10.11.2012 Aufrufe

Untitled - Samtgemeinde Spelle

Untitled - Samtgemeinde Spelle

Untitled - Samtgemeinde Spelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen aus der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> ...............................................................4<br />

Generation 50plus .......................................................................................................14<br />

Wirtschaft aktuell .........................................................................................................16<br />

Jugendzentrum ............................................................................................................18<br />

Familienzentrum ..........................................................................................................21<br />

Forum Kultur Erleben ..................................................................................................22<br />

Wöhlehof .....................................................................................................................22<br />

Schulen........................................................................................................................28<br />

Einwohnerzahlen, Geburten, Fundamt, Standesamt...................................................32<br />

Freiwillige Feuerwehr ..................................................................................................34<br />

Mitteilungen der Polizei ...............................................................................................38<br />

Geburtstage .................................................................................................................42<br />

Kirchliche Nachrichten .................................................................................................44<br />

Vereine und Gruppen ..................................................................................................48<br />

Sport ............................................................................................................................66<br />

Heimatvereine .............................................................................................................82<br />

Stellenangebote/-Gesuche ..........................................................................................86<br />

Kleinanzeigen ..............................................................................................................88<br />

• Zu vermieten .........................................................................................................88<br />

• Suche....................................................................................................................91<br />

• Verschiedenes ......................................................................................................91<br />

• Zu verkaufen .........................................................................................................91<br />

Terminplan ...................................................................................................................96<br />

Wochenenddienste - Sprechtage ................................................................................98<br />

Abfallbeseitigung .......................................................................................................107<br />

Öffnungszeiten <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung ................................................................108<br />

3


ANMELDEPFLICHT FÜR DAS<br />

ABBRENNEN VON OSTERFEU-<br />

ERN<br />

Das Abbrennen von Osterfeuern gehört<br />

für viele Menschen als fester Bestandteil<br />

zu einem gelungenen Osterfest und ist<br />

aus Gründen der Brauchtumspflege auch<br />

weiterhin erlaubt. Viele Institutionen und<br />

Nachbarschaften üben diesen Brauch<br />

schon seit langen Jahren aus. Für Osterfeuer<br />

besteht aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen<br />

eine Anmeldepflicht!<br />

Um eine Feinstaubbelastung einzudämmen,<br />

ist es jedoch notwendig, die Anzahl<br />

der Feuer zu beschränken. Daher werden<br />

neben den bereits angemeldeten und den<br />

traditionellen Osterfeuern keine weiteren<br />

neuen Osterfeuer mehr genehmigt. Darüber<br />

hinaus ist aus Gründen des Tierschutzes<br />

eine Umschichtung der aufgefahrenen<br />

Osterfeuer vor dem Abbrennen ratsam.<br />

Um Beachtung und Verständnis wird gebeten.<br />

BÜRGERBÜRO GESCHLOSSEN<br />

Am Karsamstag, 07.04.2012 ist das Bürgerbüro<br />

geschlossen!<br />

SPELLER WELLE<br />

Aqua-Fit-Kurse<br />

In der Zeit vom 27.04.2012 bis zum<br />

13.07.2012 findet ein neuer Aqua-Fit Kurs<br />

statt (10 Termine - 1. Kurs von 18.00 bis<br />

18.45 Uhr, 2. Kurs von 19.00 bis 19.45<br />

Uhr). Die Anmeldung erfolgt ab dem 12.04.<br />

ab 06.00 Uhr unter 05977/937-777 sowie<br />

zu den Öffnungszeiten der <strong>Spelle</strong>r Welle.<br />

Die Kurse werden von der Schwimmmeisterin<br />

Lena Griese durchgeführt. Die<br />

Kosten des Kurses betragen 35,00 € zzgl.<br />

Eintritt Schwimmhalle.<br />

Schwimmkurse<br />

Für Kinder ab 5 Jahren starten im April<br />

zwei Schwimmkurse. Der erste Kurs fin-<br />

4<br />

Rat und Verwaltung wünschen allen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein<br />

frohes Osterfest!<br />

Informationen aus der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong><br />

det jeweils mittwochs und freitags in der<br />

Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr statt (erster<br />

Termin: 25.04.12). Der zweite Kurs findet<br />

jeweils dienstags von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

und samstags von 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

statt (erster Termin: 24.04.12). Beide Kurse<br />

dauern ca. 14 Wochen. Die Teilnehmerzahl<br />

ist jeweils auf 15 Kindern beschränkt.<br />

Die Anmeldung erfolgt ab Freitag, den<br />

13.04.12 ab 08.00 Uhr unter 05977/937-<br />

777 und zu den Öffnungszeiten der <strong>Spelle</strong>r<br />

Welle.<br />

Die Kurse sind für Kinder aus der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Spelle</strong> kostenlos.<br />

SPELLER FRÜHLING<br />

Die Schapener Straße ab Kreuzung Johannesstraße<br />

und ein Teilstück der Hauptstraße<br />

von der Ampelkreuzung bis zur<br />

Ringstraße ist aufgrund des <strong>Spelle</strong>r Frühlings<br />

vom 30.03. - 01.04.12 gesperrt.<br />

TREFFEN GÄSTEBEGLEITER<br />

Das nächste Treffen der Gästebegleiter<br />

findet am Mittwoch, dem 11.04.12, um<br />

19.30 Uhr im Wöhlehof in <strong>Spelle</strong> statt.<br />

SOZIALAUSSCHUSS DER<br />

SAMTGEMEINDE SPELLE<br />

Der Sozialausschuss der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Spelle</strong> unter Vorsitz von Gerhard Wintering<br />

informierte sich in seiner letzten Sitzung<br />

insbesondere über die vielfältigen<br />

Angebote der Volkshochschule Lingen<br />

(VHS) gGmbH. Geschäftsführerin Ute Bischoff<br />

gab den Kommunalpolitikerinnen<br />

und –politikern einen Überblick über die<br />

umfangreichen Kursangebote.<br />

Die VHS Lingen gGmbH ist eine anerkannte<br />

kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung.<br />

Jährlich werden rd. 1.100<br />

Veranstaltungen im südlichen Emsland<br />

durchgeführt, die von 14.000 Bürgerinnen<br />

und Bürger besucht werden. 25 hauptberufliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


sowie ca. 350 Dozentinnen und Dozenten<br />

unterrichten auf nebenberuflicher Basis<br />

in der Bildungseinrichtung, stellte Ute Bischoff<br />

eindrucksvoll vor. Nach ihren Erläuterungen<br />

erfolgt u.a. in den Gebäuden des<br />

Wöhlehofes in <strong>Spelle</strong> seit Jahren eine positive<br />

Resonanz auf die Angebote der VHS<br />

Lingen. Die Ausschussmitglieder zeigten<br />

sich vom vorgestellten Zahlenwerk, der<br />

positiven Entwicklung sowie dem breiten<br />

Angebot der Volkshochschule Lingen sehr<br />

beeindruckt und dankten Frau Ute Bischoff<br />

für ihren Vortrag.<br />

Jugendpfleger Peter Vos und Leiterin des<br />

Familienzentrums Nina Berning gaben einen<br />

umfassenden Überblick über die gute<br />

Resonanz abgeschlossener Projekte wie<br />

z.B. der Marriage Week und der Aktion<br />

50plus. Gleichzeitig wurde berichtet, dass<br />

für die Osterferienaktion schon vielfältige<br />

Angebote für Schülerinnen und Schüler<br />

ausgearbeitet worden sind.<br />

Zudem ergaben sich nach der Kommunalwahl<br />

2011 personelle Veränderungen bei<br />

der personellen Zusammensetzung des<br />

Sozialausschusses. Nach rund 3 Jahren<br />

sind Linda Giese bzw. Svenja Schwandt<br />

als Vertreterinnen des Jugendforums <strong>Spelle</strong><br />

ausgeschieden. Sozialausschussvorsitzender<br />

Gerhard Wintering dankte beiden<br />

für das ehrenamtliche Engagement. Als<br />

Nachfolger konnte er Alina Trupp und Viktor<br />

Horoschko herzlich begrüßen.<br />

Der Sozialausschuss der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong>,<br />

von links Fachbereichsleiter Ludger Vehr, Elisabeth<br />

Glatzel, Ludger Kampel, Sozialausschussvorsitzender<br />

Gerhard Wintering, Geschäftsführerin<br />

der Volkshochschule Ute Bischoff, Nina<br />

Berning, Linda Giese, Peter Vos, Dr. Thomas<br />

Forstreuter, Alina Trupp, Clemens Grolle, Viktor<br />

Horoschko, Heinz Meyerdirks, Heidemarie<br />

Hoppe, Johannes Hoffrogge, Karl-Heinz Föcke,<br />

Herbert Schweer. Es fehlt Svenja Schwandt.<br />

HEINRICH WÜBBEN ÜBER-<br />

NIMMT LEITUNG DER POLIZEI-<br />

STATION<br />

Bei der Polizei in <strong>Spelle</strong> gibt es einen<br />

Wechsel bei der Dienststellenleitung. Der<br />

bisherige Leiter der Polizeistation, der<br />

57-jährige Erste Polizeihauptkommissar<br />

Franz Timmer geht in Elternzeit. Die<br />

Dienststellenleitung übernimmt der 53-jährige<br />

Polizeihauptkommissar Heinrich Wübben,<br />

der schon seit Oktober als stellvertretender<br />

Dienststellenleiter in <strong>Spelle</strong> seinen<br />

Dienst versah. Heinrich Wübben, der seit<br />

1978 bei der Polizei in Niedersachsen<br />

Dienst versieht, war vorher jahrelang in<br />

der Grafschaft Bentheim eingesetzt.<br />

V.l.n.r.: <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bernhard<br />

Hummeldorf, Franz Timmer (bisheriger Leiter<br />

Polizei <strong>Spelle</strong>), Heinrich Wübben (neuer Dienststellenleiter),<br />

Karl-Heinz Brüggemann (Leiter Polizeiinspektion).<br />

Foto: Polizeipressestelle Lingen<br />

INFORMATIONEN ZUM GELBEN<br />

SACK<br />

In den letzten Wochen ist es leider in der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> gehäuft vorgekommen,<br />

dass die Gelben Säcke zur Nachsortierung<br />

von der Firma Augustin liegengelassen<br />

und mit einem roten Aufkleber<br />

versehen worden sind. Diese Gelben Säcke<br />

sind leider durch die Benutzer nicht<br />

richtig befüllt worden. In den Gelben Sack<br />

gehören nur Abfälle, die mit dem Grünen<br />

Punkt versehen sind.<br />

Über den Gelben Sack dürfen keine Abfälle<br />

entsorgt werden, die in den Rest- oder<br />

Biomülleimer gehören. Zu den Abfällen,<br />

die nicht über den Gelben Sack entsorgt<br />

werden dürfen, gehören z. B. Restmüll und<br />

Essensreste. Damit in Zukunft die Gelben<br />

5


Säcke nicht liegenbleiben, ist darauf zu<br />

achten, diese richtig zu befüllen.<br />

Diese liegengeblieben Säcke werden leider<br />

oftmals durch die Benutzer nicht ordnungsgemäß<br />

entsorgt und müssen dann<br />

durch die Mitarbeiter des Bauhofes der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> abgeholt und entsorgt<br />

werden. Dies ist mit hohen Entsorgungskosten<br />

verbunden.<br />

In diesem Zusammenhang wird auch darauf<br />

hingewiesen, dass falsch gefüllte Gelbe<br />

Säcke z. B. mit Essensresten, die über<br />

einen längeren Zeitraum an der Straße<br />

liegen bleiben und nicht entsorgt worden<br />

sind, Ungeziefer und Ratten anziehen.<br />

Informationen zum Gelben Sack unter<br />

www.abfallwirtschaft-emsland.de oder<br />

Tel.-Nr. 05977/937270.<br />

PERSONELLE VERSTÄRKUNG<br />

FÜR BREITE ZUSAMMENARBEIT<br />

MIT VEREINEN UND VERBÄNDEN<br />

Die demografische Entwicklung stellt auch<br />

die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> gerade im Bezug<br />

auf das Ehrenamt vor neue Herausforderungen,<br />

da insbesondere der „Generation<br />

50plus“ dabei eine immer größere<br />

Bedeutung zukommt. Durch die Einstellung<br />

von Herrn Herbert Schweer möchte<br />

die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> koordinierend<br />

eingreifen und die gegenwärtige Zusammenarbeit<br />

mit den Vereinen und Verbänden<br />

noch weiter intensivieren. Bereits<br />

bestehende Angebote können zukünftig<br />

besser vernetzt werden.<br />

Entstanden ist der Gedanke während des<br />

Sporterlebnistages des Kreissportbundes<br />

im letzten Jahr. Viele interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger der Generation 50plus<br />

haben verschiedene Sport- und Bewegungsangebote<br />

ausprobiert. Schließlich ist<br />

Sport und Bewegung eine gute Grundlage<br />

für Mobilität im Alter. Aufgrund der großen<br />

Resonanz hat man erkannt, dass bei<br />

dieser Altersgruppe Potenzial und Bedarf<br />

für vielfältige Angebote besteht. Herbert<br />

Schweer ist allgemeiner Ansprechpartner,<br />

um alle bereits bestehenden Angebote für<br />

die Zielgruppe „50plus“ zusammenzuführen<br />

und zu vernetzen. Der Aufgabenkreis<br />

geht über das Thema Sport, Bewegung<br />

und Gesundheit hinaus. Eine enge Zusammenarbeit<br />

mit den Vereinen, Verbänden<br />

und Organisationen innerhalb der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> ist dafür erforder-<br />

6<br />

lich. Ziel ist die Einrichtung eines Netzwerkes<br />

sowie der Aufbau von Kooperationen<br />

zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung.<br />

Natürlich sollen auch neue<br />

Akzente in diesem Bereich berücksichtigt<br />

werden. <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf umschrieb, dass<br />

heute rd. 4300 Personen über 50 Jahre in<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> leben. Bedeutend<br />

sei, dass nach einer Prognose bis<br />

zum Jahre 2030 die Zahl auf über 8000<br />

Personen wachsen wird und sich verdoppeln<br />

wird. „In nahezu jedem Verein gibt es<br />

heute einen Jugendwart. Durch die gesellschaftlichen<br />

Veränderungen ist es jedoch<br />

notwendig, dass sich jemand der Generation<br />

50plus annimmt. Die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Spelle</strong> möchte in diesem Bereich frühzeitig<br />

gestaltend eingreifen und gemeinsam mit<br />

den Vereinen durch gute Rahmenbedingungen<br />

diese Entwicklung begleiten. Mit<br />

Herbert Schweer steht allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern ein kompetenter Ansprechpartner<br />

zur Seite, der selbst die Vereinsarbeit<br />

seit vielen Jahren kennt“, unterstrich<br />

Hummeldorf.<br />

Herr Herbert Schweer ist im Rathaus in<br />

<strong>Spelle</strong>, Zimmer 11, donnerstags von 15.00<br />

bis 18.00 Uhr unter der Tel. 05977/937-<br />

121 oder per E-Mail unter 50plus@spelle.<br />

de oder Schweer@spelle.de zu erreichen.<br />

Sehen die Zukunft der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> in<br />

einer engen Verzahnung zwischen Kommune und<br />

den örtlichen Vereinen, v.l. Ludger Vehr, Fachbereichsleiter<br />

Ordnungsverwaltung und Bürgerservice,<br />

Herbert Schweer und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf.


MITGLIEDER SOZIALAUS-<br />

SCHUSS GEMEINDE SPELLE<br />

VERABSCHIEDET<br />

Nach langjähriger Mitarbeit im Sozialausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Spelle</strong> wurden<br />

die beratenden Mitglieder Ulrike Berger<br />

(Vertreterin Kindertagesstätten), Svenja<br />

Schwandt (Vertreterin Jugendforum) und<br />

Linda Giese (Vertreterin Jugendforum)<br />

nun verabschiedet.<br />

Ulrike Berger vertritt seit 2001 die Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Thema Kindertagesstätten<br />

im Sozialausschuss der Gemeinde<br />

<strong>Spelle</strong>. Svenja Schwandt und Linda Giese<br />

sind seit 2008 für die Vertretung des Jugendforums<br />

tätig. „Allen gilt ein besonderer<br />

Dank für die zuverlässige und erfolgreiche<br />

Mitarbeit in den letzten Jahren“,<br />

bedankte sich Bürgermeister Georg Holtkötter<br />

bei den ausscheidenden Mitgliedern<br />

in der letzten Sozialausschusssitzung.<br />

Die Meinung der beratenden Mitglieder<br />

in diesem Ausschuss ist von besonderer<br />

Wichtigkeit. Anregungen zu den einzelnen<br />

Themenbereichen können meist durch die<br />

Betroffenen besser geschildert werden,<br />

als sie durch die Mitglieder des Gemeinde-<br />

rates einzuschätzen sind. Auch in dieser<br />

Wahlperiode gehören beratende Mitglieder<br />

dem Sozialausschuss an: Anke Lindemann<br />

vertritt die Kindertagesstätten, für<br />

die Vertretung des Jugendforums wurden<br />

Nelli Trupp und Marina Trupp verpflichtet.<br />

Die neuen und alten Mitglieder des Sozialausschusses<br />

der Gemeinde <strong>Spelle</strong>: (v. l.)<br />

Fachbereichsleiter Ordnungsverwaltung und<br />

Bürgerservice Ludger Vehr, Linda Giese, Ausschussvorsitzende<br />

Elisabeth Glatzel, Maria Trupp,<br />

Nelli Trupp, Ulrike Berger, Anke Lindemann und<br />

Bürgermeister Georg Holtkötter (es fehlt Svenja<br />

Schwandt).<br />

7


DORFERNEUERUNG SPELLE:<br />

PLANUNGSPHASE ABGE-<br />

SCHLOSSEN<br />

Beginn erster Maßnahmen in Kürze<br />

In Sachen Dorferneuerung ist die Gemeinde<br />

<strong>Spelle</strong> ein ganzes Stück nach vorne<br />

gerückt: Der Dorferneuerungsplan wurde<br />

durch das Landesamt für Geologie und<br />

Landentwicklung (LGLN) in Meppen genehmigt.<br />

Die Planungsphase von rd. 1,5<br />

Jahren ist nunmehr abgeschlossen, sodass<br />

in diesem Jahr die ersten Maßnahmen<br />

umgesetzt werden können.<br />

Nach der Aufnahme der Gemeinde <strong>Spelle</strong><br />

im Sommer 2009 hat sich während der<br />

Planungsphase ein Arbeitskreis gebildet,<br />

um vielfältige Lösungsansätze und Ideen<br />

zur Verbesserung der Gestaltung im Ort<br />

zu entwickeln. Rd. 20 Vertreter aus verschiedenen<br />

Bereichen haben sich zehnmal<br />

getroffen, sogar eine Bereisung per<br />

Fahrrad ist erfolgt. Eingebunden wurden<br />

zudem alle Bürgerinnen und Bürger, die<br />

mittels Fragebogen ihre Ideen hinsichtlich<br />

Dorfentwicklung einbringen konnten.<br />

Fachlich begleitet wurden die Planungen<br />

des Arbeitskreises durch das Planungsbüro<br />

regionalplan & UVP Peter Stelzer aus<br />

Freren. Von dort wurde schließlich der<br />

Dorferneuerungsplan erarbeitet und zusammengestellt.<br />

Die Genehmigung des Dorferneuerungsplanes<br />

wurde jetzt vom Landesamt für<br />

Geologie und Landentwicklung (LGLN)<br />

in Meppen erteilt. Die Planungsphase ist<br />

damit offiziell abgeschlossen. Der Plan<br />

umfasst ca. 350 Seiten und beschreibt 31<br />

Maßnahmen, die Investitionen von über<br />

10 Mio. Euro verursachen. Er bildet die<br />

Grundlage für die Gestaltung des Ortskernes<br />

der nächsten Jahre.<br />

Sichtlich erfreut zeigten sich <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf<br />

und Bürgermeister Georg Holtkötter bei<br />

der offiziellen Übergabe des Dorferneuerungsplanes.<br />

„Die Dorferneuerung in <strong>Spelle</strong><br />

ist ein großer Gewinn. Es werden neue<br />

Akzente zur Verbesserung der Wohn- und<br />

Lebensqualität gesetzt“, erklärten beide.<br />

Hummeldorf dankte den Mitgliedern des<br />

Arbeitskreises zur Mitarbeit sowie Frau<br />

Nele Rosenhagen und Heinrich Rohjans<br />

vom LGLN Meppen für die reibungslose<br />

Zusammenarbeit und rasche Genehmigung.<br />

8<br />

Die Gemeinde <strong>Spelle</strong> hat die Umsetzung<br />

erster Maßnahmen für dieses Jahr bereits<br />

fest im Blick. Die Gestaltung der Verkehrsführung<br />

südlich des Rathauses und die<br />

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches<br />

Schapener Straße/ Hauptstraße/ Venhauser<br />

Straße bis hin zur Aufwertung des<br />

öffentlichen Raumes an der Schapener<br />

Straße zwischen Markelo-Platz und Kirche<br />

stehen als erste Projekte im Vordergrund.<br />

Ein barrierefreier und ebenerdiger Platz<br />

soll hier entstehen. Neben öffentlichen<br />

Maßnahmen können grundsätzlich auch<br />

Bürgerinnen und Bürger in <strong>Spelle</strong> private<br />

Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung<br />

durchführen und eine Förderung erhalten.<br />

Die Übergabe des Dorferneuerungsplanes erfolgte<br />

am Markelo-Platz. Auch in dessen Umfeld sind<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der räumlichen<br />

Situation vorgesehen. Von links: Jörn Thiemann,<br />

Regionalplan & UVP Peter Stelzer, Bürgermeister<br />

Georg Holtkötter, Peter Stelzer, Regionalplan &<br />

UVP Peter Stelzer, <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf, Erster <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

Stefan Lohaus, Nele Rosenhagen, Landesamt<br />

für Geologie und Landentwicklung (LGLN) Meppen,<br />

Jessica Vrielmann, Regionalmanagerin LAG<br />

Südliches Emsland.


HEINZ-KRONE-STR. IN SPELLE<br />

EINGEWEIHT<br />

Offiziell eingeweiht wurde kürzlich die<br />

Heinz-Krone-Straße vor der neuen Versand-<br />

und Logistikhalle der Maschinenfabrik<br />

Bernard Krone an der Portlandstraße<br />

im Gewerbegebiet Südfelde in <strong>Spelle</strong>. Die<br />

Initiative zur Benennung der Straße erfolgte<br />

durch die Gemeinde <strong>Spelle</strong>, um insbesondere<br />

das kommunalpolitische Engagement<br />

von Heinz Krone zu würdigen. Der<br />

gesamte Versand der Krone-Produkte wird<br />

über die Heinz-Krone-Straße abgewickelt.<br />

Heinz Krone war fast 40 Jahre bei Krone<br />

für Finanzen, Controlling, Verwaltung und<br />

Produktion verantwortlich und hatte damit<br />

einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen<br />

Unternehmensentwicklung. Im Juli<br />

2001 schied Heinz Krone mit 65 Jahren<br />

wegen schwerer Krankheit aus der Geschäftsleitung<br />

aus. Er verstarb 2005 im<br />

Alter von 69 Jahren.<br />

Wegen seiner ausgeglichenen und ruhigen<br />

Art wurde Heinz Krone besonders geschätzt.<br />

Auch abseits des Unternehmens<br />

hat sich Krone auf besondere Weise ehrenamtlich<br />

engagiert und war viele Jahre<br />

Vorbild für alle Generationen. Kommunalpolitisch<br />

übernahm Heinz Krone ebenfalls<br />

Verantwortung und vertrat die Interessen<br />

der <strong>Spelle</strong>r Bürgerinnen und Bürger von<br />

1996 bis 2001 sowohl im Gemeinderat<br />

<strong>Spelle</strong> als auch im <strong>Samtgemeinde</strong>rat.<br />

Zudem hat er sich durch seine Mitarbeit<br />

im emsländischen Kreistag von 1972 bis<br />

1976 einen Namen gemacht. Von dort<br />

wurde er beginnend 1979 mit Unterbrechungen<br />

insgesamt 14 Jahre als 1. Stellv.<br />

Im Beisein der Familien Krone wurde die Heinz-Krone-Straße<br />

im Gewerbegebiet Südfelde offiziell freigegeben.<br />

10<br />

Vorsitzender in den Verwaltungsrat der<br />

Kreissparkasse Lingen, später Sparkasse<br />

Emsland, gewählt. Vielen <strong>Spelle</strong>r Bürgerinnen<br />

und Bürgern war Heinz Krone auch<br />

durch seine Arbeit als 1. Vorsitzender des<br />

Sportvereins SC <strong>Spelle</strong>/ Venhaus bekannt.<br />

Zur offiziellen Freigabe der Straße begrüßte<br />

Dr. Bernard Krone u.a. die Ehefrau<br />

von Heinz Krone, Gerti Krone, und Kinder,<br />

die Familien Bernard und Walter Krone<br />

sowie Vertreter aus Rat und Verwaltung,<br />

Stammtischkollegen von Heinz Krone und<br />

den Vorstand des SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus<br />

im neuen Logistikzentrum. Er würdigte<br />

die vertrauensvolle und langjährige Zusammenarbeit<br />

mit seinem Vetter. „Heinz<br />

Krone hat sich um die Entwicklung in der<br />

Gemeinde und der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong><br />

weit über die Grenzen verdient gemacht.<br />

Der Gemeinderat hat diese Namensgebung<br />

einstimmig beschlossen. Als Dank,<br />

Anerkennung und Wertschätzung für<br />

sein Engagement wird diese Straße nach<br />

Heinz Krone benannt“, so <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf.<br />

KREATIVITÄT UND FANTASIE<br />

BEHERRSCHTEN DIE SCHULE<br />

„Ich bin hier schon wieder viel länger geblieben,<br />

als ich eigentlich vorhatte. Aber es<br />

gibt jedes Mal so viele interessante Angebote,<br />

dass man die Zeit völlig vergisst.“ Mit<br />

dieser Meinung stand die Besucherin des<br />

Kunsthandwerkermarktes in <strong>Spelle</strong> nicht<br />

allein.<br />

Wie jedes Jahr zogen an den zwei Tagen<br />

Tausende von Besuchern durch die Klassenräume<br />

und die Aula der Haupt- und<br />

Realschule, wo das Forum Kultur<br />

Erleben <strong>Spelle</strong> bereits zum 22.<br />

Mal den Kunsthandwerkermarkt<br />

in Verbindung mit der großen<br />

Handarbeitsausstellung der Katholischen<br />

Frauengemeinschaft<br />

(kfd) im Rahmen der Hausmesse<br />

der Firma Krone organisierte.<br />

Dass nicht nur das Angebot kontinuierlich<br />

zunimmt, sondern auch<br />

die Stände immer interessanter,<br />

schöner und „professioneller“ gestaltet<br />

wurden, bemerkten auch<br />

in diesem Jahr wieder die teil-<br />

weise von weither angereisten<br />

Besucher. Zu manchen Zeiten<br />

allerdings dauerte es wegen des


Andranges eine ganze Weile, bis man alles<br />

gesehen hatte. Die Vielfalt und Intensität<br />

sind in den 22 Jahren des Bestehens<br />

des Kunsthandwerkermarktes unglaublich<br />

gewachsen, es ist dem Forum Kultur Erleben<br />

wichtig, nicht nur ein breit gefächertes,<br />

sondern vor allem ein anspruchsvolles Angebot<br />

zusammenzustellen. Das kreative<br />

Potenzial vor Ort kann sich sehen lassen:<br />

Hobbykünstler und Kunsthandwerker aus<br />

der Region wurden zwar vorrangig berücksichtigt,<br />

aber es waren auch Aussteller aus<br />

einem weiteren Umkreis, u. a. aus Hagen,<br />

Melle, Coesfeld, Bad Bramstedt und Hildesheim<br />

anwesend. Norbert Borner, Vorsitzender<br />

des Forum Kultur Erleben, zeigte<br />

sich in seiner kurzen Eröffnungsansprache<br />

sehr erfreut über die kreative Vielfalt<br />

der Aussteller und dankte den Vertretern<br />

der Gemeinde und der Firma Krone für die<br />

Unterstützung, die man jedes Jahr erfahre.<br />

Rund ein Drittel der Aussteller nähme<br />

schon seit vielen Jahren teil, aber es kämen<br />

auch immer wieder Anfragen von<br />

neuen „Interessenten“ resümierte Norbert<br />

Borner. Ein besonderer Dank ging an den<br />

Schulleiter der Haupt- und Realschule,<br />

Herrn Helmut Klöhn, für die Bereitstellung<br />

der Schulräume. Die Aussteller hatten als<br />

Dank einen oder mehrere Preise für eine<br />

Tombola gestiftet, deren Erlös der Kursarbeit<br />

in der Schule zugutekommt. Ebenfalls<br />

dankte er dem Schulelternrat und der<br />

„Schülerfirma Catering and more“ für die<br />

Versorgung der Aussteller und Besucher<br />

mit dem Cafe.<br />

Bürgermeister Georg Holtkötter und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf<br />

dankten Norbert Borner für die<br />

Organistion und bemerkten, dass diese<br />

Ausstellung mit zur Imagesteigerung der<br />

Gemeinde <strong>Spelle</strong> und <strong>Samtgemeinde</strong> beitrage<br />

und die Aktivitäten des Forum Kultur<br />

Erleben weiterhin begrüßt und unterstützt<br />

werden. Besonders wiesen beide auch auf<br />

die Handarbeitsausstellung der kfd <strong>Spelle</strong><br />

hin, die sich in besonderer Art und Weise<br />

in der Aula darstelle, wovon man sich bei<br />

einem anschli. Rundgang überzeugte.<br />

11


200.000 BESUCHER BEI<br />

www.Varenrode.de<br />

Im Januar 2002 wurde auf Initiative vom<br />

Sport- und Schützenverein mit dem Internetauftritt<br />

www.varenrode.de gestartet<br />

und in den ersten Jahren bis 2009 wurden<br />

täglich im Schnitt 50 bis 70 Besucher registriert.<br />

Im Dezember 2008 konnte der<br />

100.000ste Besucher auf der Varenroder<br />

Internetseite registriert werden. Neben<br />

dem traditionellen Laufzettel von Haus<br />

zu Haus in Papierform gibt es seitdem<br />

zusätzlich den Internetauftritt und den<br />

Emailverteiler für die schnelle und einfache<br />

Informationsmöglichkeit. Die Seiten<br />

12<br />

vom Sport- und vom Schützenverein sind<br />

am stärksten besucht. Jeder Verein oder<br />

jede Gruppe sorgt selber für die aktuellen<br />

Seiten und so gibt es immer etwas Neues<br />

aus Varenrode zu berichten. Im Jubiläumsjahr<br />

des Schützenvereins sind folgende<br />

weitere Vereine und Gruppen unter<br />

der Varenroder Internetseite vertreten: Kfd<br />

Varenrode, Jugendgruppe Varenrode, Motorradfreunde<br />

Varenrode, Aatal Bazis. Der<br />

200.000. Besucher bei www.Varenrode.de<br />

konnte Ende März 2012 auf der Varenroder<br />

Internetseite registriert werden. Das<br />

bedeutet im Schnitt 100 bis 120 Besucher<br />

pro Tag in den letzten Monaten.


