10.11.2012 Aufrufe

Wir sind - Sportkreis Groß-Gerau

Wir sind - Sportkreis Groß-Gerau

Wir sind - Sportkreis Groß-Gerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sport<br />

info<br />

für den Kreis Groß-<strong>Gerau</strong><br />

23. Jahrgang / Dezember 2011 / nr. 75<br />

Zum 75. mal „Sport-Info“<br />

www.kreis-gross-gerau.de www.sportkreis-gross-gerau.de<br />

Corinna Hein (SKV Mörfelden)<br />

Weltmeisterin<br />

im Einerkunstradfahren<br />

2009 (Foto) und 2011.<br />

Foto: Achim Stiller


2<br />

fazit der redaktion<br />

Sportinfo 75/2011<br />

75 ausgaben „Sport-Info“ - Ein inhaltliches fazit der redaktion<br />

Von <strong>Sportkreis</strong>tagen, Ehrungen, Sportentwicklungsplänen<br />

75 Ausgaben der „Sport-info“ in mehr<br />

als 22 Jahren - das heißt auch ein<br />

Stück historischer Begleitung des<br />

Sportgeschehens im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong>.<br />

Das heißt auch 75 redaktionssitzungen<br />

mit Diskussionen über inhaltliche<br />

Schwerpunkte. Das heißt auch<br />

Suche nach aktuellen themen und<br />

fragen nach der Steigerung der Attraktivität<br />

dieses Mitteilungsblattes.<br />

Die „Ur-Väter“ der „Sport-info“ hatten<br />

sich auf ihre fahne geschrieben,<br />

mit den Veröffentlichungen ein Bindeglied<br />

zwischen den Vereinen und<br />

den Verantwortlichen auf der Ebene<br />

des <strong>Sportkreis</strong>es und des politischen<br />

Kreises schaffen zu wollen. Was aber<br />

erstaunt und was eben jene „Ur-Väter“<br />

wohl nicht für möglich gehalten hätten,<br />

ist die thematische Vielfalt, die das<br />

feld des Sportes außerhalb der typischen<br />

„1:0-Berichterstattungen“ bietet.<br />

Dies wurde eigentlich erst so richtig<br />

deutlich, als die Diskussionen in den<br />

redaktionssitzungen begannen.<br />

Das Stückchen Zeitgeschichte des<br />

Sportes im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong>, das<br />

die „Sport-info“ in ihren 75 Ausgaben<br />

bisher abdecken konnte, beinhaltete<br />

beispielsweise die Berichterstattung<br />

über sieben <strong>Sportkreis</strong>tage, sieben<br />

frühjahrstreffs und unzählige Vereinsvertretertagungen<br />

des <strong>Sportkreis</strong>es<br />

zu aktuellen themen. Drei Landräte<br />

und drei <strong>Sportkreis</strong>vorsitzende setzten<br />

in dieser Zeit die sportpolitischen<br />

Akzente. Von Anfang an begleitete<br />

die „Sport-info“ die Veranstaltungen<br />

des „runden tisches des Sports“. Berichtet<br />

wurde auch von insgesamt 23<br />

Kreissportlerehrungen und ebenso<br />

vielen Schülersportlerehrungen (die<br />

mittlerweile beide durch ihre organisatorische<br />

Weiterentwicklung eine erhebliche<br />

Aufwertung erfahren haben)<br />

sowie von 21 Verleihungen der Sportplakette<br />

des Landes Hessen. in Wort<br />

und Bild vorgestellt wurden außerdem<br />

die Gewinner des Heinz-Lindner-prei-<br />

ses und des Horst-Schmidt-Jugendsportstipendiums<br />

sowie die preisträger<br />

des „Grünen Bandes“, sofern sie aus<br />

dem Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> stammten.<br />

Die letzten 25 Ausgaben, deren inhalte<br />

in der folge näher beleuchtet werden<br />

sollen, setzten neue Schwerpunkte,<br />

die verdeutlichten, dass sich das redaktionsteam<br />

in seiner Berichterstattung<br />

auch seiner sportpolitischen und<br />

vor allem gesundheitspolitischen Verantwortung<br />

bewusst ist. Der Sport mit<br />

seinen vielfältigen Verzweigungen in<br />

viele Bereiche des täglichen Lebens<br />

hinein prägt immer mehr gesellschaftspolitische<br />

Entwicklungen auch im Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> – Stichwort: politikfähigkeit<br />

des Sports.<br />

Bestes Beispiel hierfür war die Veröffentlichung<br />

der 3. fortschreibung des<br />

Sportentwicklungsplanes für den Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong>, mit ihrem Vorbildcharakter<br />

für regionale Sportentwicklungsplanung.<br />

Die „Sport-info“ war dabei, als<br />

der plan vorgestellt wurde und die Umsetzung<br />

seiner Ziele begann. Der Aufbau<br />

eines netzwerkes für Sport und<br />

Gesundheit fand dabei in der „Sportinfo“<br />

ebenso seinen niederschlag wie<br />

die Auftaktveranstaltung zur Vorstellung<br />

des „rezeptes für Bewegung“<br />

und die Herausgabe eines Gesundheitswegweisers<br />

mit dem titel „Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> – fit und beweglich“.<br />

Es wurde berichtet über die Einrichtung<br />

von Kindersportschulen und<br />

Sportkindergärten sowie über den Siegeszug<br />

von Kunstrasenplätzen und<br />

vereinseigenen fitnessstudios. Viel<br />

platz nahm und nimmt in der „Sportinfo“<br />

auch noch die Berichterstattung<br />

über die Umwandlung von monotonen<br />

pausenhöfen in bewegungsfreundliche<br />

Schulhöfe ein. Die Verleihung der<br />

Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit<br />

und Sport pro fitness wurde ebenso<br />

begleitet wie die psychomotorik-fortbildungen<br />

für Erzieher/innen.<br />

Die Bemühungen der Stadt frankfurt<br />

um die Ausrichtung der olympischen<br />

Spiele 2012 standen in der „Sport-info“<br />

vorübergehend ebenso im Mittelpunkt<br />

wie der Start der DSB-Kampagne<br />

„Sport tut Deutschland gut“ oder die<br />

Aufnahme des Sports in die Hessische<br />

Landesverfassung.<br />

Die „Sport-info“ berichtete über die förderung<br />

der Vereine durch den Kreis,<br />

Das Redaktionsteam freut sich über 75 Ausgaben „Sport-Info“ (von links): Manfred Gollenbeck, Renate Fassoth, Detlef Volk und<br />

Klaus Astheimer Foto: Herbert Fückel


das Land und den Landessportbund.<br />

Sie bot ein forum für die umfangreichen<br />

Aktivitäten der Sportjugend mit<br />

fortbildungen und förderpreisverleihungen<br />

und berichtete auch über zwei<br />

Jugendhauptausschüsse der Sportjugend<br />

Hessen im Kreisgebiet. Sie stellte<br />

Sportstättenbau-prioritätenlisten vor<br />

und war dabei, wenn Übungsleiterlehrgänge<br />

des <strong>Sportkreis</strong>es angekündigt<br />

und nachbetrachtet wurden. Mitglieder<br />

des <strong>Sportkreis</strong>vorstandes wurden portraitiert.<br />

Die „Sport-info“ war in den letzten 25<br />

Ausgaben ganz nah dabei, als die<br />

Service-Stelle Sport des <strong>Sportkreis</strong>es<br />

ihre neuen räume im Landratsamt bezog,<br />

als der erste Sportaktionstag des<br />

<strong>Sportkreis</strong>es in Walldorf stattfand und<br />

als der Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> sein 175jähriges<br />

Bestehen feierte. Das internationale<br />

Deutsche turnfest in frankfurt<br />

war den Verantwortlichen der redaktion<br />

ebenso eine Berichterstattung wert<br />

wie die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen<br />

des Kreises an seinen<br />

Schulsporthallen.<br />

Angeregt durch eine Diskussion beim<br />

letzten <strong>Sportkreis</strong>tag zeichnet die<br />

„Sport-info“ aktuell portraits von Sportarten,<br />

die in den überregionalen Medien<br />

eher am rande beleuchtet werden.<br />

Die integrationsfunktion des Sports unterstreicht<br />

die „Sport-info“ durch eine<br />

Berichterstattung über die Kampagne<br />

„Kein platz für rassismus“, der sich<br />

der <strong>Sportkreis</strong> intensiv widmet. Chancen<br />

und risiken der Ganztagsschulen<br />

für die Entwicklung der Vereine gelten<br />

als ein zukunftsträchtiges thema für<br />

die redaktion. Und ganz aktuell widmet<br />

sich die „Sport-info“ der Herausforderung<br />

eines autofreien Sonntags<br />

auf der alten B 44 mit dem titel „Der<br />

Kreis rollt“.<br />

Statistiken über die Vereinsmitgliederzahlen,<br />

Berichte über und Gratulationen<br />

für olympiasiegerinnen aus<br />

dem Kreisgebiet, Kommentare zu kleinen<br />

und großen Begebenheiten des<br />

Sports oder einfache informationen<br />

für die tägliche Arbeit der Sportvereine<br />

rundeten in den letzten 25 Ausgaben<br />

die inhaltlichen Schwerpunkte ab.<br />

Einwurf: Herzlichen Glückwunsch<br />

Einwurf:<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der „Sport-info“ einen herzlichen Glückwunsch zur 75. Ausgabe! Hier steht nicht<br />

nur Ausgabe für Ausgabe die „schönste nebensache der Welt“ im Mittelpunkt.<br />

Sondern hier präsentiert auch die mit Abstand größte Bürgerbewegung<br />

unseres Kreises in schöner regelmäßigkeit die Vielseitigkeit ihrer Aktivitäten.<br />

Und – vielleicht am allerwichtigsten – hier erfährt auch das ehrenamtliche<br />

Engagement in unseren rund 270 Sportvereinen immer wieder die gebührende<br />

Würdigung.<br />

Denn wer auch immer von der zentralen gesellschaftlichen funktion des<br />

Sports spricht, von seinem Beitrag zur integration, von der Vermittlung des<br />

fairplay-Gedankens weit über Wettkampf und training hinaus, wer anerkennt,<br />

dass Sport Zusammengehörigkeit vermittelt und die vielleicht wichtigste<br />

Voraussetzung für eine gesunde Lebensführung ist, der spricht zugleich vom<br />

ehrenamtlichen Einsatz all jener frauen und Männer, ohne die dies alles nicht<br />

möglich wäre. Seit 1989 prägt dieses Engagement und prägen diese themen<br />

die „Sport-info“, werden Leistungen und Erfolge ebenso dokumentiert wie<br />

konkrete Anregungen für die eigene Vereinsarbeit gegeben.<br />

Denn auch dies ist eine wichtige Aufgabe dieser unverzichtbaren publikation:<br />

