10.11.2012 Aufrufe

Heinrich-Heine-Gymnasium in Bitterfeld-Wolfen ist ... - spatznews.de

Heinrich-Heine-Gymnasium in Bitterfeld-Wolfen ist ... - spatznews.de

Heinrich-Heine-Gymnasium in Bitterfeld-Wolfen ist ... - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong> Jahrgang 2 Ausgabe 8 Freitag, 25.04.2008<br />

Köthen<br />

(Anhalt)<br />

<strong>He<strong>in</strong>rich</strong>-<strong>He<strong>in</strong>e</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

<strong>ist</strong> jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“<br />

Seit <strong>de</strong>m 14. April führt das<br />

<strong>He<strong>in</strong>rich</strong>-<strong>He<strong>in</strong>e</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> <strong>de</strong>n Titel<br />

„Schule ohne Rassismus - Schule<br />

mit Courage“.<br />

Das Projekt bietet K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen die Möglichkeit,<br />

das Klima an ihrer Schule aktiv<br />

mit zu gestalten, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie sich<br />

bewusst gegen je<strong>de</strong> Form von<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung, Mobb<strong>in</strong>g und<br />

Gewalt wen<strong>de</strong>n. Um <strong>de</strong>n Titel zu<br />

erwerben, müssen m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens<br />

70 Prozent aller Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer<strong>in</strong>nen sich per Unterschrift<br />

verpflichten, diesem Ans<strong>in</strong>nen<br />

stets Rechnung zu tragen.<br />

Ke<strong>in</strong> Problem im <strong>Gymnasium</strong>,<br />

das diese Voraussetzung ohne<br />

Mühe me<strong>ist</strong>erte.<br />

„Doch dieser Titel <strong>ist</strong> ke<strong>in</strong> Preis<br />

für gele<strong>ist</strong>ete Arbeit, son<strong>de</strong>rn<br />

Selbstverpflichtung für Gegenwart<br />

und Zukunft“, so Landrat<br />

und Schirmherr Uwe Schulze <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Grußre<strong>de</strong>.<br />

Eigens aus <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>shauptstadt<br />

zur Verleihung angere<strong>ist</strong> war<br />

Justizm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<strong>in</strong> Prof. Dr. Angela<br />

Kolb. In ihrer Laudatio g<strong>in</strong>g<br />

sie <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re auf Stat<strong>ist</strong>iken<br />

e<strong>in</strong>, die aussagen, dass Sachsen-<br />

Anhalt bun<strong>de</strong>sweit die höchsten<br />

Zahlen rechtsextrem<strong>ist</strong>ischer<br />

Straftaten aufwe<strong>ist</strong>.<br />

Dagegen erfolgreich anzukämpfen<br />

<strong>ist</strong> nur möglich, wenn alle<br />

gesellschaftlichen Kräfte zusammenarbeiten.<br />

Still wur<strong>de</strong> es bei <strong>de</strong>n Worten<br />

von Stephan Kramer, <strong>de</strong>m Generalsekretär<br />

<strong>de</strong>s Zentralrates<br />

<strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Deutschland. Er<br />

er<strong>in</strong>nerte daran, dass von 1933<br />

bis 1945 im Nazi<strong>de</strong>utschland<br />

mehr als 1,5 Millionen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

und Jugendliche <strong>in</strong> Konzentrationslagern<br />

gehalten wur<strong>de</strong>n.<br />

Und das nur, weil sie an<strong>de</strong>rs<br />

waren und nicht <strong>in</strong> das Nazisystem<br />

passten.<br />

Zu <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

sagte er: „Ihr macht mir Mut<br />

und Hoffnung. Ich beglückwünsche<br />

Euch zu Eurem Titel“.<br />

Pate <strong>de</strong>s Projektes <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r bekannte<br />

Weltenradler Thomas<br />

Meixner, <strong>de</strong>r bei se<strong>in</strong>en Weltreisen<br />

selbst viel Toleranz erfahren<br />

hat.<br />

Zerbst/<br />

Anhalt<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<br />

<strong>Wolfen</strong><br />

Abschließend brachte es Veit<br />

Wolpert, Schirmherr <strong>de</strong>s Schulclubs<br />

am <strong>Gymnasium</strong>, noch e<strong>in</strong>mal<br />

auf <strong>de</strong>n Punkt: „Das war’s<br />

eben nicht“. Damit me<strong>in</strong>te er,<br />

dass nach <strong>de</strong>r erfolgten Auszeichnung<br />

das Thema „Schule<br />

ohne Rassismus - Schule mit<br />

Courage“ ständig weitergelebt<br />

wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Das <strong>He<strong>in</strong>rich</strong>-<strong>He<strong>in</strong>e</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

reiht sich damit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Netzwerk von mehr als 350.000<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern an<br />

mehr als 420 Schulen e<strong>in</strong>.<br />

Wer mehr über das Projekt wissen<br />

möchte, kann dies unter<br />

www.schule-ohne-rassismus.<strong>de</strong><br />

erfahren.<br />

Landrat Uwe Schulze, Schirmherr <strong>de</strong>s Projektes, bei <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>tragung auf <strong>de</strong>r Er<strong>in</strong>nerunswand.


2 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Kultur- und Tourismusausschuss<br />

tagte im neuen Veranstaltungszentrum<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kultur- und<br />

Tourismusausschusses <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> tagten<br />

erstmalig im neuen Veranstaltungszentrum<br />

im Köthener<br />

Schloss, genauer im Maria-Barbara-Saal.<br />

E<strong>in</strong>ige Tage zuvor war<br />

selbiges feierlich eröffnet wor<strong>de</strong>n.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n berichtete Michael<br />

Schuster, Geschäftsführer <strong>de</strong>r<br />

Köthen Kultur- und Market<strong>in</strong>g<br />

GmbH, Wissenswertes über das<br />

neue Veranstaltungszentrum, se<strong>in</strong>e<br />

„Entstehungsgeschichte“, die<br />

Möglichkeiten, die das Zentrum<br />

bietet, Vorstellungen und Ziele.<br />

Anschließend lud er die Ausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

zu e<strong>in</strong>em Rundgang<br />

durch das Haus e<strong>in</strong>. Um die<br />

wun<strong>de</strong>rbare Akustik im Johann-<br />

Sebastian-Bach-Saal zu <strong>de</strong>monstrieren,<br />

gaben Ausschussvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Ronald Mormann und<br />

Kulturamtsleiter Eckhard-Bodo<br />

Elze ihr Bestes und stimmten e<strong>in</strong><br />

Lied an.<br />

Nachfolgend berieten die Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Ausschusses über<br />

Benutzungs- und Entgeltordnungen<br />

sowohl für die Francisceumsbibliothek,<br />

die Kreisbibliothek<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>, als<br />

auch für die Museen und die „Galerie<br />

am Ratswall“ als öffentliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>s Landkreises.<br />

Bei <strong>de</strong>n drei Sitzungen geht es<br />

darum, sie <strong>de</strong>n neuen Gegebenheiten,<br />

das heißt, <strong>de</strong>r neuen<br />

Kreisstruktur Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

anzupassen. Die Benutzungsund<br />

Entgeltordnungen sowohl für<br />

die Francisceumsbibliothek <strong>in</strong><br />

Zerbst als auch die Kreisbibliothek<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>, die<br />

aus <strong>de</strong>n Standorten Kreisergänzungsbibliothek<br />

Köthen,<br />

Am Flugplatz 1, <strong>in</strong> Köthen und<br />

<strong>de</strong>r Kreisbibliothek Zerbst, Dessauer<br />

Straße 23a <strong>in</strong> Zerbst, besteht,<br />

sehen e<strong>in</strong>e Anmeldung und<br />

die Ausstellung e<strong>in</strong>es Benutzerausweises<br />

vor. Dafür <strong>ist</strong> jährlich<br />

e<strong>in</strong>e Verwaltungsgebühr von 10<br />

Euro zu entrichten. Die Ausleihe<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bibliotheken <strong>ist</strong> im übrigen<br />

kostenlos.<br />

Zu <strong>de</strong>n kreiseigenen Museen zählen<br />

das Kreismuseum <strong>Bitterfeld</strong>,<br />

Kirchplatz 3, <strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<br />

<strong>Wolfen</strong>, OT <strong>Bitterfeld</strong>, und das<br />

Industrie- und Filmmuseum<br />

(IFM), Bunsenstraße 4 <strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,<br />

OT <strong>Wolfen</strong>. Während<br />

<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>tritt im Kreismuseum<br />

weiterh<strong>in</strong> 2 Euro betragen soll, <strong>ist</strong><br />

für das IFM e<strong>in</strong>e Erhöhung auf<br />

erschw<strong>in</strong>gliche 4 Euro vorgesehen.<br />

Die Galerie am Ratswall <strong>in</strong><br />

<strong>Bitterfeld</strong> <strong>ist</strong>, wie <strong>de</strong>r Name bereits<br />

sagt, Ausstellungen vorbehalten.<br />

Gleichzeitig f<strong>in</strong><strong>de</strong>n hier<br />

auch Konzertveranstaltungen<br />

statt. Während <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>trittspreis<br />

für <strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>r Ausstellungen<br />

weiterh<strong>in</strong> 2 Euro betragen<br />

soll, <strong>ist</strong> für Konzerte e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

von 7 auf 9 Euro angedacht.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kultur- und<br />

Tourismusausschusses stimmten<br />

<strong>de</strong>n drei Beschlussvorlagen <strong>in</strong> geän<strong>de</strong>rter<br />

Fassung mehrheitlich<br />

zu. Die entgültige Entscheidung<br />

darüber trifft <strong>de</strong>r Kre<strong>ist</strong>ag <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Sitzung am 8. Mai 2008.<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

mit Amtsblatt ersche<strong>in</strong>t 14-tägig, jeweils freitags<br />

Herausgeber <strong>de</strong>s Amtsblattes und verantwortlich<br />

für die amtlichen Bekanntmachungen <strong>de</strong>s Landkreises:<br />

Der Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

Udo Pawelczyk Telefon (0 34 96) 60 10 05<br />

Mar<strong>in</strong>a Jank Telefon (0 34 96) 60 10 06<br />

Telefax (0 34 96) 60 10 15<br />

E-mail: pressestelle@anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong><br />

• Verlag: <strong>Bitterfeld</strong>er Spatz Verlag GmbH,<br />

Fotosatz: K.-P. Sperl<strong>in</strong>g Satztechnik,<br />

OT <strong>Bitterfeld</strong>, 06749 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, Dürener Straße 2,<br />

Telefon (0 34 93) 37 64-0, Telefax (0 34 93) 37 64-24<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare s<strong>in</strong>d gegen Kostenerstattung über <strong>de</strong>n Verlag zu<br />

beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Ereignisse kann nur <strong>de</strong>r Ersatz <strong>de</strong>s Betrages für e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelexemplar gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Weitergehen<strong>de</strong> Ansprüche, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re<br />

auf Scha<strong>de</strong>nsersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

IMPRESSUM<br />

Richtfest <strong>in</strong> Mul<strong>de</strong>nste<strong>in</strong> gefeiert<br />

In <strong>de</strong>r Sekundarschule Mul<strong>de</strong>nste<strong>in</strong>,<br />

Altkreis <strong>Bitterfeld</strong>,<br />

herrscht Vorfreu<strong>de</strong>. Bald, genauer<br />

am 31. Juli 2008, wird die<br />

Schule ihre eigene Sporthalle<br />

besitzen. Am 10. April wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Richtkranz über <strong>de</strong>m Neubau<br />

„gehisst“. Landrat Uwe<br />

Schulze war es vorbehalten, <strong>de</strong>n<br />

letzten Nagel <strong>in</strong>s Gebälk zu<br />

schlagen, was er problemlos<br />

me<strong>ist</strong>erte. Gleichzeitig freute er<br />

sich, dass das Vorhaben nun<br />

endlich Realität wird. Immerh<strong>in</strong><br />

wur<strong>de</strong>, nach<strong>de</strong>m 1957 <strong>de</strong>r<br />

Grundste<strong>in</strong> für die Schule gelegt<br />

wur<strong>de</strong>, selbige bereits 1959<br />

eröffnet – ohne Sporthalle.<br />

Landrat Uwe Schulze: „Vor<br />

kurzem wehte <strong>de</strong>r Richtkranz<br />

über <strong>de</strong>m neuen Dach <strong>de</strong>r Schule<br />

und heute über <strong>de</strong>r neu entstehen<strong>de</strong>n<br />

Turnhalle. Ich b<strong>in</strong><br />

froh, dass <strong>de</strong>r Bau so zügig voranschreitet<br />

und die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler damit alsbald<br />

optimale Bed<strong>in</strong>gungen für ihren<br />

Sportunterricht bekommen.“ In<br />

<strong>de</strong>r Tat s<strong>in</strong>d die Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für die 210 Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>de</strong>r 5. bis 10. Klassen<br />

<strong>de</strong>r Sekundarschule Mul<strong>de</strong>nste<strong>in</strong><br />

weniger optimal. Den<br />

Sportunterricht absolvieren die<br />

Mädchen und Jungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Turnhalle Frie<strong>de</strong>rsdorf, <strong>in</strong>formierte<br />

Schulleiter Detlef<br />

Schnei<strong>de</strong>r. Busse transportieren<br />

sie h<strong>in</strong> und wie<strong>de</strong>r zurück. Dies<br />

gehört ab <strong>de</strong>m neuen Schuljahr<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit an. Pünktlich<br />

zu 50. Geburtstag <strong>de</strong>r Schule –<br />

gewissermaßen.<br />

Der Landkreis Anhalt – <strong>Bitterfeld</strong><br />

<strong>ist</strong> Bauherr <strong>de</strong>s Turnhallenneubaus.<br />

Baustart war <strong>de</strong>r 5.<br />

Februar 2008. Die Fertigstellung<br />

<strong>ist</strong>, wie gesagt, für <strong>de</strong>n 31.<br />

Juli 2008 geplant. Ausgeschrieben<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong>sgesamt 13 Baulose.<br />

Die Investitionssumme<br />

beträgt 882.000 Euro. Gebaut<br />

wird e<strong>in</strong>e sogenannte Zwei-<br />

Fel<strong>de</strong>rturnhalle mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Funktionsraum für Umklei<strong>de</strong>kab<strong>in</strong>en,Geräteabstellung<br />

und Gebäu<strong>de</strong>technik.<br />

Zum Richtfest übereichte Friedrich<br />

Graf, Geschäftsführer <strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>m Bau betrauten Firma<br />

Graf Bau Wittenberg GmbH e<strong>in</strong><br />

Netz voller Bälle an Schulleiter<br />

Detlef Schnei<strong>de</strong>r. E<strong>in</strong> Geschenk,<br />

das die Schule mit <strong>de</strong>r<br />

neuen Sporthalle überaus gut<br />

gebrauchen kann.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 3<br />

Schulbaumaßnahme Ludwigsgymnasium vorgestellt<br />

Schulbaumaßnahme<br />

Ludwigsgymnasium<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bau-, Wirtschafts-<br />

und Verkehrsausschusses<br />

<strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages führten ihre vergangene<br />

Sitzung im Köthener Ludwigsgymnasium<br />

durch. Der Tagungsort<br />

war bewusst gewählt,<br />

g<strong>in</strong>g es doch um die Vorstellung <strong>de</strong>r<br />

Schulbaumaßnahme. Das Ludwigsgymnasium<br />

<strong>ist</strong> das e<strong>in</strong>zige<br />

<strong>Gymnasium</strong> im Altkreis Köthen,<br />

nach<strong>de</strong>m zunächst das Akener<br />

<strong>Gymnasium</strong> und dann auch das<br />

<strong>Gymnasium</strong> „An <strong>de</strong>r Rüsternbreite“<br />

<strong>in</strong> Köthen aufgrund zu ger<strong>in</strong>ger<br />

Schülerzahlen <strong>de</strong>m Ludwigsgymnasium<br />

zugeordnet wor<strong>de</strong>n<br />

waren. In <strong>de</strong>r Köthener Wallstraße<br />

stehen für <strong>de</strong>n Unterricht zwei betagte<br />

Gebäu<strong>de</strong> zur Verfügung. H<strong>in</strong>zu<br />

kommt als drittes Haus das ehemalige<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Rüsternbreite.<br />

Aktuell besuchen 1150 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler die Schule.<br />

Damit <strong>ist</strong> sie e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r größten <strong>in</strong><br />

Sachsen-Anhalt, wie Schulleiter<br />

Hans-Joachim Knebel <strong>in</strong>formierte.<br />

Und e<strong>in</strong>e mit ungünstigen Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Davon konnten sich die<br />

Ausschussmitglie<strong>de</strong>r überzeugen.<br />

In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Wallstraße<br />

sche<strong>in</strong>t die Zeit stehen geblieben<br />

zu se<strong>in</strong>. Die Unterrichtsräume<br />

reichen nicht aus, was dazu<br />

führt, dass das Schulgebäu<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Rüsternbreite mit genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

muss. An sechs verschie<strong>de</strong>nen<br />

Standorten wird <strong>de</strong>r Sportunterricht<br />

durchgeführt. Busse br<strong>in</strong>gen die<br />

Schüler zum Stadion, was <strong>de</strong>n<br />

Landkreis jährlich rund 32.000 Euro<br />

kostet, brachte Erich Mühlbauer,<br />

Leiter <strong>de</strong>s Amtes für Hochbau und<br />

Gebäu<strong>de</strong>veraltung <strong>de</strong>s Landkreises,<br />

nur e<strong>in</strong> Beispiel. Aus diesen Grün<strong>de</strong>n<br />

erwog <strong>de</strong>r Altkreis Köthen bereits,<br />

das Haus Nummer 31 <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Wallstraße, genau zwischen <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n <strong>Gymnasium</strong>sgebäu<strong>de</strong>n bef<strong>in</strong>dlich<br />

und als Neues Schloss bekannt,<br />

zu erwerben und als Schulgebäu<strong>de</strong><br />

umzubauen. Bernd<br />

Thürmer, Geschäftsführer und Ar-<br />

chitekt <strong>de</strong>r Ingenieurgesellschaft<br />

Anhalt (IGA) stellte <strong>de</strong>n Planungsstand<br />

von 2006 vor. Nach umfangreichen<br />

Baumaßnahmen wäre das<br />

Haus 31 für e<strong>in</strong>e schulische Nutzung<br />

geeignet. Thürmer stellte <strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Ausschusses die<br />

von <strong>de</strong>r IGA damals erarbeiteten vier<br />

Varianten für das Ludwigsgymnasium<br />

vor. Sie reichen vom<br />

lediglichen Umbau <strong>de</strong>s Neuen<br />

Schlosses <strong>in</strong>klusive Herrichtung<br />

dieses Gründstücks (ca. 2,5 Mio.<br />

Euro) bis h<strong>in</strong> zum Abriss <strong>de</strong>r Turnhalle<br />

und <strong>de</strong>m Neubau e<strong>in</strong>er Zwei-<br />

Fel<strong>de</strong>rsporthalle plus e<strong>in</strong>er Außensportanlage<br />

(ca. 5,2 Mio. Euro). Das<br />

war <strong>de</strong>r Stand von 2006. Der Altkreis<br />

erwarb das Grundstück Nummer<br />

31 und favorisierte zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

e<strong>in</strong> PPP-Mo<strong>de</strong>ll. Dabei blieb<br />

es. Die Kreisreform kam. Nun liegt<br />

es am neuen Kre<strong>ist</strong>ag zu entschei<strong>de</strong>n,<br />

wie es mit <strong>de</strong>m Ludwigsgymnasium<br />

weitergehen soll. E<strong>in</strong><br />

geschlossener gymnasialer Standort<br />

wäre dabei von Vorteil. Erich<br />

Mühlbauer brachte dabei noch an<strong>de</strong>re<br />

Argumente <strong>in</strong>s Spiel. Ausschließlich<br />

das Haus 31 herzurichten,<br />

sah er als zu kurz gedacht an.<br />

Auch die bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Häuser<br />

bedürften dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>er Sanierung,<br />

was man nicht aus <strong>de</strong>m Auge verlieren<br />

sollte. Über die neue<br />

Schulbaurichtl<strong>in</strong>ie ließen sich<br />

För<strong>de</strong>rmittel bis zu 81 Prozent e<strong>in</strong>werben.<br />

Dafür <strong>ist</strong> erfor<strong>de</strong>rlich, dass<br />

die Schule bestandsfähig <strong>ist</strong>, e<strong>in</strong><br />

Schulkonzept vorliegt und die Eigenf<strong>in</strong>anzierung<br />

gegeben <strong>ist</strong>. Diese<br />

Chance, so Mühlbauer, sollte man<br />

sich nicht entgehen lassen. Die bei<strong>de</strong>n<br />

jetzt genutzten Gebäu<strong>de</strong> bedürften<br />

ebenso dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>er Sanierung,<br />

die damit realisiert wer<strong>de</strong>n<br />

könnte. Schon heute <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r<br />

brandschutztechnische Zustand<br />

bei<strong>de</strong>r Häuser nicht tragbar. Zu<strong>de</strong>m<br />

gab er zu be<strong>de</strong>nken, dass es zu e<strong>in</strong>em<br />

Investitionsstau käme, wenn<br />

die Möglichkeit, För<strong>de</strong>rmittel für <strong>de</strong>n<br />

gesamten Schulkomplex zu erhalten,<br />

ungenutzt bliebe.<br />

Stromausschreibung<br />

Weiterh<strong>in</strong> wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sitzung<br />

über <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r geplanten<br />

Stromausschreibung <strong>de</strong>s Landkreises<br />

für die Jahre 2009 und<br />

2010 <strong>in</strong>formiert. Dass <strong>de</strong>r Energiemarkt<br />

<strong>in</strong> Bewegung <strong>ist</strong> und die<br />

Strompreise seit längerer Zeit konstant<br />

steigen, dieser Tatsache wird<br />

sich je<strong>de</strong>r private Haushalt bewusst<br />

gewor<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>. Bereits 2004<br />

hatte <strong>de</strong>r Altkreis Köthen aus Kostengrün<strong>de</strong>n<br />

beim Energiee<strong>in</strong>kauf<br />

e<strong>in</strong>en neuen, vorteilhaften Weg beschritten.<br />

Um auf <strong>de</strong>m Strommarkt<br />

wahrgenommen zu wer<strong>de</strong>n, <strong>in</strong>itiierte<br />

<strong>de</strong>r Landkreis Köthen e<strong>in</strong>en<br />

Energiepool, <strong>de</strong>m damals zehn<br />

Teilnehmer mittels e<strong>in</strong>er Zweckvere<strong>in</strong>barung<br />

beitraten. Größere<br />

Abnahmemengen führen zu besseren<br />

Konditionen. Planungssicherheit<br />

durch Preisstabilität war<br />

für zwei Jahre gegeben. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r guten Erfahrungen mit dieser<br />