BEKANNTMACHUNGEN<br />

LANDKREIS EMSLAND<br />

Folgende Bekanntmachung wurde im<br />

Amtsblatt für den Landkreis Emsland bekannt<br />

gegeben:<br />

Nr. 4 vom 29.02.2012<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 82<br />

„Am Bokamp III“ der Gemeinde <strong>Spelle</strong><br />

KINDEREINTRÄGE IM REISE-<br />

PASS DER ELTERN AB DEM<br />

26.06.2012 UNGÜLTIG<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt<br />

sich im deutschen Passrecht eine wichtige<br />

Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern<br />

ungültig und berechtigen das Kind nicht<br />

mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen<br />

ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei<br />

Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Für die Eltern als<br />

Passinhaber bleibt das Dokument dagegen<br />

uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesinnenministerium empfiehlt<br />

den von der Änderung betroffenen Eltern,<br />

bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente für die Kinder bei<br />

ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen.<br />

Als Reisedokumente für Kinder<br />

stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und<br />

- je nach Reiseziel - Personalausweise zur<br />

Verfügung.<br />

UMWELTTAG<br />

„Saubere Umwelt“ ein großes Anliegen<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong><br />

Für eine saubere Umwelt setzten sich<br />

beim diesjährigen Umwelttag wieder viele<br />

Bürgerinnen und Bürger ein. Erstmals fand<br />

diese Aktion in <strong>Spelle</strong>, Schapen und Lünne<br />

an einem gemeinsamen Termin statt.<br />

In einer großen Gemeinschaftsaktion<br />

sammelten rd. 500 ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer, Mitglieder aus örtlichen<br />

Vereinen, Verbänden, Nachbarschaften,<br />

Organisationen, Jugendgruppen und<br />

Einzelpersonen in <strong>Spelle</strong>, Schapen und<br />

Lünne mehrere Anhänger Abfall und Unrat<br />

aus der Natur. Wie bereits in den vergangenen<br />

Jahren wurde abschließend zur<br />

Stärkung und als Dank für diesen Einsatz<br />

ein Imbiss gereicht. Die Bürgermeister<br />

der Mitgliedgemeinden, Georg Holtkötter<br />

(<strong>Spelle</strong>), Karlheinz Schöttmer (Schapen)<br />

und Magdalena Wilmes (Lünne) dankten<br />

ausdrücklich allen fleißigen Helfern für den<br />

wichtigen Einsatz zum Wohle der Natur:<br />

„Eine saubere Umwelt ist wichtig für die<br />

Wohnqualität und kommt uns allen entgegen“,<br />

so die Bürgermeister. <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf<br />

mahnte, dass trotz intensiver Bemühungen<br />

noch viel Unrat achtlos entsorgt werde<br />

und wünschte sich hier ein Umdenken.<br />

„Die Natur ist unsere Lebensader. Wir<br />

müssen mit ihr pfleglich umgehen und<br />

dürfen in ihr keinen Müll hinterlassen“, so<br />

Hummeldorf abschließend.<br />

13


TIERHALTUNG<br />

Nach § 3 Abs. 3-6 der Gefahrenabwehrverordnung<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong><br />

dürfen Hunde auf öffentlichen Straßen<br />

sowie an allen anderen der Allgemeinheit<br />

zugänglichen Orten nicht unbeaufsichtigt<br />

umherlaufen.<br />

Bissige und bösartige Hunde müssen einen<br />

sicheren Maulkorb tragen.<br />

Bei Verunreinigungen von Straßen durch<br />

Tiere sind die Tierhalter, an deren Stelle<br />

die mit der Führung beauftragten Personen,<br />

zur unverzüglichen Säuberung verpflichtet.<br />

Diese Reinigungspflicht geht der<br />

des sonst zur Straßenreinigung Verpflichteten<br />

vor.<br />

Auf Kinderspielplätzen, Schulgrundstücken<br />

und anderen zum Spielen und Liegen<br />

freigegebenen oder ausgewiesenen<br />

Flächen in öffentlichen Anlagen dürfen<br />

Hunde nicht mitgenommen werden. Dieses<br />

gilt nicht für Blindenhunde, wenn sie<br />

eine blinde Person in diese Bereiche führt.<br />

14<br />

Generation 50plus<br />

Einladung zur Betriebsführung<br />

der Firma Krone<br />

Da viele Bürger der Generation 50plus keinem<br />

Verein, Gruppe oder Organisation angehören<br />

und daher kaum die Gelegenheit<br />

bekommen, an einer Betriebsbesichtigung<br />

teilzunehmen, wird hiermit zu einer offenen<br />

Betriebsführung in der Maschinenfabrik<br />

Bernard Krone, <strong>Spelle</strong>, eingeladen.<br />

Termin: Donnerstag, 19. April 2012<br />

Treffpunkt: 08.30 Uhr am Eingang Drive &<br />

Train<br />

Anmeldungen bis Donnerstag, 12.04.2012<br />

beim Koordinator der Generation 50plus,<br />

Herrn Herbert Schweer; Tel.: 05977/1652,<br />

E-Mail: schweer-spelle@t-online.de.<br />

Dauer der Führung etwa drei Stunden. Es<br />

entstehen keine Kosten. Da die Personenzahl<br />

begrenzt ist, werden die Teilnehmer<br />

nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.<br />

Weitere Fahrt nach Esterwegen im<br />

Herbst geplant<br />

Zur Besichtigung der Gedenkstätte in Esterwegen,<br />

die im Februar angeboten wurde,<br />

musste auf Grund der großen Nachfrage<br />

eine Warteliste erstellt werden. Daher<br />

ist im Herbst dieses Jahres eine weitere<br />

Fahrt mit Besichtigungen der Gedenkstätte<br />

und des Klosters geplant.


16<br />

Wirtschaft aktuell<br />

Krone-Hausmesse lockte wieder<br />

viele Besucher nach <strong>Spelle</strong><br />

Viele interessierte Besucher aus nah und<br />

fern haben in diesem Jahr wieder die Krone-Hausmesse<br />

besucht. An dieser Stelle<br />

dankt die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> allen an<br />

der Organisation und Durchführung Beteiligten.<br />

Die Veranstaltung war für <strong>Spelle</strong><br />

wieder ein riesiger Erfolg und eine Werbung<br />

für den Ort.<br />

Neue Betriebshalle für die Firma<br />

Wenninghoff GmbH & Co. KG<br />

Neu eingeweiht wurde jetzt im Rahmen<br />

des 50-jährigen Betriebsjubiläums und<br />

des 75. Geburtstages von Hubert Wenninghoff<br />

die neue Betriebshalle der Firma<br />

Wenninghoff.<br />

In den 60er Jahren wurde das Familienunternehmen<br />

durch Hubert Wenninghoff<br />

gegründet. 1996 übernahm Sohn Andreas<br />

die Geschäftsführung. Neben dem Handwerksbetrieb,<br />

welcher auf Maler-, Glaser,<br />

und Fußbodenarbeiten spezialisiert ist,<br />

gibt es seit 1969 auch einen Einzelhandel,<br />

der eine breite Palette von Angeboten<br />

bietet. Hierzu gehören eine Farben- und<br />

Tapetenhandlung, eine Lotto-Annahmestelle,<br />

eine Annahmestelle für Textilreinigung,<br />

ein Hermes Paket-Shop, ein großes<br />

Angebot von Schul- und Büroartikel, eine<br />

Verkaufsstelle der Lingener Tagespost, ein<br />

Briefmarkenangebot und Briefkasten der<br />

Citipost sowie ein Sortiment an Tabakwaren<br />

und Zeitschriften. „Dank unseren engagierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

können wir auf 50 erfolgreiche Jahre<br />

zurückblicken“, erklärte Geschäftsführer<br />

Andreas Wenninghoff. Im Vordergrund<br />

der Feier stand jedoch die Einweihung<br />

der neuen Betriebshalle. „Jede Investition<br />

durch Unternehmen im Bereich der Gemeinde<br />

<strong>Spelle</strong> bzw. der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

setzt einen weiteren Grundstein für die<br />

gute Entwicklung“, erklärten <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf<br />

und Bürgermeister Georg Holtkötter bei<br />

der Einweihung.<br />

Eingeweiht wurde die neue Betriebshalle durch<br />

v. l. Bürgermeister Georg Holtkötter, Hubert Wenninghoff<br />

Gründer der Firma, Ehefrau Anneliese<br />

Wenninghoff, Geschäftsführer Andreas Wenninghoff,<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bernhard<br />

Hummeldorf und Pfarrer Johannes Wübbe.


Neueröffnung Friseursalon<br />

Maria Eilermann<br />

Unter dem Motto „Einfach besser aussehen…“<br />

hat Maria Eilermann nun ihren Friseursalon<br />

in Schapen eröffnet.<br />

Nach 13 Jahren Tätigkeit in Messingen hat<br />

Friseurmeisterin Maria Eilermann nun den<br />

Standort für ihren Friseursalon gewechselt.<br />

Seit dem 01.03.2012 empfängt sie<br />

ihre Kundinnen und Kunden am Weemkamp<br />

13 in Schapen.<br />

„Ich hoffe, dass mich meine Stammkunden<br />

auch in meinem neuen Salon besuchen<br />

und dass sich mein Kundenstamm um den<br />

einen oder anderen erweitert“, erklärte Inhaberin<br />

Maria Eilermann. Dienstags und<br />

donnerstags begrüßt sie ihre Kunden von<br />

8.30 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18.00,<br />

freitags ist der Salon durchgehend von<br />

8.30 – 18.00 Uhr geöffnet. Am Samstag<br />

können sich die Kunden von 08.00 Uhr<br />

– 12.00 Uhr verwöhnen lassen. <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf<br />

und Bürgermeister Karlheinz Schöttmer<br />

freuen sich mit über einen weiteren<br />

Betrieb. „Die Eröffnung des Friseursalons<br />

ist für die Gemeinde Schapen eine Bereicherung<br />

und erweitert das Angebot für die<br />

Bürgerinnen und Bürger“, erklärten Sie bei<br />

dem Eröffnungsbesuch.<br />

Bei dem Eröffnungsbesuch v. l. Bürgermeister<br />

Karlheinz Schöttmer, Manfred Eilermann, Inhaberin<br />

Maria Eilermann und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf.<br />

OFFENE JUGENDARBEIT DER<br />

SG SPELLE<br />

Neue Homepage online<br />

Die offene Jugendarbeit der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Spelle</strong> hat seit dem 01.01.2012 eine<br />

neue Homepage. Auf dieser Seite stehen<br />

alle aktuellen Angebote und Aktionen der<br />

18<br />

offenen Jugendarbeit. Wer sich hier informieren<br />

möchte oder wer sich gerne<br />

verlinken möchte, kann sich gerne beim<br />

Jugendpfleger melden. Auch gibt es die<br />

Chance, auf der Homepage für eigene Aktionen<br />

zu werben. Die Seite soll dazu dienen,<br />

die verschiedenen Jugendarbeiten<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> zu vernetzen. Der Link<br />

der Seite heißt: jugendarbeit-spelle.de.<br />

Jugendaktivtag vom Jugendforum<br />

Das Jugendforum lädt alle Kinder und Jugendlichen<br />

zum Jugendaktivtag am Dienstag,<br />

dem 10.04.2012, auf dem Wöhlehofgelände<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> ein.<br />

Es wird ein großer Menschenkicker aufgebaut<br />

werden. Zwei Turniere sind geplant.<br />

Der erste Wettbewerb beginnt um 12 Uhr<br />

für die Teilnehmer im Alter von 12 bis 15<br />

Jahren. Das zweite Turnier findet dann im<br />

Anschluss von 16 bis 20 Uhr statt. Teilnahmeberechtigt<br />

sind hier Jugendliche ab 16<br />

Jahre bis 18 Jahre. Die Teilnahme an dem<br />

Turnier ist kostenlos. Man kann sich als<br />

5er Gruppe bei dem Jugendpfleger Peter<br />

Vos, Tel.: 05977/937500 oder im Internet<br />

unter jugendarbeit-spelle.de anmelden.<br />

Das Jugendforum und alle Organisatoren<br />

würden sich über zahlreiche Teilnehmer<br />

freuen. Für alle Teilnehmer gibt es tolle<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Jugendzentrum<br />

Der Jugendpfleger ist ab sofort unter der<br />

Tel.-Nr. 05977/937500 erreichbar.<br />

Die Öffnungszeiten des Jugendzentrums<br />

Alte Feuerwehr:<br />

Das Jugendzentrum hat in den Osterferien<br />

immer von Montag bis Freitag von 16 bis<br />

20 Uhr geöffnet!<br />

Außerhalb der Schulferien sind die Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Donnerstag von 16 bis 19 Uhr<br />

Freitag von 16 bis 20 Uhr für Kinder ab 10<br />

Jahren<br />

und 20 bis 22 Uhr für Jugendliche ab 15<br />

Jahren<br />

Das Jugendzentrum ist unter der Woche<br />

für Kinder ab 12 Jahren geöffnet. Am Freitag<br />

gibt es den „Kidsday“, bei dem Kinder<br />

ab 10 Jahren eingeladen sind, ins Jugendzentrum<br />

zu kommen.


Girlsday im Jugendzentrum:<br />

Seit Oktober 2011 gibt es einen regelmäßigen<br />

Girlsday im Jugendzentrum. Für<br />

dieses Event treffen sich alle Mädchen<br />

immer am ersten Donnerstag im Monat<br />

ab 16 Uhr im Jugendzentrum. Der nächste<br />

Girlsday findet am Donnerstag, dem<br />

05.04.12, um 16 Uhr statt. Er wird organisiert<br />

von den Mädchen aus dem Jugendforum<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> und der Schulsozialarbeiterin<br />

Nina Corbach. Man kann ab<br />

10 Jahren dabei sein. Kommt also vorbei<br />

und genießt einen schönen Tag - nur unter<br />

euch und ganz ohne Jungen…<br />

Das Jugendzentrum macht sauber:<br />

Am Umwelttag der Gemeinde <strong>Spelle</strong> beteiligten<br />

sich verschiedene Vereine, um<br />

die Wege und Felder rund um <strong>Spelle</strong> zu<br />

säubern. Auch das Jugendzentrum „Alte<br />

Feuerwehr“ beteiligte sich mit 25 Jugendlichen<br />

an dieser Aktion. Es wurde innerhalb<br />

der Ortschaft und in den Außenbezirken<br />

in Richtung Varenrode für Sauberkeit<br />

gesorgt. Insgesamt dauerte die Aktion 2<br />

Stunden und es wurden 4 Säcke mit Müll<br />

gesammelt. Interessant war zu sehen,<br />

was es alles aufzusammeln gab. So wurden<br />

viele Pfandflaschen und Süßigkeitenverpackungen<br />

rund um die Haupt- und<br />

Realschule gefunden. Im Anschluss an die<br />

Sammelaktion wurden noch gemeinsam<br />

das Jugendzentrum und der Wöhlehof<br />

sauber gemacht. Zum Abschluss bekamen<br />

alle Helfer einen Gutschein vom Jugendzentrum<br />

und konnten den restlichen<br />

Mittag bis 16 Uhr im JZ verbringen. Der<br />

Vorstand und das Jugendzentrumsteam<br />

bedanken sich bei allen Teilnehmern und<br />

hoffen auch im kommenden Jahr auf eine<br />

rege Teilnahme.<br />

19


Familienzentrum<br />

Familienzentrum mit integriertem Familien-<br />

und Kinderservice<br />

Pastor- Batsche – Weg 1, <strong>Spelle</strong><br />

Petra Krandick, Tel.: 05977 / 768901<br />

E-Mail: Familienzentrum@<strong>Spelle</strong>.de oder<br />

Krandick@<strong>Spelle</strong>.de<br />

„Aktion 50plus“<br />

Viel Zustimmung gab es von den Teilnehmern<br />

für die Tagesfahrt „Auf den Spuren<br />

der Moorsoldaten“ zur Gedenkstätte Esterwegen,<br />

die im Rahmen der „Aktion 50plus“<br />

stattfand. Wir schon in den vergangenen<br />

Jahren, wurde vom „Arbeitskreis Senioren“<br />

und dem Familienzentrum „Haus der<br />

Familie“ ein buntes Paket mit Angeboten<br />

für die Generation 50plus geschnürt. Die<br />

Veranstaltungsreihe startete mit „Neues<br />

aus der <strong>Samtgemeinde</strong>“. Georg Holtkötter,<br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Spelle</strong>,<br />

hielt einen Rückblick über die Entwicklung<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> im vergangenen Jahr<br />

und informierte über anstehende Projekte<br />

in der Zukunft. Im Anschluss stellte Frau<br />

Rita Wallmann das neu eingerichtete Demenz<br />

– Servicezentrum des Landkreises<br />

Emsland vor. Weitere Angebote wie die<br />

Einführung in die Biografiearbeit, wie Erfahrungen<br />

unsere Gene steuern und die<br />

Erkenntnis, dass der Lebensabschnitt der<br />

„50Plusser“ eine Erscheinung der heutigen<br />

Zeit ist, in die man gut vorbereitet<br />

gehen sollte, rundeten das Programm ab.<br />

Der „Arbeitskreis Senioren“ und das Familienzentrum<br />

bedanken sich bei allen, die<br />

zum Gelingen des Programmes beigetragen<br />

haben und freuen sich jetzt schon<br />

auf die nächste „Aktion 50plus“. Hierzu<br />

werden gerne Anregungen und Wünsche<br />

entgegengenommen.<br />

„DabeiSein!“<br />

Klassenfahrten, Kita-Fahrten, Musik- und<br />

Kunstschule, Sportverein, Kurse der VHS,<br />

Fahrtkosten für Oberstufenschüler…<br />

Nicht für jede Familie eine Selbstverständlichkeit.<br />

Der Sonderfonds „DabeiSein!“<br />

fördert alle Familien, die sich solche „Extras“<br />

nicht ohne weiteres leisten können<br />

und wo staatliche Hilfe nicht greift. Ganz<br />

unbürokratisch und schnell. Nützliche Informationen<br />

und ein Rechner sind auf der<br />

Homepage www.familien-mit-zukunft.de<br />

zu finden. Antragsstellung über das Familienzentrum<br />

„Haus der Familie“.<br />

Deutscher Engagementpreis 2012<br />

„23 Millionen Menschen tun Gutes – und<br />

sind dabei nicht zu sehen. „Zeigt sie uns!“.<br />

Unter diesem Motto sind alle Bürger ab<br />

sofort zur Teilnahme am Deutschen Engagementpreis<br />

aufgerufen. Bis zum 31.05.12<br />

können Sie über das Online - Nominierungsportalwww.deutscher-engagementpreis.de<br />

engagierte Personen sowie Organisationen,<br />

Projekte, Initiativen aus Politik<br />

und Verwaltung oder Unternehmen vorschlagen,<br />

die für ihren Einsatz einen Preis<br />

verdient haben. Mit der Schwerpunktkategorie<br />

„Engagement vor Ort“ würdigt der<br />

Preis in diesem Jahr zudem insbesondere<br />

Menschen und Organisationen, die sich<br />

in herausragender Weise für ihre Region<br />

einsetzen.<br />

21


22<br />

FORUM KULTUR ERLEBEN<br />

Literarisches Cafe I<br />

Montag, den 16. April 2012 um 17:30 Uhr<br />

Literarisches Cafe II<br />

Dienstag, den 17. April 2012 um 17.30 Uhr<br />

Literaturtalk im Alten Pfarrhaus Schapen,<br />

Donnerstag, den 19. April 2012 um<br />

15.30 Uhr<br />

Unser Buch des Monats: „In Zeiten des<br />

abnehmenden Lichts“ v. Eugen Ruge.<br />

Unser nächstes Treffen ist am Montag u.<br />

Dienstag, dem 10.09.12 und 11.09.12, in<br />

<strong>Spelle</strong> und 13.09.12 in Schapen mit dem<br />

Titel: „Große Erwartungen“ von Charles<br />

Dickens.<br />

Auf dem Weg zu deinem Freunde soll kein<br />

Gras wachsen.<br />

Bjornstjerne Bjornson (1832-1910) Norwegischer<br />

Dichter und Politiker, Literaturnobelpreis 1903<br />

Allen meinen Leserinnen und Lesern<br />

wünsche ich einen warmen, sonnigen<br />

Sommer, viele schöne Aktivitäten, nette<br />

Begegnungen und reichlich angenehme<br />

Lesestunden!<br />

Im September sehen wir uns hoffentlich<br />

gesund und frohen Herzens wieder!<br />

Wer Lust am Lesen hat, ist bei uns herzlich<br />

willkommen! Wenn Sie mehr wissen<br />

wollen, rufen Sie mich gerne an:<br />

Heidel Borner, Tel.: 05977/8490.<br />

„AufTakt“-Konzert am Freitag,<br />

20.04.12 im Wöhlehof <strong>Spelle</strong><br />

Unter dem Motto „Von Rosen, Tulpen und<br />

Narzissen“ überreicht das Männersextett<br />

AufTakt seinem Publikum am Freitag, dem<br />

20. April, um 20 Uhr im Wöhlehof <strong>Spelle</strong>,<br />

einen bunten literarisch-musikalischen<br />

Blumenstrauß, gebunden aus Liedern und<br />

Texten v. a. der Goldenen Zwanziger.<br />

Mit großer Spielfreude, Humor und einem<br />

Hauch von Sentimentalität führt das<br />

Sextett durch ein abwechslungsreiches,<br />

höchst unterhaltsames Programm.<br />

Klassiker wie „Mein kleiner, grüner Kaktus“,<br />

populäre Lieder aus Film („Ein Freund, ein<br />

guter Freund“), Operette („Wolgalied“)<br />

sowie Schlager und Tanzlieder entführen<br />

den Zuhörer in diese kulturell so lebendige<br />

Zeit.<br />

In das Programm eingestreute Texte u. a.<br />

von Eugen Roth, Erich Kästner und Joachim<br />

Ringelnatz garantieren einen gelungenen<br />

Mix aus Musik und Literatur, der<br />

das Publikum schnell in seinen Bann zieht.


OFFENER KÜNSTLERTREFF IM<br />

WÖHLEHOF<br />

Wir treffen uns monatlich in zwangloser<br />

Runde, um gemeinsame Projekte kreativer<br />

Art zu planen und durchzuführen. Dies<br />

soll künstlerische Aktivitäten wie Malen,<br />

Bildhauerei, Grafik, Fotografie und Bildbearbeitung<br />

usw. umfassen aber auch<br />

gemeinsame Museumsbesuche, Planung<br />

von Ausstellungen im Wöhlehof oder auch<br />

nur ein Erfahrungsaustausch in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Das nächste „Künstlertreffen“ findet am<br />

Dienstag, dem 03.04.2012, um 19.00 Uhr<br />

im Wöhlehof statt.<br />

Weitere Informationen:<br />

Hugo Gelze, Wöhlehof <strong>Spelle</strong>, Tel.:<br />

05977/937990<br />

Norbert Borner, Forum Kultur Erleben,<br />

Tel.: 05977/8490<br />

Klaus Herzog, Tel.: 05977/8444<br />

Gerd Röhl, Tel.: 05977/204437.<br />

BINGO IM WÖHLEHOF<br />

Der nächste Bingonachmittag findet am<br />

Montag, dem 23.04.2012, von 14.30 -<br />

17.30 Uhr im Wöhlehof in <strong>Spelle</strong> statt.<br />

WEINPROBE IM WÖHLEHOF<br />

Freitag, 04.05.2012, 19.00 Uhr<br />

Das Weingut Korfmann auf Rheinhessen<br />

stellt sich im historischen Ambiente des<br />

Wöhlehofes mit einer großen Auswahl an<br />

Weinen vor.<br />

Voranmeldungen aus organisatorischen<br />

Gründen erforderlich: Bürgerbegegnungszentrum<br />

Wöhlehof, Tel.: 05977/937-990,<br />

E-Mail: woehlehof@spelle.de<br />

Eintritt frei.<br />

Eine sogenannte offene Beziehung, ohne<br />

Eifersucht. Gibt es das wirklich?<br />

Simone de Beauvoir beschreibt es in den<br />

frühen Jahrzehnten des vergangenen 20.<br />

Jahrhunderts. Im faszinierenden, schillernden<br />

Paris leben Francoise und Pierre in<br />

einer intellektuell geprägten, aufregenden<br />

und erfüllten Verbindung, als es durch das<br />

Auftauchen einer attraktiven jungen Frau<br />

aus der Provinz, besonders für Francoise,<br />

zu einer außergewöhnlichen Bewäh-<br />

24<br />

rungsprobe kommt. Das autobiografische<br />

Buch “Sie kam und blieb“, welches nach<br />

der Veröffentlichung zu Protestaktionen<br />

und Empörung führte, aber auch mit Anerkennung<br />

für den Mut zur Preisgabe innerster<br />

Gefühle bedacht wurde, gibt auch<br />

heute noch, 114 Jahre nach der Geburt<br />

der Autorin und 26 Jahre nach ihrem Tod,<br />

Stoff für unzählige kontroverse Rezensionen.<br />

Am 16. April wird dieses Werk Hauptthema<br />

unseres Literaturabends sein.<br />

Am 14. Mai werden wir einander eine Fülle<br />

von Büchern vorstellen, die uns aus den<br />

unterschiedlichsten Gründen wichtig sind.<br />

Für die restlichen Monate des Jahres 2012<br />

wählen wir dann die Titel aus, die wir miteinander<br />

lesen und besprechen wollen.<br />

Danach wird auch der Jahresflyer 2012<br />

erstellt. Vorher gibt es wie immer die Literatur-News,<br />

bei denen diesmal u.a. Aufgefallenes<br />

von der Leipziger Buchmesse und<br />

der lit-cologne Vorrang haben werden.<br />

So etwas wie moralische oder unmoralische<br />

Bücher gibt es nicht. Bücher sind gut<br />

oder schlecht geschrieben. Weiter nichts<br />

(Oscar Wilde 1854 - 1900).<br />

Für alle Interessierten, die sich informieren<br />

möchten, melden Sie sich gerne bei:<br />

Bärbel Räder, Tel.: 05906 7479.


KUNSTSCHULE LINGEN<br />

Angebote der Kunstschule in den<br />

Osterferien<br />

„Natürlich Kunst! Luft. Natur. Raum“ für<br />

Kinder von 6 bis 12 Jahren wird dreimal<br />

angeboten: vom 27. bis zum 29. März,<br />

jeweils von 9.15 Uhr bis 13 Uhr, an der<br />

Waldschule Leschede und parallel Baccumer<br />

Mühle sowie vom 02. bis 04. April zu<br />

den gleichen Zeiten am Wöhlehof <strong>Spelle</strong>.<br />

Kosten: 30 Euro.<br />

„Perlen und Schmuck gestalten“ für Kinder<br />

von 7 bis 13 Jahren, vom 26. bis zum 28.<br />

März, jeweils von 10 Uhr bis 12.15 Uhr, in<br />

der Kunstschule Lingen. Kosten: 24 Euro.<br />

„Afrikanischer Papierschmuck“ für Kinder<br />

ab 10 Jahren, vom 28. bis zum 30. März.<br />

Mittwochs und donnerstags jeweils von 10<br />

Uhr bis 12.15 Uhr, am Freitag von 9 Uhr<br />

bis 11.15 Uhr in der Kunstschule Lingen.<br />

Kosten: 24 Euro.<br />

„Afrikanischer Papierschmuck“ für Jugendliche<br />

ab 16 Jahren, Montag, 16. April<br />

von 19 Uhr bis 21.15 Uhr, am 23. und<br />

30. April von 20 Uhr bis 21.30 Uhr in der<br />

Kunstschule Lingen. Kosten: 24 Euro.<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten<br />

und Anmeldungen sind auf www.<br />

kunstschulelingen.de zu finden und unter<br />

0591/4077 erhältlich.<br />

NEUE PERSONALSITUATION<br />

KINDERGARTEN HÖLSCHER-<br />

HOF<br />

Gemeinsam packen wir es an!<br />

Sandra Jansen, li., Lena Schneke re. im Bild<br />

Seit dem 01. 02.2012 dürfen wir die Nachfolge<br />

von Helga Salzert als Kindergartenleitung<br />

im Kindergarten Hölscherhof<br />

übernehmen. Lena Schneke widmet sich<br />

der Verwaltungsleitung und Sandra Jan-<br />

26<br />

sen übernimmt die pädagogische Leitung<br />

in unserem Haus. Wir freuen uns auf eine<br />

gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.<br />

Für Fragen oder Anregungen stehen<br />

wir Ihnen in der Zeit von 7.00 - 8.00 Uhr<br />

und 12.00 -13.00 Uhr zur Verfügung und<br />

nach Vereinbarung.<br />

KINDERKRIPPE AM BRINK<br />

Seit dem 01.03.2012<br />

hat Frau Inga Fankhänel,<br />

für den Zeitraum<br />

der Elternzeit von<br />

Frau Nina Berning, die<br />

Leitung der Kinderkrippe<br />

Am Brink übernommen.<br />

Sie ist in der<br />

Zeit von 7.00-16.00<br />

Wochentags unter folgenden<br />

Kontaktdaten<br />

zu erreichen:<br />

Tel.: 05977/769692<br />

oder 769693<br />

Fax: 05977/769694<br />

E-Mail: kikriambrink@spelle.de<br />

Inga Fankhänel freut sich auf eine schöne<br />

Zeit und gute Zusammenarbeit mit dem<br />

Team, den Eltern und den Kindern.


