse bieten wir regelmäßig an:<br />

Nordic-fit<br />

Rücken-fit<br />

Pilates und Wirbelsäulengymnastik<br />

Abnehmen mit Mobilis light<br />

Über Inhalte und Anfangstermine<br />

informieren Sie sich bitte in der Geschäftsstelle unter 0 54 22 / 92 98 92<br />

Vereinsbeiträge<br />

Beiträge: Monatsbeitrag<br />

Kinder / Jugendliche 6,75 Euro<br />

Erwachsene ab 18 Jahre 10,50 Euro<br />

Familien 23,00 Euro<br />

Passiv 5,00 Euro<br />

Kündigungen der Vereinsbeiträge können nur schriftlich 4 Wochen zum Ende des<br />

Quartals ausschließlich in der Geschäftsstelle oder im Sportzentrum am Carl-Starcke-<br />

Platz vorgenommen werden.<br />

3


4<br />

Wir trauern um unsere Mitglieder<br />

Lieselotte Wostbrock<br />

74 Jahre<br />

Hugo Glane<br />

80 Jahre<br />

Hildegard Brandhorst<br />

85 Jahre<br />

Sommerferienplan<br />

In der Zeit vom 24. 6. bis 4. 8. gilt unser Sommerferienplan<br />

und ersetzt in der Zeit unser sonstiges Sportangebot.<br />

Der Plan ist ab Ende Mai in der Geschäftsstelle oder im<br />

Sportzentrum erhältlich.<br />

Auskünfte über Reha- und Funktionsgruppen in den Ferien erteilt<br />

die Geschäftsstelle unter 0 54 22 / 92 98 92<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de


Geschäftsstelle<br />

Haferstraße 26 - 49324 <strong>Melle</strong><br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 0 54 22/92 98 92 - Telefax 0 54 22/92 98 93<br />

E-Mail: info@scmelle.de - Homepage: www.scmelle.de<br />

Die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle:<br />

Sebastian Diekmann Vereinsmanager<br />

Erika Stock Mitgliederverwaltung / ClubInfo<br />

Beiträge und Kursgebühren<br />

Birgit Koschel Buchhaltung<br />

Vanessa Wedegärtner Ansprechpartnerin für Aus- und Weiterbildungen<br />

Sarah Lenger Azubi zur Sport- und Fitnesskauffrau<br />

Terminplan Club-Info<br />

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum<br />

3.2010 1. Juli 2010 August 2010<br />

Bitte unbedingt den Redaktionsschluss einhalten !<br />

5


Befreiungstechnik<br />

7


8<br />

Neues Angebot<br />

für Senioren<br />

Zur Erweiterung unseres außersportlichen Angebots für Vereinsmitglieder<br />

ab 60 werden wir neben dem sehr beliebten<br />

Seniorenfrühstück ab August 2010<br />

Kartenspielen<br />

anbieten. Interessierte sind eingeladen sich einmal im Monat<br />

im Mehrzweckraum des Sportzentrums zusammen zu finden,<br />

um gemeinsam Rommé, Skat oder Ähnliches zu spielen.<br />

Genaue Termine werden in der nächsten Ausgabe der<br />

Club Info bekanntgegeben und können in der Geschäftsstelle<br />

0 54 22/92 98 92 erfragt werden.<br />

Ausgewählte Angebote für Senioren<br />

(Einstieg jederzeit möglich)<br />

Mo 09.00–10.00 Uhr Sportzentzrum Seniorengymnastik<br />

Renate Manthey<br />

10.15–11.15 Uhr Sportzentrum Seniorentanz<br />

Heike Tiemeyer Kraatz<br />

Renate Manthey<br />

Mi 10.00–11.00 Uhr Sportzentzrum Wirbelsäulengymnastik<br />

Frank Rüdiger<br />

Jeden 2. Mittwoch Carl-Starcke- Wandern<br />

im Monat Erika Franke<br />

Weitere Angebote<br />

18. Juni 09.30 Uhr Sportzentzrum Seniorenfrühstück<br />

ab August Sportzentrum Kartenspielen<br />

NEU<br />

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle: Erika Stock


Immer voll besetzt: der Mehrzweckraum beim Seniorenfrühstück


Die Meisterehrung wieder mit e


inem bunten Rahmenprogramm


MELLAKTIV bei der FiBo in Essen<br />

Auch in diesem Jahr besuchte eine Gruppe unseres <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> die FiBo – die weltgrößte<br />

Fitnesssport-Messe in Essen.<br />

Am Freitag, den 23. April starteten wir schon um 7<br />

Uhr mit unserem <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>-Bulli Richtung Ruhrgebiet.<br />

Nach 2 1 / 2 Stunden Fahrt baute sich das riesige<br />

Messegelände vor uns auf und die ersten durchtrainierten<br />

Sportler kam uns entgegen. Gleich zu Beginn<br />

ergriff unser Chef Sven Kammeyer die Flucht<br />

und setzte sich von uns ab. Er gehörte nämlich zu<br />

dem anderen Typ Messe-Besucher: trug keine<br />

Sportklamotten sondern Hemd und Jackett, wollte<br />

als Fachbesucher einige geschäftlichen Termine<br />

wahrnehmen und sich<br />

über die neuesten<br />

Trends im Fitnessund<br />

Gesundheits-Sektor informieren. Klar vor dem<br />

Hintergrund das Angebot unseres Vereins und des<br />

Sportzentrums für die Zukunft richtig aufzustellen.<br />

Wir, die drei übrigen Jungs, mischten uns in das Getümmel<br />

der vielen Messehallen, in denen es von Wellness-<br />

Themen über Sportartikel bis hin zu Fitnessprodukten<br />

alles gab. Am meisten beeindruckt waren wir von den<br />

unzähligen Bodybuilderständen und den Muskelshows.<br />

Jenseits von Gut und Schön standen dort auch die menschenähnlichen,<br />

braungebrannten Muskelberge und posierten um die Wette. Wer selbst<br />

schon einmal neben so einem „Panzer“ gestanden hat,<br />

weiß genau, wie schnell die Illusion schwindet, man selbst<br />

wäre auch nur ein wenig durchtrainiert. Was nun dicker<br />

war, die Ader auf dem Arm des Bodybuilders oder der<br />

Gartenschlauch zu Hause, das ist bis heute ungeklärt.<br />

Noch kleiner fühlt man sich aber, wenn man neben den<br />

Damen dieser Zunft steht, die ihren männlichen Kollegen<br />

in Nichts nachstehen. Sicherlich eines der vielen<br />

amüsanten Highlights an diesem<br />

unglaublichen Tag. Schon jetzt<br />

freuen wir uns auf’s nächste<br />

Jahr, auf die Tour zur FiBo 2011.<br />

ABER: eines ist uns auch klar<br />

geworden: so beeindruckend<br />

diese Muskelbeulen an den<br />

„Menschen“ auch sein mögen,<br />

gesund kann DAS nicht sein.<br />

Zwar kamen WIR aus dem<br />

Staunen nicht mehr raus, unser<br />

Chef wird den Tag aber mit Sicherheit<br />

sinnvoll genutzt haben<br />

und viele neue Infos mit nach<br />

<strong>Melle</strong> genommen haben.<br />

Sebastian Peschke<br />

13


Erfolgreicher Saisonverlauf bei den Badmintonspielern!<br />

Jens Henke ist alter und neuer Bezirksmeister<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften in Großenkneten<br />

konnte sich Jens wieder gegen eine große Konkurrenz<br />

durchsetzen und wurde erneut Bezirksmeister in der Altersklasse<br />

O35.<br />

Auch bei den Landesmeisterschaften in Laatzen konnte<br />

Jens wieder vorne mitspielen. Im Einzel belegte er den<br />

fünften Platz. Noch besser schnitt er im Doppel, an der<br />

Seite von den für Stade spielenden Jens Detlefsen, ab.<br />

Mit dem 4. Platz wurde das Treppchen zwar knapp verfehlt,<br />

dennoch kann Jens stolz auf die erreichte Leistung<br />

sein.<br />

Die 1. Mannschaft belegt nach dem Aufstieg den dritten Platz in der Bezirksklasse. Einen<br />

wesentlichen Beitrag zum Erfolg trug André Klingemann bei. Er konnte 90% seiner<br />

Spiele im Einzel, und an der Seite von Roman Geile auch im Doppel, gewinnen.<br />

Die Mannschaft besteht aus Jens Henke, Mario Triebel, Roman Geile, André Klingemann,<br />

Melanie Stary und Daniela Klocke. Eingesetzte Ersatzspieler waren Bettina<br />

Wilken und Dirk Böhmann.<br />

Abschlusstabelle der Bezirksklasse:<br />

1. TuS Gildehaus 1<br />

2. Hasberger BC 1<br />

3. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> 1<br />

4. FC Schüttorf 1<br />

5. BC 82 Osnabrück 3<br />

6. TuS Neuenhaus 2<br />

7. TSV Osnabrück 1<br />

8. O<strong>SC</strong> Damme 2<br />

Jens Henke<br />

André Klingemann<br />

15


Die 2. Mannschaft sicherte sich den Klassenerhalt<br />

Erst am letzten Spieltag wurde der Klassenerhalt gesichert. Durch zwei Siege gegen<br />

den Hasberger BC und SuS Buer konnte die Saison noch erfolgreich als Tabellenfünfter<br />

beendet werde.<br />

In der Mannschaft spielten: Dirk Böhmann, Dietrich Metz, Heiko Buth, Bernd Lübbert,<br />

Sabine Kulessa und Beate Müller. Als Ersatzspieler trug André Klekamp und Toan<br />

Ngo zum Klassenerhalt bei.<br />

Die Abschlusstabelle:<br />

1. BC 82 Osnabrück 4<br />

2. TuS Bad Essen 1<br />

3. VFN Vechta 1<br />

4. <strong>SC</strong> Glandorf 1<br />

5. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> 2<br />

6. SuS Buer 1<br />

7. Hasberger BC 2<br />

Auch bei der U19 war der letzte Spieltag<br />

entscheidend. Durch ein ungefährdeten<br />

5:1 Sieg über den Hasberger BC konnte<br />

erstmals die Meisterschaft eingefahren<br />

werden. Es spielten: Toan Ngo, Jonas<br />

Felfeli, Lukas Ahlmeyer, Jannik Hoffmann<br />

und Philipp Lemme.<br />

Die Abschlusstabelle:<br />

1. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

2. Hasberger BC<br />

3. S<strong>SC</strong> Dodesheide<br />

4. TuS Hilter<br />

5. BC 82 Osnabrück<br />

6. SuS Buer<br />

Die U15 konnte in ihrer ersten Saison noch nicht gewinnen und musste mit dem letzten<br />

Tabellenplatz vorlieb nehmen. Aber wie auf dem Bild zu sehen, ließen unsere<br />

Jungs die Köpfe nicht hängen.<br />

Die U15 von links:<br />

Hendrik Martinez, Hardy<br />

Wortmann, Lukas Buth,<br />

Lukas Götting, Muhamed<br />

Yasar und Yunus Yasar.<br />

Weiterhin spielten noch Marcel<br />

Klocke, Niko Weigel und<br />

Felix Bröker mit.<br />

16


Abschlusstabelle Kreisklasse U15:<br />

1. BC 82 Osnabrück<br />

2. <strong>SC</strong> Glandorf 2<br />

3. SuS Buer<br />

4. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Mit zwei Siegen und einigen knappen Niederlagen<br />

spielte die U13 in ihrer Staffel ganz gut mit.<br />

Für die nächste Saison werden noch Mitspieler<br />

gesucht, weil einige Spieler in die U15 aufrücken<br />

müssen.<br />

Es spielten mit: Moritz Kosinsky, Mattis Buth, Niklas<br />

Müller, Yunus Yasar, Hanza Yasar, Regina<br />

Block und Sina Kulessa.<br />

Abschlusstabelle Kreisklasse U13:<br />

1. <strong>SC</strong> Glandorf<br />

2. TuS Hilter<br />

3. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

4. SV Eintracht Neuenkirchen<br />

17


Erste Saison der Tigers beendet<br />

Die im September 2008 neu gegründete U14-Mannschaft kann nun auf ihre erste Saison<br />

zurückblicken. Unsere Ursprungs-Idee, den Nachwuchs zu fördern und somit<br />

durch verteilte Flyer für eine neue Mädchenmannschaft<br />

zu werben hat grandiosen Zuspruch gefunden.<br />

Zwar ist die Grundidee, eine Mädchenmannschaft auf<br />

die Beine zu stellen nicht ganz aufgegangen, aber es<br />

besteht mittlerweile ein Trainingskader von ca. 25<br />

Kids, die sich dem Ballsport nähern wollen. Immerhin<br />

sind es zwei weibliche Nachwuchstalente, die wir mit<br />

in die U14-Mannschaft integrieren konnten.<br />

So ist es uns also gelungen, bereits die erste Saison<br />

mit ca. 15 teilnehmenden Spielerinnen und Spielern<br />

zu absolvieren. Allerdings hätte ein Teil von den Spielern<br />

auch noch in einer U12 gemeldet werden können,<br />

was natürlich für den ein oder anderen Größenunterschied<br />

in der Saison gesorgt hat. Von den 12 absolvierten<br />

Spielen konnte keines mit einem Sieg gefeiert werden, dennoch sind wir erfreut<br />

über den Fortschritt, den wir bei unseren Kids deutlich sehen können. Natürlich<br />

wartet noch eine Menge Arbeit auf uns und die Spieler/innen, aber die ersten Schritte<br />

sind gemacht und auch wenn die Halle fast "aus allen Nähten platzt", weil mittlerweile<br />

im Schnitt 18 Kids an den Trainingseinheiten teilnehmen, freuen wir uns darüber, dass<br />

wir mit dem Sport so viele "Neulinge" begeistern können.<br />

Für die Saison 2010/2011 haben wir somit noch mehr Spieler, auf die wir zurückgreifen<br />

können. Wir werden in den nächsten Monaten noch einmal das Training anziehen<br />

und versuchen, trotz der Menge auf die einzelnen Spieler individuell einzugehen und<br />

somit jeden einzelnen zu fördern. Das wird eine Riesen-Herausforderung für uns, dennoch<br />

sind wir optimistisch und freuen uns auf das, was kommen wird.<br />

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der BikeFarm, die unser<br />

junges und neues Team mit einem Trikotsatz unterstützt hat, bei Christian, der uns<br />

eine Super-Homepage erstellt hat, bei den Eltern, die uns zu den Spielen begleiten<br />

und anfeuern und bei allen, die uns in der letzten Saison kurzfristig ausgeholfen<br />

haben, was das Pfeifen und Anschreiben angeht. Vielen Dank!<br />

Wir bereiten uns nun auf die nächste Saison vor. Auch in den Sommerferien wird sich<br />

bestimmt im Freien ein Trainingsplatz anbieten, werden erneute Freundschaftsspiele<br />

organisier und dann starten wir motiviert in die nächsten Punktspiele.<br />

Wer mehr über die Tigers wissen möchte oder aktuelle Berichte, Fotos, etc. sucht, der<br />

klickt einfach auf unsere Homepage: www.tigers-melle.de<br />

19


Wir werden jünger!<br />

Nachdem nun gut einem dreiviertel Jahr seit der Eröffnung vergangen ist, lohnt sich<br />

schon eine kleine vorsichtige Zwischenbilanz: Wir haben weit über unsere Erwartungen<br />

hinaus Zulauf von interessierten Menschen über jung und alt bekommen. Das<br />

macht uns sehr froh und lässt uns erwartungsvoll in die Zukunft blicken. Hier ein paar<br />

konkrete Schlaglichter:<br />

Einen wahren "Run" auf das<br />

Billardzentrum haben wir im ersten<br />

Quartal dieses Jahres erleben<br />

dürfen. Viele Teens und<br />

Jugendliche haben von dem<br />

Angebot Gebrauch gemacht<br />

sich das Zentrum anzuschauen<br />

und locker Billard zu spielen.<br />

Daraus sind dann wirklich viele<br />

gute und feste Kontakte entstanden,<br />

so dass jetzt ca. 20<br />

Jugendliche zum festen Bestandteil<br />

unserer Spielerschar<br />

gehören.<br />

Mit den Kids legen wir alle 14<br />

Tage am Dienstag zwei Trainingsstunden ein, die auch sehr rege in Anspruch genommen<br />

werden. Es sind immer um die 10 Kids da. Dass das Training auch kräftig Wirkung<br />

zeigt, hat man deutlich beim ersten Jugendturnier in der Disziplin 8er Ball gesehen.<br />