Verfahrensweise entschloss sich<br />

<strong>de</strong>r Alkreis Köthen auch für die<br />

Jahre 2007 und 2008 e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kaufsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für die Stromlieferung<br />

zu bil<strong>de</strong>n. 18 Interessenten<br />

sagten ihre Teilnahme verb<strong>in</strong>dlich<br />

zu. Zu ihnen zählt auch <strong>de</strong>r Altkreis<br />

<strong>Bitterfeld</strong>. Da <strong>de</strong>r Vertrag zum<br />

Jahresen<strong>de</strong> 2008 ausläuft, laufen<br />

jetzt bereits die Vorbereitungen für<br />

die Stromausschreibung für die<br />

Jahre 2009/10. Fünf Interessenten<br />

bekun<strong>de</strong>ten bis dato ihre Teilnahme<br />

am neuen Energiepool. Neben<br />

<strong>de</strong>m Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

s<strong>in</strong>d dies die Landkreise Jerichower<br />

Land und Altmarkkreis Salzwe<strong>de</strong>l<br />

sowie die Städte Köthen,<br />

Thale und Burg. Es wird von e<strong>in</strong>er<br />

Abnahmemenge von 12 Millionen<br />

kw/h pro Jahr ausgegangen. Der<br />

weitere Zeitplan sieht vor, dass bis<br />

zum 11. Mai die Zweckvere<strong>in</strong>barungen<br />

unterschrieben s<strong>in</strong>d, anschließend<br />

die europaweite Ausschreibung<br />

erfolgt. Im September<br />

soll die Submission laufen und<br />

En<strong>de</strong> Oktober könnte <strong>de</strong>r Auftrag<br />

vergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Schülerbeför<strong>de</strong>rung<br />

Abschließend g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sitzung<br />

um <strong>de</strong>n Entwurf <strong>de</strong>r Schülerbeför<strong>de</strong>rungssatzung<br />

für <strong>de</strong>n Kreis.<br />

Diesen stellte Hans-Olaf Quasdorf<br />

vom Wirtschaftsentwicklungs- und<br />

Tourismusamt vor. Der Landkreis<br />

<strong>ist</strong> bekanntlich Träger <strong>de</strong>r Schülerbeför<strong>de</strong>rung<br />

und damit dafür verantwortlich.<br />

Rund 2,8 Millionen<br />

Euro s<strong>in</strong>d für die Schülerbeför<strong>de</strong>rung<br />

im Kreishaushalt für<br />

2008 veranschlagt.<br />

Laut Entwurf besitzt e<strong>in</strong> Schüler<br />

Anspruch auf e<strong>in</strong>e Beför<strong>de</strong>rung,<br />

wenn <strong>de</strong>r Weg zwischen Wohnung<br />

und Schule länger <strong>ist</strong> als 2 km<br />

(Grund- und För<strong>de</strong>rschulen), 3 km<br />

(Sekundar- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien) sowie 4 km für<br />

Schüler <strong>de</strong>s Berufsgrundbildungsjahres,<br />

<strong>de</strong>s Berufsvorbereitungsjahres<br />

und <strong>de</strong>rjenigen Berufsfachschulen,<br />

die ke<strong>in</strong>en mittleren<br />

Schulabschluss voraussetzen und<br />

für Schüler <strong>de</strong>r Abendsekundarschulen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Festlegung dieser<br />

Kriterien wur<strong>de</strong>n, so Quasdorf,<br />

aus <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n drei Varianten<br />

<strong>de</strong>r Altkreise die besten e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n.<br />

Weiterh<strong>in</strong> sagt <strong>de</strong>r Entwurf<br />

aus, dass die für <strong>de</strong>n Schulweg benötigte<br />

Beför<strong>de</strong>rungszeit e<strong>in</strong>schließlich<br />

Umsteigezeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Richtung für Schüler <strong>de</strong>r Primarstufe<br />

30 M<strong>in</strong>uten, für Schüler <strong>de</strong>r<br />

Sekundarstufe I und für alle an<strong>de</strong>ren<br />

Schüler 60 M<strong>in</strong>uten nicht überschreiten<br />

darf. Wartezeiten am<br />

Schulstandort von 30 M<strong>in</strong>uten vor<br />

Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n und von 50 M<strong>in</strong>uten<br />

nach Unterrichtsen<strong>de</strong> dürfen<br />

nicht überschritten wer<strong>de</strong>n. Neu im<br />

Entwurf <strong>de</strong>r Satzung zur Schülerbeför<strong>de</strong>rung<br />

s<strong>in</strong>d die Beför<strong>de</strong>rungsbestimmungen.<br />

Hiernach kann e<strong>in</strong><br />

Schüler bei schweren und wie<strong>de</strong>rholten<br />

Verstößen gegen die<br />

Beför<strong>de</strong>rungsbestimmungen zeitweilig<br />

von <strong>de</strong>r Schülerbeför<strong>de</strong>rung<br />

ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Ausschuss stimmte <strong>de</strong>m Entwurf<br />

<strong>de</strong>r Satzung zu. Entgültig entschei<strong>de</strong>t<br />

darüber <strong>de</strong>r Kre<strong>ist</strong>ag.<br />

Ausschreibungen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Die aktuellen Bekanntmachungen aller Ausschreibungen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> sowie die dazugehörigen<br />

Le<strong>ist</strong>ungsverzeichnisse können auf <strong>de</strong>r Internetseite www.anhalt-bitterfeld.<strong>de</strong> (Wirtschaft/Ausschreibungen)<br />

e<strong>in</strong>gesehen wer<strong>de</strong>n.


4 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

M<strong>in</strong><strong>ist</strong>er br<strong>in</strong>gt<br />

För<strong>de</strong>rbescheid<br />

für Seebrücke<br />

Am 18.Januar <strong>de</strong>s vergangenen<br />

Jahres sorgte Sturmtief<br />

„Kyrill“ praktisch für die Versenkung<br />

<strong>de</strong>r Seebrücke zum<br />

<strong>Bitterfeld</strong>er Pegelturm.<br />

Seit diesem Zeitpunkt <strong>ist</strong> das<br />

Wahrzeichen <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Kreisstadt nicht mehr per Fuß<br />

zu erreichen. Das soll sich<br />

wie<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn.<br />

Zwar öffnete Petrus am<br />

2.April pünktlich zum Ersche<strong>in</strong>en<br />

von Sachsen-<br />

Anhalts Wirtschaftsm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<br />

Dr.Re<strong>in</strong>er Haseloff se<strong>in</strong>e<br />

Schleusen, das tat <strong>de</strong>r guten<br />

Stimmung vor Ort jedoch ke<strong>in</strong>en<br />

Abbruch. Ganz im Gegenteil,<br />

<strong>de</strong>nn Haseloff hatte schon<br />

sehnlichst Erwartetes im Gepäck.<br />

Voller Freu<strong>de</strong> nahm <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Kommunalen<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s, Lars-Jörn<br />

Zimmer, aus Haseloffs Hän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rmittelbescheid<br />

zur Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s<br />

Bauwerkes <strong>in</strong> Empfang.<br />

452.600 Euro macht das Land<br />

locker. Damit <strong>ist</strong> die Gesamtf<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>in</strong> Höhe von<br />

rund 580.000 Euro gesichert.<br />

Die „restlichen“ Mittel tragen<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

(<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,<br />

Frie<strong>de</strong>rsdorf, Pouch, Mühlbeck,<br />

Mul<strong>de</strong>nste<strong>in</strong> und <strong>de</strong>r Landkreis<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>) bei.<br />

„Wir stehen zum Projekt<br />

Goitzsche“, so Haseloff <strong>de</strong>r weiter<br />

sagte: „Der eigentliche<br />

Attraktivitätspunkt war nicht<br />

mehr erreichbar. Das durfte<br />

nicht so bleiben“.<br />

Zimmer versprach e<strong>in</strong>en effizienten<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>de</strong>r Mittel und e<strong>in</strong><br />

Bauwerk, dass <strong>de</strong>n Naturgewalten<br />

dauerhaft standhält. Aller<br />

Voraussicht nach kommt es zur<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er stabilen<br />

Schwimmbetonbrücke, so je<strong>de</strong>nfalls<br />

die jetzigen Vorstellungen.<br />

Abwarten muss man aber<br />

schließlich das Ergebnis <strong>de</strong>r<br />

Ausschreibung, die jetzt zügig <strong>in</strong><br />

Gang gesetzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Klappt alles, kann man im Sommer<br />

bauen und im Herbst wie<strong>de</strong>r<br />

trockenen Fußes zum Pegelturm<br />

kommen.<br />

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<br />

Dr. Re<strong>in</strong>er Haseloff (r.) und Zweckverbandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Lars-Jörn Zimmer mit <strong>de</strong>m<br />

För<strong>de</strong>rmittelbescheid<br />

Blick auf die Goitzsche<br />

mit Web-Camera möglich<br />

v.l.n.r.: Ines Stal<strong>in</strong>ski vom Kommunalen Zweckverband Bergbaufolgelandschaft<br />

Goitzsche, Lars-Jörn Zimmer, Geschäftsführer ebendieser<br />

Gesellschaft, Chr<strong>ist</strong>ian Prochaska, Geschäftsführer <strong>de</strong>r Firma Onl<strong>in</strong>e-<br />

Service, Brit Rocktäschel von <strong>de</strong>r Kreissparkasse, Ramona Scholz,<br />

Entwicklungs-, Betreiber- und Verwertungsgesellschaft Goitzsche mbH,<br />

Uwe Hippe, Leiter <strong>de</strong>s Wirtschaftsför<strong>de</strong>rungs- und Tourismusamtes beim<br />

Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> sowie Werner Rienäcker, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r IPG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Der Frühl<strong>in</strong>g hält E<strong>in</strong>zug und<br />

lockt die Menschen <strong>in</strong>s Freie. E<strong>in</strong><br />

beliebtes Ausflugsziel stellt <strong>in</strong><br />

unserem Landkreis <strong>de</strong>r Landschaftspark<br />

Goitzsche dar. Die<br />

ersten Sonnenstrahlen nutzten<br />

bereits viele, um zu Fuß, per Rad<br />

o<strong>de</strong>r auf Inl<strong>in</strong>ern am See unterwegs<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

Jetzt besteht wie<strong>de</strong>r die Möglichkeit,<br />

mit e<strong>in</strong>er Web-Camera<br />

e<strong>in</strong>en Blick über die Goitzsche<br />

zu werfen. Der neue Bildbereich<br />

umfasst die Mar<strong>in</strong>a, <strong>de</strong>n Pegelturm,<br />

<strong>de</strong>n Bernste<strong>in</strong>see, die<br />

Mühlbecker Bucht, die Halb<strong>in</strong>sel<br />

Pouch, die Villa am Bernste<strong>in</strong>see<br />

und das Wasserzentrum.<br />

Installiert <strong>ist</strong> die neue<br />

Camera auf <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>.<br />

Als I<strong>de</strong>engeber und <strong>de</strong>rjenige, <strong>de</strong>r<br />

die Fä<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hand hält, fungiert<br />

bei diesem Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Prochaska, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r Firma Onl<strong>in</strong>e-<br />

Service. Das geme<strong>in</strong>same Projekt<br />

unterstützen weitere Partner f<strong>in</strong>anziell,<br />

so <strong>de</strong>r Landkreis Anhalt-<br />

<strong>Bitterfeld</strong>, <strong>de</strong>r Kommunale<br />

Zweckverband Bergbaufolgelandschaft<br />

Goitzsche, die Kreissparkasse,<br />

die Entwicklungs-, Betreiber-<br />

und Verwertungsgesellschaft<br />

Goitzsche mbH sowie die<br />

IPG Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

mbH.<br />

Web-Cameras mit Blick auf die<br />

Goitzsche besitzen e<strong>in</strong>e gewis-<br />

se Tradition, erläuterte Chr<strong>ist</strong>ian<br />

Prochaska. Zwei Vorgänger<strong>in</strong>nen<br />

habe es bereits gegeben.<br />

Während die erste von Frie<strong>de</strong>rsdorf<br />

aus <strong>de</strong>n See betrachtete,<br />

war die zweite am Stadthafen<br />

<strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong> <strong>in</strong>stalliert. Die neue,<br />

schwenkbare Web-Cam <strong>ist</strong> so<br />

programmiert, dass sie alle paar<br />

M<strong>in</strong>uten auf e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>res Motiv<br />

schwenkt. Bewegte Bil<strong>de</strong>r, so<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Prochaska, sollen <strong>in</strong><br />

naher Zukunft auch zu sehen<br />

se<strong>in</strong>. Ebenso <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Bildarchivs geplant. Zu sehen<br />

s<strong>in</strong>d die Bil<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Internetseiten<br />

<strong>de</strong>r oben genannten<br />

Partner <strong>in</strong> <strong>de</strong>n nächsten Tagen.<br />

Gute Internetseiten zeichnen<br />

sich durch das Vorhan<strong>de</strong>nse<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Web-Cam aus, stellte Lars-<br />

Jörn Zimmer, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Kommunalen Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Bergbaufolgelandschaft<br />

Goitzsche fest. Der zukünftige<br />

Ausflugsort kann so vorab betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Uwe Hippe, Leiter <strong>de</strong>s Wirtschaftsför<strong>de</strong>rungs-<br />

und Tourismusamtes<br />

beim Landkreis, betonte<br />

die Wichtigkeit <strong>de</strong>r überregionalen<br />

tour<strong>ist</strong>ischen Vermarktung<br />

<strong>de</strong>r Goitzsche. Mit <strong>de</strong>r<br />

Web-Camera liege die Region<br />

weit vorn, da es die erste, auf<br />

e<strong>in</strong>en See gerichtete, Camera im<br />

Mittel<strong>de</strong>utschen Raum <strong>ist</strong>. Tourismus<br />

wie<strong>de</strong>rum <strong>ist</strong> e<strong>in</strong> erhebliches<br />

Stück Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung<br />

– und das braucht diese Region.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 5<br />

Landkreis will Jugendzahnärztlichen Dienst vere<strong>in</strong>heitlichen<br />

Das sagte Kreis<strong>de</strong>zernent Bernhard<br />

Böd<strong>de</strong>ker auf e<strong>in</strong>er Pressekonferenz<br />

zu <strong>de</strong>n anwesen<strong>de</strong>n<br />

Journal<strong>ist</strong>en.<br />

In <strong>de</strong>n drei Altkreisen Köthen,<br />

<strong>Bitterfeld</strong> und Anhalt-Zerbst<br />

gab es für die Erfüllung dieser<br />

kreislichen Pflichtaufgabe unterschiedlicheHerangehensweisen.<br />

In Köthen gibt es zurzeit e<strong>in</strong>e<br />

Jugendzahnärztliche Praxis, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Jugendzahnärzt<strong>in</strong> mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt vier Zahnarzthelfer<strong>in</strong>nen<br />

Gruppenprophylaxe und<br />

Reihenuntersuchungen und auch<br />

therapeutische Behandlungen<br />

durchführen. Im Altkreis Bitter-<br />

feld führten e<strong>in</strong>e Jugendzahnärzt<strong>in</strong><br />

und e<strong>in</strong>e Helfer<strong>in</strong><br />

Prophylaxe und Reiheuntersuchungen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>richtungen<br />

durch.<br />

Im Altkreis Anhalt-Zerbst<br />

schließlich gab es ke<strong>in</strong>e Jugendzahnärzt<strong>in</strong>.<br />

Hier kümmerten sich<br />

die Jugendärzt<strong>in</strong> <strong>de</strong>s Kreises<br />

geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>er Helfer<strong>in</strong><br />

um die Prophylaxe. Die Reihenuntersuchungen<br />

dagegen übernahmen<br />

<strong>in</strong>sgesamt neun nie<strong>de</strong>rgelassene<br />

Zahnärzte auf Honorarbasis.<br />

„Alle drei Systeme haben gut<br />

funktioniert“, so Böd<strong>de</strong>ker „und<br />

an <strong>de</strong>r guten zahnprophylak-<br />

Frauenzentrum<br />

<strong>Wolfen</strong>-Nord saniert<br />

Was Anfang dieses Jahres begann,<br />

konnte am 08.April abgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit Schwung und Elan vollzog<br />

Landrat Uwe Schule die letzten<br />

P<strong>in</strong>selstriche an <strong>de</strong>r Außenfassa<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s und been<strong>de</strong>te<br />

damit offiziell die Sanierungsphase.<br />

Strahlen<strong>de</strong> Gesichter<br />

bei <strong>de</strong>n Gästen und <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re<br />

bei <strong>de</strong>r Leiter<strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>s Zentrums, Birgit Wessel,<br />

<strong>de</strong>ren Gebäu<strong>de</strong> nun <strong>in</strong> hellem<br />

Glanz ersche<strong>in</strong>t.<br />

58.000 Euro waren für die notwendigen<br />

Arbeiten aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Viel Geld, dass ohne Unterstützung<br />

nicht hätte ge-<br />

stemmt wer<strong>de</strong>n können. Zwei<br />

Drittel <strong>de</strong>r Kosten för<strong>de</strong>rte das<br />

Land über das Programm „Soziale<br />

Stadt“. Den Rest steuerten<br />

<strong>de</strong>r Landkreis, die Stadt, die<br />

Stiftung <strong>de</strong>r Kreissparkasse, die<br />

EWN und <strong>de</strong>r Vere<strong>in</strong> selbst bei.<br />

Damit konnte das gesamte Objekt<br />

komplett trockengelegt und<br />

die Fassa<strong>de</strong> wärmegedämmt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Putz und Farbe run<strong>de</strong>ten die<br />

Sanierung ab.<br />

Damit hat das Frauenzentrum<br />

jetzt weitaus bessere Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für se<strong>in</strong>e dort stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Veranstaltungen, Weiterbildungen<br />

und Beratungen.<br />

tischen Betreuung <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

und Jugendlichen wird es auch<br />

<strong>in</strong> Zukunft ke<strong>in</strong>erlei Abstriche<br />

geben“.<br />

Ausgangspunkt für die angestrebte<br />

Vere<strong>in</strong>heitlichung war u.a.<br />

auch das anstehen<strong>de</strong> altersbed<strong>in</strong>gte<br />

Ausschei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Köthener<br />

Jugendzahnärzt<strong>in</strong> Brigitte<br />

Erdmenger. In Zukunft plant <strong>de</strong>r<br />

Landkreis <strong>de</strong>n Jugendzahnärztlichen<br />

Dienst als selbstständiges<br />

Sachgebiet <strong>de</strong>s Gesundheitsamtes<br />

unter Leitung<br />

von Jugendzahnärzt<strong>in</strong> Simone<br />

Viehl zu <strong>in</strong>stallieren. Ihr stehen<br />

vier Zahnschwestern für die prophylaktischen<br />

Aufgaben zur Sei-<br />

te. Darüber h<strong>in</strong>aus will man<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens vier nie<strong>de</strong>rgelassene<br />

Zahnärzte auf Honorarbasis<br />

b<strong>in</strong><strong>de</strong>n, die die<br />

Reihenuntersuchungen<br />

durchführen, welche die<br />

Jugendzahnärzt<strong>in</strong> nicht<br />

schafft. Erfahrungsgemäß<br />

schafft die Ärzt<strong>in</strong> ca. 7000<br />

Untersuchungen selbst. Nahezu<br />

das Doppelte <strong>ist</strong> notwendig.<br />

Ab Jahresmitte soll<br />

das neue Mo<strong>de</strong>ll umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dann wird man<br />

auch wissen, ob die noch zu<br />

erfolgen<strong>de</strong> Ausschreibung<br />

<strong>de</strong>r Köthener Praxis Interessenten<br />

gefun<strong>de</strong>n hat.<br />

TIERQUÄLEREI<br />

IST KEIN KAVALIERSDELIKT<br />

Empf<strong>in</strong>dliche Strafen möglich<br />

Wer e<strong>in</strong> Tier hält, muss es se<strong>in</strong>er Art und se<strong>in</strong>en Bedürfnissen<br />

entsprechend angemessen ernähren, pflegen und<br />

verhaltensgerecht unterbr<strong>in</strong>gen.<br />

So sagt es das Tierschutzgesetz. Die me<strong>ist</strong>en Tierhalter halten<br />

sich daran, <strong>de</strong>nnoch gibt es Menschen, die glauben,<br />

das nicht so genau nehmen zu müssen.<br />

„Wer Tiere hält, hat auch Pflichten und wenn man diese<br />

verletzt und damit gegen Gesetze verstößt, so kann das<br />

teuer wer<strong>de</strong>n“, so Kreisamtstierarzt Dr. Nils Schnei<strong>de</strong>r.<br />

Davon berichtet auch folgen<strong>de</strong>r authentischer Fall aus <strong>de</strong>m<br />

Kreisgebiet.<br />

Da hält Peter M. (H<strong>in</strong>weis: Name durch die Redaktion geän<strong>de</strong>rt)<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>gartenanlage mehrere Kan<strong>in</strong>chen zur<br />

Zucht. Bei e<strong>in</strong>er behördlichen Vorortkontrolle fand man<br />

e<strong>in</strong> veren<strong>de</strong>tes Tier, die an<strong>de</strong>ren waren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr mangelhaften<br />

Ernährungszustand.<br />

Futter und Wasser waren nicht vorhan<strong>de</strong>n und e<strong>in</strong> Teil<br />

<strong>de</strong>r Tiere war darüber h<strong>in</strong>aus <strong>de</strong>r prallen Sonne ausgeliefert.<br />

Da <strong>de</strong>r Tierhalter nicht anwesend war, fütterten die Kontrolleure<br />

die Tiere. Der Halter wur<strong>de</strong> schriftlich aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

sich zur Sachlage zu äußern. Das tat er nicht und<br />

zum festgesetzten Folgeterm<strong>in</strong> waren die me<strong>ist</strong>en Tiere<br />

verschwun<strong>de</strong>n. Der Fall lan<strong>de</strong>te vor Gericht. Dort wur<strong>de</strong><br />

festgestellt, dass die Tiere lang anhalten<strong>de</strong> und nicht unerhebliche<br />

Schmerzen erlei<strong>de</strong>n mussten. Der Tierhalter<br />

wur<strong>de</strong> zu e<strong>in</strong>er Geldstrafe von <strong>in</strong>sgesamt 1.500 Euro verurteilt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus darf er für längere Zeit ke<strong>in</strong>e Tiere<br />

halten o<strong>de</strong>r berufsmäßigen Umgang mit Tieren pflegen.<br />

„Tierquälerei <strong>ist</strong> eben ke<strong>in</strong> Kavaliers<strong>de</strong>likt“, so Schnei<strong>de</strong>r.