ST. VITUS KINDERGARTEN<br />

VENHAUS<br />

Rückblick des St. Vitus Kindergartens<br />

Venhaus<br />

Am 06.01.12 haben die Hl. drei Könige<br />

unseren Kindergarten besucht und einen<br />

neuen Segensspruch an unserer<br />

Eingangstür angebracht. Während des<br />

Kindergartenjahres kommt Herr Robin in<br />

unregelmäßigen Abständen in unsere Einrichtung,<br />

um mit den Erziehern oder den<br />

Kindern eine Katechese durchzuführen.<br />

Im Februar war die Katechese für die Mitarbeiter<br />

unter das Thema „Zeit“ gestellt,<br />

und die Kinder setzten sich mit dem „Vater<br />

unser“ auseinander.<br />

Am Rosenmontag wurde dann kräftig<br />

gefeiert. Mit viel Helau und guter Laune<br />

haben Prinzessinnen, Piraten, Feen und<br />

Indianer den Morgen in ausgelassener<br />

Stimmung verbracht. Mit dem Aschermittwoch<br />

fing dann ein ruhigerer Zeitabschnitt<br />

an. Während der Fastenzeit setzten sich<br />

die Kinder in den einzelnen Gruppen mit<br />

dem jeweiligen Sonntagsevangelium auseinander<br />

und gestalteten dann passend<br />

zum Thema einen Fastenweg im Schaukasten<br />

vor der Kirche.<br />

Herr Matthias Rauen hat sich netterweise<br />

bereiterklärt, den Kindergartenkindern ein-<br />

mal die Feuerwehr in Venhaus zu zeigen.<br />

So gingen wir dann am 07.03.12 voller<br />

Spannung los, um uns alles anschauen<br />

zu können. Herr Rauen hat uns dort sehr<br />

kindgerecht erklärt, was die Aufgaben eines<br />

Feuerwehrmannes sind. Als besonderes<br />

Highlight wurde noch das Martinshorn<br />

angestellt und jedes Kind durfte sich einmal<br />

ins Feuerwehrauto setzen. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns noch einmal ganz<br />

herzlich bei Herrn Rauen bedanken.<br />

Am 13.03.12 haben wir gemeinsam mit<br />

den Eltern einen Wortgottesdienst zum<br />

Thema „Zachäus“ gefeiert. Ein weiteres<br />

Highlight in diesem Halbjahr ist der Besuch<br />

der Raffinerie in Salzbergen. Am 14.03.12<br />

fuhren die Kinder aus der Elefanten- und<br />

der Bärengruppe mit dem Bus nach Salzbergen,<br />

wo sie dann in kleineren Gruppen<br />

durch die Raffinerie geführt wurden. Im Labor<br />

durfte sogar jedes Kind seine eigene<br />

Kerze färben. Ein besonderer Dank gilt an<br />

dieser Stelle Herrn Bönisch, der sich dafür<br />

eingesetzt hat, dass wir diese Aktion auch<br />

in diesem Jahr wieder durchführen konnten.<br />

Im Rahmen des Brückenjahres wurden<br />

die Vorschulkinder am 20.03.12 in die<br />

Schule eingeladen, um dort gemeinsam<br />

mit ihren Schülerpaten zwei Schulstunden<br />

zu verbringen.<br />

27


SPIEL-LERNTREFF VILLA K.<br />

Der Spiel-Lerntreff Villa K. ist eine private<br />

pädagogische Einrichtung in <strong>Spelle</strong>. Sie<br />

bietet den Eltern eine sehr flexible Betreuungsmöglichkeit<br />

für ihre Kinder.<br />

Unsere Öffnungszeiten sind<br />

montags – freitags 7 – 20 Uhr<br />

samstags nach Absprache<br />

Sollten Ihnen diese Betreuungszeiten nicht<br />

ausreichen, sprechen Sie uns bitte an.<br />

Die Villa K. ist eine Einrichtung für Kinder<br />

im Alter von sechs Monaten bis dreizehn<br />

Jahren. Sie dient den Kindern als Lebensraum<br />

und soll zum einen in altersgerechter<br />

Weise die Selbstständigkeit der Kinder unterstützen<br />

und fördern und zum anderen<br />

die notwendige Orientierung und Bildung<br />

der Kinder ermöglichen. Dabei werden die<br />

sozialen / emotionalen Bedürfnisse sowie<br />

die Interessen der Kinder stets in Betracht<br />

genommen. Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann kommen Sie uns doch einmal<br />

besuchen.<br />

Die Ostereierparty war auch im Jahr<br />

2012 wieder ein voller Erfolg.<br />

35 Kinder der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> haben<br />

am Osterbingo und an der anschließenden<br />

Ostereiersuche teilgenommen.<br />

Das Team der Villa K. bedankt sich bei<br />

allen Kindern für das tolle Mitmachen und<br />

bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> für tolle Unterstützung.<br />

Wir wünschen allen Kindern,<br />

Eltern, Freunden, Kooperationspartnern<br />

und der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> ein frohes<br />

Osterfest.<br />

Die Villa K. bleibt vom 2. - 9. April geschlossen.<br />

Weitere Infos unter 05977/929921.<br />

JOHANNES-GRUNDSCHULE<br />

SPELLE<br />

Müllsammelaktion der Johannes-<br />

Grundschule<br />

Bollerwagen, grüne Säcke, Handschuhe,<br />

Greifer und Piekser - so ausgestattet zogen<br />

die 4. Klassen der Johannes-Grundschule<br />

am 02.03.2012 mit ihren Lehrerinnen<br />

Frau Boße, Frau Middendorp und<br />

Frau Wellmann-Wolff los, um die ihnen<br />

von der Gemeinde <strong>Spelle</strong> zugewiesenen<br />

Gebiete zu säubern.<br />

Chipstüten, Limo- und Bierflaschen, Kleidungsstücke,<br />

das Sägeblatt einer Aufschnittmaschine,<br />

die Kurbel einer Markise,<br />

Zeitungspakete, Skateboards, Schuhe,<br />

Schirme und vieles mehr fanden die Schü-<br />

28<br />

lerinnen und Schüler am Moorlehrpfad, in<br />

der <strong>Spelle</strong>r Dose, am Sportplatz, an der Aa<br />

und im Bürgerpark.<br />

Engagiert sammelten die Kinder in „ihren“<br />

Gebieten Müll. Sie krochen sogar unter<br />

dornige Sträucher und selbst die Kronkorken<br />

von Bierflaschen wanderten in den<br />

grünen Sack! „Wir machen mit! Müll gehört<br />

in die dafür vorgesehenen Müllbehälter!“,<br />

war die einhellige Meinung.<br />

Pünktlich um 12.15 Uhr trafen die 4. Klassen<br />

wieder auf dem Schulhof der Johannes-Grundschule<br />

ein, wo sie von Frau<br />

Goldschmitt und Herrn Lohaus als Vertreter<br />

der Gemeinde begrüßt wurden. Als<br />

kleines Dankeschön gab es für alle eine<br />

Erfrischung. Herr Dresselhaus, Mitarbeiter<br />

des Bauhofs der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong>,<br />

übernahm die Entsorgung des Mülls. Viele<br />

unserer Schülerinnen und Schüler nahmen<br />

auch am 17.03.2012 am Umwelttag<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> teil.<br />

Einschulung 2013<br />

Die Anmeldung für das Schuljahr 2013 in<br />

der Johannes Grundschule findet am 23.,<br />

25. und 26.04.2012, jeweils von 14 bis 16<br />

Uhr statt.<br />

Schulpflichtig und somit anzumelden sind<br />

die Kinder, die in der Zeit vom 01.10 2006 -<br />

30.09.2007 geboren sind. Zur Anmeldung<br />

Ihres Kindes bringen Sie bitte das Stammbuch<br />

bzw. die Geburtsurkunde mit.<br />

Die Eltern der schulpflichtigen Kinder sind<br />

von der Schule bereits schriftlich informiert<br />

worden. Falls jemand keine Information<br />

erhalten hat, melde er sich in der Johannes<br />

Grundschule (Tel. 05977/937852,<br />

8.30 - 11.30 Uhr).<br />

Vorankündigung!<br />

Schulfest in der Grundschule <strong>Spelle</strong><br />

am 05.Mai 2012, ab 15 Uhr


HAUPT- UND REALSCHULE<br />

SPELLE<br />

Die Schulolympiade 2012 wirft ihre<br />

Schatten voraus<br />

Nach dem äußerst erfolgreichen Musical<br />

„Ausgetickt – die Stunde der Uhren“ arbeitet<br />

die <strong>Spelle</strong>r Haupt- und Realschule<br />

an einem weiteren Highlight in diesem<br />

Schuljahr. In der Zeit vom 18. 06. bis zum<br />

22.06.12 soll es in <strong>Spelle</strong> eine Schulolympiade<br />

des Sports geben. Seit Monaten<br />

von einem engagierten Team um Lehrer<br />

Herbert Hille herum vorbereitet, soll das<br />

geplante Mammutspektakel in etwa so<br />

ablaufen:<br />

Die benachbarten Haupt- und Realschulen<br />

aus Freren, Lengerich, Thuine, Salzbergen<br />

und Emsbüren nehmen in der o.g.<br />

Woche mit all ihren Schülern an diesem<br />

Gemeinschaftsereignis teil. Als olympische<br />

Disziplinen gelten u.a. Fußball, die<br />

klassischen leichtathletischen Wettkämpfe,<br />

das Schwimmen, aber auch Völkerball<br />

und andere Ballspiele sind so angeglichen,<br />

dass jeder der insgesamt 2100<br />

Schüler/innen sich einbringen und aktiv<br />

mitmachen kann. Die Beteiligung aller ist<br />

schließlich auch ein wichtiges Ziel. Da die<br />

Wettkämpfe jahrgangsweise organisiert<br />

sind, ergibt sich daraus, dass beispielsweise<br />

alle 8. Jahrgänge von jeder Schule<br />

in <strong>Spelle</strong> um die Medaillen kämpfen. Die<br />

10er Klasssen messen sich in Salzbergen,<br />

usw. Wichtig ist neben einem präzise<br />

durchorganisierten Busfahrplan natürlich<br />

eine vergleichbare Punktetabelle, welche<br />

auf die jeweilige Altersklasse zugeschnitten<br />

ist. Am Ende werden dann - ganz im<br />

Sinne von Olympia - in einer großen Abschlussveranstaltung<br />

im <strong>Spelle</strong>r Stadion<br />

an der Venhauser Str. die Gold-, Silberund<br />

Bronzemedaillen ausgehändigt. Die<br />

Anzahl der Goldmedaillen der einzelnen<br />

Schulen wird am Ende miteinander verglichen,<br />

um so die erfolgreichste Schule zu<br />

ermitteln. Eine wohl spannende und unterhaltsame<br />

Sache, nicht nur für die Schüler.<br />

Das gesamte Olympia-Event läuft im Rahmen<br />

einer Projektwoche ab und dürfte allein<br />

wegen der Logistik wohl einmalig sein.<br />

Achtung! Die HRS sucht in diesem Zusammenhang<br />

dringend Personen, die<br />

als Schiedsrichter oder Helfer fungieren<br />

möchten. Diese melden sich bitte umgehend<br />

im Sekretariat der Schule. Vielen<br />

Dank.<br />

HRS – <strong>Spelle</strong> glänzt mit dem 6. Musical<br />

in 10 Jahren<br />

Im März 2002 - also vor exakt 10 Jahren<br />

- wagte sich die Theater-AG der <strong>Spelle</strong>r<br />

Haupt- und Realschule erstmalig an die<br />

Aufführung eines Musicals. Damals war<br />

es die „Zeitmaschine“ - heute, am 24.,<br />

25., 26.02.12, hieß es „Ausgetickt?- Die<br />

Stunde der Uhren“. Wiederum betrug die<br />

Zeit der Vorbereitung rund 1,5 Jahre. Pausenlos<br />

marschieren die Uhren auf und ab,<br />

angetrieben von der Superuhr und ihren<br />

Gehilfen. Aber allmählich rumort es im<br />

Uhrenland. Die ersten, denen ihre nervige<br />

Arbeit „auf den Wecker geht“, sind Bobby,<br />

der Aufziehwecker, und Elvis, der Radiowecker.<br />

Nach und nach scheren auch die<br />

anderen Uhren aus. Die rote Armbanduhr<br />

tickt plötzlich nicht mehr richtig; sie<br />

hat sich in die Taucheruhr verknallt. Kurz<br />

29


darauf stört auch bei dieser die „Liebe im<br />

Getriebe“. Nach und nach entdecken die<br />

Uhren, dass es Wichtigeres gibt als das<br />

ewige Gehetze im Takt der Zeit. Die Superuhr<br />

hält auch nicht viel von diesen neuen<br />

Ideen…. Soweit in Kürze der Inhalt des<br />

Musicals. In drei ausverkauften Aufführungen<br />

gelang es den etwa 70 (!) beteiligten<br />

Schüler/innen die Zuschauer zu begeistern<br />

und zu spontanem Beifall zu animieren.<br />

Diverse gelungene Licht- und Toneffekte<br />

- dargestellt durch die Schülerfirma<br />

„SpelLiTon“ - veranlassten die Zuschauer<br />

zum Szenenapplaus. Die beiden Tanz-<br />

AGs unter Leitung von Anne Dee und Steffi<br />

Kögler fügten sich mit ihren Tänzerinnen<br />

nahtlos in das Geschehen auf der Bühne<br />

ein. Insgesamt bot sich den Zuschauern<br />

ein farbenprächtiges Bühnenbild, welches<br />

bis ins Detail von Doris Holt und ihren Mitstreitern<br />

in monatelanger Bastelarbeit konzipiert<br />

worden war. Auch die Kostümierung<br />

und das Schminken der Akteure wurden<br />

Backstage professionell von Frau Renate<br />

Pietsch aufgeführt. Die lange und beharrliche<br />

Arbeit der Proben zahlte sich aus und<br />

wurde entsprechend vom Applaus des Publikums<br />

honoriert. Abschließend bedankte<br />

sich Schulleiter Helmut Klöhn bei allen Akteuren<br />

für die überaus gelungene Aufführung;<br />

sein besonderer Dank galt natürlich<br />

den Drahtziehern hinter den Bühne: Birgit<br />

Giesecke von Bergh, Yvonne Barbier und<br />

Doris Holt. Diese drei Lehrkräfte haben es<br />

geschafft, die Schüler über Monate „bei<br />

der Stange zu halten“ und sie immer wieder<br />

neu zu motivieren, wenn eine Szene<br />

nach mal gespielt oder gesungen werden<br />

musste. Gekrönt wurde die ausdauernde<br />

Arbeit letztlich durch den Erfolg der Aufführungen.<br />

Auch für die teilnehmenden<br />

Schüler wird es eine bleibende Erfahrung<br />

in ihrer Schulzeit sein. Glückwunsch allen<br />

Beteiligten!<br />

30


LOKALE AKTIONSGRUPPE<br />

SÜDLICHES EMSLAND<br />

Kontakt: Jessica Vrielmann, Tel.:<br />

05977/768910, Fax 05977/768909<br />

Pastor-Batsche-Weg 1, 48480 <strong>Spelle</strong>, E-<br />

Mail: vrielmann@spelle.de<br />

Aus- und Fortbildung von rund 70<br />

Gästebegleitern im südlichen Emsland<br />

abgeschlossen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen wurden<br />

von der RWE unterstützt<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus<br />

ist heutzutage unbestritten. Das<br />

südliche Emsland hat sich auch in diesem<br />

Bereich in den letzten Jahren sehr positiv<br />

entwickelt, eine Vielzahl von touristischen<br />

Angeboten ist bereits vorhanden.<br />

Die Gästebegleiter treten im Rahmen von<br />

Pauschalangeboten, Rad- oder Ortsführungen<br />

in Aktion und stehen natürlich im<br />

direkten Kundenkontakt. Doch die reine<br />

Vermittlung von trockenen Jahreszahlen<br />

reicht einfach nicht mehr aus. Ziel dieser<br />

Bildungsmaßnahmen war, Kommunikationstechniken<br />

zu verbessern, die neuesten<br />

Entwicklungen und Trends bei Gästeführungen<br />

zu verinnerlichen und kreativ in<br />

lokale Angebote zu integrieren. Zusammen<br />

mit der Stellvertretenden Vorsitzenden<br />

der LAG Südliches Emsland, Maria<br />

Thünemann, wurde das Projekt mit den<br />

Touristikfachkräften der Region initiiert. In<br />

einem Zeitraum von knapp 2 Jahren wurden<br />

allein 13 neue Gästebegleiter/innen<br />

ausgebildet. In 17 Tages- und Abendseminaren<br />

erfolgte zudem die Vermittlung<br />

von Spezialwissen. Betreut wurden diese<br />

Qualifizierungsmaßnahmen vom regionalen<br />

Bildungsträger, der ländlichen Erwachsenenbildung<br />

(LEB).<br />

Zum Abschluss ließen nun alle Beteiligten<br />

die Aus- und Fortbildung der rund 70<br />

Teilnehmer im Wöhlehof in <strong>Spelle</strong> Revue<br />

passieren. <strong>Spelle</strong>s <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

und Vorsitzender der LAG<br />

Südliches Emsland lobte die bedeutsame<br />

Arbeit der Gästebegleiter/innen „als Botschafter<br />

der Region“ und bedankte sich<br />

explizit bei der RWE für die finanzielle<br />

Unterstützung der Gästeführerqualifizierung.<br />

Bei Gesamtkosten von rund 15.000<br />

Euro förderte die RWE die Maßnahme mit<br />

8.000 Euro. Der Rest wurde von den beteiligten<br />

Kommunen, den Gemeinden Ems-<br />

31


üren und Salzbergen sowie den <strong>Samtgemeinde</strong>n<br />

Freren, Lengerich und <strong>Spelle</strong><br />

gegenfinanziert. Die Teilnahmebescheinigungen<br />

wurden abschließend von der<br />

LEB-Bereichsleiterin Osnabrück-Emsland,<br />

Gabriele Wosnitza, feierlich überreicht.<br />

Die Teilnehmer/innen der Aus- und Fortbildung<br />

mit Vertretern der Kommunen, der Touristik, der<br />

Lokalen Aktionsgruppe (LAG), der LEB sowie der<br />

RWE am Wöhlehof in <strong>Spelle</strong>.<br />

TOURISTIKVEREIN FREREN-<br />

LENGERICH-SPELLE<br />

„Anradeln im Emsland“ am Sonntag,<br />

22. April 2012<br />

Ein Tag rund ums Rad für nur 9,90 € -<br />

Kinderermäßigung!<br />

Auch in diesem Jahr wird die Radfahrsaison<br />

mit dem „Anradeln im Emsland“<br />

eröffnet. Am Sonntag, dem 22. April, starten<br />

aus den Orten Freren, Lengerich und<br />

<strong>Spelle</strong> geführte Touren. Mit gemütlichen 15<br />

Stundenkilometern geht es bei hoffentlich<br />

schönem Frühlingswetter Richtung Haselünne.<br />

Jede Gruppe wird von professionellen<br />

Radtourenbegleitern geführt. Auf jeder<br />

Tour ist eine Mittagspause mit Imbiss eingeplant.<br />

Gegen 14.00 Uhr treffen sich alle<br />

Gruppen auf dem Berentzen-Hof in Haselünne.<br />

Dort wartet ein abwechslungsreiches<br />

Programm aus Musik, Tombola und<br />

Ausstellern auf die Radler, die sich nach<br />

der offiziellen Eröffnung der Fahrradsaison<br />

2012 mit Kaffee und Kuchen stärken.<br />

Die Teilnahme kostet nur 9,90 € pro Erwachsenen<br />

für die professionelle Tourenbegleitung,<br />

den Mittagsimbiss, Kaffee/<br />

Kaltgetränk, Kuchen und die Teilnahme an<br />

der Tombola. Kinder bis 14 Jahren zahlen<br />

4,00 €.<br />

Pannenhelfer und das Rote Kreuz stehen<br />

bereit.<br />

32<br />

Anmeldungen sind in den örtlichen Bürgerbüros<br />

oder in der Geschäftsstelle des<br />

Touristikvereins in Freren möglich. Anmeldeschluss<br />

ist der 18. April 2012 (Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

Touristikverein Freren-Lengerich-<strong>Spelle</strong>,<br />

Mühlenstr. 39, 49832 Freren, Tel.: 05902-<br />

940800 oder<br />

www.touristiverein-fls.de sowie per Mail:<br />

info@touristikverein-fls.de.<br />

EINWOHNERZAHLEN<br />

Stand <strong>Spelle</strong> Schapen Lünne Gesamt<br />

31.01.12 8.902 2.434 1.937 13.273<br />

29.02.12 8.910 2.436 1.935 13.281<br />

19.03.12 8.911 2.431 1.932 13.274<br />

GEBURTEN<br />

Stand <strong>Spelle</strong> Schapen Lünne Gesamt<br />

31.01.12 7 2 2 11<br />

29.02.12 6 - 1 7<br />

19.03.12 4 - - 4<br />

17 2 3 22<br />

FUNDSACHEN<br />

2 Fahrräder<br />

3 Schlüsselbunde<br />

1 Ehering<br />

1 Handy<br />

STANDESAMT<br />

Geburten:<br />

Sam Hatzenbühler, Carl-Orff-Straße 6,<br />

<strong>Spelle</strong><br />

Eheschließung:<br />

Anja Brüggemann und Stefan Franz Teismann,<br />

Englandstr. 29, <strong>Spelle</strong><br />

Sterbefälle<br />

Anna Maria Kunze geb. Sandfort, Haarstraße<br />

14, <strong>Spelle</strong><br />

Gertrud Ostendarp geb. Haveresch, Am<br />

Sportplatz 34, <strong>Spelle</strong><br />

Theodor Schmidt, Geschwister-Scholl-<br />

Straße 4, <strong>Spelle</strong><br />

Leo Franz Schmitwilken, An der Aa 8,<br />

Schapen


JUGENDFEUERWEHR<br />

SCHAPEN<br />

Im Rahmen des Herbstmarktes 2011 in<br />

Schapen präsentierte sich der KFZ- und<br />

Reifenspezialist Everinghoff mit einem<br />

großen Stand als neuer Bosch-Service-<br />

Partner in Ihrer Nähe.<br />

Neben aktuellen Angeboten an Winterreifen<br />

und Gasanlagen wurde den Zuschauern<br />

auch die Möglichkeit gegeben einmal<br />

live mitzuerleben, wie eine „verletzte“ Person<br />

aus einem Fahrzeug geborgen wird.<br />

Hierbei wurde die Firma Everinghoff tatkräftig<br />

von Jugendabteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Schapen unterstützt. Unter<br />

Einsatz spezieller Gerätschaften wie<br />

z.B. der Rettungsschere oder dem Spreizer<br />

wurde die „verletzte“ Person aus dem<br />

„verunfallten“ Fahrzeug geschnitten. Frank<br />

Hoffrogge erklärte die komplette Vorgehensweise<br />

und Hintergründe, sodass die<br />

Zuschauer sich einen guten Eindruck von<br />

der überaus wichtigen Arbeit der freiwilligen<br />

Helfer in der Not machen konnten.<br />

Die zahlreichen Zuschauer waren be-<br />

34<br />

geistert von dem Einsatz der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Schapen und kamen der Bitte<br />

um eine kleine Spende für die Arbeit der<br />

Jugendfeuerwehr gern nach. Als kleines<br />

Dankeschön für die Unterstützung versprach<br />

Fa. Everinghoff, den gesammelten<br />

Betrag auf 500 € aufzustocken.<br />

Die Scheckübergabe fand auf dem Gelände<br />

der Fa. Everinghoff statt.


JAHRESDIENSTVERSAMM-<br />

LUNG FEUERWEHR SCHAPEN<br />

Viele Ehrungen und Beförderungen standen<br />

auf der Tagesordnung der Jahresdienstversammlung<br />

der Freiw. Feuerwehr<br />

Schapen. Ortsbrandmeister Josef Loose<br />

stellte zusammen mit dem stellv. Ortsbrandmeister<br />

Heinz Bürsken die Tätigkeiten<br />

der Wehr im Jahr 2011 vor. Auch über<br />

Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr wurde<br />

durch den stellv. Jugendfeuerwehrwart<br />

Rainer Tabe berichtet. Aus der Jugendfeuerwehr<br />

wurden die Kameraden Florian<br />

Tabe, Dennis Meyer, Hendrik Veerkamp,<br />

Lars Torheiden und Kevin Schoo in die<br />

Freiw. Feuerwehr aufgenommen. Insgesamt<br />

umfasst die Wehr somit 50 aktive und<br />

18 passive Mitglieder. Josef Loose beförderte<br />

die Kameraden Lukas Brüggemann<br />

und Thomas Schütte-Bruns zum<br />

Oberfeuerwehrmann. Thomas<br />

Dresselhaus und Christoph Loose<br />

wurden zum Hauptfeuerwehrmann<br />

und Hermann Determann<br />

zum Ersten Hauptfeuerwehrmann<br />

ernannt. Regierungsbrandmeister<br />

Karl-Heinz Schwarz und<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf übergaben<br />

Urkunden und Ehrenzeichen<br />

für 40jäghrige Mitgliedschaft an<br />

Karl Eilermann, sowie für 50jährige<br />

Mitgliedschaft an Clemens<br />

36<br />

Bunge, Joseph Düsing, Gregor Wulf und<br />

Alfons Meyer. <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Bernhard Hummeldorf sowie<br />

Herr Bürgermeister Karlheinz Schöttmer<br />

bedankten sich für die Leistung in der<br />

Wehr. Herr Hummeldorf berichtete über<br />

die investiven Maßnahmen bei den Freiwilligen<br />

Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Spelle</strong>. In den Vordergrund stellten sie die<br />

Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung,<br />

die nur durch eine funktionierende<br />

gut ausgerüstete Feuerwehr gewährleistet<br />

werden kann. Gemeindebrandmeister<br />

Wolfgang Heskamp dankte ebenfalls den<br />

Kameraden für das gute Miteinander zum<br />

Wohle der Sicherheit in den Gemeinden<br />

und sprach insbesondere auch den Arbeitgebern<br />

und Partnern der Feuerwehrleute<br />

seinen Dank aus für die Unterstützung des<br />

Feuerschutzgedankens.


