05.01.2015 Aufrufe

MSDS SRS Wiolan HS 22 - SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH

MSDS SRS Wiolan HS 22 - SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH

MSDS SRS Wiolan HS 22 - SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

1907/2006 (REACH)<br />

Druckdatum 24.04.2013<br />

überarbeitet 19.07.2011 (D) Version 2.2<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens<br />

Produktidentifikator<br />

Handelsname <strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird<br />

Empfohlene(r) Verwendungszweck(e)<br />

Hydrauliköl<br />

Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt<br />

Hersteller / Lieferant<br />

Auskunftgebender Bereich<br />

Notrufnummer<br />

Notfallauskunft<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Schmierstoff</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Neuenkirchener Straße 8, D-48499 Salzbergen<br />

Postfach 11 65, D-48497 Salzbergen<br />

Telefon 05976 - 945-0<br />

E-Mail Daniela.Heber@hur.com<br />

Abt. Produktsicherheit: Dipl. Ing. Daniela Heber<br />

Telefon 040-32523213<br />

Gift-Informationszentrum Nord (Göttingen)<br />

Telefon 0551-19240<br />

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren<br />

Einstufung des Stoffs oder Gemischs<br />

Kennzeichnungselemente<br />

Kennzeichnung gemäß 67/548/EWG oder 1999/45/EG<br />

Hinweise zur Kennzeichnung<br />

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV nicht kennzeichnungspflichtig.<br />

Sonstige Gefahren<br />

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt<br />

Das Produkt ist kein gefährlicher Stoff / keine gefährliche Zubereitung und damit nicht kennzeichnungspflichtig.<br />

! ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />

Gemische<br />

! Gefährliche Inhaltsstoffe<br />

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG<br />

101-02-0 202-908-4 Triphenylphosphit 0,042 Xi R36/38; N R50-53<br />

121158-58-5 310-154-3 Phenol, Dodecyl-, verzweigt 0,009 Xi R36/38; Xn R62; N R 50/53<br />

64742-94-5 265-198-5 Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), schwere 0,009 Xn R65 66 67; N R51/53<br />

aromatische ; Kerosin - nicht spezifiziert<br />

68649-42-3 272-028-3 Phosphorodithionsäure, O,O-Di-C1-14- 0,51 Xi R38; 52/53<br />

alkylester, Zinksalze;<br />

Zinkalkyldithiophosphat<br />

128-39-2 204-884-0 2,6-Di-tert-butylphenol 0,255 N R51/53<br />

93820-57-6 298-637-4 Benzolsulfonsäure, Di-C10-18-<br />

alkylderivate, Calciumsalze<br />

0,042 Xi R43; 53<br />

REACH<br />

CAS-Nr. Bezeichnung REACH Registriernr.<br />

Seite 1/6


Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

1907/2006 (REACH)<br />

Druckdatum 24.04.2013<br />

überarbeitet 19.07.2011 (D) Version 2.2<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

REACH (fortgesetzt)<br />

CAS-Nr. Bezeichnung REACH Registriernr.<br />

121158-58-5 Phenol, Dodecyl-, verzweigt 01-2119513207-49<br />

Beschreibung<br />

Gemisch aus hochraffinierten Mineralölen und Additiven.<br />

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Nach Einatmen<br />

Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.<br />

Nach Hautkontakt<br />

Bei Berührung mit der Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen.<br />

Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.<br />

Nach Augenkontakt<br />

Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser spülen und Arzt konsultieren.<br />

Nach Verschlucken<br />

Kein Erbrechen einleiten.<br />

Sofort Arzt hinzuziehen.<br />

Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen<br />

Hinweise für den Arzt / Mögliche Gefahren<br />

Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des Eindringens in die Lunge.<br />

Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung<br />

Hinweise für den Arzt / Behandlungshinweise<br />

Symptomatisch behandeln.<br />

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Löschmittel<br />

Geeignete Löschmittel<br />

Schaum<br />

Löschpulver<br />

Kohlendioxid<br />

Sand<br />

Wassersprühstrahl<br />

Wassernebel<br />

Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel<br />

Wasservollstrahl<br />

Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren<br />

Ruß und andere organische Produkte<br />

Stickoxide (NOx)<br />

Kohlenmonoxid (CO)<br />

Schwefeldioxid ( SO2 )<br />

Hinweise für die Brandbekämpfung<br />

Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung<br />

Unabhängiges Atemschutzgerät (Isoliergerät) verwenden.<br />

Sonstige Hinweise<br />

Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.<br />

Seite 2/6


Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

1907/2006 (REACH)<br />

Druckdatum 24.04.2013<br />

überarbeitet 19.07.2011 (D) Version 2.2<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren<br />