6 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

M<strong>in</strong><strong>ist</strong>er Haseloff weiht neue Anlage zur funktionellen Beschichtung <strong>in</strong> <strong>Wolfen</strong> e<strong>in</strong><br />

MABA stellt Kompetenz als Systemanbieter unter Beweis<br />

E<strong>in</strong>e neue Technikumsanlage zur<br />

funktionellen Beschichtung von flexiblen<br />

Materialien wur<strong>de</strong> am Mittwoch,<br />

<strong>de</strong>n 02. April 2008, vom<br />

Wirtschaftsm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er Dr. Re<strong>in</strong>er<br />

Haseloff bei <strong>de</strong>r MABA Spezialmasch<strong>in</strong>en<br />

GmbH <strong>in</strong> <strong>Wolfen</strong> persönlich<br />

<strong>in</strong> Betrieb genommen. Unter<br />

<strong>de</strong>n zahlreichen Gästen befand sich<br />

auch Landrat Uwe Schulze.<br />

Die Technikumsanlage wur<strong>de</strong> für<br />

universelle Beschichtungstechnologien<br />

<strong>in</strong>klusive Dosierung,<br />

För<strong>de</strong>rtechnik und Trocknungsanlage<br />

entwickelt, konstruiert und erbaut.<br />

Von <strong>de</strong>r Entwicklung bis zur<br />

Fertigstellung verg<strong>in</strong>gen nur neun<br />

Monate.<br />

Die 250.000 Euro teure Technikumsanlage<br />

dient zur Musterherstellung<br />

und Erprobung neuer, flüssiger<br />

Beschichtungslösungen auf<br />

unterschiedlichen Materialien mit<br />

e<strong>in</strong>er Breite bis zu 300 mm unter<br />

Re<strong>in</strong>raumbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Mit dieser Anlage können Schichten<br />

unter 100 Nanometer völlig gleichmäßig<br />

und ohne Materialverlust auf<br />

das Trägermaterial aufgebracht wer<strong>de</strong>n,<br />

so dass sich erhebliche Materiale<strong>in</strong>sparungen<br />

ergeben. Das Wirkpr<strong>in</strong>zip<br />

<strong>de</strong>r Beschichtung besteht <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Komb<strong>in</strong>ation von exakter, rückstandsfreier<br />

Dosierung <strong>de</strong>r Beschichtungsflüssigkeiten<br />

und <strong>de</strong>r Erzeugung<br />

e<strong>in</strong>es ultradünnen Beschichtungsfilms<br />

auf ebenen Flächen.<br />

Die Oberflächeneigenschaften <strong>de</strong>r<br />

aufgetragenen Schicht wird durch<br />

<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>gebauten Carbon- und Infrarotstrahler<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Trocknungsanla-<br />

Wer <strong>ist</strong> die Reiseregion Fläm<strong>in</strong>g und was<br />

<strong>ist</strong> das Fläm<strong>in</strong>g-Frühl<strong>in</strong>gsfest?<br />

Die Reiseregion Fläm<strong>in</strong>g begeht jährlich<br />

seit 1997 am letzten Sonntag im April das<br />

Fläm<strong>in</strong>g-Frühl<strong>in</strong>gsfest. Anteile an <strong>de</strong>r<br />

kreis- und bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Urlaubs- und Freizeitregion hatten bis<br />

2007 im Land Bran<strong>de</strong>nburg die Landkreise<br />

Potsdam-Mittelmark und Teltow-<br />

Fläm<strong>in</strong>g und im Land Sachsen-Anhalt die<br />

Landkreise Anhalt-Zerbst, Jerichower<br />

Land und Wittenberg. Seit 2007 <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r<br />

Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> Rechtsnachfolger<br />

für <strong>de</strong>n Landkreis Anhalt-Zerbst.<br />

Entsprechend e<strong>in</strong>es Umlaufverfahrens<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t das Fest je<strong>de</strong>s Jahr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r<br />

fünf Landkreise statt. Anliegen <strong>de</strong>s Festes<br />

<strong>ist</strong> es, sowohl Gäste als auch Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger auf die Reiseregion<br />

Fläm<strong>in</strong>g mit ihrer Tradition und Kultur, ihrer<br />

Natur und ihren Urlaus- und Freizeitangeboten<br />

aufmerksam zu machen und<br />

<strong>de</strong>r regionalen Wirtschaft die Chance zu<br />

geben, sich vorzustellen und zu verkau-<br />

Frank Apsel (2.v.l) erkärt die neue Technikumsanlage<br />

(v.l.n.r.) MABA-Geschäftsführer<strong>in</strong> Ingrid We<strong>in</strong>hold, Landrat<br />

Uwe Schulze und Wirtschaftsm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er Re<strong>in</strong>er Haseloff<br />

ge noch zusätzlich vere<strong>de</strong>lt. Das beschichtete<br />

Material kann nach <strong>de</strong>r<br />

Trocknung aufgewickelt o<strong>de</strong>r mit<br />

e<strong>in</strong>er Zwischenlage versehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Interessant <strong>ist</strong> diese Technikumsanlage<br />

vor allem für Kun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Kunststoff- und Folien<strong>in</strong>dustrie, die<br />

e<strong>in</strong>e spezielle Beschichtung testen<br />

wollen. Mit dieser Anlage könnnen<br />

<strong>in</strong>novative Lösungen im Technikumsmaßstab<br />

erprobt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>r Kapillarbeschichtung wur<strong>de</strong><br />

e<strong>in</strong>e Technologie entwickelt, die<br />

gegenüber herkömmlichen Verfahren<br />

<strong>de</strong>n Vorteil bietet, dass neben<br />

<strong>de</strong>r exakten Dosierbarkeit auch reaktive<br />

Mehrkomponentensysteme<br />

bei hoher Verarbeitungsgeschw<strong>in</strong>-<br />

fen. Seit 2000 wird e<strong>in</strong>e Fläm<strong>in</strong>gkönig<strong>in</strong> als<br />

Botschafter<strong>in</strong> für die Reiseregion Fläm<strong>in</strong>g<br />

gewählt, die von Kommunen, Vere<strong>in</strong>en und<br />

Verbän<strong>de</strong>n zu Festen und an<strong>de</strong>ren Höhepunkten<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, um u.a.<br />

die Ziele <strong>de</strong>r Reiseregion Fläm<strong>in</strong>g mit ihrem<br />

Wissen und ihrem Charme bekannt zu<br />

machen. Auf <strong>de</strong>m 12. Fläm<strong>in</strong>g-Frühl<strong>in</strong>gsfest<br />

<strong>in</strong> Kloster Lehn<strong>in</strong>, Landkreis Potsdam-Mittelmark,<br />

am 27.04.2008, wird<br />

Maria Friedrich aus Görzke, Landkreis<br />

Potsdam-Mittelmark, als 9. Fläm<strong>in</strong>gkönig<strong>in</strong><br />

gekrönt wer<strong>de</strong>n. Zuvor wird mit<br />

e<strong>in</strong>em großen Festumzug um 11.00 Uhr<br />

das 12. Fläm<strong>in</strong>g-Frühl<strong>in</strong>gsfest eröffnet.<br />

Der För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> Eike von Repgow aus<br />

Reppichau führt mit Erzbischof Wichmann<br />

von Mag<strong>de</strong>burg und <strong>de</strong>m 1. Markgrafen<br />

von Bran<strong>de</strong>nburg, Albrecht <strong>de</strong>r Bär, <strong>de</strong>n<br />

Festumzug aus <strong>de</strong>m Landkreis Anhalt –<br />

<strong>Bitterfeld</strong> mit <strong>in</strong>sgesamt 150 Personen an.<br />

Bei<strong>de</strong> geme<strong>in</strong>sam veranlassten die Besiedlung<br />

unserer Heimat mit Hollän<strong>de</strong>rn,<br />

Seelän<strong>de</strong>rn und Flamen vor 850 Jahren,<br />

digkeit auf Oberflächen appliziert<br />

wer<strong>de</strong>n können. Damit erhalten die<br />

Materialien neue Funktionalitäten<br />

wie Bedruckbarkeit, Kratzfestigkeit,<br />

elektrische Leitfähigkeit.<br />

Das Spektrum <strong>de</strong>r funktionellen<br />

Schichten <strong>ist</strong> vielseitig. Dazu gehören<br />

schmutzabweisen<strong>de</strong> Glasflächen,<br />

antibakterielle Verpackungs-<br />

Spezialfolien, holografische Folien,<br />

Flachdisplays, flammhemmen<strong>de</strong><br />

Kunststofffolien, Membrantechnik,<br />

UV-Schutzschichten, biologisch-reaktive<br />

Schichten, organische<br />

Leuchtdio<strong>de</strong>n sowie Polarisatoren.<br />

Wirtschaftsm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er Haseloff sagte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Grußansprache:<br />

„Diese Forschungsrichtung <strong>ist</strong> wegweisend<br />

für die Region“<br />

Die neue Technikumsanlage für funktionelle<br />

Beschichtung <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e aus Eigenmitteln<br />

<strong>de</strong>r MABA und Investitionszuschüssen<br />

aus <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-<br />

Anhalt f<strong>in</strong>anzierte Entwicklung. Die<br />

Anlage wird auch im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

<strong>in</strong>novativen regionalen Wachstumskerns<br />

„ReactiveWetCoat<strong>in</strong>g“ zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen. In diesem Netzwerk<br />

<strong>de</strong>s Wachstumskerns arbeiten mehrere<br />

mittelständische Unternehmen und<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen mit Kompetenzen<br />

für Funktionalität, Beschichtung,<br />

Technologie und Spezialmasch<strong>in</strong>enbau<br />

seit 2004 mit <strong>de</strong>m Ziel<br />

zusammen, e<strong>in</strong> neuartiges Verfahren<br />

<strong>de</strong>r Nassbeschichtung auf <strong>de</strong>n<br />

Markt zu br<strong>in</strong>gen.<br />

„Die MABA hat mit <strong>de</strong>r neuen<br />

Technikumsanlage ihre Kompetenz<br />

als Systemanbieter im Masch<strong>in</strong>enbau<br />

für spezielle Beschichtungstechnologien<br />

unter Beweis gestellt“,<br />

unterstreicht Roland Watzke. Beson<strong>de</strong>re<br />

Marktchancen sieht <strong>de</strong>r Leiter<br />

<strong>de</strong>s Wachstumskerns für die funktionelle<br />

Nassbeschichtung von gekrümmten<br />

Oberflächen bei Formkörpern<br />

<strong>de</strong>r Kunststoff<strong>in</strong>dustrie,<br />

Folienherstellern, Diagnostikmaterialien,<br />

sicherheitstechnischen<br />

Anwendungen und <strong>in</strong> vielen an<strong>de</strong>ren<br />

Bereichen.<br />

Die MABA Spezialmasch<strong>in</strong>en<br />

GmbH beschäftigt <strong>de</strong>rzeit <strong>in</strong> <strong>Wolfen</strong><br />

50 Mitarbeiter.<br />

Die Reiseregion Fläm<strong>in</strong>g lädt zum 12. Fläm<strong>in</strong>g-Frühl<strong>in</strong>gsfest am 27. April nach Kloster Lehn<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

daher auch <strong>de</strong>r Name Fläm<strong>in</strong>g. Albrechts<br />

Sohn und Nachfolger Otto I. grün<strong>de</strong>te 1180<br />

das Kloster Lehn<strong>in</strong>. Er war vermählt mit<br />

e<strong>in</strong>er polnischen Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>, namens Judit.<br />

Eike von Repgow, animiert durch <strong>de</strong>n Grafen<br />

Hoyer von Falkenste<strong>in</strong>, verfasste <strong>de</strong>n<br />

legendären Sachsenspiegel, e<strong>in</strong> Gesetzeswerk,<br />

nach <strong>de</strong>m man bis zur E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>de</strong>s BGB <strong>in</strong> Deutschland Recht sprach. Obwohl<br />

nicht zum Naturraum Fläm<strong>in</strong>g gehörend,<br />

grün<strong>de</strong>ten Flamen auch an<strong>de</strong>re Orte<br />

im Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>, wie z.B.<br />

Aken/ Elbe, <strong>Bitterfeld</strong>, Niemegk (heute<br />

Landschaftspark Goitzsche). So hat die<br />

Tuch<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong> ihren Ursprung<br />

<strong>in</strong> Flan<strong>de</strong>rn?<br />

Aus <strong>de</strong>m Westfläm<strong>in</strong>g wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Zerbster Heimatvere<strong>in</strong> mit Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Helmut Behrendt an <strong>de</strong>r Spitze, begleitet<br />

von Roland und Butterjungfer und unterstützt<br />

durch die Zerbster Rolandbrü<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>n Internationalen För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a<br />

II. e. V. mit Zar<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a II. und <strong>de</strong>r<br />

Internationalen Faschgesellschaft Zerbst<br />

e.V. mit Johann Friedrich Fasch, die<br />

Stadt Zerbst/Anhalt vertreten.<br />

Die Köthen Kultur und Market<strong>in</strong>g GmbH<br />

mit Johann Sebastian Bach schließt sich<br />

an. Diese drei Persönlichkeiten aus <strong>de</strong>r<br />

Zeit <strong>de</strong>s Barock <strong>in</strong> Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kutsche aus<br />

Potsdam-Mittelmark sitzend, die Gäste<br />

begrüßen. Der Karnevalclub Rot-Weiß<br />

Zerbst sorgt wie je<strong>de</strong>s Jahr für e<strong>in</strong>en<br />

stimmungsvollen Ablauf im Festumzug<br />

und im Bühnenprogramm. Auch die Heimatvere<strong>in</strong>e<br />

aus Walternienburg und<br />

L<strong>in</strong>dau und <strong>de</strong>r Spielmannszug <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr L<strong>in</strong>dau wer<strong>de</strong>n Grüße<br />

aus <strong>de</strong>m Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

übermitteln. Von 10.00-19.00 Uhr erwartet<br />

Sie e<strong>in</strong> Bühnenprogramm auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

drei Bühnen. Höhepunkt um 14.00<br />

Uhr <strong>ist</strong> die Krönung <strong>de</strong>r Fläm<strong>in</strong>gkönig<strong>in</strong><br />

2008. Gegen 18.30 Uhr erfolgt die<br />

Staffelübergabe an <strong>de</strong>n Landkreis Wittenberg,<br />

<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Coswig das 13. Fläm<strong>in</strong>g-<br />

Frühl<strong>in</strong>gsfest ausrichten wird.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 7<br />

Fischadler Romeo im ARD<br />

In <strong>de</strong>r Woche vom 05. bis 09. Mai 2008 wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sendung „ARD<br />

– Buffet“ jeweils ab 12.15 Uhr fünf Beiträge aus <strong>de</strong>m Altkreis <strong>Bitterfeld</strong><br />

gezeigt. Die kurzen Beiträge befassen sich mit <strong>de</strong>m Weltenradler<br />

Thomas Meixner, <strong>de</strong>m Haus am See <strong>in</strong> Schlaitz mit <strong>de</strong>r Fischadler-Live-<br />

Beobachtungsstation, <strong>de</strong>m Irrgarten Altjeßnitz, <strong>de</strong>r Goitzsche und <strong>de</strong>r<br />

Barockkirche Burgkemnitz.<br />

Romeo, das Fischadlermännchen, <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r Mittelpunkt <strong>de</strong>r Aufnahmen<br />

vom Haus am See mit <strong>de</strong>r Beobachtungsstation, die am 06. Mai gesen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Le<strong>ist</strong>ungsschau <strong>de</strong>s regionalen Tourismus<br />

„Gute Gastgeber se<strong>in</strong> und aus<br />

Gästen Freun<strong>de</strong> machen.“ Die<br />

Potenziale unserer Heimat, unsere<br />

Region effektiver, selbstbewusster<br />

und geme<strong>in</strong>samer zu<br />

vermarkten, das zog sich wie e<strong>in</strong><br />

roter Fa<strong>de</strong>n durch die Grußworte<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stags- und Landtagsabgeordneten,<br />

<strong>de</strong>s Oberbürgerme<strong>ist</strong>ers<br />

von Dessau-Roßlau<br />

anlässlich <strong>de</strong>r Eröffnung <strong>de</strong>r traditionellen<br />

Messe <strong>de</strong>s Tourismusverban<strong>de</strong>sAnhalt-Wittenberg<br />

im Rathauscenter <strong>in</strong> Dessau.<br />

E<strong>in</strong> überaus <strong>in</strong>teressiertes Publikum,<br />

nicht nur aus Dessau, son<strong>de</strong>rn<br />

aus Mag<strong>de</strong>burg, Belzig,<br />

Wittenberg, Bad Düben, Bernburg<br />

und Halle und an<strong>de</strong>ren Regionen<br />

angere<strong>ist</strong>, <strong>in</strong>formierte<br />

sich bei 36 Ausstellern über tour<strong>ist</strong>ische<br />

Angebote, sowohl für<br />

Tages- als auch für Wochenendreisen.<br />

Auch <strong>de</strong>r Landkreis Anhalt-<br />

<strong>Bitterfeld</strong> war mit 15 Ausstellern<br />

vielfältig und engagiert<br />

vertreten. Am Stand <strong>de</strong>s Land-<br />

kreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> <strong>in</strong>formierten<br />

die Homöopathie und<br />

Wissenschaftsservice Köthen<br />

GmbH, das HAUS AM SEE<br />

sowie die Köhlerliesel aus<br />

Schlaitz und das Umweltzentrum<br />

Ronney über ihre tour<strong>ist</strong>ischen<br />

Angebote. Dass man<br />

auf <strong>de</strong>r Elbe jetzt segeln kann,<br />

<strong>ist</strong> e<strong>in</strong> neues Produkt von<br />

„Segelfeel<strong>in</strong>g“ aus Köthen. Die<br />

Falschmünzer aus Ra<strong>de</strong>gast bewiesen<br />

erneut, wie kreativ sie<br />

s<strong>in</strong>d. So manches Vere<strong>in</strong>smitglied<br />

erhielt gute Anregungen<br />

für die Anfertigung von Medaillen<br />

für Jubiläen aller Art. Die<br />

Internationale Fasch-Gesellschaft<br />

Zerbst e.V. machte <strong>in</strong><br />

Dessau auf die 10. Internationalen<br />

Fasch-Festtage aufmerksam,<br />

die anlässlich <strong>de</strong>s 250. To<strong>de</strong>stages<br />

<strong>de</strong>s Anhalt-Zerbster<br />

Hofkapellme<strong>ist</strong>ers vom 10. - 20.<br />

April 2008 stattfan<strong>de</strong>n.<br />

Radler wer<strong>de</strong>n am 04.05.2008<br />

zum Elbera<strong>de</strong>ltag nach Zerbst,<br />

<strong>de</strong>r Bestandteil <strong>de</strong>s Zerbster<br />

Spargelfestes mit <strong>de</strong>n Spargel-<br />

schälweltme<strong>ist</strong>erschaften <strong>ist</strong>,<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n.<br />

Fläm<strong>in</strong>gfreun<strong>de</strong> und die, die es<br />

wer<strong>de</strong>n wollen, s<strong>in</strong>d zum großen<br />

Volksfest <strong>de</strong>r Reiseregion Fläm<strong>in</strong>g,<br />

<strong>de</strong>m 12. Fläm<strong>in</strong>g-Frühl<strong>in</strong>gsfest,<br />

am 27.04.2008 <strong>in</strong> Kloster<br />

Lehn<strong>in</strong> willkommen.<br />

Die drei großen Städte <strong>de</strong>s<br />

Landkreises waren mit <strong>de</strong>r<br />

Kreisstadt Köthen (Anhalt)<br />

durch die Köthen Kultur und<br />

Market<strong>in</strong>g GmbH und mit <strong>de</strong>n<br />

Stadt<strong>in</strong>formationen für die<br />

Städte Zerbst/Anhalt und<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> vertreten.<br />

Reppichau mit <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong><br />

Eike von Repgow und die<br />

Naturparks Dübener Hei<strong>de</strong> und<br />

Fläm<strong>in</strong>g präsentierten ebenfalls<br />

ihre Angebote. Am Stand <strong>de</strong>s<br />

Initiativkreises <strong>Bitterfeld</strong>-<br />

<strong>Wolfen</strong> e.V. konnte man se<strong>in</strong><br />

Wissen über die Goitzsche testen<br />

und bei Vetter Tour<strong>ist</strong>ik<br />

konnte man sich erst <strong>in</strong>formieren<br />

und dann das umfangreiche<br />

tour<strong>ist</strong>ische Angebot gleich buchen.<br />

Frauennotruf<br />

Rund<br />

um die<br />

Uhr<br />

erreichbar<br />

(03494)<br />

31054<br />

Beratung und<br />

Unterstützung<br />

für Frauen im<br />

Landkreis<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Jagdgenossenschaft<br />

Zernitz<br />

Mit Beschluss <strong>de</strong>r Generalversammlung<br />

vom 14. März 2008<br />

wird <strong>de</strong>r Re<strong>in</strong>ertrag <strong>de</strong>s Pachtz<strong>in</strong>ses<br />

für das Jagdjahr 2007/<br />

2008 ausgezahlt.<br />

Berechtigte mel<strong>de</strong>n sich <strong>in</strong>nerhalb<br />

von vier Wochen nach Bekanntmachung<br />

beim Vorstand<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft. Notwendige<br />

Legitimationen s<strong>in</strong>d<br />

beizubr<strong>in</strong>gen. Der Vorstand


8 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Der Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> von A bis Z<br />

Johann<br />

Chr<strong>ist</strong>oph<br />

Beckmann<br />

Heute berichten wir vom Nestor<br />

<strong>de</strong>r Geschichtsschreibung Anhalts,<br />

Johann Ch<strong>ist</strong>oph Beckmann, <strong>de</strong>r<br />

1641 <strong>in</strong> Zerbst geboren wur<strong>de</strong>.<br />

Zwar gab es schon vor ihm Darstellungen<br />

zu diesem Thema:<br />

Ernst Brotuffs „Genealogia und<br />

Chronika vom Fürstenhause Anhalt“<br />

erschien 1550. Die „Annales<br />

Gernro<strong>de</strong>s“ <strong>de</strong>s Gernrö<strong>de</strong>r Predigers<br />

Andreas Poppero<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r<br />

„Panegyricos“ <strong>de</strong>s Ballenstedter<br />

Klosterpriors <strong>He<strong>in</strong>rich</strong> Basse<br />

noch früher. Und auch zu se<strong>in</strong>en<br />

Lebzeiten war er wahrlich nicht<br />

<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zige Mann dieses Faches.<br />

Da gab es <strong>de</strong>n Köthener Chr<strong>ist</strong>ian<br />

Knaut, <strong>de</strong>r mit ihm so manche<br />

literarische Feh<strong>de</strong> ausfocht. Da<br />

gab es <strong>de</strong>n Zerbster Geschichtsprofessor<br />

und Rektor <strong>de</strong>s „<strong>Gymnasium</strong><br />

illustre“ Theodor Chr<strong>ist</strong>ian<br />

Raumer. Doch Beckmann übertraf<br />

sie bei weitem. Se<strong>in</strong>e „H<strong>ist</strong>orie<br />

<strong>de</strong>s Fürstentums Anhalt“<br />

(Zerbst 1710) <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Meilenste<strong>in</strong> auf <strong>de</strong>m Wege <strong>de</strong>r<br />

wissenschaftlichen Aufarbeitung<br />

von Anhalts Geschichte.<br />

Johann Chr<strong>ist</strong>oph Beckmann war<br />

<strong>de</strong>r Sohn <strong>de</strong>s Theologen und Pädagogen<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Beckmann<br />

(1580-1648). Der Vater war <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Wirren <strong>de</strong>s Dreißigjährigen Krieges<br />

aus <strong>de</strong>r Pfalz nach Anhalt geflüchtet<br />

und zunächst <strong>in</strong> Bernburg<br />

Schulrektor, ab 1627 <strong>in</strong> Zerbst<br />

Super<strong>in</strong>ten<strong>de</strong>nt und Pastor an St.<br />

Nikolai sowie Theologieprofessor<br />

am „<strong>Gymnasium</strong> illustre“ gewor<strong>de</strong>n.<br />

Se<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Zerbst geschlossenen<br />

zweiten ehelichen Verb<strong>in</strong>dung<br />

entstammte <strong>de</strong>r 1641 geborene Johann<br />

Chr<strong>ist</strong>oph. Der zeigte - wie<br />

schon se<strong>in</strong>e Stiefbrü<strong>de</strong>r Philipp<br />

und Friedrich - gute Anlagen für<br />

e<strong>in</strong>e Wissenschaftlerlaufbahn.<br />

Der Vater schickte ihn auf die Universität<br />

von Frankfurt/O<strong>de</strong>r, die<br />

auch nach Studienabschluss die<br />

Hauptstätte se<strong>in</strong>es Wirkens bleiben<br />

sollte. Mit 26 Jahren wur<strong>de</strong><br />

Beckmann Professor für griechische<br />

Sprache. Später kamen Professuren<br />

für Geschichte, Politik und Theologie<br />

h<strong>in</strong>zu, nicht zu vergessen das<br />

Amt <strong>de</strong>s Universitätsrektors, das er<br />

mehrmals beklei<strong>de</strong>te.<br />

So war Beckmann e<strong>in</strong> vielbeschäftigter<br />

Hochschullehrer und e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r<br />