Verbindungen herzustellen zwischen den Verantwortlichen vor ort, aber auch<br />

zwischen den verschiedenen Ebenen der Sportorganisationen und nicht<br />

zuletzt zwischen dem Sport und den politisch Verantwortlichen. Hier können<br />

Erfahrungen ausgetauscht, probleme diskutiert und Lösungen vorgestellt<br />

werden – zum gegenseitigen nutzen aller Beteiligten. Wie es sich gehört,<br />

geht die „Sport-info“ dabei durchaus mit der Zeit: bei den angesprochenen<br />

themen ebenso wie bei der graphischen Gestaltung. Eines freilich hat sich<br />

in 75 Ausgaben nie verändert: das Engagement für den Sport und für alle<br />

Sportreibenden – und dabei wird es hoffentlich auch in den (mindestens)<br />

nächsten 75 „Sport-infos“ bleiben!<br />

in diesem Sinne wünschen wir eine anregende Lektüre des Jubiläumshefts!<br />

thomas Will Wolfgang Glotzbach<br />

Landrat Vorsitzender<br />

des Kreises Groß-<strong>Gerau</strong> des <strong>Sportkreis</strong>es Groß-<strong>Gerau</strong><br />

immer wieder stand die redaktion<br />

auch vor Entscheidungen, die das<br />

Outfit der „Sport-Info“ betrafen. Durch<br />

die bunte farbgestaltung wähnt<br />

man sich mittlerweile auf der Höhe<br />

der Zeit. finanzielle Aspekte hatten<br />

dazu geführt, dass die ursprüngliche<br />

Anzahl von vier Ausgaben pro<br />

Jahr nicht beibehalten werden konnte.<br />

Derzeit kommen zwei (allerdings<br />

sehr umfangreiche) Ausgaben pro<br />

Jahr zu den Leserinnen und Lesern.<br />

Damit der redaktion nicht die themen<br />

und zündenden ideen ausgehen, soll<br />

an dieser Stelle noch einmal betont<br />

werden, dass Anregungen und Wünsche<br />

gerne entgegen genommen werden,<br />

damit sich auch die 100. Ausgabe<br />

der „Sport-info“ noch mit den themen<br />

des Sports im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> befasst,<br />

die Sportvereine interessieren<br />

und die sie für ihre weitere Arbeit verwerten<br />

können.<br />

Ihre „Sport-Info“-Redaktion<br />

Sportinfo 75/2011 3


4<br />

Der Kreis rollt<br />

„Der Kreis rollt“: Die Großveranstaltung<br />

auf den Straßen zwischen Gernsheim<br />

und Groß-<strong>Gerau</strong> findet zwar erst am<br />

13. Mai 2012 statt. Dann soll zwischen<br />

Schöffer- und Kreisstadt geschlendert,<br />

gewalkt, gewandert und vor allem autofrei<br />

gerollt werden – auf fahrrädern,<br />

inline Skates oder auch im rollstuhl.<br />

Damit aber auch alles glatt läuft, haben<br />

Mitglieder des <strong>Sportkreis</strong>vorstands sowie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kreisverwaltung sich schon jetzt zu<br />

einer Vortour aufgemacht und <strong>sind</strong> per<br />

fahrrad den bislang nur auf der Landkarte<br />

festgelegten Streckenverlauf abgefahren.<br />

Ziel war es dabei vor allem,<br />

mögliche problemstellen genau unter<br />

die Lupe zu nehmen.<br />

Und davon gibt es erfreulicherweise<br />

nur ganz wenige. So ist der Straßenverlauf<br />

in der Schöfferstadt Gernsheim<br />

mit seinem Start-Ziel-punkt Schöfferplatz,<br />

wo man den Aktionstag mit<br />

der Kerb und einem verkaufsoffenen<br />

Sonntag verbinden will, und auch in<br />

Biebesheim völlig eindeutig. in Stockstadt<br />

soll nun direkt am Schwimmbad<br />

vorbeigefahren werden, um die Erreichbarkeit<br />

der Gemeinde sicher zu<br />

stellen. in Wolfskehlen werden geeignete<br />

Maßnahmen dafür sorgen, dass<br />

mit besonderer Vorsicht durch die Unterführung<br />

am B-26-Kreisel gefahren<br />

wird.<br />

Die letzte Etappe führte die radler<br />

schließlich über Dornheim zum<br />

Start-/Ziel-punkt Schloss Dornberg.<br />

Die Gruppe brauchte in gemütlicher<br />

fahrweise, pausen und Gespräche<br />

mit Vertretern der beteiligten Städte<br />

und Gemeinden eingeschlossen, rund<br />

zweieinhalb Stunden für die 21 Kilometer.<br />

Einhelliges fazit der Beteiligten:<br />

Die Strecke ist auch für familien<br />

mit Kindern geeignet und kann am Aktionstag<br />

problemlos hin und zurück be-<br />

Sportinfo 75/2011<br />

aktion „Der Kreis rollt“ am 13. mai 2012<br />

Die Strecke hat den test bestanden<br />

wältigt werden. für teilnehmende, die<br />

nur eine Strecke mit dem rad oder mit<br />

inlineskates fahren möchten, kann zur<br />

Hin- oder rückfahrt die Bundesbahn<br />

genutzt werden.<br />

Die idee zu „Der Kreis rollt“ hatte Landrat<br />

thomas Will, selbst ein begeisterter<br />

radfahrer, zusammen mit dem <strong>Sportkreis</strong>vorsitzenden<br />

Wolfgang Glotzbach<br />

entwickelt.<br />

Umgesetzt wird die Aktion gemeinsam<br />

von Kreis, <strong>Sportkreis</strong> sowie den Städten<br />

und Gemeinden Gernsheim, Biebesheim,<br />

Stockstadt, riedstadt und<br />

Groß-<strong>Gerau</strong>.<br />

Faltblatt wirbt für<br />

autofreien Sonntag<br />

Mittlerweile wurde in einer Auflage von<br />

5.000 Exemplaren auch ein flyer gedruckt<br />

und verteilt, der die Menschen<br />

weit über den Kreis hinaus bewegen<br />

soll, sich schon jetzt den 13. Mai<br />

nächsten Jahres dick im Kalender anzustreichen<br />

und ihr fahrrad bzw. ihre<br />

inline-Skates in Schuss zu bringen<br />

bzw. zu halten.<br />

Auf diesem flyer ist der Verlauf der<br />

Strecke von Groß-<strong>Gerau</strong> (Schloss<br />

Dornberg) im norden bis Gernsheim<br />

im Süden ersichtlich, eingezeichnet<br />

<strong>sind</strong> auch jene sieben Bahnhöfe, von<br />

denen aus Züge der Bundesbahn benutzt<br />

werden können.<br />

Der <strong>Sportkreis</strong>vorsitzende Wolfgang<br />

Glotzbach kündigte bei der Vorstellung<br />

des flyers an, dass rechtzeitig vor<br />

Beginn des Aktionstages im frühjahr<br />

2012 ein weiterer flyer erscheinen<br />

wird, auf dem neben der dann detaillierten<br />

Streckenführung auch die von<br />

den vor ort von den Kommunen bzw.<br />

den eingebundenen Vereinen vorbereiteten<br />

Kulturevents rund um den „autofreien<br />

Sonntag“ sowie die Ver- und<br />

Entsorgungsstände eingezeichnet<br />

<strong>sind</strong> – und natürlich die Sponsoren,<br />

die dieses große Spektakel erst möglich<br />

machen.<br />

Zwischen Goddelau und Wolfskehlen wurde sich mit einem Vertreter der Stadt Riedstadt über den Streckenverlauf für den<br />

Aktionstag „Der Kreis rollt“ am 13. Mai 2012 unterhalten. Foto: Detlef Volk


Trebur<br />

Leeheim<br />

Erfelden<br />

Stockstadt<br />

Biebesheim<br />

Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Gernsheim<br />

Der Kreis rollt<br />

Vorbereitungen für „Der Kreis rollt“ am 13. mai 2012 <strong>sind</strong> am rollen<br />

Der Kreis rollt am 13. Mai 2012 autofrei<br />

– und die Städte und Gemeinden<br />

im Südkreis entlang der B 44 zwischen<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> und Gernsheim <strong>sind</strong> mit<br />

dabei!<br />

Bei einem treffen konnten dieser tage<br />

alle Kommunen entlang der geplanten<br />

Streckenführung hohe örtliche Motivation<br />

und fortgeschrittene planung vermelden.<br />

ob in Groß-<strong>Gerau</strong>, riedstadt,<br />

Stockstadt, Biebesheim oder Gernsheim,<br />

überall läuft die Veranstaltungsvorbereitung<br />

auf Hochtouren, stehen<br />

vor allem die Vereine Gewehr bei fuß,<br />

um die zu erwartenden vielen tausend<br />

teilnehmer mit Unterhaltungsangeboten,<br />

Kultur, kühlen Getränken und<br />

stärkenden Speisen zu verwöhnen.<br />

Dabei gilt es noch unendlich viele Detailfragen<br />

zu klären:<br />

Wo im ort werden Querungshilfen eingerichtet,<br />

damit man zur not auch den<br />

ortsteil auf der gegenüberliegenden<br />

Straße erreichen kann? Wo reicht das<br />

vorhandene Angebot öffentlicher toiletten<br />

aus und wo <strong>sind</strong> ggf. zusätzliche<br />

„Entsorgungsstationen“ einzurichten?<br />

Müssen die an diesem tag nicht benötigten<br />

Ampelanlagen abgeschaltet<br />

werden, oder genügt eine einfache<br />

Verhüllung?<br />

Wie sieht es überhaupt mit der Beschilderung<br />

aus, und wie mit den Kontakten<br />

zum Verkehrsfunk? reichen die<br />

ins Auge gefassten „pannenstationen“,<br />

Kommunen und Vereine ziehen mit<br />

oder muss hier und da noch nachgebessert<br />

werden? Wie ist der rettungsdienst<br />

zu organisieren, damit auch<br />

bei gesperrter B 44 der notarztwagen<br />

rechtzeitig zu einem notfall gelangt?<br />

Der Kreissportbeauftragte Klaus<br />

Astheimer und <strong>Sportkreis</strong>vorsitzender<br />

Wolfgang Glotzbach bemühen sich<br />

zwar, selbst an alle Eventualitäten zu<br />

denken, setzen daneben aber auch<br />

ganz auf die Kompetenz und das Engagement<br />

der beteiligten Kommunen.<br />

Und <strong>sind</strong> deshalb mittlerweile ein ganzes<br />

Stück zuversichtlicher: „Die Städte<br />

und Gemeinden stehen ebenso wie<br />

der Kreis und der <strong>Sportkreis</strong> zu hundert<br />

prozent hinter dem Vorhaben.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>sind</strong> voll im Zeitplan und haben<br />

Astheim<br />

Hessenaue<br />

Geinsheim<br />

Legende<br />

haltepunkt_regional_bestand<br />

Bahnhof<br />

alleradrouten_2009<br />

Kreis-Radrouten<br />

Bahnstrecke_hlsv<br />

Bahntrasse<br />

Streckenführung<br />

Mainz<br />

Nauheim<br />

Wallerstädten<br />

Schloß Dornberg<br />

Schöfferplatz<br />

deshalb keinen Zweifel daran, dass<br />

am 13. Mai der Kreis rollen und der<br />

1. autofreie Sonntag ein Erfolg werden<br />

wird – nicht nur für Bewegungssuchende,<br />

sondern ebenso für Kulturfreunde.“<br />

Anfang nächsten Jahres werde dabei<br />

das von den Kommunen, den Vereinen<br />

bzw. den Sponsoren in Szene<br />

gesetzte Kulturprogramm vorgestellt<br />

werden, wobei der Kreis selbst entschlossen<br />

ist, im Schloss Dornberg,<br />

je nach fahrtrichtung Ausgangs- oder<br />

Endpunkt der Streckenführung, eine<br />

„Duftmarke“ mit regional bekannten<br />

Künstlerinnen und Künstlern zu setzen.<br />

Mehr dazu könne demnächst der<br />

örtlichen presse entnommen werden.<br />

Dornheim<br />

Goddelau<br />

Büttelborn<br />

Wolfskehlen<br />

Crumstadt<br />

Allmendfeld<br />

Mannheim<br />

Frankfurt<br />

Klein-<strong>Gerau</strong><br />

Worfelden<br />

Darmstadt<br />

Sportinfo 75/2011 5


6<br />

Bewegungsfreundliche Schulhöfe<br />

Kreis-Sportkommission besuchte neuen Schulhof der IGS mainspitze<br />

„So muss ein Schulhof heute aussehen“:<br />

nach einem ortstermin an der<br />

iGS Mainspitze waren die Mitglieder<br />

der Sportkommission des Kreises beeindruckt<br />

vom neuen Außengelände.<br />

Auf Einladung von Landrat thomas<br />

Will hatte man sich dort über den neuen,<br />

bewegungsfreundlich umgestalteten<br />

Schulhof informiert.<br />

Schulleiterin Elisabeth Mudersbach<br />

betonte bei ihrer Begrüßung, dass<br />

nachhaltige Bewegungsangebote vor<br />

allem auch im Zusammenhang mit<br />

der Umgestaltung zur Ganztagsschule<br />

notwendig <strong>sind</strong>. Das in den letzten<br />

Jahren umfassend modernisierte<br />

Schulgebäude und der neue Schulhof<br />

bieten dazu nun ganztägig viele Möglichkeiten.<br />

Durch die vorgesehene<br />

Verlegung der Gemeindesportanlage<br />

in die nachbarschaft der iGS und das<br />

Jugendzentrum neben den Sporthallen<br />

ergibt sich hier zugleich viel raum<br />

für Aktivitäten der Jugendförderung.<br />

Landschaftsarchitekt Helmut Linke<br />

stellte vor, was sich alles verändert<br />

hat. Höhepunkte <strong>sind</strong> dabei neben der<br />

neuen Kletteranlage eine „fun-Box“ für<br />

fußball und Basketball sowie eine vielfältig<br />

nutzbare Sandgrube. Dort kann<br />

man nicht nur Weitsprung und Kugelstoßen<br />

trainieren, sondern außerdem<br />

Beachvolleyball, Beachhandball oder<br />

Beachsoccer spielen. Auch ruhe- und<br />

rückzugsbereiche, die vor allem von<br />

den älteren Schülerjahrgängen gerne<br />

genutzt werden, fehlen nicht. in einem<br />

Sportinfo 75/2011<br />

Viel platz für mehr Bewegung<br />

Standfest im Klettergarten: Landrat Thomas Will (rechts) und <strong>Sportkreis</strong>vorsitzender Wolfgang Glotzbach beim Praxistest auf dem<br />

