10.11.2012 Aufrufe

Betreuungskonzept Offenen Ganztagsschule an der Pestalozzischule

Betreuungskonzept Offenen Ganztagsschule an der Pestalozzischule

Betreuungskonzept Offenen Ganztagsschule an der Pestalozzischule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PESTALOZZISCHULE<br />

Städtische katholische Grundschule<br />

Pestalozzistr. 2<br />

41468 Neuss<br />

Telefon 0 21 31 / 73 78 60<br />

Fax 0 21 31 / 73 78 61<br />

<strong>Pestalozzischule</strong>@mail.isis.de<br />

<strong>Betreuungskonzept</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pestalozzischule</strong><br />

Inhalt:<br />

Neuss, den<br />

M. Meyen<br />

(Rektorin)<br />

1. Begründung<br />

2. Beschluss <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

3. Trägerschaft<br />

4. Pädagogische Leitlinien des Schulprogramms <strong>der</strong><br />

<strong>Pestalozzischule</strong><br />

5. Umsetzung <strong>der</strong> Leitged<strong>an</strong>ken <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong> in <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong><br />

6. Weitere Ziele <strong>der</strong> Betreuung<br />

7. Beiträge<br />

8. Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong><br />

8.1 Tagespl<strong>an</strong><br />

8.2 Wochenpl<strong>an</strong><br />

8.3 Ferien<br />

8.4 Pädagogische Freizeitgestaltung<br />

8.5 Hausaufgaben und stille Arbeit<br />

8.6 Mittagessen<br />

8.7 Kooperationspartner<br />

8.8 Personal<br />

8.9 Räume<br />

9.Konzeption


Begründung<br />

2<br />

Grimlinghausen ist ein Neusser Stadtteil, <strong>der</strong> in den letzten Jahren kontinuierlich und<br />

schnell gewachsen ist. Er ist beson<strong>der</strong>s für junge Familien attraktiv. Zugenommen<br />

hat auch die Berufstätigkeit <strong>der</strong> Mütter. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen für<br />

Schulkin<strong>der</strong> ist stetig gewachsen, was unsere neueste Umfrage von Dezember 2003<br />

verdeutlicht: Von 358 ausgegebenen Fragebögen <strong>an</strong> die Eltern unserer Schülerinnen<br />

und Schüler im Schuljahr 2004/05 wurden für insgesamt 116 Kin<strong>der</strong> das Interesse <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> bekundet. Obwohl bzw. weil die Rahmenbedingungen<br />

bei <strong>der</strong> Umfrage noch nicht festst<strong>an</strong>den, sollen 54 Kin<strong>der</strong> auf jeden Fall, 29 Kin<strong>der</strong><br />

höchstwahrscheinlich und 33 Kin<strong>der</strong> vielleicht <strong>an</strong>gemeldet werden. Hoch ist auch <strong>der</strong><br />

tägliche Betreuungsbedarf (gesamt 85 Kin<strong>der</strong>) und in den Ferien (s. Anlage).<br />

Außer dem Betreuungs<strong>an</strong>gebot des Vereins zur För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen (SiT) werden keine weiteren Betreuungs- / Hortplätze in<br />

Grimlinghausen <strong>an</strong>geboten.<br />

Die Einrichtung <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong> ersetzt das<br />

bestehende Betreuungs<strong>an</strong>gebot und erweitert es in qualitativer, qu<strong>an</strong>titativer und<br />

räumlicher Hinsicht. Somit k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen<br />

entsprochen werden. Mit Beginn des Schuljahres 2004/05 werden wir nach<br />

Beschluss des Rates <strong>der</strong> Stadt Neuss vom 19.12.2003 nach dem Neusser Modell<br />

als Offene <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> starten.<br />

Eltern, Schule und die bestehende Betreuung sind sich einig, dass eine offene<br />

<strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> im Sinne <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> für Grimlinghausen als dringend notwendig<br />

erachtet wird:<br />

� Alle Kin<strong>der</strong> sollen nach <strong>der</strong> Schule gut betreut sein, auch wenn Eltern<br />

berufstätig sind.<br />

� Die Betreuung in <strong>der</strong> offenen <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> ermöglicht für viele Familien die<br />

Vereinbarkeit von Kin<strong>der</strong>n und Beruf.<br />

� Der Verbleib <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong> einem Ort, <strong>der</strong> Schule, ist für Eltern sicher und<br />

verlässlich.<br />

� Das gemeinsame Konzept von Schule und Betreuung innerhalb <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong><br />

<strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong>, das Best<strong>an</strong>dteil des Schulprogramms wird, ermöglicht den<br />

Kin<strong>der</strong>n Kontinuität, Orientierung und Sicherheit.<br />

� Die Angebote <strong>der</strong> Betreuung ergänzen das schulische Lernen durch<br />

vielseitige, sinnvolle und g<strong>an</strong>zheitliche För<strong>der</strong>möglichkeiten.<br />

� Die Teilnahme <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> am Gemeinde- und Stadtteilleben am Nachmittag<br />

soll weiter möglich bleiben und soll möglichst in die Arbeit integriert werden.<br />

� Im täglichen Umg<strong>an</strong>g mit den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n (gemeinsames Essen, Spielen,<br />

Erleben, Arbeiten ...) erleben die Kin<strong>der</strong> Gemeinschaft und werden in ihrer<br />

sozialen Kompetenz nachhaltig geför<strong>der</strong>t.<br />

� Feste Zeiten und Regeln und die qualifizierte Betreuung bei <strong>der</strong> Anfertigung<br />

<strong>der</strong> Hausaufgaben verbessern l<strong>an</strong>gfristig Arbeitshaltung und –technik.<br />

� Der Austausch zwischen Lehrerinnen und Betreuerinnen über<br />

Hausaufgaben und das Lernverhalten wird durch die räumliche Nähe und über<br />

die gemeinsamen Ziele erleichtert.<br />

� Für die körperliche und geistige Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> ist ein warmes,<br />

ausgewogenes und gesundes Mittagessen unerlässlich. Eine


3<br />

G<strong>an</strong>ztagsbetreuung ist daher nur in Verbindung mit einer warmen Mahlzeit<br />

denkbar.<br />

� Auch in den Ferien besteht für einige Wochen die Möglichkeit <strong>der</strong> Betreuung<br />

in <strong>der</strong> Schule. Während <strong>der</strong> Schulferien wird ein Ferienprogramm mit<br />

beson<strong>der</strong>en Aktionen und Ausflügen <strong>an</strong>geboten.<br />

2. Beschluss <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> o.a. Umfrageergebnisse hat die Schulkonferenz <strong>der</strong><br />

<strong>Pestalozzischule</strong> am 8.12.2003 folgende Beschlüsse einstimmig gefasst:<br />

1.<br />

Der Betreuungsbedarf <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong> wächst kontinuierlich. Die Betreuung<br />

in ihrer <strong>der</strong>zeitigen Konzeption k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> wachsenden Nachfrage bei Weitem nicht<br />

nachkommen, vor allem aufgrund fehlen<strong>der</strong> Räume für die Betreuung. Daher<br />

beschließt die Schulkonferenz, die Einrichtung <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> zu<br />

be<strong>an</strong>tragen.<br />

2.<br />

Die Schulkonferenz erklärt den Wunsch, die bewährte Zusammenarbeit mit dem<br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong><br />

G<strong>an</strong>ztagschule fortzusetzen.<br />

3. Trägerschaft<br />

Der Verein zur Betreuung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen e.V. wird innerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> Träger <strong>der</strong> Betreuungsmaßnahme bleiben. Das vorliegende<br />

Konzept wurde gemeinsam mit ihm erarbeitet.<br />

4. Pädagogische Leitlinien des Schulprogramms <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong><br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong> orientiert sich <strong>an</strong><br />

christlichen Wertvorstellungen und <strong>an</strong> den Ged<strong>an</strong>ken des Schweizer Pädagogen<br />