Angelpunkte <strong>de</strong>s Frankfurter Universitätslebens.<br />

Die Bücher, die er<br />

veröffentlichte, trugen ihm Anerkennung<br />

und Ehre e<strong>in</strong>. Geschichte, Geographie,<br />

Politik, Nationalökonomie,<br />

Theologie - <strong>in</strong> all diesen Gebieten<br />

war <strong>de</strong>r Gelehrte heimisch. Unter<br />

se<strong>in</strong>en geschichtswissenschaftlichen<br />

Arbeiten ragen die „H<strong>ist</strong>orische Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r Chur- und Mark<br />

Bran<strong>de</strong>nburg“ und die „H<strong>ist</strong>orie <strong>de</strong>s<br />

Fürstenthums Anhalt“ mit <strong>de</strong>n sie<br />

ergänzen<strong>de</strong>n „Accessiones h<strong>ist</strong>oriae<br />

Anhalt<strong>in</strong>ae“ (1716) heraus.<br />

Die Entstehungsgeschichte <strong>de</strong>r „H<strong>ist</strong>orie<br />

<strong>de</strong>s Fürstentums Anhalt“ gewährt<br />

<strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> damalige<br />

Gepflogenheiten und <strong>in</strong><br />

Quelle: „Gelehrte <strong>in</strong> Anhalt“, Ulbrich, Bernd Gerhard<br />

Bildnachweis: Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong>, Preußischer Kulturbesitz, Porträtsammlung (9)<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>de</strong>r Geschichtsschreibung.<br />

Es war ke<strong>in</strong>eswegs<br />

so, dass man sich als H<strong>ist</strong>oriker<br />

e<strong>in</strong>fach h<strong>in</strong>setzte, fleißig die<br />

Literatur studierte und dann e<strong>in</strong>e<br />

Lan<strong>de</strong>sgeschichte schrieb. Bücher<br />

wie Beckmanns „H<strong>ist</strong>orie“ entstan<strong>de</strong>n<br />

im Auftrag und <strong>in</strong> enger Abstimmung<br />

mit <strong>de</strong>n jeweiligen Fürstenhäusern;<br />

man kann auch sagen:<br />

unter <strong>de</strong>ren strenger Zensur. So hatten<br />

sich auch Anhalts Fürsten, allen<br />

voran Johann Georg II. von Anhalt-Dessau,<br />

genau umgesehen,<br />

welcher Gelehrte für solch wichtige<br />

Arbeit <strong>in</strong> Frage käme.<br />

Beckmanns Leumund war gut, se<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dungen zu Anhalt ebenfalls.<br />

Man konnte gewiss se<strong>in</strong>, dass<br />

er die hohen Ansprüche mit <strong>de</strong>m nötigen<br />

Geschick und Taktgefühl wür<strong>de</strong><br />

umsetzen können: Es g<strong>in</strong>g immerh<strong>in</strong><br />

um die Geschichte e<strong>in</strong>es alten,<br />

verzweigten A<strong>de</strong>lsgeschlechts;<br />

es g<strong>in</strong>g um Reputation und Repräsentation;<br />

es g<strong>in</strong>g nicht zuletzt um<br />

Erb- und Besitzansprüche Anhalts<br />

auf Sachsen-Lauenburg.<br />

So prüften <strong>de</strong>nn Anhalts Fürsten <strong>de</strong>n<br />

ersten Textentwurf, <strong>de</strong>n Beckmann<br />

vorlegte, sehr genau und verfügten<br />

e<strong>in</strong>ige Än<strong>de</strong>rungen. Sie ließen sich<br />

Zeit dabei; fast sechs Jahre. Insgesamt<br />

brauchte das Buch von <strong>de</strong>r ersten<br />

I<strong>de</strong>e bis zum Ersche<strong>in</strong>en stattliche<br />

17 Jahre. Und auch dann, als es<br />

endlich geschafft war, gab es noch<br />

Vorbehalte. Vor allem die Köthener<br />

Regent<strong>in</strong> Gisela Agnes war mit <strong>de</strong>m<br />

Werk unzufrie<strong>de</strong>n, fühlte sich und ihr<br />

Fürstentum zurückgesetzt, ließ<br />

schließlich durch Chr<strong>ist</strong>ian Knaut<br />

e<strong>in</strong>e Antischrift gegen das Beckmannsche<br />

Buch verfassen.<br />

Be<strong>de</strong>nkt man dies mit, so wird<br />

Beckmanns große wissenschaftliche<br />

Johann Chr<strong>ist</strong>oph<br />

Beckmann, (* 1641 <strong>in</strong><br />

Zerbst; † 06. März 1717 <strong>in</strong><br />

Frankfurt an <strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r)<br />

Le<strong>ist</strong>ung noch viel <strong>de</strong>utlicher. Natürlich<br />

musste er Rücksicht nehmen<br />

auf se<strong>in</strong>e Auftraggeber. So manches<br />

von <strong>de</strong>m, was er über die Geschichte<br />

<strong>de</strong>r A<strong>de</strong>lshäuser schrieb,<br />

hält e<strong>in</strong>er kritischen Prüfung nicht<br />

stand. Und doch hat er <strong>de</strong>m Buch<br />

<strong>de</strong>n Stempel se<strong>in</strong>er Forscherpersönlichkeit<br />

aufgedrückt. Die<br />

Menge an Material, die er im Buche<br />

verarbeitete, war enorm.<br />

Beckmann wertete die Literatur<br />

aus, arbeitete mündliche Überlieferungen<br />

mit e<strong>in</strong>, vertiefte sich <strong>in</strong><br />

die Archive, verwertete zahlreiche<br />

Orig<strong>in</strong>alurkun<strong>de</strong>n und Akten, unternahm<br />

manche beschwerliche<br />

Reise zwischen Frankfurt und Anhalt.<br />

Es entstand schließlich e<strong>in</strong><br />

Buch, das weit mehr war als die<br />

üblichen Fürstengeschichten. Der<br />

vollständige Titel gibt e<strong>in</strong>e Vorstellung<br />

von <strong>de</strong>r Weite <strong>de</strong>s Beckmannschen<br />

Blickfel<strong>de</strong>s: „H<strong>ist</strong>orie<br />

<strong>de</strong>s Fürstentums Anhalt, von <strong>de</strong>ssen<br />

alten E<strong>in</strong>wohnern und e<strong>in</strong>igen<br />

noch vorhan<strong>de</strong>nen alten Monumenten,<br />

natürlicher Gültigkeit, E<strong>in</strong>teilung,<br />

Flüssen, Städten, Flecken und<br />

Dörfern, fürstlicher Hoheit, Geschichte<br />

<strong>de</strong>r fürstlichen Personen,<br />

Religionshandlungen, fürstlichen<br />

M<strong>in</strong><strong>ist</strong>ris, adligen Geschlechtern,<br />

Gelehrten und an<strong>de</strong>ren Bürgerstan<strong>de</strong>s<br />

vornehmen Leuten“. Viele ergänzen<strong>de</strong><br />

Materialien, Stammtafeln<br />

und kostbare Kupferstiche verliehen<br />

<strong>de</strong>m Werk noch zusätzlichen<br />

Glanz.<br />

Johann Chr<strong>ist</strong>oph Beckmann starb<br />

am 06. März 1717 <strong>in</strong> Frankfurt/<br />

O<strong>de</strong>r.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 9<br />

För<strong>de</strong>rprogramm betrieblich<br />

unterstützte K<strong>in</strong><strong>de</strong>rbetreuung<br />

Mit <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rprogramm betrieblich<br />

unterstützte K<strong>in</strong><strong>de</strong>rbetreuung<br />

möchte das Bun<strong>de</strong>sfamilienm<strong>in</strong><strong>ist</strong>eriumUnternehmen,<br />

die für die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

ihrer Beschäftigten neue<br />

Plätze <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagese<strong>in</strong>richtungen<br />

schaffen, unterstützen.<br />

Für das Programm stehen bis<br />

En<strong>de</strong> 2011 <strong>in</strong>sgesamt 50 Mio.<br />

Euro aus Mitteln <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Sozialfonds zur Verfügung.<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung <strong>ist</strong><br />

die Schaffung zusätzlicher<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rbetreuungsplätze durch<br />

kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

<strong>in</strong> Form neuer Betreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

und/o<strong>de</strong>r<br />

neu e<strong>in</strong>zurichten<strong>de</strong>r Gruppen<br />

<strong>in</strong> bestehen<strong>de</strong>n Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r, die bei Aufnahme<br />

<strong>in</strong> die geför<strong>de</strong>rte Gruppe<br />

o<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>richtung das dritte<br />

Lebensjahr noch nicht vollen<strong>de</strong>t<br />

haben. Gewährt wird e<strong>in</strong><br />

Zuschuss zu <strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten<br />

bei<strong>de</strong>n Jahren anfallen<strong>de</strong>n Betriebskosten.<br />

E<strong>in</strong>e Gruppe im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung<br />

umfasst wenigstens<br />

sechs Betreuungsplätze; <strong>in</strong> begrün<strong>de</strong>ten<br />

E<strong>in</strong>zelfällen können<br />

auch kle<strong>in</strong>ere Gruppen geför<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>s Programms<br />

s<strong>in</strong>d Unternehmen mit bis zu<br />

l000 Beschäftigten. Darunter<br />

fallen auch Körperschaften,<br />

Stiftungen und Anstalten <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen und privaten<br />

Rechts. Ausgenommen s<strong>in</strong>d<br />

Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r<br />

Län<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Kommunen.<br />

Als Zuwendungsempfänger antragsberechtigt<br />

<strong>ist</strong> <strong>de</strong>r Träger <strong>de</strong>r<br />

betrieblich unterstützten Betreuungse<strong>in</strong>richtung,<br />

die nach die-<br />

sem Programm geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Dies können öffentliche<br />

Träger sowie geme<strong>in</strong>nützige<br />

o<strong>de</strong>r privatgewerbliche freie<br />

Träger se<strong>in</strong>. Soweit Kommunen<br />

Träger <strong>de</strong>r betrieblich unterstützten<br />

Betreuungse<strong>in</strong>richtung<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d sie antragsberechtigt.<br />

Ist das Unternehmen Träger <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>richtung, <strong>ist</strong> es selbst antragsbefugt.<br />

Die Zuwendung wird als<br />

Projektför<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Anteilsf<strong>in</strong>anzierung gewährt.<br />

Zuwendungsfähig s<strong>in</strong>d die Betriebskosten<br />

<strong>de</strong>r zusätzlich geschaffenen<br />

Betreuungsplätze.<br />

Die Zuwendung beträgt 50<br />

Prozent <strong>de</strong>r zuwendungsfähigen<br />

Betriebskosten bis zu e<strong>in</strong>er<br />

Obergrenze von 6000 Euro<br />

pro Platz und Jahr. Die Zuwendung<br />

wird während <strong>de</strong>r Laufzeit<br />

<strong>de</strong>s Programms für die<br />

Dauer von bis zu zwei Jahren<br />

gewährt.<br />

Für die Bewilligung e<strong>in</strong>er För<strong>de</strong>rung<br />

bedarf es e<strong>in</strong>es schriftlichen<br />

Antrages bei <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s Programms<br />

vom BMFSFJ beauftragten<br />

Servicestelle:<br />

Servicestelle Betriebliche K<strong>in</strong><strong>de</strong>rbetreuung<br />

Oranienburger Straße 65<br />

10117 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 0800/0000945<br />

Fax: 030/28409-210<br />

Weitere Informationen über Inhalte,<br />

Voraussetzungen, Antragstellung<br />

etc. unter:<br />

www.erfolgsfaktor-familie.<strong>de</strong><br />

Für Fragen steht Ihnen auch<br />

<strong>de</strong>r Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>,<br />

Jugendamt, Frau Tuchel,<br />

Tel.: 03493/341-792 zur Verfügung.<br />

I<strong>de</strong>enwettbewerb Kreativwirtschaft<br />

Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt<br />

Richtl<strong>in</strong>ie über die Gewährle<strong>ist</strong>ung<br />

von Zuwendungen für<br />

Maßnahmen und E<strong>in</strong>zelprojekte<br />

zur Sensibilisierung, Motivierung<br />

und Unterstützung<br />

von Ex<strong>ist</strong>enzgrün<strong>de</strong>rn<br />

Das Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt,<br />

e<strong>in</strong> Kompetenzzentrum<br />

Kreativwirtschaft zu för<strong>de</strong>rn, um<br />

die im Land vorhan<strong>de</strong>nen Ansätze<br />

<strong>in</strong> diesem Sektor zu verstärken,<br />

schon tätige Ex<strong>ist</strong>enzgründungen<br />

zu unterstützen und<br />

die Anzahl <strong>de</strong>r Selbstständigen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n vielfältigen Bereichen <strong>de</strong>r<br />

Kreativbranche zu erhöhen. Das<br />

Vorhaben soll mit e<strong>in</strong>em Projekt<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r o.g. Richtl<strong>in</strong>ie<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Zur Initiierung<br />

<strong>de</strong>s Vorhabens <strong>ist</strong> die<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es I<strong>de</strong>enwettbewerbs<br />

vorgesehen, für <strong>de</strong>n<br />

qualifizierte Projektvorschläge<br />

e<strong>in</strong>gereicht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Handlungsempfehlungen<br />

und Maßnahmen<br />

für die Entwicklung <strong>de</strong>r Kulturund<br />

Kreativwirtschaft <strong>ist</strong> die<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Kompetenzzentrums<br />

für Ex<strong>ist</strong>enzgrün<strong>de</strong>r<br />

und junge Unternehmen aus <strong>de</strong>r<br />

Kreativwirtschaft e<strong>in</strong> zentraler<br />

Faktor. Ziel <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums<br />

Kreativwirtschaft<br />

Sachsen-Anhalt <strong>ist</strong> es, im breiten<br />

Spektrum <strong>de</strong>r erwerbswirtschaftlich<br />

orientierten Kultur-<br />

und Kreativwirtschaft be-<br />

son<strong>de</strong>rs Ex<strong>ist</strong>enzgründungen zu<br />

för<strong>de</strong>rn und die Stabilität <strong>de</strong>r<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>n Unternehmen<br />

zu erhöhen.<br />

Zielgruppe <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums<br />

s<strong>in</strong>d Ex<strong>ist</strong>enzgrün<strong>de</strong>r<br />

und junge Unternehmen <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>de</strong>s Projekts<br />

erfolgt im Rahmen <strong>de</strong>r Projektför<strong>de</strong>rung<br />

aus Mitteln <strong>de</strong>s ESF<br />

und <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt<br />

(M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erialblatt <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Sachsen-Anhalt Nr. 41/2007<br />

vom 26.11.2007).<br />

Die För<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Fehlbedarfsf<strong>in</strong>anzierung kann<br />

über e<strong>in</strong>en Dreijahreszeitraum<br />

bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von 400.000<br />

Euro erfolgen.<br />

Die För<strong>de</strong>rung <strong>ist</strong> <strong>de</strong>gressiv konzipiert<br />

mit e<strong>in</strong>er jeweils 10%igen<br />

Absenkung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Folgejahren<br />

(Jahr 1: 100%, Jahr 2: 90%,<br />

Jahr 3: 80%).<br />

Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d jur<strong>ist</strong>ische<br />

Personen <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

und privaten Rechts.<br />

Die Projektvorschläge s<strong>in</strong>d vollständig<br />

und mit allen aufgeführten<br />

Unterlagen bis zum 09. Mai<br />

2008 beim M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium für Wirtschaft<br />

und Arbeit, Referat 33,<br />

e<strong>in</strong>zureichen. Später e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong><br />

Bewerbungen bzw. Nachreichungen<br />

können nicht mehr<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Informationen über M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium für Wirtschaft und<br />

Arbeit <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt<br />

Referat 33<br />

Hasselbachstr. 4<br />

39104 Mag<strong>de</strong>burg<br />

Herr Dr. Kontzog<br />

Telefon: 0391/5674273<br />

e-mail: hans-guenter.kontzog@mw.sachsen-anhalt.<strong>de</strong><br />

Herr Schulz<br />

Telefon: 0391/5674292<br />

e-mail: oliver.schulz@mw.sachsen-anhalt.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen auch unter: www.sachsen-anhalt.<strong>de</strong> (Pfad:<br />

Politik und Verwaltung/M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erien/Wirtschaft und Arbeit/<br />

ego.ex<strong>ist</strong>enzgründungsoffensive/I<strong>de</strong>enwettbewerb Kreativwirtschaft)


10 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Mag<strong>de</strong>burg<br />

e<strong>in</strong>e weitere Station <strong>de</strong>r Quadrate<br />

Unweit <strong>de</strong>r Mag<strong>de</strong>burger City,<br />

direkt an <strong>de</strong>r Alten Elbe gelegen,<br />

<strong>ist</strong> das Kultusm<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt auf<br />

<strong>de</strong>m Areal e<strong>in</strong>er alten Kasernenanlage<br />

zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Seit <strong>de</strong>m 17.<br />

März 2008 hat das M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium<br />

se<strong>in</strong>e eigene kle<strong>in</strong>e, fe<strong>in</strong>e Galerie<br />

mit Namen „ENTRÉE“. Es<br />

war nicht schwer, die Mitarbeiter<br />

vom M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium<br />

darauf h<strong>in</strong>zuweisen,<br />

dass<br />

e<strong>in</strong>e Galerie mit<br />

stetig wechseln<strong>de</strong>nAusstellungen<br />

nicht nur<br />

<strong>de</strong>m M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium<br />

und se<strong>in</strong>en Mitarbeitern,<br />

son<strong>de</strong>rn<br />

vor allem <strong>de</strong>n<br />

Gästen zu e<strong>in</strong>er<br />

Bereicherung<br />

verhilft. So hatte<br />

<strong>de</strong>r Kunstför<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>-Anhalt<br />

mit<br />

<strong>de</strong>m künstleri-<br />

schen Leiter e<strong>in</strong><br />

Leichtes, <strong>de</strong>n M<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<br />

von <strong>de</strong>r<br />

Notwendigkeit zu überzeugen.<br />

Zur Eröffnungsveranstaltung<br />

sollte e<strong>in</strong>e Essenz mit Arbeiten<br />

aus <strong>de</strong>m Internationalen Kunstprojekt<br />

„Köthener Quadrate“<br />

gezeigt wer<strong>de</strong>n. Ausgesucht<br />

wur<strong>de</strong>n die Arbeiten vom M<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<br />

selbst. Es han<strong>de</strong>lt sich<br />

dabei nur um plastische Arbeiten,<br />

die aus <strong>de</strong>m gesamten<br />

Komplex <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

„Köthener Quadrate“ herausgelöst<br />

wur<strong>de</strong>n. Es präsentieren<br />

sich folgen<strong>de</strong> Künstler <strong>in</strong> Mag<strong>de</strong>burg:<br />

Jiri H. Kocman (CZ),<br />

Ondrej Kohout (A), Bernhard<br />

Matthes (D), Marcello<br />

Morand<strong>in</strong>i (I), Félix Roul<strong>in</strong> (B),<br />

Andreas Theurer (D), Voré (D).<br />

Kultusm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er Prof. Dr. Jan-<br />

Hendrik Olbertz ließ es sich nicht<br />

nehmen, die Eröffnungsre<strong>de</strong> zu<br />

halten. Er würdigte das Projekt<br />

mit se<strong>in</strong>en vielen Fassetten als<br />

gelungenen Ansatz, <strong>de</strong>n neuen<br />

Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> weit<br />

über die Lan<strong>de</strong>sgrenzen sowie<br />

auch <strong>in</strong>ternational zu präsentieren.<br />

Die musikalische Umrahmung<br />

übernahmen zwei Mitglie-<br />

Im Gespräch vertieft: Prof. Matthes und Kultusm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<br />

Prof. Dr. Olbertz<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Musikgruppe Sax´n Anhalt.<br />

Nach <strong>de</strong>n Re<strong>de</strong>n kam es zu<br />

e<strong>in</strong>em regen Austausch über<br />

Kunst und Kultur <strong>in</strong> Sachsen-<br />

Anhalt mit <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>nen<br />

Gästen aus Politik und Wirtschaft.<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er <strong>de</strong>r<br />

Stadt Köthen, Kurt Jürgen Zan<strong>de</strong>r,<br />

war zur Eröffnungsveranstaltung<br />

zugegen und wi<strong>de</strong>rspiegelte<br />

durch se<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>en das Interesse<br />

<strong>de</strong>r Stadt am Kunstprojekt.<br />

Lei<strong>de</strong>r musste die Landwirtschaftsm<strong>in</strong><strong>ist</strong>er<strong>in</strong><br />

Petra Wernicke<br />

ihr Kommen aus wichtigen<br />

Grün<strong>de</strong>n kurzfr<strong>ist</strong>ig absagen, jedoch<br />

waren e<strong>in</strong>ige Vertreter zugegen.<br />

Reichhaltige Diskussionen<br />

wur<strong>de</strong>n über das Kunstprojekt<br />

„Köthener Quadrate“ so-<br />

wie <strong>de</strong>r „ÖKOMENTA´07“<br />

geführt, das e<strong>in</strong> Teil <strong>de</strong>s Internationalen<br />

Kunstprojektes war.<br />

Man war sich schnell darüber<br />

e<strong>in</strong>ig, das Projekt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n nächsten<br />

Jahren zu erweitern. Die<br />

„ÖKOMENTA“ hatte <strong>in</strong>ternational<br />

für Aufsehen gesorgt,<br />

sodass Zeitungen <strong>in</strong> Süd Korea<br />

darüber berichteten. Immerh<strong>in</strong><br />

war das Größte gestaltete<br />

Quadrat auf<br />

<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

APH e.G. H<strong>in</strong>sdorf<br />

6 ha groß. Wer sich<br />

die neue Galerie<br />

„ENTRÉE“ mit <strong>de</strong>r<br />

jetzigen Ausstellung<br />

ansehen möchte,<br />

hat noch bis zum<br />

30. Mai 2008 Gelegenheit<br />

dazu. Die<br />

Galerie <strong>in</strong> Mag<strong>de</strong>burg<br />

bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Turmschanzenstraße<br />

32, im unteren<br />

Bereich <strong>de</strong>s<br />

Hauses Nr. 27. Seit<br />

<strong>de</strong>m 10. April bis<br />

zum 10. Juni 2008<br />

bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich die Ausstellung<br />

„Köthener Quadrate“ <strong>in</strong> unserer<br />

Partnerstadt Lüneburg. Nach <strong>de</strong>r<br />

Eröffnungsveranstaltung <strong>in</strong><br />

Köthen <strong>ist</strong> das Kunstprojekt an<br />

se<strong>in</strong>er vierten Station angekommen.<br />

Es hat somit schon e<strong>in</strong>en<br />

positiven Beitrag zu <strong>de</strong>n<br />

städtepartnerschaftlichen Beziehungen<br />

sowie <strong>de</strong>m Landkreismarket<strong>in</strong>g<br />

gele<strong>ist</strong>et. In diesem<br />

Jahr wird das Kunstprojekt<br />

noch <strong>in</strong> Jever und Langenfeld<br />

zu sehen se<strong>in</strong>. Der Kunstför<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>-Anhalt<br />

bedankte<br />

sich noch e<strong>in</strong>mal bei <strong>de</strong>n Sparkassen<br />

<strong>in</strong> Köthen und <strong>Bitterfeld</strong><br />

sowie allen För<strong>de</strong>rern, ohne<br />

<strong>de</strong>ren Hilfe e<strong>in</strong> solches Projekt<br />

nicht zu realisieren wäre.<br />

Ehrenamtliche<br />

Richter<br />

für das<br />

Oberverwaltungsgericht<br />

Mag<strong>de</strong>burg<br />

gesucht<br />

Die <strong>de</strong>rzeitige Amtszeit <strong>de</strong>r ehrenamtlichen<br />