Hier haben neun Jugendliche um die Medaillenplätze 1-3 gekämpft.<br />

Turniersieger wurde Jonas Bredenstein, der sich nur einem anderen Spieler geschlagen<br />

geben musste. Kai Pietsch und Christoph Henke komplettierten das Siegertrio an<br />

diesem Tag.<br />

Es war ein wirklich toller Tag für alle Beteiligten und wir werden ganz sicher weitere<br />

Jugendturniere veranstalten, zu denen natürlich dann auch wieder alle anderen Kids<br />

eingeladen sind.<br />

Auch hatten wir wieder einen Kindergeburtstag im Billardzentrum an der Anton-<br />

Schlecker-Straße, an dem alle Kinder ihre Freude bei Spiel, Speis und Trank hatten.<br />

Natürlich gibt es auch im Rahmen des Jugendferienpasses einen Einsatz unsererseits.<br />

An drei Tagen werden wir für Anfänger und Fortgeschrittene Kurse anbieten, um<br />

einen Einstieg in die "hohe Kunst" des Billard zu geben.<br />

Damit hier nun nicht zu viel Platz in Gebrauch genommen wird, nur noch ein weiteres<br />

wichtiges Ereignis zur Erwähnung: der ersten Abteilungsvollversammlung, die am 14.<br />

21


März dieses Jahres<br />

stattfand. Wir hatten die<br />

Bude voll und es war<br />

sehr gut sich über den<br />

weiteren Weg und<br />

Strukturen auszutauschen<br />

und natürlich<br />

ganz offiziell Verantwortliche<br />

zu wählen:<br />

1. Vorsitzender ist Manuel<br />

Hausner, 2. Vorsitzender<br />

Olaf Petzel, Kassen<br />

und Pressewart<br />

Guido Mittendorf und<br />

Karsten Mientki wurde<br />

zum Jugendwart gewählt.<br />

Wir verstehen uns als Team und werden die anstehenden Aufgaben gemeinsam<br />

angehen und lösen.<br />

Natürlich ist das Billardzentrum an der Anton-Schlecker-Straße auch für Nicht-<strong>SC</strong>-<br />

<strong>Melle</strong>-<strong>03</strong>-Mitglieder am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag von<br />

17 - 22 Uhr geöffnet. Kommt einfach vorbei und schaut es euch an!<br />

P.S.: Wir suchen einen netten Menschen, der uns bei der Abdeckung der Öffnungszeiten<br />

helfen kann und will. Bitte einfach beim 1. Vorsitzenden melden.<br />

Eure Abteilung Billard<br />

22<br />

�<br />

�<br />

lmary r. <strong>Melle</strong> el.: 4 4 5


A-I-Jugend<br />

Die Rückserie wurde zunächst vom lang anhaltenden Winter bestimmt. So begann die<br />

Rückserie nicht wie geplant am 20. Februar, sondern erst am 13. März und damit genau<br />

drei Monate nach dem letzten Saisonspiel. Das Heimspiel gegen Langförden/Bühren<br />

wurde mit 5:1 Toren gewonnen, jedoch merkte man der Mannschaft die<br />

lange Winterpause an. Bis Ostern kam es dann noch zu zwei weiteren Heimspielen<br />

gegen den Hagener SV und gegen Bohmte/Heringhausen. Beide Spiele gewann die<br />

Mannschaft von Trainer Fahat Darhech verdient mit 3:0.<br />

Ein besonderes Erlebnis für Mannschaft war sicherlich das Heimspiel gegen den Hagener<br />

SV. Die Hagener Spieler wurden von ca. 120 Fans begleitet, die in zwei Bussen<br />

anreisten. Mit Transparenten, Fahnen, einheitlicher Fankleidung und tollen Songs feuerten<br />

sie ihre Mannschaft während der gesamten 90 Minuten an. Eine kleine <strong>Melle</strong>r<br />

Fangruppe versuchte dagegen zu halten und so entstand bei diesem Flutlichtspiel<br />

eine tolle Atmosphäre. Auf dem Spielfeld behielten jedoch die <strong>Melle</strong>r Spieler die Oberhand<br />

und gewannen dieses faire Spiel verdient mit 3:0.<br />

Die A-Jugend hat jetzt noch 10 Spiele in zwei Monaten zu absolvieren und kann sicherlich<br />

den derzeitigen dritten Tabellenplatz behaupten.<br />

Markus Reineke<br />

B1-Jugend - Bezirksliga<br />

Bis zum Winter hatte die Mannschaft der B1 ihre selbst gesteckten Ziele erreicht und<br />

sich fest unter den vier Erstplatzierten etabliert.<br />

Bemerkenswert dabei die Spiele gegen den SV Hellern, als man eine sichere 3:1 Führung<br />

noch aus der Hand gab und ein glückliches 4:4 schaffte, und das Spiel gegen<br />

TuS Bersenbrück(10:0), dabei schoss Julian Schwieger allein 5 Tore.<br />

Neben dem individuellen Können Einzelner spielt für den Erfolg sicher auch das<br />

menschliche Miteinander unter den Spielern eine wichtige Rolle. So mussten verletzungsbedingt<br />

immer wieder Spieler der B2 eingesetzt werden. Dies gelang problemlos<br />

und die Jungs von Ivo und Klaus wurden in das ganze Mannschafts-Prozedere vor/im<br />

und nach dem Spiel ("gib mir ein H, gib mir gib U …") sofort mit einbezogen. Erfreulich<br />

für die Fussball-Abteilung, dass dies so gut klappt.<br />

Bei den Hallenturnieren im Winter gab es gegen zum Teil sehr starke und namhafte<br />

Konkurrenz zweimal einen erfreulichen 3. Platz (Pr. Oldendorf und Minden/Stemmer).<br />

Mitte Januar wurde das Team in Wellingholzhausen seiner Favoritenrolle gerecht und<br />

gewann.<br />

Leider führten Spielausfälle und Verlegungen dazu, dass bis Mitte April nur ein Punktspiel<br />

stattfand. Es endete mit einem aus <strong>Melle</strong>r Sicht sehr unbefriedigenden 1:1 in Belm.<br />

23


Ansonsten musste sich das Team mit Freundschaftsspielen (Preußen Espelkamp,<br />

RW Kirchlengern) und Trainingsspielen gegen vereinsinterne Mannschaften in Form<br />

halten.<br />

Ab Anfang Mai stehen dann fast nur noch englische Wochen auf dem Programm.<br />

Kann man ohne verletzungsbedingte Ausfälle diese kompakte Rückserie spielen, darf<br />

man noch lange davon ausgehen ein ernsthafter Konkurrent von Staffelfavorit JSG<br />

Wallenhorst (bisher lediglich nur eine Niederlage - gegen den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>) zu bleiben.<br />

Zumindest die Spieler sind fest davon überzeugt und träumen sogar von einem ganz<br />

großen Erfolg am Ende der Saison.<br />

Wolfgang Peuker<br />

E5-Junioren Vize-Hallenkreismeister Osnabrück-Land 2009/2010<br />

Das letzte Quäntchen Glück fehlte<br />

Mit dem Kreismeistertitel aus dem Vorjahr in der Tasche gingen wir am 29.11.2009<br />

als Gastgeber in <strong>Melle</strong> und am 24.01.2010 als Gast in Ostercappeln in die Vorrunde<br />

des E3-5 Juniorenpokals an den Start.<br />

Der erste Spieltag zu Hause begann verhalten. Nach einem klaren Sieg mit 4:1 gegen<br />

den FC Bissendorf 3 mussten wir eine 1:2-Niederlage gegen die SG Ostercappeln/Schwagstorf<br />

3 hinnehmen. Vielleicht waren aufgrund des frühen Beginns des<br />

Turniers einige Spieler anfangs noch müde, letztendlich konnten wir das letzte reguläre<br />

Spiel gegen die SF Schledehausen 3 dann allerdings mit 4:3 gewinnen und nahmen<br />

auch die geschenkten Punkte der nicht angetretenen Mannschaft von Concordia<br />

Belm-Powe 3 (5:0) mit. Damit schlossen wir den ersten Tag als Tabellenzweiter ab.<br />

Das war der Grundstock für unser Weiterkommen, denn zwei Mannschaften jeder<br />

Staffel zogen in die Zwischenrunde ein.<br />

Am 24.01.2010, dem zweiten Tag der Vorrunde, konnten wir alle Spiele für uns entscheiden.<br />

Aufgrund des besseren Torverhältnisses der Mannschaft aus Ostercappeln<br />

(21 Punkte, 28:6 Tore) blieben wir am Ende Zweiter (21 Punkte, 28:7 Tore). Die einzelnen<br />

Ergebnisse aus Sicht des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>: SF Schledehausen 3 2:0, SG Ostercappeln/Schwagstorf<br />

3 3:0, FC Bissendorf 3 4:1, Concordia Belm-Powe 3 5:0 (n. a.)<br />

Die Zwischenrunde verschlug uns am 28.02.2010 nach Merzen. Mit BW Hollage 3<br />

wartete eine bekannt schwierige Mannschaft auf uns, mit 2:1 konnten wir allerdings<br />

den Auftakt nach Maß gestalten. Gegen die sehr spielstarken Jungen vom TuS Bersenbrück<br />

3 sprang ein 2:2-Unentschieden heraus, dann folgten Kantersiege mit einem<br />

6:0 gegen Quitt Ankum 4 und einem 5:0 gegen den SV Alfhausen 3.<br />

Der Abschluss der Zwischenrunde als Erster ließ uns mit der Mannschaft des BW<br />

Hollage 3, die Bersenbrück abfing, zur Endrunde nach Hesepe fahren.<br />

Dort wurde am 13.<strong>03</strong>.2010 in der Sporthalle Schleptrup die Endrunde ausgetragen.<br />

Die erste Begegnung fand gegen die aus der Vorrunde hinlängst bekannte Spielgemeinschaft<br />

aus Ostercappeln und Schwagstorf 3 statt. Es kam zu einem packenden<br />

Duell, in dessen Verlauf uns einige Sekunden vor Ertönen der Schlusssirene der goldene<br />

Schuss zum 1:0 Endstand gelang. Hier war uns das Glück hold. Im zweiten<br />

Spiel trafen wir auf das Team des <strong>SC</strong> Glandorf 3, noch nicht wissend, dass uns im<br />

Verlauf des Turniers noch eine weitere Begegnung bevorstand. Das hochklassige und<br />

spannende Spiel endete mit 2:2. Die letzte Hürde in Form der Mannschaft von Viktoria<br />

Gesmold 3 war etwas einfacher zu überspringen und so hieß es nach Ablauf der<br />

Partie 3:1 zu unseren Gunsten. Damit war das Halbfinale erreicht, in dem wir als<br />

Zweiter der Gruppe 2 auf den Ersten der Gruppe 1, die Spvg. Gaste-Hasbergen 3<br />

trafen. Um Kräfte für das Finale zu sparen wurde das Minimalziel mit einem 1:0 erreicht<br />

und der Weg ins Endspiel geebnet.<br />

24


Mit der errungenen Vize-<br />

Kreismeisterschaft geht<br />

es nun langsam, aber<br />

sicher in die Freiluftsaison.<br />

Obere Reihe von links<br />

nach rechts: Trainer<br />

Murat Kilic, Malte Luca<br />

Stolzenburg, Jakob<br />

Silas Westphal, Baki-Beraat<br />

Ipek, Erbrar-Samil<br />

Soyundu, Ömer-Faruk<br />

Kilic, Betreuer Eike Stolzenburg.<br />

Untere Reihe<br />

von links nach rechts:<br />

Emre Yücel, Justus<br />

Eleks, Muhammed Soyundu,<br />

Melwyn Grams<br />

Das Finale hatte neben uns mit einem bravourösen 5:1 gegen Bad Rothenfelde der<br />

<strong>SC</strong> Glandorf 3 erreicht.<br />

Das Spiel begann hochspannend, allerdings konnte keine der Mannschaften ihre Möglichkeiten<br />

umsetzen und das entscheidende Tor schießen. Nach Ablauf der regulären<br />

13 Spielminuten hieß es 0:0 Unentschieden, so dass der Sieger im Neun -Meter-<br />

Schießen ermittelt werden musste.<br />

Fünf Schützen jeder Mannschaft machten sich bereit. Aufgrund der Aufregung und<br />

der Superleistung der Torhüter fanden die ersten vier Schüsse beider Teams nicht ihr<br />

Ziel. <strong>Melle</strong> konnte auch den fünften Neun-Meter nicht verwandeln, dieses gelang dann<br />

aber der Mannschft des <strong>SC</strong> Glandorf, die unter ohrenbetäubendem Lärm ihren Sieg<br />

bejubelte. Eine denkbar knappe Entscheidung mit einem strahlenden Sieger und einem<br />

ebenbürtigen Zweiten.<br />

Den dritten Platz errang die Mannschaft des SV Bad Rothenfelde 3 nach einem 3:1,<br />

ebenfalls im Neun-Meter-Duell gegen die Spvg. Gaste-Hasbergen 3.<br />

Eike Stolzenburg<br />

Die D1-Mädchen des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Nach der Hallenhinrunde waren wir mit fünf Punkten Rückstand auf Hellern nur auf<br />

Rang zwei. In der Rückrunde mussten wir sowohl gegen Hellern gewinnen, als auch<br />

auf einen Ausrutscher von Hellern hoffen. In einem extrem spannenden Turnier haben<br />

wir alle fünf Spiele gewonnen und sind als Gruppenerster mit acht Siegen, einem<br />

Unentschieden und einer Niederlage doch noch zur Hallenendrunde gekommen. Bei<br />

dieser haben wir den fünften Platz (von immerhin 33 gestarteten Mannschaften) belegt.<br />

Das erste Spiel in der Kreisliga am 06.04.2010 beim TV in Neuenkirchen haben wir<br />

mit 2:0 gewonnen (siehe Foto).<br />

Wir trainieren donnerstags von 16.30 bis 18.00 Uhr auf dem Carl-Starcke-Platz. Wer<br />

Jahrgang 1997 ist und gerne bei uns mitspielen möchte, kann sich bei unserem Trainer<br />

Michael Oltmanns unter der Nummer 05422/49274 melden.<br />

Coranda Oltmanns<br />

25


Zoë Tappeiner, Svenja Böhmann, Jana Thöle, Lisa Phillips, Merle Weigelt, Vanessa<br />

Tubbesing, Tessa Kübler, Katharina Lanfer, Maja Buermann, Coranda Oltmanns<br />

und Gesa Wiebrecht. Es fehlt: Manuela Horst.<br />

26


Die Jungtiger: Vizemeister nach tollem Spiel<br />

zum Saisonabschluss Regionsoberliga MJE<br />

HSG Grönegau-<strong>Melle</strong> II - Spvg. Niedermark 30:7 (12:3)<br />

Ohne große Probleme gewannen unsere Jungtiger aus Neuenkirchen die letzte Partie<br />

der Regionsoberliga-Saison 2009/2010 daheim gegen Niedermark deutlich.<br />

Den zahlreichen Zuschauern war schon nach wenigen Spielminuten klar, welche<br />

Mannschaft die Halle als Sieger verlassen würde. Niedermark reiste, offensichtlich ersatzgeschwächt,<br />

mit einer sehr jungen Mannschaft an und hatte unserem schnellen<br />

Angriffsspiel und unserer konsequenten Deckungsarbeit nichts entgegenzusetzen. So<br />

schraubten unsere Jungs in prächtiger Spiellaune das Ergebnis kontinuierlich in die<br />

Höhe. Besonders erfreulich und erwähnenswert, dass sich (fast) alle Spieler in die<br />

Torschützenliste eintragen konnten.<br />

Somit beenden die E2-Tiger diese Saison mit einem hervorragenden 2. Tabellenplatz<br />

und krönten ihre beständig guten Leistungen mit dem inoffiziellen Titel des "Vizeregionsmeisters".<br />

Das war Spitze, Jungs!!!<br />

Zur Mannschaft gehören: Jannes Kleine-Böse, Torben Pelczynski, Marcel Pohnke, Jan<br />

Springhetti, Timo Korte, Noah Schwarze, Florian Bößmann, Falk Vodegel, Hendrik<br />

Baier, Constantin Spence, Jonathan Schröder, Niklas Westhoff, Veith Sährig, Linus<br />

Pörschke, Robin Temming.<br />

Michael Hanisch<br />

Spannendes Remis zum Saisonabschluss gegen Eicken Regionsliga WJE<br />

JSG Eicken-Oldendorf - HSG Grönegau <strong>Melle</strong> 12:12 (6:5)<br />

Nicht unbedingt chancenlos, aber mit der Hinspielniederlage im Dezember von<br />