Joh<strong>an</strong>n Heinrich Pestalozzi. Ihm ging es vor allem darum jedem Kind Verständnis<br />

entgegen zu bringen und für jedes Kind Wege zu finden, die ihm ein<br />

aufgeschlossenes, rücksichtsvolles H<strong>an</strong>deln ermöglichen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> G<strong>an</strong>ztagschule unterstützen Schule und<br />

Betreuungseinrichtung gemeinsam die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden<br />

Kindes, indem sie Begabungen för<strong>der</strong>n, Schwächen ausgleichen und somit jedem<br />

Schüler zum persönlichen Erfolg und eigenver<strong>an</strong>twortlichem Lernen und H<strong>an</strong>deln<br />

verhilft.<br />

Wichtig ist, dass sich die Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong>genommen und verst<strong>an</strong>den wissen. Durch diese<br />

Geborgenheit gewinnen die Kin<strong>der</strong> emotionale Sicherheit, ihr Selbstbewusstsein wird<br />

gestärkt. Sie sollen ihre Mitmenschen achten und ihnen rücksichtsvoll gegenüber<br />

treten. Speziell ihr Urteilsvermögen, bezüglich des eigenen als auch des fremden<br />

Verhaltens, soll geschult und gesichert werden.


4<br />

5. Umsetzung <strong>der</strong> Leitged<strong>an</strong>ken <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong> in <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> G<strong>an</strong>ztags-<br />

schule<br />

Als Teil <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong> ist auch die Offene G<strong>an</strong>ztagschule <strong>an</strong> die Leitged<strong>an</strong>ken<br />

des Schulprogramms gebunden und muss diese mit Inhalten füllen:<br />

Die <strong>Pestalozzischule</strong> ist eine katholische Bekenntnisgrundschule.<br />

Die katholische Kirchengemeinde ist für die Schule und somit auch für die<br />

Betreuungseinrichtung ein wichtiger Kooperationspartner. Angedacht ist für<br />

die Offene <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> die Zusammenarbeit u.a. in Bezug auf den<br />

Kin<strong>der</strong>chor, die Pfarrbücherei, den Kommunionunterricht usw.<br />

Die <strong>Pestalozzischule</strong> ist eine naturnahe Schule auf geschichtsträchtigem<br />

Boden.<br />

Angedacht ist eine Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Neuss und <strong>der</strong><br />

Vereinigung <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Heimat, um in Projekten den Ort und seine<br />

Geschichte besser kennen zu lernen. Die Betreuungsgruppen übernehmen<br />

zudem auch Ver<strong>an</strong>twortung für die Natur auf dem Schul- und<br />

Betreuungsgelände.<br />

Die Eltern werden in die Arbeit mit einbezogen.<br />

Die Erziehung ist die originäre Aufgabe <strong>der</strong> Eltern. Der elterliche<br />

Erziehungsauftrag wird durch schulische und außerschulische Bildung<br />

ergänzt, aber nicht ersetzt. Nur die enge Zusammenarbeit von Eltern – Schule<br />

– Betreuung ermöglicht den Kin<strong>der</strong>n Orientierung und Sicherheit.<br />

Der Schulalltag orientiert sich <strong>an</strong> den Kin<strong>der</strong>n und am Lernstoff.<br />

Die Schule führt die Kin<strong>der</strong> zu Leistungen im Rahmen <strong>der</strong> Richtlinien und<br />

Lehrpläne.<br />

Bei <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung von Angeboten, Projekten und Arbeitsgemeinschaften<br />

werden die Kin<strong>der</strong> beteiligt, um ihre Wünsche, Bedürfnisse und Neigungen in<br />

<strong>an</strong>gemessener Weise zu berücksichtigen. Für die Hausaufgabenbetreuung<br />

wurde mit dem Lehrerkollegium und <strong>der</strong> Betreuung nach den aktuellen<br />

