10.11.2012 Aufrufe

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationsliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kriz, D., Nübling, R., Steffanowski, A., Wittmann, W. W. & Schmidt, J. (2008).<br />

Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Prüfung<br />

des ZUF-8. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 17(2-3), 67-79.<br />

Oberauer, K., Süß, H.-M., Wilhelm, O. & Wittmann, W. W. (2008). Which working<br />

memory functions predict intelligence? Intelligence, 36(6), 641-652.<br />

Hunt, E. & Wittmann, W. W. (2008). National Intelligence and National Prosperity.<br />

Intelligence, 36, 1-9.<br />

Wittmann, W. W. (2007, 28.Nov.). Evaluation research, meta-analysis, Brunswiksymmetry,<br />

cost-effectiveness and cost-benefit analysis: Important tools for<br />

evidence-based decisions. Paper presented at the Kolloquium: Behavioral Studies,<br />

ETH Zürich.<br />

Völkle, M. & Wittmann, W. W. (2007, Nov. 5th-7th). An introduction to longitudinal<br />

analysis. From the classics to modern structural equation modeling. Paper<br />

presented at the Evaluation 2007: Evaluation and Learning, Baltimore, Maryland.<br />

Voelkle, M. C., Ackerman, P. L. & Wittmann, W. W. (2007). Effect sizes and F ratios <<br />

1.0. Sense or nonsense? Methodology, 3(1), 35-46.<br />

Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W. W. & Nübling, R. (2007).<br />

Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-<br />

Studie. Bern: Verlag Hans Huber.<br />

Schmiedek, F., Oberauer, K., Wilhelm, O., Süß, H.-M. & Wittmann, W. W. (2007).<br />

Individual differences in components of reaction time distributions and their<br />

relations to working memory and intelligence. Journal of Experimental Psychology.<br />

General JEP, 136(3), 414-429.<br />

Wittmann, W. W. & Klumb, P. L. (2006). How to fool yourself with experiments in testing<br />

theories in psychological research. In R. R. Bootzin & P. E. McKnight (Hrsg.),<br />

Strengthening research methodology. Psychological measurement and evaluation<br />

(S. 185-212). Washington, DC: American Psychological Association.<br />

Voelkle, M., Wittmann, W. W. & Ackerman, P. L. (2006). Abilities and skill acquisition: A<br />

latent growth curve approach. Learning and Individual Differences, 16, 303-319.<br />

Schmidt, J., Nübling, R., Steffanowski, A., Lichtenberg, S. & Wittmann, W. W. (2006).<br />

Assessment of the outcome quality of inpatient psychosomatic rehabilitation. A<br />

comparison between different strategies of evaluation and the development of new<br />

instruments of measurement. In W. H. Jäckel, J. Bengel & J. Herdt (Hrsg.),<br />

Research in Rehabilitation. Results from a research network in Southwest<br />

Germany. Stuttgart: Schattauer.<br />

Nübling, R., Schulz, H., Schmidt, J., Koch, U. & Wittmann, W. W. (2006). Fragebogen<br />

zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM) - Testkonstruktion und<br />

Gütekriterien. In R. Nübling, F. A. Muthny & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und<br />

Behandlungserwartung (Vol. 47, S. 252-270). Bern: Verlag Hans Huber.<br />

Zielke, M., Wittmann, W. W. & Stapel, M. (2005, 28.02.-02.03.05). Behandlungsdauer<br />

und Ergebnisqualität in der stationären Psychosomatik: Ergebnisse langfristiger<br />

Prozessanalysen. Paper presented at the 14. Rehabilitationswissenschaftliches


Kolloquium. Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand der Perspektiven,<br />

Hannover.<br />

Wittmann, W. W. & Newman, F. L. (2005, Oct., 24th-30th). Comparison of Different<br />

Strategies of Measuring Change on Assessment of Outcome Quality of Inpatient<br />

Psychosomatic Rehabilitation. Paper presented at the Crossing Borders, Crossing<br />

Boundaries2005 Joint CES/AEA Conference, Toronto.<br />

Strohmeyer, R., Tonoyan, V. & Wittmann, W. W. (2005). Gendered and cross-country<br />

differences in the perceived difficulty of becoming self-employed: Impact of<br />

individual resources and institutional restrictions. In Frontiers of Entrepreneurship<br />