Richter<strong>in</strong>nen und<br />

Richter <strong>de</strong>s Oberverwaltungsgerichts<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-<br />

Anhalt <strong>in</strong> Mag<strong>de</strong>burg en<strong>de</strong>t im<br />

Dezember 2008. E<strong>in</strong>e Neuwahl<br />

für die nächste Wahlperio<strong>de</strong>,<br />

die fünf Jahre dauern wird,<br />

macht sich daher notwendig.<br />

Ehrenamtliche Richter müssen<br />

Deutsche se<strong>in</strong>, das allgeme<strong>in</strong>e<br />

Wahlrecht besitzen, das 25. Lebensjahr<br />

vollen<strong>de</strong>t und <strong>de</strong>n<br />

Wohnsitz <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt<br />

haben.<br />

Beamte o<strong>de</strong>r Angestellte im öffentlichen<br />

Dienst, Berufsrichter,<br />

Berufssoldaten und<br />

Soldaten auf Zeit, Rechtsanwälte<br />

o<strong>de</strong>r Notare und Personen,<br />

die frem<strong>de</strong> Rechtsangelegenheiten<br />

geschäftsmäßig besorgen,<br />

können u.a. nicht zu<br />

ehrenamtlichen Richtern berufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r ehrenamtlichen<br />

Richter <strong>ist</strong> es, bei <strong>de</strong>r mündlichen<br />

Verhandlung und Urteilsf<strong>in</strong>dung<br />

mitzuwirken. Auf Vorkenntnisse<br />

im Verwaltungsrecht<br />

kommt es dabei nicht an.<br />

Für die Tätigkeit als ehrenamtlicher<br />

Richter wird e<strong>in</strong>e Entschädigung<br />

gezahlt.<br />

Gesucht wer<strong>de</strong>n dr<strong>in</strong>gend Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger, die die<br />

Voraussetzungen erfüllen und<br />

Interesse an dieser Aufgabe<br />

haben. Diese können sich<br />

schriftlich an <strong>de</strong>n Landkreis<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>, Rechtsamt,<br />

Am Flugplatz 1, 06366 Köthen<br />

(Anhalt) wen<strong>de</strong>n. Für telefonische<br />

Rückfragen steht Herr<br />

Keller (Tel. 03496/60-1556) zur<br />

Verfügung.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 11<br />

Ensembles aus sechs Län<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>r Bühne<br />

1. Internationales Tanz- und K<strong>in</strong><strong>de</strong>rfest En<strong>de</strong> Mai im Kulturpalast <strong>Bitterfeld</strong><br />

Vom 29. Mai bis 02. Juni steht<br />

<strong>Bitterfeld</strong> im Zeichen <strong>de</strong>s Tanzes.<br />

Ulf Rostalsky sprach mit Rolf<br />

Krause, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>rund<br />

Jugendballetts <strong>Bitterfeld</strong>-<br />

<strong>Wolfen</strong>, über die Vorbereitungen<br />

für das 1. Internationale Tanzund<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rfest im <strong>Bitterfeld</strong>er<br />

Kulturpalast.<br />

Sie haben immer betont, dass das<br />

Tanzfest bisher e<strong>in</strong>malig und <strong>de</strong>shalb<br />

auch organisatorisch e<strong>in</strong>e<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung <strong>ist</strong>. Läuft alles<br />

nach Plan?<br />

Krause: Ja. Es gibt sicher immer<br />

mal wie<strong>de</strong>r die e<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

unvorhergesehene Hür<strong>de</strong>. Aber<br />

klar <strong>ist</strong>, dass vom 29. Mai bis 02.<br />

Juni Tänzer aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Län<strong>de</strong>rn und Kulturkreisen auf<br />

<strong>de</strong>r Bühne stehen. Es wird zwei<br />

Gala-Veranstaltungen geben, die<br />

die Vielfalt <strong>de</strong>s Tanzes greifbar<br />

machen sollen.<br />

Gibt es bereits Karten?<br />

Krause: Der Startschuss für <strong>de</strong>n<br />

Verkauf <strong>ist</strong> gefallen. Karten können<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kasse <strong>de</strong>s Kulturpalastes<br />

gekauft wer<strong>de</strong>n. Die hat<br />

Montag und Dienstag von 10 bis<br />

12 Uhr, Montag von 15 bis 17<br />

Uhr sowie Dienstag und Donnerstag<br />

von 15 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Nachlese<br />

Die Künstler<strong>in</strong> Chr<strong>ist</strong>a Rött<strong>in</strong>g aus<br />

<strong>Bitterfeld</strong> nach Köthen geholt zu haben,<br />

war e<strong>in</strong>e gelungene Absicht <strong>de</strong>r<br />

Sparkasse Köthen.<br />

Das zeigte sich bei <strong>de</strong>m großen Zuspruch<br />

anläßlich <strong>de</strong>r Vernissage, die<br />

mit <strong>de</strong>n Grußworten von Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Kurt-Jürgen Zan<strong>de</strong>r sowie<br />

Kultur-Amtsleiter E.-Bodo Elze begleitet<br />

wur<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

Sachsen-Anhalt war <strong>de</strong>r leiten<strong>de</strong> M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erialrat<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Parschat anwesend.<br />

Der H<strong>ist</strong>oriker Lothar Herbst veranschaulichte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Laudatio das<br />

künstlerische Wirken von Chr<strong>ist</strong>a<br />

Rött<strong>in</strong>g <strong>in</strong> ihren zwei Begabungen als<br />

Bildhauer<strong>in</strong> und Keramiker<strong>in</strong>, die sie<br />

Das Projekt Tanzfest f<strong>in</strong><strong>de</strong>t nicht<br />

nur Beachtung im Landkreis?<br />

Krause: So <strong>ist</strong> es. Da müssen wir<br />

e<strong>in</strong>erseits die positive Reaktion<br />

von Bund, Land, von Lotto-Toto<br />

und zahlreichen Firmen nennen,<br />

die das Vorhaben unterstützen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d aber auch auf <strong>de</strong>r politischen<br />

Bühne auf großes Interesse<br />

gestoßen.<br />

und nach Kasan <strong>in</strong> Tatarstan steht<br />

die Verb<strong>in</strong>dung. Was uns beson<strong>de</strong>rs<br />

gefreut hat, war die E<strong>in</strong>ladung<br />

zum Empfang anlässlich<br />

<strong>de</strong>s Frühjahrsfestes <strong>de</strong>s Botschafters<br />

<strong>de</strong>r Republik Usbek<strong>ist</strong>an<br />

nach Mag<strong>de</strong>burg.<br />

Was gibt es dazu zu berichten?<br />

Krause: Das Land Sachsen-An-<br />

Zu <strong>de</strong>n Gästen wird auch die Tanzschule Prestige aus <strong>de</strong>m<br />

polnischen Oswiecim (Auschwitz) gehören. Mit <strong>de</strong>n Mädchen<br />

und Jungen stan<strong>de</strong>n die Tänzer<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und<br />

Jugendballetts <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> bereits mehrfach auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne. Zuletzt im September vorigen Jahres <strong>in</strong> Polen.<br />

Das heißt?<br />

Krause: Wir stehen <strong>in</strong> engem<br />

Kontakt zu <strong>de</strong>n Präsi<strong>de</strong>nten von<br />

Oswiecim und Zory, auch nach<br />

Israel, <strong>in</strong>s kasachische Pawlodar<br />

Keramische Kunst und Porträtzeichnungen<br />

von Chr<strong>ist</strong>a Rött<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sparkasse Köthen.<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vielseitigkeit und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ausschöpfung<br />

aller technologischen<br />

Möglichkeiten beherrscht und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

kontrastreichen Auswahl <strong>de</strong>r Exponate<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vitr<strong>in</strong>en vorstellt.<br />

Beson<strong>de</strong>re Aufmerksamkeit gew<strong>in</strong>nen<br />

ihre Porträtzeichnungen von Persönlichkeiten,<br />

die Rött<strong>in</strong>g kennen und ihrer<br />

Kunst nahe stehen, gleichwohl wie<br />

„starke Frauen“, u.a. Dr. Mildred<br />

Scheel, 1. Präsi<strong>de</strong>nt<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Krebshilfe, Barbara Genscher, Schirmherr<strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Deutschen Herz-Stiftung,<br />

die Schauspieler<strong>in</strong> Hanna Schygulla.<br />

Chr<strong>ist</strong>a Rött<strong>in</strong>g überzeugt i<strong>de</strong>enreich<br />

mit ihren baukünstlerischen Arbeiten,<br />

handgefertigten Kle<strong>in</strong>serien figürlicher<br />

Keramik, mit <strong>de</strong>korativen Objek-<br />

halt und Usbek<strong>ist</strong>an wollen die<br />

wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Kontakte weiter ausbauen.<br />

Der usbekische Botschafter<br />

Bakhtiyar Gulymanow hat sich<br />

bei mir und unserem Vize-Präsi<strong>de</strong>nten<br />

Mario Köhler über E<strong>in</strong>zelheiten<br />

<strong>de</strong>s Tanzfestes <strong>in</strong>formiert<br />

und se<strong>in</strong>e Unterstützung<br />

zugesagt. Gera<strong>de</strong> am Beispiel<br />

Usbek<strong>ist</strong>an zeigt sich, dass es bei<br />

<strong>de</strong>r Vorbereitung e<strong>in</strong>er großen<br />

Veranstaltung immer wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>mal<br />

kle<strong>in</strong>ere Sorgen geben kann.<br />

Die Tänzer aus Taschkent feilen<br />

noch an <strong>de</strong>r F<strong>in</strong>anzierung <strong>de</strong>r Flüge.<br />

Aber ich b<strong>in</strong> sicher, dass alles<br />

auch mit Unterstützung <strong>de</strong>r Botschaft<br />

<strong>in</strong>s Lot kommt. Übrigens<br />

war auch Sachsen-Anhalts M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Wolfgang Böhmer<br />

beim Gespräch dabei. Auch <strong>de</strong>r<br />

betonte, dass <strong>de</strong>m Vorhaben je<strong>de</strong><br />

Unterstützung gewährt wer<strong>de</strong>n<br />

solle.<br />

Wir können also davon ausgehen,<br />

dass En<strong>de</strong> Mai/Anfang Juni Tänzer<br />

aus sechs Län<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne stehen wer<strong>de</strong>n?<br />

Krause: Bestimmt. Aber nicht<br />

nur das. Auch die Vorbereitungen<br />

für das K<strong>in</strong><strong>de</strong>rfest am Internationalen<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtag laufen mit Unterstützung<br />

unserer Partner, zu<br />

<strong>de</strong>nen auch das Familienbündnis<br />

<strong>in</strong> Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> gehört, auf<br />

vollen Touren. Dann s<strong>in</strong>d auch<br />

Tanzgruppen aus Sachsen und<br />

Thür<strong>in</strong>gen mit von <strong>de</strong>r Partie.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.k<strong>in</strong><strong>de</strong>rundjugendballett.<strong>de</strong><br />

Die Künstler<strong>in</strong> im Gespräch mit M<strong>in</strong><strong>ist</strong>erialrat Chr<strong>ist</strong>ian<br />

Parschat. Foto: Kleie<br />

ten, zartem Porzellan o<strong>de</strong>r Ehrengaben<br />

zu beson<strong>de</strong>ren Anlässen.<br />

Sie überzeugt auch mit <strong>de</strong>m, was und<br />

wie sie es sagt - <strong>in</strong> eigener Sache im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Kulturpolitik, im Bun<strong>de</strong>sverband<br />

Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Künstler o<strong>de</strong>r vor<br />

Ort <strong>in</strong> ihrer Werkstatt.<br />

Dabei betont sie stets, daß <strong>de</strong>r Künstler<br />

nicht im Mittelpunkt, son<strong>de</strong>rn eher<br />

am Rand <strong>de</strong>r Gesellschaft zugehörig<br />

<strong>ist</strong> - dort nämlich <strong>ist</strong> er verantwortlich,<br />

die KUNST für die Gesellschaft<br />

am Leben zu erhalten. Und das tut er<br />

mit se<strong>in</strong>er Arbeit.


12 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

+++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++<br />

Die Volkshochschulen im Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Standort Köthen (Anhalt)<br />

Siebenbrünnenpromena<strong>de</strong> 31, 06366 Köthen, Tel. 03496/212033, www.kvhs-koethen.<strong>de</strong><br />

Kurs Beg<strong>in</strong>n Uhrzeit Gebühr Bemerkungen<br />

Gesellschaft - Politik - Umwelt<br />

SeniorenAka<strong>de</strong>mie: Baustile bekannter Köthener Gebäu<strong>de</strong> (Rundgang) 21.05. 15.30 2,80 3 Treffpunkt: Marstall<br />

„Was schreibst Du <strong>de</strong>nn da?“ - Sem<strong>in</strong>ar für Eltern u. Lehrer zur Lese- 29.04. 18.30 3,60 3 anerk. Lehrerfortbildg.<br />

Rechtschreib-Schwäche bei K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn u. Jugendlichen:<br />

Ursachen, Umgang und Unterstützung LRS Institut Mag<strong>de</strong>bg.<br />

Altersvorsorge macht Schule 13.05. 17.00 20,00 3 3x dienstags<br />

Kultur und Gestalten (Telefon: 03496/303112)<br />

Neue I<strong>de</strong>en für Keilrahmenbil<strong>de</strong>r: Farbe, Struktur, Effekte 05.05. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Geschenksträuße gestalten 08.05. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Kunstvolle Mosaiki<strong>de</strong>en für Haus und Garten 19.05. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Florale Sommergrüße 03.06. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Dekorative Leuchtkugeln 04.06. 17.00 4,20 3 zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldungen für Klöppeln, Nähen, Orientalischen- und Gesellschafts-Tanz je<strong>de</strong>rzeit möglich!<br />

Gesundheit (Telefon: 03496/303112)<br />

Stressbewältigung kompakt: neben psycholog. Grundlagen zum 05.05. 18.00 18,00 3<br />

Thema Stress wer<strong>de</strong>n drei Hauptwege zur Stressbewältigung vermittelt.<br />

Osteoporose: Entstehungsursachen, Tipps für Ernährung und 07.05. 18.00 3,00 3 Vortrag<br />

Bewegung (vorbeugend und bei Erkrankungen)<br />

Diabetes mellitus: Worauf muss ich bei Erkrankung achten? 14.05. 18.00 3,00 3 Vortrag<br />

Anmeldungen für Bewegungskurse aller Art, Tai Chi, Yoga, Nordic Walk<strong>in</strong>g sowie Stressbewältigung je<strong>de</strong>rzeit möglich!<br />

Sprachen (Telefon: 03496/309772)<br />

English Summer School (Ferien-Intensivkurs m. ger<strong>in</strong>gen Vorkenntnissen) A2 ab 10 Anm. abends 50,40 3 2 Wochen, Mo.-Do.<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprache Grundkurs (DGS 1) ab 10 Anm. 18.15 40,80 3 8x<br />

Japanisch Grundkurs: siehe „Japan. Wochenen<strong>de</strong>“ <strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Arbeit und Beruf (Telefon: 03496/309772)<br />

PC-Kombikurs: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> WORD u. EXCEL 26.05. 17.30 45,00 3 3x jeweils Mo. + Mi.<br />

Bildbearbeitung f. Fortgeschrittene: Präsentation u. a. mit Powerpo<strong>in</strong>t 06.05. 18.00 22,50 3 3x (Di. + Do.)<br />

PC-Grundkurs am Vormittag (Senioren) ab 10 Anm. 09.30 45,00 3 3x jeweils Mo. + Mi.<br />

Standort <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>nstr. 12a, 06749 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, Tel. 03493/338312, www.kvhs-btf.<strong>de</strong><br />

Kurs Kurs-Nr. Beg<strong>in</strong>n Uhrzeit Entgelt Bemerkungen<br />

Gesellschaft - Politik - Umwelt<br />

Prävention im Alter M1.02.005 05.05. 18.00 frei <strong>Wolfen</strong>, Kulturhaus<br />

Altersvorsorge macht Schule M1.05.101 08.05. 17.00 20,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Testament und Erbrecht M1.05.010 13.05. 17.00 5,60 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Kartenlegen M1.07.270 21.05. 18.00 37,50 3 <strong>Wolfen</strong><br />

Kultur und Gestalten<br />

Silberschmie<strong>de</strong>: Herstellung e<strong>in</strong>es R<strong>in</strong>ges an e<strong>in</strong>em Abend! M2.12.060 29.04. 17.00 10,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Nähwerkstatt - Kleidung reparieren und än<strong>de</strong>rn M2.14.004 19.05. 18.00 18,00 3<br />

„Schach matt!“ Heimwerkerkurs für Holzbearbeitung M2.12.110 Do. 17.00 50,00 3 <strong>in</strong>cl. Material<br />

Gesundheit<br />

Klangmassage M3.01.070 28.04. 17.00 10,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Sushi für Partys M3.07.210 09.05. 18.00 10,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

FENG SHUI Workshop „Das gewisse Etwas“ M3.00.005 17.05. 10.00 15,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Farben als Vitam<strong>in</strong>e: E<strong>in</strong>e Imageberatung M3.05.030 21.05. 17.00 10,00 3 <strong>Wolfen</strong><br />

Yoga für Anfänger und Quere<strong>in</strong>steiger M3.01.024 Mo. 16.00 50,00 3 <strong>Wolfen</strong><br />

Sprachen<br />

Japan-Wochenen<strong>de</strong>: Sprache, Schrift, Land und Leute M4.10.000 30.05. 16.30 27,50 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Russisch Auffrischung M4.19.000 29.04. 17.30 72,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Englisch E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> laufen<strong>de</strong> Kurse möglich!


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 13<br />

Kurs Kurs-Nr. Beg<strong>in</strong>n Uhrzeit Entgelt Bemerkungen<br />

Arbeit und Beruf<br />

Textverarbeitung mit WORD M5.01.250 05.05. 18.30 75,00 3 <strong>Wolfen</strong><br />

Buchführung für Fortgeschrittene M5.05.119 06.05. 17.00 90,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Karten, Flyer und Visitenkarten M5.01.280 13.05. 18.30 46,00 3 <strong>Wolfen</strong><br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Internet (für Senioren) M5.01.703 13.05. 08.30 61,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Textverarbeitung mit WORD M5.01.201 14.05. 18.30 77,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Bildbearbeitung I M5.01.650 19.05. 18.30 46,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Internet M5.01.702 19.05. 17.45 49,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

10-F<strong>in</strong>gertastschreiben am PC M5.04.000 19.05. 17.00 96,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Tabellenkalkulation mit Excel M5.01.301 20.05. 17.45 82,00 3 <strong>Bitterfeld</strong><br />

Computeraufbaukurs für Senioren M5.01.095 26.05. 09.00 92,00 3 <strong>Wolfen</strong><br />

Standort Zerbst/Anhalt<br />

F.-Ludwig-Jahn-Str. 5, 39261 Zerbst/Anhalt, Tel. 03923/6111500, www.vhs-aze.<strong>de</strong><br />

Kurs Kurs-Nr. Beg<strong>in</strong>n Uhrzeit Entgelt Bemerkungen<br />

Gesellschaft - Politik - Umwelt<br />

Der heiße Stuhl - Umsetzung u. Weiterführung d. Gebietsreform im LK ABI. E1.02.402 06.05. 18.30 Ort: Aula im<br />

Landrat Uwe Schulze stellt sich <strong>de</strong>n Bürgerfragen. Francisceum<br />

Kultur und Gestalten<br />

Nähkurs für Anfänger (10 x) E2.12.513 28.04. 18.30 52,20 3 KL.: T. Bornowski<br />

Silberschmie<strong>de</strong>: Bauen Sie Ihren persönlichen silbernen Bandr<strong>in</strong>g E2.12.515 28.04. 17.00 10,00 3 KL. : M. Weidner<br />

Flor<strong>ist</strong>ik E2.12.507 15.05. 18.30 4,50 3 KL.: U. Gröbke<br />

Keramik: Gartenstele (6 x) E2.06.504 12.05. 18.30 34,80 3 KL.: S. Paasch<br />

Gesundheit<br />

Selbstverteidigung für Frauen E3.02.520 28.04. 16.00 33,60 3 KL.: A. Kapic<br />

Orientalischer Tanz (5 x) E3.02.510 09.05. 17.00 22,50 3 KL. : O. Harras<br />

Kräftigung von Bauch, Be<strong>in</strong>en, Po und Beckenmuskulatur (8 x) E3.02.508 13.05. 19.00 33,60 3 KL. : M. Jagott<br />

Sprachen<br />

Deutsch für <strong>de</strong>n Beruf (12 x) E4.04.744 08.05. 18.30 54,00 3 Dozent<strong>in</strong>: T. Da<strong>in</strong>oraviciute<br />

Französisch für Anfänger (8 x) E4.08.741 19.05. 18.30 36,00 3 Dozent<strong>in</strong>: N. Mönke<br />

Bus<strong>in</strong>ess-Englisch für E<strong>in</strong>steiger (10 x) E4.06.754 21.05. 18.30 63,00 3 Dozent<strong>in</strong>: N. Mönke<br />

Englisch (A2) für Wie<strong>de</strong>ranfänger (8 x) E4.06.745 19.05. 18.45 36,00 3 Dozent<strong>in</strong>: H. Kraft<br />

Arbeit und Beruf<br />

Kombi-Kurs WORD/EXCEL/POWERPOINT für <strong>de</strong>n Büroalltag (8 x) E5.01.202 13.05. 18.30 57,60 3 Dozent: A. Krötzsch<br />

Computer für Anfänger (8 x) E5.01.217 19.05. 18.30 57,60 3 Dozent<strong>in</strong>: N. Höche<br />

Grundlagen EXCEL (8 x) E5.01.203 22.05. 18.30 57,60 3 Dozent: D. Mücke<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r re<strong>de</strong>n- Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Beruf und Alltag (5 x) E5.04.207 29.05. 18.30 23,00 3 Dozent: H. U. Müller<br />

Senioren<br />

PC-Club (immer am 2. Mittwoch im Monat) E5.01.212 07.05. 09.00 7,00 3 Dozent<strong>in</strong>: N. Höche<br />

Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Senioren) (6 x) E4.06.754 20.05. 09.30 27,00 3 Dozent<strong>in</strong>: H. Kraft<br />

Texte schreiben und mehr am Computer (Senioren) (8 x) E5.01.218 21.05. 09.30 57,60 3 Dozent<strong>in</strong>: N. Höche<br />

Bitte besuchen Sie ke<strong>in</strong>en Kurs o<strong>de</strong>r Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung!<br />

Term<strong>in</strong>e unter Vorbehalt / Beg<strong>in</strong>n ab 10 Anmeldungen / Programmhefte mit Gesamtangebot erhältlich als kostenfreie Broschüre<br />

auch <strong>in</strong> VWGen, Sparkassen u. a. öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen sowie im Internet.<br />

6. E L B E R A D E L T A G Sonntag, 04. Mai 2008<br />

Traditionell am ersten Wochenen<strong>de</strong><br />

im Mai beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt<br />

die Radsaison.<br />

Deutschlands beliebtester Flussradweg,<br />

<strong>de</strong>r „Elberadweg“ mit se<strong>in</strong>en<br />

260 km <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt, steht an<br />

diesem Tag im Mittelpunkt vieler<br />

Aktivitäten und Volksfeste.<br />

Im Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> <strong>ist</strong><br />

die Stadt Zerbst/Anhalt <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr mit <strong>de</strong>m Spargelfest zentraler<br />

Veranstalter für <strong>de</strong>n Bereich Anhalt-<br />

Wittenberg. Sternfahrten mit <strong>de</strong>m<br />

Rad nach Zerbst/Anhalt wer<strong>de</strong>n ab<br />

Dessau, Walternienburg, Wittenberg,<br />

Bernburg und Köthen (Anhalt)<br />

durchgeführt.<br />

In <strong>de</strong>r Kreisstadt Köthen (Anhalt)<br />

wird <strong>de</strong>r Tourleiter Norbert Schulze<br />

um 09.00 Uhr vom Marktplatz<br />

über Elsdorf, (09.30 Uhr) Pißdorf,<br />

Osternienburg, Aken-Hei<strong>de</strong>hof,<br />

(10.00 Uhr) Fähre-Aken und Steutz<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe nach Zerbst führen.<br />

Ziel <strong>ist</strong> die Radlerbühne am Dicken<br />

Turm, wo alle ankommen<strong>de</strong>n Gruppen<br />

begrüßt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Fahrrä<strong>de</strong>r können anschließend<br />

am bewachten Parkplatz an <strong>de</strong>r<br />

Kreisverwaltung abgegeben wer<strong>de</strong>n,<br />

um sich <strong>in</strong>s Volksfestgetümmel<br />

zu stürzen o<strong>de</strong>r ab 11.30 Uhr an <strong>de</strong>r<br />

„Spargelschäl-Weltme<strong>ist</strong>erschaft“<br />

teilzunehmen.<br />

Die Rückfahrt erfolgt <strong>in</strong>dividuell.<br />

Zugverb<strong>in</strong>dungen mit <strong>de</strong>r Regionalbahn<br />

über Dessau gibt es um 12.48<br />

Uhr, 13.52 Uhr, 14.48 Uhr, 15.52<br />

Uhr und 16.48 Uhr.<br />

Interessenten können sich noch bei<br />

<strong>de</strong>r Köthen-Information (Tel.<br />

03496/216217) o<strong>de</strong>r beim Wirtschaftsentwicklungs-<br />

und Tourismusamt<br />

(Tel. 03493/341182) <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> anmel<strong>de</strong>n.