Richtlinien und Lehrplänen ein Konzept erstellt. Leistungsstarke Kin<strong>der</strong> und<br />

solche mit Lernrückständen werden gleichermaßen geför<strong>der</strong>t. Ein<br />

regelmäßiger Austausch zwischen den Lehrkräften und den Mitarbeiterinnen<br />

<strong>der</strong> Betreuung in fachlicher und pädagogischer Hinsicht ist selbstverständlich.<br />

6. Weitere Ziele <strong>der</strong> Betreuung<br />

Die Kin<strong>der</strong> erfahren in <strong>der</strong> Betreuung Geborgenheit und Zuwendung. Sie entwickeln<br />

so auch einen Gemeinschaftssinn und übernehmen zunehmend Ver<strong>an</strong>twortung für<br />

sich und <strong>an</strong><strong>der</strong>e und für die ordnungsgemäße Benutzung <strong>der</strong> Räume und Gegenstände<br />

innerhalb und außerhalb <strong>der</strong> Schule.


5<br />

In alltäglichen Situationen üben die Kin<strong>der</strong> ihre Kommunikations- und Kritikfähigkeit,<br />

indem sie lernen, Konflikte gewaltfrei und zunehmend selbständiger zu lösen.<br />

Neben <strong>der</strong> Arbeit am Schulvormittag und <strong>der</strong> Erledigung <strong>der</strong> Hausaufgaben in <strong>der</strong><br />

Betreuung kommt <strong>der</strong> Entsp<strong>an</strong>nung im Freien Spiel eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu.<br />

Durch Angebote, Projekte und Arbeitsgemeinschaften und eine <strong>an</strong>regende<br />

Umgebung werden vielfältige Lernch<strong>an</strong>cen ermöglicht.<br />

Gemeinsames Ziel aller Aktivitäten ist die Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit und <strong>der</strong><br />

Selbständigkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

7. Beiträge<br />

Der einheitliche Beitrag für die <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong>n <strong>der</strong> Stadt Neuss beträgt<br />

60,00 € im Monat (Ermäßigung für Geschwister und Empfänger von Leistungen für<br />

dien Lebensunterhalt). Der Vertrag ist bindend für ein Jahr. Die Kosten für das<br />

Mittagessen werden zusätzlich erhoben.<br />

8. Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong><br />

8.1. Tagespl<strong>an</strong><br />

Die Betreuung ist <strong>an</strong> Schultagen bei Bedarf von 7.30 – 9.00 Uhr und von 11.00 –<br />

16.00 Uhr geöffnet. Bei Unterrichtsausfall än<strong>der</strong>n sich in Absprache mit <strong>der</strong><br />

Schulleitung die Öffnungszeiten.<br />

Tagesablauf<br />

Zeit<br />

Arbeitsgemeinschaften,<br />

7.30 – 9.00<br />

Betreuung – freies Spiel<br />

Projekte, Angebote,<br />

9.00 – 11.00 Kernunterrichtszeit<br />

Freies Spiel in<br />

11.00 – 11.45 Betreuung – freies Spiel - Angebote folgenden Zeiten:<br />

12.00 1. Mittagessen 12.30 – 13.00 Hausaufgaben 13.00 – 16.00<br />

12.45 2. Mittagessen 13.15 – 13.45 Hausaufgaben 13.45 – 16.00<br />

13.30 3. Mittagessen 14.15 – 15.15 Hausaufgaben 15.15 – 16.00<br />

8.2. Wochenpl<strong>an</strong>


6<br />

8.2 Wochenpl<strong>an</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

7.30 - 8.10<br />

7.30 - 8.10<br />

7.30 - 8.10<br />

7.30 - 8.10<br />

7.30 - 8.10<br />

Betreuung - freies Spiel Betreuung - freies Spiel Betreuung - freies Spiel Betreuung - freies Spiel Betreuung - freies Spiel<br />