MITTEILUNGEN DER POLIZEI<br />

Im Zeitraum vom 16.02.2011 bis zum<br />

15.03.2012 wurden von der Polizei <strong>Spelle</strong><br />

folgende Strafanzeigen und Verkehrsunfälle<br />

bearbeitet:<br />

Eigentumsdelikte<br />

Sonstige Straftaten<br />

20<br />

18<br />

Verkehrsunfälle insgesamt: 22<br />

davon im vereinfachten Verfahren 11<br />

VU mit Sachschaden<br />

VU mit Verletzten<br />

Verkehrsunfallfluchten<br />

4<br />

1<br />

6<br />

Aufschlüsselung der Straftaten:<br />

Einbruchdiebstähle<br />

Sonstige Diebstähle<br />

Sachbeschädigungen<br />

Fahrraddiebstähle<br />

Verkehrsstraftaten<br />

Körperverletzung<br />

Betrugsverfahren<br />

Bedrohung/Stalking<br />

2<br />

16<br />

3<br />

3<br />

8<br />

4<br />

2<br />

1<br />

Am 20.02.12 musste eine Familie aus<br />

<strong>Spelle</strong> an der Schapener Straße feststel-<br />

38<br />

len, dass Täter in den Nachmittagsstunden<br />

auf unbekannte Art und Weise in das<br />

Einfamilienhaus eingedrungen waren und<br />

sämtliche Räumlichkeiten nach Geld und<br />

Wertgegenständen durchsucht hatten. Sie<br />

konnten 120,-Euro und etliche Schmuckstücke<br />

entwenden. Aufbruchspuren waren<br />

nicht erkennbar.<br />

Am Morgen des 27.02.12 kam es auf der B<br />

70 zwischen Varenrode und Lünne zu einem<br />

schweren Verkehrsunfall. Bei einem<br />

Überholmanöver eines Lkw übersah eine<br />

Verkehrsteilnehmerin beim Ausscheren<br />

ein sich von hinten nahendes Fahrzeug.<br />

Es kam zu einer kurzen Kollision, wodurch<br />

die Ausscherende von der Straße abkam<br />

und sich im Straßengraben überschlug.<br />

Die Fahrzeugführerin wurde verletzt dem<br />

Krankenhaus zugeführt. Es entstand hoher<br />

Sachschaden.<br />

Am 27.02.12 kam es innerhalb kurzer Zeit<br />

zum dritten Mal zu einem Brand bei einer<br />

Firma am <strong>Spelle</strong>r Hafen. Im Kühler einer<br />

Futtermittelfabrikation war es zum Brand<br />

der Futterpellets gekommen. Fremdverschulden<br />

ist auszuschließen. Der Brand


konnte von den Feuerwehren Venhaus<br />

und <strong>Spelle</strong> gelöscht werden.<br />

In der Nacht zum 02.03.12 hebelten bisher<br />

unbekannte Täter ein Fenster des Friseursalons<br />

in <strong>Spelle</strong> an der Hauptstraße auf.<br />

Sie konnten somit in die Geschäfts- und<br />

Nebenräume gelangen und alle Behältnisse<br />

durchsuchen. Es wurde Bargeld in<br />

Höhe von 225,- Euro entwendet.<br />

Am Nachmittag des 02.03.12 wurde eine<br />

ältere Dame aus <strong>Spelle</strong> Opfer eines dreisten<br />

Trickdiebstahls. 2 Jugendliche aus dem<br />

südosteuropäischen Raum zeigten der<br />

Frau beim Beladen ihres Pkw einen Zettel<br />

mit dem Hinweis, sie seien taub-stumm<br />

und dafür sammeln würden. Sie zeigten<br />

der Frau eine Sammelliste mit verschiedenen<br />

Namen und kleineren Beträgen. Beim<br />

Suchen von Kleingeld und einer kurzen<br />

Ablenkung durch die beiden Jugendlichen<br />

wurde der Frau ein 50,- Euro-Schein entwendet.<br />

Den Diebstahl entdeckte sie erst<br />

später. Ähnliche Taten mussten auch in<br />

fast allen umliegenden Städten festgestellt<br />

werden. Die Tätergruppen treten immer<br />

in verschiedenen Gruppierungen auf,<br />

sodass eine Identifizierung sehr schwer<br />

möglich ist.<br />

Am 08.03.12 erhielt die Polizei <strong>Spelle</strong><br />

einen Hinweis, dass auf dem Parkplatz<br />

Lidl/K+K zwei Ausländerinnen Spenden<br />

sammeln würden. Bei der Überprüfung<br />

konnten bei den beiden Personen dann<br />

Sammellisten sichergestellt werden. Es ist<br />

sehr wahrscheinlich, dass die Täterinnen<br />

vom 02.03.12 mit diesen beiden Frauen<br />

in Zusammenhang stehen. Diesen beiden<br />

konnten noch zwei Ladendiebstähle<br />

bei Rossmann und Lidl sowie ein Betrug<br />

zugeordnet werden. Die Frauen mussten<br />

wegen eines festen Wohnsitzes in NRW<br />

nach den polizeilichen Maßnahmen ent-<br />

lassen werden.<br />

Am selben Nachmittag konnten zwei Georgier<br />

in <strong>Spelle</strong> festgenommen werden.<br />

In deren Pkw, an dem sich Kennzeichen<br />

befanden, die nicht zum Pkw gehören,<br />

konnte umfangreiches Diebesgut, überwiegend<br />

Lebensmittel und große Mengen<br />

Kaffee der Fa. Lidl sichergestellt werden.<br />

Einer der beiden Georgier war zur Festnahme<br />

ausgeschrieben und wurde dem<br />

Haftrichter vorgeführt. Anschließend wurde<br />

er der JVA Lingen zugeführt. Der andere<br />

wurde nach den polizeilichen Maßnahmen<br />

entlassen. Als das nicht zugelassene<br />

Fahrzeug von einer Berechtigten abgeholt<br />

werden sollte, ließ sie sich wieder von zwei<br />

weiteren Georgiern nach <strong>Spelle</strong> bringen.<br />

Auch dieses Fahrzeug war wieder mit falschen<br />

Kennzeichen versehen. Weiterhin<br />

wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer<br />

unter dem Einfluss von Drogen stand.<br />

In der Vergangenheit kam es auch in unserem<br />

Einsatzbereich häufiger zu Verkehrsunfällen<br />

zwischen Kraftfahrzeugen<br />

und Radfahrern, insbesondere an Einmündungen<br />

mit Radwegen an den Vorfahrtstraßen.<br />

Gerade bei angefahrenen<br />

Kindern und Jugendlichen sollte der Fahrzeugführer<br />

in jedem Fall seine Personalien<br />

und Erreichbarkeiten hinterlassen, auch<br />

wenn vermeintlich nichts passiert ist. Oftmals<br />

treten die Schmerzen erst später auf<br />

oder aber die Beschädigung am Rad wird<br />

erst zu Hause von den Eltern festgestellt.<br />

Der Fahrzeugführer, der einen Radfahrer<br />

anfährt, der verbotswidrig den linksseitigen<br />

Radweg nutzt, wird sehr wahrscheinlich<br />

nicht für die Vorfahrtmissachtung zur<br />

Verantwortung gezogen werden, er muss<br />

aber trotzdem eine Mithaftung übernehmen.<br />

Die Schadensregulierung kann nur<br />

erfolgen, wenn man die Personalien austauscht.<br />

39


GEBURTSTAGE IM APRIL 2012<br />

Hierzu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute.<br />

<strong>Spelle</strong><br />

Johannes Peter Carl-Orff-Straße 13 88. Geb. am 01.04.2012<br />

Mathilde Ginten Birkenweg 1 80. Geb. am 02.04.2012<br />

Klemens Sasse Ursulinenstraße 2 76. Geb. am 02.04.2012<br />

Richard Venbert Englandstraße 11 77. Geb. am 03.04.2012<br />

Friedhelm Pöppe Wällkenstraße 6 75. Geb. am 03.04.2012<br />

Emma Ungrun Wacholderstraße 36 75. Geb. am 03.04.2012<br />

Ernst Peters Südring 40 85. Geb. am 05.04.2012<br />

Elisabeth Schwab Westring 1 81. Geb. am 05.04.2012<br />

Heinrich Krükkert Südring 8 76. Geb. am 05.04.2012<br />

Anni Ter Höfte Friedhofstraße 3 86. Geb. am 06.04.2012<br />

Bernard Raußen Schapener Straße 9 87. Geb. am 06.04.2012<br />

Maria Dirkes Bönnestraße 4 80. Geb. am 06.04.2012<br />

Hildegard Schatz Hauptstraße 3 88. Geb. am 08.04.2012<br />

Maria Wobben Cilly-Aussem-Straße 17 81. Geb. am 08.04.2012<br />

Anita Flege Theresenstraße 8 78. Geb. am 08.04.2012<br />

Alwin Weltring Hedwigstraße 13 76. Geb. am 09.04.2012<br />

Paula Rauen Englandstraße 14 78. Geb. am 10.04.2012<br />

Linus Löcke Hauptstraße 39 76. Geb. am 10.04.2012<br />

Anna Surmann Südring 9 76. Geb. am 10.04.2012<br />

Maria Thünemann Hedwigstraße 3 75. Geb. am 10.04.2012<br />

Joseph Seggering Buschstraße 12 76. Geb. am 10.04.2012<br />

Emma Lögers Lingener Straße 17 77. Geb. am 11.04.2012<br />

Josefa Uphaus Moorstraße 9 89. Geb. am 12.04.2012<br />

Alfons Kohle Johannesstraße 24 85. Geb. am 12.04.2012<br />

Maria Schütte Dosenweg 1 81. Geb. am 12.04.2012<br />

Dietrich Hüttermann Lienkämper 29 75. Geb. am 12.04.2012<br />

Gerhard Hölscher Bruchstraße 6 79. Geb. am 13.04.2012<br />

Elisabeth Schaarschuch Wacholderstraße 29 82. Geb. am 13.04.2012<br />

Theresia Bröcker Wacholderstraße 39 76. Geb. am 14.04.2012<br />

Walter Rekers Habichtstraße 2 78. Geb. am 15.04.2012<br />

Johann Will Markelo-Platz 4 94. Geb. am 15.04.2012<br />

Josef Siegert Eichenstraße 10 76. Geb. am 16.04.2012<br />

Kornelia Tegeder Neuer Ring 24 75. Geb. am 16.04.2012<br />

Heinrich Fangmeyer Marienstraße 19 80. Geb. am 18.04.2012<br />

Nadezda Fahrenbruh Hauptstraße 39 80. Geb. am 23.04.2012<br />

Elisabeth Veerkamp Südring 13 76. Geb. am 23.04.2012<br />

Maria Reekers Schierring 4 78. Geb. am 23.04.2012<br />

Angela Evers Dorfstraße 20 80. Geb. am 23.04.2012<br />

Maria Siegbert Bültstraße 2 76. Geb. am 23.04.2012<br />

Reinhilde Wenninghoff Katharinenstraße 15 75. Geb. am 25.04.2012<br />

Josefa Slump Bokamp 5 83. Geb. am 26.04.2012<br />

Adolf Holtkamp Schapener Straße 9 90. Geb. am 27.04.2012<br />

Anna Giese Nordring 29 80. Geb. am 28.04.2012<br />

Bernhard Achteresch Kranichstraße 7 82. Geb. am 29.04.2012<br />

Schapen<br />

Gerda Scholten Kolpingstraße 15 82. Geb. am 03.04.2012<br />

Anna Schulte Kolpingstr. 14 85. Geb. am 03.04.2012<br />

Luise Hillebrand Kirchstraße 4 89. Geb. am 05.04.2012<br />

Gregor Veerkamp Wellkamp 10 81. Geb. am 07.04.2012<br />

Anna Stall Vennhaar 2 76. Geb. am 07.04.2012<br />

42


Ursula Niemöller Beestener Straße 23 87. Geb. am 08.04.2012<br />

Wilhelmine Meyer Kranenmoorstraße 1 77. Geb. am 09.04.2012<br />

Nadeshda Krebs Wiesengrund 2 77. Geb. am 10.04.2012<br />

Ida Knieper Zur Handelsschule 6 76. Geb. am 11.04.2012<br />

Erika Meyering Erlenweg 1 76. Geb. am 12.04.2012<br />

Bernard Schlütke Kolpingstraße 14 82. Geb. am 12.04.2012<br />

Anna Hohnhorst Zur Handelsschule 3 78. Geb. am 14.04.2012<br />

Gertrud Ewering Kolpingstraße 14 86. Geb. am 18.04.2012<br />

Paula Jürgens Wellkamp 6 80. Geb. am 19.04.2012<br />

Jutta Gatzemeier Kirchstraße 26 79. Geb. am 20.04.2012<br />

Maria Herbers Veerkamper Esch 12 78. Geb. am 24.04.2012<br />

Clemens Exler Mühlenweg 7 78. Geb. am 27.04.2012<br />

Leo Loose Veerkamper Straße 1 86. Geb. am 29.04.2012<br />

Hugo Wallmeyer Weemkamp 3 75. Geb. am 30.04.2012<br />

Lünne<br />

Karl-Heinz Kaes Auf der Brinkwehr 12 77. Geb. am 04.04.2012<br />

Hedwig Lögers Ringstraße 6 83. Geb. am 07.04.2012<br />

Jan Oldekamp Wintermannshof 29 75. Geb. am 07.04.2012<br />

Bernhardine Weusthof Beestener Straße 2 92. Geb. am 08.04.2012<br />

Theodor Wintermann Heitel 6 77. Geb. am 10.04.2012<br />

Maria Dülmer Mühlenstraße 8 76. Geb. am 11.04.2012<br />

Gregor Hinken Messinger Straße 3 80. Geb. am 15.04.2012<br />

Elisabeth Gerdsen Jägerstraße 1 78. Geb. am 16.04.2012<br />

Heinrich Zumbrägel Ahornweg 1 89. Geb. am 18.04.2012<br />

Gertrud von der Burg Heitel 3B 75. Geb. am 20.04.2012<br />

Anna Hamsen Wiesenweg 5 75. Geb. am 20.04.2012<br />

Mathilde Striet Auf der Brinkwehr 8 92. Geb. am 23.04.2012<br />

Kurt Gamrath Am Sportplatz 2 87. Geb. am 28.04.2012<br />

43


EV.-REF. KIRCHENGEMEINDE LÜNNE<br />

Mo. 02.04. 19.00 Uhr Frauenkreis (Auss.)<br />

Do. 05.04. 15.30 Uhr Ev. Abenmahlsandacht Altenheim <strong>Spelle</strong><br />

Fr. 06.04. 8.45 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl<br />

So. 08.04. 6.00 Uhr Ostermorgenfeier mit anschl. Frühstück<br />

10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Taufe und Abendmahl<br />

Mo. 09.04. 8.45 Uhr Ostergottesdienst<br />

Sa. 14.04. 9-11 Uhr Kindergottesdienst-Frühstück<br />

So. 15.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Mi. 18.04. 18.00 Uhr Hauptkonfirmanden Lünne-Salzbergen<br />

Do. 19.04. 17.30 Uhr Vorkonfirmanden<br />

19.30 Uhr Sitzung von Kirchenrat und Gemeindevertretung<br />

Fr., 20. + Sa., 21.04. Kinderzirkus-Wochenende<br />

Fr. 20.04. 19.00 Uhr KiKinoKi – Kinderkino im Bokeloh-Haus<br />

Sa. 21.04. 15.00 Uhr Trauercafè des Hospiz-Vereins in Salzbergen<br />

(Hügelburg)<br />

Sa. 21.04. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Mi. 25.04. 15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Fr., 27.04. - Di., 1.5. Vorkonfirmanden-Freizeit (Wangerooge)<br />

So. 29.04. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Ev. -ref. Kirchengemeinde Lünne, Waldstr. 2, 48480 Lünne<br />

Kontakt: Pastor Joachim Korporal, Tel.: 05906 / 960104, Fax: - / 960094<br />

E-Mail: joachim@korporal.com<br />

Kirche und Gemeindehaus / Büro im Heinrich-Bokeloh-Haus: Calvin-Platz 1-3, Lünne<br />

Bürozeiten der Rechnungsführerin A. Schenk: dienstags, 9 – 12 Uhr<br />

44<br />

Kirchliche Nachrichten


EV.-REF. KIRCHENGEMEINDE SCHAPEN & BEESTEN<br />

So. 01.04. 10.00 Uhr (Palmsonntag) Gottesdienst, Ev.-ref. Kirche<br />

Mi. 04.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Altenpflegeheim St. Elisabeth<br />

Fr. 06.04. 10.00 Uhr (Karfreitag) Gottesdienst mit Abendmahl, Ev.-ref. Kirche<br />

So. 08.04. 10.00 Uhr (Ostersonntag) Gottesdienst mit Abendmahl, Ev.-ref. Kirche<br />

Mo. 09.04. 10.00 Uhr (Ostermontag) Osterfrühstück im Melanchthonhaus<br />

- mit Anmeldung -<br />

Do. 12.04. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19-20 Uhr Kindergottesdienst-Team, Melanchthonhaus<br />

So. 15.04. 10.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee<br />

Mi. 18.04. 15.00 Uhr „Treffpunkt“<br />

Do. 19.04. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

So. 22.04. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Di. 24.04. 19.30 Uhr Johanniter-Helfertreffen<br />

Do. 26.04. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Sa. 28.04. 16-18 Uhr Kirchenrats-Zukunftswerkstatt „Die Zukunft der Gemeinde“<br />

So. 29.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pastor Torsten Harenberg, Hörstr. 24, 48480 Schapen<br />

Tel.: 05458 - 70 83; E-Mail: ev.kirche.schapen@reformiert.de<br />

KATH. PFARREIENGEMEINSCHAFT SPELLE, ST. JOHANNES * SCHA-<br />

PEN, ST. LUDGERUS * LÜNNE, ST. VITUS * VENHAUS, ST. VITUS<br />

Pfarrbüro <strong>Spelle</strong>: 05977/9394-0 *<br />

Pfarrbüro Lünne: 05906/559 * Pfarrbüro Schapen: 05458/640<br />

Beichtgelegenheit: samstags in <strong>Spelle</strong>: von 15.30 bis 16.30 Uhr mit Aussetzung<br />

Hl. Messe an Sonntagen:<br />

<strong>Spelle</strong>: Sa. 17.00 Uhr, So. 7.30 und 10.30 Uhr; Schapen: Sa. 18.30 Uhr (in den geraden<br />

Kalenderwochen), So. 9.00 Uhr, Lünne: Sa. 18.30 Uhr (in den ungeraden Kalenderwochen),<br />

So. 10.30 Uhr; Venhaus: So. 9.00 Uhr<br />

„Der Schlunz“ – ein Spiel von Kindern für Kinder und Familien<br />

„Darf ich vorstellen – die Familie Schmidtsteiner. Vater, Mutter, Lukas, Nele“… so begann<br />

am Sonntagnachmittag im Wöhlehof in <strong>Spelle</strong> ein fröhliches Spiel, das der Kinderchor<br />

seit Monaten eifrig einstudiert hatte. Die traute Familienidylle während eines Picknicks<br />

im Wald wird jäh gestört, als der Schlunz in ihr Leben stolpert. Schlunz ist ein Findelkind,<br />

das außerdem sein Gedächtnis verloren hat. Mit vielen Fragen, aber noch mehr Streichen<br />

stellt Schlunz das Leben der Schmidtsteiners auf den Kopf. Warum sagt ihr „Amen“,<br />

wenn ihr mit Beten fertig seid? Heißt das: jetzt aufs Essen stürzen, weil alle anfangen?<br />

Warum sagt ihr dann nicht ‚Ende der Durchsage‘? Das versteht doch jeder besser!“<br />

Solche und viele ähnliche Anfragen an das christliche Leben in der Familie regen zum<br />

Nachdenken an. Alle mussten herzlich lachen, als Mutter Schmidtsteiner einen verbrannten<br />

Kuchen aus dem Ofen zog, den die Kinder nach ihren Vorstellungen ‚gebacken‘<br />

hatten: alle Zutaten einfach der Reihe nach rein in die Form, Eier oben drauf, und dann<br />

den Ofen vergessen… Fast 200 Besucher drängten sich auf der Diele des Wöhlehofes,<br />

um das Spiel zu sehen. Die Spielfreude<br />

der Kinder und viele fröhliche Lieder<br />

bescherten Jung und Alt einen schönen<br />

Sonntagnachmittag. Gleichzeitig konnte<br />

der Kinderchor ein kleines Jubiläum feiern.<br />

Seit 20 Jahren gibt es ihn. Eine kleine<br />

Bildershow zeigte, was die Kinder mit Rita<br />

Brüggemann schon so alles auf die Beine<br />

gestellt und gemeinsam erlebt hatten.<br />

45


Zu den Gottesdiensten in der Karwoche und am Osterfest sind alle wie folgt ganz<br />

herzlich eingeladen:<br />

Palmsonntag, 01. April 2012<br />

<strong>Spelle</strong>: Vorabendmesse zum Palmsonntag am Samstag um 17.00 Uhr<br />

Frühmesse am Sonntag um 7.30 Uhr<br />

Hochamt mit Palmweihe und Prozession und KinderKirche um 10.30 Uhr<br />

Schapen: Hochamt mit Palmweihe und Prozession am Sonntag um 9.00 Uhr<br />

Lünne: Vorabendmesse zum Palmsonntag, am Samstag, um 18.30 Uhr<br />

Hochamt mit Palmweihe und KinderKirche um 10.30 Uhr<br />

Venhaus: Hochamt mit Palmweihe und KinderKirche um 9.00 Uhr<br />

Gründonnerstag 05. April 2012<br />

<strong>Spelle</strong>: Hl. Messe vom Letzten Abendmahl um 19.00 Uhr, anschließend Anbetungsstunden<br />

Schapen: Abendmahlsamt für Kinder und Ältere um 16.00 Uhr und Hl. Messe vom Letzten<br />

Abendmahl um 20.00 Uhr, anschließend Anbetungsstunden<br />

Lünne: Hl. Messe vom Letzten Abendmahl um 19.00 Uhr<br />

Venhaus: Anbetungsstunden ab 20.30 Uhr<br />

Karfreitag 06. April 2012<br />

<strong>Spelle</strong>: Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn um 15.00 Uhr<br />

Schapen: Liturgie für Kinder um 10.00 Uhr und Liturgie vom Leiden und Sterben des<br />

Herrn um 15.00 Uhr<br />

Lünne: Gebet des Kreuzweges für Kinder und Familien um 10.00 Uhr und Liturgie vom<br />

Leiden und Sterben des Herrn um 15.00 Uhr<br />

Venhaus: Gebet des Kreuzweges für Kinder und Familien besonders aus <strong>Spelle</strong> und<br />

Venhaus um 10.00 Uhr<br />

46


Feier der Osternacht, Karsamstag, 07. April 2012<br />

<strong>Spelle</strong>: Feier der Osternacht um 21.30 Uhr (mit Projektchor)<br />

Schapen: Feier der Osternacht um 20.30 Uhr<br />

Lünne: Feier der Osternacht um 21.30 Uhr(mit Prokjektchor)<br />

Ostern – Fest der Auferstehung des Herrn, 08. April 2012<br />

<strong>Spelle</strong>: Hl. Messe um 7.30 Uhr und Hochamt um 10.30 Uhr (mit Kirchenchor)<br />

Schapen: Hochamt um 9.00 Uhr<br />

Lünne: Hochamt um 10.30 Uhr<br />

Venhaus: Hochamt um 9.00 Uhr (mit Kirchenchor)<br />

Ostermontag, 09. April 2012<br />

<strong>Spelle</strong>: Hl. Messe um 7.30 Uhr und Hochamt um 10.30 Uhr<br />

Schapen: Hochamt um 9.00 Uhr mit Blaskapelle<br />

Lünne: Hochamt um 10.30 Uhr<br />

Venhaus: Hochamt um 9.00 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI<br />

<strong>Spelle</strong> Schapen Lünne<br />

Dienstag 16.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Samstag 17.45 - 18.45 Uhr Sonntag 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 - 12.30 Uhr Sonntag 09.45 - 11.30 Uhr<br />

47


KATH. FRAUENGEMEIN-<br />

SCHAFT SPELLE<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

kfd: Berna Temmen, Tel.: 7911<br />

Mutter-Kind-Gruppen Martina Fedders,<br />

Tel.: 05977/335083<br />

Hl. Messe<br />

Am Dienstag, dem 10.04.2012, ist um<br />

19:30 Hl. Messe in der Kirche, vorbereitet<br />

vom Franziska-Kreis. Herzliche Einladung<br />

an die ganze Gemeinde, anschließend ist<br />

Mitarbeiterinnenrunde in der Arche.<br />

Herzlichen Dank an alle, die am 10. und<br />

11.03.12 bei der Handarbeitsausstellung,<br />

dem Likör-Marmeladen- und Kochbuchverkauf<br />

so tatkräftig mitgeholfen haben.<br />

Der Erlös der Handarbeitsausstellung ist<br />

für den <strong>Spelle</strong>r Missionar Pater Kulüke.<br />

Der Likör- und Marmeladenverkauf erbrachte<br />

einen Erlös von 1.000 €, der für<br />

einen Kinderhort mit Schule in Bolivien,<br />

für die Hospizgruppe in <strong>Spelle</strong> und für den<br />

<strong>Spelle</strong>r Missionar Pater Kulüke gespendet<br />

wird.<br />

Terminvorschau<br />

Dienstag, 08.05.12, 19:30 Uhr Frauenmesse<br />

anschl. Mitarbeiterinnenrunde<br />

Donnerstag, 10.05.12, 19:30 Uhr Maiandacht<br />

Mittwoch, 15.05.12 Seniorennachmittag<br />

Montag, 21.05. bis Freitag, 25.05.12 Studienfahrt<br />

der Region<br />

Barbara-Kreis<br />

Am Mittwoch, dem 04.04.12, fahren wir<br />

zum Kloster Bardel, um die Aufführung<br />

„Jesus Christ Superstar“ zu besuchen. Die<br />

Vorstellung beginnt um 19.00 Uhr. Da wir<br />

frühzeitig da sein müssen, treffen wir uns<br />

um 17.15 Uhr an der Kirche. Wir werden<br />

Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldungen<br />

bitte bis spätestens Montag, den 02.04.12<br />

bei Elisabeth, Tel.: 1652.<br />

Anna-Kreis<br />

Wir treffen uns am 18.04.12 um 19.30 Uhr<br />

an der Arche und fahren in Fahrgemeinschaften<br />

zur Bowlingbahn nach Salzbergen/<br />

Holsterfeld. Anmeldungen bitte bis<br />

zum 10.04.12 bei Martina, Tel.: 7964.<br />

48<br />

Vereine und Gruppen<br />

Seniorenkreis:<br />

Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag,<br />

19. April 2012 vormittags statt.<br />

Wir erwarten einen interessanten Vortrag<br />

von Frau Marianne Kley, sie wird diesen<br />

Vormittag mit uns verbringen. Die Uhrzeit<br />

wird rechtzeitig in den Kirchlichen Nachrichten<br />

bekannt gegeben.<br />

KATH. FRAUENGEMEIN-<br />

SCHAFT LÜNNE<br />

Gedächtnistraining für Eltern<br />

Die Referentin Marita Wielage-Bücker<br />

stellt am 12.04.12 vor, wie wir mit Gedächtnistraining<br />

und gezielten Übungen<br />

das Gehirn unterstützen können.<br />

Anhand vieler Beispiele zeigt die Referentin,<br />

wie Eltern ihren Kindern sinnvoll helfen<br />

können. Der Vortrag findet im Jugendheim<br />

Lünne von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr<br />

statt. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 5. April bei Karola<br />

Heskamp, Tel.: 1453.


KATH. FRAUENGEMEIN-<br />

SCHAFT VENHAUS<br />

Für die Fahrt nach Ahmsen am 27. Juni<br />

kann man sich noch bis zum 1. April bei E.<br />

Berghaus (1779) anmelden. Gezeigt wird<br />

das Stück „Elisabeth“, Festredner bei der<br />

Frauenkundgebung ist Bischof Bode.<br />

Herzlich laden wir ein zu einem blumigen<br />

Ausflug ins nördliche Emsland am Mittwoch,<br />

11. Juli. Wir starten um 8.30 Uhr in<br />

Richtung Papenburg. Reiseführer wird unser<br />

Präses, Pastor Brinker, sein, der dort<br />

als Kaplan tätig war. Unser erstes Ziel wird<br />

„Naschkes Garten“ sein. Das 10.000 m²<br />

große Refugium enthält grüne Korridore,<br />

Gehölzgruppen, Stauden-, Farn- und<br />

Kräuterbeete. Der Garten soll eine Friedensbotschaft<br />

vermitteln und hat viele<br />

Orte der Ruhe und Entspannung. Dann<br />

werden wir uns gemeinsam das Mittagessen<br />

schmecken lassen. Anschließend<br />

haben wir eine Führung in der Papenburger<br />

Orchideenfarm. Hier erfahren wir alles<br />

über die verschiedenen Entwicklungsstufen<br />

der Phalaenopsis und können uns an<br />

über Tausenden von Orchideen erfreuen.<br />

Danach hat man die Möglichkeit, das Zentrum<br />

von Papenburg zu erkunden oder<br />

gemütlich Kaffee zu trinken. Zum Schluss<br />

gibt es dann noch eine kleine Stadtführung<br />

per Bus. Wenn wir dann alles in Papenburg<br />

gesehen haben, treten wir unsere<br />

Heimreise an und werden um ca. 21 Uhr<br />

wieder zurück sein. Diesen herrlichen Tag<br />

bieten wir für 28 € an; im Preis enthalten<br />

sind Busfahrt, Mittagessen und Führungen.<br />

Anmeldungen nehmen I. Roling<br />

(928513) und A. Theil (1577) entgegen.<br />

Am Donnerstag, 26. April lädt der Friedakreis<br />

zur Hl. Messe ein. Anschließend<br />

treffen sich die Gruppenleiterinnen, Mitarbeiterinnen<br />

und der Vorstand im Gemeindehaus.<br />

Terminvorschau:<br />

02.05.12 17.30 Uhr Maifahrt<br />

02.09.12 18 Uhr Kabarettabend für Frauen<br />

bei Spieker-Wübbel mit Frau Helmer „Elfriede<br />

sei mit Dir“.<br />

Karte: 20 € inkl. mediterranem Imbiss“.<br />

Kartenvorverkauf ab Ende Mai.<br />

49


LANDFRAUENVEREIN FREREN-<br />

SPELLE<br />

Voranzeige: Tagesausflug<br />

Unser Tagesausflug findet Dienstag, den<br />

29.05.2012 statt. Unser Ziel ist die Dr. Oetker<br />

Welt in Bielefeld .<br />

Nähere Informationen über Programm,<br />

Abfahrtzeiten, Kosten usw. im nächsten<br />

Mitteilungsblatt. Anmeldungen bitte direkt<br />

an Elisabeth Schniedergers ab Mittwoch,<br />

den 04.04.2012,Tel.: 05458/98373.<br />

KAB SPELLE-VENHAUS<br />

Die Maifeier des Unterbezirks ist am<br />

27.04.12 im Autohaus Timmer, Altenlingen.<br />

Beginn: 18.00 Uhr. Wir treffen uns<br />

um 17.00 Uhr an der Arche und fahren in<br />

Fahrgemeinschaften nach Lingen.<br />

DRK ORTSVEREIN SPELLE E.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

im DRK-<br />

Heim<br />

Mit guter Beteiligung<br />

wurde die Jahreshauptversammlung<br />

des DRK Ortsvereins <strong>Spelle</strong> e.V. am<br />

16.03.2012 im DRK-Heim durchgeführt.<br />

Als Gäste konnten dabei Bürgermeister<br />

Georg Holtkötter, Ortsbrandmeister Alois<br />

Wilmes und stellvertr. Ortsbrandmeister<br />

Stephan Stappers von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Spelle</strong> begrüßt werden.<br />

Über die Arbeit des vergangenen Jahres,<br />

in dem insbesondere mit erheblichen Eigenmitteln<br />

das neue Einsatzfahrzeug angeschafft<br />

wurde, berichtige Vorsitzender<br />

Werner Thele. Er bedankte sich für den<br />

unermüdlichen Einsatz der aktiven Mitglieder<br />

und die großzügige Hilfe und Unterstützung<br />

von Gemeinde und <strong>Samtgemeinde</strong><br />

sowie der örtlichen Firmen. Für<br />

das Blutspendeteam (11 Frauen) konnte<br />

Frau Heidemarie Hoppe sich bei insgesamt<br />

1.061 Blutspendern bedanken. Bereitschaftsleiters<br />

Franz-Josef Thien berichtete<br />

über die aktive Bereitschaft mit<br />

21 Mitgliedern, die mit insgesamt 3.208<br />

Stunden eine Vielzahl von Sanitätsdiensten,<br />

Übungen und Schulungen erledigte.<br />

Für die Ausbilder vermeldete Frau Sonja<br />

Wallmann drei AED-Schulungen (automatisierter<br />

externer Defibrillator), sieben<br />

LSM-Kurse (Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber), vier<br />

Erste-Hilfe Training für Betriebe, neun<br />

50<br />

Erste-Hilfe Grundlehrgänge und zwei Erste-Hilfe<br />

am Kind Kurse. Besonders aktiv<br />

waren die Betreuerinnen der JRK-Gruppen<br />

„Die <strong>Spelle</strong>r Helden“ (18 Kinder und<br />

Jugendliche zwischen 10 – 15 Jahren) und<br />

„Die starken Kids“ (20 Kinder zwischen 7 –<br />

12 Jahren. Frau Inga Höhmann berichtete,<br />

wie diesen Kindern und Jugendlichen wöchentlich<br />

auf spielerische Art und Weise<br />

Wissen vermittelt wurde, wobei Unterhaltung<br />

und Spaß nicht zu kurz kamen. Trotz<br />

der erheblichen Aufwendungen für den<br />

Eigenanteil des neuen Einsatzfahrzeuges<br />

konnte Schatzmeister Paul Niehaus über<br />

eine stabile Kassenlage berichten. Dank<br />

sparsamer Haushaltsführung in den vergangenen<br />

Jahren konnte der Eigenanteil<br />

aufgebracht werden. Die anwesenden Mitglieder<br />

bedankten sich hierfür durch einstimmige<br />

Entlastung.<br />

Bürgermeister Georg Holtkötter hatte sich<br />

zuvor für die geleistete Arbeit bedankt und<br />

die Grüße der Gemeinde und <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Spelle</strong> überbracht.<br />

Für langjährige Mitgliedschaft im DRK<br />

wurden geehrt:<br />

Klaus Schwis – aktive Gruppe – für 30<br />

Jahre<br />

Udo Reiners – aktive Gruppe – für 25 Jahre<br />

Paul Niehaus – Vorstand - für 25 Jahre<br />

Anni Drees – Blutspende - für 10 Jahre<br />

Monika Pischel – Blutspende - für 5 Jahre<br />

Lena Thien – JRK für 5 Jahre<br />

Foto mit den für langjährige Mitgliedschaft Geehrten<br />

sowie dem 1. und 2. Vorsitzenden.<br />

Altkleidersammlung<br />

Die Kleidersammlung im März 2012<br />

brachte ein tolles Ergebnis. Mehrere Tonnen<br />

Altkleider konnten von den freiwilligen


Helfern des DRK eingesammelt werden.<br />

Nach Aussortierung brauchbarer Kleidungsstücke<br />

für Katastrophenfälle werden<br />

die nicht benötigten Teile verkauft. Der<br />

Erlös ist für die vielseitigen Aufgaben des<br />

DRK bestimmt. Der DRK-Ortsverein <strong>Spelle</strong><br />

bedankt sich bei allen Spendern für die<br />

Unterstützung.<br />

Das Foto zeigt die JRK-Teilnehmer an der erfolgreichen<br />

Altkleidersammlung mit einigen Helfern<br />

aus der aktiven Bereitschaft.<br />

Wichtige Termine<br />

DRK-Blutspendetermin am 16. und<br />

17.04.1212<br />

Am Montag, 16.04.12 und Dienstag,<br />

17.04.12 findet - jeweils in der Zeit von<br />

16:30 bis 20:30 Uhr - in <strong>Spelle</strong>, Wöhlehof,<br />

der nächste Blutspendertermin statt. Alle<br />

gesunden Mitmenschen im Alter zwischen<br />

18 und 68 Jahre sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Dienstabende:<br />

Der nächste Dienstabend für die „Aktive<br />

Gruppe“ findet am<br />

Mittwoch, dem 18.04.12, um 19:00 Uhr im<br />

DRK-Heim in <strong>Spelle</strong> statt.<br />

Die Mitglieder der SEG treffen sich am 05.<br />

April 2012 um 18:45 Uhr am DRK-Heim.<br />

Die JRK-Gruppe „Die starken Kids“ (Kinder<br />

von 7-10) trifft sich jeden Dienstag<br />

von 18:00 - 19:00 Uhr im DRK Heim; die<br />

Gruppenstunde am 03.04.12 muss aber<br />

leider ausfallen. Ansprechpartner sind<br />

Inga Höhmann (Tel.: 05977/1473) und<br />

Sandra Thien (Tel.: 05977/8523).<br />

Die JRK-Gruppe „Die <strong>Spelle</strong>r Helden“<br />

(Kinder von 10-14) trifft sich jeden Donnerstag<br />

von 17:30 - 18:30 Uhr im DRK<br />

Heim; die Gruppenstunde am 06.04.12<br />

muss aber leider ausfallen. Ansprechpartner<br />

sind Marina Hapke (Tel.: 05906/2363)<br />

und Carina Thien (Tel.: 05977/8523).<br />

Interessierte Kinder können jederzeit dazukommen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Sanitätsdienst<br />

Vereine und sonstige Institutionen, die unseren<br />

Sanitätsdienst wünschen, bitten wir,<br />

uns mindestens 4 Wochen vor den Veranstaltungen<br />

zu informieren.<br />

Telefonische Auskünfte erteilen: Inga Höhmann,<br />

Tel.: 05977/1473, oder Werner Thele,<br />

Tel.: 05977/7877.<br />

KOLPINGSFAMILIE SPELLE-<br />

VENHAUS UND SCHAPEN<br />

Karfreitagswallfahrt der Kolpingsfamilien<br />

Herzliche Einladung an alle Kolpinger und<br />

Angehörige zur Teilnahme an der traditionellen<br />

Wallfahrt nach Wietmarschen am<br />

06. April. Die Predigt in diesem Jahr wird<br />

Domkapitular Stroth halten.<br />

Ein Bus fährt ab 17:00 Uhr von der <strong>Spelle</strong>r<br />

Kirche über Schapen, Messingen und<br />

Thuine nach Wietmarschen.<br />

Wer es sich zutraut ist eingeladen, einen<br />

ca. 45 minütigen Fußweg mit 3 Stationen<br />

mitzugehen.<br />

Wer gerne nur an der Andacht mit Predigt<br />

in der Wallfahrtskirche teilnehmen möchte,<br />

kann mit dem Bus bis zur Kirche weiterfahren.<br />

Diese Wallfahrt dient zur Einstimmung<br />

auf das Osterfest. – Wir bitten um zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

51


Helfen Sie uns zu helfen!<br />

Der Förderkreis des St. Johannes<br />

Stifts <strong>Spelle</strong> wirbt um weitere Mitglieder<br />

„Was ist, wenn ich älter werde und nicht<br />

mehr allein für mich sorgen kann? Wer hilft<br />

mir?“ Diese Fragen stellen sich heute zahlreiche<br />

Menschen, vor allem dann, wenn z.<br />

B. die Kinder das Elternhaus verlassen<br />

haben und aufgrund ihres Berufes oder<br />

räumlicher Entfernung nur bedingt helfen<br />

können. Wie gut, dass es dann Pflegeeinrichtungen<br />

für hilfsbedürftige Menschen<br />

gibt! – so auch hier in <strong>Spelle</strong>. Alle Mitarbeiter<br />

und viele ehrenamtliche Helfer sorgen<br />

Tag für Tag für das Wohl der pflegebedürftigen<br />

Menschen im St. Johannes Stift.<br />

Seit Februar 2006 hat sich der Förderverein<br />

des St. Johannes Stifts zur Aufgabe<br />

gestellt, diese Arbeit vor Ort ideell und<br />

finanziell zu unterstützen. In den vergangenen<br />

Jahren fanden zahlreiche Info-Veranstaltungen<br />

zum Thema „Altenpflege und<br />

-betreuung“ statt. Im Oktober 2011 hielt z.<br />

B. Herr Wolfgang Brinkmann, Facharzt für<br />

Allgemeinmedizin, einen engagierten und<br />

fachkundigen Vortrag über die Krankheit<br />

„Demenz“ vor etwa hundert interessierten<br />

Zuhörern. Weiterhin ist es ein Anliegen<br />

des Fördervereins, junge Menschen mit<br />

52<br />

den Aufgaben des Pflegedienstes vertraut<br />

zu machen, um somit einen Zugang<br />

zu den Älteren und Pflegebedürftigen zu<br />

schaffen und den Beruf der „Altenpflege“<br />

kennenzulernen. Für diese Maßnahme<br />

wird jährlich ein ansehnlicher Betrag dem<br />

Pflegeheim <strong>Spelle</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Die Auflistung aktiver Unterstützungen des<br />

St. Johannes Stifts könnte noch weitergeführt<br />

werden – ob es die Anschaffung eines<br />

„Defibrillators“ ist, der für das gesamte<br />

Pfarrzentrum und darüber hinaus genutzt<br />

werden kann oder die geplante Finanzierung<br />

von „Aufstehhilfen“ und „Sonnenschirmen“<br />

für den Terrassenbereich.<br />

Die Vielfalt bereits geleisteter Maßnahmen<br />

und die Planung weiterer Initiativen<br />

zur Unterstützung des St. Johannes Stifts<br />

<strong>Spelle</strong> machen deutlich, dass wir als Förderverein<br />

auf die Solidarität der <strong>Spelle</strong>r<br />

Mitbürger angewiesen sind.<br />

Daher bitten wir Sie:<br />

Helfen Sie uns zu helfen! Werden Sie Mitglied<br />

im Förderverein!


