10.11.2012 Aufrufe

NEU - auf der Startseite

NEU - auf der Startseite

NEU - auf der Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83 Belohnung<br />

HOLUnDER-HAGEBUTTE<br />

Mit dem vollen Geschmack von Holun<strong>der</strong> und<br />

Hagebutte.<br />

S 560 1,5 kg € 3,99 je kg € 2,66<br />

ab 3 St. je 1,5 kg € 3,74 je kg € 2,49<br />

ab 6 St. je 1,5 kg € 3,49 je kg € 2,33<br />

ORAnGE-InGWER<br />

Mit dem leckeren Geschmack von Orange<br />

und Ingwer.<br />

S 570 1,5 kg € 3,99 je kg € 2,66<br />

ab 3 St. je 1,5 kg € 3,74 je kg € 2,49<br />

ab 6 St. je 1,5 kg € 3,49 je kg € 2,33<br />

FREECALL 0800/6278374 0800/298 646 www.masterhorse.de<br />

APRIKOSE-PFIRSICH<br />

Mit dem leckeren Geschmack von Aprikose<br />

und Pfirsich.<br />

S 580 1,5 kg € 3,99 je kg € 2,66<br />

ab 3 St. je 1,5 kg € 3,74 je kg € 2,49<br />

ab 6 St. je 1,5 kg € 3,49 je kg € 2,33<br />

Nährstoffe – Was ist drin im Futter?<br />

Kohlenhydrate – Zucker für Pferde?<br />

Kohlenhydrate liefern dem Pferd Energie.<br />

Die Grundform <strong>der</strong> Kohlenhydrate sind Einfachzucker, die in verschiedenen<br />

Kombinationen die Zwei- und Mehrfachzucker bilden.<br />

Einige wichtige Kohlenhydrate sind z.B.<br />

• Einfachzucker (Monosaccharide) wie Glukose (Traubenzucker) und<br />

Fruktose (Fruchtzucker)<br />

• Zweifachzucker (Disaccharide) wie Saccharose (Rübenzucker; Glukose<br />

+ Fruktose) und Maltose (Malzzucker; Glukose + Glukose)<br />

• Vielfachzucker (Polysaccaride) wie Stärke (z.B. in Getreide), Zellulose<br />

(z.B. in Heu, Gras), Inulin (z.B. in Topinambur) und Fruktan (z.B. in<br />

Gras)<br />

In <strong>der</strong> Pferdefütterung sind vor allem Zellulose, Stärke und Fruktane von<br />

Bedeutung.<br />

Proteine – Ohne Proteine keine Muskeln!<br />

Proteine (Eiweiße) sind notwendig für den Aufbau von Muskeln und<br />

Organen. Sie selbst bestehen aus vielen Aminosäuren, die kettenförmig<br />

aneinan<strong>der</strong> gereiht sind. Die so genannten essenziellen Aminosäuren wie<br />

z.B. Lysin (u.a. für die Muskulatur) und Methionin (u.a. für stabile Hufe)<br />

kann <strong>der</strong> Körper nicht selber herstellen, sie müssen im Futter enthalten sein.<br />

Beson<strong>der</strong>s jungen Pferden und Zuchtstuten muss Protein in hoher Qualität<br />

(z.B. Soja) gefüttert werden. Steht nur eine dieser essentiellen Aminosäu-<br />

ren nicht genügend zur Verfügung, so wird <strong>der</strong> Aufbau von körpereigenem wasserlöslichen B-Vitamine stellen die Dickdarmbakterien des Pferdes her,<br />

Protein insgesamt beeinträchtigt. bei einer intakten Verdauung gilt die Versorgung als gesichert. Vitamin C<br />

wird bei allen Säugetieren (Ausnahme: Mensch und Meerschweinchen) in<br />

ausreichen<strong>der</strong> Menge in <strong>der</strong> Leber hergestellt.<br />

TIPP:<br />

Die Inhaltsstoffe <strong>der</strong><br />

einzelnen Produkte können<br />

Sie <strong>auf</strong> »masterhorse.de«<br />

als Tabelle downloaden und<br />

einfach untereinan<strong>der</strong><br />

vergleichen.<br />

Info 84<br />

Fette - Die Energiequelle<br />

Auch wenn sich das Pferd von Natur aus fettarm ernährt, kommt es mit<br />

größeren Fettmengen im Futter sehr gut klar. Fette dienen als Energiequelle<br />

und -speicher und werden zum Aufbau bestimmter Körperstrukturen benötigt.<br />

Beliebte Fette bzw. Öle sind: Leinöl, Reiskeimöl, Maiskeimöl, Rapsöl.<br />

Mineralstoffe – Große und kleine Mengen<br />

Mengenelemente (Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlor)<br />

kommen im Körper in größeren Mengen vor (Angabe in Gramm). Calcium<br />

und Phosphor sind zum Beispiel Hauptbestandteile des Knochengerüsts.<br />

Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Kobalt, Zink, Mangan, Jod, Selen) kommen<br />

im Körper nur in Spuren vor und werden in mg angegeben. Sie sind häufig<br />

Bestandteile von Enzymen und somit unentbehrlich für einen reibungslosen<br />

Stoffwechsel.<br />

Vitamine – unentbehrlich fürs Leben<br />

Bei Vitaminen unterscheidet man:<br />

• Fettlösliche Vitamine (Vitamin A, D, E, K)<br />

• Wasserlösliche Vitamine (B-Gruppe und Vitamin C)<br />

Für die fettlöslichen Vitamine benötigt <strong>der</strong> Körper etwas Fett im Futter, um<br />

die Vitamine <strong>auf</strong>zunehmen. Deshalb ist ein Schuss Öl über die Karotten sehr<br />

sinnvoll. Fettlösliche Vitamine können sich auch in schädlichen Mengen<br />

im Körperfett anreichern, deshalb gilt nicht <strong>der</strong> Spruch „viel hilft viel“. Die<br />

www.masterhorse.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!