8.10 - 9.00 (nach Bedarf) 8.10 - 9.00 (nach Bedarf) 8.10 - 9.00 (nach Bedarf) 8.10 - 9.00 (nach Bedarf) 8.10 - 9.00 (nach Bedarf)<br />

Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel<br />

9.00 – 11.00<br />

9.00 – 11.00<br />

9.00 – 11.00<br />

9.00 – 11.00<br />

9.00 – 11.00<br />

Kernunterrichtszeit Kernunterrichtszeit Kernunterrichtszeit Kernunterrichtszeit Kernunterrichtszeit<br />

11.00 – 11.45 (nach Bedarf) 11.00 – 11.45 (nach Bedarf) 11.00 – 11.45 (nach Bedarf) 11.00 – 11.45 (nach Bedarf) 11.00 – 11.45 (nach Bedarf)<br />

Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel Betreuung – freies Spiel<br />

zeitgleich<br />

zeitgleich<br />

zeitgleich<br />

Projekt<strong>an</strong>gebot für 10 - Projekt<strong>an</strong>gebot für 10 - Projekt<strong>an</strong>gebot für 10 -<br />

15 Kin<strong>der</strong><br />

15 Kin<strong>der</strong><br />

15 Kin<strong>der</strong><br />

12.00 – 14.00<br />

12.00 – 14.00<br />

12.00 – 14.00<br />

12.00 – 14.00<br />

12.00 – 14.00<br />

gruppenweise Mittagessen gruppenweise Mittagessen gruppenweise Mittagessen gruppenweise Mittagessen gruppenweise Mittagessen<br />

12.30 – 15.15<br />

12.30 – 15.15<br />

12.30 – 15.15<br />

12.30 – 15.15<br />

12.30 – 15.15<br />

gruppenweise Hausauf- gruppenweise<br />

gruppenweise Hausauf- gruppenweise Hausauf- gruppenweise Hausaufgaben<br />

/ Stille Arbeit Hausaufgaben<br />

Arbeit<br />

/ stille gaben / stille Arbeit gaben / stille Arbeit gaben / stille Arbeit<br />

14.00 – 15.00<br />

14.00 – 16.00<br />

14.00 – 15.00<br />

15.00 – 16.00<br />

14.00 – 15.00 und<br />

Sport<strong>an</strong>gebot<br />

Wunschprogramm Projekt<strong>an</strong>gebot Kin<strong>der</strong>kirchenchor 15.00 – 16.00<br />

(Breitensportabteilung – SC<br />

Grimlinghausen)<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> (<strong>an</strong>geleitet durch<br />

Betreuungspersonal)<br />

für 10 - 15 Kin<strong>der</strong> (Kath.Kirchengemeinde<br />

St.Cyriakus)<br />

Sport<strong>an</strong>gebot<br />

(durch Betreuungspersonal)<br />

15.00 – 16.00<br />

15.00 – 16.00<br />

15.00 – 16.00<br />

15.00 – 16.00<br />

15.00 – 16.00<br />

Sport<strong>an</strong>gebot<br />

Projekt<strong>an</strong>gebot Projekt<strong>an</strong>gebot Projekt<strong>an</strong>gebot Projekt<strong>an</strong>gebot<br />

(Breitensportabteilung – SC<br />

Grimlinghausen)<br />

für 10 - 15 Kin<strong>der</strong> für 10 - 15 Kin<strong>der</strong> für 10 - 15 Kin<strong>der</strong> für 10 - 15 Kin<strong>der</strong>


8. 3 Ferien<br />

Im Beitrag enthalten ist auch die Betreuung in 5 Ferienwochen:<br />

Osterferien: 1 Woche täglich von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Sommerferien: 3 Wochen täglich von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Herbstferien: 1 Woche täglich von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Das Ferienprogramm wird größtenteils nach den Wünschen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> aufgebaut.<br />