54<br />

SENIORENZENTRUM<br />

ST. ELISABETH SCHAPEN<br />

Kolpingstr. 14, 48480 Schapen<br />

Tag der Offenen Tür<br />

am Sonntag, dem 01.04.2012,<br />

ab 10.30 Uhr<br />

ab 14.00 Uhr bieten wir<br />

Kaffee und Kuchen an<br />

Nach einer einjährigen Bauphase möchten<br />

wir der Öffentlichkeit unser neues<br />

Haus präsentieren.


HOSPIZGRUPPE SPELLE<br />

Herr Wolfgang Brinkmann spricht zum<br />

Thema „Demenz“<br />

„Demenz ist die Volkskrankheit der alternden<br />

Gesellschaft. Die Medizin gibt wenig<br />

Hoffnung. Es geht darum, mit dem Vergessen<br />

leben zu lernen“, sagt B. Lakotta.<br />

Demenz kann uns alle treffen. Zu diesem<br />

so brisanten Thema spricht Herr Wolfgang<br />

Brinkmann am 16. April um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum der evangelischen Kirche<br />

<strong>Spelle</strong>.<br />

Demenz: Wie entsteht diese Krankheit?<br />

Welche Auswirkungen hat die Erkrankung<br />

für Angehörige? Welche ethischen Probleme<br />

ergeben sich? Auf diese und viele<br />

andere Fragen wird Herr Brinkmann eingehen.<br />

Alle an diesem Thema Interessierten,<br />

auch Nichtmitglieder, sind zu dem Vortrag<br />

herzlich eingeladen. Nach dem Vortrag<br />

findet die Jahreshauptversammlung der<br />

Hospizgruppe statt.<br />

KATH. ERWACHSENENBIL-<br />

DUNG SPELLE<br />

Öffentliche Leitung <strong>Spelle</strong><br />

Ursula Hüttermann, Lienkämper 29,<br />

48480 <strong>Spelle</strong>, Tel.: 05977/ 929900<br />

Ruth Achter, Westermoor, 48480 <strong>Spelle</strong>,<br />

Tel.: 05977/ 8612<br />

Yoga im Wöhlehof<br />

Leitung: Lilya Roo<br />

Ort: Wöhlehof <strong>Spelle</strong><br />

Gebühr: 50,00 Euro (10 Termine)<br />

Anmeldung: Für die Montagskurse bei<br />

Ursula Hüttermann<br />

Für die Donnerstagkurse bei Ruth Achter<br />

Termin: Beginn am Montag, 16.04.2012,<br />

8.30 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Termin: Beginn am Donnerstag 19.04.2012<br />

18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

KOLPINGSFAMILIE SPELLE-<br />

VENHAUS<br />

Betriebsbesichtigung bei der Fa. Müller in<br />

Lingen am Freitag 13.04.12. Wir fahren mit<br />

Privat-PKW 14.30 ab Adolf Kolping-Platz.<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

Diese bitte bei Ludwig Vehr, Tel.: 05977-<br />

1714 oder bei Manfred Exner, Tel.: 1440<br />

bis 10.04.12.<br />

VOLKSHOCHSCHULE IN<br />

SPELLE<br />

Arbeiten mit dem PC - Aufbaukurs<br />

Dieter Opitz<br />

montags, 16.04.12 bis 21.05.12, 18:30 -<br />

21:30 Uhr, 5 Termine<br />

Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof,<br />

EDV-Raum, <strong>Spelle</strong><br />

74,00 EUR, Kursnummer: 54052<br />

Xpert MS-Office - Bildungsurlaub -<br />

Andreas Peters<br />

Montag, 16.04.12, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Dienstag, 17.04.12, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.04.12, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.04.12, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Freitag, 20.04.12, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof,<br />

EDV-Raum, <strong>Spelle</strong><br />

164,00 EUR, Kursnummer: 54180<br />

Eltern-Kind-Turnen - 1 bis 3 Jahre -<br />

Anja Scheepers<br />

55


Dienstags, 17.04.12 bis 03.07.12, 09:30 -<br />

10:30 Uhr,10 Termine<br />

St. Vitus-Grundschule Venhaus, Turnhalle,<br />

Schulstr. 5, 41,40 EUR,<br />

Kursnummer: 96760<br />

Neben den o.a. Kursen stehen Ihnen natürlich<br />

auch alle anderen im Programmheft<br />

der VHS Lingen gGmbH genannten Veranstaltungen<br />

offen. Das ausführliche Programm<br />

erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung<br />

oder bei der VHS Lingen.<br />

Sollten Sie sich für einen der Kurse interessieren,<br />

melden Sie sich bitte an. Das<br />

VHS-Team freut sich auf Ihre Anmeldung<br />

und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat bei<br />

möglichen Fragen (0591/912020) zur Verfügung.<br />

Anmeldemöglichkeiten:<br />

Persönlich, schriftlich (Am Pulverturm<br />

3, 49808 Lingen), Fax 0591-91202-199,<br />

E-Mail info@vhs-lingen.de, telefonisch<br />

0591-91202-0, Online www.vhs-lingen.de.<br />

Gebührenermäßigungen:<br />

Schüler/innen, Auszubildenden, Student/<br />

innen, Grundwehr- oder Ersatzdienstleistende<br />

und Inhaber der niedersächsischen<br />

Ehrenamtskarte wird auf Antrag eine Ermäßigung<br />

von 20 % der jeweiligen Gebührensätze<br />

gewährt. Auf weitere Kurskosten<br />

(z.B. anteilige Mieten, Lernmittel, Lebensmittelumlagen,<br />

usw.) kann keine Ermäßigung<br />

gewährt werden. Sozialhilfe- und<br />

Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen und<br />

deren Angehörige, sofern diese über keinerlei<br />

eigene Einkünfte verfügen, erhalten<br />

auf Antrag bis zu 40 % Ermäßigung<br />

auf alle Veranstaltungen - wenn die Teilnahme<br />

nicht durch Dritte finanziert wird.<br />

56<br />

Ausgenommen von dieser Regelung sind:<br />

Studienreisen, Studienfahrten, Kurse zur<br />

Vorbereitung auf schulische und berufliche<br />

Abschlüsse sowie die Grundgebühr<br />

gemäß § 1 Abs. 2. Ziffer 1 der Gebührenordnung.<br />

Darüber hinaus kann eine Ermäßigung<br />

ausgeschlossen sein, wenn eine<br />

Maßnahme einer besonderen Kostenkalkulation<br />

unterliegt.<br />

Auch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Frau<br />

Heidel Borner, Sophienstr. 7, 48480 <strong>Spelle</strong>,<br />

wird Ihnen unter Tel. 05977/8490 gerne<br />

weiterhelfen.<br />

Neuer Lehrgang zum/-r „Gepr. Technischen<br />

Betriebswirt/-in (IHK)“ an der<br />

VHS Lingen<br />

Am 17. April 2012 beginnt an der Volkshochschule<br />

Lingen im Rahmen der kaufmännischen<br />

Aufstiegsfortbildung ein neuer<br />

Lehrgang zum/.r „Gepr. Technischen<br />

Betriebswirt/-in (IHK)“.<br />

Interessenten erhalten auf Anfrage kostenloses<br />

Informationsmaterial bei der<br />

Volkshochschule Lingen, Daniel Hafermalz<br />

0591-91202 410 oder per E-Mail:<br />

d.hafermalz@vhs-lingen.de.<br />

Vorträge in Kooperation mit dem Stadtelternrat<br />

der Stadt Lingen, der Stadt<br />

Lingen und dem Ludwig-Windthorst-<br />

Haus<br />

Nein aus Liebe - entspannt erziehen<br />

- Elternabend - Die Kunst „Nein“ zu<br />

sagen mit einem guten Gewissen!<br />

Nach einem kurzen Impuls-Vortrag stehen<br />

im anschließenden Dialog Ihre persönlichen<br />

Erfahrungen und Anliegen im Mittel-


punkt. Gemeinsam gehen wir der Frage<br />

nach, warum es so wichtig ist, mit gutem<br />

Gewissen „Nein“ sagen zu können. Denn<br />

ohne ein echtes „Nein“ kann es auch kein<br />

echtes „Ja“ geben, das beginnt schon bei<br />

uns selbst!<br />

Erleben Sie, wie leicht und befreiend es<br />

sein kann, zu seinem persönlichen „Nein“<br />

zu finden - und wie alle in Ihrer Familie davon<br />

profitieren!<br />

Wolfgang Bergmann<br />

Dienstag, 20.03.2012, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

IT.Emsland, Kaiserstr. 10 b, Lingen<br />

Eintritt frei, Kurs 22960<br />

Nein aus Liebe - entspannt erziehen<br />

- Elternseminar - Die Kunst „Nein“ zu<br />

sagen mit einem guten Gewissen!<br />

Fällt es Ihnen manchmal schwer, „Nein“<br />

zu sagen? Und wenn, haben Sie dann oft<br />

ein schlechtes Gewissen? Wollen Kinder<br />

wirklich ihre Grenzen austesten? Oder suchen<br />

sie nach Kontakt und authentischen<br />

Beziehungen? Sind Konflikte wirklich so<br />

schlimm? Oder wichtig für die Entwicklung<br />

der gesamten Familie? Diesen und anderen<br />

Fragen wollen wir nachgehen.<br />

Seminarschwerpunkte werden sein:<br />

- Unterschied Wunsch - Bedürfnis<br />

- Die verschiedenen Arten des ‘Nein’<br />

- Persönliche Grenzen und Eigenverantwortung<br />

- Unterschied soziale Sprache - persönliche<br />

Sprache<br />

- Der gesunde Konflikt<br />

Nach Impuls-Vorträgen zu den Themen<br />

stehen im anschließenden Dialog Ihre persönlichen<br />

Erfahrungen und Anliegen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Das Elternseminar kann auch ohne vorherigen<br />

Besuch des Elternabends „Nein aus<br />

Liebe“, besucht werden.<br />

Wolfgang Bergmann<br />

Samstag, 14.04.2012, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS, Am Pulverturm, Raum 21, Lingen<br />

Kursgebühr: 95,00 Euro incl. Tagungsgetränke<br />

95,00 EUR<br />

Kurs 22965<br />

Jesper Juul in Bielefeld - Veranstaltungsfahrt<br />

«Gelassen erziehen! Vom<br />

Trotzalter bis zur Pubertät»<br />

Wie glückt das Zusammenleben von Erwachsenen<br />

und Kindern? Wie kann man<br />

die Würde der Kinder anerkennen und<br />

sie als vollwertige Menschen behandeln?<br />

57


Diese Fragen haben Jesper Juul, den<br />

61-jährigen Gründer und Leiter des Kempler<br />

Institute im dänischen Odder, zum Familienhelfer<br />

gemacht. Mit seinen »Familylabs«<br />

ist er als Berater, Pädagoge und<br />

Therapeut in vielen Ländern Europas tätig,<br />

auch in Flüchtlingslagern. Seine Kernaussage:<br />

Kinder sind vollwertige Menschen.<br />

Sie müssen nicht erst durch Strafen und<br />

Verbote zurechtgebogen werden. Das<br />

klingt schlicht. Doch in einer Zeit, in der<br />

viele Eltern in Erziehungsfragen verunsichert<br />

sind, nicht mehr wissen, woran sie<br />

sich orientieren sollen und den Eindruck<br />

haben, Erziehung sei ein ungeheuer kompliziertes,<br />

anspruchsvolles Unterfangen,<br />

sind solche einfachen Ratschläge vermutlich<br />

genau das, was ihnen hilft. Und weil<br />

Juul erfahren hat, wie viele Eltern dringend<br />

nach Orientierung suchen, hat er vor einigen<br />

Jahren sein Familylab gegründet, eine<br />

Bildungswerkstatt für Familien in bisher<br />

sieben europäischen Ländern. Familylab<br />

bietet Seminare, Vorträge, Beratungsgespräche<br />

für Eltern an, erfüllt von dem<br />

Gedanken, dass niemand ein schlechter<br />

Mensch ist, nur weil er sich im Umgang<br />

58<br />

mit seinen Kindern überfordert fühlt. Im<br />

Gegenteil, sagt Juul bei jeder Gelegenheit,<br />

selbst den besten Eltern unterliefen täglich<br />

zwanzig Fehler. Der schlimmste Fehler<br />

aber sei der Wunsch nach Perfektion.<br />

Beginn: Sonntag, 18.11.2012 um18.30<br />

Uhr in der Stadthalle in Bielefeld<br />

Start in Lingen: Sonntag, 18.11.2012,<br />

15:30 – Rückkehr ca. 23:00 Uhr<br />

49,00 EUR (Busfahrt incl. Eintritt)<br />

Kurs 44526<br />

BERUFSBILDENDE SCHULEN<br />

THUINE<br />

Klosterstraße 10, 49832 Thuine/Emsland,<br />

Tel. 05902/501 503, www.bbs-thuine.de<br />

Willkommen zum Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, 22.04.2012, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Mit Franziskus auf dem Weg“<br />

Die Schüler/innen der BBS Thuine präsentieren<br />

ihre Projektergebnisse.<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Schule<br />

zu besichtigen, sich über Bildungsgänge/<br />

Fachrichtungen zu informieren und Kaffee<br />

und Kuchen im musikalischen Café zu genießen.


KCG VENHAUS<br />

„Ja wir feiern in Venhaus einen<br />

schönen Karneval“...<br />

so sangen auch in diesem Jahr wieder<br />

viele Jecken zu Beginn der Karnevalssitzung<br />

des KCG Venhaus. Pünktlich um<br />

19:11 Uhr begann die Sitzung mit dem<br />

Einmarsch des Elferrates, der dieses Jahr<br />

in barocken Kostümen aus der Zeit von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart erstrahlten.<br />

Als W. A. Mozart höchstpersönlich begrüßte<br />

Sitzungspräsident Klaus Löcken das<br />

Publikum und war stolz auf den ausgebuchten<br />

Saal. Der Auftakt des Programms<br />

bekamen die „Konfettikids“ von der Grundschule<br />

Venhaus. Für weitere Tanzeinlagen<br />

waren dann die Tanzgarde, die Frauentanzgruppe<br />

„Grashüpfer“, „Seven up“, mit<br />

neuer Besetzung, und zum Abschluss die<br />

traditionelle Männertanzgruppe zuständig.<br />

Für das besondere Etwas sind im Venhauser<br />

Karneval die Büttenredner verantwortlich,<br />

die das vergangene Jahr Revue<br />

passieren ließen. Alle Ereignisse des Dorfes<br />

und der Politik wurden hier näher erläutert.<br />

Die Gesangseinlagen durch FAM<br />

durfte in diesem Jahr nicht fehlen. Neu im<br />

Programm waren der musikalische Auftritt<br />

60<br />

von Mareike Lühn und Michael Sandfort<br />

sowie die Eheberatung „der besonderen<br />

Art“ vorgestellt durch Marion Laarmann<br />

und Markus Bültel. Die Landjugend beteiligte<br />

sich mit einem tollen Sketch. Nicht zu<br />

vergessen sind der Pastor Daniel Brinker<br />

zusammen mit Pfarrer Johannes Wübbe,<br />

die sich beide als Putzfrau bei Pater Josch<br />

bewerben wollten.<br />

Am Ende des Abends bedankte sich Klaus<br />

Löcken bei allen Akteuren und machte das<br />

Publikum noch einmal auf ein tolles „handgemachtes“<br />

und gleichzeitig sehr anspruchsvolles<br />

und gelungenes Programm<br />

aufmerksam.


TOURENFAHRER SPELLE<br />

Die erste offizielle Ausfahrt war am<br />

04.03.12 über Riesenbeck, Kattenvenne<br />

nach Lienen zum „Malepartus“ und weiter<br />

über Holperdorp Hagen a.T.W., Lengerich,<br />

Tecklenburg zurück nach <strong>Spelle</strong>. Dieser<br />

rund 130 Km lange Rundkurs beendete<br />

endlich die lange Winterzeit und so fuhr<br />

man zum Eingewöhnen in die neue Saison.<br />

Aber auch am „<strong>Spelle</strong>r Umwelttag“<br />

am Samstag, 17.03.12 beteiligten sich die<br />

TF mit einer Gruppe; nach getaner Arbeit<br />

ging es zum gemeinsamen Mittagessen<br />

in die Kantine der HRS-Schule, wo dann<br />

noch manche Anregung für die kommenden<br />

Wochen ausgetauscht wurden.<br />

Eine weitere Tour wurde am Sonntag,<br />

25.03.12 unter Leitung von Kurt angeführt;<br />

los ging es um 10.00 Uhr auch wieder ab<br />

„Meyers Imbiss“ ins Osnabrücker Land,<br />

Teutoburger Wald und Wiehengebirge.<br />

Hierüber mehr im nächsten NBL. Ganz<br />

besonderes Highlight in diesem Frühjahr<br />

wird wohl wieder der „<strong>Spelle</strong>r Frühling“ am<br />

Sonntag, 01.04.2012 sein, zu dem sich die<br />

TF auch wieder u.a. mit einer Ausstellung<br />

ihrer Bikes präsentieren werden. Alle TF<br />

sollten dann an dem Tag um 09.00 Uhr<br />

zum Aufbau des Standes an der Hauptstraße<br />

gegenüber „Pasha“ anwesend sein.<br />

Weitere Touren im April sind geplant am<br />

Sonntag, 22.04. zum „Möhnesee und Sauerland“;<br />

Start ist um 09.00 Uhr ab „Meyers<br />

Imbiss“. Auch zum Motorradgottesdienst<br />

(MoGo) nach Berge bietet sich eine Tour<br />

am Sonntag, 29.04. für Interessierte an;<br />

Start ist um 10.30 Uhr ab „Meyers Imbiss“.<br />

Hingewiesen wird auch auf den Motorradstammtisch<br />

der Polizei Lingen am Gründonnerstag,<br />

05.04.12 ab 17.00 Uhr auf<br />

dem Verkehrsübungsplatz in Lingen; mehr<br />

Info unter www.polizei-emsland.de.<br />

Weitere Infos hierzu findet man auf unserer<br />

Homepage www.tourenfahrer-spelle.<br />

de oder auf der Info-Tafel an ARNS‘ Tankstelle<br />

und bei „Meyer‘s Imbiss“.<br />

Der Stammtisch der Tourenfahrer-<strong>Spelle</strong><br />

ist an jedem 2. Donnerstag im Monat, das<br />

nächste Mal also am 12.04.12 in der „Zone<br />

30“ (ehem. Vinanzamt). Hierzu sind auch<br />

herzlichst interessierte Biker, Motorradfahrer<br />

und Gäste eingeladen.<br />

E-Mails an: tourenfahrer-spelle@gmx.de<br />

www.tourenfahrer-spelle.de.<br />

61


SCHÜTZENVEREIN ST. VITUS<br />

VENHAUS 1632 E.V.<br />

Einladung<br />

der Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung<br />

des St. Vitus Schützenvereins<br />

Venhaus am Montag, 30. April 2012,<br />

20:00 Uhr, in der Gaststätte Spieker–Wübbel<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Verstorbenenehrung<br />

3. Protokoll der letzten Generalversammlung<br />

4. Tätigkeitsbericht<br />

5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung von Kassierer und Vorstand<br />

7. Neuaufnahmen<br />

8. Schießergebnisse, Ehrungen und<br />

Schießtermine<br />

9. <strong>Samtgemeinde</strong>pokalschießen 2012 in<br />

Venhaus<br />

10. Jubiläen<br />

11. Ablauf Schützenfest in Venhaus und<br />

Ablauf Jubelschützenfest in Varenrode<br />

12. Verschiedenes<br />

Ab 19:00 Uhr findet eine Uniformenbörse<br />

62<br />

in der Gaststätte Spieker-Wübbel statt.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

direkt bei A. Lullmann, Poggenmörken 3 in<br />

Venhaus, Jacken abzugeben, anzuschauen<br />

und zu tauschen.<br />

SCHÜTZENVEREIN<br />

ST. ANDREAS VARENRODE<br />

Jubiläumsgeneralversammlung des St.<br />

Andreas Schützenvereins Varenrode<br />

Der 1. Vorsitzende des St. Andreas Schützenvereins<br />

Varenrode, Bernhard Kück,<br />

begrüßte zur sehr gut besuchten Jubliäumsgeneralversammlung<br />

92 Vereinsmitglieder.<br />

Ganz besonders begrüßte er<br />

den 1. Vorsitzenden des Sportvereins<br />

Schwarz-Weiß Varenrode e.V., Rainer Rekers,<br />

den ersten Vorsitzenden der Maschinengemeinschaft<br />

Varenrode, Bernhard<br />

Meyerdirks, Kreistagsmitglied und Bürgermeisterin<br />

von Lünne, Magdalena Wilmes,<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bernhard<br />

Hummeldorf, Bürgermeister Georg Holtkötter<br />

und den Festwirt Hubert Scherp.<br />

Im Anschluss daran gedachte die Versammlung<br />

in einer Schweigeminute der<br />

Verstorbenen. Das Protokoll der letzten<br />

Generalversammlung und der Geschäfts-


ericht 2011 wurden vom Schriftführer<br />

Ludger Kampel und der Kassenbericht<br />

vom Kassenwart Jürgen Siegert vorgetragen.<br />

Es gab keine Einwände aus der<br />

Versammlung. Die Mitgliederzahl des<br />

Schützenvereins betrug am Geschäftsjahresende<br />

219 Mitglieder (201 männlich, 18<br />

weiblich).<br />

Die Kassenprüfer Matthias Bembom und<br />

Bernhard Lögers bescheinigten dem Kassenwart<br />

eins saubere, nachvollziehbare<br />

und einwandfreie Buchführung. Andreas<br />

Backherms gab in seinem Bericht zu den<br />

Schießgruppen die Ergebnisse vom Preisschießen<br />

und <strong>Samtgemeinde</strong>pokalschießen<br />

bekannt.<br />

Bei den Vorstandswahlen wurden der 2.<br />

Vorsitzende Robert Drees, der Kassenwart<br />

Jürgen Siegert, der Kommandeur<br />

Karl-Heinz Büssemaker und als neuer<br />

Schießwart Andreas Wranik einstimmig<br />

wiedergewählt. Neuer 2. Kassenprüfer ist<br />

Robert Scheepers.<br />

Bernd Kück berichtete anschließend ausführlich<br />

über den aktuellen Stand zu den<br />

Planungen für das Jubelfest vom 11. bis<br />

14. Mai 2012. Der kurzweilige und interessante<br />

Kommersabend findet am Freitag,<br />

11. Mai um 19.30 Uhr in einem Zelt<br />

gegenüber dem Schießstand statt. Am<br />

Samstag beginnt der Sternmarsch der 24<br />

Gastvereine und 8 Musikkapellen mit ca.<br />

2000 Schützenbrüdern und Musikern um<br />

14.15 Uhr von 5 Startpunkten. Um 15 Uhr<br />

werden die auswärtigen Schützenvereine<br />

auf dem Sportplatz begrüßt, die Festrede<br />

hält Schirmherr Dr. Bernard Krone. Nach<br />

diversen Grußworten und der Intonierung<br />

von „Preußens Gloria“ durch die Musikkapellen<br />

findet der Umzug durchs Dorf zum<br />

Schießstand statt.<br />

Es wird auch eine ca. 165 seitige Festzeitschrift<br />

mit den Aktivitäten des Schützenvereins<br />

in den letzten 25 Jahre herausgegeben.<br />

Rechtzeitig zur Generalversammlung<br />

ist auch das Jubiläumsgetränk „Varenroder<br />

Statt-Wasser“ eingetroffen und wird<br />

ebenfalls beim Jubelfest angeboten. Der<br />

Sonntag und Montag wird wie immer gestaltet,<br />

das Fest findet aber im Zelt statt.<br />

Rainer Hüsing stellte die Chronik 2010 mit<br />

den Varenroder Aktivitäten im Jahr 2010<br />

vor.<br />

Reinhard Brinker (1. Vorsitzender von<br />

1995 bis 2001) und Reinhold Wilbers<br />

(Schriftführer 1973 bis 1987) erhielten für<br />

Ihre großartigen Leistungen für den Schützenverein<br />

einen Präsentkorb.<br />

Als erstes Video wurde die Fahnenweihe<br />

1979 mit dem Stargast Heino gezeigt. Anschließend<br />

wurden die neuesten Werbevideos<br />

„Die Probefahrt“, „Wir stehen auf<br />

unsere „175““ und „Aus alt mach neu“ gezeigt.<br />

Die Videos werden alle im Internet<br />

auf der Schützenvereinsseite oder www.<br />

varenrode.de gezeigt. Zum Abschluss<br />

wurde wieder traditionell das Varenroder<br />

Lied gesungen.<br />

V.R.v.l.: Geehrtes Mitglied Reinhard Brinker,<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bernhard Hummeldorf,<br />

Kreistagsmitglied Magdalena Wilmes,<br />

Bürgermeister Georg Holtkötter, geehrtes Mitglied<br />

Reinhold Wilbers, h.R.v.l.: Jens Reker (Adjutant),<br />

Jürgen Siegert (Kassenführer), Andreas Backherms<br />

(bish. Schießobmann), Jürgen Meyerdirks<br />

(Schießwart), Andreas Wranik (Jubelkönig u.<br />

neuer Schießobmann ), Bernhard Kück (1. Vors.),<br />

Ludger Kampel (Schriftführer), Robert Drees (2.<br />

Vors.), Karl-Heinz Büssemaker (Kommandeur).<br />

Preisschießen 2012 im Schießstand<br />

An den nachstehend genannten Tagen<br />

findet das Preisschießen im Schießstand<br />

Varenrode für alle Vereinsmitglieder statt.<br />

Die Schießzeiten sind jeweils von 11:00<br />

bis 12:30 Uhr und beim Endstechen von<br />

18:00 bis 19:30 Uhr. Anstelle von Tagespreisen<br />

gibt es wieder wertvolle Preise<br />

beim Endstechen.<br />

15.04.12, 22.04.12, 29.04.12, 06.05.12<br />

Preisschießen und ab 18 Uhr Endstechen.<br />

HALLO FAHRRADFAHRER!<br />

Bewegung tut gut - daher treffen wir<br />

uns jeden Montag zur Fahrradtour.<br />

Ab Montag, 16.04.12 starten wir wieder.<br />

Abfahrt 19.00 Uhr - Haltestelle an der<br />

Haupt- und Realschule <strong>Spelle</strong>.<br />

Wir sind eine kleine Gruppe und fahren ca.<br />

25 - 30 km. Jeder kann mitmachen.<br />

63


66<br />

Sport<br />

REIT – UND FAHRVEREIN<br />

SPELLE<br />

In den vergangenen Wochen wurden<br />

beim Reit- und Fahrverein Haselünne<br />

zwei bedeutende Reitveranstaltungen auf<br />

Bezirksebene durchgeführt, bei denen<br />

<strong>Spelle</strong>r Reiter achtbare Ergebnisse erzielen<br />

konnten: Am 11. Februar fand der<br />

Emsländische Spring Cup statt. Von den<br />

Wettkampfteilnehmern waren Prüfungen<br />

mit Mannschafts- und Einzelwertungen in<br />

den Klassen E, A und L zu absolvieren. Die<br />

Mannschaft <strong>Spelle</strong> I konnte in der A-Gruppe<br />

nach Auswertung der Einzelergebnisse<br />

den 2. Platz für sich verbuchen.<br />

Die Mannschaft <strong>Spelle</strong> II konnte in der B-<br />

Gruppe den 4. Platz belegen. Die erfolgreichen<br />

Paare waren hier: Am 12. Februar<br />

fand der Mannschaftsdressur-Wettkampf<br />

(KÜR) der Emsländischen Reitvereine<br />

um den Dankern-Cup 2012 statt. Nach<br />

Auszählung aller Wertnoten stand das<br />

Dressurteam <strong>Spelle</strong> II auf dem 1. Platz<br />

in der B-Gruppe. Die Teilnehmer waren:<br />

Die Mannschaft <strong>Spelle</strong> III belegte in der<br />

B-Gruppe mit folgenden Paaren den 3.<br />

Platz: In der A-Gruppe belegte die Ponymannschaft<br />

<strong>Spelle</strong> I einen beachtlichen 3.<br />

Platz. Teilnehmer waren:<br />

1. Platz in der B-Gruppe und beste<br />

Ponymannschaft<br />

Lisa Brinkel /Ruby Canuby<br />

Anna Brinkel/ Nemo<br />

Elisabeth Evers/ Monopoly<br />

Phyllis Heeke / Spirit<br />

Mannschaftsführer: UIrike Huser<br />

1. Platz in der A-Gruppe<br />

Judith Böker / Fabulo<br />

Sandra Knieper / Marigee<br />

Anja Brinkel / Caruso<br />

Susanne Brüggemann/ Da Silva<br />

Mannschaftsführer: Petra Heeke<br />

Beim Emsländische Spring Cup beteiligten<br />

sich mehr als 40 Mannschaften. Der<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Spelle</strong> stellte zwei<br />