neuen Schulhof der IGS Mainspitze. Foto: Klaus Astheimer<br />

weiteren Bauabschnitt wird ein multifunktionales<br />

„Grünes Klassenzimmer“<br />

entstehen, darüber hinaus werden<br />

tischtennisplatten installiert und freiflächen<br />

neu gestaltet.<br />

für den klassischen Sportunterricht<br />

gibt es ebenfalls neue Anlagen. So<br />

entstand auf dem Schulgelände unter<br />

Mitwirkung der Gemeinde eine<br />

neue tartanlaufbahn für Hundertmeterlauf<br />

und Weitsprung. Außerdem<br />

kann die Schule den angrenzenden<br />

neuen Kunstrasenplatz der Gemeinde<br />

für den Schulsport mitnutzen.<br />

Landrat thomas Will zeigte sich angetan<br />

von der neuen Lebendigkeit des<br />

Schulhofs, von der er sich auch positive<br />

Auswirkungen auf den schulischen<br />

Lernerfolg erhofft: „Die Anlage ist ein<br />

Musterbeispiel dafür, was wir uns unter<br />

einem bewegungsfreundlichen Schulhof<br />

vorstellen und was auch an anderen<br />

Schulen noch umgesetzt werden<br />

soll.“ Dabei sei freilich die Mithilfe von<br />

Schulgemeinde und Standortkommune<br />

eine wichtige Voraussetzung: „Hier<br />

an der iGS Mainspitze hat das vorbildlich<br />

funktioniert!“<br />

Der <strong>Sportkreis</strong> Groß-<strong>Gerau</strong> und der Kreisausschuss des Kreises Groß-<strong>Gerau</strong><br />

wünschen allen Leserinnen und Lesern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.


Bewegungsfreundliche Schulhöfe weiter entwickelt<br />

markenzeichen für den Kreis<br />

„Die bewegungsfreundlichen Schulhöfe<br />

sollen zu einem Markenzeichen des<br />

Kreises Groß-<strong>Gerau</strong> werden und dazu<br />

beitragen, die Bewegungsdefizite unserer<br />

Schülerinnen und Schüler zu<br />

beheben.“ Diesen Worten von Landrat<br />

thomas Will – anlässlich eines Workshops<br />

zum thema Umwandlung von<br />

monotonen pausenhöfen in bewegungsfreundliche<br />

Schulhöfe – ließ die<br />

Kreisverwaltung auch in diesem Jahr<br />

wieder taten folgen.<br />

Mittlerweile können sich die ersten<br />

Ergebnisse auch durchaus sehen<br />

lassen: An der iGS Mainspitze, der<br />

Anne-frank-Schule raunheim, der<br />

Georg-Büchner-Schule Goddelau, der<br />

Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-<br />

Walldorf, der Johannes-Gutenberg-<br />

Schule Gernsheim, der Schillerschule<br />

Gernsheim und am neuen Gymnasium<br />

rüsselsheim wurden die ersten<br />

Bauabschnitte abgeschlossen.<br />

Mittlerweile komplett abgeschlossen<br />

<strong>sind</strong> die Arbeiten an der Mittelpunktschule<br />

trebur und an der<br />

insel-Kühkopf-Schule in Stockstadt<br />

(hierüber haben wir in der letzten Sportinfo-Ausgabe<br />

eingehend berichtet).<br />

Zu einem Workshop für einen bewegungsfreundlichen<br />

Schulhof gehört entsprechend der Methode der kooperativen<br />

Planung auch eine Begehung des Schulgeländes wie hier bei<br />

der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt.<br />

Foto: HDK Dutt + Kist<br />

Bewegungsfreundliche Schulhöfe impressum<br />

Konzentriertes Arbeiten wie hier bei der Entwicklung von<br />

eigenen Ideen für den Schulhof der Martin-Niemöller-Schule<br />

Riedstadt ist unerlässlich. Foto: HDK Dutt + Kist<br />

Die planungen für die Martin-Buber-<br />

Schule Groß-<strong>Gerau</strong>, die Grundschule<br />

Crumstadt und die Grundschule Dornheim<br />

<strong>sind</strong> fertig gestellt und sollen<br />

demnächst umgesetzt werden.<br />

Bei allen projekten haben schulische<br />

Gremien mit Eltern, Lehrern und Schülern,<br />

städtische und Kreisverwaltung,<br />

sowie planungsbüros bisher eng zusammengearbeitet.<br />

Entsprechende Workshops mit einem<br />

kooperativen planungsansatz unter<br />

Beteiligung der Schulgemeinde und<br />

der kommunalen Verwaltung <strong>sind</strong> all<br />

diesen Maßnahmen vorangegangen.<br />

Solche Arbeitstreffen stehen in diesem<br />

Jahr noch für die Martin-niemöller-<br />

Schule riedstadt und für die pestalozzischule<br />

Büttelborn an.<br />

im nächsten Jahr soll die Liste der<br />

Schulen, die sich um eine entsprechende<br />

Schulhofgestaltung beworben<br />

haben, weiter abgebaut werden. Mit<br />

diesen Schulen wird in nächster Zeit<br />

eine entsprechende terminabsprache<br />

getroffen werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Kreisausschuss des<br />

Kreises Groß-<strong>Gerau</strong> und<br />

<strong>Sportkreis</strong> 37 Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

Redaktion:<br />

Klaus Astheimer<br />

renate fassoth<br />

Manfred Gollenbeck<br />

Detlef Volk<br />

Layout:<br />

Elke Landau<br />

nicole Landau<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Manfred Gollenbeck<br />

Anschrift:<br />

„Sport-info“<br />

fB Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kultur, Sport und Ehrenamt<br />

Wilhelm-Seipp-Straße 4<br />

64521 Groß-<strong>Gerau</strong><br />

tel.: 06152-989422<br />

fax: 06152-989675<br />

E-mail:<br />

sportfoerderung@kreisgg.de<br />

www.kreisgg.de<br />

www.sportkreis-gross-gerau.de<br />

für Druckfehler wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Sportinfo 75/2011 7


8<br />

Kein platz für rassismus<br />

im <strong>Sportkreis</strong> Groß-<strong>Gerau</strong> ist weiter<br />

„Kein platz für rassismus“ (Kpfr). in<br />

den vergangenen Monaten machten<br />

dies wieder einige Vereine deutlich und<br />

brachten das entsprechende Schild an<br />

ihren Sporthallen oder trainingsplätzen<br />

an. petra Scheible, stellvertretende<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorsitzende, konnte<br />

die Schilder an die fußballer vom tV<br />

Crumstadt und der SG Dornheim sowie<br />

an die Handballer des SV Crumstadt,<br />

an den reit- und fahrverein<br />

Biebesheim und an den tV Büttelborn<br />

übergeben. <strong>Sportkreis</strong>vorsitzender<br />

Wolfgang Glotzbach brachte die Schilder<br />

zum SC opel, zur Schützengilde<br />

Kelsterbach und zur SKV Büttelborn.<br />

Beim tV Crumstadt erfolgte dies im<br />

rahmen der riedstadt-Meisterschaften<br />

im fußball. in Biebesheim bildete<br />

ein Springturnier den öffentlichkeitswirksamen<br />

rahmen. „Das Schild wird<br />

deutlich sichtbar am Vereinshaus angebracht“,<br />

versprach Vorsitzender<br />

rainer Hartung. in Kelsterbach bei<br />

der Schützengilde wurde das Vereinsschießen<br />

aller Kelsterbacher Vereine<br />

im historischen Schützenraum im<br />

Schlossweg Kelsterbach für die Aktion<br />

genutzt. Beim SC opel war der 105.<br />

Gründungstag der Anlass und bei der<br />

SKV Büttelborn wurde das Schild bei<br />

der Einweihung der neu angebauten<br />

räume am vereinseigenen fitness-<br />

und Gesundheitssportzentrum<br />

angebracht. Und der SV Crumstadt<br />

nahm das Schild anlässlich des Handballderbys<br />

mit der HSG Erfelden vor<br />

mehr als 500 Zuschauern in der neu<br />

sanierten Crumstädter Sporthalle entgegen.<br />

Den passenden rahmen lieferten<br />

auch noch junge Handballer, die<br />

mit internationalen fähnchen an der<br />

Hand der „Großen“ mit einlaufen durften.<br />

Der tV Büttelborn nützte die Ausrichtung<br />

der Deutschen Meisterschaft<br />

im Doppel-Mini-trampolin für die<br />

Entgegennahme des Kpfr-Schildes.<br />

Sportinfo 75/2011<br />

„Kein platz für rassismus“<br />

Integration im und durch den Sport<br />

Landrat Thomas Will (mit Schild) steht als ambitionierter Hobbysportler hinter der KPfR-Aktion des <strong>Sportkreis</strong>es, wie hier bei der<br />

SG Dornheim zu sehen ist. Foto: Detlef Volk<br />

Kelsterbachs Erster Stadtrat Kurt Linnert (rechts) und Vereinsvorsitzender<br />

Hans-Dieter Beck (links) von der Schützengilde<br />

Kelsterbach nahmen das KPfR-Schild aus den Händen von<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorsitzendem Wolfgang Glotzbach entgegen. Foto:<br />

Detlef Volk<br />

Gelebte Integration<br />

Wie gelebte integration aussieht, das<br />

demonstrierte die SG Dornheim in besonderer<br />

Weise. Der Verein hatte im<br />

rahmen seiner feierlichkeiten (125<br />

Jahre SG Dornheim, 100 Jahre fußball<br />

und 25 Jahre Wandern) zum fußballspiel<br />

gegen die traditionsmannschaft<br />

der frankfurter Eintracht eingeladen.<br />

im Vorfeld der sportlichen Begegnung<br />

fand die Kpfr-Schildübergabe an den<br />

Abteilungsleiter fußball, richard Zarges,<br />

statt. Mit dabei waren neben Vertretern<br />

des <strong>Sportkreis</strong>es auch Landrat<br />

thomas Will, die integrationsbeauftragte<br />

der Stadt Groß-<strong>Gerau</strong>, Birgit<br />

ruhland, Stadtrat Jochen Auer und<br />

Mitglieder der Ahmadiyya Muslim Gemeinde.<br />

Die Ahmadiyyas hatten unter<br />

anderem dem Verein bei der Vorberei-<br />

Der Riedstädter Stadtrat Richard Kraft, Gernot Hofmann (Vorsitzender<br />

TV Crumstadt) und Kai Bernardini (Abteilungsleiter<br />

Fußball beim TV Crumstadt) nehmen das KPfR-Schild von der<br />

stellvertretenden <strong>Sportkreis</strong>-Vorsitzenden Petra Scheible (von<br />

links) entgegen. Foto: Detlef Volk


tung des platzes geholfen, wie Zarges<br />

erklärte.<br />

Seit vielen Monaten gebe es gemeinsame<br />

Aktionen mit dem <strong>Sportkreis</strong>, betonte<br />

Landrat Will. „Es geht nicht nur<br />

um das Schild“, sagte er. Das sei nur<br />

ein kleines äußeres Zeichen. Wichtig<br />

sei der gegenseitige respekt - egal,<br />

wo man geboren sei und welche Hautfarbe<br />

man habe: „Sport verbindet“,<br />

sagte Will beim Blick in die runde.<br />

Im Rahmen der Einweihung der Erweiterung des vereinseigenen<br />

Fitnessstudios der SKV Büttelborn überbrachte <strong>Sportkreis</strong>vorsitzender<br />