Research 2005. Proceedings of the twenty-fifth Annual Entrepreneurship Research<br />

Conference. Babson Park, Massachusetts: Arthur M. Blank Center for<br />

Entrepreneurship, Babson College.<br />

Strauß, B. & Wittmann, W. W. (2005). Psychotherapieforschung: Grundlagen und<br />

Ergebnisse. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie - Ein<br />

integratives Lehrbuch (3rd ed., S. 760-781). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.<br />

Steffanowski, A., Löschmann, C., Wittmann, W. W., Schmidt, J. & Nübling, R. (2005,<br />

28.02.-02.03.05). Allgemeine und störungsspezifische Effektivität<br />

psychosomatischer Rehabilitation - Ergebnisse einer multizentrischen Studie.<br />

Paper presented at the 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium.<br />

Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand der Perspektiven, Hannover.<br />

Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W. W. & Nübling, R. (2005).<br />

Mesta-Studie. Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer<br />

Rehabilitation (Abschlussbericht). Karlsruhe: Rehabilitationswissenschaftlicher<br />

Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen.<br />

Nübling, R., Löschmann, C., Steffanowski, A. & Wittmann, W. W. (2005, 28.02.-<br />

02.03.05). Effektivität und Effizienz der stationären Behandlung psychisch Kranker<br />

- Vergleich zwischen den Versorgungssektoren Rehabilitation und<br />

Akutpsychosomatik. Paper presented at the 14. Rehabilitationswissenschaftliches<br />

Kolloquium. Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand der Perspektiven,<br />

Hannover.<br />

Löschmann, C., Steffanowski, A., Schmidt, J., Wittmann, W. W. & Nübling, R. (2005,<br />

28.02.-02.03.05). Evidenz stationärer psychosomatischer Rehabilitation -<br />

Ergebnisse der MESTA-Studie. Paper presented at the 14.<br />

Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitationsforschung in<br />

Deutschland - Stand der Perspektiven, Hannover.<br />

Jipp, M., Pott, P., Wagner, A., Badreddin, E. & Wittmann, W. W. (2005, 03.-08.07.2005).<br />

Application of a Skill Acquisition Theory to Improve Robotic Surgery. Paper<br />

presented at the 9. Europäischer Kongress der Psychologie, Granada.<br />

Bosnjak, M., Galesic, M. & Wittmann, W. W. (2005). Persönlichkeit und Online-<br />

Shopping: Vorhersage und Erklärung der Intention, Waren und Dienstleistungen<br />

über das Internet zu beziehen, auf Basis eines hierarchischen<br />

Persönlichkeitsmodells. In K. H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet<br />

und Persönlichkeit. Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der<br />

Internetnutzung (Vol. 8, S. 75-90). Göttingen: Hogrefe.


Bosnjak, M., Tracy, L. T. & Wittmann, W. W. (2005). Unit (non)response in Web-based<br />

access panel surveys: An extended planned-behavior approach. Psychology and<br />

Marketing, 22(6), 489-505.<br />

Beauducel, A. & Wittmann, W. W. (2005). Simulation study on fit indexes in confirmatory<br />

factor analysis (CFA) based on data with slightly distorted simple structure.<br />

Structural Equation Modeling: A multi disciplinary journal, 12(1), 41-75.<br />

Wittmann, W. W. & Hattrup, K. (2004). The relationship between performance in<br />

dynamic systems and intelligence. Systems Research and Behavioral Science, 21,<br />

393-409.<br />

Wittmann, W. W. (2004). Group differences in intelligence and related measures. In O.<br />

Wilhelm & R. Engle (Hrsg.), Handbook of understanding and measuring<br />

intelligence. London: Sage.<br />

Tonoyan, V., Perlitz, M. & Wittmann, W. W. (2004). Corruption and entrepreneurship.<br />

Unwritten codes of conduct, trust and social values: East-west comparison. In<br />

Frontiers of Entrepreneurship Research 2004. Proceedings of the twenty-fourth<br />

Annual Entrepreneurship Research Conference (S. 534-547). Babson Park,<br />

Massachusetts: Arthur M. Blank Center for Entrepreneurship, Babson College.<br />

Steffanowski, A., Lichtenberg, S., Schmidt, J., Huber, C., Wittmann, W. W. & Nübling, R.<br />