Mannschaften und erreichte nach einem<br />

spannenden Stechen mit dem 8. und 12.<br />

Platz sehr gute Platzierungen und sicherte<br />

sich die Startplätze für das kommende<br />

Jahr. Teilnehmer waren:<br />

Evers, Elisabeth / Monopoly<br />

Dust, Sandra / Frisbee<br />

Denker, Catharina / Retina<br />

Hegger, Anna / Quick Step<br />

Brinkel, Lisa-Marie / Ruby Canuby<br />

Foppe, Annette / Chayenne<br />

Perrevord, Lea / Chester<br />

Brinkel, Anna-Sophie / Prinz Eldo<br />

DLRG - ORTSGRUPPE SPELLE<br />

31. Sportlerehrung des LK Emsland<br />

Bei der Sportlerehrung wurden von der<br />

OG <strong>Spelle</strong> e.V. für ihre besonderen Leistungen<br />

im Wettkampfjahr 2011 (v.l.) Regina<br />

Lenz und Sophia Meiners mit Bronze,<br />

Tom Schwegmann mit Gold sowie Johan-


na Beumer, Henrike und Frauke Temmen<br />

mit Bronze ausgezeichnet.<br />

<strong>Spelle</strong>r Rettungsschwimmerinnen<br />

verpassen Deutschen Meistertitel um<br />

Wimpernschlag<br />

Dorothee Strücker gewinnt Goldmedaille<br />

im Einzelmehrkampf<br />

Bei den 24. Deutschen Seniorenmeisterschaften<br />

im Rettungsschwimmen, die in<br />

Bielefeld ausgetragen wurden, kämpften<br />

insgesamt 330 Einzelsportler und -sportlerinnen<br />

sowie 180 Mannschaften in den<br />

jeweiligen Altersklassen (AK) um die Titel.<br />

Die DLRG <strong>Spelle</strong> e.V. war mit einer Einzelschwimmerin<br />

sowie einem Damen- und<br />

Herrenteam vertreten.<br />

Dorothee Strücker, Vizemeisterin der AK<br />

40 des Vorjahres, war als Beste in ihrer<br />

AK vorplatziert. Nach einem nicht ganz zufriedenstellenden<br />

100m Hindernisrennen<br />

verbesserte sie ihre Zeit im 50m Retten einer<br />

Puppe gegenüber der vor vier Wochen<br />

stattgefundenen Bezirksmeisterschaft um<br />

2 Sekunden. Damit lag sie nach zwei Disziplinen<br />

mit 16 Punkten hinter Anja Wolf<br />

(Reichenbach/Fils) und mit 8 Punkten vor<br />

Birgit Eckhold (Ahrensburg). Die dritte Disziplin,<br />

100 m Retten einer Puppe mit Flossen,<br />

ist die Paradestrecke von Dorothee.<br />

Hier hält sie seit den letzten Deutschen<br />

Seniorenmeisterschaften den Altersklassenrekord.<br />

In 1:11,45 min. schlug sie als<br />

Erste in dieser Disziplin an und holte sich<br />

damit den Meistertitel vor Anja und Birgit.<br />

Sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft<br />

gingen in der AK 140 an<br />

den Start. Für die Damen hieß es, den<br />

Meistertitel aus dem Vorjahr zu verteidigen.<br />

Von der ersten bis zur letzten Staffel<br />

ging es zwischen dem <strong>Spelle</strong>r Team und<br />

der Mannschaft aus Duisburg-Homberg<br />

spannend zu. Knappe Punktabstände und<br />

ein Wechsel der Zwischenplatzierungen<br />

verdeutlichen dieses. So konnten Marion<br />

Altmann, Sandra Börger, Iris Geiger, Karin<br />

Stehmann und Dorothee Strücker den<br />

49 Punkte-Rückstand aus der Puppenstaffel<br />

in der Rettungsstaffel aufholen. Mit<br />

einem neuen deutschen Altersklassenrekord<br />

in dieser Disziplin lag das <strong>Spelle</strong>r<br />

Team mit 6 Punkten Vorsprung vor den<br />

Schwimmerinnen aus Duisburg-Homberg.<br />

Die Gurtretterstaffel gewannen dann die<br />

Duisburgerinnen, sodass die Hindernisstaffel<br />

die Entscheidung bringen musste.<br />

Mit einer Sekunde Vorsprung schlugen die<br />

<strong>Spelle</strong>r Damen in dieser Staffel an. Doch<br />

der Kampfgeist wurde nicht belohnt. Im<br />

Endergebnis fehlten 0,02 Punkte zur Titelverteidigung.<br />

Bei der Siegerehrung wich<br />

jedoch die Enttäuschung der Freude über<br />

den Gewinn des Vizemeistertitels und der<br />

Silbermedaille.<br />

Die Herren starteten mit einer guten Zeit in<br />

der Puppenstaffel und Rang 9 in den Wettbewerb.<br />

Diese Platzierung konnten Stefan<br />

Achteresch, Thomas Brundiers, Benjamin<br />

Roß, Jörn Thiemann und Ansgar Vehr<br />

leider nicht halten. Nach der Rettungs-,<br />

Gurtretter- und Hindernisstaffel beendeten<br />

die <strong>Spelle</strong>r Herren wie im letzten Jahr den<br />

Wettkampf als 15.<br />

Von 103 teilnehmenden Vereinen belegte<br />

das kleine <strong>Spelle</strong>r Team in der Ortsgruppenwertung<br />

den 34. Platz.<br />

SV BLAU-WEISS LÜNNE<br />

SV Blau-Weiss Lünne verlängert mit<br />

Thorsten Peters<br />

Schnell war man<br />

sich einig, der<br />

Fußballtrainer<br />

für die Saison<br />

2012/2013 heißt<br />

Thorsten Peters.<br />

Der Vorstand ist<br />

mit der Arbeit des<br />

Trainers sehr zufrieden.<br />

Dieser<br />

Eindruck wurde<br />

von der Mannschaft<br />

bestätigt,<br />

denn zur Winterpause<br />

belegt<br />

Sie einen guten 5. Tabellenplatz in der<br />

1. Kreisklasse-Süd.<br />

67


SV SCHWARZ-WEISS VAREN-<br />

RODE 1956 E.V.<br />

Am Samstag, dem 10.03.2012, nahmen<br />

über 44 Frauen am traditionellen Frauennachmittag<br />

des Sportvereins Schwarz-<br />

Weiß Varenrode auf dem Sportplatz teil.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch den<br />

1. Vorsitzenden Rainer Reekers und einem<br />

kurzen Überblick über die Situation des<br />

Sportvereins wurde Kaffee und Kuchen<br />

serviert. Während der durch Anne-Dore<br />

Reekers zusammengestellten Fotoreportage<br />

der jüngeren Vergangenheit sowie<br />

der Gründungszeit wurde viel erzählt und<br />

herzlich gelacht. Auch die gezeigten Filme<br />

zum Jubelschützenfest sorgten bei den<br />

Anwesenden für Heiterkeit. Eine Tombola<br />

mit tollen Preisen, die von Marlies Pöppe<br />

und Anne-Dore Reekers besorgt bzw.<br />

„De Winkel“ gestiftet wurden, rundete das<br />

Programm ab. Bei allen, die zum erneuten<br />

Gelingen des Nachmittags beigetragen<br />

haben, möchten wir uns noch einmal herzlichst<br />

bedanken.<br />

AATAL BAZIS VARENRODE E.V.<br />

Der am 09.05.10 neu gegründete FC Bayern<br />

München Fanclub „Aatal Bazis Varenrode“<br />

hat den St.-Andreas Schützenverein<br />

Varenrode sowie den Sportverein<br />

Schwarz-Weiß Varenrode finanziell unterstützt.<br />

Auf der Mitgliederversammlung am Sonntag,<br />

dem 27.02.12, in der beschlossen<br />

wurde, den Verein beim Vereinsregister<br />

des Amtsgerichts Osnabrück anzumelden,<br />

brachte eine spontane Spendenaktion<br />

68<br />

Der Ehrenrat des SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus<br />

lädt wieder zu einem Kartenspielnachmittag<br />

für Senioren ab 60 Jahren um<br />

15.00 Uhr im Clubhaus Tennis ein.<br />

Termin: 10. April 2012<br />

der anwesenden Mitglieder EUR 100,00.<br />

Diese wurden jeweils mit EUR 50 dem<br />

Sportverein für seine Jugendarbeit und<br />

dem Schützenverein für die Erstellung der<br />

Festzeitschrift anlässlich des Jubelfestes<br />

2012 gespendet.<br />

Die Spendenübergabe erfolgte am Samstag,<br />

dem 03.03.12, unmittelbar vor dem<br />

vom Schützenverein organisierten Doppelkopfturnier.<br />

Jürgen Siegert (1. Vors. Fanclub Aatal Bazis),<br />

Bernd Kück (1. Vors. St.-Andreas Schützenverein),<br />

Christoph Hoffrogge (2. Vors. Fanclub Aatal<br />

Bazis) und Michael Hoffrogge (Geschäftsführer<br />

SV Schwarz-Weiß Varenrode).


www.bv-fussballcamps.de<br />

Fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche<br />

haben jedes Jahr die Möglichkeit,<br />

beim SC <strong>Spelle</strong> - Venhaus an einem Erlebniscamp<br />

mit der bekannten Fußballschule<br />

von Bernd Voss teilzunehmen. Er<br />

und sein Team waren bereits mehrfach<br />

mit großem Erfolg in der Region tätig, u.a.<br />

in Messingen, Twist und Bad Bentheim<br />

und konnte letztes Jahr bereits in <strong>Spelle</strong><br />

- Venhaus viele große und kleine Fans<br />

gewinnen. In der Fußballschule, auf dem<br />

Sportgelände an der Venhauser Straße,<br />

werden in Kleingruppen die Fähigkeiten<br />

jedes Einzelnen verbessert. Ausgebildete<br />

Trainer werden den Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von 5 bis 16 Jahren altersgerechte<br />

Trainingseinheiten bieten - zeitlich<br />

ausgedehnter und somit intensiver, als es<br />

normalerweise Vereine leisten können.<br />

70<br />

Bernd Voss und sein Team kommen mit<br />

kompletter Ausstattung, wie z.B. Bällen<br />

in acht verschiedenen Größen, Hütchen,<br />

Stangen, Hürden, Freistoßmauer, Torwand,<br />

Ballgeschwindigkeitsmessanlage,<br />

Soccerarena, Fußballtennis und vielem<br />

mehr. Es soll dabei mit Spaß und Freude<br />

zur Sache gehen, aber auch wie bei den<br />

Profis trainiert werden. Der Verein SC<br />

<strong>Spelle</strong> - Venhaus legt großen Wert auf Jugendarbeit<br />

und freut sich, dass das Erlebniscamp<br />

schon im vergangenen Jahr gute<br />

Resonanz fand. Mehr als 100 Kinder und<br />

Jugendliche waren im vergangenen Jahr<br />

dabei, um mit den Profis aus der Fußballschule<br />

zu kicken. Informiert die Eltern in<br />

euren Mannschaften und schickt diese<br />

Informationen auch an die Mannschaften<br />

im näheren Umkreis, die mit euch Kontakt<br />

aufnehmen oder deren Trainer ihr kennt.<br />

Anmeldeformulare, Gutscheine und weitere<br />

Informationen bei Manfred Brämsmann<br />

- Jugendabteilung - SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus,<br />

G+F-Junioren, Cilly-Aussem-Str. 3, 48480<br />

<strong>Spelle</strong>, Tel.: +49 5977 344, Fax: +49 5977<br />

388, Mobil: +49 151 18859770, E-Mail:<br />

M.Braemsmann@t-online.de.


SC SPELLE-VENHAUS - TENNIS<br />

Mitgliederversammlung SC <strong>Spelle</strong>-<br />

Venhaus - Tennisabteilung<br />

Ein volles Vereinsheim und Hendrik Pollex<br />

als Vorsitzenden der Tennisregion Ems-<br />

Vechte konnte Ludger Endemann auf der<br />

Mitgliederversammlung der Tennisabteilung<br />

des SCSV am 15.03.2012 begrüßen.<br />

In <strong>Spelle</strong> bewegt sich etwas, waren sich<br />

alle Anwesenden einig, denn entgegen<br />

dem allgemeinen Mitgliederschwund im<br />

Tennissport verzeichnet die Tennisabteilung<br />

aufgrund einer frühzeitigen strategischen<br />

Weichenstellung einen enormen<br />

Zuwachs. Die Mitgliederzahlen konnten<br />

in den vergangenen Jahren von 170 auf<br />

aktuell 230 gesteigert werden. Verantwortlich<br />

hierfür sind das ehrenamtliche Engagement<br />

vieler Mitglieder, die hervorragende<br />

Arbeit der Trainer(innen) Olga Scheck,<br />

Natascha Beckmann, Michael Gärthöffner,<br />

die Durchführung des Sommerferientenniscamps<br />

und die Kooperationen mit den<br />

Grundschulen Venhaus und <strong>Spelle</strong>. Diese<br />

hervorragende Bilanz konnte Franz Löcken<br />

als Kassenwart mit einer einwandfrei<br />

geführten und gut gefüllten Vereinskasse<br />

noch übertreffen, nicht ohne auf die Euphoriebremse<br />

der Mitglieder zu drücken.<br />

Für weitere Investitionen in die Tennisanlage<br />

und die Förderung der Jugendarbeit<br />

sind Grund- und Rücklagen dringend erforderlich.<br />

Einen besseren Zeitpunkt zum Abschied<br />

konnten Franz Löcken nach 9 Jahren als<br />

Kassenwart und Ludger Endemann nach<br />

11 Jahren als Vorsitzender wohl nicht wählen.<br />

Auch hier hatten beide strategisch die<br />

richtige Weichenstellung vorgenommen.<br />

Einstimmig wurden als neuer 1. Vorsitzender<br />

Thomas Sielker, als 2. Vorsitzender<br />

Heinz Klasing, als Kassenwart Rein-<br />

V.l.n.r.: Ludger Endemann, Hendrik Pollex und<br />

Franz Löcken.<br />

hard Strotmann und als neuer Jugendwart<br />

Christian Geiger gewählt.<br />

Unter großem Beifall der zahlreichen<br />

Mitglieder verlieh Hendrik Pollex als Vorsitzender<br />

der Tennisregion Ems-Vechte<br />

Franz Löcken die NTV Ehrennadel und<br />

Ludger Endemann die Bronzene Ehrennadel<br />

des NTV. In seiner Dankesrede unterstrich<br />

er die hervorragende Arbeit der<br />

Tennisabteilung des SCSV, die in der Tennisregion<br />

Ems-Vechte Vorbildcharakter für<br />

viele Vereine hat.<br />

Neuer Vorstand: Heinz Klasing (2. Vors.), Reinhard<br />

Strotmann (Kassenwart), Thomas Sielker<br />

(1. Vors.), Lisa Endemann (Sportwartin), Dennis<br />

Seegers (Sportwart) und Hendrik Pollex (Vorsitzender<br />

Tennisregion Ems Vechte). Es fehlt<br />

Christian Geiger (Jugendwart).<br />

71


SC SPELLE-VENHAUS -<br />

FUSSBALL<br />

Auch Werder Bremen konnte den<br />

SCSV nicht schlagen<br />

Erstklassige Saisonvorbereitung der D<br />

1 Jgd. des SC <strong>Spelle</strong> Venhaus<br />

Die Vorbereitung auf die Rückrunde war<br />

bei der D1 mit vielen schweren Testspielen<br />

gespickt. Obwohl der erste Test gegen die<br />

Mannschaft aus Bentheim leider nicht zustande<br />

kam, weil der Gegner krankheitsbedingter<br />

Ausfällen absagen musste, wurde<br />

in den anderen Spielen eine Top-Leistung<br />

abgerufen. Wie stark die Mannschaft vom<br />

Trainergespann Klaus Felix und Stephan<br />

Bramschulte schon nach den ersten Trainingseinheiten<br />

war, bekam dann der erste<br />

Testspielgegner Union Lohne zu spüren<br />

(aktuell Tabellenzweiter in der Kreisliga<br />

LK Bentheim). Mit 6:0 wurde dieses Spiel<br />

gewonnen. Im zweiten Test ging es dann<br />

gegen den alten Rivalen SV Meppen. Diese<br />

Mannschaft ist mit 30 Punkten nach 10<br />

Spielen Tabellenführer der Kreisliga Emsland<br />

Mitte/Nord. In einem hochklassigen<br />

Spiel konnte man am Ende auch diesen<br />

Gegner mit 3:0 bezwingen. Im letzten<br />

Testspiel war dann noch die Mannschaft<br />

von Vorwärts Nordhorn in <strong>Spelle</strong> zu Gast.<br />

Auch bei Vorwärts kann man auf eine gute<br />

Jugendarbeit bauen und hat gute Mannschaften<br />

am Start. Schließlich wurde aber<br />

auch dieser Gegner mit 5:0 besiegt.<br />

Mit dem Selbstvertrauen aus diesen Partien<br />

ging es dann in das erste Rückrundenspiel<br />

am Biener Busch und es galt, die<br />

Tabellenführung zu verteidigen. Mit 11:1<br />

wurde die Mannschaft aus Biene förmlich<br />

72<br />

überrannt. Wenn man etwas kritisieren<br />

wollte dann, dass man nach langer Zeit<br />

mal wieder ein Gegentor kassiert hatte.<br />

Jetzt freuten sich alle auf das anstehende<br />

Teamevent beim SV Werder Bremen. Die<br />

Trainer hatten mit diesem attraktiven Gegner<br />

ein Freundschaftsspiel auf dem Sportplatz<br />

direkt vor dem Weserstadion vereinbart.<br />

Am 11.03. um 7:30 Uhr ging es vom<br />

Sportgelände in <strong>Spelle</strong> los. Es war ein großer<br />

Bus gechartert worden, und mit über<br />

50 Personen ging es Richtung Norden. In<br />

Bremen angekommen, war dann bei den<br />

jungen Fußballern doch ein wenig Respekt<br />

und Nervosität zu spüren. Als man<br />

nach dem Aufwärmen sich der Trainingsjacken<br />

entledigte, bemerkte ein Spieler<br />

sogar, dass er vergessen hatte, ein Trikot<br />

anzuziehen. Das kann schon mal passieren.<br />

Im Spiel waren dann aber alle hochkonzentriert<br />

und nach 60 Minuten stand es<br />

schließlich 0:0 und die Jungs vom SC SV<br />

waren damit hochzufrieden. Obwohl mit<br />

ein wenig Glück sogar eine Überraschung<br />

möglich gewesen wäre.<br />

Nach dem Spiel tauschte man sich noch<br />

mit den gegnerischen Trainern aus und<br />

man war sich einig, dass ein erneutes Aufeinandertreffen<br />

dieser beiden Mannschaften<br />

im Sommer vereinbart werden sollte.<br />

Da die Mannschaft von <strong>Spelle</strong> schon im<br />

letzten Jahr beim FC Schalke 04 zu Gast<br />

war, man gute Kontakte zu Twente Enschede<br />

pflegt (ein Spieler hat im letzten<br />

Jahr die Mannschaft verlassen und spielt<br />

jetzt in Twente) und mit Osnabrück und<br />

Meppen zwei weitere Top-Teams hier in<br />

der Region ansässig sind, will man versu-


chen, ein attraktives Saisonvorbereitungsturnier<br />

in <strong>Spelle</strong> zu veranstalten. Alle sind<br />

jedenfalls gespannt, was realisiert werden<br />

kann. Und dann haben die beiden Trainer<br />

Klaus und Stephan ja schon durchblicken<br />

lassen, dass am Ende der Saison ein weiteres<br />

Top-Spiel ansteht. Am 23.06. soll es<br />

wieder zu einem Spitzenteam gehen. Alle<br />

sind jedenfalls gespannt! Ob da wohl wieder<br />

ein Nachwuchsteam einer Bundesligamannschaft<br />

wartet ???<br />

Rechtzeitig zum Beginn der Rückserie<br />

der Fußballsaison 2011/12 können die<br />

Fußballer der D2-Jugend vom SC <strong>Spelle</strong>-<br />

Venhaus mit neuen Aufwärmshirts von<br />

SCHOPPE- MUSIC antreten.<br />

Für die freundliche Unterstützung bedankt<br />

sich die Mannschaft mit Trainern und Betreuern<br />

und der Vorstand der Fußballabteilung<br />

des SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus bei Ingo<br />

Schoppe (auf dem Foto außen rechts).<br />

SC SPELLE-VENHAUS -<br />

VOLLEYBALL<br />

1. Damen - Saisonrückblick/-ausblick<br />

Kurz formuliert haben die 1. Damen des<br />

SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus ihr gestecktes Saisonziel<br />

„drin bleiben“ nicht erreicht. Zum Abschluss<br />

der jetzt abgelaufenen Oberligasaison<br />

belegen wir den vorletzten, achten<br />

Tabellenplatz, spielen damit in der nächsten<br />

Saison in der Verbandsliga. Doch ganz<br />

so schnell und einfach wollen wir es uns<br />

nicht darstellen. Die Hauptursache, dass<br />

wir letztendlich gescheitert sind, ist sicherlich<br />

in einer „mangelnden Frauenpower“<br />

☺ zu sehen. Dies ist definitiv nicht in der<br />

Qualität zu suchen, sondern eher in der<br />

Quantität. Zum Ende der vorletzten Saison<br />

haben uns vier Damen verlassen, Nicole<br />

hat eine Babypause eingelegt und Eva-<br />

Maria hat ein Auslandssemester in Südafrika<br />

durchgeführt. Aufgestockt werden<br />

konnte der Kader aus den eigenen Reihen<br />

mit Astrid Cremer und den noch jungen Talenten<br />

Jennifer Kulüke und Luisa Berger,<br />

die sich sehr gut in die Mannschaft integriert<br />

haben. Natürlich sind die beiden jungen<br />

Damen noch ziemlich „grün“ ☺, aber:<br />

gute Früchte brauchen ihre Zeit, um zu<br />

reifen. Ich bin mir sicher, wenn diese beiden<br />

jungen Damen so engagiert weiterhin<br />

mitmachen, werden sie in kurzer Zeit Stützen<br />

der zukünftigen Mannschaft werden.<br />

Aber mit acht Damen eine Oberligasaison<br />

zu bestreiten, das ist einfach zu wenig. In<br />

Sachen Qualität, Begeisterung und Einsatz<br />

aber, muss ich das schon hier als<br />

spitze bezeichnen (kommen doch einige<br />

Spielerinnen über die Woche aus Münster<br />

und Osnabrück zum Training angereist).<br />

So war es in der Nachbetrachtung nicht<br />

verwunderlich, dass wir nach der intensiven<br />

Vorbereitungszeit mit Trainingslager<br />

und Turnieren zu Beginn der Saison im<br />

ersten Spiel auf den Punkt topfit waren.<br />

Wir konnten damals den Regionalabsteiger<br />

VC Osnabrück deutlich mit 3:0 bezwingen.<br />

Dies konnte und hatte im Vorfeld<br />

keiner erwartet. Auch im weiteren Verlauf<br />

hielten wir gut mit, sahen viele enge Begegnungen.<br />

Doch durch Krankheiten, Verletzungen,<br />

berufliche Hindernisse waren<br />

wir immer wieder gezwungen, in anderer<br />

73


Aufstellung zu agieren. Und dann gab es<br />

auch Begegnungen mit einem „kollektiven<br />

Mannschaftsblackout“, die dann sang- und<br />

glanzlos mit 0:3 in kurzer Zeit abgegeben<br />

wurden. Aber solche Spiele, wie gegen<br />

den neuen Oberligameister BTS Neustadt<br />

in der Rückrunde haben gezeigt, dass wir<br />

dabei sind, dass wir eigentlich in diese<br />

Oberliga gehören und mitspielen können.<br />

Nur in den entscheidenden engen Spielsituationen<br />

am Satzende waren wir noch<br />

nicht abgebrüht genug, um den entscheidenden<br />

Satzball und Punkt zu verwerten.<br />

In solchen Situationen haben wir dann etwas<br />

unglücklich gekämpft. Und dann kam<br />

auch halt eben Pech hinzu, wie z. B. als<br />

im Verfolgerduell mit dem VC Osnabrück<br />

nach der Verletzung von Luisa das Spiel<br />

bei klarer Führung noch gekippt ist. Der<br />

Abstieg ist besiegelt. Nächste Saison starten<br />

wir in der Verbandsliga. Das Ziel kann<br />

und wird der direkte Wiederaufstieg sein.<br />

Nicht mehr zur Verfügung steht uns Armanda<br />

Sokoli, ansonsten bleibt die Mannschaft<br />

so zusammen. Das ist schon einmal<br />

positiv für das Team und zeigt ganz deutlich<br />

die gute und positive Einstellung einer<br />

jeden Spielerin zur Mannschaft. Nicole<br />

Röper wird nach ihrer eingelegten Babypause<br />

„nur bedingt“ zur Verfügung stehen.<br />

Daher an dieser Stelle und auf diesem<br />

74<br />

Wege, die Aufforderung an interessierte<br />

Spielerinnen: Unterstützt uns bei der Verwirklichung<br />

unseres Zieles „Wiederaufstieg“.<br />

Meldet euch bei mir oder einer der<br />

Spielerinnen oder schaut einfach mal beim<br />

Trainingsabend vorbei. Jetzt wird erst einmal<br />

eine Pause eingelegt. Am 04.05.12<br />

geht es mit frischem Wind ins neue Training<br />

und in die Vorbereitung.<br />

2. Damen - Saisonrückblick 2011/2012<br />

Fragen über Fragen vor Beginn der Saison<br />

2011/2012. 18 Spielerinnen standen<br />

den Trainern der 2. und 3. Damenmannschaften<br />

Martin Altenschulte und Mischa<br />

Nykyporets insgesamt zur Verfügung.<br />

Doch waren viele zukünftige Studenten<br />

darunter, die nur unter Vorbehalt für die<br />

Saison zusagen konnten, da noch nicht<br />

bekannt war, an welchen Studienort es sie<br />

verschlagen würde. So fiel nach reiflicher<br />

Überlegung die Entscheidung, die zwei<br />

Mannschaften zusammenzulegen und sie<br />

als eine Mannschaft in der höheren Liga,<br />

der Bezirksliga, zu melden. So hieß es<br />

dann für diese bunt zusammengewürfelte<br />

Mannschaft, sich unter der Leitung von<br />

Trainer Mischa mit der Unterstützung von<br />

Co-Trainer Martin in dieser Liga durchzukämpfen.<br />

Nach der Saison ist vor der Saison.<br />

Es wurde fleißig trainiert, alle waren


motiviert und viele nutzten die Bezirksliga<br />

als neue Herausforderung und Ansporn<br />

an sich selbst, sich in der höheren Liga<br />

beweisen zu können. Juni, Juli, August<br />

vergingen: aus 18 Spielerinnen wurden<br />

16, dann 12 Spielerinnen und schließlich<br />

zu Saisonbeginn im September waren es<br />

noch 10 Spielerinnen. Aber auch so konnte<br />

die Saison beginnen und die Entscheidung<br />

aus zwei Mannschaften eine zu machen<br />

konnte für richtig befunden werden.<br />

Mit dem ersten Saisonspiel kam für viele<br />

die Möglichkeit, zum ersten Mal Bezirksliga-Luft<br />

schnuppern zu können. Sieg! 3:0<br />

gegen den VCB Tecklenburger Land. Es<br />

wurde also die richtige Liga gewählt. Das<br />

brachte positive Stimmung in die Mannschaft.<br />

Zweiter Spieltag, zweiter Sieg. So<br />

konnte es weitergehen. Schnell kam aber<br />

auch die eine oder andere Niederlage auf<br />

die Mannschaft zu. Doch auch damit konnte<br />

man umgehen. Schließlich war dies<br />

eine neue Mannschaft, in der nicht alle<br />

Spielerinnen Bezirksliga-Erfahrung hatten.<br />

Alles in allem können die Mädels mit dieser<br />

gespielten Saison sehr zufrieden sein.<br />

Über Platz 6 in der Tabellenmitte sind alle<br />

mehr als glücklich. Die Mädels haben sich<br />

als Mannschaft weiterentwickelt und können<br />

sich über den Klassenerhalt in der Bezirksliga<br />

freuen. Die nächste Saison wird<br />

wieder Veränderungen für „die Zweite“<br />

bringen. Einige Spielerinnen beenden ihre<br />

Volleyballkarriere aufgrund von Zeitmangel<br />

durch Beruf oder Studium. Die nächsten<br />

Wochen und Monate werden zeigen,<br />

wie diese Veränderungen aufgefangen<br />

werden können und wie umstrukturiert<br />

werden muss, um eine stabile, gute Truppe<br />

für die Saison 2012/2013 aufzustellen,<br />

die sich erneut in der Bezirksliga beweisen<br />

darf.<br />

4. Damen - Saisonrückblick 2011/2012<br />

Als Meister der U16-Liga hatte sich das<br />

gesamte Team in der ersten Saison im<br />

Damenspielbetrieb vorgenommen, viel zu<br />

lernen. Leider war die Liga weniger stark<br />

wie erhofft. Wie in der Vorsaison machten<br />

die starken Lescheder Talente und<br />

die <strong>Spelle</strong>r Mannschaft die Meisterschaft<br />

unter sich aus. Auch wenn in dieser Saison<br />

die Lescheder den Kopf vorne hatten,<br />

die Trainer Doris Thelink und Martin Altenschulte<br />

sind mit der Entwicklung mehr als<br />

zufrieden. Der zweite Platz gibt dem Team<br />

die Gelegenheit, am 14.04 in der <strong>Spelle</strong><br />

Halle in der Relegation den Vergleich zum<br />

zweitplatzierten der Kreisklasse Nord (VfL<br />

Herzlake 1) und dem vorletzten der Kreisliga<br />

(BW Lünne 2) zu suchen. Hier werden<br />

sicherlich verschiedenste Ansätze aufeinandertreffen.<br />

Bei den <strong>Spelle</strong>r Spielerinnen<br />

legte man viel Wert auf saubere Technik,<br />

während die Gegner sicherlich stärker<br />

durch Kampf und Erfahrung glänzen werden.<br />

U12 Minis<br />

Unsere Mini-Volleyballer, die von Sarah<br />

Arning, Eva Bramschulte und Ilka Wagner<br />

trainiert werden, schlugen sich auf<br />

75


dem letzten Großspieltag der Saison<br />

2011/2012 am 18.03.2012 ganz hervorragend.<br />

Die Mädels konnten in der Kategorie<br />

1 (fangen und werfen) die Plätze 4, 7, 9,<br />

11 und 13 von insgesamt 16 Plätzen erreichen.<br />

In der Kategorie 2 (fangen und pritschen)<br />

belegten unsere Minis Platz 8, 15<br />

und 18 von insgesamt 19 Plätzen. Hierbei<br />

ist hervorzuheben, dass die 7-9-jährigen<br />

Volleyballerinnen sich dabei teilweise gegen<br />

sogar 11-jährige Mädchen aus anderen<br />

Vereinen durchsetzen mussten. Somit<br />

kann der in der <strong>Spelle</strong>r Halle ausgerichtete<br />

Jugendgroßspieltag, an dem insgesamt<br />

ca. 70 Kinder aus umliegenden Vereinen<br />

teilnahmen, als Erfolg verbucht werden.<br />

SC SPELLE-VENHAUS -<br />

LAUFGRUPPE<br />

Elter Wald- und Crosslauf in Rheine-<br />

Elte am 21.01.2012<br />

Der Wettergott meinte es gut mit den beiden<br />

Aktiven der Laufgruppe, die mit insgesamt<br />

138 Teilnehmern an den Start der<br />

10200 m Strecke gingen. Pünktlich zu Beginn<br />

des Laufes hatte es aufgehört zu regnen.<br />

Übrig blieben natürlich die vielen matschigen<br />

Abschnitte auf der Strecke. Diese<br />

und drei knackige Anstiege stellten große<br />

Anforderungen und kosteten den Crossläufern<br />

sehr viel Kraft. Klaus Grabowsky,<br />

der gleich nach dem Startschuss aus<br />

der vorderen Reihe ein schnelles Tempo<br />

vorlegte, ließ sich von den sehr viel jüngeren<br />

Läufern in der Spitzengruppe nicht<br />

beeindrucken. Mit 4 Minuten Vorsprung<br />

zum nachfolgenden Kontrahenten seiner<br />

Altersklasse belegte er eindrucksvoll nach<br />

40:45 Minuten den 1. Platz in der Altersklasse<br />

M55. Wacker schlug sich auch Rolf<br />

Kingal auf dieser nicht einfachen Strecke.<br />

76<br />

Er konnte seine Vorjahreszeit um ca. 1<br />

Minute verbessern und erreichte das Ziel<br />

nach 52:57 Minuten. In der dünn besetzten<br />

Altersklasse M65 erzielte er den 2.<br />

Platz. Parallel zu dieser Crossveranstaltung<br />

nahm ein Großteil der Laufgruppe an<br />

einem Kennenlernlauf zu den Riesenbecker<br />

SIXDAYS teil. Diesmal führte die 2.<br />

Etappe von Ibbenbüren nach Tecklenburg.<br />

Das Ziel ist die Teilnahme am Luisenturmlauf<br />

in Borgholzhausen und an den SIX-<br />

DAYS in Riesenbeck.<br />

Boßeln am 04.02.2012<br />

Bei eisiger Kälte, das Thermometer zeigte<br />

-6° C, versuchten 15 Mitglieder der<br />

Laufgruppe die Boßelscheiben soweit wie<br />

möglich über die geteerten Wirtschaftswege<br />

zu rollen. Aber oft drifteten die Scheiben<br />

bereits nach wenigen Metern nach<br />

links oder rechts ab und landeten im Gebüsch<br />

oder Wassergraben. Dank der guten<br />

Vorbereitung durch das Orga-Team<br />

Maria und Rolf Kingal sowie Gitte und<br />

Alfred Veldhuis, das für ein reichhaltiges<br />

Angebot an Heißgetränken gesorgt hatte,<br />

hielt sich das Durchfrieren in Grenzen.