Wir beginnen täglich mit einem gemeinsamen Frühstück. D<strong>an</strong>ach haben die Kin<strong>der</strong><br />

freie Spielmöglichkeiten und nach vorheriger Ferienpl<strong>an</strong>ung stehen einige Aktivitäten<br />

<strong>an</strong>, dazu gehören Ausflüge, Spielplatzbesuche, Grillen, Picknick und vieles mehr.<br />

An beweglichen Ferientagen ist die Betreuung geöffnet, am Brauchtumstag bleibt sie<br />

geschlossen. Än<strong>der</strong>ungen werden den Eltern frühzeitig bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

8.4. Pädagogische Freizeitgestaltung<br />

8.4.1 Freies Spiel<br />

Im Spiel werden vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die für das<br />

gemeinsame Leben und Lernen von großer Bedeutung sind. Das bereits erlernte<br />

Spielen soll beibehalten und ausgebaut werden. Daher bietet <strong>der</strong> Tagesablauf <strong>der</strong><br />

Betreuung genügend Raum für das Freie Spiel.<br />

8.4.2 Angebote<br />

D<strong>an</strong>eben werden durch die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Betreuung zu den o.a. Leitged<strong>an</strong>ken<br />

(Punkt 5) und den Zielen <strong>der</strong> Betreuung (Punkt 6) für die Kin<strong>der</strong>n – zeitlich<br />

begrenzte – Angebote bereit gehalten.<br />

8.4.3 Projekte<br />

Zeitlich umf<strong>an</strong>greichere Angebote werden in Form von Projekten umgesetzt. Projekte<br />

werden in <strong>der</strong> Regel über einen Zeitraum von 4 – 6 Wochen <strong>an</strong>geboten. Sie können<br />

von den Betreuerinnen, Eltern, Lehrerinnen, ehrenamtlichen Helfern o<strong>der</strong> den<br />

Kooperationspartnern <strong>an</strong>geboten werden. Beispiele für Projekte ergeben sich aus<br />

<strong>der</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Kirchengemeinde (Besuch und Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Pfarrbücherei und des Seniorenclubs, Kennenlernen <strong>der</strong> Kirchengemeinde ...), im<br />

Bereich <strong>der</strong> Heimatkunde (Geschichte des Ortes, Mundart ...), zur Pflege und<br />

Mitgestaltung des Schulgeländes, im musisch-kulturellen Bereich (T<strong>an</strong>zen, Werken,<br />

Theater spielen ...) und im Freizeitbereich (Spiele für drinnen und draußen). Situativ<br />

ergeben sich sicherlich im Laufe <strong>der</strong> Zeit noch wesentlich mehr Themen, die wir in<br />

einem Projekt zusammenfassen können.<br />

8.4.4 Arbeitsgemeinschaften<br />

Arbeitsgemeinschaften werden über ein Jahr <strong>an</strong>geboten. Geleitet werden sie in <strong>der</strong><br />

Regel von Kooperationspartnern. Arbeitsgemeinschaften werden zunächst in den<br />

Bereichen Sport und Musik <strong>an</strong>geboten. Selbstverständlich können die<br />

Betreuungskin<strong>der</strong> auch <strong>an</strong> den von <strong>der</strong> Schule org<strong>an</strong>isierten Arbeitsgemeinschaften


8<br />

und Angeboten <strong>an</strong><strong>der</strong>er Träger teilnehmen. Das Betreuungsteam achtet darauf, dass<br />

die Kin<strong>der</strong> die Ver<strong>an</strong>staltungen auch wahrnehmen.<br />

8.5 Hausaufgaben und stille Arbeit<br />

„Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen <strong>der</strong> Festigung und<br />

Sicherung des im Unterricht Erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Sie<br />

sollen zur selbständigen Arbeit hinführen“ und von den Kin<strong>der</strong>n „ohne fremde Hilfe in<br />

<strong>an</strong>gemessener Zeit gelöst werden können“ (Allg. Schulordnung § 23).<br />