(2004). Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation:<br />

Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste.<br />

Rehabilitation, 43, 219-232.<br />

Nübling, R., Steffanowski, A., Schmidt, J. & Wittmann, W. W. (2004). Strategien der<br />

Ergebnismessung am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis<br />

Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 65, 35-44.<br />

Huber, C., Steffanowski, A., Löschmann, C., Nübling, R., Schmidt, J., Mayer, M. M., et<br />

al. (2004). Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation.<br />

DRV-Schriften, S. 535-537.<br />

Schulze, R. & Wittmann, W. W. (2003). A Meta-Analysis of the Theory of Reasoned<br />

Action and the Theory of Planned Behavior: The Principle of Compatibility and<br />

Multidimensionality of Beliefs as Moderators. In R. Schulze, H. Holling & D.<br />

Böhning (Hrsg.), Meta-Analysis. New Developments and Applications in Medical<br />

and Social Sciences (S. 219-250). Göttingen: Hogrefe & Huber.<br />

Schmidt, J., Steffanowski, A., Nübling, R., Lichtenberg, S. & Wittmann, W. W. (2003).<br />

Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich<br />

unterschiedlicher Evaluationsstrategien. In J. Bengel & W. H. Jäckel (Hrsg.),<br />

Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationspsychologie Rehabilitationsmedizin.<br />

Regensburg: S. Röderer Verlag.<br />

Steffanowski, A., Lichtenberg, S., Nübling, R. Wittmann, W. W., & Schmidt, J. (2003).<br />

Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und<br />

retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation.<br />

Rehabilitation, 42, 22-29.


Wittmann, W. W., Nübling, R. & Schmidt, J. (2002). Evaluationsforschung und<br />

Programmevaluation im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evaluation, 1, 39-60.<br />

Wittmann, W. W. (2002). Brunswik-Symmetrie: Ein Schlüsselkonzept für erfolgreiche<br />

psychologische Forschung. In M. Myrtek (Hrsg.), Die Person im biologischen und<br />

sozialen Kontext (S. 163-186). Göttingen: Hogrefe.<br />

Wittmann, W. W. & Walach, H. (2002). Evaluating complementary medicine: lessons to<br />

be learned from evaluation research. In G. Lewith, W. B. Jonas & H. Walach<br />

(Hrsg.), Clinical research in complementary theories, problems and solutions (S.<br />

98-108). London: Churchill Livingston.<br />

Wagener, D. & Wittmann, W. W. (2002). Personalarbeit mit dem komplexen Szenario<br />

FSYS: Validität und Potential von Verhaltensskalen. Zeitschrift für<br />

Personalpsychologie, 2, 80-93.<br />

Süß, H.-M., Oberauer, K., Wittmann, W. W., Wilhelm, O. & Schulze, R. (2002). Workingmemory<br />

capacity explains reasoning ability - and a little bit more. Intelligence, 30,<br />

261-288.<br />

Oberauer, K., Süß, H.-M., Wilhelm, O. & Wittmann, W. W. (2002). The multiple faces of<br />

working memory. Storage, processing, supervision, and coordination. Intelligence,<br />

140, 1-27.<br />

Fremer, J., Lohman, D. F. & Wittmann, W. W. (2002). Evaluation of SWeSAT. The<br />

Swedish national aptitude test: A 25-year testing program. Current status and<br />

future development. Stockholm: National Agency for Higher Education.<br />

Steffanowski, A., Oppl, M., Meyerberg, J., Schmidt, J., Wittmann, W. W. & Nübling, R.<br />

(2001). Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Version des<br />

Relationship Scales Questionaire (RSQ). In M. Bassler (Hrsg.),<br />

Störungsspezifische Therapieansätze - Konzepte und Ergebnisse (S. 320-342).<br />

Gießen: Psychosozial.<br />

Schmidt, J., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (2001). Ergebnisqualität psychosomatischer<br />

Rehabilitation. Zusammenhänge zwischen direkten und indirekten<br />

Veränderungsmessungen. Deutsche Rentenversicherung, 26, 386-388.<br />

Nübling, R., Schulze, R., Jürgensen, R., Schmidt, J. & Wittmann, W. W. (2001).<br />

Erfahrungen mit dem Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FPTM).<br />

Deutsche Rentenversicherung, 26, 202-203.<br />

Karcher, S., Steffanowski, A., Schmidt, J., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (2001).<br />

Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Zielliste bei Patienten<br />

der Psychosomatischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung, 26, 379-<br />

381.<br />

Schmidt, J., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (2000). Ergebnisqualität stationärer<br />

psychosomatischer Rehabilitation nach einem Jahr. Die Patientenperspektive in 5<br />

Programmevaluationsstudien mit 2098 Patienten. Praxis. Klinische<br />

Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 52, 32-47.<br />

Schmidt, J., Karcher, S., Steffanowski, A., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (2000). Die<br />

EQUA-Studie. Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer


Rehabilitationsbehandlungen. In J. Bengel & W. H. Jäckel (Hrsg.), Zielorientierung<br />

in der Rehabilitation (S. 109-118). Regensburg: Roderer Verlag.<br />

Oberauer, K., Süß, H.-M., Schulze, R., Wilhelm, O. & Wittmann, W. W. (2000). Working<br />

memory capacity - facets of a cognitive ability construct. Personality and Individual<br />

Differences, 29, 1017-1045.<br />

Nübling, R., Bürgy, R., Meyerberg, J., Oppl, M., Kieser, J., Schmidt, J., et al. (2000).<br />

Stationäre psychosomatische Rehabilitation in der Klinik Bad Herrenalb: Erste<br />

Ergebnisse einer Katamnesestudie. In M. Bassler (Hrsg.), Leitlinien zur stationären<br />

Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.<br />

Kieser, J., Schmidt, J., Krambeck, P., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (2000).<br />

Psychosomatische Rehabilitation mit integrierter Berufstherapie (berufliche<br />

Belastungsprobleme): Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Praxis. Klinische<br />

Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 52, 48-56.<br />

Wittmann, W. W. & Süß, H.-M. (1999). Investigating the paths between working<br />

memory, intelligence, knowledge, and complex problem-solving performances via<br />

Brunswik-Symmetry. In P. L. Ackerman, P. C. Kyllonen & R. D. Roberts (Hrsg.),<br />

Learning and individual differences: Process, trait, and content determinants (S.<br />

77-108). Washington DC: American Psychological Association.<br />

Nübling, R., Schmidt, J. & Wittmann, W. W. (1999). Langfristige Ergebnisse<br />

psychosomatischer Rehabilitation. PPmP Psychotherapie, Psychosomatik,<br />

Medizinische Psychologie, 49, 343-353.<br />

Cook, T. D. & Wittmann, W. W. (1998). Lessons learned about evaluation in the United<br />

States and some possible implications for Europe. European Journal of<br />

Psychological Assessment, 14(2), 97-115.<br />

Wittmann, W. W. (1996, 04.-06.03.1996). Evaluation in der Rehabilitation: Wo stehen wir<br />

heute? Paper presented at the 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,<br />

Bad Säckingen.<br />

Wittmann, W. W. & Süß, H.-M. (1996). Vorhersage und Erklärung von Schulnoten durch<br />

das Berliner Intelligenzstrukturmodell. In B. J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Beiträge<br />

zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Theorie und Praxis der Beratung -<br />

Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb (Vol. AB203, S. 161-184).<br />

Nürnberg.<br />

Strauß, B. & Wittmann, W. W. (1996). Wie hilft Psychotherapie? In W. Senf & M. Broda<br />

(Hrsg.), Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse<br />

und Verhaltenstherapie (S. 522-533). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.<br />

Wittmann, W. W. (1995). Evaluation in der Rehabilitation: Methoden, Ergebnisse,<br />

Folgerungen für die Praxis. In K. Siek, F. W. Pape, W. Blumenthal & M.<br />

Schmollinger (Hrsg.), Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation -<br />

Erfolgsbeurteilung in der Rehabilitation (Vol. 3). Ulm: Universitätsverlag.<br />

Wittmann, W. W. (1995). Wie ist Psychotherapie messbar? Konzepte und Probleme der<br />

Evaluation. In F. S. e.V. (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Rehabilitation<br />

Abhängigkeitskranker. Geesthacht: Neuland Verlag.