Wolfgang Glotzbach (Mitte) das KPfR-Schild<br />

an das Präsidiumsmitglied Hans-Jürgen Kreim (links) und an<br />

Schatzmeisterin Ute Astheimer. Foto: Tina Jung<br />

Sport verbindet<br />

Als Ausdruck dieser Einstellung im<br />

Verein und bei den Mitgliedern sei<br />

das Kpfr-Schild genau das richtige<br />

Symbol. im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> kämen<br />

seit vielen Jahrhunderten Menschen<br />

aus aller Herren Länder an<br />

und bereicherten das Leben. „Es ist<br />

egal, wo die Menschen geboren <strong>sind</strong>.<br />

Hauptsache, sie spielen gut zusammen<br />

fußball“, sagte Landrat Will mit<br />

Blick aufs Jubiläum bei der SG Dornheim.<br />

Die fußballer der Sportgemeinde<br />

hatten es aber nicht beim kleinen,<br />

etwa Din A4 großen Schild belassen,<br />

das anschließend gemeinsam vom<br />

Landrat und der stellvertretenden<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorsitzenden petra Scheible<br />

am Eingangstor zum Stadion angeschraubt<br />

wurde. Damit Zuschauer<br />

und Spieler auch beim Spiel nie vergessen,<br />

dass hier „Kein platz für rassismus“<br />

ist, hatte der Verein ein Banner<br />

für die Bande herstellen lassen.<br />

Da konnte auch Erster Stadtrat Jochen<br />

Auer nur loben, „die integration ist hier<br />

auf dem besten Wege“. Das konnte<br />

Ahmadiyya-Vertreter tariq Arif nur unterstreichen.<br />

Er dankte der SG Dornheim<br />

und Deutschland für die freundliche<br />

Aufnahme. „<strong>Wir</strong> mussten unsere<br />

Heimat verlassen und fühlen uns hier<br />

sehr wohl“, sagt er.<br />

„Kein platz für rassismus“, kurz Kpfr<br />

genannt, hatte vor vier Jahren seinen<br />

Anfang in frankfurt genommen. inzwischen<br />

wurden weit über 400 Schilder<br />

angebracht.<br />

Kein platz für rassismus<br />

Petra Scheible und Crumstadts Sportvereinsvorsitzender Dr.<br />

Udo Ahlheim freuten sich beim Handballderby gegen die HSG<br />

Erfelden über die tolle Kulisse, die sie in der frischsanierten<br />

Fritz-Strauch-Sporthalle bei der Übergabe des KPfR-Schildes<br />

hatten. Foto: Sandra Vatter<br />

Beim RuF Biebesheim übergab Petra Scheible das KPfR-Schild an Vereinsvorsitzenden Rainer Hartung, Bürgermeister Thomas<br />

Schell und Geschäftsführer Otto Illert (von links). Foto: Kirsten Wunderle<br />

Sportinfo 75/2011 9


10<br />

im portrait: Hallenradsport<br />

Die Diskussion beim letzten <strong>Sportkreis</strong>tag<br />

mit dem HR-Sportreporter<br />

Werner Damm in Nauheim hat es<br />

gezeigt: das Fernsehen berichtet<br />

in der Hauptsache nur über publikumswirksame<br />

Sportarten. Die<br />

Bedeutung des Sports in unserer<br />

heutigen Gesellschaft zeigt sich<br />

aber vor allem in seiner Vielfalt.<br />

Und deshalb will die Redaktion der<br />

„Sport-Info“ in nächster Zeit in lockerer<br />

Folge gerade dies verdeutlichen.<br />

In ein breites Licht der Öffentlichkeit<br />

sollen dabei vor allem Vereine<br />

oder Sportarten gerückt werden,<br />

die in den jeweiligen Fachkreisen<br />

zwar bekannt <strong>sind</strong>, für den Rest<br />

der Bevölkerung aber eher als<br />

Randsportarten gelten. In dieser<br />

Ausgabe stellen wir verschiedene<br />

Disziplinen aus dem Hallenradsport<br />

vor, die allesamt bei der SKV<br />

Mörfelden betrieben werden.<br />

Radsportabteilung der SKV Mörfelden<br />

bleibt auf der Überholspur<br />

Mit einem ganzen Koffer voller Deutscher<br />

Meistertitel kamen die Sportlerinnen<br />

der radsportabteilung der SKV<br />

Mörfelden im oktober von den Deutschen<br />

Hallenradsportmeisterschaften<br />

zurück. in Erfurt wurde Corinna Hein<br />

erneut Deutsche Meisterin im 1er<br />

Kunstradfahren der frauen. Sie vertei-<br />

Sportinfo 75/2011<br />

Im portrait:<br />

Hallenradsport bei der SKV mörfelden<br />

Felix Adams (links) von der 2. Einradhockeymannschaft der<br />

SKV Mörfelden, den „Jokers“, deckt hier geschickt den Ball<br />

mit Körper und Rad ab. Foto: Dominic Schaffner<br />

digte damit ihren titel aus dem Vorjahr.<br />

Komplettiert wurde der Erfolg durch<br />

die Deutsche Meisterschaft im 4er Einradfahren<br />

der frauen mit Anna Hechler,<br />

Elisabeth Schäffer, Hannah Hechler<br />

und pia Stiller. Ebenfalls Deutscher<br />

Meister wurden im 6er Einradfahren<br />

offene Klasse die Mannschaft Anna<br />

Hechler, Elisabeth Schäffer, Hannah<br />

Hechler, pia Stiller, Lisa Hofmann und<br />

Corinna Hein. Mehr noch: Anfang november<br />

holte sich Corinna Hein in Japan<br />

nach 2009 zum zweiten Mal den<br />

titel einer Weltmeisterin! (siehe titelfoto).<br />

Der Grundstein für solche Erfolge wur-<br />

Stolz präsentieren sich auch schon die Kleinsten bei der SKV Mörfelden mit ihren Kunsträdern. Foto: Detlef Volk<br />

Der ganze Stolz der Radsportabteilung der SKV Mörfelden:<br />

Das Radlager mit dem Trophäenschrank, der in diesem Jahr<br />

mit Pokalen von Deutschen Meisterschaften aufgefüllt werden<br />

konnte. Foto: Detlef Volk<br />

de durch die trainer Wanja und Annel<br />

Lindner gelegt. Die Abteilung radsport<br />

der SKV Mörfelden hat im Hallenradsport<br />

neun C-trainer sowie 20 weitere<br />

Übungsleiter im Einsatz, erzählt<br />

Abteilungsleiter robert Geiss. Zu den<br />

20 Übungsleitern gehören elf nachwuchstrainer.<br />

Weiterhin gibt es einen<br />

ausgebildeten Jugendleiter sowie vier<br />

Jugendliche, die eine Junior-Sportassistentenausbildung<br />

bei der Sportjugend<br />

Hessen abgeschlossen haben.<br />

im Kunstradfahren gibt es elf Mannschaften<br />

mit 27 Sportlerinnen, dazu<br />

kommen die Disziplinen Einradfahren,<br />

radpolo, Einradhockey und radball.<br />

Und es gibt eine Gruppe, die als radwandern<br />

Ausflugsfahrten anbietet und<br />

an radtourenfahrten teilnimmt.<br />

Die SKV Mörfelden ist somit der einzige<br />

Verein im Kreis, der nahezu alle Angebote,<br />

die es beim Bund Deutscher<br />

radfahrer gibt, im radfahren und<br />

Kunstradfahren abdeckt.<br />

Begonnen wird in den Anfänger-trainingsgruppen<br />

im Alter von sechs Jahren.<br />

nach einer ganzjährigen Sichtung<br />

im Anfänger-training wechseln die<br />

Kinder dann über fördergruppen in die<br />

für sie geeignete Sportart.<br />

Beim Einradhockey werden die Mannschaften<br />

alters- und geschlechtsmäßig


gemischt. Die Sportler wählen sich ihre<br />

Mannschaftskollegen selbst aus. „Damit<br />

ist gewährleistet, dass Schüler und<br />

Die Mannschaft der SKV Mörfelden bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften<br />

2011 im 6er Einradfahren beim Übungsteil<br />

„Synchron Torfahrt“ (von links): Vanessa Baier, Sarah Rutsch,<br />

Leah Rossmann, Jarmila Stiller, Carina Süßle und Kelly<br />

Rossmann. Foto: Achim Stiller<br />

Jugendliche sich nicht bevormundet<br />

fühlen und gleichzeitig zusammen mit<br />

den Aktiven trainieren können“, erklärt<br />

Geiss. Außerdem <strong>sind</strong> sie bei den vier<br />

Mannschaften ein fester Bestandteil<br />

und als Leistungsträger für das ganze<br />

team wichtig.<br />

Kinder, die nicht für den Leistungssport<br />

geeignet <strong>sind</strong>, werden bei der<br />

SKV Mörfelden durch gesondert gebildete<br />

Gruppen aufgefangen und der<br />

Eignung entsprechend gefördert. Zum<br />

Beispiel werden in einer Einrad-Showtruppe<br />

Musicalszenen oder Märchen<br />

auf dem Einrad einstudiert und bei<br />

Veranstaltungen vorgeführt. „Dadurch<br />

können die Kinder und Jugendlichen<br />

über gemeinsame Aktionen und projekte<br />

hinaus an den Verein gebunden<br />

werden und ihr Selbstwertgefühl wird<br />

gestärkt“, sagt der Abteilungsleiter.<br />

Gespielt wird seit 1993 auch Einradhockey,<br />

eine einzigartige Kombination<br />

aus Gleichgewichts-, Koordinations-,<br />

Ball- und Mannschaftssport. Die SKV<br />

war 1995 Gründungsmitglied der ersten<br />

deutschen Einradhockeyliga. Den<br />

Höhepunkt erlangten die Mörfelden<br />

Gallier 2002 mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft<br />

in Seattle. Von 2000 bis<br />

2010 wurden acht Deutsche Meisterschaften,<br />

davon fünf in folge, nach<br />

Mörfelden geholt. Die Liste der Meisterschaften<br />

auf nationaler und internationaler<br />

Ebene ist insgesamt bei den<br />

radsportlern der SKV Mörfelden recht<br />

lang.<br />

Durch den neubau eines Sport- und<br />

fitnesszentrums durch den Gesamtverein<br />

hat sich die trainingsstättensituation<br />

erheblich entspannt. Von Vorteil<br />

ist dabei, dass in der neuen Halle<br />

ein Kunststoffboden eingebaut wurde<br />

und somit die Kunstrad- und Einradfahrer<br />

die Möglichkeit haben, auf unterschiedlichen<br />

Bodenbelägen zu trainieren.<br />

„Der ganze Stolz und die Grundlage<br />

unserer erfolgreichen Jugendarbeit<br />

und den daraus resultierenden Erfolgen,<br />

<strong>sind</strong> unsere vielen Hallenradsporträder<br />

die fein säuberlich in unserem<br />

räderraum hängen und schon<br />

seit fast 60 Jahren von der ein und<br />

derselben person gewartet werden.<br />

Unser räderwart Erwin Schulmeyer<br />

wird im Dezember 80 Jahre alt“, erzählt<br />

Geiss weiter.<br />

Um das soziale Miteinander und die<br />

Zusammengehörigkeit der verschiedenen<br />

Sparten in der Abteilung zu<br />

fördern, organisiert die Jugendleitung<br />

über das Jahr verteilt Ausflüge mit dem<br />

fahrrad, Schlittschuhlaufen, Besuche<br />

im portrait: Hallenradsport<br />

in Vergnügungs- oder Kletterparks und<br />

Schwimmen. Hierfür verfügt die Jugendleitung<br />

über einen eigenen Etat,<br />

den die Abteilung zur Verfügung stellt.<br />

Die Jugendkasse wird vom Jugendvorstand<br />

selbst verwaltet.<br />

in Zusammenarbeit mit dem integrationsbüro<br />

der Stadt Mörfelden-Walldorf<br />

fanden in der Vergangenheit fahrradkurse<br />

für junge Migrantinnen statt. Hier<br />

erlernen die Migrantinnen in einem<br />

Kurs über acht Wochen das radfahren.<br />

Ziel ist es, dass die teilnehmerinnen<br />

mehr Selbstständigkeit und Mobilität<br />

erlangen. Ein kleiner nebeneffekt<br />

ist außerdem, dass in dem Kurs nur<br />

Deutsch gesprochen wird und die Migrantinnen<br />

aus verschiedenen Ländern<br />

so die deutsche Sprache erlernen.<br />

Seit drei Jahren wird mit großem Erfolg<br />

eine fahrradbörse veanstaltet.<br />

Hier werden an einem nachmittag bis<br />

zu 130 fahrräder verkauft. Jugendliche<br />

der Abteilung <strong>sind</strong> bei der organisatorischen<br />

Abwicklung eingebunden<br />

und behilflich. Außerdem werden die<br />

jüngeren Vereinsmitglieder bei großen<br />

Veranstaltungen des Vereins gleichberechtigt<br />

neben den erfahrenen älteren<br />

Mitgliedern als Helfer eingesetzt.<br />

Hochkonzentriert <strong>sind</strong> die jungen Damen bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften 2011 im 4er Kunstradfahren beim Übungsteil<br />

„Viererrunde“ (von links): Pia Hentzel, Janina Schulz, Jarmila Stiller und Verena Hammes. Foto: Achim Stiller<br />