14 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

„Mechanische Tierwelt“<br />

Expedition <strong>in</strong> die Welt<br />

<strong>de</strong>r mechanischen Tiere<br />

Ausstellung im Filmmuseum <strong>Wolfen</strong><br />

vom 26. April bis 29. Juni 2008<br />

Das Industrie- und Filmmuseum <strong>Wolfen</strong> lädt Sie vom 26. April<br />

bis 29. Juni 2008 auf e<strong>in</strong>e Expedition <strong>in</strong> die fasz<strong>in</strong>ieren<strong>de</strong><br />

Welt <strong>de</strong>r mechanischen Tiere e<strong>in</strong>.<br />

P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong>e, Schildkröten, Käfer, Schmetterl<strong>in</strong>ge ... - mehr als<br />

100 Blechtiere aus <strong>de</strong>n Jahren 1930 bis 1970 wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n<br />

Berl<strong>in</strong>er Künstlern Volker We<strong>in</strong>hold und Sebastian Köpcke<br />

liebevoll und mit vielen überraschen<strong>de</strong>n Details fotografisch<br />

<strong>in</strong> Szene gesetzt. Fast könnte man me<strong>in</strong>en, dass sich die bunten<br />

Geschöpfe ganz wie ihre natürlichen Artgenossen tummeln,<br />

fressen und gefressen wer<strong>de</strong>n ...<br />

Die Artenvielfalt <strong>de</strong>r bunten Geschöpfe aus bedrucktem Metall<br />

<strong>ist</strong> ebenso erstaunlich wie ihr Reichtum an Formen und<br />

Farben.<br />

In <strong>de</strong>r Ausstellung „Mechanische Tierwelt“ wer<strong>de</strong>n die h<strong>ist</strong>orischen<br />

Blechtiere, die sich im Besitz <strong>de</strong>r Künstler bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n,<br />

außer<strong>de</strong>m als Orig<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Vitr<strong>in</strong>en präsentiert. Sie stammen<br />

zume<strong>ist</strong> aus <strong>de</strong>utscher, amerikanischer, japanischer und<br />

französischer Produktion. Der zeitliche Schwerpunkt <strong>de</strong>r<br />

Sammlung liegt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n 1950er und 1960er Jahren. In e<strong>in</strong>er<br />

Vi<strong>de</strong>oaufzeichnung wer<strong>de</strong>n sie zu<strong>de</strong>m lebendig und <strong>in</strong> ihren<br />

charakter<strong>ist</strong>ischen Bewegungen erlebbar.<br />

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, <strong>de</strong>n 26. April, um<br />

14.00 Uhr, la<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n Künstler und das Museum alle<br />

Interessierten herzlich e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>tritt: 2,00/1,00 EURO<br />

(<strong>in</strong>kl. Dauerausstellung)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Sonntag: 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Montag geschlossen.<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rprogramm Sommer 2008<br />

Ankündigung !<br />

Wie schon im letzten Jahr, wird es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Köll<strong>in</strong>gschen Fabrik <strong>in</strong><br />

Zerbst, Kastanienallee 6, wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Sommerferienprogramm geben.<br />

Angeboten wird e<strong>in</strong> Freizeit- bzw. Ferienprogramm unter<br />

sozialpädagogischer Betreuung für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r von 7 bis 12 Jahren.<br />

Dieses Jahr sollen zwei Theaterstücke für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<br />

entstehen. Im Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>ist</strong> natürlich wie<strong>de</strong>r Spiel und Spaß<br />

mit Keksen und Kuchen angesagt.<br />

Für <strong>de</strong>n ersten Workshop wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> Stück von Ilse B<strong>in</strong>tig ausgesucht.<br />

Rettet die Kastenköpfe!<br />

Über die Verkümmerung <strong>de</strong>r Phantasie. Auf <strong>de</strong>m großen<br />

Weltspieltag treffen sich K<strong>in</strong><strong>de</strong>r aus vielen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>,<br />

um mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zu spielen. Nur die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r aus Buntanesien<br />

wollen nicht mitspielen. Sie bewegen sich wie Roboter und haben<br />

Kastenköpfe, weil sie nur noch fernsehen, statt selbst zu<br />

spielen. Die frem<strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong>de</strong>r wollen ihnen helfen und f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

heraus, dass <strong>de</strong>n Kastenköpfen die Phantasie abhan<strong>de</strong>n gekommen<br />

<strong>ist</strong>. Sie suchen nach ihr und ent<strong>de</strong>cken sie schließlich im<br />

Käfig e<strong>in</strong>es Fernsehstudios. Die Phantasie wird befreit und kehrt<br />

zu <strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn zurück. So wer<strong>de</strong>n die Kastenköpfe gerettet<br />

und erleben mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn zusammen, wieviel Spaß<br />

das eigene Spielen macht.<br />

Mel<strong>de</strong>t Euch an:<br />

Gebraucht wer<strong>de</strong>n Schauspieler, Bühnenbauer,<br />

Maler für’s Bühnenbild,<br />

Beleuchter und Techniker. Also e<strong>in</strong>e ganze Theatermannschaft.<br />

Anmel<strong>de</strong>n können sich K<strong>in</strong><strong>de</strong>r im Alter von 7-12 Jahren.<br />

Anmeldungen unter Tel. 01520/3304693 o<strong>de</strong>r<br />

E-Mail: koefaev@freenet.<strong>de</strong><br />

Je<strong>de</strong>r Workshop en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r Aufführung<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen Theaterstückes und e<strong>in</strong>em Grillfest.<br />

Die Teilnehmerzahl <strong>ist</strong> auf 15 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r je Workshop begrenzt.<br />

Es wird e<strong>in</strong> Unkostenbeitrag von 5,- EURO je Woche erhoben.<br />

Getränke, Kekse, Wurst und Kuchen <strong>in</strong>begriffen.<br />

Für <strong>de</strong>n zweiten Workshop<br />

kamen zwei Stücke <strong>in</strong> die engere Wahl.<br />

Zwei Mäuse im Mond von Stefanie Amsbeck<br />

Nun flieg schon, Paul! von Bärbel Mattauch<br />

Aber auch an<strong>de</strong>re Anregungen s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Erster Workshop<br />

Montag 11. August bis<br />

Freitag 15. August<br />

jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Kle<strong>in</strong>e Künstler bei <strong>de</strong>r Arbeit beim<br />

Workshop vergangenes Jahr.<br />

Zweiter Workshop<br />

Montag 18. August bis<br />

Freitag 22. August<br />

jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Selbstverständlich wird die Schutzmaske<br />

auch beim Malen getragen.<br />

Köll<strong>in</strong>gsche Fabrik e.V., Kastanienallee 6, Zerbst


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 15<br />

u.a. orientalische Tanzgruppe „Harissa“, Köthen<br />

Judith Herrmann – Gesang u. Klavier, <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Tanzclub Zerbst e.V.<br />

Sonnabend, 24. Mai 2008,<br />

Stadthalle Zerbst/Anhalt<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt: 3 EUR (<strong>in</strong>cl. Kaffee und Kuchen)<br />

Kartenvorverkauf<br />

Köthen: Bürgeramt Landkreis, Stadt<strong>in</strong>formation<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>: Bürgeramt Landkreis, Frauenzentrum <strong>Wolfen</strong>,<br />

Stadt- und Tourismus<strong>in</strong>formation OT <strong>Bitterfeld</strong><br />

Zerbst: Bürgeramt Landkreis<br />

Veranstalter:<br />

Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>, Gleichstellungsbüro<br />

Tel.: 03923 / 70 21 29<br />

Führungen im Veranstaltungszentrum<br />

im Köthener Schloss<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r sehr großen<br />

Nachfrage s<strong>in</strong>d die Karten für<br />

die im April angesetzten Führungen<br />

durch das neue Veranstaltungszentrum<br />

im Schloss<br />

Köthen ausverkauft.<br />

Da aber nach wie vor großes Interesse<br />

besteht, bietet die<br />

Köthen Kultur und Market<strong>in</strong>g<br />

GmbH auch im Mai weitere<br />

Führungen an je<strong>de</strong>m Sonntag<br />

um 10.00 Uhr und um 11.00<br />

Uhr an. Zum Preis von 2 Euro<br />

können dann die neuen Räume<br />

und die vielfältigen Möglichkeiten<br />

<strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong> genommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtig: Anmeldung und Kauf<br />

<strong>de</strong>r Karten s<strong>in</strong>d seit <strong>de</strong>m 15.<br />

April <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Köthen-Information<br />

möglich.<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d u.a.:<br />

„frauen-macht“ im Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Unternehmer<strong>in</strong>nenstammtisch <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Frauenhäuser <strong>Wolfen</strong> und Köthen<br />

Landfrauengruppe Nutha<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Selbsthilfegruppen<br />

<strong>in</strong> Zerbst<br />

Lokales Bündnis für Familie <strong>in</strong> Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

„Zerbster Tafel“ und „K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtafel“<br />

Arbeitskreis „Auf <strong>de</strong>n Spuren von<br />

Frauenpersönlichkeiten entlang<br />

<strong>de</strong>r Zerbster Stadtmauer …“<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>de</strong>r Städte Köthen<br />

u. <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> sowie <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Lan<strong>de</strong>sfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.<br />

BUND-Goitzsche-Wildniscamp<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Pf<strong>in</strong>gstferien<br />

für Vater und K<strong>in</strong>d<br />

Freitag, 16.05.08, 16.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 18.05.08, 16.00 Uhr.<br />

Vorherige Anmeldung nötig!<br />

Querfel<strong>de</strong><strong>in</strong> durch die neue<br />

Wildnis <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bergbaufolgelandschaft<br />

Goitzsche, e<strong>in</strong><br />

Wildniscamp mitten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Goitzsche; <strong>in</strong> <strong>de</strong>n drei Tagen die<br />

Natur als unser eigentliches Zuhause<br />

kennen lernen: wärmen<strong>de</strong>s<br />

Feuer, Schutz, schmackhafte<br />

und gesun<strong>de</strong> Nahrung, Spaß,<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, Abenteuer und<br />

vieles mehr. Wir bauen uns e<strong>in</strong><br />

gemütliches Lager, lernen Pflanzen<br />

und Tiere kennen, backen<br />

Stockbrot über <strong>de</strong>m Feuer, sammeln<br />

Wildkräuter, lernen uns im<br />

Wald lautlos zu bewegen und geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Ihrem K<strong>in</strong>d erleben<br />

Sie spannen<strong>de</strong> Abenteuer<br />

und Spiele <strong>in</strong> natürlicher Umgebung.<br />

Kosten:<br />

120 3 für 1 Vater mit 1 K<strong>in</strong>d<br />

> 50% s<strong>in</strong>d bei Bestätigung<br />

<strong>de</strong>r Anmeldung zu überweisen<br />

> Teilnehmerzahl:<br />

m<strong>in</strong>d. 8 - max. 14 Personen<br />

Anmeldung schriftlich unter:<br />

e-Mail: bund-goitzsche@web.<strong>de</strong>;<br />

Post: BUND-Stiftung; Rathausstr.1,<br />

06808 Holzweißig.<br />

Rückfragen unter Telefon:<br />

0173/60 62 666<br />

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltungskasse und Köthen-Information<br />

Die Veranstaltungskasse im Halleschen Turm <strong>ist</strong> ab sofort unter<br />

<strong>de</strong>r Telefonnummer 03496/405775 erreichbar. Die Öffnungszeiten<br />

lauten wie folgt:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.30 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Die im Apothekengewölbe <strong>de</strong>s Köthener Schlosses neu eröffnete<br />

Köthen-Information <strong>ist</strong> weiterh<strong>in</strong> unter <strong>de</strong>r 03496/216217 zu erreichen.<br />

Sie <strong>ist</strong> von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00<br />

Uhr ebenso wie die Museen im Köthener Schloss geöffnet.


16 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Neues Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen<br />

Veranstaltungsangebot April<br />

Freitag, 25.04.08 „Burma- Land <strong>de</strong>r anmutigen Ruhe"<br />

20.00 Uhr Dia-Visionsschau von und mit Erika und Werner Marx<br />

Vorverkauf: 6,00 Euro, Abendkasse: 8,00 Euro<br />

Mittwoch, 30.04.08 Tanz für Senioren mit Franz Kammel<br />

15.00 Uhr Überraschung durch das gastronomische Team<br />

<strong>de</strong>s Hotel Anhalt, Programm <strong>de</strong>r Tanzklassen<br />

<strong>de</strong>s Tanzstudios „ Step by Step"<br />

Vorverkauf: 6,00 Euro, Abendkasse; 8,00 Euro<br />

Vorschau Mai<br />

03.05.08 20.00 Uhr „Rockballa<strong>de</strong>n Classics“<br />

Die Gruppe „LIFT“ im Konzert<br />

17.05.08 16.00 Uhr „Frühl<strong>in</strong>gsgefühle“ Das Duo Thomasius<br />

präsentiert e<strong>in</strong>en bunten Strauß volkstümlicher Melodien<br />

28.05.08 15.00 Uhr Tanz für Senioren mit „Kirschi“<br />

31.05.08 15.00 Uhr „Bambule“ Detlef Hörold mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und<br />

Familienprogramm <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

26.04.08 20.15 Uhr „Nocturne“ - Konzert <strong>de</strong>r Musikschule J. S.Bach<br />

Köthen, Info über Musikschule Tel. 03496/213068<br />

Samstag, 10. Mai 2008<br />

ab 12.00 Uhr: Kegeln<br />

ab 13.30 Uhr: R<strong>in</strong>greiten auf <strong>de</strong>r Festwiese<br />

mit musikalischer Begleitung<br />

(nur Reiter vom Lausigker u. Quellendorfer<br />

Reitvere<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d zugelassen)<br />

15.00 – 17.30 Uhr: Platzkonzert mit <strong>de</strong>m<br />

Stadtblasorchester Köthen<br />

20.00 – 02.00 Uhr: Tanz mit Lifeband „Zweiteiler“ -<br />

Musik für jung und alt<br />

(mit Showe<strong>in</strong>lage)<br />

PROGRAMMHÖHEPUNKTE:<br />

Sonntag, 11. Mai 2008<br />

ab 11.00 Uhr: Fortsetzung Kegeln<br />

ab 10.00 Uhr: Alternatives R<strong>in</strong>gestechen mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Fahrzeugen sowie<br />

musikalischer Frühschoppen<br />

ab 15.00 - Musik und Unterhaltung für die<br />

18.00 Uhr: ganze Familie „Bunt gemixt“ mit:<br />

- „Eggersdorfer Musikanten“ –<br />

Show und Gesang<br />

- „Tanja Ellendt“ – Gesang<br />

- „Hans und Peter” – Musicalhumor<strong>ist</strong>en<br />

- „Günter Vogt“ – Tierdarbietung<br />

(Krokodil, Schlangen) sowie Zauberkunst<br />

18.00 - Musikalische Umrahmung bis zum<br />

19.00 Uhr: Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Tanzes, Siegerehrung<br />

im Kegeln<br />

19.00 - Tanzveranstaltung mit Diskothek<br />

02.00 Uhr: „Dance Club“-DJ Maik<br />

Am Samstag <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e Pfer<strong>de</strong>kutsche für die kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Festwiese. Am Sonntag steht e<strong>in</strong>e Hüpfburg <strong>de</strong>s DRK für<br />

die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r kostenlos zur Verfügung. Auch das Schaustellerunternehmen Rocco Franzelius <strong>ist</strong> auf <strong>de</strong>m Festplatz zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Für<br />

die Versorgung mit Kaffee und Kuchen, gepflegten Speisen (z. B. Wildschwe<strong>in</strong> aus <strong>de</strong>r Pfanne, Erbsene<strong>in</strong>topf aus <strong>de</strong>r Feldküche)<br />

und Getränken <strong>ist</strong> selbstverständlich gesorgt. (Än<strong>de</strong>rungen im Programm s<strong>in</strong>d vorbehalten).<br />

Es lädt e<strong>in</strong>: Freizeit- und Kulturvere<strong>in</strong> Reupzig e. V.<br />

KURZ BERICHTET:<br />

Bosselturnier<br />

Am 05. April führte die HG 85<br />

Köthen, Abteilung Bosseln,<br />

ihr erstes Turnier für Damen<br />

und Herren durch. Um<br />

<strong>de</strong>n Pokal kämpften 18<br />

Mannschaften, davon acht<br />

Damenmannschaften und<br />

zehn Herrenmannschaften.<br />

Bei <strong>de</strong>n Damen und bei <strong>de</strong>n<br />

Herren belegten jeweils die<br />

Mannschaften <strong>de</strong>s BSSV<br />

Köthen <strong>de</strong>n ersten Platz.<br />

Die Spiele wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> fairer<br />

Weise ausgetragen. Um je<strong>de</strong>n<br />

Punkt wur<strong>de</strong> gekämpft.<br />

Die Versorgung sicherten<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reha -<br />

Sportgruppe hervorragend<br />

ab. Außer<strong>de</strong>m bereiteten<br />

viele fleißige Helfer <strong>de</strong>n<br />

Wettkampf vor.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 17<br />

Der För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> Gut Mößlitz<br />

e.V. lädt e<strong>in</strong><br />

Zur 11. Walpurgisnacht<br />

auf Gut Mößlitz (Zörbig)<br />

am 30. Mai 2008<br />

19.30 Uhr<br />

mit <strong>de</strong>m Fackelumzug<br />

vom Sportplatz Zörbig<br />

zum Gut Mößlitz<br />

20.30 Uhr<br />

Entzündung <strong>de</strong>s Hexenfeuers<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rlagerfeuer mit<br />

Hexenspieß<br />

Hexenwan<strong>de</strong>rung<br />

20.00 Uhr<br />

teuflischer Tanz <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Mai<br />

mit <strong>de</strong>r Gruppe F.A.G.T<br />

- E<strong>in</strong>tritt frei -<br />

Eröffnung<br />

<strong>de</strong>r Kaffeestube - Saison<br />

am 01. Mai 2008<br />

(Himmelfahrt) bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

ab 11. Mai 2008<br />

bis zum Erntedankfest<br />

je<strong>de</strong>n Sonntag<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Auf zum<br />

R<strong>in</strong>greiten<br />

nach Micheln<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag,<br />

11. Mai 2008<br />

13.30 Uhr<br />

R<strong>in</strong>greiten<br />

mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Platzkonzert<br />

<strong>de</strong>r „Gröbziger Musikanten“<br />

Preiskegeln, Preisschießen,<br />

Bälle werfen,<br />

Luftballon-Dartspiel,<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rspiele, Kaffeestube<br />

u. v. m.<br />

20.00 Uhr<br />

Reiterball mit <strong>de</strong>r<br />

Band „Nightshift“<br />

Für das leibliche<br />

Wohl <strong>ist</strong> gesorgt.<br />

Es lädt<br />

recht herzlich e<strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Pf<strong>in</strong>gstvere<strong>in</strong><br />

Micheln e. V.<br />

Traditionelles R<strong>in</strong>greiten <strong>in</strong> Drosa<br />

Sonntag vor Pf<strong>in</strong>gsten - am 04. Mai 2008<br />

13.30 Uhr Stellen <strong>de</strong>r Reiter auf <strong>de</strong>m Freiheitsplatz<br />

14.00 Uhr Abholen <strong>de</strong>s Hauptmanns<br />

14.10 Uhr Umzug <strong>de</strong>r Reiter<br />

14.30 Uhr Reiterwettbewerb auf <strong>de</strong>m Parcours<br />

im NEZ Drosa<br />

anschließend Ehrung <strong>de</strong>r besten Reiter,<br />

danach Blasmusik<br />

Die Versorgung <strong>ist</strong> abgesichert.<br />

Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Pfer<strong>de</strong>sports FFw Drosa e. V.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Drosa<br />

Selbstbehauptung für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

„Kids W<strong>in</strong>gTsun“<br />

Informationsveranstaltung<br />

für Eltern und K<strong>in</strong><strong>de</strong>r am 1. Mai<br />

Die Fähigkeit, sich gegenüber<br />

an<strong>de</strong>ren durchzusetzen, fällt<br />

selbst Erwachsenen oft sehr<br />

schwer. Für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r wird es heute<br />

immer wichtiger, sich angemessen<br />

im Alltag zu behaupten<br />

o<strong>de</strong>r wenn nötig, sich zu verteidigen.<br />

Die „Kids W<strong>in</strong>gTsun“-Kurse,<br />

entwickelt <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit verschie<strong>de</strong>nen Experten wie<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen, Polizeibeamten,<br />

Händigkeitsberatern, Physiound<br />

Ergotherapeuten, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> sich geschlossenes Konzept<br />

speziell für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r. Zu <strong>de</strong>n Inhalten<br />

gehören unter an<strong>de</strong>rem<br />

Koord<strong>in</strong>ations-, Balance- und<br />

Konzentrationsübungen. In<br />

Rollenspielen wird <strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<br />

e<strong>in</strong>e aktive Haltung und überzeugen<strong>de</strong><br />

Mimik und Gestik<br />

vermittelt. In Ausnahmesituationen,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>nen Beruhigungsversuche<br />

nicht ausrei-<br />

chen, <strong>de</strong>m Aggressor E<strong>in</strong>halt zu<br />

gebieten, lernen die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r präventiv<br />

zu reagieren. E<strong>in</strong> weiteres<br />

Ziel <strong>de</strong>s Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>ist</strong> es,<br />

<strong>de</strong>m Bewegungsdrang <strong>de</strong>r Jungen<br />

und Mädchen Rechnung zu<br />

tragen. So f<strong>in</strong><strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem<br />

freundschaftliche und kontrollierte<br />

Kampfspiele statt.<br />

Informationsveranstaltung und<br />

Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 01. Mai<br />

2008, 14.00 Uhr, W<strong>in</strong>gTsun-<br />

Schule Osternienburg (Gelän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r „Alfred Wirth“-Grundschule<br />

Osternienburg, E<strong>in</strong>fahrt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schlippe ca. 100m<br />

nach „Penny“, Parkmöglichkeiten<br />

auf <strong>de</strong>m Hof)<br />

Anmeldung unter 0173/9306098<br />

o. sifu.andreas.mueller@gmx.<strong>de</strong><br />

Weitere Infos zum Kids W<strong>in</strong>gTsun:<br />

www.fit-und-sicher.<strong>de</strong><br />

Bosselturnier<br />

um Pokal <strong>de</strong>s Oberbürgerme<strong>ist</strong>ers<br />

Am 17. Mai 2008 f<strong>in</strong><strong>de</strong>t im Jahr <strong>de</strong>s 15-jährigen Bestehens<br />

<strong>de</strong>s Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rten – Rehabilitations – Senioren – Sportvere<strong>in</strong><br />

Köthen e.V. das 15. Internationale Bosselturnier um <strong>de</strong>n Pokal<br />

<strong>de</strong>s Oberbürgerme<strong>ist</strong>ers <strong>de</strong>r Stadt Köthen statt.<br />

Es wer<strong>de</strong>n 10 Damen- und 16 Herrenmannschaften an diesem<br />

Turnier teilnehmen. Austragungsort <strong>ist</strong> die Sporthalle <strong>de</strong>r<br />

Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule, Lelitzer Straße 27a <strong>in</strong> 06366<br />

Köthen.<br />

Das Turnier beg<strong>in</strong>nt 10.30 Uhr mit <strong>de</strong>r Eröffnung durch <strong>de</strong>n<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er von Köthen, Herrn Kurt-Jürgen Zan<strong>de</strong>r.<br />

Alle Interessierten s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zur Veranstaltung <strong>ist</strong> frei.