Kurz bevor das Ziel, die Gaststätte „Haus<br />

Krone“ erreicht wurde, wurde das Boßel-<br />

Königspaar ausgeboßelt. Nach kurzem<br />

Kampf wurden Maria Kingal und Jürgen<br />

Abendroth gekrönt, die dann mit durchgefrorenem<br />

Gefolge auf schnellstem Weg<br />

Haus Krone ansteuerten. Dort konnten<br />

sich die Boßler bei einem zünftigen Essen<br />

innerhalb kurzer Zeit wieder aufwärmen.<br />

Wintermarathon in Appeldorn (NL) am<br />

05.02.2012<br />

Die Erfahrung, dass die Bezeichnung<br />

„Wintermarathon“ im wahrsten Sinne des<br />

Wortes zutraf, machte das Mitglied Martin<br />

Revermann. Zur Startzeit um 12:00 Uhr<br />

lag die Temperatur noch bei minus 6° C.<br />

Gelaufen wurde auf einer sehr schönen<br />

Strecke, die hauptsächlich durch die reizvolle<br />

Landschaft vor den Toren der Stadt<br />

Appeldorn ging. Dank seiner guten Vorbereitung,<br />

die, wie sich denken lässt, in den<br />

Wintermonaten nicht immer einfach war,<br />

konnte Martin R. seine angepeilte Zeit um<br />

3:30 Stunden erreichen. Obwohl das Streckenprofil<br />

unerwartet wellig war, erreichte<br />

er zufrieden mit der guten Organisation<br />

das Ziel nach 3:28:15 Stunden.<br />

Martin Revermann vor dem Start bei frostigen<br />

Temperaturen.<br />

Neue Trainingsanzüge für die Leichtathleten<br />

aus <strong>Spelle</strong><br />

Die Leichtathleten des SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus<br />

haben von der Firma August Storm<br />

aus <strong>Spelle</strong> neue Trainingsanzüge bekommen.<br />

Nun können sich die jungen Sportler<br />

beim Training und bei Wettkämpfen in einem<br />

einheitlichen Outfit präsentieren. Die<br />

Gruppe der Trainer Sonja Wilke, Annette<br />

Bohlin und Ulrich Wilke bedankte sich<br />

dafür bei dem Geschäftsführer Bernard<br />

Storm in seiner Firma mit Blumen und<br />

einem Präsentkorb. Bernard Storm war<br />

überrascht, dass so viele Kinder und Jugendliche<br />

in <strong>Spelle</strong> Leichtathletik betreiben.<br />

Das Motto der Fa. August Storm „Wir<br />

schaffen Bewegung“, bezieht sich auf den<br />

Service für Motoren, passt aber auch gut<br />

zu den Leichtathleten aus <strong>Spelle</strong>.<br />

Die Leichtathleten des SC SV mit dem Sponsor<br />

Bernard Storm vor dem neuen Firmengebäude an<br />

der Siemensstraße im Industriegebiet.<br />

Team des Jahres 2011<br />

Auf der Generalversammlung des SC<br />

<strong>Spelle</strong>-Venhaus am 02.03.2012 wurden<br />

77


die Mitglieder der Laufgruppe Sonja und<br />

Ulrich Wilke zum Team des Jahres 2012<br />

gewählt und geehrt. Nachdem die Nachwuchsarbeit<br />

in der Laufgruppe seit Ende<br />

der 90er Jahre unter der Leitung von Helmut<br />

Klöhn nach dem „Herauswachsen“<br />

seiner Schützlinge in einen tiefen Dornröschenschlaf<br />

gefallen war, wurde im September<br />

2007 unter der Leitung von Ulrich<br />

Wilke die Leichtathletikgruppe ins Leben<br />

gerufen, um zusammen mit seiner Frau<br />

Sonja einen Neuanfang in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit zu machen. Bis heute<br />

macht es beiden, Sonja und Ulrich, sehr<br />

viel Spaß, die Gruppe, die mittlerweile auf<br />

26 Kinder angewachsen ist, mit großem<br />

Engagement zu trainieren und zu betreuen.<br />

Trainiert wird mittwochs auf der Schulsportanlage.<br />

Von dort werden auch kurze<br />

und mittlere Trainingsläufe rund um <strong>Spelle</strong><br />

durchgeführt. Bei dieser intensiven Arbeit,<br />

bei der auch Spaß und Spiel sowie gesellige<br />

Unternehmungen nicht zu kurz kommen,<br />

bleibt der Erfolg natürlich nicht aus.<br />

Viele der Nachwuchsathleten sind mittlerweile<br />

soweit, dass sie sehr erfolgreich an<br />

Laufwettbewerben teilnehmen.<br />

39. Int. Luisenturmlauf in Borgholzhausen<br />

am 04.03.2012<br />

Zusammen mit einem riesigen Hauptfeld<br />

ging es am 04.03.12 auch für 5 <strong>Spelle</strong>r<br />

Läufer auf die 21,1 km Strecke dieser abwechslungsreichen<br />

Laufveranstaltung, mit<br />

beinahe perfekten äußeren Bedingungen.<br />

Dieser lange Crosslauf war für Elisabeth<br />

Tenkleve und Heinz Achter eine neue große<br />

Herausforderung. Mit großem Erfolg<br />

haben alle <strong>Spelle</strong>r die anspruchsvolle<br />

Strecke bewältigt. Klaus Grabowsky platzierte<br />

sich mal wieder souverän auf den<br />

1. Platz seiner Altersklasse. Zieleinlauf<br />

78<br />

wie folgt: Klaus Grabowsky (1:31 Std),<br />

Heinz Achter (1:49 Std), Elisabeth Tenkleve<br />

(2:02 Std), Marita Hoffrogge (1:55 Std)<br />

und Dieter Hoffrogge (1:42 Std).<br />

V.l. Klaus Grabowsky, Heinz Achter, Elisabeth<br />

Tenkleve, Marita und Dieter Hoffrogge.<br />

SC SPELLE-VENHAUS - E1<br />

E1 des SCSV zeigt Nervenstärke<br />

Spannung bis zur letzten Minute bot das<br />

Hallenturnier zur Emslandmeisterschaft<br />

bei den E-Junioren. Den zahlreichen<br />

Zuschauern in der Kiesberghalle in Lingen<br />

wurde dabei guter E-Jugendfußball<br />

geboten. Die Mannschaften aus Sögel,<br />

Meppen und <strong>Spelle</strong> hatten sich in den<br />

drei Bereichen gegenüber insgesamt 176<br />

Mannschaften durchgesetzt. Im ersten<br />

Spiel standen sich der SCSV und Sigiltra<br />

Sögel gegenüber. Obwohl Sögel zunächst<br />

feldüberlegen war, konnte <strong>Spelle</strong> ein 2:0<br />

herausspielen. Doch mit dem Halbzeitpfiff<br />

ging Sögel noch mit 3:2 in Führung. Kurz<br />

nach dem Seitenwechsel gelang den <strong>Spelle</strong>rn<br />

aber der Ausgleich und anschließend<br />

kam der SCSV noch zu einem verdienten<br />

5:3 Sieg. Auch der SV Meppen konnte sich<br />

deutlich gegen Sögel durchsetzen und so


kam es zu einem echten Endspiel. Die<br />

<strong>Spelle</strong>r Jungs gingen konzentriert in dieses<br />

Spiel und konnten durch schöne Tore<br />

mit 3:0 in Führung gehen. Aber Meppen<br />

kam kurz vor der Halbzeit stark auf und<br />

schoss innerhalb von 2 Minuten noch den<br />

Ausgleich. Somit mussten die letzten 10<br />

Minuten des Turniers die Entscheidung<br />

bringen. Und dort war die Spannung nicht<br />

zu überbieten! Zweimal ging <strong>Spelle</strong> in Führung,<br />

aber SV Meppen konnte jeweils wieder<br />

ausgleichen. In dieser Phase zeigte<br />

die <strong>Spelle</strong>r Mannschaft dann noch einmal<br />

eine tolle Moral und Nervenstärke. Nach<br />

dem 7:5 versuchten die Meppener Jungs<br />

nochmals alles nach vorne zu werfen.<br />

Aber mit einer guten Abwehrleistung und<br />

gefährlichen Kontern, konnte das Ergebnis<br />

gehalten werden. Glücklich aber nicht<br />

unverdient nahmen die <strong>Spelle</strong>r „Pokalhelden“<br />

anschließend den großen Pokal in<br />

Empfang.<br />

Auf dem Foto kniend von links: Norman Wilmes,<br />

Justin Rauen, Christian Levers, Maik Bandlow,<br />

Sergej Sodatow. Stehend von links: Jürgen Wesenberg,<br />

Anton Popov, Mattis Felix, Linus Frecken,<br />

Marcel Büers, David Ginten, Rickie Grewe,<br />

Jonas Wesenberg und Klaus Frecken.<br />

80<br />

SC SPELLE-VENHAUS -<br />

TISCHTENNIS<br />

Die 4. Mannschaft feiert vorzeitig die<br />

Meisterschaft<br />

Bereits vor dem letzten Meisterschaftsspiel<br />

fuhr die „Vierte“ um Mannschaftskapitän<br />

Reiner Baltes die Meisterschaft in der<br />

3. Kreisklasse Emsland Süd ein. Im Spiel<br />

gegen Freren 2 kam es zu einen ungefährdeten<br />

7:1. Den entscheidenden Punkt<br />

machte Ansgar Brink. Im Blick auf die gesamte<br />

Saison machte Stefan Sommer den


stärksten Eindruck, der in der gesamten<br />

Serie Verlustpunktfrei blieb. Die „Vierte“<br />

Mannschaft hatte dabei in den einzelnen<br />

Matches immer wieder Unterstützung<br />

durch die Spieler der Fünften erfahren, die<br />

damit einen gehörigen Anteil an der Meisterschaft<br />

gehört. Der 4. Mannschaft gilt ein<br />

herzlicher Glückwunsch!<br />

Kreisentscheid der Minis<br />

Am vorletzten Wochenende des Monats<br />

fanden in Werpeloh der Kreisentscheid<br />

der Minis statt. Daran haben die Nachwuchsspieler<br />

des SC <strong>Spelle</strong>-Venhaus mit<br />

großem Erfolg teilgenommen. Einige Beobachter<br />

haben dabei teilweise von einer<br />

<strong>Spelle</strong>r Ortsmeisterschaft gesprochen.<br />

Bei den Jungen belegten Johannes Bergmann,<br />

Lukas Schöttmer und Jannik Rietmann<br />

die Podiumsplätze.<br />

V.l.. Johannes Bergmann (1. Platz), Lukas Schöttmer<br />

(2. Platz) und Jannik Rietmann (3. Platz).<br />

Bei den Mädchen ging der 1. Platz ebenfalls<br />

nach <strong>Spelle</strong>-Venhaus. Hier siegte<br />

Laura Lorer.<br />

40-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Alle ehemaligen Spieler sind eingeladen,<br />

am „Ehemaligenturnier“ teilzunehmen,<br />

welches am Samstag, dem 16.06.12, in<br />

der Großturnhalle stattfindet. Gerne nimmt<br />

Franz Brüggemann schon Anmeldungen<br />

entgegen (Tel.: 7964).<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Kinder<br />

und Jugend)<br />

Montag von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Herren<br />

und Damen)<br />

Freitag von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Kinder<br />

und Jugend)<br />

Montag von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Herren<br />

und Damen)<br />

Ansprechpartner:<br />

Franz Brüggemann (Tel. 7964)<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

www.tischtennis-in-spelle.de.<br />

81


HEIMATVEREIN SPELLE<br />

Termine:<br />

Montag, 02.04.12 Vorstandssitzung um<br />

20.00 Uhr im Heimathaus<br />

Sonntag, 22.04.12 Vogelkundliche Wanderung<br />

unter der fachkundigen Leitung<br />

von Thomas Weber. Das Erwachen der<br />

Natur in den frühen Morgenstunden und<br />

die vielfältigen Stimmen der heimischen<br />

Vogelwelt stellen für die Wanderfreunde<br />

ein einmaliges Erlebnis dar. Nach der<br />

Wanderung erwartet die Teilnehmer ein<br />

gemeinsames Frühstück am Herdfeuer im<br />

Heimathaus.<br />

Treffpunkt ist um 6.00 Uhr am Heimathaus<br />

Rückblick:<br />

Aa-Kästen mit Frühlingsblumen bepflanzt<br />

Rechtzeitig zur Krone-Hausmesse haben<br />

einige fleißige Vorstandsmitglieder des<br />

Heimatvereins die Aa-Kästen mit Frühlingsblumen<br />

bepflanzt. Neben dem guten<br />

Brauch zur Verschönerung des Ortsbildes<br />

bietet diese Aktion besonders für die Bürger<br />

und Gäste unseres Ortes ein schönes<br />

und einladendes Bild.<br />

Generalversammlung 2012<br />

Auch in diesem Jahr war die Generalversammlung<br />

am 23.03.12 gut besucht. Der<br />

Vorsitzende Herbert Schweer ließ das<br />

vergangene Vereinsjahr mit den zahlreichen<br />

Aktivitäten Revue passieren. Nach<br />

dem gemeinsamen Grünkohlessen wurde<br />

Hugo Gelze als neuer Kassenprüfer gewählt.<br />

Abschließend stellte Bürgermeister<br />

Georg Holtkötter in seinem Vortrag Aktuelles<br />

aus der Gemeinde vor, insbesondere<br />

Einzelheiten zur Dorferneuerung und Ortskerngestaltung.<br />

Vorschau:<br />

Baumpflanzaktion<br />

Zu den selbstgestellten Aufgaben des<br />

Heimatvereins zählen u.a. Aktionen des<br />

Umweltschutzes, die Verschönerung des<br />

Ortsbildes und regelmäßige Baumpflanzaktionen.<br />

Alles nur kleine, aber dennoch<br />

bedeutende Schritte zum Erhalt von Natur<br />

und Landschaft. Der Heimatverein stellt<br />

jedoch mit Bedauern fest, dass in unserer<br />

Gemeinde jedes Jahr in den Herbst- und<br />

Wintermonaten zahlreiche Bäume der Motorsäge<br />

zum Opfer fallen.<br />

82<br />

Die jährliche Baumpflanzaktion des Heimatvereins<br />

möchte dem entgegenwirken<br />

und zugleich symbolhaft darauf hinweisen,<br />

wie wichtig doch der Erhalt der Landschaft<br />

für Mensch und Natur ist.<br />

Seit 1999, dem 25jährigen Bestehen des<br />

Heimatvereins, pflanzen die Mitglieder des<br />

Vereins jährlich einen Baum. Hierbei sind<br />

sie besonders auf die Spendenfreudigkeit<br />

der Mitglieder und Bürger angewiesen.<br />

Die kleine Standortauflistung macht diesen<br />

schönen Brauch deutlich:<br />

1999 Johannes Grundschule<br />

2000 Evgl. Kirche<br />

2001 Kindergarten St. Johannes<br />

2002 Kindergarten Hölscherhof<br />

2003 Schmiede Laake, Varenrode<br />

2004 Seniorenstift St. Johannes<br />

2005 Bürgerpark<br />

2006 Seniorenstift St. Johannes<br />

2007 Kindergarten Hölscherhof<br />

2008 Seniorenstift St. Johannes<br />

2009 Bürgerpark<br />

2010 Seniorenzentrum am Rathaus<br />

2011 Seniorenstift St. Johannes<br />

Für dieses Jahr wird noch ein Baumspender<br />

gesucht. Der Standort kann vom<br />

Spender bestimmt werden.


Dorferneuerung <strong>Spelle</strong><br />

Die Planungen und Maßnahmen zur<br />

Dorferneuerung sind auch dem Heimatverein<br />

ein besonderes Anliegen und werden<br />

von ihm unterstützt. Dabei hat die<br />

Gestaltung eines neuen und modernen<br />

Ortskernes besondere Bedeutung. Auch<br />

der Erhalt und die Neugestaltung des alten<br />

Kirchplatzes in seiner historischen Bedeutung<br />

ist dem Heimatverein wichtig. Hierzu<br />

hat der Vorstand im Jahre 2010 einige<br />

Überlegungen und Anregungen zur Meinungsbildung<br />

gegeben. Darüber hinaus<br />

wurde eine Verbesserung der Parkplatzsituation<br />

an der Johannesstraße im Bereich<br />

der Arztpraxis und Apotheke und Eisdiele<br />

angeregt.<br />

Heimatverein Lingener Land fährt nach<br />

Höxter und Corvey<br />

Vom 20. – 21. April 2012 bietet der Heimatverein<br />

Lingener Land, eine Dachorganisation<br />

der Heimatvereine im Altkreis<br />

Lingen, eine Wochenendfahrt nach Höxter<br />

und Corvey an.<br />

Abfahrt um 08.00 Uhr vom Parkplatz Emslandhallen<br />

in Lingen.<br />

84<br />

Wir wohnen in einem 4 Sterne Hotel in<br />

Höxter.<br />

Der Fahrpreis beträgt 145 Euro/ Person. –<br />

EZ Zuschlag; 20 Euro/Person<br />

Im Gesamtpreis sind enthalten: Busfahrt,<br />

Hotel mit Frühstück, Abendessen, Schifffahrt<br />

auf der Weser, sämtliche Eintritte und<br />

Gebühren.<br />

Anmeldung und weitere Information :<br />

Herbert Schweer, Tel.: 05977/1652.<br />

HEIMATVEREIN LÜNNE<br />

Die Morgenwanderung mit Frühstück wird<br />

wegen Terminüberschneidung von Sonntag,<br />

13 Mai auf Dienstag, 01. Mai verlegt.<br />

Die Wanderung wird in Altenlünne – Moorlage<br />

stattfinden. Im Anschluss besteht<br />

die Möglichkeit zum Frühstück im Haus<br />

Schmeing, hierzu ist eine Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich, Tel.: 1728 oder 820.<br />

Näheres demnächst in den örtlichen Bekanntmachungen.<br />

Der Heimatverein Lünne sucht für Präsentationen<br />

einen Cut bzw. Frack etwa Gr.<br />

54. Wer kann uns da weiterhelfen. Angebot<br />

unter Tel.: 05906/820.


Fahrer/in gesucht<br />

Wir suchen kurzfristig eine/n motivierte/n<br />

Fahrer/in auf 400€-Basis. Bei den Fahrten<br />

handelt es sich sowohl um regelmäßige als<br />

auch um kurzfristig angekündigte Fahrten.<br />

Der Führerschein für PKW ist erforderlich.<br />

Fahrzeug wird gestellt.<br />

E-Mail: info@elektron-spelle.de<br />

Tel: 05977/92910<br />

Suche Putzhilfe für Einpersonenhaushalt,<br />

wöchentlich ca. 3 Stunden.<br />

Tel: 05977/929581, ab 18:00 Uhr<br />

Personalsachbearbeiterin mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung sucht<br />

neue Herausforderung (ca. 12-15 Std.),<br />

Tel.: 0174/3856254<br />

Ich (Reikimeisterin/-Lehrerin)<br />

biete Behandlungen und Ausbildungen an<br />

zum Thema Energiearbeit. Sie erreichen<br />

mich unter der Tel.: 0175/4145834<br />

Lernen will gelernt sein -<br />

Sie suchen bezahlbare Nachhilfe?<br />

Ich (m.Lehramtsstudium Sek.I) biete in<br />

Einzel-o.Gruppenstunden Nachhilfe in fast<br />

allen Fächern (regelmäßig o. bei Bedarf),<br />

Hausaufgabenbetreuung inkl. Wiederholungen<br />

des Schulstoffes (z.B. Vokabeln<br />

üben), Crashkurse vor Klassenarbeiten,<br />

Korrektur lesen von Seminararbeiten,<br />

schriftlichen Ausarbeitungen u.ä., Zusatzangebot:<br />

Ruhe- u. Stilleübungen für Kinder<br />

u. Jugendliche, Tel.: 05977/919824 o.<br />

0175/4145834<br />

Suche Haushaltshilfe<br />

1 x wöchentlich für ca. 4 Std. in Lünne,<br />

Tel.: 05906/930630<br />

Putzfrau gesucht<br />

2 x 2 Std. vormittags die Woche (Di. u. Fr.),<br />

Tel.: 05977/1286<br />

Realschülerin Kl. 10 HRS <strong>Spelle</strong> erteilt<br />

Nachhilfe in Mathematik<br />

Tel.: 05977/9289121<br />

Suche zuverlässige Putzfrau<br />

für ca. 1-2 St. wö. für 1 Pers.-Seniorenhaushalt,<br />

Tel.: 05977/8564 ab 18.30 Uhr<br />

86<br />

Stellenanzeigen/ - gesuche<br />

Wir suchen per sofort einen Lagerarbeiter<br />

in Vollzeit für Reinigungsarbeiten<br />

im Mischfutterwerk.<br />

H. Bröring GmbH & Co. KG, Hafenstr. 1-3,<br />

48480 <strong>Spelle</strong>-Venhaus, Tel.: 05977/92460<br />

Wir suchen Aushilfskraft<br />

zur Verladung unserer Silofahrzeuge für<br />

Freitag- u. Sonntagnacht.<br />

Voraussetzung Führerschein Klasse CE.<br />

Geeignet auch für rüstige Rentner.<br />

H. Bröring GmbH & Co. KG, Hafenstr. 1-3,<br />

48480 <strong>Spelle</strong>-Venhaus, Tel.: 05977/92460<br />

Diskothek in Rheine sucht ab sofort<br />

Kassierer/in, Thekenkräfte, Servicekräfte,<br />

Pizzabäcker. Gute Bezahlung. Arbeitszeit<br />

Freitag/Samstag Nacht. Weiteres unter<br />

Tel.: 0173/5457639<br />

Suche zuverlässige Reinigungskraft,<br />

2 Std. pro Woche, für Einfamilienhaus in<br />

Varenrode, Tel.: 05977/204933


Biete Hausaufgabenbetreuung und<br />

Nachhilfe 1. - 7. Schuljahr<br />

in Mathe, Deutsch und Englisch an, Tel.:<br />

05458/1430<br />

18jährige Abiturientin bietet Nachhilfe<br />

bzw. Hausaufgabenbetreuung<br />

in den Fächern Englisch, Spanisch u.<br />

Mathematik für die Klassen 4 - 9. Tel.:<br />

05977/929704<br />

Putzfrau in Lünne für Privathaushalt<br />

für einen Vormittag à 2-3 Stunden pro Woche<br />

gesucht, Tel.: 0160/2238438<br />

Suchen Land- o. Baumaschinenmechaniker<br />

evtl. auch Rentner/Frührentner<br />

für unsere Betriebswerkstatt mit Lagerhaltung,<br />

Platzarbeiten usw., Tel.:<br />

05977/76991-0 o. 0170/2411084<br />

88<br />

Kleinanzeigen<br />

Zu vermieten<br />

EG-Wohnung in <strong>Spelle</strong>, 3 ZKB, Terrasse,<br />

Gartenmitbenutzung, Carport (ruhige<br />

Lage), WM 500 €, Tel.: 05977/207<br />

OG-Wohnung in <strong>Spelle</strong>, 4 ZKB, G-WC,<br />

Loggia, Kellerraum, Carport, zum<br />

01.06.12, Tel.: 05977/1355<br />

3 ZKB in <strong>Spelle</strong>, EG 86 qm, Fliesenb., GW,<br />

Wa., Du., 380 € + NK, Tel.: 0591/65249 o.<br />

0171/1459707<br />

3 ZKB in <strong>Spelle</strong>, DG, frei, Fliesenb., Küche<br />

neu, Wa., Du., 390 € + NK, Tel.:<br />

0591/65249 o. 0171/1459707


Zum 01.04.12 o. später sehr schöne Oberwohnung<br />

in <strong>Spelle</strong>, zentral gelegen, ca. 75<br />

qm, 3 ZB u. eingeb. Küche, geeignet für 1<br />

o. 2 Personen, Hauptstr. 5, Tel.: 05977/282<br />

<strong>Spelle</strong>, Zentrum, 4 ZKB im EG, ca. 107<br />

qm, Bad ren., Kellerraum vorh., gr. Balkon,<br />

KM 428 € + NK, 2 MM Kaution, Garage<br />

25 €, prow.frei direkt vom Eigentümer, Tel.:<br />

0591/9665260<br />

Oberwohnung, 55 qm, zum 01.05.12 in<br />

<strong>Spelle</strong>, Küche, Bad, 2 Zi., G-WC, Hobbyraum,<br />

Balkon, 1/2 Kellerr., 1 Autoeinstellplatz,<br />

KM 295 € + NK, Tel.: 05977/201<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

Wohnung in <strong>Spelle</strong>, Ortskern, im 2-FH, OG,<br />

4 ZKBB, Abst., ca. 100 qm, Keller, Gartennutzung<br />

u. Gästezi. im DG mit WC u.<br />

Waschgelegenheit, ab 01.06.12, KM 350 €<br />

+ Garage + NK, Tel./Fax: 05902/1690<br />

Wohnung in <strong>Spelle</strong>, 1. Etage, 3 ZKB,<br />

G-WC, Balkon, Kellerraum, 88 qm, zum<br />

01.06.12, WBS-Schein erforderlich, Tel.:<br />

05902/617<br />

90<br />

Wohnung ab sofort, ca. 90 qm, zentral gelegen,<br />

3 ZKB, Diele, Tel.: 05977/76991-0<br />

o. 0170/2411084<br />

3 ZKB, Balkon - Loggia in Schapen, Tel.:<br />

0160/92008096<br />

Oberwohnung in Schapen, zentral gelegen,<br />

Zweistock, 3 ZKB, Balkon, Abstellraum,<br />

Einstellplatz, schöne Lage, keine<br />

Tierhaltung, Tel.: 05458/7056<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Seniorenwohnung in Schapen, Kolpingstr.<br />

15, OG mit Balkon, barrierefrei<br />

KM 260 € + NK, ab 01.04.2012, Fahrstuhl<br />

vorhanden, Hausnotruf möglich.<br />

Baugenossenschaft<br />

Aschendorf-Hümmling eG<br />

Tel.: 04962/990745,<br />

info@baugenossenschaft-asd.de<br />

Hooksiel an der Nordsee, ebenerd.<br />

FEWO, 2 Schlafzi., komf. Ausstattung,<br />

Tel.: 05458/487 o.<br />

www.wangerland-urlaub.de


Ferienwohnungen in <strong>Spelle</strong> und in St.<br />

Peter-Ording/Nordsee,<br />

www.fewo-schwalbennest.de<br />

Tel.: 05977-1439 o. 0170/6748411<br />

Suche<br />

Tanzgruppe „No Limits“ sucht ab sofort<br />

Verstärkung. Mädels im Alter von 10-14<br />

Jahren sind herzlichst willkommen. Weiteres<br />

unter Tel.: 0151/54714180<br />

Suchen 1-2 Zi.Wohnung in Spele, Bad,<br />

EBK, nach Möglichkeit möbliert in Zentrumsnähe<br />

o. „Netto“-Nähe zu sofort , Tel.:<br />

0172/6659168 o. 05906/421<br />

Schützenjacke Größe 56 oder 58 oder 29<br />

St. Johannes Schützenverein <strong>Spelle</strong> gesucht.<br />

Meine Jacke ist irgendwie eingelaufen<br />

über die Jahre, jetzt muss Ersatz her,<br />

wer hat eine abzugeben gebraucht oder<br />

neu? Tel. 0174-4746043<br />

Verschiedenes<br />

Probleme mit Ihrem Telefon oder mit Ihrem<br />

PC? Rufen Sie mich gerne an, und<br />

wir finden eine Lösung.<br />

Nach Absprache auch abends oder am<br />

Wochenende. (alles rund um Telekommunikation,<br />

Internet, Fax, @mail, DSL, Anwendungen<br />

aller Art auf Ihrem PC)<br />

Kofi Räder, Tel.: 05906/9339760, Mob.:<br />

0170/ 7311777, Fax 05906/7478, E-Mail:<br />

kr@k-raeder.de<br />

Partyzelte in verschiedenen Größen zu<br />

vermieten, Tel.: 05458/7204<br />

Neue Kindertanzgruppe für Kids im<br />

Alter von 6-9 Jahren donnerstags von<br />

17.15 - 18.15 Uhr, 15 €/Monat. Anmeldung<br />

bis zum 15.04.12. Weiteres unter Tel.:<br />

0151/54714180<br />

Eine Pferdebox zu vermieten in der Nähe<br />

der Reithalle in <strong>Spelle</strong> mit Weidegang und<br />

Paddock. Tel.: 0170/3235809<br />

Anfang Mai - neuer Fahrlehrgang<br />

(für Kutsche fahren), Auskunft erteilt<br />

0170/5212232<br />

Zu verkaufen<br />

Gut erhaltene und wenig getragene Schützenjacke<br />

Größe 62 des St. Johannes<br />

Schützenverein <strong>Spelle</strong>, Tel. 0175/9884312<br />

Osterschnäppchen:<br />

Buxus sempervirens 60/80 auch sehr gut<br />

als niedrige Hecke geeignet, Euro: 3,-<br />

Baumschulen Georg van Dülmen, Heiteler<br />

Str. 1, 48480 Lünne, Tel: 05906/418, Fax:<br />

05906/1579, Handy 0174/6388112<br />

Gebr. Juwel Aquarium Trigon 190 f.d.<br />

anspruchsvollen Aquarianer. Mit Pumpe,<br />

Heizer, Filter u.a. Ausstattung. Gewölbte<br />

Frontscheibe betont die optische Tiefe u.<br />

ist ein bes. Blickfang, mit passendem Unterschrank.<br />

Tel.: 0170/366 55 33<br />

Gute Sommerreifen,165/65 R 14 79T, auf<br />

Leichtmetallfelge: Opel Corsa, Preis VB,<br />

Tel.: 05977/204933<br />

91


Speisekartoffeln Sorte Belena, Feldmann,<br />

Heitel, Tel.: 05906/534<br />

Neues Jugendfahrrad Hercules Robo 24,<br />

24“, Alu 6061, H ca. 33 cm, Vorderradgabel<br />

m. Federung, Shimano Nabendynamo,<br />

7 Gang Shimano Schaltung, breite<br />

Bereifung, Vorder- u. Hinderradbremse,<br />

Bremsscheiben, Rücktrittsbremse, Halogenscheinwerfer<br />

m. Schalter vorne,<br />

Rückleuchte m. Standlicht, Fahrrad wurde<br />

nicht gefahren, NP 380, VB 320 €, Tel.:<br />

05977/7729<br />

4 Stck. kpl. Räder „Sommer“: 2x 195/65<br />

R15 91V - Dunlop-Sprint E 200 5 mm, 2 x<br />

195/65 R15 91V - Simparit 4 mm, Felgen:<br />

6x15 H2 ET 45 (Audi AA), günstig, Tel.:<br />

05977/418<br />

Zwei Kinderschreibtische, Höhe der<br />

Schreibfläche u. Größe verstellbar, Preis<br />

nach Vereinbarung, Tel.: 05977/928183<br />

Gebr. Eckbank zum Hochklappen (Gr.<br />

1,24 x 1,64), blau gemustert, mit 2 Stühlen<br />

für ca. 70 €, Tel.: 05977/1795<br />

92<br />

Smart - Sommerreifen, günstig, 2 x 175/55<br />

R15, 2 x 155/60 R15, Tel.: 05906/9588920<br />

Hochwertige Damen-Markenmode aus<br />

2. Hand. Anneliese Lügermann, Bahnhofstr.<br />

1, <strong>Spelle</strong>, 05977/7778 - Verkauf Do. 9<br />

- 18 Uhr o. nach tel. Absprache.<br />

Nehme einwandfreie Kleidung in Kommission,<br />

Tel.: 0160/91727883<br />

2 Jugendzimmer, Badmöbel hell, Küche<br />

4,20 x 3,70, Eiche hell, Echtholz, Landhausstil,<br />

günstig, Tel.: 05906/2226<br />

Uniformjacke Gr. 26, Hut u. Krawatte des<br />

St. Johannes Schützenvereins <strong>Spelle</strong>,<br />

Tel.: 05977/1702<br />

Gut erhaltenes Trampolin (ohne Netz),<br />

Durchmesser 3,66 m. Preis 75,00 Euro,<br />

Tel.: 0157/75276857


DATUM UHRZEIT ART DER VERANSTALTUNG/ VEREIN/ ORT<br />

So. 01.04. 10.30 Tag der Offenen Tür, Seniorenzentrum Schapen<br />

So. 01.04. <strong>Spelle</strong>r Frühling (1. Wochenende im April)<br />

So. 01.04. 10.00 Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation,<br />

