06.01.2015 Aufrufe

Themen - Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom Vereinigung e.V.

Themen - Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom Vereinigung e.V.

Themen - Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom Vereinigung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stellungnahmen zum Panoramatest<br />

Stellungnahme der <strong>Deutsche</strong>n Gesellschaft für Humangenetik (GfH)<br />

zur Analyse fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut<br />

______________________________________________________________________________<br />

pränatalen Diagnostik gemindert werden kann. Möglicherweise könnte aber<br />

umgekehrt Druck auf jüngere schwangere Frauen zur Inanspruchnahme dieser<br />

Untersuchungsmöglichkeit ausgeübt werden. Da bei nicht invasiven vorgeburtlichen<br />

Untersuchungsmethoden die Abwägung von Eingriffsrisiken gegen<br />

die Wahrscheinlichkeit für eine Krankheit/gesundheitliche Störung des<br />

Kindes entfällt, hat dies zur Folge, dass die Untersuchung keiner Schwangeren<br />

vorenthalten werden kann, bzw. allen Schwangeren verfügbar gemacht<br />

werden sollte.<br />

III.<br />

Als eine Weiterentwicklung nicht-invasiver Testverfahren zu einer risikolosen,<br />

in der frühen Schwangerschaft einsetzbaren Untersuchungsmethode ist die<br />

Diagnostik an fetaler DNA aus mütterlichem Blut prinzipiell positiv zu bewerten.<br />

Dr. med. Astrid Bühren<br />

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Zusatz-WB Medizinische Genetik<br />

Schirmherrin <strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong>-<strong>Vereinigung</strong> Deutschland e. V.<br />

Hagenerstraße 31, 82418 Murnau<br />

Tel 08841 / 2703<br />

Fax 08841 / 2708<br />

Mobil 0171 / 898 09 65<br />

E-Mail abuehren@t-online.de<br />

Herr Professor Zerres<br />

Institut für Humangenetik<br />

Universitätsklinik der RWTH Aachen<br />

Pauwelsstraße 30<br />

52057 Aachen<br />

kzerres@ukaachen.de +<br />

20. Mai 2013<br />

nachrichtlich: organisation@gfhev.de<br />

32<br />

Es ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zukunft eine sehr große Anzahl<br />

genetisch bedingter Krankheiten/gesundheitlicher Störungen aus dem mütterlichen<br />

Blut identifiziert werden kann. In Zukunft wird darüber hinaus die vorgeburtliche<br />

Untersuchung des gesamten kindlichen Genoms möglich werden.<br />

Die GfH stellt in diesem Zusammenhang fest, dass ein pauschales Verbot des<br />

Zugangs zu Informationen über das eigene Genom bzw. das Genom werdender<br />

Kinder keine tragfähige Antwort auf die ethische Problematik in der Anwendung<br />

dieser Technologien für die Zukunft sein kann. Ein Verbot könnte<br />

darüber hinaus auch nicht wirksam durchgesetzt werden.<br />

IV.<br />

Die durch den methodischen und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn geschaffenen<br />

neuen Möglichkeiten der Analyse des menschlichen Genoms eröffnen<br />

neue Handlungsoptionen für Betroffene, sie stellen gleichzeitig aber<br />

auch eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Antworten zu dieser Problematik<br />

können nur nach einer notwendigen wissenschaftlichen Evaluation<br />

der Tests in einer umfassenden, fortwährenden und breit angelegten interdisziplinären<br />

Diskussion gesucht werden. In diese Diskussion müssen die<br />

potentiellen Nutzerinnen/Nutzer derartiger Testangebote einbezogen werden.<br />

Es wird eine zentrale Aufgabe sein, dafür Sorge zu tragen, dass neben den<br />

Betroffenen selbst, auch die Bevölkerung über die Aussagekraft genetischer<br />

Analysen und mögliche Konsequenzen kompetent und umfassend beraten<br />

bzw. informiert wird.<br />

Die Gesellschaft muss sich in einem breiten umfassenden Diskurs der Aufgabe<br />

stellen, adäquate Rahmenbedingungen als Antwort auf die neuen Erkenntnismöglichkeiten<br />

der Analyse fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut zu schaffen.<br />