8:14 im Gepäck machten wir uns Sonntagmittags auf den Weg zu unseren Eickener<br />

Nachbarn.<br />

Zum letzten Spieltag hatten wir dann auch mal eine richtig volle Bank. 14 Namen<br />

konnten in den Spielbericht eingetragen werden - Rekord! Vor allem wenn man bedenkt,<br />

dass es zu Beginn der Saison noch überhaupt nicht sicher war, eine E-Mädchen-Mannschaft<br />

melden zu können.<br />

Nach dem Anpfiff zog die ESV auch gleich mit 2 Toren davon. Doch unsere Mädchen<br />

ließen den Vorsprung nie zu groß werden und schafften immer wieder den Anschluss.<br />

So zeigte auch der Pausenstand von 6:5 die Ausgeglichenheit der Partie.<br />

Und genauso spannend sollte es dann auch nach dem Wiederanpfiff weitergehen.<br />

Eicken legte vor und wir kamen ran und glichen aus. Noch 7 Minuten und Gleichstand<br />

- nun stieg die Spannung. Noch drei Minuten und wir mit einem Tor in Führung. Eicken<br />

27


stürmt und Mareike hält. Jetzt in Ballbesitz und Tor … aber nein. Vom Schiedsrichter<br />

nicht gegeben. Stürmerin im Kreis? Er hat es sicherlich besser gesehen. Ausgleich für<br />

Eicken. Die letzten Sekunden … und der Abpfiff.<br />

Ein gerechtes Ergebnis in einem spannenden und ausgeglichenen Spiel. Ein Sieg<br />

wäre wohl auch nicht gerecht gewesen - aber schön! Anzumerken ist, dass es Trainerin<br />

Birgit Hoffmann auch dieses Mal wieder geschafft hat, alle Mädchen einzusetzen.<br />

Man hat der Mannschaft den Teamgeist angemerkt, alle haben ihr Bestes gegeben<br />

und miteinander und füreinander gekämpft. Hierfür ein großes Lob!<br />

Fazit: Die E-Mädels haben einen hervorragenden 6. Platz in der Tabelle mit einer ausgeglichenen<br />

Tordifferenz und einem fast ausgeglichenen Punktekonto in der Regionsliga<br />

erreicht.<br />

Team: Mareike (Tor), Jona (1), Lara, Saskia, Annika, Judith, Michelle (6), Hannah, Sophie,<br />

Jaqueline, Lea, Greta (5), Sophia und Laura.<br />

Uwe Szislowski<br />

MJD-1 nach Sieg in Eicken Vizemeister Regionsoberliga MJD<br />

JSG Eicken-Oldendorf - HSG Grönegau <strong>Melle</strong> I 13:34 (6:15)<br />

Nach einem klaren Sieg beim letzten Spiel in der Regionsoberliga gegen JSG Eicken-<br />

Oldendorf sind wir Vizemeister geworden. Nur mit 6 Minuspunkten - zweimal gegen<br />

Belm und einmal gegen Bissendorf - beenden wir eine erfolgreiche Saison.<br />

Beim Spiel gegen Eicken-Oldendorf<br />

(Foto nach dem Spiel) konnten sich<br />

noch einmal alle Spieler in die Torschützenliste<br />

eintragen.<br />

Ich wünsche allen 97er Spielern einen<br />

guten Start in die C-Jugend und allen<br />

98er Spielern einen guten Start für die<br />

neue D-Jugend.<br />

Rolf Dieckhöner<br />

oben, v.l.n.r.: Lukas Möllersmann,<br />

Jannik Bräuer, Mathis Osing, Leon<br />

Sträter, Leon Bartels, Julian Hülskötter, Philipp Steinbreder, unten, v.l.n.r.: Axel<br />

Pohnke, Jan Moritz Meier, Finn Ronning, Matheo Raude. Es fehlen: Jan Baudach<br />

und Luca Robertson<br />

28


Saisonabschluss<br />

der D2-Tiger im Springolino<br />

Nach einer Saison mit vielen<br />

verloren Spielen haben unsere<br />

Jungtieger wieder einmal mehr<br />

den Spaß und den Teamgeist<br />

unter Beweis gestellt. Der<br />

Schlachtruf der Mannschaft<br />

"Wir sind ein - TEAM" war auch<br />

an diesem Tag angesagt und<br />

Programm!<br />

Gemeinsam wurde im Springolino<br />

in Herford mit 17 Kids an<br />

den Spiel- und Sportgeräten gesprungen, geklettert und geturnt. Selbstverständlich<br />

war auch für das leibliche Wohl gesorgt und zum Abend hin wurde ordentlich<br />

geschlemmt.<br />

Auf den Start der kommenden Saison mit neu gebildeten Mannschaften sind schon<br />

heute alle Jungtiger sehr gespannt.<br />

Im Springolino mit dabei waren: hinten v. l.: Matthias Schäfers, Kevin Stegmann, Philipp<br />

Werges, Jan Kevin Beine, Rene Gunst, Silas Lührmann, Alexander Scholl, Mitte:<br />

Andreas Schweigert, Oliver Huning, Adrian Shabani, Arthur Kühne; vorne: Lars Ojus,<br />

Christian Tewes, Lorenz Leimbrock, Torben Dirker. Liegend: Lukas Wißmann, Pascal<br />

Birke. Leider fehlten: Jonas Lübken, Steffen Korte, Marvin Seelhöfer<br />

Friedbernd Bartels<br />

29


30<br />

ZIMMEREI DACHZIEGEL<br />

HOLZ- UND GIPSKARTONDECKEN<br />

ETERNITDACH FASSADEN<br />

FACHWERK-SANIERUNG<br />

49324 <strong>Melle</strong>-Gerden Osterkamp 100<br />

Tel. (0 54 22) 54 65 Fax 4 49 92


Erfolge unserer<br />

Abteilungsmitglieder<br />

Bei den Hallen-Landesmeisterschaften in Hannover starteten Axel Keil und Frederik<br />

Niederniehaus (Bild oben) über die 3.000 m Distanz. In einem sehr starken Teilnehmerfeld<br />

belegte Axel Keil in der Männer Hauptklasse den 10. Platz in 8:53:41 Min. und Frederik<br />

Niederniehaus in der Altersklasse männl. Jgd. B den 12. Platz in 10:42:43 Min.<br />

Die Läufer/innen des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> siegten in der Vereinswertung des 19. LVM-Ossen-<br />

Cross. Erstmals in der Ossen-Cross-Wertung konnten aufgrund der winterlichen Wetterverhältnisse<br />

nur zwei Wertungsläufe durchgeführt werden. Die Läufe am Rubbenbruchsee<br />

und in Bissendorf fielen Schnee und Eis zum Opfer. Ausweichtermine konnten aufgrund<br />

des engen Terminkalenders nicht gefunden werden. Auch die vorgesehene Abschlussveranstaltung<br />

fiel aus. Der Cheforganisator Georg Rollfing überreichte den Siegerpokal<br />

im Rahmen der Abteilungsversammlung der Leichtathleten an Dieter Ulferts,<br />

dem jahrzehntelangen Organisator des erfolgreichen <strong>Melle</strong>r Crosslaufes.<br />

Am 10.<strong>03</strong>.2010 organisierte die <strong>Melle</strong>r Polizei die Niedersächsischen Crosslaufmeisterschaften<br />

auf der <strong>Melle</strong>r Crosslaufstrecke. Die Polizeibeamten Friedhelm Stefener und<br />

Frank Leuschner waren für die Planung und Durchführung die Ansprechpartner. Genutzt<br />

wurden auch die Räumlichkeiten an der Waldstraße. Schnee und Eis machten auch im<br />

Vorfeld dieser Veranstaltung den Verantwortlichen sehr zu schaffen. Dank der engagierten<br />

Organisation und tatkräftigen Hilfe von Eckhard Staege und den mit Schaufel und<br />

Werkzeug anpackenden <strong>Melle</strong>r Polizeibeamten wurde die Strecke von Schnee und Eis<br />

befreit. Am Veranstaltungstag herrschten dann gute Rahmenbedingungen bei herrlichem<br />

Sonnenschein. Die Veranstaltung wurde für ca. 300 Läufer/innen ein toller Erfolg.<br />

Unser Lauffreund Hartmut Wesseler nahm das Erdbeben in Haiti zum Anlass, einen<br />

Sponsorenlauf für die Erdbebenhilfe zu organisieren. Mit großem persönlichen Engagement<br />

setzte er sich für diesen guten Zweck ein. Viele <strong>SC</strong>'ler standen ihm bei der Organisation<br />

und Durchführung dieses Sponsorenlaufes auf dem Carl-Starcke-Platz hilfreich<br />

zur Seite. Trotz Eis und Schnee wurde diese Veranstaltung ein großer Erfolg. 5.000 Euro<br />

kamen zusammen und konnten an "terre des hommes" für den Wiederaufbau in Haiti<br />

übergeben werden. Terre des hommes dankte Hartmut Wesseler mit einer Urkunde.<br />

Dem Dank möchten wir uns natürlich anschließen.<br />

Vorschau auf die nächsten Wochen<br />

Am 30.05.2010 findet die beliebte Radtour mit Irmtraud und Klaus Henseler durch den<br />

Grönegau statt. Lassen wir uns überraschen, welche Strecke uns diesmal in vielleicht<br />

noch unbekannte Ecken unseres Grönegaues führt.<br />

Die Abnahme des Laufabzeichens steht am 29.07., 12.08. und 19.08.2010 im Terminkalender.<br />

Auch Walker/innen können sich beteiligen. Gelaufen wird im Rahmen des<br />

Lauftreffs bis zu zwei Stunden.<br />

Werner Gelhot<br />

31


<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter:<br />

www.scmelle.de sowie www.mellaktiv.de<br />

33


34<br />

LÄUFER


ABENDE<br />

35


Ria Möllers verfehlte nur knapp Podestplatz<br />

bei Landesmeisterschaften<br />

Gleich zu Jahresbeginn startete Ria Möllers vom <strong>SC</strong><br />

<strong>Melle</strong> <strong>03</strong> bei den Hallen-Landesmeisterschaften im Hochsprung<br />

in der Landeshauptstadt Hannover. Sie bewies<br />

abermals ihre Leistungsstärke und übersprang in einem<br />

13-köpfigen starken Teilnehmerfeld 1,54 m. Nur ganz<br />

knapp verfehlte sie mit dieser großartigen Leistung einen<br />

Podestplatz in der Altersklasse Schülerinnen A, W 14 und<br />

erreichte mit nur drei Zentimetern Rückstand den undankbaren<br />

vierten Platz. Die Altersklassensiegerin Kim Harms<br />

von der LG Nordheide legte 1,60 m vor.<br />

Rias persönliche Bestleistung aus dem Vorjahr beträgt<br />

1,56 m. Damit steht sie auf Platz vier der vereinsinternen<br />

Bestenliste. Aufgrund der noch jungen Saison ist dem<br />

Sporttalent Ria Möllers in diesem Jahr noch manche positive<br />

Überraschung nicht nur im Hochsprung zuzutrauen.<br />

DER AUFRUF ZUM GLÜCKlich sein!<br />

Am 26. August 2010 wird der 28. Glückslauf im Rahmen des Trimm Trabs gestartet.<br />

Der Streckensucher hat sich ja, wie bekannt, noch einmal motivieren lassen. Denn<br />

bevor im Berg ab Parkplatz Waldbühne nun "alles einschläft", versuche ich es nochmal.<br />

Eine überragende Teilnehmerzahl vorausgesetzt, sind weitere Glücksläufe keine<br />

Utopie.<br />

Die bekannten Kleinigkeiten für alle TeilnehmerInnen stehen jedenfalls bereit zur<br />

Übergabe am 2. September.<br />

Wegen des langen Winters und der vielen neuen Zäune hatte der Streckensucher<br />

noch keine Gelegenheit, die Strecken zu erkunden.<br />

Außerdem hat sich das Meßrad einer ordnungsgemäßen Abschmierung bislang entzogen.<br />

Aber vielleicht schafft es der Streckensucher ja sowieso nicht bis dahin, und<br />

die TeilnehmerInnen müssen sich auf eine ebenso neue wie problematische Variante<br />

gefasst machen.<br />

Damit ihr einige Varianten ausschließen könnt: Es gibt keine drei Strecken, eine<br />

Turmerstürmung ist nicht vorgesehen, die Wendepunktvariante kommt nicht in<br />

Betracht, auch geht es nicht wirklich rund, die gelaufenen Höhenmeter sind ebensowenig<br />

zu schätzen wie die gelaufenen (gewalkten) Kilometer, die hereinbrechende<br />

Dunkelheit ist kein Thema. Aber wie jedesmal sind Chronometer, Schrittzähler, Navi<br />

oder andere Ortungssysteme wieder NICHT erlaubt. Deshalb ist ein nicht Nichtverlaufen<br />

nicht garantiert.<br />

Der Streckensucher und sein Team freuen sich auf Euch.<br />

Viel Spaß und Glück am 26. August 2010 und auch an anderen Terminen wünscht<br />

Ulrich Friedering<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de<br />

39


40<br />

Spannende Wettkämpfe der jungen Leichtathleten<br />

- Nachwuchs begeisterte -<br />

Mit tollen Leistungen warteten die Schülerinnen und Schüler bei den Leichtathletik-<br />

Kreismeisterschaften im Mehrkampf auf. Sprint, Sprung, Stoß und Ausdauerlauf<br />

verlangten von den Teilnehmern alles ab. Trotzdem wurden viele persönliche Rekorde<br />

aufgestellt. Eine große Anzahl von jungen Athleten nahm zum ersten Mal an einem<br />

Wettkampf teil und diese Veranstaltung war genau der richtige Rahmen für diese Premiere.<br />

Ein begeistert mitgehendes Publikum sorgte für eine fantastische Atmosphäre. Außerdem<br />

konnten die Ausrichter des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> einen neuen Teilnehmerrekord vermelden.<br />

Mit 230 Sportlern war die Sporthalle rappelvoll.<br />

Auch eine organisatorische Herausforderung für alle Kampfrichter und Helfer, welchen<br />

an dieser Stelle ausdrücklich gedankt wird. Lobende Worte wurden von den Vertretern<br />

der Gastvereine aus Wallenhors, Hollage, Dissen, Bersenbrück, Ankum, Riemsloh,<br />

Gm-Hütte, Oesede, Vehrte und Ostercappeln geäußert.<br />

Strahlend konnten dann am Schluss der Wettkämpfe alle Kinder eine Urkunde als<br />

Lohn für ihre gezeigten Leistungen in Empfang nehmen. Fazit: eine rundum gelungene<br />

Meisterschaft und eine erstklassige Werbung für die vielseitigen Möglichkeiten in<br />

der Leichtathletik.