Sportinfo 75/2011 11


12<br />

Sanierung von Sporthallen<br />

Sportinfo 75/2011<br />

Sanierung von kreiseigenen Sporthallen geht in die Endphase<br />

Vier millionen für die Sporthalle in Crumstadt<br />

Vor rund 15 Jahren hat der Kreis Groß-<br />

<strong>Gerau</strong> mit seinem programm zur Sanierung<br />

aller 44 Schulen unter der<br />

trägerschaft des Kreises begonnen.<br />

im rahmen dieser Schulsanierungen<br />

wurden stets auch die zu den Schulen<br />

gehörenden Hallen modernisiert und<br />

saniert oder ggf. sogar neu errichtet.<br />

Eine Komplettsanierung hat nun auch<br />

die Sporthalle der Grundschule Crumstadt<br />

erfahren – mit nahezu 40 Jahren<br />

eine der ältesten Dreifeld-Sporthallen<br />

im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong>. Die Kosten der<br />

Sanierung belaufen sich auf rund vier<br />

Millionen Euro und wurden aus Mitteln<br />

des Konjunkturprogramms und<br />

aus investitionsmitteln des Kreises<br />

bestritten. nach den Sommerferien<br />

2011 stand diese Halle wieder für den<br />

Schulsport sowie für den Sportbetrieb<br />

der Vereine zur Verfügung.<br />

Vorausgegangen war eine Bauzeit von<br />

rund 18 Monaten, in denen Oberflä-<br />

chen, fassaden, Dämmung, technik,<br />

Heizung und Sanitäreinrichtungen auf<br />

den neuesten Stand gebracht wurden.<br />

Beim Energieverbrauch werden nun<br />

die normen für neubauten um 35 prozent<br />

unterschritten, was nicht nur die<br />

Heizkosten niedrig hält, sondern auch<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.<br />

Auffallend für Besucher ist vor allem<br />

die freundliche farbgestaltung<br />

der Kreissporthalle. Aber auch viele<br />

Verbesserungen in der sportlichen<br />

nutzung vermitteln den Crumstädter<br />

Schulkindern und Sportvereinen eine<br />

positive Grundstimmung.<br />

Aufklappbare Kletterlandschaften,<br />

elektrisch hochziehbare Basketballkörbe<br />

und Ballfangnetze, Multifunktionsschaukeln<br />

auf der Seite des<br />

Kabinentrakts oder sonnenlichtbrechende<br />

Scheiben <strong>sind</strong> nur einige<br />

Maßnahmen, die sich im Betrieb der<br />

Halle als vorteilhaft erweisen sollen.<br />

Einen tollen Vormittag erlebten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Crumstadt als Spieler des Basketball-Bundesligisten<br />

Skyliners Frankfurt dieser Tage auf Einladung der Schule in der frischsanierten Sporthalle den Sportunterricht gestalteten.<br />

Foto: Rolf Heintzenberg<br />

Beide Crumstädter turn- und Sportvereine<br />

haben jetzt die Möglichkeit, in<br />

jeweils einem Zusatzraum unterhalb<br />

der tribünen eigene Utensilien unterzubringen.<br />

Künftig ist es auch möglich,<br />

bei Drittelung der Halle alle Umkleiden<br />

durch den Kabinengang zu erreichen.<br />

früher musste mühsam der Weg durch<br />

die Halle gewählt werden. Herzstück<br />

des regieraums ist die computergesteuerte<br />

Lichtanlage. Daneben befindet<br />

sich die neue Beschallungsanlage.<br />

Mit einer Spielfläche von 1.215 qm<br />

(27 m x 45 m) und ihrer gefälligen Gestaltung<br />

ist auch diese Halle zu einem<br />

Schmuckstück in der Schullandschaft<br />

des Kreises Groß-<strong>Gerau</strong> geworden.<br />

Ganz abgerissen wurde nach den<br />

Sommerferien 2010 die turnhalle der<br />

peter-Schöffer-Schule in Gernsheim.<br />

Hier ist ein Ersatzneubau vorgesehen,<br />

der im Januar 2012 seiner Bestimmung<br />

übergeben werden soll.<br />

für das frühjahr 2012 ist der Start zur<br />

Komplettsanierung der Dreifeld-Sporthalle<br />

an der pestalozzischule Büttelborn<br />

vorgesehen. noch etwas warten<br />

muss dagegen die Sanierungsmaßnahme<br />

an der Dreifeld-Sporthalle der<br />

Martin-niemöller-Schule in riedstadt.<br />

Mit dem Abschluss dieser Maßnahmen<br />

neigt sich dann auch das ehrgeizige<br />

Schulsanierungsprojekt des<br />

Kreises allmählich seinem Ende zu,<br />

in dessen Umfang auch die zu den<br />

Schulen gehörenden Hallen mit einbezogen<br />

waren. Mit Stolz können die<br />

Verantwortlichen dann darauf verweisen,<br />

dass die Schulen und die turn-<br />

und Sportvereine im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong><br />

überall runderneuerte Kreissporthallen<br />

vorfinden – eine Tatsache, die ihresgleichen<br />

in Hessen und weit darüber<br />

hinaus sucht.


Lob für investitionen prioritätenliste für vereinseigenen Sportstättenbau<br />

<strong>Sportkreis</strong> und tV Groß-<strong>Gerau</strong> zu Gast beim SpD-unterbezirksvorstand<br />

lob für Investitionen in Schulsporthallen und Schulhöfe<br />

in regelmäßigen Abständen führt der<br />

Vorstand des SpD-Unterbezirks Groß-<br />

<strong>Gerau</strong> vor seinen Sitzungen Gespräche<br />

mit gesellschaftlichen Gruppen,<br />

um im lockeren Dialog über aktuelle<br />

themen und Entwicklungen zu diskutieren.<br />

in dieser reihe hatte Unterbezirksvorsitzender<br />

thomas Will unlängst<br />

den Vorstand des <strong>Sportkreis</strong>es Groß-<br />

<strong>Gerau</strong> sowie Vertreter des turnvereins<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> zu einem Meinungsaustausch<br />

eingeladen.<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorsitzender Wolfgang<br />

Glotzbach lobte eingangs die getätigten<br />

investitionen in die Schulhöfe,<br />

Schulsporthallen und Schulen des<br />

Kreises: „Das niveau dieser Anlagen<br />

prioritätenliste für vereinseigenen Sportstättenbau fortgeschrieben<br />

Gute nachricht für die tGS Walldorf:<br />

Ausreichende Mittel im Landeshaushalt<br />

vorausgesetzt, kann der Verein<br />

im nächsten Jahr mit einem Zuschuss<br />

des Landes für die Sanierung seines<br />

Vereinsheimes rechnen. Denn auf der<br />

vom Kreisausschuss jetzt verabschiedeten<br />

Vorschlagsliste 2012 für die<br />

Landesförderung des vereinseigenen<br />

Sportstättenbaus steht das projekt der<br />

Walldorfer auf platz eins.<br />

in jedem Jahr legt der Kreis dem Land<br />

eine Vorschlagsliste für die förderung<br />

vereinseigener Sportstätten vor. Die<br />

tGS Walldorf hat dabei als einziger<br />

Verein seine Bereitschaft erklärt, 2012<br />

mit dem Bau der von ihm in Wiesba-<br />

hat im Landesvergleich Vorbildcharakter.<br />

Das verbessert die Möglichkeiten<br />

der aktiven Sportlerinnen und Sportler.<br />

insbesondere Kinder und Jugendliche<br />

profitieren davon.“<br />

Wie Glotzbach berichtete, gingen der<br />

demografische Wandel und die fortschreitende<br />

individualisierung an den<br />

Vereinen nicht spurlos vorbei. „<strong>Wir</strong> liegen<br />

zwar im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> mit den<br />

Mitgliederzahlen der Vereine im Landestrend.<br />

Aber die Vereinslandschaft<br />

befindet sich in einem Wandel. Insbesondere<br />

junge Menschen <strong>sind</strong> sehr<br />

flexibel, was die Bindung an einen Verein<br />

betrifft. Die Vereinsarbeit wandelt<br />

sich zu einem Dienstleistungssektor.“<br />

Walter Endner, Vorsitzender des tV<br />

Gute Chancen für die tGS Walldorf<br />

den angemeldeten Maßnahme beginnen<br />

zu wollen, so dass der Verein nun<br />

auf platz 1 dieser prioritätenliste eingestuft<br />

wurde.<br />

Erforderlich wird die Sanierung des<br />

Vereinsheimes, um ein bestehendes,<br />

altes Gebäude den modernen Erfordernissen<br />

anzupassen und so die tGS<br />

Walldorf in die Lage zu versetzen, die<br />

Entwicklung des Vereins weiter vorantreiben<br />

zu können.<br />

Das Bauprojekt, das die Vorschlagsliste<br />

2011 angeführt hatte, taucht auf<br />

der neuen Liste nicht mehr auf: Der fC<br />

Germania Leeheim hat mittlerweile für<br />

die Erweiterung seines Vereinsheimes<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> berichtete, dass auch in<br />

seinem Verein eine Weiterentwicklung<br />

der bestehenden Strukturen im Gange<br />

sei. „<strong>Wir</strong> müssen uns vom klassischen<br />

Verein lösen und die individuelle Entwicklung<br />

der Aktiven, insbesondere<br />

der Kinder und Jugendlichen, stärker<br />

berücksichtigen.“ Eigene Stärken<br />

müssten im Kindesalter erkannt<br />

und gefördert werden, so Endner.<br />

Handlungsbedarf stellte die stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Sportkreis</strong>es,<br />

petra Scheible, bei der Unterstützung<br />

der Vereinsarbeit fest: „Die steigenden<br />

Anforderungen, insbesondere die<br />

rechtlichen Vorgaben und die in der<br />

Verwaltung der Vereine steigenden<br />

Kosten, <strong>sind</strong> probleme, mit denen die<br />

hiesigen Vereine zu kämpfen haben.“<br />

um einen Gymnastikraum eine förderung<br />

durch das Land Hessen in Höhe<br />

von 65.000 € in Aussicht gestellt bekommen.<br />

Auf den weiteren plätzen der prioritätenliste<br />

tauchen der Vfr Groß-<strong>Gerau</strong><br />

mit dem Bau eines Kunstrasen-Kleinspielfeldes<br />

und der tV Crumstadt mit<br />

der Umwandlung eines Hartplatzes<br />

in einen Kunstrasenplatz auf. Beide<br />

rechnen frühestens 2013 mit der Umsetzung<br />

ihrer Vorhaben. Vorerst zurückgestellt<br />

wurde seitens des Vereins<br />

der geplante neubau einer Schießstandanlage<br />

durch den Schützenverein<br />

Dornheim.<br />

Sportinfo 75/2011 13


14<br />

„Sportland Hessen“ förderung<br />

„Sportland Hessen“ fördert Sportstättenbaumaßnahmen im Kreis<br />

Sportinfo 75/2011<br />

neue Strecke für erfolgreiche Speedskater<br />

Mit großer Begeisterung nahmen die kleinsten Speedskater des SV Blau-Gelb Groß-<strong>Gerau</strong> die neue Bahn im vereinseigenen Skatepark in Beschlag. Foto: Cornelia Benz<br />

Davon, dass Landesmittel gut angelegt<br />

<strong>sind</strong>, konnte sich Ministerialdirigent<br />

prof. Dr. Heinz Zielinski überzeugen,<br />

als er dem SV Blau-Gelb Groß-<strong>Gerau</strong><br />

einen Bewilligungsbescheid für die<br />

neue Wettkampfbahn im vereinseigenen<br />

Skatepark übergab. „ich bin zum<br />

ersten Mal hier und kann feststellen,<br />

dass in ganz Hessen keine vergleichbare<br />

Anlage für den Speedskatingsport<br />

existiert“, zeigte sich der Vertreter des<br />

Hessischen Ministeriums des innern<br />

und für Sport beigeistert, als er bei der<br />

Einweihung der Bahn einen förderbeitrag<br />

von 20.000 Euro übergab.<br />

Auch die Stadt Groß-<strong>Gerau</strong> fördert den<br />

Ausbau der Bahn mit einem Zuschuss<br />

von 14.000 Euro gab Bürgermeister<br />

Stefan Sauer bekannt, der damit vor<br />

allem das alljährliche internationale<br />

Speedskating-Kriterium für die nächste<br />

Zeit gesichert sah. Der Kreissport-<br />

beauftragte Klaus Astheimer übergab<br />

einen Bescheid über 1.400 Euro Kreismittel<br />

zur Unterstützung des „wohl erfolgreichsten<br />

Speedskating-Vereins in<br />

Deutschland“, der mit seiner neuen<br />

Anlage nun auch zum Leistungsstützpunkt<br />

aufgestiegen ist.<br />

Die Zusammenarbeit von Land, Kreis<br />

und Kommunen ist eine wichtige Voraussetzung<br />

für die förderung von<br />

projekten, wie Sie im Sonderinvestitionsprogramm<br />

„Sportland Hessen“ der<br />

Hessischen Landesregierung vorgesehen<br />

<strong>sind</strong>. Dazu gehören ausschließlich<br />

Maßnahmen zur Sanierung, Modernisierung<br />

oder Erweiterung von<br />

Sportstätten. Seit rund fünf Jahren gibt<br />

es dieses Landesprogramm, aus dem<br />

auch bereits viele projekte aus dem<br />

Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> gefördert werden<br />

konnten.<br />

So war prof. Dr. Heinz Zielienski am<br />

selben tag auch noch in nauheim,<br />

wo er der Gemeinde nauheim einen<br />

Bewilligungsbescheid über 30.000<br />

Euro überreichen konnte, damit die<br />

trinkwasserleitung in der gemeindeeigenen<br />

Georg-Schad-Sporthalle ausgetauscht<br />

werden kann. Außerdem erhielt<br />

im 2. Halbjahr 2011 auch bereits<br />

der rüsselsheimer ruder-Klub einen<br />

Zuschuss in Höhe von 7.000 Euro aus<br />

diesem programm für die Erneuerung<br />

der Heizungsanlage in seinem Bootshaus.<br />

Mithin lauter Maßnahmen, die dazu<br />

dienen, dass der Sportbetrieb in den<br />

Vereinen auf lange Sicht beste Voraussetzungen<br />

vorfinden kann.<br />

Alle Vereine erhalten für ihre projekte<br />

auch eine förderung durch den Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong>. Ansprechpartner im<br />

Landratsamt ist hierfür der Kreissportbeauftragte<br />

Klaus Astheimer unter der Tel.<br />

06152/989-422,<br />

sportfoerderung@kreisgg.de.