Für die Erledigung <strong>der</strong> Hausaufgaben stehen den Kin<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> 1. und 2. Klasse 30 Minuten<br />

<strong>der</strong> 3. und 4. Klasse 60 Minuten<br />

zur Verfügung. Dies ist <strong>der</strong> Zeitraum, <strong>der</strong> vom Gesetzgeber für diese Klassenstufen<br />

vorgesehen ist. In <strong>der</strong> <strong>Offenen</strong> <strong>G<strong>an</strong>ztagsschule</strong> werden die Hausaufgaben zu<br />

festgelegten Zeiten jeweils nach dem Mittagessen erledigt (s. 7.4 Tagespl<strong>an</strong>), so<br />

dass noch genügend Zeit für eine pädagogische Freizeitgestaltung bleibt.<br />

Im Einzelfall können Projekte und Arbeitsgemeinschaften zeitlich g<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> teilweise<br />

in die Hausaufgabenzeit fallen. Hier entscheiden d<strong>an</strong>n die Eltern, ob ihr Kind <strong>an</strong><br />

diesem Angebot teilnimmt, da es in diesem Fall seine Hausaufgaben zu Hause<br />

erledigen muss.<br />

In <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung bearbeiten die Kin<strong>der</strong> ihre Aufgaben selbständig.<br />

Unterstützt werden sie von Betreuerinnen, die sich für diese Aufgabe bewährt haben.<br />

Für jede Jahrg<strong>an</strong>gsstufe gibt es feste Betreuerinnen für die Hausaufgaben. Sie<br />

sorgen für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und leiten die Kin<strong>der</strong> zu einer<br />

konzentrierten, zielstrebigen und ordentlichen Arbeit <strong>an</strong>. Zum Abschluss werden die<br />

Hausaufgaben auf Vollständigkeit überprüft.<br />

Bei Problemen helfen die Betreuerinnen den Kin<strong>der</strong>n, diese selbständig zu<br />

überwinden. Bei tiefer gehenden Lernschwierigkeiten informiert die Betreuerin die<br />

Eltern, damit sich diese bei Bedarf mit <strong>der</strong> Lehrerin beraten können.<br />

„Hausaufgabenbetreuung“ k<strong>an</strong>n nicht bedeuten, dass die Betreuerinnen den Kin<strong>der</strong>n<br />

eine Art „Nachhilfe“ erteilen. Ebenso entbindet es die Eltern nicht von <strong>der</strong><br />

Verpflichtung, für die Erfüllung <strong>der</strong> schulischen Pflichten zu sorgen. Daher verbleibt<br />

die inhaltliche Überprüfung <strong>der</strong> Hausaufgaben und die Beratung mit <strong>der</strong> Lehrerin bei<br />

Lernschwierigkeiten bei den Erziehungsberechtigten.


8.6 Mittagessen<br />

9<br />

Das warme, ausgewogene und gesunde Mittagessen wird zwischen 12.00 und 13.30<br />

in Gruppen eingenommen. Für Kin<strong>der</strong>, die nach 13.25 Uhr in <strong>der</strong> Schule bleiben, ist<br />

die Teilnahme am Mittagessen und die Kostenübernahme (z.Zt. 2,50€/Tag)<br />

verpflichtend. Die Kin<strong>der</strong> übernehmen reihum den Tischdienst. Es wird Wert gelegt<br />

auf das Tischgebet und die Einhaltung von Tischregeln.<br />

8.7 Kooperationspartner<br />

Die <strong>Pestalozzischule</strong> kooperiert mit<br />

� <strong>der</strong> Stadt Neuss<br />

� dem Verein zur För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

� <strong>der</strong> katholischen Kirchengemeinde St. Cyriakus<br />

� dem SC Grimlinghausen<br />

Wir sind offen für weitere Kooperationspartner.<br />

8.8 Personal<br />

Bei unserer Pl<strong>an</strong>ung bis 2007 gehen wir von 4 Gruppen à 25 Kin<strong>der</strong> aus. Nach dem<br />