Kreismeisterschaften in der Sporthalle Haferstraße


Sportabzeichen 2009<br />

versuch´s doch auch einmal 2010<br />

Am 5. Februar 2010 erfolgte die Verleihung des Sportabzeichen 2009 bei einem gemütlichen<br />

Zusammensein im Bayrischen Hof.<br />

Insgesamt konnten 254 Teilnehmer die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen<br />

erfüllen, davon 122 Erwachsene und 132 Kinder und Jugendliche.<br />

Auch anlässlich eines Kindergeburtstages wurde die Sportabzeichenabnahme genutzt.<br />

Außerdem legten noch einige Fußballmannschaften die Prüfung ab.<br />

15 Familien erbrachten die erforderlichen Leistungen.<br />

Besonders erfreulich ist die große Zahl der Kinder und Jugendlichen, die letztes Jahr<br />

erfolgreich am Sportabzeichen teilgenommen haben.<br />

Das Beste zum Schluss:<br />

53 Wiederholungen für Rolf Lieske, 45 für Ursula Kretschmer !!!<br />

Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

Folgende Bewerber/innen erfüllten im Jahr 2009 die Bedingungen für das Deutsche<br />

Sportabzeichen, in Klammern die Anzahl der bislang abgelegten Prüfungen.<br />

Damen:<br />

Waltraut Ahrens (32), Gabi Althof (1), Brigitte Arndt (1), Karin Arndt (1), Ursula Augstein<br />

(33), Jutta Bischoff (32), Cindy Bordihn (3), Meike Brinkmann (3), Tanja Buermann<br />

(5), Birgit Burg (2), Iris Busch (1), Gaby Buth (4), Fotini Chalvatsi (1), Birgit<br />

Dröge (4), Annegret Erdmann (6), Renate Eser (24), Monika Flaßpöhler (20), Angela<br />

Fleckenstein (2), Christiane Gelhot (17), Veronika Gelhot (20), Susanne Grieger (3),<br />

Jutta Grünkemeier (3), Bianca Hartig (2), Sigrid Heggemann (14), Sandra Heller-Kuhr<br />

(9), Karin Hüls-Spiekermann (11), Elke Imrecke (4), Heike Jörding (3), Daniela Klocke<br />

(1), Imke Klocke (1), Ursula Kretschmer (45), Bärbel Kuhlmann (3), Ingrid Kupke (15),<br />

Antje Leimbrock (1), Daniela Meyer (1), Petra Möllers (7), Martina Mrotzek (4), Brigitte<br />

Oermann (12), Ulrike Osterheider (9), Margarete Otto (21), Ute Peperkorn (10), Britta<br />

Reppert (2), Birte Rothkehl (19), Monika Schlonski (29), Gabriele Schneider (27), Birgit<br />

Seelhöfer (2), Silvia Seitel (2), Anke Selent (2), Petra Spiess (1), Imke Sundermann<br />

(1), Jana Steiner (1), Tamara Stroiczek (2), Heike Ulferts (8), Astrid Wagner (1), Sylvia<br />

Wutke (1), Eleni Zemadani (1).<br />

Herren:<br />

Manfred Arens (25), Sebastian Arndt (1), Werner Augstein (28), Udo Balsliemke (1),<br />

Johannes Belt (17), Carsten Bohlen (4), Erhard Büscher (32), Thomas Buermann (2),<br />

Jörg Drews (20), Günter Eser (17), Wolf-Dieter Fehling (2), Marcus Feldscher (2),<br />

Enno Frerichs (1), Hans-Georg Geise (1), Patrick Gelhot (14), Werner Gelhot (17),<br />

Claus Grieger (1), Marcel Guß (1), Jascha Henseler (1), Egon Keil (35), Michael<br />

Kleine-König (2), Jens Klinge (9), Marco Klocke (2), Holger Krömker (2), Martin Kübler<br />

(1), Meik Kuhr (9), Heinz Lammerschmidt (13), Heinrich Langkopf (1), Oltmann Lehners-Dornbusch<br />

(8), Ralf Leimbrock (1), Klaus Leimbrock (1), Rolf Lieske (53), Jan<br />

Lütkemeyer (1), Dieter Manthey (9), Bernd Massmann (3), Hans Peter Meinke (30),<br />

Alexander Menke (1), Jürgen Mertsch (1), Dietrich Metz (2), Denis Nagel (1), Thorsten<br />

Opitz (1), Hartmut Otto (25), Bernd Pieper (6), Dieter Polzin (28), Rudi Rauschenbach<br />

(22), Alfred Reehuis (5), Peter Schlattmann (3), Ewald Schlüter (42), Werner Schmidt<br />

42


Verleihung der Sportabzeichen im Bayrischen Hof


(31), Berthold Schmutte (12), Edmund Schönwald (14), Jörg Schürmann (2), Mario<br />

Spanel (3), Peter Spiekermann (13), Eckhard Staege (43), Andreas Stolte (2), Andreas<br />

Strumpler (4), Ralf Unger (2), Werner Unger (29), Florian Unnerstall (1), Carl<br />

Wäsche (32), Markus Wagner (2), Johannes Wanstrath (6), Norbert Welzel (16), Herbert<br />

Wilken (28), Wolfgang Wöldecke (38).<br />

weibliche Jugend:<br />

Lea Althof (6), Sarah Andrup (4), Carina Arndt (4), Luisa Bänsch (1), Sophie Bänsch<br />

(1), Lisa Barkmeyer (1), Nele Birth ((1), Maja Buermann (4), Lanja Czichowski (1),<br />

Nele El-Assoui (3), Marie-Sopie Franken (1), Julia-Sophie Frischen (1), Joelle Garbe<br />

(1), Carolin Goring (1), Neele Grieger (1), Laura Grünkemeyer (3), Andrea Haake (2),<br />

Nele Hagedorn (1), Jana Hartig (6) Kim Hartig (4), Yvonne Heggemann (2), Chiara<br />

Heller (1), Saskia Hohnsträter (4), Sina Hohnsträter (2), Esther Imrecke (4), Eva Imrecke<br />

(4), Julia Klein-Helmkamp (1), Sandra Kligge (4), Julia Knauer (2), Pia Marie<br />

Kockläuner (2), Zoe Kronwebel (1), Marie Krebs (1), Tessa Kübler (1), Lucy Lawrance<br />

(1), Julia Lahmann (2) Alicia Lütkemeyer (1), Marleen Lütkemeyer (1), Grestina<br />

Memeti (1), Kristin Meyer-Bröcker (2), Ria Möllers (9), Alexandra Novizki (1),<br />

Lara Reppert (1), Jule Saßenberg (1), Carla Schlattmann (1), Sofie Wüller (1).<br />

mannliche Jugend:<br />

Jonas Andrup (2), Jannik Althof (4), Gideon Arndt (8), Can Ayes (1), Lars Aßmann<br />

(1), Torben Bode (2), Jannes Balsliemke (1), Jannik Bartels (1), Pascal Bettke (1),<br />

Moritz Blumenstein (1), Marius Böhne (1), Max Bröker (2), Moritz Buermann (4), Moritz<br />

Büscher (4), Jonathan Büscher (2), Lukas Buth (6), Mattis Buth (4), Enes Ceylan<br />

(1), Themistoklis Chalvatsis (1), -Brian Dörenburg (2), Lesther Erdmann (3), Lamine<br />

Fall (1), Serafin Franke (2), Jannik Frischen (2), Maik Hagen (1), Steffen Hartmann (1),<br />

Emilio Hebbe (1), Ramires Hebbe (2), Daniel Hoffrogge (2), Marc Holtkamp (1), Matthias(1)<br />

Holtkamp (5), Nils Hube (1), Marcel Hülk (2), Nico Hülk (1), Marwin Kettler (3),<br />

Ali Barkay Kiklic (1), Marcus Kligge (5), Max Krekelow (1), Dustin Kretschmer (2),<br />

Steffen Krömker (7), Eicke Kuddes (1), Jan Philipp Kuhlmann (1), Jasper Kuhlmann<br />

(2), Timon Kuhlmann (3), Daniel Lessing (1), Dimitri Makaschov (2), Hannes Meyer<br />

(1), Mattes Meyer (1), Florian Meyer zu Dielingdorf (1), Moritz Langer (1), Luka Lindenthal<br />

(1), Gerrit Mutschall (1), Felix Niederniehaus (1), Frederik Niederniehaus (1),<br />

Jonathan Otrzonsek (2), Simon Paul Otto (1), Jan-Ole Peperkorn (4), Jörn Peperkorn<br />

(3), Leonard Pieper (6), Kilian Pilkenroth (1), Martin Reller (1), Renner Dominik (1), Julian<br />

Schwöppe (1), Jannik Seelhöfer (4), Mathis Seelhöfer (2), Tom Selent (1), Alexander<br />

Spies (6), Sebastian Sies (5), Alexander Spiess ((1), Julius Steinbreder (1), Felix<br />

Steinsiek (1),Cedric Strathmann (1), Luca Sundermann (1), Nils Sundermann (3),<br />

Marc Dominik Staege (7), Julien Thebing (3), Marlon Tubbesing (2), Tom Unger (2),<br />

Jonas Visse (5), Alexander Vnukov (1), Philip Wagner (2), Carlos Wibbeler (2), Felix<br />

Witte (3), Till Witte (2), Florian Zahl (1), John Zindler (1).<br />

Familiensportabzeichen:<br />

Gabi, Jannik, Lea Althof<br />

Brigitte, Carina, Gideon, Sebastian Arndt<br />

Maja, Moritz, Tanja, Thomas Buermann<br />

Gaby, Lukas, Mattis Buth<br />

Patrick, Werner, Veronika Gelhot<br />

Bianca, Jan, Tim Hartig<br />

Elke, Esther, Eva Imrecke<br />

Bärbel, Jasper, Timon Kuhlmann<br />

Alicia, Jan, Marleen Lüthkemeyer<br />

Jan-Ole, Jörn, Ute Peperkorn<br />

Birgit, Jannik, Mathis Seelhöfer<br />

Imke, Luca, Nils Sundermann<br />

Ralf, Tom, Werner Unger<br />

Astrid, Markus, Philip Wagner<br />

Eleni Zemadani, Fotini Chalvatsi,<br />

Themistokles Chalvatsis<br />

45


12 Leichtathleten des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

mit 39 Einträgen in der Landesbestenliste platziert<br />

Die Leichtathleten des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> sind auch in der Bestenliste des Jahres 2009 des<br />

Niedersächsischen Leichtathletikverbandes wieder recht zahlreich vertreten. In der<br />

350seitigen Auflistung sind 12 <strong>Melle</strong>r Leichtathleten mit 39 Einträgen präsent. Außerdem<br />

sind noch die neun erreichten Landesmeistertitel aufgeführt.<br />

Bei den Landesmeistertiteln glänzte erneut Christian Breeck (400 m und 800 m, Cross<br />

Mittel- und Langstrecke AK M 50) mit vier Siegen. Je einen Titel erreichten Carsten<br />

Nienhüser (100 m AK M 35), Birte Rothkehl (Diskus AK W 35), Anja Bitter (Halbmarathon<br />

AK W 40) und Ute Peperkorn (Kugelstoßen W 40). Außerdem holte die Cross-<br />

Mannschaft W 30-45 den Landesmeistertitel in der Zusammensetzung Anja Bitter,<br />

Anke Brinkmann und Cindy Bordihn nach <strong>Melle</strong>.<br />

In der Gesamtwertung bis Platz 20 über alle Altersklassen sind Axel Keil und Anja Bitter<br />

mit jeweils drei Einträgen aufgeführt. Ingo Assmann, Sarah Lenger und Ute Peperkorn<br />

erreichen jeweils eine Platzierung. Der 8. Platz über 3.000 m Hindernis durch<br />

Axel Keil und der 9. Platz über 3.000 m durch Anja Bitter sind die besten Gesamtplatzierungen.<br />

In den Altersklassenwertungen schneiden die <strong>Melle</strong>r Leichtathleten noch erfolgreicher ab.<br />

Im Schülerinnenbereich erreichen Lena Kombrink-Lübbe über 5 km Straße in der AK<br />

W 14 den 8. Platz und Ria Möllers im Hochsprung in der AK W 13 den 3. Platz.<br />

Ingo Assmann findet sich mit seinen Leistungen über 3.000 m und im Marathon in der<br />

AK M 30 jeweils auf dem 2. Platz wieder. In der AK M 35 kommt der einzige <strong>Melle</strong>r<br />

Sprinter Carsten Nienhüser über 100 m auf den 1. Platz. Über 200 m wird er 8., genau<br />

wie Rene Romdane-Hebbe über 400 m in der AK M 40<br />

In der AK M 50 sind Christian Breeck und Rolf Suhrhoff aufgeführt. Christian Breeck<br />

erzielt den 1. Platz über 1.500 m, 2. Plätze über 800 m und 3.000 m und einen hervorragenden<br />

3. Platz über 400 m. Rolf Suhrhoff wird 3. über 800 m, 5. über 1.000 m, 9.<br />

über 1.500 m, 6. über 3.000 m und 7. über 5.000 m.<br />

Altmeister Walter Schlonski erreicht in der AK M 60 über 10.000 m den 5. Platz und im<br />

Halbmarathon den 10. Platz.<br />

Bei den Frauen kann in der AK W 30 Katja Hebbe über 3.000 m den 5., über 5.000 m<br />

den 8. und im Marathon den 3. Platz nachweisen. Birte Rothkehl kommt in der AK W<br />

35 auf vier Einträge, und zwar im Hochsprung auf Platz zwei und erreicht im Kugelstoßen<br />

den 6., im Diskuswurf den 5. und im Speerwurf den 3. Platz.<br />

Anja Bitter festigt mit zwei ersten Plätzen über 3.000 m und 5.000 m ihre Ausnahmestellung<br />

und wird darüber hinaus 4. im Halbmarathon. Ebenfalls in der AK W 40 ist Ute<br />

Peperkorn im Kugelstoßen auf Platz 3 und im Diskuswurf auf Platz 6 vertreten.<br />

Mit diesen guten Ergebnissen beweisen die Leichtathleten des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> abermals<br />

ihre Leistungsstärke auch auf Landesebene.<br />

46<br />

Ferienpass Sportabzeichen<br />

Auch 2010 beteiligt sich die Leichtathletikabteilung wieder an der Ferienpassaktion<br />

der Stadt <strong>Melle</strong>. Für die Sportabzeichenabnahme werden vier Übungsnachmittage<br />

angeboten, und zwar am Montag, 28.06. und Mittwoch, 30.06.2010<br />

und am Montag, 19.07. und Mittwoch, 21.07.2010 jeweils von 15 bis 17 Uhr. Die<br />

Verleihung der abgelegten Sportabzeichen erfolgt dann am Montag, 02. August<br />

2010, um 15 Uhr, im Mellaktiv am Carl-Starcke-Platz.


Erfolgreiche <strong>SC</strong>'ler beim Meeting in Bielefeld<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Leichtathletikabteilung des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> beteiligten<br />

sich erfolgreich am Hallensportfest im benachbarten Bielefeld. Mit 18 Starterinnen<br />

und Startern war die Gruppe um das mitgereiste vierköpfige Trainerteam<br />

auch zahlenmäßig gut aufgestellt.<br />

Zu den Wettkampfteilnehmern zählten diesmal auch erfreulicherweise einige Debütanten,<br />

die das erste Mal an einer größeren<br />

Hallen-Leichtathletikveranstaltung<br />

teilnahmen. Sie trugen dazu bei, dass<br />

auch in sportlicher Hinsicht einige Highlights<br />

gesetzt wurden.<br />

So konnte zum Beispiel Marek Horst seine<br />

persönliche Bestleistung im Hochsprung<br />

um 9 cm auf 1,25 m verbessern und belegte<br />

in der Altersklasse M13 den 3. Platz.<br />

Maja Buermann<br />

In der Altersklasse M11 konnte Gerrit Mutschall<br />

mit seinem 2. Platz im Weitsprung mit 4,02 m und einem 3. Rang im 50 m<br />

Lauf an die guten Leistungen der letzten Wettkämpfe anschließen. Ramires<br />

Hebbe punktete im Hochsprung und konnte den Wettbewerb in der Klasse M10<br />

mit übersprungenen 1,15 m für sich entscheiden.<br />

Ähnlich gut lief es für die Mädchen des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>. Alina Martin startete bei den<br />

Schülerinnen W12 im 60 m Lauf und konnte sich den verdienten 2. Platz in einem<br />

19-köpfigen Starterfeld erkämpfen. Auch Maja Buermann wurde mit einer gesprungenen<br />

Höhe von 1,20 m zweite im Hochsprung der Klasse W12, Sandra<br />

Kligge erreichte in der Altersklasse W15 den 3. Rang im Hochsprungwettbewerb.<br />

Beim D Schüler Mehrkampf traten Ralya<br />

und Emilio Hebbe an und konnten in einem<br />

großen Teilnehmerfeld beide mit Platz 4<br />

überzeugen.<br />

Gerrit<br />

Mutschall<br />

Natürlich sind auch die vielen anderen<br />

klasse Ergebnisse zu beachten, die teilweise<br />

in großen Starterfeldern errungen<br />

wurden. Dieser Wettkampf hat gezeigt,<br />

dass das Konzept der Leichtathletikabteilung<br />

des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> aufgeht. Durch eine<br />

Verstärkung und Ausweitung des Trainingsbetriebes soll die Zahl der Leichtathleten<br />

weiter erhöht und die individuelle Leistung gesteigert werden.<br />

47


Crosslauf Landesmeisterschaften vom 14.02.2010<br />

Der Austragungsort für die diesjährigen Landesmeisterschaften im Crosslauf von Bremen<br />

und Niedersachsen war Löningen in Südoldenburg. Der VfL Löningen hatte die<br />

Wettkampfstrecke, die als Rundkurs mehrfach zu absolvieren war, mit kurzen rampenartigen<br />