An diesem Prozess wird sich die <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Humangenetik<br />

e.V. aktiv beteiligen.<br />

* Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik<br />

e.V. (1993) Gegenwärtiger Stand der Diskussion zur nicht-invasiven Pränataldiagnostik von<br />

Chromosomenstörungen an fetalen Zellen aus mütterlichem Blut. medgen 5: 347.<br />

12.11.2012<br />

Prof. Dr. med. Klaus Zerres<br />

Vorsitzender der <strong>Deutsche</strong>n Gesellschaft für Humangenetik<br />

Wie hoch sehen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass in etwa 5 Jahren fast alle Schwangeren auch ohne indivisiehe<br />

auch http://www.gfhev.de/de/leitlinien/gfh.htm#Stellungnahme<br />

Seite 3 von 3<br />

Sehr geehrter Herr Professor Zerres,<br />

in meiner Funktion als Schirmherrin der <strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong>-<strong>Vereinigung</strong> Deutschland e. V. wende ich mich<br />

heute in einer aktuellen Angelegenheit an Sie.<br />

Anfang Mai wurde in Berlin im Rahmen der Jahrestagung dieser vor 25 Jahren in Homburg/Saar gegründeten<br />

bundesweiten Selbsthilfeorganisation in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Pränataldiagnostik“<br />

heftig über den neu im Markt platzierten und unserer Kenntnis nach auch bereits angewandten Panoramatest<br />

der Firmen natera und amedes diskutiert.<br />

Die Schriftführerin der <strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong>-<strong>Vereinigung</strong> Deutschland hat sich daraufhin an Herrn Prof. Dr. med.<br />

Harald Rieder in Düsseldorf gewandt, der wiederum auf die allgemeine Stellungnahme der Fachgesellschaft<br />

zur NIPD und auf die Stellungnahme des Ethikrates vom 30.4. 2013 verwies und freundlicherweise beides<br />

auch gleich mitsandte.<br />

Bei genauer Durchsicht ergibt die wohl von Ihnen federführend erstellte „Stellungnahme der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Gesellschaft für Humangenetik (GfH) zur Analyse fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut“ aber keine Antwort<br />

auf die spezifische Situation des <strong>Ullrich</strong>-<strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong>s, das explizit gemeinsam mit dem Pätau-,<br />

Edwards- und Down-<strong>Syndrom</strong> — auf der „Selektionsliste“ genannt wird: „Der Panorama-Test liefert die<br />

sichersten Informationen zum Risiko für Trisomie 21, Trisomie 18 und Trisomie 13 (…) und Monosomie X (…).“<br />

Sie haben formuliert: „Als eine Weiterentwicklung nicht-invasiver Testverfahren zu einer risikolosen, in<br />

der frühen Schwangerschaft einsetzbaren Untersuchungs-methode ist die Diagnostik an fetaler DNA aus<br />

mütterlichem Blut prinzipiell positiv zu bewerten.“ Gemeint ist im Falle der „Monosomie X“ die Diagnostik<br />

eines <strong>Syndrom</strong>s, das für die betroffenen Mädchen und Frauen — wie für die anderen Familienmitglieder —<br />

grundsätzlich ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben bedeutet. Sie sind normal intelligent und ihnen<br />

stehen prinzipiell — trotz gegebenenfalls körperlicher und reproduktiver Einschränkungen — alle Berufe und<br />

jede gesellschaftliche Partizipation offen.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich als Schirmherrin der <strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong>-<strong>Vereinigung</strong> Deutschland e.V.<br />

und im Einverständnis mit deren Vorstand folgende Fragen an Sie richten:<br />

Wie hoch sehen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftig eine Schwangere bzw. werdende Eltern nach<br />

Diagnosestellung eines UTS in dieser frühen SS-Phase einen SS-Abbruch vornehmen lassen werden, bzw.<br />

dass in etwa 5 Jahren kaum mehr ein Mädchen mit UTS geboren werden wird<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!