Bei Einwirkung von Dämpfen / Aerosol Atemschutz Filter Typ A2, A2/P2 oder ABEK verwenden.<br />

Persönliche Schutzkleidung verwenden.<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />

Flächenmässige Ausdehnung verhindern (z.B. durch Eindämmen oder Ölsperren).<br />

Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen.<br />

Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung<br />

Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Ölbindemittel) aufnehmen.<br />

Das aufgenommene Material vorschriftsmässig entsorgen.<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

keine<br />

Verweis auf andere Abschnitte<br />

! ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung<br />

Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung<br />

Hinweise zum sicheren Umgang<br />

Ölnebelbildung vermeiden.<br />

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz<br />

Nicht rauchen.<br />

Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten<br />

Anforderung an Lagerräume und Behälter<br />

Nur Behälter verwenden, die speziell für den Stoff/das Produkt zugelassen sind.<br />

Zusammenlagerungshinweise<br />

Nicht zusammen mit Oxidationsmitteln lagern.<br />

! Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen<br />

Licht- und temperaturkontrolliert lagern - Luftzutritt vermeiden.<br />

Lagerklasse 10<br />

Brandklasse<br />

B<br />

Spezifische Endanwendungen<br />

! ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen<br />

Zu überwachende Parameter<br />

! Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten<br />

CAS-Nr. Bezeichnung Art [mg/m3] [ppm] Spitzenb. Bemerku<br />

ng<br />

108-95-2 Phenol 8 Stunden 8 2 2(II) EU, H<br />

Ölnebel 8 Stunden 5 TWA, 5 h<br />

Begrenzung und Überwachung der Exposition<br />

! Atemschutz<br />

Atemschutz bei Aerosol- oder Nebelbildung: Maske mit Filtertyp A2, A2/P2 oder ABEK benutzen.<br />

Handschutz<br />

Schutzhandschuhe aus folgenden Materialien tragen: NBR (Nitril), Neopren oder Viton, Permeationslevel 5 - 6, min. Kat. II gem.<br />

EN 388.<br />

Augenschutz<br />

Schutzbrille mit Seitenschutz, bei erhöhter Spritzgefahr zusätzlich Gesichtsschutzschild.<br />

Körperschutz<br />

Schwer entflammbare, ölabweisende Schutzkleidung.<br />

Seite 3/6


Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

1907/2006 (REACH)<br />

Druckdatum 24.04.2013<br />

überarbeitet 19.07.2011 (D) Version 2.2<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

Allgemeine Schutzmaßnahmen<br />

Dämpfe nicht einatmen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Bei der Arbeit Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

Hygienemaßnahmen<br />

Nach der Arbeit für gründliche Hautreinigung und Hautpflege sorgen.<br />

Keine produktgetränkten Putzlappen in den Hosentaschen mitführen.<br />

Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.<br />

Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten.<br />

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften<br />

Form<br />

Farbe<br />

flüssig<br />

gelb<br />

Geruch<br />

mild<br />

Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit<br />

Wert Temperatur bei Methode Bemerkung<br />

Pourpoint ca. -36 °C DIN/ISO 3016<br />

Flammpunkt ca. 208 °C DIN ISO 2592<br />

Dampfdruck < 0,1 hPa 20 °C berechnet<br />

Dichte ca. 0,873 g/<br />

cm3<br />

15 °C DIN 51757<br />

Löslichkeit in Wasser<br />

unlöslich<br />

Viskosität kinematisch ca. 23 mm2/s 40 °C DIN 51562<br />

Sonstige Angaben<br />

Die angegebenen Werte können im handelsüblichen Rahmen schwanken.<br />

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität<br />

Reaktivität<br />

Chemische Stabilität<br />

Möglichkeit gefährlicher Reaktionen<br />

Zu vermeidende Bedingungen<br />

Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />

Unverträgliche Materialien<br />

Zu vermeidende Stoffe<br />

Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln.<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte<br />

Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.<br />

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben<br />

Seite 4/6


Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

1907/2006 (REACH)<br />

Druckdatum 24.04.2013<br />

überarbeitet 19.07.2011 (D) Version 2.2<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

Angaben zu toxikologischen Wirkungen<br />

Akute Toxizität/Reizwirkung / Sensibilisierung<br />

Wert/Bewertung Spezies Methode Bemerkung<br />

LD50 Akut Oral > 5000 mg/kg Ratte<br />

LD50 Akut Dermal > 3000 mg/kg Kaninchen<br />

Reizwirkung Haut<br />

Reizwirkung Auge<br />

Sensibilisierung<br />

Haut<br />

Sensibilisierung<br />

Atemwege<br />

nicht reizend<br />

nicht reizend<br />

nicht sensibilisierend<br />

nicht sensibilisierend<br />

Erfahrungen aus der Praxis<br />

Häufiger Kontakt kann insbesondere nach Antrocknen zu Haut- und Augenreizungen führen.<br />