Steigungen, seitlicher Abhangtrailspur und einer 180° Kehre versehen. Zudem<br />

mussten Heuballen auf der Strecke übersprungen werden. Bei -4 C° sowie hart gefrorenem,<br />

vereisten Boden waren Spikes mit langen<br />

Dornen gefordert, um nicht abzurutschen.<br />

Über 500 Teilnehmer boten sich auf Mittelund<br />

Langstrecken spannende Wettkämpfe. Für<br />

den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> starteten 6 Teilnehmer, die<br />

auf allen Strecken vertreten waren und für den<br />

<strong>SC</strong> eine erfolgreiche Landesmeisterschaft bestritten.<br />

Über die 6,9 km Langstrecke konnte Walter<br />

Schlonski (M65) sogar auf das Siegerpodest<br />

laufen. Er erreichte den 3. Platz. Es war wieder<br />

einmal eine herausragende Leistung des<br />

Altmeisters, der scheinbar mit allen Witterungs-<br />

und Bodenverhältnissen gut zurecht<br />

kommt. Ebenfalls eine starke Leistung bot<br />

Manfred Arens (M55), der einen hervorragenden 4. Platz erzielen konnte. Auch Rolf<br />

Suhrhoff (M50) wusste mit einem sehr guten 6. Platz zu überzeugen. Stefan Schulte<br />

verstärkte das M50 Team und belegte einen beachtlichen 15. Rang.<br />

Über die 8,4 km Langdistanz konnte Peter Schlattmann (M45) in einem engen Rennen<br />

den 4. Platz erzielen. Bei knapp über eine halbe Stunde Laufzeit betrug hier der Abstand<br />

zum Landesmeister ganze 17 Sekunden.<br />

Auf der Mittelstrecke über 3,31 km zeigte Christian Breeck (M50) seine Klasse und erzielte<br />

hier als bester <strong>Melle</strong>r ebenfalls einen starken 4. Platz. Rolf Suhrhoff lief ein sehr<br />

ambitioniertes Rennen und landete nur drei Sekunden hinter Christian auf dem 5.<br />

Platz in M50. Manfred Arens, nicht nur auf der Langstrecke zu Hause, schaffte über<br />

3,31 km sogar noch einen 5. Platz in M55 und Stefan Schulte holte darüber hinaus<br />

noch einen guten 10. Rang in M50 heraus.<br />

Somit konnten Breeck, Suhrhoff und Schulte in der Mannschaftswertung M50/55 über<br />

3,31 km einen ausgezeichneten 3. Platz erzielen. Auch auf der Langstrecke über 6,9<br />

km erreichte die Mannschaft um Rolf Suhrhoff, Manfred Arens und Stefan Schulte<br />

einen tollen 4. Rang.<br />

48<br />

Betriebsbesichtigung der "Dr.-Oetker-Welt"<br />

Die Leichtathleten wollen einen geführten Rundgang durch die "Dr. Oetker Welt" in<br />

Bielefeld organisieren. Wir haben zwei Termine reserviert, und zwar am Freitag,<br />

15.10.2010, um 9.30 Uhr und am Montag, 25.10.2010, um 17.00 Uhr. Für die Anreise<br />

können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt<br />

10 Euro.<br />

Anmeldungen sind ab sofort bei Werner Gelhot, Osterkamp 48, 49324 <strong>Melle</strong>, Tel:<br />

05422/43524 oder per Mail: vwg@gmx.net möglich. Die freien Plätze werden nach<br />

Meldungseingang zugeteilt.


Bezirksmeisterschaft Weser-Ems im Crosslauf<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen wurden am Sonntag, 7.<br />

März in Lingen die Cross-Bezirksmeisterschaften Weser-Ems ausgetragen. 202 Teilnehmer<br />

gingen über die verschiedenen Strecken an den Start. Darunter vier Läufer<br />

vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>, die sich eine hohe Ausbeute sicherten und nicht weniger als achtmal<br />

auf das Siegerpodest gingen.<br />

Drei <strong>Melle</strong>r starteten zunächst auf der Mittelstrecke über 2900 m: Anja Bitter legte mit<br />

einem Kilometerschnitt von 3:40 min ein unglaubliches Tempo vor, das in etwa ihrer<br />

Bestleistung über 3000 m auf der Tartanbahn entspricht. Mit weitem Abstand führte<br />

sie das Frauenfeld an, brannte eine super Zeit in die Crosstrecke und holte den Gesamtsieg<br />

nach <strong>Melle</strong>.<br />

Christian Breeck startete locker, zog dann aber mächtig an und wurde schließlich mit<br />

souveränem Abstand auf seine Verfolger Bezirksmeister in seiner Altersklasse M50.<br />

Auch für Peter Schlattmann lief es hier sehr gut. Das hohe Anfangstempo konnte er<br />

bis in´s Ziel hinein aufrecht erhalten. Nur einem Mittelstreckenspezialisten aus Papenburg<br />

musste er sich geschlagen geben und wurde somit Vize-Bezirksmeister M45.<br />

Ca. eine Stunde später ging es über die 9300 m Langstrecke an den Start: Nun kamen<br />

zwei weitere <strong>Melle</strong>r Topläufer hinzu. Walter Schlonski und Ingo Assmann. Während<br />

Walter in gewohnter Manier und warm eingepackt in M65 alles klar machte und<br />

den Titel holte, lief es für Ingo, den derzeit Zeit einige Probleme belasten, nicht so gut.<br />

Nach etwa vier Kilometern gab er sichtlich entnervt auf. Nach dem Rennen war er jedoch<br />

schon wieder optimistisch, demnächst wieder Topleistungen bringen zu können.<br />

So eine Topleistung brachte erneut Anja Bitter. Auch auf der Langstrecke war sie nicht<br />

zu schlagen und lief zu einem ungefährdeten Start-Ziel-Gesamtsieg.<br />

Christian Breeck ist schon ein Phänomen. Völlig unbeeindruckt von der bereits absolvierten<br />

Mittelstrecke gab er schon am ersten Berg richtig Gas und erreichte fast wie<br />

selbstverständlich den ersten Platz und somit den Bezirksmeistertitel in M50.<br />

Peter Schlattmann startete furios, führte zunächst das gesamte Teilnehmerfeld an,<br />

musste aber bald dem hohen Anfangstempo Tribut zollen. Zum Schluss reichte es<br />

dennoch für den Bronzerang in M45.<br />

Zu guter Letzt holten Walter Schlonski, Christian Breeck und Peter Schlattmann auch<br />

noch in der Mannschaftsgesamtwertung über 9300 m den Vize-Bezirksmeistertitel.<br />

Die neue Fehlstartregel - Die Zocker zocken nicht mehr<br />

Peng und los. Es funktioniert! Die jüngsten Leichtathletik-Veranstaltungen, insbes. die<br />

Hallen-Meetings, haben es bewiesen. Die neue Regel, nach der bereits der erste<br />

Fehlstart zur Disqualifikation führt, hat bei den Sprintern keine Verwirrung mehr ausgelöst.<br />

Die Reaktionszeiten sind immer noch vorzüglich und die Zeiten der Besten<br />

nicht schlechter als vorher. Vorbei sind die Zeiten, in denen Athleten mit Absicht eine<br />

Startwiederholung verursacht haben. Nach ersten Beobachtungen hat die neue Regelung<br />

positive Auswirkungen. Die Athleten konzentrieren sich stärker, und für die Zuschauer<br />

ist der Start insgesamt attraktiver geworden.<br />

Die neue Regel gilt ab 1. Januar 2010 für die Schülerklasse A (M/W 14 und M/W 15),<br />

die A- und B-Jugend und für die Erwachsenen einschl. aller Seniorenklassen. Einzige<br />

Ausnahme ist der Mehrkampf, in dem ein Fehlstart pro Lauf ungeahndet bleibt.<br />

Für die Schülerklassen M/W 13 und jünger, also die B-, C- und D-Schüler und Schülerinnen<br />

gilt abweichend die "ganz alte" Startregel, nach der jeder Teilnehmer einen<br />

Fehlstart machen darf und erst beim zweiten Fehlstart disqualifiziert wird.<br />

Dieter Ulferts<br />

50


<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> Leichtathleten mit zahlreichen persönlichen<br />

Bestleistungen in Bielefeld<br />

Trotz widriger Wetterverhältnisse ließen es sich eine handvoll Athletinnen und Athleten<br />

des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> nicht nehmen, an dem diesjährigen 12. SVB Hallenmeeting der<br />

Leichtathleten im benachbarten Bielefeld teilzunehmen. Dabei waren die Startbedingungen<br />

in der Seidenstickerhalle zum Glück nicht so wetterabhängig wie die Hin- und<br />

Rückfahrt.<br />

Obwohl auch in <strong>Melle</strong> das Training auf vereisten Sportanlagen im Moment recht<br />

schwierig ist, waren die Teilnehmer mit ihren Leistungen sehr zufrieden, zumal wieder<br />

einige Spitzensportler aus dem gesamten Bundesgebiet anwesend waren. Allein das<br />

"Dabeisein" war schon Ansporn genug.<br />

Allen voran schaffte Leonhard Welkener mit seinen 1,80 m im<br />

Hochsprung der MJA nicht nur einen 3. Platz und eine neue<br />

persönliche Bestleistung, sondern er konnte sich mit dieser<br />

Höhe auch für die Landesmeisterschaften in Göttingen qualifizieren.<br />

Außerdem startete Leonhard noch über die 60 m (8,23<br />

Sek.) sowie 200 m (26,84 Sek.).<br />

Leonard<br />

Welkener<br />

In der Altersklasse der MJB starteten Frederik Niederniehaus<br />

sowie Tobias Auel. Frederik konnte mit seinen erreichten 8,26<br />

Sek. über die 60 m sowie 1,64 m im Hochsprung sehr zufrieden<br />

sein und auch Tobias punktete mit starken 8,09 Sek. über<br />

60 m sowie übersprungenen 1,56 m im Hochsprung.<br />

Zum ersten Mal dabei war Jana Penke, die in der Gruppe der<br />

WJB an den<br />

Start ging. Sie sammelte erste Wettkampferfahrungen<br />

und schaffte 9,11<br />

sec über die 60 m Strecke sowie eine<br />

Zeit von 70,22 Sek. in den nicht enden<br />

wollenden 400 m.<br />

In Zukunft wird der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> versuchen,<br />

noch mehr Athletinnen und<br />

Athleten für die technischen Stoßund<br />

Sprungdisziplinen zu motivieren.<br />

In diesen Wettbewerben liegen sicherlich<br />

noch weitere Möglichkeiten um<br />

den Sport in <strong>Melle</strong> nach vorne zu<br />

bringen.<br />

Jana Penke<br />

51


Christian Breeck<br />

norddeutscher Vizemeister im Crosslauf<br />

Nachdem eine kleine Truppe aus <strong>Melle</strong> in Löningen bei den Landesmeisterschaften<br />

im Crosslauf punkten konnte, sollte dieser Erfolg bei den Norddeutschen<br />

Crosslaufmeisterschaften vor allem auch in der Mannschaftswertung M 50/55<br />

wiederholt werden. Daraus wurde leider nichts. Beim Warmlaufen verletzte sich<br />

Manfred Arens, so dass es nur noch um Einzelwertungen gehen konnte.<br />

Auf einer schönen Laufstrecke mit Waldwegen fanden die Norddeutschen Meisterschaften<br />

im Cross in Cluvenhagen bei Verden statt. Die Reise dorthin unternahmen<br />

Christian Breeck, Rolf Suhrhoff, Walter Schlonski und Manfred Arens.<br />

Über die 4.850 m Distanz siegte in der AK M 50 Europameister Thomas Ruminski,<br />

SV Eintracht Hiddestorf, in 17:07 Min. Mit einer sehr guten Zeit wurde<br />

Christian Breeck in 18:21 Min. Zweiter der Gesamtwertung und sicherte sich damit<br />

den norddeutschen Vizemeistertitel im Crosslauf. Rolf Suhrhoff kam nur kurz<br />

dahinter mit 19:01 Min. ins Ziel und wurde Fünfter der AK M 50.<br />

Walter Schlonski hatte unter einer sehr anstrengenden Streckenpassage mit losem<br />

Sand zu leiden. Diese Stelle brachte aber auch alle anderen Läufer aus dem<br />

Rhythmus. Er erreichte einen guten sechsten Platz in der AK M 65.<br />

1. <strong>Melle</strong>r Bahnmarathon am 16.01.2010<br />

Unser Übungsleiter und Lauffreund Olaf Dittmann veranstaltete am 16.01.2010 den<br />

1. <strong>Melle</strong>r Bahnmarathon auf dem Carl-Starcke-Platz. Mit einem engagierten Helferteam<br />

aus den Reihen der Leichtathleten des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> wurde diese Veranstaltung<br />

ein schöner Erfolg. Neben einigen <strong>SC</strong>'lern kamen einige "Ultraläufer" aus vielen deutschen<br />

Regionen, die sich lobend über die Veranstaltung geäußert haben.<br />

Es wird überlegt, diese Veranstaltung zukünftig in den Terminkalender der Leichtathleten<br />

aufzunehmen.<br />

Nachstehend die Ergebnisliste und ein Bericht eines Lauffreundes aus Köln.<br />

53


1. <strong>Melle</strong>r Bahnmarathon am 16.01.2010<br />

Ich habe lange überlegt, ob ich zu diesem "kleinen" Laufevent überhaupt einen Bericht<br />

schreiben sollte?!?<br />

Denn der eigentliche Nutzen für den Leser sollte doch eigentlich darin bestehen, hieraus<br />

Informationen über eine Veranstaltung zu bekommen, bei der er/sie eventuell<br />

auch mal mitlaufen möchte.<br />

Genau dies ist aber leider bei sogenannten Einladungsläufen oder eben kleinen Veranstaltungen<br />

nicht immer gegeben.<br />

Allerdings habe ich mich dann gerade deswegen für ein paar Zeilen entschieden,<br />

denn es gibt soviele Marathon + Ultraläufe jenseits der großen Städte, das man<br />

manchmal nur ein wenig die Augen offen halten, oder eben ein wenig länger suchen<br />

muss. ;-)<br />

Hin und wieder reichen auch Tipps von anderen Läufern. So bin ich dann zum 1. <strong>Melle</strong>r<br />

Bahnmarathon gekommen.<br />

Ursprünglich wollte ich beim Pulheimer Staffelmarathon als "Einzelläufer" unterwegs<br />

sein. Aber mit meiner Meldung zu einem längeren Bahnlauf im Juli 2010 rückte ganz<br />

schnell dieser Bahnmarathon in den Fokus.<br />

Einen besseren Test hätte ich mir gar nicht vorstellen können!!<br />

Aber wie kommt man zu einer<br />

Teilnahme bei so einer "geschlossenen"<br />

Veranstaltung?!?<br />

Mit etwas Glück oder noch viel<br />

besser, wenn man andere Teilnehmer<br />

auf der Starterliste<br />

kennt!!<br />

So waren dann 29 gemeldete<br />

Läufer/innen am Samstagmorgen<br />

um 9 Uhr in <strong>Melle</strong> (nähe<br />

Osnabrück) auf der "geräumten"<br />

Tartanbahn an der Startlinie,<br />

die 195 Meter von der<br />

Ziellinie entfernt war.<br />

Unser Dank galt schon vor<br />

dem Start dem Veranstalter,<br />

denn er hatte es tatsächlich in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt<br />

geschafft, die Tartanbahn<br />

"schneefrei" zu bekommen.<br />

Der Boden war zwar dennoch<br />

etwas härter als üblich, aber alleine<br />

das Bild war herrlich. Alles<br />

war weiß und nur die Bahn<br />

strahlte in frischem Rotbraun.<br />

Zusätzlich standen dann noch<br />

weitere 105 Runden auf dem<br />

Plan, um die Marathondistanz<br />

erfolgreich absolvieren zu können.<br />

54


Einen Drehwurm hat niemand von uns bekommen, die Unterhaltungen<br />

sorgten dafür, das Runde um Runde um Runde um<br />

..... gelaufen wurde.<br />

Aber niemand ist an diesem Tag eine Marathondistanz gelaufen,<br />

denn die Innenbahn war nicht Eis- und Schneefrei, somit<br />

trugen die Bahnen 2, 3 und 4 zu ein paar weiteren Metern. Zwischen<br />

43,8 und 44,5 km war (dank einiger Forerunner) alles dabei,<br />

inclusiver diverser Überholvorgänge, bzw. freiwilliger<br />

Aussenbahn, um die Spitze nicht zu behindern. ;-)<br />

Gezählt wurden die absolvierten Runden von zahlreichen Helfern,<br />

die sich in der Sprecherkabine des Vereinsgebäudes im<br />

1. Stock warm gehalten haben und einen Überblick über Läufer/innen<br />

und Bahn hatten. Zu ihrer Erleichterung trugen wir die<br />

Startnummern doppelt, vorne und hinten. Musik unterhielt uns<br />

zusätzlich, zwischen den immer wieder durchgesagten zu absolvierenden Runden,<br />

bzw. den noch zu laufenden Runden.<br />

Unterhalb der großen Sprecherkabine gab es ein Sportstudio, welches reichlich genutzt<br />

wurde und wohl für reichlich Gesprächsstoff gedient haben muss, denn durch<br />

die große Fensterfront konnten sie uns auf ihren Steppern, Laufbändern, Spinningrädern<br />

sehr gut beobachten, bzw. wir sie ebenfalls. Was für ein Gegensatz.<br />

Nach dem Lauf saßen noch alle recht gemütlich zusammen und konnten sich reichlich<br />

an Kuchen + Kaffee oder Salaten + Bier bedienen. Alles war inclusive, selbst das begehrte<br />