Neusser Modell werden je Gruppe eine Erzieherin mit 25 Stunden und<br />

Ergänzungskräfte mit zusammen 30 Stunden eingestellt. Sie übernehmen die<br />

Betreuung des Freien Spiels, Angebote, Projekte, die Hausaufgabenbetreuung, das<br />

Mittagessen und die Verwaltung.<br />

Für die Projektarbeit werden uns einige ehrenamtliche, fachorientierte Mitarbeiter zur<br />

Seite stehen. Arbeitsgemeinschaften werden vom Fachpersonal <strong>der</strong><br />

Kooperationspartner übernommen.<br />

8.9 Räume<br />

Für die gepl<strong>an</strong>ten 4 Gruppen werden insgesamt benötigt:<br />

� 4 Gruppenräume, die jeweils noch eine o<strong>der</strong> mehrere zusätzliche<br />

Nutzungsmöglichkeiten bieten<br />

� 1 Küche<br />

� 1 Werkraum<br />

� 1 Abstellraum<br />

� Toiletten für die Kin<strong>der</strong><br />

� 1 Leiterinnenzimmer<br />

� 1 separater Außenbereich<br />

Die gemeinsamen Überlegungen <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong>, <strong>der</strong> Stadt Neuss und des<br />

Vereins zur För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen gehen von einem<br />

Raumkomplex aus, <strong>der</strong> 3 Klassenräume und die leer stehende Hausmeisterwohnung<br />

mit <strong>an</strong>grenzendem Außengelände umfasst. Vorteil dieser Konzeption ist, dass es


10<br />

sich hierbei um eine geschlossene Einheit mit einem eigenen Außengelände und<br />

einem separaten Eing<strong>an</strong>g h<strong>an</strong>delt und somit unabhängig von <strong>der</strong> Schule auch <strong>an</strong><br />

schulfreien Tagen genutzt werden k<strong>an</strong>n. Der Raumkomplex mit Außengelände muss<br />

nach pädagogischen und br<strong>an</strong>dschutztechnischen Vorgaben umgestaltet werden.<br />

Alle Räume sind mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> durch einen Flur verbunden. In einzelne Gruppenräume<br />

werden Ruhezonen, Leseecken und Computerarbeitsplätze mit Internet<strong>an</strong>schluss<br />

integriert.<br />

Neben dem Außengelände <strong>der</strong> Betreuung, das von den Kin<strong>der</strong>n und Mitarbeiterinnen<br />

gestaltet und gepflegt wird, k<strong>an</strong>n auch <strong>der</strong> gesamte Schulhof mit seinen Spiel- und<br />

Bewegungsmöglichkeiten während <strong>der</strong> Betreuungszeit genutzt werden. Nach<br />

Absprache mit <strong>der</strong> Schulleitung und bei entsprechen<strong>der</strong> Befähigung <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterinnen gilt dies ebenso für die Turnhalle. Als Teil <strong>der</strong> <strong>Pestalozzischule</strong><br />

beteiligt sich die Betreuung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gestaltung und <strong>der</strong> Pflege <strong>der</strong> gesamten<br />

Außen<strong>an</strong>lagen.<br />

Zusätzlich können von <strong>der</strong> Betreuung auch schulische Räume genutzt werden:<br />

� Klassenräume<br />

� Musikraum<br />

� Computerraum<br />

� Aula<br />

� Turnhalle<br />

� Außengelände<br />

9. Konzeption<br />

An <strong>der</strong> Konzeption waren bisher und werden weiterhin die Schule (Schulleitung und<br />

Kollegium), <strong>der</strong> Betreuungsverein, die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Betreuung, die<br />

Schulpflegschaft mit ihrem Vorsitzenden und weitere Eltern beteiligt. Fristgerecht<br />

wird das endgültige Konzept durch die Schulpflegschaft beraten und von <strong>der</strong><br />

Schulkonferenz beschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!