18 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Angebote im Mai<br />

im Freizeitzentrum <strong>de</strong>r Öko-Domäne Bobbe, Rüsternbreite 23a, 06366 Köthen<br />

01. Mai Geschlossen<br />

06. Mai Wollt ihr wissen, wie Griechenland schmeckt,<br />

spricht und sich bewegt? Dann kommt mit uns zu e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen Veranstaltung im Rahmen <strong>de</strong>r „Europawoche"<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Mart<strong>in</strong>sclub!<br />

Unsere E<strong>in</strong>richtung bleibt an diesem Tag geschlossen!<br />

05.05. - 09.05. Wir basteln e<strong>in</strong> Muttertagsherz -<br />

br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> lustiges Foto von euch mit.<br />

10.05. - 12.05. Geschlossen<br />

13.05. - 16.05. Pf<strong>in</strong>gstferien<br />

Projektwoche - Abenteuer: Ent<strong>de</strong>ckungsreise<br />

19.05. - 23.05. Sportwoche<br />

Montag: Tischtennis Turnier<br />

Dienstag: Ba<strong>de</strong>welt<br />

Mittwoch: „Yu-Gi-Oh“-Turnier<br />

Donnerstag: Abenteuerspielplatz<br />

Freitag: Kegelturnier<br />

26.05. - 30.05. sonnige Käfer für das Blumenbeet<br />

Wo:<br />

Im Freizeitzentrum <strong>de</strong>r Öko-Domäne Bobbe,<br />

Rüsternbreite 23a, 06366 Köthen<br />

Wann:<br />

In <strong>de</strong>n Pf<strong>in</strong>gstferien vom 13.-16.05.2008,<br />

täglich von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Was:<br />

Die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>ige lustige Abenteuer mit<br />

uns erleben. In <strong>de</strong>r gesamten Woche wer<strong>de</strong>n<br />

Naturmaterialien gesammelt. Daraus machen<br />

die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Collage. Malbil<strong>de</strong>r<br />

und spannen<strong>de</strong> Tiergeschichten s<strong>in</strong>d täglich im<br />

Programm.<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 13.05.2008<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Projektwoche<br />

Wir besuchen <strong>de</strong>n Hubertusteich zum Enten<br />

füttern und Frösche angucken<br />

(Wer altes Brot hat, kann dieses mitbr<strong>in</strong>gen!)<br />

Mittwoch, <strong>de</strong>n 14.05.2008<br />

Wir gehen <strong>in</strong> das Naumannmuseum Köthen.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n witzige Vogelmasken gebastelt.<br />

Danach toben wir uns auf <strong>de</strong>m Spielplatz<br />

aus und stärken uns bei e<strong>in</strong>em Picknick.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

13.00 - 19.00 Uhr<br />

Ferien<br />

09.00 - 19.00 Uhr<br />

Projektwoche: Abenteuer - Ent<strong>de</strong>ckungsreise<br />

Donnerstag, <strong>de</strong>n 15.05.2008<br />

Tierparkbesuch mit e<strong>in</strong>em lustigen Quiz<br />

Abenteuerwiese<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 16.05.2008<br />

E<strong>in</strong>e Schnipseljagd mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Grillfest<br />

Abschlussrun<strong>de</strong><br />

Ihr K<strong>in</strong>d erhält<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Projektwoche<br />

täglich Mittagessen und Vesper.<br />

Mitmachpreis pro Tag 1,- Euro.<br />

Bitte geben Sie Ihrem K<strong>in</strong>d<br />

ausreichend zutr<strong>in</strong>ken mit.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss: 25.04.2008<br />

Anmeldung:<br />

Öko-Domäne Bobbe<br />

Freizeitzentrum<br />

Rüsternbreite 23a<br />

06366 Köthen<br />

Tel./Fax 03496/550159<br />

Deutsche<br />

Me<strong>ist</strong>erschaften<br />

<strong>in</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Volleyballjugend spielt<br />

<strong>de</strong>n Me<strong>ist</strong>er aus<br />

Am 03. und 04. Mai f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong><br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> die Deutsche<br />

Me<strong>ist</strong>erschaft im Volleyball<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Altersklasse U 16,<br />

männlich statt.<br />

Dies <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e Premiere, <strong>de</strong>nn<br />

erstmals f<strong>in</strong><strong>de</strong>t e<strong>in</strong>e Deutsche<br />

Me<strong>ist</strong>erschaft im Volleyball <strong>in</strong><br />

Sachsen-Anhalt statt. Die SG<br />

Chemie <strong>Bitterfeld</strong> erhielt im<br />

Oktober vergangenen Jahres<br />

<strong>de</strong>n Zuschlag für die Ausrichtung.<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Entscheidung<br />

waren die reichlichen Erfahrungen<br />

<strong>de</strong>s Vere<strong>in</strong>s bei <strong>de</strong>r<br />

Ausrichtung größerer Turniere<br />

und die Erfolge <strong>de</strong>r guten<br />

Nachwuchsarbeit <strong>de</strong>s Vere<strong>in</strong>s.<br />

Insgesamt gehen 16 Mannschaften<br />

an <strong>de</strong>n Start, darunter<br />

auch die SG Chemie<br />

<strong>Bitterfeld</strong>. Gespielt wird <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Brauereiturnhalle <strong>Bitterfeld</strong><br />

und <strong>de</strong>r Turnhalle<br />

<strong>de</strong>s Berufsschulzentrums<br />

„August von Parseval“.<br />

Nähere Informationen zum<br />

Ablauf unter<br />

www.sg-chemie-bitterfeld.<strong>de</strong><br />

Sprechtage<br />

<strong>de</strong>r Versichertenältesten <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Mittel<strong>de</strong>utschland für die<br />

Region „Südliches Anhalt“<br />

Antragsaufnahme/Beratung <strong>in</strong><br />

Sachen Rente, Kontenklärung,<br />

Alters-, Witwer-, Witwen-, Waisen,<br />

und Erwerbsm<strong>in</strong><strong>de</strong>rungsrenten)<br />

In <strong>de</strong>r Region „Südliches Anhalt“<br />

berät und unterstützt Sie<br />

Frau Ingeborg Habermann,<br />

Telefon 034978/21342.<br />

Die nächsten Sprechtage<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n am<br />

Dienstag, 06.05.2008<br />

von 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

Dienstag, 13.05.2008<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„Südliches Anhalt“, Hauptstraße<br />

31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

statt. E<strong>in</strong>e vorherige Term<strong>in</strong>abstimmung<br />

mit <strong>de</strong>r Versichertenältesten,<br />

Frau Habermann, <strong>ist</strong><br />

unter <strong>de</strong>r Tel.-Nr. 034978/21342<br />

möglich. Außerhalb <strong>de</strong>r Sprechzeiten<br />

können Term<strong>in</strong>e telefonisch<br />

vere<strong>in</strong>bart wer<strong>de</strong>n.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 19<br />

+ Rockfestival zur Walpurgisnacht auf <strong>de</strong>r Roßlauer Wasserburg + Festival mit 6 Bands am 30.04.2008 +<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird das spektakuläre Walpurgis-Rock-Festival <strong>in</strong> <strong>de</strong>r zauberhaften Burgatmosphäre bee<strong>in</strong>drucken. Nach <strong>de</strong>m erfolgreichen<br />

ersten Mal im vergangenen Jahr mit über 1000 Gästen aus ganz Deutschland warten die Veranstalter wie<strong>de</strong>r mit hochkarätigen Künstlern auf. E<strong>in</strong>e<br />

durchweg ansprechen<strong>de</strong> Mischung aus Folk-Pop, Ska-Reggae und Rock wird die Zuschauer zur Walpurgisnacht <strong>in</strong> ihren Bann ziehen.<br />

In diesem Jahr konnten e<strong>in</strong>ige Größen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen und auch <strong>in</strong>ternationalen Musikszene verpflichtet wer<strong>de</strong>n. Allen voran e<strong>in</strong> Urgeste<strong>in</strong> <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Mittelalterrocks „Letzte Instanz“, die es verstehen, <strong>de</strong>n Übergang vom Dampfhammer zur herzzerreißen<strong>de</strong>n Balla<strong>de</strong> mit e<strong>in</strong>er unglaublichen<br />

Bühnenpräsenz zu hofieren, dass es <strong>de</strong>m Zuschauer schwerlich gel<strong>in</strong>gen wird sich <strong>de</strong>m Bann <strong>de</strong>r Künstler zu entziehen. Ambitioniert und <strong>in</strong><br />

authentischer Atmosphäre s<strong>in</strong>d „Letzte Instanz“ <strong>de</strong>r perfekte Headl<strong>in</strong>er für das 2. Walpurgis-Rock-Festival.<br />

Mit „Fanfara Kalashnikov“ konnte e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Truppe gewonnen wer<strong>de</strong>n, die mit ihren treiben<strong>de</strong>n Tempi und <strong>de</strong>m Balkan-Orient Charme noch<br />

je<strong>de</strong>s Publikum zum Tanzen brachte. Das rumänische Ensemble spielt e<strong>in</strong>e mitreißen<strong>de</strong> Mischung aus <strong>de</strong>r Musik <strong>de</strong>s Balkan, rumänischer Folklore<br />

und mo<strong>de</strong>rnem Rock. Mit dabei s<strong>in</strong>d auch „Di Gr<strong>in</strong>e Kuz<strong>in</strong>e“, Balkan-Folk-Pop mit charismatischer Frontfrau zwischen Klezmer, Pop, Balkanbeats und<br />

urbanen Rhythmen sowie „Yellow Umbrella", e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r bekanntesten Ska&Reggae-Bands Deutschlands. „Yellow Umbrella“ geben ihren ersten Live-<br />

Auftritt seit langem und wer<strong>de</strong>n mit ihrem jamaikanischen Flair das L<strong>in</strong>e Up bereichern. Weiterh<strong>in</strong> <strong>ist</strong> die Rock'n'Roll-Band „Spo Dee 0 Dee" zu sehen.<br />

Sie gehören zur Oberliga <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen und europäischen Rockabillyszene und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Publikum mit authentischen Sounds <strong>de</strong>r 50er e<strong>in</strong>heizen..<br />

Supportet wer<strong>de</strong>n die Bands von <strong>de</strong>r Wittenberger Gothic-Rock-Band „Dryland".<br />

Die hochkarätigen Bandauswahl und das beson<strong>de</strong>re Ambiente <strong>de</strong>r Wasserburg zu Roßlau wer<strong>de</strong>n die perfekte E<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> attraktionsreiches<br />

Mittelalterspektakel 2008 geben. Vorverkauf:<br />

Stadt<strong>in</strong>fo Roßlau (Südstr.), Greenvision (K.-Weill-Str.), Sonnenkopp.<strong>de</strong> (Zerbster Str. 2b), Halb 7<br />

Term<strong>in</strong>: 30.04.2008 E<strong>in</strong>lass: 17.00 Uhr (Askanische Str.), <strong>in</strong> Leipzig: Mellory (Nicola<strong>ist</strong>r.), <strong>in</strong> Wittenberg: Irish Harp (Collegienstr.), <strong>in</strong> Mag<strong>de</strong>-<br />

Wo: Wasserburg Roßlau (Südstraße) burg: Kartenhaus (am Hasselbachplatz) außer<strong>de</strong>m bun<strong>de</strong>sweiter Vorverkauf bei: Kartenhaus.<strong>de</strong><br />

Galerie am Ratswall<br />

Ratswall 22, 06749 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, OT <strong>Bitterfeld</strong><br />

Ausstellung : Objektbil<strong>de</strong>r, Frank Voigt, Dres<strong>de</strong>n, bis 04. Mai 2008<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Sonntag: 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

„Grüße aus Anhalt – H<strong>ist</strong>orische Ansichten aus <strong>de</strong>n Altkreisen <strong>Bitterfeld</strong>,<br />

Köthen und Zerbst“<br />

Postkartenausstellung <strong>de</strong>s neuen Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Ort: Kreismuseum <strong>Bitterfeld</strong>, Kirchplatz 3, <strong>Bitterfeld</strong><br />

Term<strong>in</strong>: noch bis 11.05.2008<br />

Öffnungszeiten: Die. - Fr.: 10 bis 16 Uhr, So.: 10 bis 16 Uhr,<br />

Sa. und Mo.: geschlossen<br />

Kreismuseum <strong>Bitterfeld</strong> - Veranstaltungen<br />

<strong>Bitterfeld</strong>, Kirchplatz 3<br />

08. Mai 2008, 17 Uhr: 80. Sammlertreff <strong>de</strong>r Fachgruppe Geologie, M<strong>in</strong>eralogie,<br />

Bergbaugeschichte, Thema: „Wie ordne ich me<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>eralien“,<br />

Kurzbeitrag von Dietmar Gerber<br />

22. Mai 2008, 19 Uhr: Meilenste<strong>in</strong>e als Zeugen <strong>de</strong>r Verkehrsgeschichte<br />

im Kreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>, Vortrag von Olaf Gell, Bernau, preußische,<br />

mecklenburgische und anhaltische Meilenste<strong>in</strong>e<br />

Männertag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Domäne Ba<strong>de</strong>tz<br />

Term<strong>in</strong>: 01. Mai 2008, ab 10 Uhr – Partymusik mit „Max Mustermann<br />

& Band“ sowie DJ Thomas Passek; ab 17 Uhr: Frauentreff <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Domäne<br />

- die Frauenparty zum Herrentag<br />

Pf<strong>in</strong>gst - Trö<strong>de</strong>lmarkt<br />

Term<strong>in</strong>: 10. + 11. Mai 2008, ab 9 Uhr<br />

Ort: Domäne Ba<strong>de</strong>tz<br />

+ + Live: „Letzte Instanz“, „Yellow Umbrella“ und viele an<strong>de</strong>re + +<br />

Weitere Veranstaltungen und Term<strong>in</strong>e von A bis Z<br />

Barockkirche Burgkemnitz<br />

Samstag, 26. April 2008, 17 Uhr: Orgelvesper<br />

„Heiteres um Bach und Silbermann“, Felix Friedrich (Altenburg)<br />

E<strong>in</strong>tritt frei.<br />

Samstag, 24. Mai 2008, 17 Uhr: Orgelvesper<br />

Orgelmusik aus 3 Jahrhun<strong>de</strong>rten“, Ekater<strong>in</strong>a Leontjewa (St. Petersburg/<br />

Halle S.) E<strong>in</strong>tritt frei.<br />

Mar<strong>in</strong>ekameradschaft Köthen/Anhalt<br />

28.04.2008, 17 Uhr: MK-Vorstand, “Schlachteplatte”<br />

01.05.2008, 10 Uhr: MK-Treffen und Männertagsparty, „Schlachteplatte“<br />

25.05.2008, 10 Uhr: Bowl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Familie.<br />

Gut Mößlitz<br />

01. Mai 2008: 7. Landpartie an Himmelfahrt<br />

18. Mai 2008: 31. Internationaler Museumstag, Tag <strong>de</strong>r offenen Tür,<br />

Familientag, Führungen, Kaffeestube<br />

Familientag zu Himmelfahrt<br />

Ort: Öko-Domäne Bobbe<br />

Term<strong>in</strong>: 01. Mai 2008, 9.00 bis 21.00 Uhr<br />

Reiterferien auf <strong>de</strong>r Domäne<br />

Ort: Öko-Domäne Bobbe<br />

Term<strong>in</strong>: 12. Mai bis 16. Mai 2008, für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 7 Jahre<br />

Buchdorf Mühlbeck-Frie<strong>de</strong>rsdorf<br />

05. Mai 2008, 18.30 Uhr: Frie<strong>de</strong>rsdorf, Bürgerhaus, Lesung: „Heimatland<br />

Mul<strong>de</strong>nste<strong>in</strong>“, Lutz <strong>He<strong>in</strong>rich</strong><br />

06. Juni 2008, 18.30 Uhr: Mühlbeck, Kaffeesatz, Vortrag: „Teestun<strong>de</strong>“,<br />

Klaus Wirtz, Prett<strong>in</strong><br />

„Essenz Köthener Quadrate“<br />

Aus <strong>de</strong>m <strong>in</strong>ternationalen Kunstprojekt „Köthener Quadrate“ wer<strong>de</strong>n<br />

ausgewählte Objekte von Künstlern aus Italien, Belgien, Tschechien,<br />

Österreich und Deutschland präsentiert.<br />

Ort: Kultusm<strong>in</strong><strong>ist</strong>erium Mag<strong>de</strong>burg, Turmschanzenstr. 32, Haus 27<br />

Term<strong>in</strong>: bis 30. Mai 2008, montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr<br />

und freitags von 8 bis 14 Uhr<br />

Sommerferien auf <strong>de</strong>m Bauernhof<br />

Ponyreiten, Sport und Spiel, Ba<strong>de</strong>n, Pizzaparty, Schatzsuche und vieles<br />

mehr steht auf <strong>de</strong>m Programm.<br />

Term<strong>in</strong>e: 14.07 – 18.07.2008, 21.07. – 25.07.2008, 29.07. – 01.08.2008,<br />

04.08. – 08.08.2008<br />

Ort: Europa- und Jugendbauernhof Deetz e.V., Schullandheim, Kurzes<br />

En<strong>de</strong> 4, 39264 Deetz<br />

Anmeldungen telefonisch unter: 039246/62039<br />

Fotoausstellung „De Waterkant“<br />

Fotoimpressionen von <strong>de</strong>n Küsten <strong>de</strong>r Nord- und Ostsee von Dorothea<br />

und Günter Sprengel (Dessau)<br />

Ort: Gesundheitszentrum <strong>Bitterfeld</strong>/<strong>Wolfen</strong><br />

Term<strong>in</strong>: noch bis 01. Juli 2008<br />

AWO-Seniorenclub Köthen<br />

28.04.2008, 10.30 Uhr: Tierparkbesuch<br />

14.00 Uhr: Bowl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Elsnigk<br />

29.04.2008, 13.00 Uhr: Skatnachmittag<br />

14.00 Uhr: Geburtstagsfeier <strong>de</strong>s Monats April<br />

30.04.2008, 10.00 Uhr: Gymnastik<br />

Ort: AWO-Kreisverband e.V., Mühlenbreite, Köthen<br />

Countryband WESTEND<br />

Die Band WESTEND spielt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kulturscheune Wülknitz.<br />

Term<strong>in</strong>: 03. Mai 2008, 20 Uhr, E<strong>in</strong>lass ab 19.00 Uhr<br />

Gaststätte „Zur Förstergrube“ San<strong>de</strong>rsdorf<br />

Kaffeekranz und Tanz mit <strong>de</strong>m Musikvere<strong>in</strong> San<strong>de</strong>rsdorf 1981<br />

Term<strong>in</strong>: 04. Mai 2008, 14.30 Uhr, E<strong>in</strong>lass ab 14 Uhr


20 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Amtsblatt für <strong>de</strong>n<br />

Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

2. Jahrgang Freitag, <strong>de</strong>n 25.04.2008 Ausgabe 8<br />

INHALT<br />

- Bekanntmachungen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

* 10. Sitzung <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> am 08. Mai 2008<br />

* Sitzungen <strong>de</strong>r Ausschüsse <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages<br />

* Aufhebungssatzung zu <strong>de</strong>n Satzungen <strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule Anhalt-<br />

Zerbst und <strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule Köthen<br />

* Urkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Genehmigung zur Führung <strong>de</strong>s Wappens <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Quellendorf<br />

- Bekanntmachung <strong>de</strong>s Eigenbetriebes Kreiskrankenhaus Köthen<br />

* Feststellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2006<br />

- Bekanntmachung <strong>de</strong>r Deponie Köthen GmbH<br />

* Wechsel von Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

- Bekanntmachung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s „TechnologiePark Mittel<strong>de</strong>utschland“<br />

* 3. Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Verbandssatzung<br />

- Bekanntmachung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamtes<br />

* Auslegung von Anträgen <strong>de</strong>r E.ON Avacon AG Helmstedt auf Erteilung von<br />

Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igungen für die Vorhaben „20-kV-Leitung<br />

Nr. 531 Zerbst-L<strong>in</strong>dau“ und „15-kV-Leitung Nr. 60 L<strong>in</strong>dau-Reu<strong>de</strong>n“


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 21<br />

10. Sitzung <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 08. Mai 2008, 18.00 Uhr<br />

Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt)<br />

Sitzungssaal <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Ladung, <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung unter<br />

Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. E<strong>in</strong>wohnerfragestun<strong>de</strong><br />

5. Genehmigung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>r<br />

Sitzung vom 27. März 2008<br />

6. Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen<br />

7. Bericht <strong>de</strong>s Landrates über wichtige Angelegenheiten<br />

<strong>de</strong>s Landkreises<br />

8. Behandlung <strong>de</strong>r öffentlichen Vorlagen<br />

8.1. Drucksache Nr. 111-2008-I: 2. Än<strong>de</strong>rungssatzung zur<br />

Hauptsatzung <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

8.2. Drucksache 118-2008-I: Satzung zur Schülerbeför<strong>de</strong>rung<br />

im Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

8.3. Drucksache 119-2008-I: Benutzungs- und Entgeltordnung<br />

für die Francisceumbibliothek<br />

8.4. Drucksache 120-2008-I: Benutzungs- und Entgeltordnung<br />

für die Kreisbibliothek im Landkreis Anhalt-<br />

<strong>Bitterfeld</strong><br />

8.5. Drucksache 121-2008-I: Benutzungs- und Entgeltordnung<br />

für die Museen und die Galerien am Ratswall<br />

im Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

8.6. Drucksache 122-2008-I: Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Schulbezirkes <strong>de</strong>r<br />

Grundschule Ra<strong>de</strong>gast und <strong>de</strong>r Grundschule Zörbig<br />