Funktions-Finisher-Shirt vom 1. <strong>Melle</strong>r Bahnmarathon war im Preis von 20<br />

Euro enthalten!!<br />

Nur für die Bratwurst wurde um eine kleine Spende gebeten. Eine tolle Veranstaltung,<br />

die unbedingt wiederholt werden muss!!! Den Vorschlag für eine 2. Auflage haben wir<br />

schon kundgetan, im Sommer als Nachtveranstaltung. ;-)<br />

Gelernt habe ich durch diesen Bahnmarathon, dass die Wahl der Schuhe sicherlich<br />

wichtig ist, aber der Lauf im Juli für den Kopf/Körper sehr anstrengend wird.<br />

Ein Dank gilt den Endorphinjunkies aus Dortmund, denn ohne deren Glühwein-Marathon<br />

im Dezember 2009 wäre ich nie auf den 1. <strong>Melle</strong>r Bahnmarathon aufmerksam<br />

geworden, bzw. weiß ich jetzt wiederum von einem Finnbahnlauf im September, dessen<br />

Teilnahme ich mir im Laufe des Tages sichern werde.<br />

Grüße, Michael<br />

55


Trainingsbeginn der Radsportabteilung<br />

Seit Anfang April haben die Radsportler des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> mittwochs ab 18 Uhr wieder<br />

ihr Trainingsprogramm aufgenommen.<br />

Je nach Wetterlage und Beteiligung wird im drei unterschiedlichen Leistungs- und<br />

Interessengruppen am Schützenhaus beim Wellenbad gestartet.<br />

Trainingsdauer:<br />

Gruppe 1:<br />

2,5 Stunden und mehr<br />

Strecke: > 80 km<br />

Km/h im Schnitt: > 30 km<br />

Strecke: bergig, flach und schnell, sehr anspruchsvoll<br />

Übungsleiter/Ansprechpartner: Peter Bode, Gerd Bissmeyer<br />

Gruppe 2:<br />

Trainingsdauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Strecke: 60 - 80 km<br />

Km/h im Schnitt: 27 - 30 km/h<br />

Strecke: Mischung aus bergigem und flachen Gelände,<br />

mittel bis anspruchsvoll<br />

Übungsleiter/Ansprechpartner:: Ingo Dawidovski, Thorsten Krüger, Peter Thiel<br />

Trainingsdauer:<br />

Gruppe 3:<br />

2-2,5 Stunden<br />

Stecke: 45 - 70 km<br />

Km/h im Schnitt: 24 - 27 km/h<br />

Strecke: flach, mal etwas bergig, leicht bis mittel<br />

Übungsleiter/Ansprechpartner: Richard Sperling<br />

Neue Trikots der Radsportler<br />

Ab Anfang Mai gibt es die neuen Trikots der Radsportler, die in der Geschäftsstelle zur<br />

Abholung bereit liegen.<br />

57


RBSA-Termine zum Vormerken<br />

Die Einladungen oder Ausschreibungen und Teilnahmekarten erhalten Sie in den<br />

Übungsgruppen von Ihren Übungsleitern bzw. Gruppensprechern oder in der Geschäftsstelle.<br />

Das eigentliche Abteilungsfest ist am 30. Oktober 2010 "Wie in alten Zeiten" (bitte<br />

schon vormerken). Der Anlass ist das Abteilungsjubiläum 50 Jahre Reha- und Behindertensport.<br />

Die Planungen und Vorbereitungen sind in vollem Gange.<br />

Ende Mai 2010: Jahresausflug<br />

Veranstaltungen in den Sommerferien:<br />

1. Wanderung: Dienstag, 6. Juli<br />

2. Wanderung: Dienstag, 13. Juli<br />

3. Wanderung: Dienstag, 20. Juli<br />

4. Wanderung: Dienstag, 27. Juli<br />

BSN Bezirkswandertag, Ort und Termin noch unbekannt.<br />

August 2010: BSN Radwandertag in <strong>Melle</strong>:<br />

September 2010: BSN Frauen-Event in Goslar:<br />

24. Oktober 2010: Jubiläum 50 Jahre<br />

Reha- und Behindertensport im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>.<br />

Offizielle Veranstaltung, Beginn 11 Uhr<br />

26. Oktober bis 29. Oktober 2010: Gesundheitswoche<br />

im Rahmen der Jubiläums-Veranstaltung<br />

30. Oktober 2010: RBSA Jahresfest im Ballsaal Honerkamp<br />

aus Anlass des 50jährigen Jubiläums,<br />

unter dem Motto "Wie in alten Zeiten"<br />

Ende November 2010: Adventskaffe<br />

Die Einladungen/Ausschreibungen werden den Gruppen über die Übungsleiter bzw.<br />

Gruppensprechen zur Kenntnis gegeben.<br />

Die Termine ohne Orts- und Zeitangaben sind in der Planungsphase<br />

Der Ausschuss bittet um rege Beteiligung. Bitte die Termine vorplanen.<br />

58


Am 9. Februar wurde ein Pickertessen veranstaltet.<br />

In diesem Jahr hat man sich anstelle eines<br />

großen Frühjahrsfest für ein Pickertessen<br />

entschieden. Der Grund ist darin zu<br />

suchen, dass wir in diesem Jahr noch ein<br />

großes Fest haben, nämlich im Herbst<br />

das 50jährige Abteilungsjubiläum.<br />

Das Pickertessen bei Hakemeyer wurde<br />

mit 97 Mitgliedern begangen. Selbst das<br />

Schneewetter konnte die hungrigen Gäste<br />

nicht am Kommen hindern! Speisen und<br />

Getränke wie gewohnt, ausgezeichnet<br />

und flott serviert.<br />

Jürgen Reinke<br />

Besuch der Balitherme am 23. 3. 2010<br />

Am Besuch der Balitherme in Bad Oeynhausen beteiligten sich 73 Mitglieder aus den<br />

verschiedenen Übungsgruppen. Mit einem Doppeldeckerbus von Kettlers Reisedienst<br />

fuhren die Wasserratten nach Bad Oeynhausen. In dem herrlichen Solewasser wurde<br />

ausgiebig gebadet und entspannt. Das Außenbecken und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten<br />

in den Whirlpools und die Massagedüsen wurden reichlich genutzt.<br />

Ebenso lud die "Stromschnelle" zu Aktivitäten ein. Nach 1 1/2 Stunden Badevergnügen<br />

im erholsamen Nass wurde die Heimreise angetreten.<br />

Jürgen Reinke<br />

59


Liebe Eltern, liebe Schwimmkinder,<br />

am 31.05.2010 starten wir voraussichtlich in die Freibadsaison.<br />

Das Schwimmangebot reduziert sich dann auf zwei Tage vor und nach den Sommerferien<br />

und auf einen Tag in den Sommerferien.<br />

Die genauen Zeiten entnehmt ihr bitte dem Sommerschwimmplan im Sportangebot.<br />

Bezüglich der Nutzung des Freibades gibt es noch einige Dinge, die zu beachten sind:<br />

1. Seepferdchen max. 15 Kinder pro Gruppe<br />

2. Bronze/Silber/Gold/Aufbau max. 25 Kinder pro Gruppe<br />

3. wechselnde Betreuung der Kurse in den Ferien<br />

4. Treffpunkt an den Fahrradständern<br />

5. zum Umziehen sind die Sammelumkleiden zu nutzen<br />

6. alle Teilnehmer haben nach der Übungsstunde das Bad zu verlassen<br />

Wir freuen uns sehr auf euer Kommen und bitten um Verständnis, dass die Gruppen<br />

(aus Sicherheitsgründen) auf eine festgelegte Teilnehmerzahl begrenzt sind.<br />

Eure Übungsleiter<br />

Kids Schwimmfest 2010<br />

Zum wiederholten Mal organisierte der S<strong>SC</strong> Dodesheide das Kids Schwimmfest im<br />

Nettebad Osnabrück. Dabei handelt es sich um einen kindgerechte Veranstaltung, bei<br />

der Kinder aus den Jahrgängen 2001 und jünger langsam an das Wettkampfschwimmen<br />

herangeführt werden sollen.<br />

Die Aufregung nicht nur bei<br />

den drei <strong>Melle</strong>r Starterinnen<br />

Fenja Brockfeld, Vanessa Drosten<br />

und Rieke Lammers sowie<br />

ihrer Trainerin Sabine Pleitner<br />

war groß, als alle 173 Aktiven,<br />

angeführt von Netti, dem Maskottchen<br />

des Nettebades, vereinsweise<br />

in die Halle einmarschierten.<br />

Kurz darauf erfolgte dann auch<br />

schon der erste Start für Fenja.<br />

Über 25 m Brust belegte sie im<br />

Jahrgang 2002 in guten<br />

0:29,48 Min. den 5. Platz.<br />

61


Alle drei Mädels starteten anschließend über die 50 m Brust. Schnellste war dabei Vanessa,<br />

die mit 1:00,19 Min. ihre Zeit vom Nikolaus-Schwimmen im November um<br />

2 Sekunden verbessern konnte und im Jahrgang 2001 in einem starken Teilnehmerfeld<br />

8. wurde.<br />

Obwohl auch Fenja ihre Zeit aus November klar steigern konnte, schlug sie in 1:09,89<br />

Min. noch knapp hinter Rieke an, die nach 1:08,81 Min. ihr Rennen beendete. Die beiden<br />

platzierten sich damit im Jahrgang 2002 auf den Rängen 6 und 7.<br />

Leider waren nur drei Schwimmerinnen vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> aktiv. Bleibt zu hoffen, dass ihre<br />

guten Ergebnisse helfen im nächsten Jahr ein paar mehr Schwimmtalente zu einem<br />

Start bei diesem rundum gelungenen Wettkampf zu motivieren.<br />

Heike Jörding<br />

Kreismeisterschaften im Nettebad Osnabrück<br />

Am 17. Januar fanden im Osnabrücker Nettebad die Kreismeisterschaften über die<br />

kurze Strecke statt.<br />

Am Start waren 305 Schwimmerinnen<br />

und Schwimmer aus<br />

12 Vereinen des Landkreises<br />

um ihre Meister zu ermitteln,<br />

gleichzeitig mit den drei Osnabrücker<br />

Vereinen, die um die<br />

Stadtmeisterschaften schwammen.<br />

Für den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> gingen 7<br />

Schwimmer mit 28 Meldungen<br />

an den Start, bei denen 10 er-<br />

Einmarsch der Vereine. Die Nachwuchsschwimmer des<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> und ihre Trainerin Sabine Pleitner<br />

ste, 7 zweite und 5 dritte Plätze in den jeweiligen Jahrgängen erschwommen wurden.<br />

Erfolgreichster Starter mit 4 Siegen war Jannis Brockfeld (Jg. 97). Die Konkurrenz in<br />

seinem Jahrgang hatte über 50 und 100 m Freistil, 50 m Brust und 100 m Lagen das<br />

Nachsehen, über 50 m Rücken erreichte er den 4. Platz - ist wohl nicht seine Lage.<br />

Insgesamt eine sehr gute Leistung von Jannis, die nicht zuletzt auf sein engagiertes<br />

Training zurückzuführen ist. Weiter so!<br />

Mit drei Jahrgangssiegen und je einem zweiten und dritten Platz<br />

sehr erfolgreich war Johannes Klinge in der AK 20. Dazu kommt ein<br />

3. Platz in der offenen Wertung über 100 m Brust und somit die beste<br />

Leistung der gesamten Mannschaft. Dazu war er über 50 m<br />

Schmetterling und Freistil, welche er nach guten 28,76 Sek. beendete.<br />

Kaum auszudenken was Johannes für Zeiten erzielen könnte,<br />

wenn er regelmäßig schwimmen würde.<br />

Die weiteren 3 Siege in den Jahrgängen erzielten Dennis Büttner<br />

(AK 20) über 50 m Rücken (seine Lage?), Uwe Lührmann (AK 45)<br />

über 100 m Brust und Jens Klinge (AK 45) über 50 m Brust. Des<br />

weiteren konnten die drei Oldies weitere Podiumsplätze erschwimmen,<br />

Dennis (1x 2. / 1x 3.), Uwe (1x 2.) und Jens (2x 2. / 1x 3.) hatten<br />

aber in ihren Altersklassen unerwartet schwere Konkurrenz.<br />

Auch die beiden jüngsten Schwimmer konnten sich vordere Plätze<br />

erkämpfen. Denis Bjelos (Jg. 98) belegte über 50 und 100 m Freistil<br />

Jannis Brockfeld<br />

63


jeweils einen 2. Platz, Marek Osthues (Jg. 98) kam über 50 m Brust auf den 3. Platz.<br />

Beide können bei gezieltem Training in den nächsten Jahren noch mehr erreichen.<br />

Insgesamt konnten die Schwimmer mit ihren Leistungen zufrieden sein. Leider waren<br />

keine Schwimmerinnen für den <strong>SC</strong> am Start, offensichtlich war der Termin dafür zu<br />

knapp anberaumt. Sicher sind die Mädels im Sommer wieder mit dabei.<br />

Bedanken möchte sich die Schwimmabteilung bei Isabel Hagedorn, die in allen drei<br />

Veranstaltungsabschnitten als Kampfrichterin tätig war. Ebenso bei den Eltern die als<br />

Betreuer und "Schlachtenbummler" mit am Beckenrand dabei waren.<br />

Übrigens gibt es keine Wettbewerbe über 15 m, ein normales Schwimmbecken ist<br />

25 m lang<br />

Jens Klinge<br />

64<br />

Hurra, jetzt kann ich schwimmen!<br />

In der letzten Ausgabe der Club-Info informierten wir euch über das Schwimmangebot<br />

vom "Nichtschwimmer zum Schwimmer". In der heutigen Ausgaben möchten wir<br />

euch informieren, wie es nach dem "Seepferdchen" weitergeht und welche Angebote<br />

den Erwachsenen und den Wettkampfschwimmern zur Verfügung stehen.<br />

Im Bronzekurs geht es darum, die Ausdauerfähigkeit zu trainieren, die Technik des<br />

Atmens beim Brustschwimmen zu lernen, ebenso die Technik des Rückenschwimmens.<br />

Beim Tauchen holen die Kinder nun Ringe aus 2 m Tiefe hoch, sie lernen unter<br />

Wasser auszuatmen und weite Strecken zu tauchen. Bei den Sprüngen weicht der<br />

Beckenrand dem Sprungbrett und die "Kerze" dem "Köpper". Alle Inhalte werden<br />

regelmäßig geübt, damit sich das Gelernte festigt. Am Bronzekurs können alle Kinder<br />

teilnehmen, die das Seepferdchenabzeichen haben. Auch dieser Kurs ist nicht anmeldepflichtigt<br />

und kostet 6,75 Euro. Die Teilnehmerzahl ist ebenfalls auf 15 Kinder begrenzt.<br />

Hier erlangt das Kind je nach individueller Entwicklung das Abzeichen Bronze.<br />

Am Silberkurs können alle Kinder/Jugendlichen teilnehmen, die im Besitz eines<br />

Bronzeabzeichens sind. Zu den vorrangigen Schwerpunkten zählen immer noch das<br />

Ausdauerschwimmen und das Techniktraining Brustschwimmen. Hinzu kommen nun<br />

das Techniktraining Kraul, das Streckentauchen (10 m), Startsprünge und nach wie<br />

vor Kopfsprünge. Je nach individuellem Leistungsstand erlangt das Kind / der Jugendliche<br />

das Silberabzeichen. Die Rahmenbedingungen (Kosten, Teilnehmerzahl)<br />

sind die gleichen wie im Seepferdchen- und Bronzekurs.<br />

Der Goldkurs betreut alle Kinder/Jugendlichen, die das Silberabzeichen haben. Die<br />

Schwerpunkte liegen hier im Vertiefen der Kraultechnik, des Rücken- und Brustschwimmens<br />

sowie im Vertiefen des Ausdauertrainings mit seinen vielfältigen Möglichkeiten<br />

(z.B. Grundlagenausdauer, Sprints), Tief- und Streckentauchens und natürlich<br />

der Sprünge. Das Goldabzeichen kann hier erworben werden, wenn der Teilnehmer<br />

mind. 9 Jahre alt ist. Die Rahmenbedingungen entsprechen denen der Vorgängerkurse.<br />

Kinder/Jugendliche, die über das normale Schwimmtraining hinaus auch leistungsorientiert<br />

trainieren möchten, sollten sich in der Kinder-Jugend-Wettkampfgruppe melden.<br />

Hier findet gezieltes Wettkampftraining, aber auch Ausdauer- und Techniktraining<br />

für die einzelnen Schwimmarten statt. Das Erlernen des "Wendens" und Startsprünge<br />

sind ebenfalls Inhalte dieser Schwimmgruppe.<br />

Eine weitere Trainingsmöglichkeit bietet sich dem leistungsorientierten Schwimmer in<br />

den Wettkampfgruppen. Das Training findet zwei Mal pro Woche in den Abendstunden<br />

statt. Hier trifft sich Jung und Alt, um zielgerichtet zu trainieren. Schaut doch mal<br />

vorbei!