Der Jahreswechsel naht und mit ihm<br />

auch die guten Vorsätze, mal wieder<br />

ein wenig Sport zu treiben. Ein jeder<br />

wünscht sich, den inneren Schweinehund<br />

weiter an der Leine zu führen.<br />

Warum nicht die guten Vorsätze realität<br />

werden lassen? Ein wenig Knowhow<br />

und das ein oder andere Hilfsmittel<br />

können zu einem aktiveren Leben<br />

motivieren.<br />

regelmäßige sportliche Aktivität ist<br />

die ideale Voraussetzung, um fitness<br />

und figur beständig zu verbessern<br />

oder zu erhalten – ob allein oder in der<br />

Gruppe. in vielen radiobeiträgen, Zeitungsartikeln<br />

und Magazinen erhalten<br />

wir zahlreiche tipps und tricks rund<br />

um mögliche sportliche freizeitaktivitäten<br />

– von nordic Walking über inline<br />

Skaten, Jogging bis hin zu aktuellen<br />

Zumba-Kursen in fitness-Studios.<br />

Aber manchmal genügt es schon,<br />

das regelmäßige fahrradfahren oder<br />

Schwimmen zur Alltagsroutine werden<br />

zu lassen, um eine positive <strong>Wir</strong>kung zu<br />

erzielen.<br />

für das Gefühl, dass auch wirklich<br />

was passiert, trainiert manch einer so<br />

hart wie möglich. Aber ist das auch der<br />

richtige Weg? Aus eigener Erfahrung<br />

wissen wir, dass in diesem fall das<br />

Ende der sportlichen Aktivitäten näher<br />

ist als die angestrebten Ziele.<br />

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die richtige<br />

Belastungsintensität während des<br />

trainings. Doch wie lässt sich diese<br />

steuern?<br />

Die persönliche Herzfrequenz ist eine<br />

biologische Messgröße, die wir ideal<br />

für unser tagtägliches training nutzen<br />

können. Ein Herzfrequenz-gesteuertes<br />

training schafft die Gelegenheit, das<br />

Vorsatz für 2012<br />

Sport treiben und etwas für die eigene Gesundheit tun!<br />

Der gute Vorsatz für 2012<br />

training ganz nach den persönlichen<br />

Zielen und dem aktuellen fitnesslevel<br />

zu gestalten. Um dies zu erreichen,<br />

wurden zum Beispiel von der firma<br />

polar trainingscomputer entwickelt,<br />

die alle aktiven Menschen zuverlässig,<br />

wie ein personal trainer begleiten.<br />

Welcher trainingscomputer aber passt<br />

zu wem?<br />

im Grunde genommen ist für jeden etwas<br />

dabei – vom fitnesseinsteiger bis<br />

hin zum sportlich Ambitionierten – für<br />

alle ist in dem Angebot der ganz persönliche<br />

Fitnesspartner zu finden.<br />

Die einfacheren sportlichen Helfer, die<br />

alle Basisfunktionen für einen gelungenen<br />

Einstieg ins training beinhalten,<br />

ermöglichen zum Beispiel die Anzeige<br />

der persönlichen Zielzone für eine optimale<br />

fitnessverbesserung.<br />

Eine Speicherung der vergangenen<br />

trainingseinheiten und des jeweiligen<br />

Kalorienverbrauchs unterstützen den<br />

sportlichen fleiß. Eine Displaybeleuchtung<br />

hilft über die dunklere Jahreszeit<br />

hinweg und gestattet somit auch eine<br />

trainingssteuerung im Dunkeln.<br />

Wer es ein bisschen sportlicher mag,<br />

der kann auf die trainingscomputer<br />

aus den rad-, Lauf- und Multisportbereichen<br />

schwenken. Das eigene training<br />

wird zusätzlich durch vielfältige<br />

funktionen, Accessoires und Analysemöglichkeiten<br />

effizient unterstützt.<br />

Mit all diesen Möglichkeiten können<br />

solche trainingscomputer immer<br />

wieder aufs neue motivieren,<br />

die Laufschuhe zu schnüren und<br />

noch eine runde zu laufen, noch<br />

eine runde zu radeln oder noch<br />

mal im fitness-Studio aktiv zu werden<br />

– ganz wie ein personal trainer.<br />

Foto: Polar<br />

Also – packen wir unsere fitness an<br />

und beginnen das neue Jahr mit den<br />

guten Vorsätzen!!<br />

Alle informationen zu aktuellen polarthemen<br />

und rund um die trainingscomputer<br />

unter www.polar-deutschland.de,<br />

auf facebook unter polar<br />

Deutschland oder über twitter: polar_<br />

news. Wer tipps für die persönliche<br />

trainingsplanung sucht oder sich einen<br />

individuellen plan erstellen lassen<br />

möchte, der ist auf der Seite<br />

www.polarpersonaltrainer.com<br />

genau richtig.<br />

Sportinfo 75/2011 15


16<br />

<strong>Sportkreis</strong>statistik<br />

Mit 88.598 Mitgliedschaften gehören<br />

weiterhin mehr als ein Drittel (34,8 %)<br />

der Bürgerinnen und Bürger im Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> einem im Landessportbund<br />

Hessen (lsbh) organisierten<br />

Sportverein an.<br />

Gegenüber dem Vorjahr stellt dies<br />

zwar einen weiteren rückgang um<br />

589 Mitgliedschaften oder 0,66 % dar;<br />

der <strong>Sportkreis</strong> bleibt damit aber dennoch<br />

die weitaus größte personenvereinigung<br />

im Kreisgebiet.<br />

Mit diesem immer noch hohen organisationsgrad<br />

in insgesamt 267 turn-<br />

und Sportvereinen. rangiert der <strong>Sportkreis</strong><br />

Groß-<strong>Gerau</strong> auf platz 8 unter den<br />

34 hessischen <strong>Sportkreis</strong>en. Dies geht<br />

aus einer vom Landessportbund Hessen<br />

jetzt veröffentlichten Statistik hervor,<br />

die die Werte vom 1. Januar 2011<br />

dokumentiert.<br />

„Diese beeindruckenden Zahlen<br />

<strong>sind</strong> im Wesentlichen der Verdienst<br />

der vielen meist ehrenamtlichen<br />

Übungsleiter/-innen und Betreuer/-innen<br />

sowie der Abteilungsleiter/-innen<br />

und Vorstandsmitglieder in unseren<br />

Vereinen.<br />

Sie unterstreichen einmal mehr die<br />

überragende Bedeutung des Sports<br />

in unserer Gesellschaft“, so der <strong>Sportkreis</strong>vorsitzende<br />

Wolfgang Glotzbach<br />

bei der Vorstellung der Zahlen in der<br />

letzten Sitzung des <strong>Sportkreis</strong>vorstandes.<br />

Gleichzeitig mahnt Glotzbach<br />

aber auch, indem er sagte:„Unsere<br />

Vereine müssen sich aber mit ihren<br />

Angeboten zukünftig vor allem auch<br />

auf die Bedürfnisse der einzelnen Altersstufen<br />

einstellen, um der demografischen<br />

Entwicklung in den jeweiligen<br />

Altersklassen gerecht werden zu können“.<br />

Betrachtet man diese Entwicklung in<br />

den einzelnen Altersgruppen, so ergeben<br />

sich sehr unterschiedliche Situa-<br />

Sportinfo 75/2011<br />

mehr als ein Drittel <strong>sind</strong> aktiv - <strong>Sportkreis</strong>statistik liegt vor<br />