Ev.-ref. Kirchengemeinde Lünne<br />

Mo. 02.04. 20.00 Vorstandssitzung Heimatverein <strong>Spelle</strong><br />

Di. 03.04. 19.00 Offener Künstlertreff im Wöhlehof<br />

Mi. 04.04. 17.15 KFD <strong>Spelle</strong>, Barbara-Kreis, Fahr zum Kloster Bardel<br />

Mi. 04.04. 19.30 KFD Lünne, Vortrag im Jugendheim Lünne<br />

Sa. 07.04. 16.00 Dartturnier im Wöhlehof<br />

So. 08.04. 6.00 Osterfrühgottesdienst mit anschl. Frühstück, Ev.-ref.<br />

Kirchengemeinde Lünne<br />

Fr. 06.04. 17.20 Karfreitagswallfahrt Wietmarschen, Kolpingsfamilie Schapen,<br />

Abfahrt Rosken<br />

Di. 10.04. 19.30 Kfd <strong>Spelle</strong>, Frauenmesse und MA-Runde<br />

Mi. 11.04. 19.30 Treffen Gästebegleiter im Wöhlehof<br />

Do. 12.04. 19.30-21.00 Vortrag Gedächtnistraining, KFD Lünne, Jugendheim Lünne<br />

Sa. 14.04. 19.00 Vortrag mit anschl. Jahreshauptversammlung, Hospiz Gruppe<br />

<strong>Spelle</strong> e.V., Ev. Gemeindezentrum <strong>Spelle</strong><br />

Sa. 14.04. 8.30 Gebrauchtkleidersammlung, Kolpingsfamilie Schapen,<br />

Parkplatz Düsing<br />

So. 15.04. 9.00 Erstkommunion in Venhaus<br />

So. 15.04. 9.00 Erstkommunion in Schapen<br />

Mo. 16.04. 16.30-20.30 DRK <strong>Spelle</strong> - Blutspendetermin im Wöhlehof<br />

Mo. 16.04. 19.30 Vortrag „Demenz“, Hospizgruppe <strong>Spelle</strong><br />

Mo. 16.04. 17.30 Literarisches Cafe I im Wöhlehof<br />

Di. 17.04. 17.30 Literarisches Cafe II im Wöhlehof<br />

Di. 17.04. 16.30-20.30 DRK <strong>Spelle</strong> - Blutspendetermin im Wöhlehof<br />

Mi. 18.04. 18.00 Gemeinderatssitzung Lünne<br />

Do. 19.04. 15.30 Literaturtalk im Alten Pfarrhaus Schapen<br />

Do. 19.04. Seniorenkreis <strong>Spelle</strong><br />

Fr. 20.04. 20.00 „AufTakt“-Konzert im Wöhlehof<br />

20.04.-22.04. Konferenz der Kolpingjugend, Kolpingsfamilie Schapen, KBS<br />

So. 22.04. 6.00 Vogelkundliche Wanderung, Heimatverein <strong>Spelle</strong><br />

So. 22.04. 10.30 Erstkommunion in <strong>Spelle</strong><br />

Mo. 23.04. 18.00 Gemeinderatssitzung <strong>Spelle</strong><br />

Mo. 23.04. 14.30-17.30 Bingonachmittag im Wöhlehof<br />

Di. 24.04. 18.00 Sozialausschusssitzung Lünne<br />

Mi. 25.04. 18.00 Umwelt-, Planungs- u. Bauausschusssitzung <strong>Spelle</strong><br />

Mi. 25.04. 19.30 KFD Frauenmesse Lünne<br />

Mi. 25.04. 18.00 Gemeinderatssitzung Schapen<br />

Do. 26.04. KFD Venhaus, Frieda-Kreis, Hl. Messe u. Gruppenleiterrunde<br />

Do. 26.04. 18.00 <strong>Samtgemeinde</strong>ratssitzung<br />

Fr. 27.04. Maifeier des Unterbezirks, KAB <strong>Spelle</strong>-Venhaus<br />

So. 29.04. 6.00 Vogelkundliche Wanderung Heimatverein <strong>Spelle</strong><br />

So. 29.04. 10.30 Erstkommunion in Lünne<br />

Mo. 30.04. Maibaumaufstellen Markelo-Platz<br />

Mo. 30.04. 20.00 Generalversammlung 2012 Jahreshauptversammlung,<br />

Schützenverein St. Vitus Venhaus, Gaststätte Spieker-Wübbel<br />

96<br />

Terminplan


Die Rettungsleitstelle des Landkreises Emsland ist wie folgt zu erreichen:<br />

Notruf für Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt: 112<br />

Anmeldung von Krankentransporten: 05931/19222, Telefax 05931/443622<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Öffnung der zentralen Bereitschaftsdienstpraxis im St. Bonifatius-Hospital Lingen, Wilhelmstr.<br />

13, 49808 Lingen, sowie die Einrichtung einer einheitlichen Rufnummer für den<br />

gesamten Altkreis Lingen.<br />

Der Bereitschaftsdienst ist unter der einheitlichen Rufnummer 0591-5000 zu erreichen,<br />

und zwar zu den nachfolgenden Zeiten:<br />

Montag: 18.00 bis Dienstag 8.00 Uhr<br />

Dienstag: 18.00 bis Mittwoch 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 bis Donnerstag 8.00 Uhr<br />

Donnerstag: 18.00 bis Freitag 8.00 Uhr<br />

Freitag: 13.00 bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Sa./So., Feiertags: 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag<br />

Der vertragsärztliche Bereitschaftsdienst umfasst die dringende vertragsärztliche Versorgung<br />

in der sprechstundenfreien Zeit. Selbstverständlich fährt der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

auch Hausbesuche für Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht<br />

in der Lage sind, die Praxis aufzusuchen. Der Rettungsdienst ist hingegen bei lebensbedrohlichen<br />

Zuständen zu alarmieren. Dazu gehören zum Beispiel der Verdacht auf Herzinfarkt,<br />

Schlaganfall oder schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst ist unter der Rufnummer<br />

112 erreichbar. Als Ansprechpartner stehen Ihnen gerne der ärztliche Vertreter<br />

der Region Herr Dr. Rosch unter der Rufnummer 0591/2310 sowie die KVN-Bezirksstelle<br />

Osnabrück unter der Rufnummer 0541/9498103 zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten zentrale Bereitschaftspraxis im St. Bonifatius-Hospital in Lingen<br />

Mo., Di., Do. 19.00 - 23.00 Uhr<br />

Mi., Fr. 15.00 - 23.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag 9.00 - 12.00 und 16.00 - 18.00 Uhr<br />

ZAHNÄRZTE:<br />

Der Notdienst wird jeweils in der Lingener Tagespost veröffentlicht oder kann über Tel.-<br />

Nr. 0591/5000 (Ärztlicher Notdienst) erfragt werden.<br />

POLIZEISTATION SPELLE<br />

Hauptstraße 39, 48480 <strong>Spelle</strong>, telefonisch rund um die Uhr erreichbar 05977/ 929210.<br />

Bei der Polizeistation wurde ein neuer Rund-um-die-Uhr-Dienst eingerichtet, der den gesamten<br />

Südkreis betreut. Falls außerhalb der üblichen Bürozeiten und bei Abwesenheit<br />

der Streifenbesatzung die Dienststelle in <strong>Spelle</strong> nicht besetzt ist, wenden Sie sich an die<br />

Polizei in Lingen unter der Telefonnummer (0591) 87 - 215.<br />

Im Notfall ist selbstverständlich die kostenlose Rufnummer 110 zu wählen.<br />

NOTDIENSTAPOTHEKEN-SUCHE<br />

Mobile Tel.-Nr. 22 8 33 oder Internet www.aponet.de oder kostenlose Festnetznummer<br />

0800 00 22 8 33 oder Internetseite der Apothekenkammer www.akwl.de.<br />

98<br />

Wochenenddienste - Sprechtage


APOTHEKEN-NOTDIENST-PLAN DER RHEINER APOTHEKEN<br />

So. 01.04.12 Ems-Apotheke OHG, Emsstr. 74, 48429 Rheine, 05971/71833<br />

Mo. 02.04.12 Apotheke im Gesundheitszentrum rechts der Ems, Osnabrücker Str. 227,<br />

48429 Rheine, 05971/802980<br />

Di. 03.04.12 Globus-Apo. OHG, Schapener Str. 4b, 48496 Hopsten, 05458/933 170<br />

Mi. 04.04.12 Falken-Apotheke, Breite Str. 48, 48431 Rheine, 05971/55119<br />

Do. 05.04.12 Antonius-Apo. oHG, Osnabrücker Str. 80, 48429 Rheine, 05971/963034<br />

Fr. 06.04.12 Adler-Apotheke, Emsstr. 7-9, 48431 Rheine, 05971/3208<br />

Sa. 07.04.12 Galerie-Apotheke, Poststr. 4 - 6, 48431 Rheine, 05971/92310<br />

So. 08.04.12 Rathaus-Apotheke, Matthiasstr.9, 48431 Rheine, 05971/3434<br />

Mo. 09.04.12 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 6-8, 48499 Salzbergen, 05976/94270<br />

Di. 10.04.12 Westpark Apotheke, Felsenstraße 3, 48431 Rheine, 05971/913055<br />

Mi. 11.04.12 Königsesch-Apotheke, Königseschstr. 57, 48431 Rheine, 05971/52573<br />

Do. 12.04.12 Johannes-Apotheke, Alte Bahnhofstr. 7a, 48432 Rheine, 05975/92870<br />

Fr. 13.04.12 Rosen-Apotheke, Pf.-Bergmannshoff-Platz 16, 48431 Rheine, 05971/2495<br />

Sa. 14.04.12 Apotheke im Marktkauf, Hansastr. 1, 49477 Ibbenbüren, 05451-894098 0<br />

Sonnen-Apotheke, Kirchstr. 11 - 13, 48493 Wettringen, 02557/93870<br />

Sonnen-Apotheke, Saerbecker Str. 32, 48268 Greven, 02571/97693<br />

St. Johannes-Apotheke, Hauptstr. 44, <strong>Spelle</strong> 05977/1688<br />

So. 15.04.12 Don Bosco-Apotheke, Don-Bosco-Str. 2, 48432 Rheine, 05975/93838<br />

Mo. 16.04.12 Marien-Apotheke, Mesumer Str. 2, 48432 Rheine, 05971/10909<br />

Di. 17.04.12 St. Johannes-Apotheke, Hauptstraße 44, 48480 <strong>Spelle</strong>, (05977) 1688<br />

Mi. 18.04.12 Veit-Apotheke, Matthiasstr. 24, 48431 Rheine, 05971/50088<br />

Do. 19.04.12 Schotthock-Apotheke, Bonifatiusstr. 61, 48429 Rheine, 05971/96970<br />

Fr. 20.04.12 Rosen-Apotheke, Mesumer Str. 13, 48485 Neuenkirchen, 05973/3230<br />

Sa. 21.04.12 Rosen-Apotheke, Pf.-Bergmannshoff-Platz 16, 48431 Rheine, 05971/2495<br />

So. 22.04.12 Post-Apotheke, Poststr. 18b, 48431 Rheine, 05971/3508<br />

Mo. 23.04.12 Wigbold Apotheke, Hauptstraße 49, 48485 Neuenkirchen, 05973/3690<br />

Di. 24.04.12 Eschendorf-Apotheke, Osnabrücker Str. 250, 48429 Rheine, 05971/98970<br />

Mi. 25.04.12 Apotheke am Humboldtpl., Humoldtpl. 22e, 48429 Rheine, 05971-912 470<br />

Do. 26.04.12 Ems-Apotheke OHG, Emsstr. 74, 48429 Rheine, 05971/71833<br />

Fr. 27.04.12 Apotheke im Gesundheitszentrum rechts der Ems, Osnabrücker Str. 227,<br />

48429 Rheine, 05971/802980<br />

Sa. 28.04.12 Rats-Apotheke, Johannesstraße 20, 48480 <strong>Spelle</strong>, 05977/477<br />

So. 29.04.12 Ludgerus-Apotheke, Kirchstraße 20, 48480 Schapen, 05458/7382<br />

Mo. 30.04.12 Antonius-Apo. oHG, Osnabrücker Str. 80, 48429 Rheine, 05971/963034<br />

Di. 01.05.12 Adler-Apotheke, Emsstr. 7-9, 48431 Rheine, 05971/3208<br />

Mi. 02.05.12 Galerie-Apotheke, Poststr. 4 - 6, 48431 Rheine, 05971/92310<br />

Do. 03.05.12 Rathaus-Apotheke, Matthiasstr.9, 48431 Rheine, 05971/3434<br />

Fr. 04.05.12 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 6-8, 48499 Salzbergen, 05976/94270<br />

99


STANDORTE ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHER DEFIBRILLATOREN<br />

<strong>Spelle</strong>: Altenpflegeheim St. Johannes-Stift<br />

Schwimmhalle „<strong>Spelle</strong>r Welle“<br />

Jugendzentrum „Alte Feuerwehr“<br />

Seniorenzentrum am Rathaus<br />

Varenrode - Ambulantes Pflegeteam Tenkleve<br />

Schapen: Modehaus Schulte<br />

Schießstand Hörstraße<br />

Lünne: Autohaus Lögering<br />

Bäckerei Herbers<br />

Dorfgemeinschaftshaus Heitel<br />

Metallbau Brink<br />

Lünner See, Seeblick 14<br />

Campingplatz Blauer See, Moorlager Str. 4a (Rezeption)<br />

INFORMATIONSZENTRUM FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE:<br />

Das Informationszentrum ist Tag und Nacht erreichbar, um Auskünfte u. Gegenmaßnahmen<br />

bei Vergiftungsfällen aller Art zu erteilen. Tel.: 0228/2873211 o. 030/19240.<br />

April<br />

01. So. SG/RL<br />

02. Mo. LO<br />

03. Di. ST/AB<br />

04. Mi. AN<br />

05. Do. SO/HI<br />

06. Fr. BÖ/MD<br />

07. Sa. HS/KR<br />

08. So. HS/KR<br />

09. Mo. HS/KR<br />

10. Di. AD/CO<br />

11. Mi. AM/BI<br />

12. Do. BÖ/HL<br />

13. Fr. HT/ME<br />

14. Sa. SG/RL<br />

15. So. BÖ<br />

16. Mo. ST/AB<br />

17. Di. AN<br />

18. Mi. SO/HI<br />

19. Do. LO/MD<br />

20. Fr. MA/JO<br />

21. Sa. HS/KR<br />

22. So. MW/PL<br />

23. Mo. AD/CO<br />

24. Di. AM/BI<br />

25. Mi. LO/HL<br />

26. Do. HT/ME<br />

27. Fr. SG/RL<br />

28. Sa. DA<br />

29. So. ST/AB<br />

30. Mo. AN<br />

Mai<br />

01. Di. SO<br />

02. Mi. DA/MD<br />

03. Do. MA/JO<br />

04. Fr. HS/KR<br />

www.<br />

notfallpraxis-lingen.de<br />

100


HEBAMMEN:<br />

Marianne Wiggering, Schapen, Tel.: 05458/1432, Handy 0173/5307457<br />

Geburtsvorbereitung: Di., 19.30 - 21.00 Uhr, Rückbildung: Di.18.30 - 19.30 Uhr<br />

Individuelle Kurse in der Praxis für Ergotherapie S.-Laurenz-Gude, D. Rösken<br />

Bettina Rengbers, <strong>Spelle</strong>, Tel.: 05977/8058, Vorsorge, Geburt, Nachsorge, Akupunktur,<br />

Homöopathie, sanfte Wende, Geb.vorbereitungskurse, 24 h Bereitschaft<br />

Annette Aepkers, Lünne, Tel.: 05906/966926 o. 0175/2403775<br />

Karin Theil, <strong>Spelle</strong>, Tel.: 0173/2515912<br />

Vorsorge, Geburt, Nachsorge, Akupunktur, Homöopathie, sanfte Wende, Geburtsvorbereitungskurse,<br />

24 h Bereitschaft, Rückbildungsgymnastik<br />

Stefanie Terhorst, Tel.: 0160/4323640<br />

PALLIATIVSTÜTZPUNKT EMSLAND:<br />

Der Palliativstützpunkt Emsland bietet betroffenen Patienten und deren Angehörige sowie<br />

niedergelassenen Ärzten palliativmedizinische und pflegerische Beratung und Unterstützung<br />

an. Zur Sicherstellung einer Rund-um-Versorgung ist eine ärztliche und pflegerische<br />

Rufbereitschaft eingerichtet. Palliativstützpunkt Emsland: Elisabeth-Krankenhaus<br />

Thuine, Tel.: 05902/951100.<br />

KREUZBUNDGRUPPE SPELLE: Selbsthilfegruppe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke.<br />

Gruppenstunde dienstags um 19.30 Uhr in der Arche in <strong>Spelle</strong>, Kirchstraße.<br />

Ansprechpartner Diakon Johannes Hartmann, Tel.: 05977/7988.<br />

ANONYME ALKOHOLIKER SPELLE:<br />

AA-Meeting jeden Donnerstag um 19.30 Uhr, Wöhlehof <strong>Spelle</strong>, Tel.: 05905/653 o. 691<br />

Al-Anon für Angehörige und Freunde von Alkoholikern 1. u. 3. Donnerstag im Monat,<br />

Wöhlehof <strong>Spelle</strong>, 19.30 Uhr, Angela, Tel.: 05905/691, Christel, Tel.: 0591/73231.<br />

101


BARMER-ERSATZKASSE, Am Pulverturm 21, 49808 Lingen (Ems)<br />

Der Beratungsservice der Barmer Ersatzkasse kann nur nach tel. Terminabsprache erfolgen.<br />

Tel.: 018 500 59 6600.<br />

Störungsnummer:<br />

RWE - Gasversorgung, Freren, Tel.: 08000 793427<br />

RWE - Stromversorgung, Freren, Tel.: 01802 112 200<br />

HOZPIZ-GRUPPE SPELLE E.V. (Hilfe und Begleitung in der letzten Lebensphase)<br />

Ansprechpartnerin/ Koordination: 1. Vorsitzende: Agnes Schulze-Schweifing, Tel.:<br />

0160/6647442. Mitarbeitertreffen jeden 3. Montag im Monat.<br />

SPRECHSTUNDE DER MUSIKSCHULE: Montags von 9.30 - 10.30 Uhr Sprechstunde<br />

unter der Tel.-Nr. 05903/6464 eingerichtet. Nach Vereinbarung auch vor Ort.<br />

„Hochsensibel?“ - Geht es Ihnen auch so? Sie sind schnell erschöpft - von Reizen<br />

überflutet - haben oft das Gefühl, krank zu sein - vielleicht sogar depressiv. Sie sind besonders<br />

feinfühlig, spüren intensiv Schwingungen und Gefühle, die andere Menschen in<br />

ihrem Umfeld kaum oder gar nicht wahrnehmen. Nähere Informationen: Margret Sandtel<br />

- 05906/966366 oder www.zartbesaitet.net.<br />

GRUPPE “ALLEINERZIEHENDE”<br />

Di., 17.04., 20.00 Uhr Gesprächsabend bei Sonja<br />

So., 29.04., 11.00 Uhr fahren wir zum Aaseebad nach Ibbenbüren<br />

Kontaktadresse: Monika Rickhoff, Am Sportplatz 30, <strong>Spelle</strong>, Tel.: 05977/7991.<br />

TELEFONSEELSORGE:<br />

Die TelefonSeelsorge will Menschen in Not und Krisen beistehen. Sie ist ein Gesprächs-<br />

und Beratungsangebot bei Tag und bei Nacht, anonym, vertraulich und datengeschützt.<br />

Gebührenfreie Rufnummern 0800/ 111 0 111 und 0800/ 111 0 222.<br />

OPFERNOTRUF (Weißer Ring) Tel.: 01803/34 34 34<br />

NUMMER GEGEN KUMMER<br />

(Kinder- u. Jugendtelefon) anonym und kostenlos 0800-111 0 333<br />

Von Cybermobbing betroffene Kinder und Jugendliche können sich an die Beratungsstelle<br />

„Logo“ des DKSB (Deutscher Kinderschutzbund) in der Wilhelmstr. in Lingen<br />

wenden. Tel.: 0591/2262, E-Mail: info@dksb-lingen.de, Internet: www.dksb-lingen.de.<br />

AOK-SPRECHZEITEN:<br />

Jeden Dienstag von 8.00 - 13.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr, jeden Donnerstag 8.00 - 13.00<br />

Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr im Rathaus der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong>, Tel.: 769052 (H. Kunk).<br />

AMBULANTE KRANKEN- UND ALTENPFLEGE, SPELLE:<br />

Wir sind Tag und Nacht, auch an Sonn- und Feiertagen, unter folgender Tel.-Nr. zu erreichen:<br />

05977/92195 bzw. 0172/5325667. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine<br />

Nachricht auf Tonband zu hinterlassen, wir rufen Sie dann zurück.<br />

CARITAS-SOZIALSTATION FREREN-LENGERICH-SPELLE<br />

Sie können uns unter der Tel.-Nr.: 05902/92010, Telefax 05902/92011, erreichen. Persönlich<br />

sind wir für Sie da von montags bis mittwochs in der Zeit von 9.00 - 14.00 Uhr.<br />

Donnerstags von 9.00 - 17.00 Uhr und freitags von 9.00 - 13.00 Uhr oder nach vorheriger<br />

Vereinbarung. In dringenden Fällen Handy-Tel. Nr. 0171/3495180.<br />

102


Sprechzeiten in unserem Büro in <strong>Spelle</strong>: Schapener Straße 9,<br />

48480 <strong>Spelle</strong>, (betreutes Wohnen) Tel.: 05977/204181, Fax 05977/204182, Montag<br />

14.30 - 16.30 Uhr, Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und nach individueller Vereinbarung.<br />

Suchtberatung im Haus Franziskus in <strong>Spelle</strong>:<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Caritas-Sozialstation, Seniorenkaffee für Senioren mit erhöhtem Betreuungsbedarf.<br />

Der Termin ist immer am letzten Montag im Monat von 14.30 bis ca.- 17.30 Uhr im<br />

Wöhlehof. Anmeldung erbeten (Caritas-Sozialstation, 05902/92010).<br />

SOZIALDIENST KATH. FRAUEN E.V. LINGEN:<br />

Sprechstunde in <strong>Spelle</strong> im Büro der Caritas-Sozialstation, Franziskus-Haus, Schapener<br />

Str. 9: Terminvereinbarungen in Lingen unter Tel.: 0591/80062-41, in <strong>Spelle</strong>, Tel.:<br />

05977/204181. Die Sprechstunde ASD entfällt. Bei Bedarf können Sie bei Fr. Lanwert<br />

tel. einen Beratungstermin vereinbaren.<br />

SOZIALDIENST KATH. FRAUEN LINGEN E.V.<br />

Terminabsprache unter: 0591-80062-47. Bei Beantragung von Erstausstattung sind folgende<br />

Unterlagen mitzubringen: Nachweis über die bestehende Schwangerschaft, Verdienst-/Lohnabrechnungen<br />

der letzten drei Monate beider Partner, AlG I oder ALG II<br />

Bescheid, Wohngeldbescheid, Unterhaltsnachweis, Ausweis.<br />

DEUTSCHER FAMILIENVERBAND - KREISVERBAND EMSLAND-SÜD E.V.<br />

Deutscher Familienverband e.V., Jahnstr. 10, 49808 Lingen, Tel.: u. Telefax 0591/47631.<br />

Sprechstunde: Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr, Mi. 14.30 - 16.30 Uhr.<br />

103


104


105


CARITASVERBAND FÜR DEN LANDKREIS EMSLAND:<br />

Beratungsstelle Lingen<br />

Bögenstr. 12, 49808 Lingen, Tel.: 0591/80062-0, Fax: 0591/80062-72, E-Mail:<br />

LK-Emsland@Caritas.de. Angebote: - Allgemeine soziale Beratung - Aufsuchende Sozialarbeit<br />

für ausländische Inhaftierte - Kur- und Erholungsberatung - Fachambulanz für<br />

Suchtprävention und Rehabilitation. Die Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation<br />

des Caritasverbandes in Lingen bietet Prävention, Beratung und Vermittlung<br />

für Betroffene, Angehörige und Institutionen. In unseren Beratungsangeboten bieten die<br />

MitarbeiterInnen Informationen rund um das Thema Sucht. Offene Sprechstunde jeden<br />

Mittwoch in der Zeit von 16.30 - 18.00 Uhr.<br />

CARITAS-KLEIDERSTUBE (WÖHLEHOF SPELLE):<br />

Annahme 1. u. 3. Dienstag im Monat von 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Verkauf 1. Donnerstag im Monat von 12.30 - 14.00 Uhr und<br />

3. Mittwoch im Monat von 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Verkauf zu geringen Preisen an jedermann!<br />

Auskunft erteilt Frau Altehülsing, Tel.: 05977/1497<br />

LINGENER TAFEL - Jeden Donnerstag von 13.00 – 14.00 Uhr Ausgabe der Lingener<br />

Tafel im Wöhlehof (ehem.Spunk) Pastor-Batsche–Weg 1, <strong>Spelle</strong>.<br />

Ansprechpartner: Gerd Korte, Johannesstr. 2, <strong>Spelle</strong>, Tel.: 05977/8395.<br />

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG:<br />

Lingen: Mo.-Mi. 8.00 -15.00, Do., 8.00-18.00, Fr. 8.00-13.00 Uhr. Tel.: 0591/91264-0.<br />

Anträge auf Rente (Versicherten- u. Hinterbliebenenrente), Kontenklärung etc. werden<br />

bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong>, Zi. 15 u. 14 während der Sprechzeiten aufgenommen,<br />

Tel.: 05977/937150 o. 140.<br />

SPERR-NOTRUF 116 116 - Im Inland gebührenfreie Notfallnummer zum Sperren von<br />

Karten und elektronischen Berechtigungen.<br />

Bei Verlust im Ausland mit Landesvorwahl +49 116 116. Zur zusätzlichen Sicherheit,<br />

insbesondere für die Erreichbarkeit aus dem Ausland 030/40 50 40 50.<br />

WASSERVERBAND LINGENER LAND, Am Darmer Wasserwerk 1, Lingen (Ems)<br />

Zentrale: 0591/6104-0, Telefax: 0591/6104-19, Verwaltung nur während der Dienstzeit.<br />

Bitte wählen Sie bei Störungen im Trinkwasserbereich 0172/5316944,<br />

bei Störungen im Schmutzwasserbereich 0172/5205378.<br />

Weitere Informationen unter: www.wvll.de<br />

SPRECHSTUNDEN BÜRGERMEISTER<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong>:<br />

Wünschen Sie ein Gespräch mit dem <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister? Dann vereinbaren<br />

Sie einen Termin mit dem Vorzimmer, Frau Heßling, Tel.: 05977/937-480. In den übrigen<br />

Fällen ist <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Bernhard Hummeldorf im Rathaus, Zimmer 49,<br />

über die Tel. Nr. 05977/937-490 erreichbar. Außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses<br />

erreichen Sie ihn über die Tel.-Nr.: 0170/4871187.<br />

<strong>Spelle</strong>:<br />

Bürgermeister Georg Holtkötter steht zu einem persönlichen Gespräch im Rathaus oder<br />

auch „vor Ort“ nach tel. Vereinbarung zur Verfügung. Der Bürgermeister ist zu erreichen<br />

unter Tel.-Nr.: 05977 / 1401 oder 0160 / 93884194. E-Mail: BM<strong>Spelle</strong>@<strong>Spelle</strong>.de<br />

106


Schapen:<br />

Sprechstunde Bürgermeister Karlheinz Schöttmer donnerstags von 15.30 - 17.30 Uhr im<br />

Gemeindebüro in Schapen. Während dieser Zeit ist der Bürgermeister auch tel. unter der<br />

Nr. 05458/985100 erreichbar.<br />

Lünne<br />

Bürgermeisterin Magdalena Wilmes steht zu einem persönlichen Gespräch im Gemeindebüro<br />

Lünne oder auch „vor Ort“ nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. Die<br />

Bürgermeisterin ist zu erreichen unter Tel.: 05906/1287 oder 05906/960123.<br />

E-Mail: BMLuenne@<strong>Spelle</strong>.de<br />

Änderungen können im Internet unter www.awb-emsland.de entnommen werden.<br />

Wertstoffhof Schapener Straße, <strong>Spelle</strong>:<br />

Mit der Umstellung der Uhren auf “Sommerzeit” bzw. “Winterzeit” werden auch die Öffnungszeiten<br />

auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Emsland angepasst. Dies dient der<br />

Sicherheit der Besucher, da nicht alle Plätze ausreichend beleuchtet werden können.<br />

Sommerzeit Winterzeit<br />

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 16.00 Uhr 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Schapen: Ganzjährig: Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Zentraldeponie Venneberg: Ganzjährig: (Tel.: 05906/93050)<br />

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Wertstoffhof Venneberg<br />

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Abfallbeseitigung<br />

Die Sperrmüll-Anmeldung ist unter Tel.: 05977/2958333 bei der Fa. Horst Marthen<br />

Städtereinigungsunternehmen GmbH & Co.KG, <strong>Spelle</strong>, möglich. Bei der tel. Anmeldung<br />

wird der Abholtermin direkt mitgeteilt. Darüber hinaus sind Sperrmüll-Anmeldungen weiterhin<br />

online unter www.awb-emsland.de sowie per Sperrmüll-Anmeldekarte möglich.<br />

Der Abholtermin wird in diesen Fällen per Postkarte zugestellt.<br />

Die Anmeldekarten sind bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong> und in den Gemeindebüros Schapen<br />

und Lünne erhältlich.<br />

Mülltonnentausch/- ausgabe:<br />

Unter der zentralen Rufnummer 05931/44-600 oder auch per E-Mail unter tonnentausch@awb-emsland.de<br />

nimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland Aufträge<br />

zum Tausch und zur Lieferung von Abfallbehältern entgegen. Entsprechende Bestellformulare<br />

stehen im Internet unter www.awb-emsland.de zur Verfügung.<br />

Abfuhrtermin Blaue Tonne <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Spelle</strong>:<br />

Donnerstag, 26.04.12, ab 6.00 Uhr morgens. Bei Fragen? Tel.: 05977/2958333<br />

Donnerstag, 05.04.12, ab 6.00 Uhr morgens (Tour Salzbergen)<br />

107


ÖFFNUNGSZEITEN DER SAMTGEMEINDEVERWALTUNG<br />

Tel.: 05977/937-0<br />

Bürgerbüro<br />

Montag - Mittwoch 07.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Ämter<br />

Montag - Mittwoch 08.00 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Fachbereich Arbeit u. Soziales<br />

montags - freitags 08.00 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebüros in Schapen und Lünne<br />

Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

108


109


110


111


112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!