Der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> bietet einmal wöchentlich eine Erwachsenenschwimmgruppe an.<br />

Hier geht es darum, Techniken zu vertiefen, Ausdauerfähigkeiten zu trainieren oder<br />

aber einfach sich regelmäßig im Element Wasser zu bewegen. Mitmachen kann man<br />

bei Volljährigkeit und Schwimmen sollte man können. Kursanfragen stellen Sie bitte direkt<br />

an die Kursleiter.<br />

Ein besonderes Schwimmangebot stellt der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> mit dem Kurs "Schwimmen<br />

für muslimische Frauen" bereit.<br />

Wenn ihr euch für eines der Angebote interessiert, erkundigt euch bitte zur gegebenen<br />

Zeit bei dem jeweiligen Übungsleiter ob noch ein Platz in der Gruppe frei ist. Eine Auskunft<br />

ist auch über die Geschäftsstelle möglich.<br />

Hoffentlich bis bald, Eure Schwimmabteilung<br />

25. <strong>Melle</strong>r Volks-Triathlon am 06. Juni 2010<br />

Nachdem wir im letzten Jahr unseren Triathlon leider kurzfristig absagen mussten,<br />

freuen wir uns jetzt umso mehr über unsere 25. Jubiläumsveranstaltung.<br />

Die Streckenlängen sind mit 400 m Schwimmen, 16 km Radfahren und 5 km Laufen<br />

unverändert - allerdings beim Radfahren neu auf einem voll gesperrten Rundkurs.<br />

Neben vielem "Bewährten" - es bleibt weiterhin ein günstiger Triathlon in familiärer<br />

Atmosphäre - haben wir auch einige Neuerungen zu bieten:<br />

Zum Beispiel eine gesonderte Firmenwertung und einen kostenlosen (!) Fotoservice.<br />

Alle Infos findet Ihr in der folgenden Ausschreibung oder online auf unserer neuen<br />

Triathlon-Homepage: www.groenegau-triathlon.de<br />

Wir freuen uns auf Euch! Cindy Bordihn<br />

65


Schritte, die jung halten<br />

Durch Seniorentanz mit Musik & Rhythmus die körperliche Fitness verbessern!<br />

Tanzen, das heißt sich nach Musik zu bewegen, ist in jedem Menschen von Natur aus<br />

angelegt. Wenn wir Musik hören, beginnen wir uns unwillkürlich zu bewegen. In allen<br />

Kulturen sind Musik und Bewegung eng miteinander verbunden!<br />

An dieser Stelle möchte ich heute für den Seniorentanz werben.<br />

Seniorentanz ist eine spezielle Tanzdisziplin, eine interessante Mischung aus internationaler<br />

Folklore und aus Gesellschaftstanz. Zum Tanzprogramm gehören alte und<br />

neue Tänze aus aller Welt.<br />

Diese Gruppentänze sind so umgestaltet, dass sie für die Bewegungsmöglichkeiten<br />

für Menschen ab 50 geeignet sind und auch ein Tanzen ohne festen Tanzpartner ist<br />

möglicht. Deshalb kann jede/r allein zum Tanzen kommen!<br />

Für das "Tanzen im Sitzen" werden oft gymnastische Bewegungsfolgen aufgegriffen<br />

oder Tänze zu unterschiedlichen Themen entwickelt.<br />

Regelmäßige körperliche und geistige Bewegung dient der Erhaltung der Gesundheit<br />

und verzögert Beeinträchtigungen durch die Veränderungen im Alter.<br />

Zunehmend findet das Training Anerkennung bei vielen Krankenkassen.<br />

Auch Wissenschaftler und Ärzte bestätigen: Herz-, Kreislauf und Atemtätigkeit, sowie<br />

die Feinmotorik von Händen und Armen verbessern sich. Die Merk- und Denkfähigkeit<br />

und die Reaktion werden aktiviert, die Stand- und Gangsicherheit erhöhen sich - wichtig,<br />

wenn es darum geht, Stürze zu vermeiden.<br />

Kurz: Seniorentanz ist gesellig, schenkt Lebensfreude und Vitalität! Und das Beste -<br />

der Spaß kommt nicht zu kurz! Wer nun Lust bekommen hat - wir treffen uns jeden<br />

Montag von 10:15 - 11:15 Uhr im MellAkiv.<br />

67


Kreiseinzelmeisterschaften<br />

Die diesjährigen Kreisbestenwettkämpfe im Trampolinturnen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

fanden in Schledehausen statt. Der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> stellte 12 Teilnehmer/-innen.<br />

Im Anfängerbereich der Altersklasse 1998 - 2001 starteten Nicole Röser, Sebastian<br />

Pleye und Laura Pleister. Nicole Röser gelangen zwei ausserordentlich gute Übungen,<br />

so dass sie im größten Teilnehmerfeld von 25 Startern den 1. Platz belegen konnte.<br />

Auch Sebastian Pleye turnte bei seinem ersten Wettkampf sehr souverän und belegte<br />

Platz 4. Laura Pleister turnte einen soliden Wettkampf und wurde 12.<br />

In der Altersgruppe Schülerinnen B (1999 und jünger) der Fortgeschrittenen nahmen<br />

Anne Röser und Merrit Kalthöver teil. Anne turnte eine sehr gute Pflicht und erste Kür,<br />

im Finale ist sie leider etwas "gewandert", so dass sie am Ende mit nur einem Zehntelpunkt<br />

Abstand den vierten Platz erreicht hat. Merrit Kalthöver turnte ihren ersten Einzelwettkampf<br />

und konnten sofort das Finale erreichen. Sie belegte am Ende Platz 8.<br />

In der Altersgruppe Schülerinnen A (1996 - 1998) sprangen 5 <strong>Melle</strong>r Mädchen bei insgesamt<br />

17 Starterinnen. Bis auf eine Turnerin haben alle das Finale erreicht. Natalie<br />

Harhuis konnte in der Pflichtübung den letzten Sprung nicht stehen, so dass sie Platz<br />

13 erreichte. Die anderen Turnerinnen zeichneten sich besonders durch ihre guten<br />

Pflichtübungen aus. Am Ende erreichte Nina Rautenberg den zweiten Platz, Lara<br />

Ronsiek-Niederbröker Platz 4, Lauren Kalthöver Platz 8 und Theresa Kränke Platz 10.<br />

Bei den Schülern (1996 und jünger) gelang Toni Röser ein guter Wettkampf. Auch<br />

wenn er im Finale seine Übung nicht wie geplant zu Ende turnen konnte, gewann er<br />

mit großem Abstand.<br />

Bei den Erwachsenen turnte Sebastian Geisler einen nicht ganz optimalen Wettkampf,<br />

konnte aber trotzdem den 1. Platz belegen.<br />

Bezirkseinzelmeisterschaften<br />

Am 7. März wurde erstmals neben den Bezirksmeisterschaften auch ein Bezirkspokal<br />

im Trampolinturnen ausgerichtet. Der Bezirkspokal dient als Einsteigerwettkampf für<br />

die Bezirksebene.<br />

Laura Pleister trat in der jüngsten Altersgruppe (2001 und jünger) an und erturnte sich<br />

hier einen tollen 16. Platz.<br />

Lara Ronsiek-Niederbröker, Natalie Harhuis und Theresa Kränke starteten in der<br />

Altersgruppe 1998 - 2000 und konnten durch gute Haltungsnoten überzeugen.<br />

Aufgrund der höheren Schwierigkeit gewann Lara Ronsiek-Niederbröker den Pokal,<br />

Natalie Harhuis wurde Dritte und Theresa Kränke belegte den vierten Platz.<br />

In der Altersgruppe 1996-1997 trat Lauren Kalthöver an und musste sich nur knapp<br />

einer anderen Turnerin geschlagen geben und wurde Zweite.<br />

68


Bei den Bezirksmeisterschaften wird eine höhere Pflichtübung verlangt als beim Bezirkspokal.<br />

Obwohl Merrit Kalthöver noch nicht lange am Trainingsbetrieb teilnimmt,<br />

konnte sie schon im Bereich der jüngsten Teilnehmer starten (2000 und jünger). Hier<br />

belegte sie einen hervorragenden sechsten Platz.<br />

Anne Röser turnte in der Altersgruppe 1998 - 1999 in dem mit 30 Teilnehmern größten<br />

Starterfeld. Dabei erturnte sie nach einem guten Wettkampf den sechsten Platz.<br />

In der Altersgruppe 1996-1997 hatte Nina Rautenberg in einem starken Teilnehmerfeld<br />

kleine Probleme in der Pflichtübung. Nach einer Steigerung in den nächsten<br />

Übungen belegte sie am Ende den siebten Platz.<br />

Im Teilnehmerfeld der Erwachsenen turnte Sebastian Geisler. Er zeigte seine neue<br />

Übung mit Doppelsalto und kam als Zweiter auf das Siegertreppchen.<br />

Gaby Ronsiek-Niederbröker<br />

69


70<br />

Bericht von den Rundenwettkämpfen 2010<br />

aus den verschiedenen Mannschaften<br />

Ricarda beim Handstand<br />

Rundenwettkämpfe 2010 - Mannschaft P6<br />

Die Rundenwettkämpfe fanden dieses Jahr am 06.02 und am 27.02<br />

statt. Wir fuhren wieder früh<br />

morgens los und waren<br />

sehr aufgeregt, da wir dieses<br />

Mal in der Leistungsstufe<br />

P6 an dem Wettkampf<br />

teilnahmen.<br />

Die Aufregung an dem ersten<br />

Wettkampf machte sich<br />

bemerkbar, denn leider gab<br />

es dadurch nicht die erhofften<br />

Wertungen am Barren, die uns vorerst auf den 7. Platz stellten.<br />

Doch an dem 2. Wettkampf starteten wir wieder durch und konnten<br />

uns mit guten Wertungen nach oben turnen.<br />

Letztendlich haben wir leider keine Medaillie mehr bekommen, sind<br />

aber trotzdem stolz auf unseren 4. Platz.<br />

Riccarda, Lisa, Shannon, Isabella, Lea, Anne und Melanie<br />

Rundenwettkämpfe 2010 - Mannschaft P5<br />

Lisa Wedegärtner, Ira Lührmann, Marleen<br />

Wickmann, Charlotte Brinkmann und Inja<br />

Bromisch haben an den diesjährigen Rundenwettkämpfen,<br />

die am 06.02. und am<br />

27.02. stattfanden, teilgenommen. Auf dem<br />

ersten Wettkampf belegte die Mannschaft<br />

mit 142,55 Punkten den 11. Platz. Obwohl<br />

die Turnerinnen am zweiten Wettkampftag<br />

bessere Leistungen gezeigt haben, konnten<br />

sie nicht auf den 10. Platz gelangen.<br />

Zum Schluss hat die Mannschaft ein Endergebnis<br />

von 299,9 Punkten erzielen können.<br />

Ein kleines Erfolgserlebnis ist die Verringerung<br />

der Punkte zum 10. Platz. Trotzdem<br />

hat es sehr viel Spaß gemacht.


Rundenwettkämpfe 2010<br />

Am 6. und 27. Februar fanden die diesjährigen Rundenwettkämpfe in Bramsche und<br />

Wellendorf statt. Mit 7 Mannschaften ging ein Großaufgebot des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> an den<br />

Start.<br />

Bei den Kleinsten und Neulingen konnte der Verein gleich mit zwei Mannschaften aufwarten.<br />

Natürlich waren die Erwartungen der Kinder groß, auch eine Medaille zu erturnen.<br />

Alle Mädchen schlugen sich fürs erste Mal ganz gut und die Trainerin konnte<br />

mit dem Abschneiden zufrieden sein. Leider gab es keine Medaillen, aber mit einer<br />

schönen Urkunde und den Plätzen 4 und 5 konnte alle Mädchen zufrieden sein.<br />

Es turnten: Pia Asplan, Laura Beck, Maja Grolle, Ralya Hebbe, Emma Mithöfer, Larissa<br />

Petermeier, Carmen Rudolphi, Ann-Sophie Senkel, Jette Schlattmann und Celine<br />

Schlauch.<br />

In der P5 gingen ebensfalls zwei Mannschaften an den Start. Larissa Petzel, Nina<br />

Aubke, Yvonne Heggemann und Sofie Wüller sind schon „alte Hasen“ in der P5, so<br />

dass die Trainerin auch eine gute Plazierung erwartet hatte. Verstärkt wurde die<br />

Mannschaft noch mit unser Nachwuchsturnerin Franca DaVinci. Am Ende schaffte die<br />

noch junge Mannschaft einen hervorragenden 3. Platz.<br />

In unser 2. Mannschaften turnten nur „Neulinge“ in der P5. Von diesen Mädchen konnten<br />

wir nicht soviel erwarten. Sie schlugen sich dennoch beachtlich und belegten am<br />

Ende einen 11. Platz. Es turnten: Lisa Wedegärtner, Charlotte Brinkmann, Marleen<br />

Wickmann, Inja Bromisch und Ira Lührmann.<br />

Kür die jüngeren<br />

v.l.n.r.:<br />

Pia Asbrock,<br />

Ria Möllers,<br />

Michelle Jünemann,<br />

Sina<br />

Hohnsträter und<br />

Carina Arndt.<br />

Rundenwettkämpfe 2010<br />

Mit dem Vereinsbulli sind wir am späten Vormittag des 6. Februar zur ersten Runde<br />

der diesjährigen Rundenwettkämpfe nach Bramsche losgefahren. Bei der Ankunft<br />

stellten wir erfreut fest, dass der Vormittagsdurchgang schon fertig war und wir somit<br />

pünktlich unseren Wettkampf beginnen konnten.<br />

Der Wettkampf lief trotz einiger Stürze am nur 10 cm breiten Balken insgesamt gut<br />

und wir lagen am Ende der 1. Runde vorne.<br />

Mit einigen Punkten Vorsprung starteten wir erwartungsvoll in den 2. Wettkampf in<br />

Hankenberge-Wellendorf am 27.02.10.<br />

Diesmal liefen auch die Balkenübungen etwas besser (nur 5 unfreiwillige Absteiger im<br />

Vergleich zu 9 Stürzen bei der 1. Runde).<br />

71


Auch an den anderen drei Geräten klappten die Übungen erfreulicherweise recht gut<br />

und insbesondere am Barren und am Sprung konnten wir viele Punkte erturnen.<br />

Mit einem recht guten "Bauchgefühl" marschierten wir zur Siegerehrung auf die<br />

Bodenfläche: Geschafft! Mit klarem Vorsprung lagen wir vor Bramsche und Borgloh<br />

auch in der Gesamtwertung beider Wettkämpfe auf dem 1. Platz.<br />

In der erfolgreichen Mannschaft turnten: Michelle Jünemann, Pia Asbrock, Sina Hohnsträter,<br />

Ria Möllers und zum ersten Mal auch Carina Arndt<br />

Ria Möllers<br />

Von links nach<br />

rechts: Pia Asbrock,<br />

Sina Hohnsträter,<br />

Michelle Jünemann,<br />

Carina Arndt und<br />

Ria Möllers<br />

72<br />

Nach dem<br />

Wettkampf:<br />

sitzend: Lisa<br />

Wedegärtner,<br />

Marleen Wickmann,<br />

Tanja<br />

Weide<br />

liegend: Julia<br />

Dreyer, Lisa<br />

Barchwitz,<br />

Jessica Husmann.