Rückgang der Mitgliederzahlen flacht ab<br />

Bei den unterschiedlichen Altersgruppen gibt es ein differenziertes Bild:<br />

Altersgruppe Mitglieder 2011 Veränderung<br />

2010 - 2011 2001 – 2011<br />

bis 6 Jahre 5.477 + 100 - 659<br />

7-14 Jahre 15.608 - 641 - 870<br />

15-18 Jahre 6.493 - 34 - 455<br />

19-26 Jahre 7.883 - 102 - 851<br />

27-40 Jahre 11.815 - 374 - 8.792<br />

41-60 Jahre 24.790 - 135 + 187<br />

über 60 Jahre 16.532 + 597 + 4.598<br />

Gesamt 88.598 - 589 - 6.842<br />

tionen, die allerdings teilweise auch<br />

unter Berücksichtigung der demografischen<br />

Entwicklung zu sehen <strong>sind</strong>.<br />

rücksichtigung der demografischen<br />

Entwicklung zu sehen <strong>sind</strong>.<br />

nach Verlusten im letzten Jahr überrascht<br />

2011 die Steigerung der Kleinsten<br />

um rund 2 %. Wiederum ein deutlicher<br />

rückgang ist allerdings bei den<br />

7 – 14jährigen zu verzeichnen. Der<br />

rückläufige Trend bei den 19 – 40 jährigen<br />

konnte zwar nicht aufgehalten<br />

werden, er ist gegenüber den letzten<br />

Jahren allerdings erheblich abgeflacht.<br />

Hierzu ist anzumerken, dass sich auch<br />

die Bevölkerung in dieser Altersklasse<br />

in etwa proportional verringert.<br />

Dieser trend hat sich in den letzten<br />

zehn Jahren kontinuierlich fortgesetzt.<br />

Verluste von insgesamt 8.792 Mitgliedschaften<br />

oder 42,7 % in der letzten Dekade<br />

bei den personen zwischen 27<br />

und 40 Jahren sprechen eine deutliche<br />

Sprache.<br />

Diese Verluste können auch durch die<br />

Steigerungen bei den Älteren über 60<br />

Jahren nicht wettgemacht werden. in<br />

dieser Altersgruppe macht sich offenbar<br />

ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein<br />

bemerkbar. So <strong>sind</strong> es in<br />

den letzen zehn Jahren doch immerhin<br />

rund 4.600 neue Mitgliedschaften oder<br />

38,5 %, die sich von den Angeboten<br />

der Sportvereine im Kreisgebiet überzeugen<br />

ließen. insgesamt ein Beleg<br />

dafür, welcher Bedarf nach sportlicher<br />

Betätigung in dieser Altersgruppe weiterhin<br />

vorhanden ist.<br />

Der Abwärtstrend der Gesamtmitgliederzahlen<br />

des letzten Jahres spiegelt<br />

sich allerdings nicht in allen Sportarten<br />

im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> gleichermaßen<br />

wieder.<br />

Die vom Landessportbund Hessen<br />

ebenfalls veröffentlichten Zahlen<br />

für die einzelnen Sportarten<br />

im Kreis lassen teilweise interessante<br />

Entwicklungen erkennen.<br />

Die unangefochtene nummer 1 bleiben<br />

die turnerinnen und turner im<br />

Kreis Groß-<strong>Gerau</strong>, die auch als eine<br />

der Wenigen positive Entwicklungszahlen<br />

aufweisen können. Hierbei <strong>sind</strong><br />

sicherlich die breitgefächerten Ange-


Die TOP-20-Sportarten im<br />

Kreis Groß-<strong>Gerau</strong>:<br />

bote im Bereich fitness- und Gesundheitssport<br />

bei den Vereinen im Kreisgebiet<br />

ein wichtiger faktor, da diese<br />

in der regel unter der Sportart turnen<br />

geführt werden. Die Verluste bei den<br />

Ballsportarten fußball und Handball<br />

fallen bei den weiteren Zahlen ebenso<br />

ins Auge wie der rückgang in den<br />

Sportarten Leichtathletik und tanzen,<br />

die beide in den letzten Jahren erhebliche<br />

Zuwächse zu verzeichnen hatten.<br />

123 turn- und Sportvereine im <strong>Sportkreis</strong><br />

Groß-<strong>Gerau</strong> (46,1 %) zählen jeweils<br />

weniger als 100 Mitglieder. Sie<br />

stellen 6,4 % aller Mitgliedschaften.<br />

52 Vereine (19,5 %) haben zwischen<br />

101 und 200 Mitgliedern während 24<br />

Vereine (9 %) zwischen 201 und 300<br />

Mitglieder zählen. Danach folgen 17<br />

Vereine (6,4 %), die zwischen 301 und<br />

500 Mitglieder haben sowie 24 Vereine<br />

(9 %), denen zwischen 501 und 1.000<br />

Mitglieder angehören.<br />

Abbildung 1<br />

insgesamt haben 27 Vereine im <strong>Sportkreis</strong><br />

Groß-<strong>Gerau</strong>, das <strong>sind</strong> 10,1 prozent,<br />

1.000 und mehr Mitglieder - ein<br />

Anteil an Großvereinen, wie ihn nur<br />

wenige andere hessische <strong>Sportkreis</strong>e<br />

vermelden können. Sie repräsentieren<br />

mit 45.414 Mitgliedschaften mehr als<br />

die Hälfte, nämlich 51,3 %, aller Mitglieder<br />

im <strong>Sportkreis</strong> Groß-<strong>Gerau</strong> (siehe<br />

Abbildung 1).<br />

Größter Verein ist dabei die tGS Walldorf,<br />

die mit 4.540 Mitgliedern (+ 5)<br />

auch in Hessen auf rang 7 unter den<br />

top 10 rangiert. Auf den folgenden<br />

rängen im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> hat sich<br />

die SKV Mörfelden mit 3.809 (+ 577)<br />

Mitgliedschaften auf platz 2 nach vorne<br />

geschoben, während die tG rüsselsheim<br />

mit 3.328 (- 32) auf platz 3<br />

zurückfiel. Damit konnte sich die SKV<br />

Mörfelden auch erstmals unter den<br />

top 10 in Hessen platzieren.<br />

nicht verwunderlich ist die tatsache,<br />

dass die ersten vier Vereine (platz 4 =<br />

SKV Büttelborn mit 2.289 Mitgliedern)<br />

alle über ein vereinseigenes fitness-<br />

Studio verfügen. ob es hier auch in<br />

den folgejahren noch Zuwächse geben<br />

wird, bleibt abzuwarten.<br />

<strong>Sportkreis</strong>statistik<br />

Die Hitliste der Sportvereine<br />

mit über 1.000 Mitgliedern:<br />

Sportinfo 75/2011 17


18<br />

<strong>Sportkreis</strong>jugend sucht nachfolge<br />

Franziska Sportinfo van Almsick 75/2011 (Schwimmen),<br />

Thomas Bach (Fechten), Franz<br />

Beckenbauer (Fußball), Boris Becker<br />

(Tennis), Timo Boll (Tischtennis),<br />

Jugendvertretung konstituiert sich neu<br />

<strong>Sportkreis</strong>jugend sucht nachfolge für Corinna Geiss<br />

Die Jugendvertretung im <strong>Sportkreis</strong><br />

wird am 22. März 2012 neu gewählt.<br />

Dann wird Amtsinhaberin Corinna<br />

Geiss nicht mehr zur Wahl als <strong>Sportkreis</strong>jugendwartin<br />

antreten. Es wird<br />

also eine nachfolgerin oder ein nachfolger<br />

gesucht.<br />

„<strong>Wir</strong> suchen junge Menschen, die Lust<br />

haben sich in einem tollen team fortzubilden,<br />

was zu bewegen oder ganz<br />

einfach Spaß zu haben“, wirbt Corinna<br />

Geiss um Kandidaten. <strong>Sportkreis</strong>jugendwartin<br />

oder <strong>Sportkreis</strong>jugendwart<br />

zu sein, bedeute nicht nur Arbeit,<br />

sondern auch gemeinsam im team<br />

etwas auf den Weg zu bringen, tolle<br />

freizeiten zu organisieren, fortbildungen<br />

durchzuführen, die Spaß machen,<br />

nette Menschen kennenzulernen und<br />

neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Dem <strong>Sportkreis</strong>jugendvorstand stehen<br />

als Unterstützung für seine Arbeit die<br />

referenten der Sportjugend Hessen<br />

Ein Aufruf des DOSB<br />

und des Vereins „Sportler für<br />

Organspende“ e.V. (VSO)<br />

<strong>Wir</strong> <strong>sind</strong><br />

Olympiasieger,<br />

Welt- und Europameister <strong>sind</strong><br />

Sportler für Organspende:<br />

mit rat und tat zur Seite. Außerdem<br />

helfen der <strong>Sportkreis</strong>vorstand und die<br />

Mitarbeiter der Service-Stelle-Sport<br />

bei fragen weiter.<br />

Ganz wird sich Corinna Geiss nicht<br />

von der Arbeit im <strong>Sportkreis</strong>jugendvorstand<br />

zurückziehen. Sie wird sich<br />

in der Wahlperiode 2012 bis 2015 als<br />

Beisitzerin zur Verfügung stellen. „Die<br />

Arbeit wird also nicht bei einer person<br />

hängen bleiben, sondern unter mehreren<br />

Vorstandsmitgliedern aufgeteilt<br />

werden“, sagt Geiss. Sie steht interessentinnen<br />

und interessenten aus<br />

den Vereinen auch für weitere informationen<br />

im Vorfeld zur Verfügung.<br />

Aufklärung ist wichtig:<br />

Jeder kann eines Tages ein Spenderorgan<br />

benötigen oder über die Organspende<br />

eines Angehörigen entscheiden müssen.<br />

Deshalb: Nachdenken und die Entscheidung<br />

im Organspendeausweis notieren.<br />

„Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher<br />

<strong>sind</strong> bei uns das Sprachrohr<br />

der Jugend. ihre ideen nutzen wir,<br />

um Aktionen und projekte zu planen<br />

oder sie dann in eigener regie durchzuführen“,<br />

sagt Geiss. Und bittet um<br />

eine rückmeldung von interessenten<br />

an: Corinna Geiss, Rosengartenstr.11, 64546<br />

Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/25527, E-Mail:<br />

C.geiss@sportkreis-gross-gerau.de.<br />

Temine, Termine, Termine<br />

im nächsten Jahr gibt es wieder einige<br />

Veranstaltungen, die bereits vom<br />

<strong>Sportkreis</strong>jugendvorstand geplant<br />

und vorbereitet werden. fortbildungsveranstaltungen<br />

<strong>sind</strong> zu den themen<br />

„Slackline“ und „Geocaching“ im Wald<br />

von Mörfelden-Walldorf geplant.<br />

Auch der „Umgang mit störenden<br />

Kindern“ als fortbildung für trainer/<br />

Übungsleiter soll gelernt werden. Eine<br />

weitere fortbildung behandelt das<br />

thema „Spannende Spielideen/Spiele<br />

mit Bällen“. Die termine werden je<br />

nach Verfügbarkeit der referenten<br />

festgelegt.<br />

fest steht bereits der termin für die<br />

Skifreizeit pfunds, die vom 31. März<br />

bis 7. April stattfindet. Außerdem wird<br />

sich die <strong>Sportkreis</strong>jugend an der Veranstaltung<br />

„Der Kreis rollt“ am 13. Mai<br />

2012 beteiligen.<br />

Die Service-Stelle Sport des<br />

<strong>Sportkreis</strong>es Groß-<strong>Gerau</strong> ist über<br />

die Weihnachtsfeiertage bzw.<br />

„zwischen den Jahren“ aus Urlaubsgründen<br />

vom 24. Dezember 2011 bis<br />

zum 01. Januar 2012<br />

geschlossen.


Jugendsport-Stipendium<br />

Dr.-Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendium erneut ausgeschrieben<br />

attraktives Stipendium für junge menschen<br />

Um einen Anreiz insbesondere für junge<br />

Menschen zu schaffen, sich verstärkt<br />

ehrenamtlich an der praktischen<br />

Arbeit der hessischen Sportvereine zu<br />

beteiligen, verleiht der Hessische Minister<br />

des innern und für Sport auch<br />

im Jahr 2011 wieder fünf jungen hessischen<br />

Bürgerinnen und Bürgern das<br />

Dr. Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendium.<br />

Das Stipendium ist mit einem<br />

Geldpreis von je 2.000 € verbunden.<br />

Um das Dr. Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendium<br />

können sich Studenten/innen,<br />

fachhochschüler/innen und<br />

Auszubildende bewerben, die zwei<br />

Jahre oder länger in einem oder in<br />

mehreren hessischen Sportvereinen,<br />

<strong>Sportkreis</strong>en und/oder Sportfachverbänden<br />

über eine Honorartätigkeit<br />

hinaus ehrenamtlich als fachkraft im<br />

Jugend- und freizeitsport, als Übungshelfer/in<br />

oder Übungsleiter/in kontinuierlich<br />

tätig <strong>sind</strong>.<br />

Die Bewerber/innen müssen ihren<br />

ständigen Wohnsitz in einer hessischen<br />

Gemeinde haben und ihre Bereitschaft<br />

zum Ausdruck bringen, auch<br />

zukünftig in einem hessischen Verein,<br />

<strong>Sportkreis</strong> und/oder Sportfachverband<br />

diese ehrenamtliche tätigkeit<br />

ausüben zu wollen. Die persönliche<br />

Bewerbung erfolgt über den Verein,<br />

dem der/die Bewerber/in angehört.<br />

Der Bewerbung <strong>sind</strong> beizufügen:<br />

• Ein persönliches Bewerbungsschreiben<br />

mit einer Begründung<br />

für die Bewerbung.<br />

• Ein ausführlicher Lebenslauf mit<br />

genauen Angaben zur person unter<br />

Einbeziehung des sportlichen<br />

und überfachlichen Werdegangs<br />

und ein passbild.<br />

• Eine ausführliche Darstellung über<br />

die bisherigen sportlichen und die<br />

überfachlichen tätigkeiten durch<br />

den Sportverein, den <strong>Sportkreis</strong><br />

und/oder den Sportfachverband.<br />

• Studienbescheinigung zum laufenden<br />

Semester (immatrikulation)<br />

oder eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung.<br />

Die persönlichen Bewerbungen <strong>sind</strong><br />

als Vorschläge für die Verleihung des<br />

Stipendiums durch die Sportvereine<br />

in Hessen mit deren Stellungnahmen<br />

über die Sportjugend Hessen im Landessportbund<br />

Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528<br />

Frankfurt/Main an den Hessischen Minister<br />

des innern und für Sport zu richten.<br />

Foul von Rechtsaußen<br />

Sport und Politik –<br />

verein(t) für Toleranz,<br />

Respekt und<br />

Menschenwürde<br />

Nähere Infos unter: www.dsj.de<br />

Fragen und Anregungen per Mail an: sp6@bmi.bund.de<br />

Die Bewerbungen müssen der Sportjugend<br />

Hessen im Landessportbund<br />

Hessen spätestens zum 31. Januar<br />

2011 vorgelegt werden. Die Entscheidung<br />

über die Verleihung des Stipendiums<br />

liegt bei einem Gremium, das sich<br />

aus einem Vertreter der Sportjugend<br />

Hessen im Landessportbund Hessen,<br />

einem Vertreter des Hessischen Kultusministeriums<br />

und einem Vertreter<br />

des Hessischen Ministeriums des innern<br />

und für Sport zusammensetzt.<br />

Sportinfo 75/2011 19


20<br />

ÜL-fortbildung<br />

Zum Seminar „ganzheitliches rückentraining“<br />

hatte der <strong>Sportkreis</strong> Groß-<br />

<strong>Gerau</strong> im September eingeladen.<br />

organisiert von der stellvertretenden<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorsitzenden petra Scheible<br />