8.7. Drucksache 123-2008-I: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule<br />

Raguhn, Gartenstraße 34, 06779 Raguhn, auf Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Ganztagsschule<br />

8.8. Drucksache 124-2008-I: Antrag <strong>de</strong>r Sekundarschule<br />

„Comenius“ Mittelstrasse 35, OT <strong>Bitterfeld</strong>, 06749 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,<br />

auf Errichtung e<strong>in</strong>er Ganztagsschule<br />

8.9. Drucksache 127-2008-I: 1. Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Satzung<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> über die Benutzung<br />

<strong>de</strong>s Rettungsdienstes<br />

9. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Kre<strong>ist</strong>agsmitglie<strong>de</strong>r<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

10. Feststellung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

unter Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

11. Genehmigung <strong>de</strong>s nichtöffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

vom 27. März 2008<br />

12. Verwaltungs<strong>in</strong>formationen<br />

13. Behandlung <strong>de</strong>r nichtöffentlichen Vorlagen<br />

13.1. Drucksache Nr. 125-2008-I: Zweckvere<strong>in</strong>barung gemäß<br />

§ 3 Abs. 1 GKG-LSA; zur geme<strong>in</strong>samen europaweiten<br />

Ausschreibung <strong>de</strong>r Stromlieferung<br />

14. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages<br />

15. Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Öffentlichkeit und Bekanntgabe <strong>de</strong>r<br />

<strong>in</strong> nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

16. Schließung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

Köthen (Anhalt), 25.04.2008<br />

gez. L i n d a u<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Sitzungen <strong>de</strong>r<br />

Ausschüsse <strong>de</strong>s Kre<strong>ist</strong>ages<br />

Jugendhilfeausschuss<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 30. April 2008, 18.00 Uhr<br />

Ort: Umweltzentrum Ronney, Ronney Nr. 3,<br />

39264 Walternienburg<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Ladung, <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

unter Behandlung <strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. E<strong>in</strong>wohnerfragestun<strong>de</strong><br />

5. Genehmigung <strong>de</strong>s öffentlichen Teils <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>r<br />

vorangegangenen Sitzung<br />

6. Bericht <strong>de</strong>r Verwaltung<br />

7. Vorstellung und Besichtigung <strong>de</strong>s Umweltzentrums<br />

Ronney durch <strong>de</strong>n Träger<br />

8. Vorstellung Konzept Tagesgruppe I & Tagesgruppe II -<br />

Werkstatt für Bildung und Begegnung e.V. Osternienburg<br />

9. Vorstellung Konzept Tagesgruppe Hohenlepte - Paritätisches<br />

Sozialwerk K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und Jugendhilfe<br />

10. Vorstellung Konzept Heilpädagogische Tagesgruppe -<br />

Trägerwerk Soziale Dienste e.V.<br />

11. Vorstellung Konzept Tagesgruppe <strong>Bitterfeld</strong> & Integrative<br />

Tagesgruppe <strong>Bitterfeld</strong> - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

LSA e.V.<br />

12. Vorstellung Konzept Tagesgruppe <strong>Wolfen</strong> - AWO Soziale<br />

Dienste <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> gGmbH<br />

13. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Jugendhilfeausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

14. Schließung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

gez. Re<strong>in</strong>bothe<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jugendhilfeausschusses<br />

Kultur- und Tourismusausschuss<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 07. Mai 2008, 18.00 Uhr<br />

Ort: „Villa am Bernste<strong>in</strong>see“, Mühlenboulevard 4,<br />

OT <strong>Bitterfeld</strong>, 06749 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

2. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Ladung, <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>de</strong>r Tagesordnung und <strong>de</strong>r Behandlung<br />

<strong>de</strong>r dazu vorliegen<strong>de</strong>n Anträge<br />

4. Genehmigung <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>r Sitzung vom 02.04. 2008<br />

5. Verwaltungs<strong>in</strong>formationen<br />

6. Beratung zum Umfang <strong>de</strong>r Mitwirkung <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> zum Sachsen-Anhalt-Tag 2008<br />

7. Behandlung von Beschlussvorlagen<br />

7.1. Satzung <strong>de</strong>r Kreismusikschulen <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<br />

<strong>Bitterfeld</strong><br />

7.2. Benutzungs- und Entgeltordnung <strong>de</strong>r Kreismusikschulen<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

8. Anfragen und Anregungen <strong>de</strong>r Ausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

9. Schließung <strong>de</strong>r Sitzung<br />

gez. Mormann<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kultur- und Tourismusausschusses


22 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

Aufhebungssatzung zu <strong>de</strong>n Satzungen<br />

<strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule Anhalt-Zerbst<br />

und <strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule Köthen<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r §§ 6, 33 Abs. 3 Nr. 1 <strong>de</strong>r Landkreisordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 05.<br />

Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 598), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel<br />

3 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 16. November 2006 (GVBl. LSA S.<br />

522), hat <strong>de</strong>r Kre<strong>ist</strong>ag Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am<br />

27.03.2008 folgen<strong>de</strong> Aufhebungssatzung zu <strong>de</strong>n Satzungen<br />

<strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule Anhalt-Zerbst und <strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule<br />

Köthen beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Satzung <strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule Anhalt-Zerbst vom 17.<br />

Dezember 2004 und die Satzung <strong>de</strong>r Kreisvolkshochschule<br />

Köthen vom 06. November 2001 wer<strong>de</strong>n aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

Diese Aufhebungssatzung tritt rückwirkend zum 01. Januar<br />

2008 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Köthen (Anhalt), 27.03. 2008<br />

gez. U. Schulze - Dienstsiegel -<br />

Landrat<br />

Landkreis Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong><br />

Der Landrat<br />

URKUNDE<br />

Gemäß § 14 Abs. 2 <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>ordnung für das Land Sachsen-Anhalt<br />

(GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S.<br />

568), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 3 <strong>de</strong>s Begleitgesetzes<br />

zur Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>gebietsreform vom 14. Februar 2008 (GVBl.<br />

LSA S. 40, 46) erteile ich <strong>de</strong>r<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Quellendorf<br />

die Genehmigung zur Führung <strong>de</strong>s nachfolgend<br />

beschriebenen Wappens:<br />

Blasonierung: „Geviert von Silber und Blau;<br />

1: e<strong>in</strong> schwarzer Eberkopf mit rotem Hauer,<br />

2 und 3: zwei gol<strong>de</strong>ne Ähren, 4: e<strong>in</strong>e blaue Quellfontäne.“<br />

Die Farben <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> s<strong>in</strong>d Blau/Silber (Weiß).<br />

Zu<strong>de</strong>m erteile ich die Genehmigung <strong>de</strong>r nachfolgend beschriebenen<br />

Flagge:<br />

„Die Flagge <strong>ist</strong> blau-weiß (1:1) gestreift (Querform:<br />

Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen<br />

senkrecht verlaufend) und mittig mit <strong>de</strong>m Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>wappen<br />

belegt.“<br />

Köthen (Anhalt), 11. April 2008<br />

gez. U. S c h u l z e - Siegel -<br />

Landrat<br />

Öffentliche Bekanntgabe <strong>de</strong>r Feststellung<br />

<strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2006 <strong>de</strong>s<br />

Eigenbetriebes Kreiskrankenhaus<br />

Köthen.<br />

Bekanntmachung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Artikel 1, § 2 <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes über e<strong>in</strong> Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt<br />

(NKHR LSA) i.V.m. § 18 (5) <strong>de</strong>s Gesetzes über die kommunalen<br />

Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt (EigBG LSA)<br />

Jahresabschluss <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses<br />

Köthen für das Jahr 2006<br />

1. Feststellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2006<br />

Der Kre<strong>ist</strong>ag <strong>de</strong>s Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Sitzung am 27.03.2008 mit Beschluss-Nr. 98-08/2008 auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage <strong>de</strong>s § 33 Abs. 3 Nr. 5 und 24 <strong>de</strong>r Landkreisordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA), § 18 Abs. 4 <strong>de</strong>s<br />

Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) i. V. m. <strong>de</strong>r Eigenbetriebsverordnung<br />

und § 4 Nr. 5 Betriebssatzung für das Kreiskrankenhaus<br />

Köthen <strong>de</strong>n Jahresabschluss 2006 <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses<br />

Köthen wie folgt festgestellt:<br />

Bilanzsumme 43.318.024,55 EUR<br />

davon entfallen auf die Aktivseite 43.318.024,55 EUR<br />

- davon Anlagevermögen 35.629.998,99 EUR<br />

- davon Umlaufvermögen 6.027.691,82 EUR<br />

- davon Ausgleichsposten KHG 1.656.823,26 EUR<br />

- davon Rechnungsabgrenzungsposten 3.510,48 EUR<br />

davon entfallen auf die Passivseite 43.318.024,55 EUR<br />

- davon Eigenkapital 95.132,36 EUR<br />

- davon Son<strong>de</strong>rposten aus Zuwendung<br />

zur F<strong>in</strong>anzierung <strong>de</strong>s<br />

Anlagevermögens 31.633.878,00 EUR<br />

- davon Rückstellungen 2.476.000,00 EUR<br />

- davon Verb<strong>in</strong>dlichkeiten 9.113.014,19 EUR<br />

Bilanzverlust 2.314.540,01 EUR<br />

- Summe Erträge 27.990.071,34 EUR<br />

- Summe Aufwendungen 30.304.611,35 EUR<br />

Der Kre<strong>ist</strong>ag beschließt nach § 33 Abs. 3 Nr. 24 LKO LSA i. V.<br />

m. § 18 Abs. 4 EigBG und § 4 Nr. 4 und 6 Betriebssatzung für<br />

das Kreiskrankenhaus Köthen <strong>de</strong>n Verlust auf neue Rechnung<br />

vorzutragen und entlastet die Krankenhausleitung für das Wirtschaftsjahr<br />

2006.<br />

2. Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>s Wirtschaftsprüfers<br />

„Wir haben <strong>de</strong>n Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gew<strong>in</strong>n-<br />

und Verlustrechnung sowie Anhang - unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

<strong>de</strong>r Buchführung und <strong>de</strong>n Lagebericht <strong>de</strong>s Eigenbetriebes<br />

Kreiskrankenhaus Köthen, für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar<br />

bis zum 31. Dezember 2006 geprüft. Die Buchführung<br />

und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen han<strong>de</strong>lsrechtlichen Vorschriften, <strong>de</strong>n Vorschriften<br />

<strong>de</strong>r Krankenhaus-Buchführungsverordnung und <strong>de</strong>n<br />

lan<strong>de</strong>srechtlichen Vorschriften liegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

<strong>de</strong>r Betriebsleitung <strong>de</strong>s Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe <strong>ist</strong> es,<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r von uns durchgeführten Prüfung e<strong>in</strong>e<br />

Beurteilung über <strong>de</strong>n Jahresabschluss unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>de</strong>r<br />

Buchführung und über <strong>de</strong>n Lagebericht abzugeben.


25. April 2008 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 23<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB<br />

und § 131 <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>ordnung für das Land Sachsen-Anhalt<br />

unter Beachtung <strong>de</strong>r vom Institut <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach <strong>ist</strong> die Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung <strong>de</strong>s durch <strong>de</strong>n<br />

Jahresabschluss unter Beachtung <strong>de</strong>r Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch <strong>de</strong>n Lagebericht vermittelten<br />

Bil<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit h<strong>in</strong>reichen<strong>de</strong>r Sicherheit erkannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Prüfungshandlungen wer<strong>de</strong>n die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld <strong>de</strong>s Eigenbetriebes sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Prüfung wer<strong>de</strong>n die Wirksamkeit <strong>de</strong>s rechnungslegungsbezogenen<br />

<strong>in</strong>ternen Kontrollsystems sowie Nachweise für die<br />

Angaben <strong>in</strong> Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf <strong>de</strong>r Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung <strong>de</strong>r angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und <strong>de</strong>r wesentlichen E<strong>in</strong>schätzungen <strong>de</strong>r Betriebsleitung<br />

sowie die Würdigung <strong>de</strong>r Gesamtdarstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

und <strong>de</strong>s Lageberichts. Wir s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>r Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bil<strong>de</strong>t.<br />

Unsere Prüfung hat zu ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>wendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Prüfung gewonnen<br />

Erkenntnisse entspricht <strong>de</strong>r Jahresabschluss <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Vorschriften und vermittelt unter Beachtung <strong>de</strong>r<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung e<strong>in</strong> <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechen<strong>de</strong>s Bild <strong>de</strong>r Vermögens-, F<strong>in</strong>anz-<br />

und Ertragslage <strong>de</strong>s Eigenbetriebes. Der Lagebericht<br />

steht im E<strong>in</strong>klang mit <strong>de</strong>m Jahresabschluss, vermittelt <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong> zutreffen<strong>de</strong>s Bild von <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Eigenbetriebes<br />

und stellt die Chancen und Risiken <strong>de</strong>r zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Ohne diese Beurteilung e<strong>in</strong>zuschränken, geben die wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse dah<strong>in</strong>gehend Anlass zu Beanstandungen,<br />

dass <strong>de</strong>r Eigenbetrieb auch im Wirtschaftsjahr 2006 erhebliche<br />

Verluste erwirtschaftet hat. Wir weisen auf die Ausführungen<br />

im Lagebericht h<strong>in</strong>. Dort <strong>ist</strong> im Abschnitt 3 ausgeführt, dass<br />

<strong>de</strong>r Fortbestand <strong>de</strong>s Eigenbetriebes ohne Zuführung von Liquidität<br />

bedroht <strong>ist</strong>. Das Stammkapital <strong>ist</strong> nach Abzug <strong>de</strong>s Ausgleichspostens<br />

für Eigenmittelför<strong>de</strong>rung (Bilanzierungshilfe)<br />

aufgezehrt. Der Betrieb <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses Köthen wur<strong>de</strong><br />

mit wirtschaftlicher Wirkung vom 01. Januar 2007 an e<strong>in</strong>en<br />

privaten Investor veräußert.“<br />

3. Feststellungsvermerk<br />

Feststellungsvermerk <strong>de</strong>s Rechnungsprüfungsamtes <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Köthen/Anhalt:<br />

„Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 09.03.2007<br />

abgeschlossener Prüfung durch die mit <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2006 beauftragte BDO Deutsche<br />

Warentreuhand Aktiengesellschaft, Leipzig, die Buchführung<br />

und <strong>de</strong>r Jahresabschluss <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses Köthen/<br />

Anhalt <strong>de</strong>n gesetzlichen Vorschriften entsprechen.<br />

Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung <strong>de</strong>r Grundsätze<br />

ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung e<strong>in</strong> <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechen<strong>de</strong>s Bild <strong>de</strong>r Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und<br />

Ertragssituation <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses Köthen/Anhalt.<br />

Der Jahresbericht steht im E<strong>in</strong>klang mit <strong>de</strong>m Jahresabschluss.<br />

Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben allerd<strong>in</strong>gs Anlass zu<br />

Beanstandungen, weil <strong>de</strong>r Eigenbetrieb auch im Wirtschaftsjahr<br />

2006 erhebliche Verluste erwirtschaftete. Das Stammkapital<br />

<strong>ist</strong> nach Abzug <strong>de</strong>s Ausgleichspostens für Eigenmittelför<strong>de</strong>rung<br />

(Bilanzierungshilfe) aufgezehrt. Der Betrieb <strong>de</strong>s<br />

Kreiskrankenhauses wur<strong>de</strong> mit wirtschaftlicher Wirksamkeit<br />

vom 01.01.2007 an e<strong>in</strong>en privaten Investor veräußert.<br />

Die Beanstandung <strong>de</strong>s erheblichen Jahresverlustes stellt ke<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>schränkung <strong>de</strong>s Prüfungstestats dar.“<br />

4. Bekanntmachung<br />

Der vorstehen<strong>de</strong> Jahresabschluss <strong>de</strong>s Kreiskrankenhauses<br />

Köthen wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Jahresabschluss liegt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zeit vom 28. April 2008 bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 08. Mai 2008 <strong>in</strong> 06749 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, OT<br />

<strong>Bitterfeld</strong>, Teichstraße 5, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Außenstelle <strong>de</strong>s Landratsamtes,<br />

Haus III, Zimmer 8, im Amt für Beteiligungsmanagement ,<br />

während <strong>de</strong>r Dienstzeiten zur E<strong>in</strong>sichtnahme aus.<br />

Köthen (Anhalt), <strong>de</strong>n 09.04.2008<br />

gez. U. Schulze<br />

Landrat<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Deponie Köthen<br />

GmbH<br />

Wechsel von Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Deponie Köthen GmbH<br />

Hiermit wird gemäß § 52 Abs. 2 GmbHG bekanntgemacht, dass<br />

resultierend aus <strong>de</strong>r Kreisgebietsreform <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Gesellschaftervertrages <strong>de</strong>r Deponie Köthen<br />

GmbH, folgen<strong>de</strong> Personen im Aufsichtsrat <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

fungieren:<br />

Funktion Name, Vorname Tätigkeit Wohnort<br />

Aufsichtsrats- Mormann, Ronald Versicherungs- Köthen<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r makler<br />

Aufsichtsrat- Bartosch, Gerd-Peter Bürgerme<strong>ist</strong>er Osternienburg<br />

mitglied Osternienburg,<br />

Vorruheständler<br />

Aufsichtsrat- Dr.Buchheim, Rüdiger Arzt Köthen<br />

mitglied<br />

Aufsichtsrat- Dr.Försterl<strong>in</strong>g, Frank Arzt Köthen<br />

mitglied<br />

Aufsichtsrat- Re<strong>in</strong>bothe, Monika Lehrer<strong>in</strong> Großba<strong>de</strong>gast<br />

mitglied<br />

Aufsichtsrat- Schunke, Joachim Verwaltungs- <strong>Bitterfeld</strong>mitglied<br />

mitarbeiter <strong>Wolfen</strong>,<br />

OT Grepp<strong>in</strong><br />

Aufsichtsrat- Dr.Walkow, Fred Amtsleiter Altjeßnitz<br />

mitglied Umweltamt<br />

LK ABI<br />

Die Bekanntmachung im Han<strong>de</strong>lsreg<strong>ist</strong>er <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Köthen (Anhalt), 07.04.2008<br />

gez. P. Baumhacker<br />

Geschäftsführer


24 Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> 25. April 2008<br />

3. Än<strong>de</strong>rungssatzung zur<br />

Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

„TechnologiePark Mittel<strong>de</strong>utschland“<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r §§ 6, 8 und 14 <strong>de</strong>s Gesetzes über kommunale<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt (GKG – LSA)<br />

vom 26.02.1998 (GVBI. LSA S. 81) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 44 <strong>de</strong>r<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO – LSA)<br />

vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) <strong>in</strong> <strong>de</strong>n zurzeit gelten<strong>de</strong>n<br />

Fassungen hat die Verbandsversammlung <strong>in</strong> ihrer Sitzung am<br />

02.04.2008 folgen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungssatzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s „Gewerbepark<br />

Hei<strong>de</strong>loh“ vom 16.09.2005, zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch die 2.<br />

Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

„TechnologiePark Mittel<strong>de</strong>utschland“ vom 28.10.2006, wird wie<br />

folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

1. § 1 Absatz 2:<br />

Der Verband hat se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> „06766 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>,<br />

Ortsteil Thalheim, Sonnenallee 23-25“.<br />

2. § 1 Absatz 4:<br />

Verbandsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s s<strong>in</strong>d die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

San<strong>de</strong>rsdorf sowie die Städte <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> und<br />

Zörbig.<br />

3. § 17 Absatz 1:<br />

wird „<strong>Bitterfeld</strong>“ durch „Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong>“ ersetzt.<br />

4. § 17 Absatz 2:<br />

wird „06780 Zörbig, Lange Straße 34“ gestrichen und<br />

ersetzt durch „06766 <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, Ortsteil Thalheim,<br />

Sonnenallee 23-25“.<br />

Artikel II<br />

Diese 3. Än<strong>de</strong>rungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft. Abweichend von Satz 1 tritt Artikel I<br />

Nr. 1 zum 05.05.2008 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Zörbig, 02.04.2008<br />

gez. Mennicke<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Bekanntmachung<br />

Das Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt gibt bekannt, dass die<br />

E.ON Avacon AG, Schillerstraße 3, 38350 Helmstedt<br />

Anträge auf Erteilung von<br />

Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igungen<br />

nach § 9 Abs. 4 Grundbuchbere<strong>in</strong>igungsgesetz (GBBerG) vom<br />

20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) i.V.m. § 7 Sachenrechts-<br />

Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994<br />

(BGBl. I S. 3900) für die<br />

20-kV-Leitung Nr. 531 Zerbst - L<strong>in</strong>dau<br />

15-kV-Leitung Nr. 60 L<strong>in</strong>dau - Reu<strong>de</strong>n<br />

gestellt hat.<br />

In diesem Verfahren sollen an <strong>de</strong>n <strong>in</strong> Anspruch genommenen<br />

Grundstücken beschränkte persönliche Dienstbarkeiten zum<br />

Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>r Leitungen / Anlagen besche<strong>in</strong>igt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Dienstbarkeit <strong>ist</strong> per Gesetz für alle am 03.10.1990 auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r ehemaligen DDR genutzten Energiefortleitungen<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>de</strong>r dazugehörigen Anlagen entstan<strong>de</strong>n.<br />

Im Landkreis Anhalt- <strong>Bitterfeld</strong> s<strong>in</strong>d folgen<strong>de</strong> Gemarkungen betroffen:<br />

Gemarkung Flur<br />

Zerbst 9<br />

L<strong>in</strong>dau 2, 18, 19<br />

Straguth 1, 5, 6, 8, 9, 12<br />

Polenzko 9, 10<br />

Dobritz 5, 6, 7<br />

Grimme 10<br />

Die e<strong>in</strong>gereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen<br />

können beim<br />

Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt<br />

Referat 106<br />

An <strong>de</strong>r Flie<strong>de</strong>wegkaserne 13<br />

06130 Halle (Saale)<br />

vom 25.04.2008 bis zum 23.05.2008 im Raum 315 e<strong>in</strong>gesehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Um Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es Term<strong>in</strong>s zur E<strong>in</strong>sichtnahme wird gebeten.<br />

Telefonische Auskünfte s<strong>in</strong>d unter<br />

Tel.: 0345/5143549 möglich.<br />

Das Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igungen<br />

gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7<br />

Abs. 2, 4 und 5 SachenR-DV nach Ablauf von vier Wochen von<br />

<strong>de</strong>r Bekanntmachung an.<br />

Nach § 9 Abs. 3 GBBerG <strong>ist</strong> <strong>de</strong>m Eigentümer <strong>de</strong>s belasteten<br />

Grundstücks nach E<strong>in</strong>trag <strong>de</strong>r Dienstbarkeit und Auffor<strong>de</strong>rung<br />

durch <strong>de</strong>n Grundstückseigentümer e<strong>in</strong> Ausgleich zu zahlen.<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch gegen die Erteilung <strong>de</strong>r Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igungen<br />

kann beim Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt,<br />

Referat 106, An <strong>de</strong>r Flie<strong>de</strong>rwegkaserne 13, 06130 Halle<br />

(Saale) schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift nur bis zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Auslegungsfr<strong>ist</strong> erhoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Halle (Saale), 01.04.2008<br />

Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt<br />

Im Auftrag<br />

gez. Pilz<br />

Die nächste Ausgabe ersche<strong>in</strong>t<br />

am 09. Mai 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!