Nikolausturnier<br />

Da wir in unser Turnabteilung sehr viele Mädchen haben, die nächstes Jahr in der P5<br />

starten sollen, hatten wir ein interes kleines Nikolausturnier durchgeführt.<br />

Am 5. 12. 2009 trafen wir uns in der Jahnhalle. Mit Erika Stock, Anne Schomöller, Nina<br />

und Elke Hohnsträter hatten die Turnerinnen gut ausgebildete Kampfrichter und so<br />

konnte der Wettkampf gut über die Bühne gehen.<br />

Alle Mädchen zeigten schon ansprechende Leistungen, obwohl noch nicht alles perfekt<br />

klappte, aber bis zu den Wettkämpfen 2010 blieben den Trainerinnen und Turnerinnen<br />

noch genügend Zeit kleinere Fehler auszubessern.<br />

Am Ende gabe es bei der Siegerehrung für alle Turnerinnen eine Urkunde und einen<br />

Schokoladennikolaus.<br />

Die Plazierungen: 1. Larissa Petzel, 2. Yvonne Heggemann, 3. Nina Aubke, 4. Sofie<br />

Wüller, 5. Franca DaVinci, 6. Lisa Wedegärtner, 7. Charlotte Brinkmann, 8. Marleen<br />

Wickmann, 9. Rabea Wiesner, 10. Inja Bromisch.<br />

Kinderspielfest in Westerhausen<br />

Am 13. März fand das Turn- und Spielfestereignis für die 3-6 jährigen statt. Eingeladen<br />

hatte diesmal der TSV Westerhausen-Föckinghausen und viele Kinder des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong><br />

<strong>03</strong> hatten sich angemeldet. Kein<br />

Wunder, denn das Motto lautete "Willkommen<br />

im Zirkus".<br />

Ganz getreu diesem Motto erwartete<br />

alle Teilnehmer eine bunt geschmükkte<br />

Turnhalle, in der echtes Zirkusgefühl<br />

aufkam. Die Kinder konnten in<br />

die Rolle von Artisten schlüpfen, oder<br />

ausprobieren wie Pferde und Löwen<br />

sich in der Manege bewegen. Abwechselungsreiche<br />

Aufbauten garantierten<br />

Spaß an der Bewegung und<br />

die Dekorationen luden zum Staunen<br />

ein.<br />

Nervenkitzel erfuhren alle beim<br />

Messerwerfen, auch die Möglichkeit<br />

selber Kunststücke auf dem Pferderücken<br />

auszuprobieren war gefragt.<br />

Danke an den ausrichtenden Verein<br />

für Eure Arbeit, die Zeit ist wie im<br />

Flug vergangen! Danke auch an<br />

Maike und Johanna, die den Kindern<br />

ihren freien Nachmittag geschenkt<br />

haben, um sie bei ihrem Zirkusabenteuer<br />

zu begleiten!<br />

Diane Paehl<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de<br />

73


Landesmeisterschaften im Rope Skipping<br />

- Teilnahme am Rendezvous der Besten -<br />

Am 23. Januar 2010 richtete der Dahlenburger SK die Landesmeisterschaften im<br />

Rope Skipping aus. Drei Springerinnen aus unserem Verein waren bei den Bezirksmeisterschaften<br />

Ende 2009 so erfolgreich, dass sie sich eine Startberechtigung auf<br />

Landesebene sichern konnten. Um die drei nicht allein durch den Wettkampf zu schikken<br />

fanden sich schnell andere Mädchen aus der Gruppe, die die frühe Abfahrtszeit<br />

(6.00 Uhr) nicht scheuten und zum Anfeuern mitfuhren. Es war ein langer Wettkampftag,<br />

an dem wir wieder einmal erlebt haben, dass das Leistungsniveau hoch und dicht<br />

ist, aber das Anfeuern der <strong>Melle</strong>r Schlachtenbummler hat sich gelohnt!<br />

Altersklasse III<br />

Jana Paehl 1381,3 Punkte 8. Platz<br />

Alicia Lütkemeyer 1164,3 20. Platz<br />

Altersklasse II<br />

Josefine Brands 1227,7 Punkte 8.Platz<br />

Kaum vom Wettkampf zurückgekehrt<br />

begann unsere Show- und Wettkampfgruppe<br />

mit den Vorbereitungen zur<br />

Teilnahme am Rendezvous der Besten<br />

in <strong>Melle</strong>. Innerhalb von nur sechs<br />

Wochen wurden Ideen ausgetüftelt,<br />

geprobt und verfeinert. Unser Thema<br />

"Vorsicht - Verkehr" umzusetzen hat<br />

allen Springern viel Spaß gemacht und<br />

wir hoffen, den Zuschauern beim<br />

Anschauen ebenfalls!<br />

Uschi Selchow, Diane Paehl<br />

74


Kindertanzen<br />

Seit vielen Jahren gibt es Kindertanzgruppen im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>, die sich vor allem in der<br />

letzten Zeit immer größerer Beliebtheit erfreuen. Aus diesem Grund möchten wir sie<br />

heute einmal kurz vorstellen.<br />

Zur Zeit gibt es 3 Gruppen mit insgesamt ca. 60 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie<br />

eine Gruppe mit ca. 10 Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren. Trainiert werden sie<br />

von Jutta Dettmann und Steffi Becker.<br />

Jeden Montag erfüllen somit viele kleine Tänzerinnen und auch ein paar Tänzer unser<br />

Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz mit Leben. Im jeweils einstündigen Training werden<br />

Kinder im Alter von 3-5 Jahren spielerisch an das Tanzen herangeführt und erlernen<br />

bereits kurze und ihrem Alter entsprechende Choreographien. Die Kinder ab 6<br />

Jahren tanzen dann schon ein wenig anspruchsvollere Choreographien, welche dem<br />

Jazz und Modern Dance angelehnt sind und darauf vorbereiten, denn uns ist es wichtig,<br />

dass ein guter Übergang zwischen den einzelnen Gruppen innerhalb der Sparte<br />

Modern Dance stattfindet.<br />

Doch bevor mit dem Tanzen gestartet werden kann, steht am Beginn jeder Trainingsstunde<br />

das Erwärmen und Dehnen, denn das gehört immer dazu.<br />

Danach wird dann vom "Kleinen Däumchen" über den "Turntiger" und dem "Fliegerlied"<br />

bis hin zu "Michel Jackson" und "Tarzan" alles getanzt, was irgendwie geht.<br />

Natürlich präsentieren wir unsere Tänze regelmäßig bei Stadtfesten wie dem Geranienmarkt<br />

oder bei der Meisterfeier des <strong>SC</strong>M oder auf Weihnachtsfeiern und nach jedem<br />

Auftritt kommt die selbe Frage: „Wann haben wir den nächsten?!“<br />

Wir freuen uns auch immer über neue Tänzerinnen und natürlich auch Tänzer, denn<br />

tanzen ist nicht nur etwas für Mädchen!<br />

Unser Training ist jeden Montag ab 15.00 Uhr im Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz.<br />

(Nähere Infos zu den Zeiten im aktuellen Sportprogramm des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> oder unter<br />

0160/96551181)<br />

Wir freuen uns auf Dich! Steffi Becker und Jutta Dettmann<br />

Jazz Dance Mittwochs-Gruppe<br />

Hallo, wir sind die Mädels aus der Jazz Dance Gruppe, die am Mittwoch im Sportzentrum<br />

trainiert.<br />

Wir sind zwischen 11 & 13 Jahren alt und tanzen zum Teil schon, seitdem wir in den<br />

Kindergarten gehen!<br />

Unsere Trainingsstunden beginnen wir immer mit Aufwär - und Dehnübungen. Danach<br />

probieren wir einzelne Schritte und Drehungen aus, bevor wir unseren neuen Tanz<br />

weiter choreographieren und durchtanzen. Der Titel unsers derzeitigen Tanzes ist<br />

"I will love you Monday" von Aura Dione.<br />

Meistens sind wir beim Training ca. 16 Leute. Aber zum Glück ist unser Raum groß<br />

genug für noch weitere Tänzer. Wenn du also Lust hast zu Tanzen, dann schau doch<br />

einfach mal vorbei und probier’ es am besten gleich aus!<br />

Wir trainieren Mittwochs, von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr unter der Leitung von Ramona<br />

Woitowitz im Sportzentrum am Carl-Starke-Platz.<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

75


<strong>SC</strong>rebbel<br />

Die neue Jazz/Modern Dance Gruppe für Erwachsene im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>.<br />

<strong>SC</strong>rebbel!* Jeder kennt das beliebte Gesellschaftsspiel, kreuz und quer werden die<br />

Wörter aneinander gefügt. Und wir sind eine Gruppe von 10 Tänzerinnen, die kreuz<br />

und quer aus den verschiedensten Tanzrichtungen und Tanzformationen des <strong>SC</strong>M<br />

kommen.<br />

Seit Anfang August 2009<br />

trainieren wir in dieser<br />

neuen Formation und feierten<br />

bei der Meisterehrung<br />

mit unserem ersten Tanz<br />

unser Debüt. In immer wieder<br />

neuen Tänzen, die gemischt<br />

aus den verschiedensten<br />

Tanzstilen entstehen,<br />

möchten wir unser Publikum<br />

begeistern und erfreuen.<br />

Wenn Du Lust bekommen hast bei uns mitzumachen, dann komm einfach zum Training,<br />

jeden Montag von 20 -21.30 Uhr im Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz.<br />

Wir freuen uns auf Dich - Let´s <strong>SC</strong>rebbel<br />

(*ja wir wissen es, es wird anders geschrieben, aber die Schreibweise ist leider eine<br />

eingetragene Marke)<br />

76


Pokalfinale in Halle<br />

Am 07.<strong>03</strong>.2010 reisten ca. 50 Volleyballer des <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> zum Pokalendspiel der Damen<br />

und Herren im Volleyball nach Halle. Vor fast ausverkauften Rängen trafen bei<br />

den Damen die Mannschaften aus Dresden und Suhl aufeinander. Schon der erste<br />

Satz verlief sehr spannend<br />

und ging letztendlich<br />

mit 29:27 an<br />

die Dresdener. Weiterhin<br />

blieb die Partie auf<br />

gleichem Niveau spannend.<br />

Den zweiten<br />

Satz konnte Suhl für<br />

sich entscheiden, doch<br />

zum Schluss gewannen<br />

die Mädels aus<br />

Dresden mit 3:1 souverän.<br />

Bei den Herren begegneten<br />

sich die Mannschaften<br />

aus Haching und aus Düren. Nachdem die Favoriten aus dem Süden überraschend<br />

2:0 zurück lagen, konnten sie dennoch zu ihrer Form zurück finden und gewannen<br />

doch noch mit 3:2 das Spiel.<br />

Bei der Siegerehrung wurde ausgiebig mit den jeweiligen Fanblöcken gefeiert; die<br />

10.200 begeisterten Zuschauer feierten mit.<br />

Dieser Event hat wieder viel Spaß gemacht. Besonders die jüngsten Volleyballer des<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> waren schwer begeistert von den beiden Endspielen. Konnte man sich doch<br />

gar nicht vorstellen wie schnell dieser Sport ist. Beeindruckend war auch die Sprungkraft<br />

der Finalisten. Hat man ein solches Finale einmal gesehen glaubt man den Volleyballspruch:<br />

„Wäre dieser Sport einfach würde er Fußball heißen“. „Nächstes Jahr<br />

sind wir wieder dabei“, war nach Spielende von den Kids zu vernehmen.<br />

Wer sich ebenfalls für den Volleyballsport begeistern kann, hat die Möglichkeit<br />

das beim <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> auszuprobieren. Ihr seid herzlich dazu eingeladen!<br />

Infos bitte dem Vereinsheft entnehmen oder die entsprechenden Personen mal anrufen.<br />

Klaus Lichy / Holger Krömker<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de<br />

77


78<br />

Ihr Café im Herzen von <strong>Melle</strong> 49324 <strong>Melle</strong> · Markt 12<br />

Telefon 0 54 22/33 71<br />

Inh. Dirk Schreer


Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

50 Jahre<br />

von Lindern Erika 18.06.1960<br />

Hackmann Ursula 19.06.1960<br />

Hüpel Sabine 26.06.1960<br />

Macholl Heike 10.07.1960<br />

Karrasch Ulrike 11.07.1960<br />

Westphal Jürgen 11.07.1960<br />

Wagner Markus 17.07.1960<br />

Sumey Rita 19.07.1960<br />

Emini Abaz 01.08.1960<br />

Schengber Axel 04.08.1960<br />

Kosliek Uwe 06.08.1960<br />

Martinetz Elisabeth 08.08.1960<br />

Trompeter Lukas 09.08.1960<br />

Dawidovski Ingo 16.08.1960<br />

Rothgerber Ilse 19.08.1960<br />

60 Jahre<br />

Oertlinger Marita 15.06.1950<br />

Meyer Bernard 20.06.1950<br />

Thomson Ian James 24.06.1950<br />

Krause Peter 26.06.1950<br />

Urner Irmtraut <strong>03</strong>.07.1950<br />

Wojanowski Klaus-Peter 05.07.1950<br />

Walkenhorst Robert 10.07.1950<br />

Hauser Hannelore 31.07.1950<br />

Stratmann Alfons <strong>03</strong>.08.1950<br />

Benbouja Fatima-Zohra 04.08.1950<br />

Krieger Günter 08.08.1950<br />

Rose Martin 16.08.1950<br />

Meyer Dieter 20.08.1950<br />

Hünemann Elke 21.08.1950<br />

Lohmann Dirk 24.08.1950<br />

Friebe Reinhard 25.08.1950<br />

Bonato Paul 29.08.1950<br />

65 Jahre<br />

Huhmann Konrad 01.06.1945<br />

Hoffmann Bernhard 12.06.1945<br />

Kirchhoff Wilfried 20.06.1945<br />

Reinert Jelena 23.06.1945<br />

Schimmel Gerda 23.06.1945<br />

Franz Walter 25.06.1945<br />

Nagel Gerhard Peter 25.06.1945<br />

Rietenbach Frank 27.06.1945<br />

Stratmann Erika 01.07.1945<br />

Ludwig Liselotte 06.07.1945<br />

Schlonski Walter 11.07.1945<br />

Chmiel Wolfgang 05.08.1945<br />

Walkenhorst Anneliese 14.08.1945<br />

Pulwer Gisela 26.08.1945<br />

70 Jahre<br />

Fromme Dieter 05.06.1940<br />

Herbst Sieglinde 11.06.1940<br />

Kurrelvink Wilhelm 04.07.1940<br />

Wäsche Carl 07.07.1940<br />

Carta Helga 21.07.1940<br />

Tiemann Rolf 28.07.1940<br />

Nienhüser Margot 01.08.1940<br />

Walhorn Helmut 06.08.1940<br />

Drews Egon 10.08.1940<br />

79


Kruck Klaus 11.08.1940<br />

Zobel Klaus 13.08.1940<br />

Hennig Christian 18.08.1940<br />

Schneider Ingrid 22.08.1940<br />

75 Jahre<br />

Schaeckenbach Margret 12.06.1935<br />

Steinbreder Ewald 01.07.1935<br />

Wippermann Lisa <strong>03</strong>.07.1935<br />

Reinke Jürgen 17.07.1935<br />

Schengber Marianne 25.07.1935<br />

Möller Christa 31.07.1935<br />

Möllmann Gisela 09.08.1935<br />

Bergmann Eva 11.08.1935<br />

80 Jahre<br />

80<br />

Löwe Heinz <strong>03</strong>.06.1930<br />

Brosko Wilhelm 04.06.1930<br />

Werner Wohlfahrt 05.06.1930<br />

Kaja Günter 21.06.1930<br />

Tiemeier Else 27.06.1930<br />

Pörtner Ruth 07.08.1930<br />

Wenke Ilse 14.08.1930<br />

Münchow Hedwig 27.08.1930<br />

Warnke Horst 27.08.1930<br />

Lange Werner 28.08.1930<br />

90 Jahre<br />

Stölting Friedel 06.08.1920<br />

direkt vom<br />

Erzeuger<br />

OLIVENÖL<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!