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben<br />

Toxizität<br />

Persistenz und Abbaubarkeit<br />

Persistenz und Abbaubarkeit<br />

Eliminationsgrad Analysenmethode Methode Bewertung<br />

Physikochemische<br />

Abbaubarkeit<br />

Biologische<br />

Abbaubarkeit<br />

Das Produkt ist schwer wasserlöslich. Es kann durch abiotische Prozesse, z.B. mechanisches Abscheiden,<br />

weitgehend aus dem Wasser eliminiert werden.<br />

nicht leicht abbaubar<br />

Bioakkumulationspotenzial<br />

Mobilität im Boden<br />

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung<br />

Andere schädliche Wirkungen<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Produkt nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen lassen.<br />

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung<br />

Verfahren der Abfallbehandlung<br />

Abfallschlüssel<br />

Abfallname<br />

13 01 10* nichtchlorierte Hydrauliköle auf Mineralölbasis<br />

Mit Stern (*) markierte Abfälle gelten als gefährliche Abfälle im Sinne der Richtlinie 91/689/EWG über gefährliche Abfälle.<br />

Empfehlung für das Produkt<br />

Die aufgeführte Abfallschlüsselnummer gilt als Empfehlung. Eine endgültige Festlegung muß ggf. in Abstimmung mit der<br />

zuständigen Behörde erfolgen.<br />

Der Entsorgungshinweis bezieht sich auf das Produkt so wie dessen Reste aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Bei der<br />

Mischung mit anderen Stoffen oder Zubereitungen ist eine Einzelfallbeurteilung erforderlich.<br />

Empfehlung für die Verpackung<br />

Verpackungen sind optimal zu entleeren. Sie können dann einem Fachbetrieb oder nach entsprechender Reinigung einer<br />

Wiederverwendung zugeführt werden.<br />

Seite 5/6


Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

1907/2006 (REACH)<br />

Druckdatum 24.04.2013<br />

überarbeitet 19.07.2011 (D) Version 2.2<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport<br />

Landtransport ADR/RID (GGVSEB)<br />

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.<br />

Seeschiffstransport IMDG (GGVSee)<br />

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.<br />

Lufttransport ICAO/IATA-DGR<br />

Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.<br />

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender<br />

Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code<br />

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften<br />

Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das<br />

Gemisch<br />

Nationale Vorschriften<br />

Wassergefährdungsklasse 1 Mischungs-WGK<br />

Gemäß Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe (VwVwS), vom 27<br />

Juli 2005.<br />

Technische Anleitung (TA) Luft Bemerkungen<br />

5.2.5. Organische Stoffe<br />

Störfallverordnung<br />

Störfallverordnung, Anhang I: nicht genannt.<br />

Stoffsicherheitsbeurteilung<br />

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben<br />

Weitere Informationen<br />

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von<br />

Produkteigenschaften dar und begründen kein Rechtsverhältnis.<br />

Quellen der wichtigsten Daten<br />

DGMK-Bericht 400-1 , 400-2 , 400-7 Concawe-Report " Health aspects of lubricants " 1/1983<br />

Wortlaut der in Kapitel 3 angegebenen R/H-Sätze (Nicht Einstufung des Gemisches!)<br />

R 36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

R 38 Reizt die Haut.<br />

R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />

R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.<br />

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.<br />

R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.<br />

R 53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.<br />

R 62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.<br />

R 65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.<br />

R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />

R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

Seite 6/6


<strong>SRS</strong> <strong>Schmierstoff</strong> <strong>Vertrieb</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

EG-Sicherheitsdatenblatt<br />

Empfangsbestätigung<br />

Neuenkirchener Straße 8 * 48499 Salzbergen<br />

Bitte faxen Sie dieses Blatt an:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Frau Heber<br />

040 / 32523213<br />

05976 / 945474<br />

Verschickt von <strong>SRS</strong> <strong>Schmierstoff</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong> 24.04.2013<br />

Der Unterzeichner<br />

(Name, Vorname)<br />

Abteilung<br />

in der Firma:<br />

_________________________________<br />

_________________________________<br />

_________________________________<br />

bestätigt hiermit, das EG-Sicherheitsdatenblatt des Produktes<br />

<strong>SRS</strong> <strong>Wiolan</strong> <strong>HS</strong> <strong>22</strong><br />

erhalten zu haben.<br />

Datum<br />

Ort<br />

Unterschrift<br />

_________________________________<br />

_________________________________<br />

_________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!