Wittmann, W. W. (1995). The significant of Brunswik-Symmetry for psychological<br />

research and assessment. European Journal of Psychological Assessment, 11(1),<br />

59-60.<br />

Wittmann, W. W. (1995). How to improve on already good theories, the case of the<br />

Reasoned-Act and the Planned-Behavior-Theory: Improvements in assessment<br />

and data-analysis. European Journal of Psychological Assessment, 11(1), 115.<br />

Schmidt, J., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (1995). Praktikable Möglichkeiten der<br />

Messung von Ergebnisqualität im Rahmen der Qualitätssicherung: Erfahrungen mit<br />

multiplen Ergebniskriterien im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation.<br />

Paper presented at the 5. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Freyung.<br />

Nübling, R., Puttendörfer, J., Wittmann, W. W., Schmidt, J. & Wittich, A. (1995).<br />

Evaluation psychosomatischer Heilverfahren - Ergebnisse einer Katamnesestudie.<br />

Rehabilitation, 34, 74-80.<br />

Wittmann, W. W. (1994). Helpful setting und Salutogenese. In F. Lambrecht & R.<br />

Johnen (Hrsg.), Salotogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? (S. 56-<br />

57). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften.<br />

Schmidt, J., Lambrecht, F., Nübling, R. & Wittmann, W. W. (1994).<br />

Veränderungsbeurteilungen von Patienten und von Haus- und Fachärzten nach<br />

psychosomatischer Rehabilitation - Ein katamnesischer Vergleich. PPmP<br />

Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 44, 108-114.<br />

Schmidt, J., Nübling, R., Lamprecht, F. & Wittmann, W. W. (1994).<br />

Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen.<br />

Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische<br />

Bedeutung. In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg.), Salutogenese - Ein neues<br />

Konzept in der Psychosomatik (S. 271-283). Frankfrut/Main: VAS Verlag für<br />

Akademische Schriften.<br />

Nübling, R., Puttendörfer, J., Schmidt, J. & Wittmann, W. W. (1994). Längerfristige<br />

Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. In F. Lamprecht & R. Johnen<br />

(Hrsg.), Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik (S. 254-270).<br />

Frankfrut/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften.<br />

Wittmann, W. W. (1993). Methoden und Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der<br />

Rehabilitation - Begriff, Inhalt, Modelle, Erfahrungen. Deutsche<br />

Rentenversicherung, 2, 107-138.<br />

Wittmann, W. W. (1991). Meta-Analysis and Brunswik-Symmetry. In G. Albrecht & H. U.<br />

Otto (Hrsg.), Social prevention and the social siences. Theoretical controverses,<br />

research problems and evaluation strategies (S. 381-393). Berlin: Walter<br />

deGruyter.<br />

Barth, M., Koch, U., Hoffmann-Markwald, A. & Wittmann, W. W. (1991). Das<br />

Antragsverhalten hinsichtlich medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation (Teil II)<br />

- Die Sicht der Versicherten. Deutsche Rentenversicherung, 2-3, 120-141.<br />

Wittmann, W. W. (1990). Brunswik-Symmetrie und die Konzeption der Fünf-<br />

Datenboxen. Ein Rahmenkonzept für umfassende Evaluationsforschung.<br />

Zeitschrift für Pädagogigsche Psychologie, 4, 241-251.


Wittmann, W. W. (1990). Bewertung einer psychosomatischen Fachklinik auf der Basis<br />

sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kriterien. In U. Koch & W. W. Wittmann<br />

(Hrsg.), Evaluationsforschung, Bewertungsgrundlage von Sozial- und<br />

Gesundheitsprogrammen (S. 135-140). Berlin: Springer-Verlag.<br />

Wittmann, W. W. (1990). Aufgaben und Möglichkeiten der Evaluationsforschung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland - Technologietransfer aus den Sozialwissenschaften.<br />

In U. Koch & W. W. Wittmann (Hrsg.), Evaluationsforschung,<br />

Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen. Berlin: Springer-<br />

Verlag.<br />

Koch, U. & Wittmann, W. W. (Hrsg.). (1990). Evaluationsforschung.<br />

Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen. Berlin: Springer-<br />

Verlag.<br />

Wittmann, W. W. (1989). Grundfragen der Evaluation in der Prävention. In H. R. Vogel<br />

(Hrsg.), Prävention und deren ökonomische Effizienz (S. 8-26). Stuttgart: Fischer<br />

Verlag.<br />

Schmidt, J., Lambrecht, F. & Wittmann, W. W. (1989). Zufriedenheit mit der stationären<br />

Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.<br />

Psychother. med. Psychol., 39, 248-255.<br />

Lösel, F. & Wittmann, W. W. (1989). The relationship of treatment integrity and intensity<br />

of outcome criteria. In R. F. Conner & M. Hendricks (Hrsg.), International<br />

innovations in evaluation methodology. New directions for program evaluation (Vol.<br />

42, S. 97-108). San Francisco: Jossey-Bass.<br />

Barth, M., Hoffmann-Markwald, A., Koch, U., Potreck-Rose, F. & Wittmann, W. W.<br />

(1989). Die Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation - Die<br />

Sichtweise der Experten. Deutsche Rentenversicherung, 8-9/89, 514-529.<br />

Wittmann, W. W. (1988). Multivariate reliability theory: Principles of symmetry and<br />

successful validation strategies. In J. R. Nesselroade & R. B. Cattell (Hrsg.),<br />

Handbook of multivariate experimental psychology, 2nd ed. (S. 505-560). New<br />

York: Plenum Press.<br />

Wittmann, W. W. (1988). Evaluationsforschung und Gesundheitspolitik. In F. Lösel & H.<br />

Skowronek (Hrsg.), Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen (S. 78-86). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

Wittmann, W. W. (1987). Grundlagen erfolgreicher Forschung in der Psychologie.<br />

Diagnostica, 33, 209-226.<br />

Wittmann, W. W. (1987). Zielsetzungen, Modelle und Bewertungsmöglichkeiten des<br />

Erfolgs rehabilitativer Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung. Paper<br />

presented at the Rehabilitation - Herausforderung an den Bundeskongress für<br />

Rehabilitation.<br />

Wittmann, W. W. (1987). Meta-Analysis of German psychotherapy outcome studies: The<br />

importance of research-quality. In W. Huber (Hrsg.), Progress in psychotherapy<br />

research (S. 770-787). Louvain-la-Neuve: Presses Universitaires de Louvain.


Schmidt, J., Bernhard, P., Wittmann, W. W. & Lamprecht, F. (1987). Die Unterscheidung<br />

zwischen singulären und multiplen Ergebniskriterien. Ein Beitrag zur<br />

Kriterienproblematik in der Evaluation. In F. Lamprecht (Hrsg.), Spezialisierung und<br />

Integration in Psychosomatik und Psychotherapie (S. 293-299). Berlin: Springer-<br />

Verlag.<br />

Wittmann, W. W. & Matt, G. E. (1986). Aggregation und Symmetrie. Grundlagen einer<br />

multivariaten Reliabilitäts- und Validitätstheorie, dargestellt am Beispiel der<br />

differentiellen Validität des Berliner Intelligenzstrukturmodells. Diagnostica, 32,<br />

309-329.<br />

Wittmann, W. W. & Matt, G. E. (1986). Meta-Analyse als Integration von<br />

Forschungsarbeiten am Beispiel deutschsprachiger Arbeiten zur Effektivität von<br />

Psychotherapie. Psychologische Rundschau, 37, 20-40.<br />

Wittmann, W. W. (1985). Evaluationsforschung. Aufgaben, Probleme und<br />

Anwendungen. Berlin: Springer-Verlag.<br />

Wittmann, W. W. (1985). Die Evaluation von Behandlungs- und Versorgungskonzepten.<br />

In U. Baumann (Hrsg.), Psychotherapie Makro-/Mikroperspektive (S. 111-124).<br />

Göttingen: Hogrefe Verlag.<br />

Matt, G. E. & Wittmann, W. W. (1985). Zum Status quo kontrollierter deutschsprachiger<br />

Psychotherapieeffektforschung aus dem Blickwinkel einer Meta-Analyse. Zeitschrift<br />

für Klinische Psychologie, 14, 293-312.<br />

Wittmann, W. W. (1983). Evaluative Forschung in der Psychiatrie. In H. Häfner (Hrsg.),<br />

Forschung für die seelische Gesundheit (S. 53-64). Heidelberg: Springer-Verlag.<br />

Wittmann, W. W. (1981). Zur Zielbestimmung bei therapeutischen Maßnahmen. In U.<br />

Baumann (Hrsg.), Indikation zur Psychotherapie. Perspektiven für Praxis und<br />

Forschung. München: Urban & Schwarzenberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!