hatten sich 24 teilnehmerinnen und<br />

teilnehmer mit allen ihren Erwartungen<br />

in der tGS-Sporthalle in Walldorf<br />

eingefunden. Mit Christiane Wolff präsentierte<br />

sich für das angesagte thema<br />

eine kompetente referentin.<br />

Schwerpunkte wurden an diesem tag<br />

auf Yoga (fernöstliches rückentraining)<br />

und pilates (interaktives, konzentratives<br />

rückentraining) gelegt.<br />

nach einer kurzen Einführung über<br />

den Ursprung und die <strong>Wir</strong>kung von pilates<br />

ging es sofort in die praxis über.<br />

Durch die stoßhafte Ausatmung wurde<br />

der Begriff Zentrierung geklärt und<br />

die „guten Bauchmuskeln“ spürte die<br />

Gruppe ganz deutlich. Wahrscheinlich<br />

auch noch am nächsten tag!<br />

Damit eine gymnastische Übung zu<br />

einer pilates-Bewegung wird, müssen<br />

während des Ablaufes festgelegte<br />

prinzipien verwirklicht werden. Der<br />

fokus liegt auf der Bewegungsqualität<br />

und auf den präzisen und kontrollierten<br />

Ausführungen im festgelegten<br />

Atemrhythmus. Durch Aktivierung des<br />

„powerhouses“ und der konzentrierten<br />

Atmung entlastet man überstrapazierte<br />

Muskulatur, richtet die Gelenke optimal<br />

aus und löst Blockaden bei den<br />

einzelnen Übungen. Aber das Alles will<br />

gelernt sein. Christiane Wolff brachte<br />

viele Übungsbeispiele, damit jeder am<br />

Ende des Vormittags sein powerhouse<br />

gefunden hatte.<br />

nach der Mittagspause ging es weiter<br />

mit dem thema „Yoga in der rückengymnastik“.<br />

Durch Körperwahrnehmungsübungen<br />

wurde der rücken<br />

mobilisiert und die teilnehmer lernten,<br />

sich von „innen“ aufzurichten. Auch hier<br />

halfen die „guten Bauchmuskeln“ mit.<br />

nach dieser „Basis“ wurden klassische<br />

Sportinfo 75/2011<br />

Ül-fortbildung für Ganzheitliches rückentraining<br />

Die „guten Bauchmuskeln“ spüren!<br />

Auch Entspannung will erarbeitet sein! Foto: Petra Scheible.<br />

Übungen wie „bewegliche Katze“, die<br />

„kraftvolle Kindeshaltung“ und einige<br />

andere Übungen mehr durchgeführt.<br />

Am Lehrgangsende stand die wohlverdiente<br />

Entspannung auf dem Lehrplan.<br />

Aber von wegen „hinlegen und zuhö-<br />

„Vielfältige Variationen für schöne Stundenausklänge“<br />

anregungen für die Übungsstunden<br />

neue Anregungen für ihre trainingsstunden<br />

holten sich 15 Übungsleiterinnen<br />

und interessierte bei einem<br />

Seminar des <strong>Sportkreis</strong>es im Sportzentrum<br />

der tGS Walldorf. im Wechsel<br />

zwischen theorie und praktischen<br />

Übungen konnten sich die teilnehmer<br />

selbst ein Bild davon machen,<br />

wie entspannend diverse Atemübungen<br />

sein können. Sandra Goebel,<br />

Ausbilderin des Landessportbundes<br />

Hessen, hatte das Seminar geleitet.<br />

ren“, die rückenlage wurde aktiv erarbeitet!<br />

Vom Stand in die rückenlage<br />

durch Wahrnehmungsübungen – eine<br />

„aktive Entspannung“ zum tagesende.<br />

Beim „Joint release“, wo der Körper<br />

oder einzelne Körperteile des partners<br />

durch sanfte, rhythmische Bewegungen<br />

und Schaukelungen in Schwingung<br />

gebracht werden, konnte festgestellt<br />

werden, wie der eigene Körper in<br />

ein entspanntes Gleichgewicht gerät,<br />

berichtet teilnehmerin Ursula Dechant.<br />

„Das war wirkungsvoller als auf einem<br />

elektrischen Massagestuhl“, sagt sie.<br />

Konzentrierte und doch auch ausglei


chende Bewegungsabläufe des Qi<br />

Gong waren ebenso teil des programmes,<br />

wie „fantasiereisen“. nachdem<br />

die Struktur einer Fantasiereise definiert<br />

war, wurde die Kreativität der teilnehmer<br />

eingefordert. Ziele waren dabei,<br />

einer aufsteigenden Seifenblase<br />

zu folgen oder den Anweisungen zum<br />

Besuch eines wohlig warmen, orientalischen<br />

Badehauses. Auch die nachfolgenden<br />

Anleitungen zur gegenseitigen<br />

„Shiatsu Massage“ wurden mit Begeisterung<br />

von den teilnehmerinnen angenommen<br />

und gleich weitergegeben.<br />

Somit stellte sich dieses Seminar am<br />

Ende als ein „rundum Wohlfühlpaket“<br />

für die teilnehmerinnen heraus. „Schöner<br />

und entspannter kann man das<br />

Wochenende nicht verbringen“, zeigte<br />

sich Ursula Dechant begeistert.<br />

Sorgen und beunruhigende Gedanken<br />

können manchmal ein richtiges<br />

Eigenleben entfalten, <strong>Wir</strong> denken über<br />

ein problem nach, ohne eine befriedigende<br />

Lösung zu finden. Dann denken<br />

wir immer wieder weiter darüber nach,<br />

und ein belastender Gedanke reiht<br />

sich an den anderen, wie perlen einer<br />

Kette, alle verbunden durch ein unangenehmes<br />

Gefühl.<br />

Es ist, als ob wir die Büchse der pandora<br />

geöffnet haben, und alle Erinnerungen,<br />

Bilder und Assoziationen<br />

quellen heraus, die mit dem schwierigen<br />

thema verbunden <strong>sind</strong>. Wenn wir<br />

die Gedankenkette nicht unterbrechen<br />

kann es leicht dazu kommen, dass wir<br />

uns gestresst, unglücklich oder hilflos<br />

fühlen.<br />

Und natürlich beeinflussen unsere Ge-<br />

feldenkrais-methode<br />

ÜL-fortbildung<br />

Ein „rundum Wohlfühlpaket“ hatte der <strong>Sportkreis</strong> für die Teilnehmerinnen an seiner Übungsleiter-Fortbildung geschnürt. Foto:<br />

Petra Scheible<br />

Schlüssel zu Gesundheit und Kreativität<br />

danken unsere Gefühle. Wenn wir intensiv<br />

über ein problem nachdenken,<br />

dann fühlen wir uns mit der Zeit oft<br />

noch ängstlicher, noch trauriger, noch<br />

wütender, noch verletzter etc. noch<br />

mehr belastende Gefühle treten auf.<br />

Dann ist es gut, dass wir aus dieser<br />

negativen Spirale hinaustreten und<br />

eine pause einlegen<br />

Dann nutze ich diese pause und löse<br />

meine Anspannung und meine ängstlichen<br />

Gefühle mit der feldenkrais-Methode:<br />

bewegt entspannen, entspannt<br />

bewegen – ein Schlüssel zu Gesundheit<br />

und Kreativität.<br />

nach kurzer Zeit der dynamischen Bewegungen<br />

fühle ich mich viel ruhiger,<br />

gelassener und kann an die probleme<br />

herangehen. ich verfüge dann über<br />

mehr ressourcen, um mit einem problem<br />

konstruktiv umzugehen.<br />

(text: teilnehmerin Elke Helbig-Keicher)<br />

Die Feldenkrais-Methode war das Thema eines Seminars des<br />

<strong>Sportkreis</strong>es. Foto: Petra Scheible<br />

Sportinfo 75/2011 21


22<br />

„Sport pro Gesundheit“<br />

Übergabe Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“<br />

Bevor die teilnehmerinnen mit ihrer<br />

Übungsleiterin Hannelore Hirsch<br />

(vorne rechts) von der BSG Kelsterbach<br />

(Bewegung, Sport und Gesundheit<br />

Kelsterbach) zur wöchentlichen<br />

Übungstour starteten, gab es das<br />

Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit<br />

- nordic Walking“ aus der Hand der<br />

stellvertretenden <strong>Sportkreis</strong>vorsitzenden<br />

petra Scheible (links vorne). Urlaub<br />

und frauen-fußball-Weltmeisterschaft<br />

hatten an diesem Donnerstag<br />

die Gruppe etwas schrumpfen lassen.<br />

trotzdem wurde pünktlich um 19 Uhr,<br />

wie jeden Donnerstag, zur fitnessrunde<br />

losgegangen.<br />

„Sport pro Gesundheit“-Zertifikat für Marion Bock<br />

Die stellvertretende <strong>Sportkreis</strong>-Vorsitzende<br />

petra Scheible (hintere reihe,<br />

2. von links) hat an Marion Bock<br />

(rechts daneben) von der BSG Kelsterbach<br />

das Zertifikat „Sport pro Gesundheit“<br />

für ihr Angebot: „G.U.t.- Qigong<br />

Yangsheng“ überreicht. Die Stunden<br />

finden in der Aula des Kelsterbacher<br />

Sportparks statt. Marion Bock bietet<br />

ihr training zwei Stunden in der Wo-<br />

Sportinfo 75/2011<br />

che montags für fortgeschrittene und<br />

donnerstags für Anfänger an. Sie absolvierte<br />

für diese Zertifizierung die<br />

zweite Lizenzstufe „Entspannung“ und<br />

erfuhr die Qigongausbildung bei der<br />

„medizinischen Gesellschaft Qigong<br />

Yangsheng Bonn“.<br />

foto: Stephanie Manzke.


<strong>Sportkreis</strong>vorstand informiert die fachwarte<br />

<strong>Sportkreis</strong>ausschuss<br />

<strong>Sportkreis</strong>ausschuss soll abgeschafft werden<br />

Einmal im Jahr im Herbst treffen sich<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorstand und Kreisfachwarte,<br />

um sich gegenseitig über aktuelle<br />

themen zu informieren. Es könnte die<br />

letzte Veranstaltung dieser Art gewesen<br />

sein, denn der sog. „<strong>Sportkreis</strong>ausschuss“<br />

soll abgeschafft werden.<br />

Wie Vorsitzender Wolfgang Glotzbach<br />

berichtete, ist in der geplanten Mustersatzung<br />

des Landessportbundes<br />

Hessen für <strong>Sportkreis</strong>e der <strong>Sportkreis</strong>ausschuss<br />

nicht mehr enthalten. Stattdessen<br />

soll jedes Jahr ein <strong>Sportkreis</strong>tag<br />

stattfinden.<br />

Weiter informierte der <strong>Sportkreis</strong>vorsitzende<br />

darüber, dass der <strong>Sportkreis</strong><br />

mit dem neuen Chefarzt für Unfallchirurgie<br />

und orthopädie an der Kreisklinik<br />

Groß-<strong>Gerau</strong>, Dr. Hub, Gespräche geführt<br />

hat, damit die geplanten informationsveranstaltungen<br />

zu sportmedizinischen<br />

themen weiter-geführt werden.<br />

Die Aktion „Kein platz für rassismus“<br />

wurde und wird von den Vereinen<br />

gut angenommen und wird deshalb<br />

ebenfalls weitergeführt, wie Glotzbach<br />

berichtete. Auch der Sportabzeichen-<br />

Wettbewerb mit der Kreissparkasse<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> zur Aufstockung der Klassenkasse<br />

wird fortgeführt und kommt<br />

trotz etwas sinkender resonanz bei<br />

den Schulklassen gut an.<br />

Eine wichtige Aufgabe des <strong>Sportkreis</strong>es<br />

bleiben die Lehrgänge zur fortbildung<br />

für Übungsleiter und trainer.<br />

Dafür zuständig ist im <strong>Sportkreis</strong> die<br />

Stv. Vorsitzende petra Scheible, gab<br />

Glotzbach bekannt. Scheible berichtete,<br />

dass die Lehrgangsvorausschau für<br />

2012 Anfang Dezember an alle Sportvereine<br />

im <strong>Sportkreis</strong> versendet wird.<br />

Der nächste <strong>Sportkreis</strong>tag findet am<br />

20. April 2012 in Ginsheim statt. Als<br />

Gastredner ist innenminister Boris<br />

rhein angefragt.<br />

Der Vorsitzende stellte auch kurz die<br />

geplante Aktion „Der Kreis rollt“ vor.<br />

norbert Lindemann, Beauftragter für<br />

Ganztagsschule und Verein, informierte<br />

im <strong>Sportkreis</strong>ausschuss über seine<br />

Arbeit. Durch die verkürzte Gymnasialzeit<br />

(G8) werde es immer schwieriger,<br />

Mannschaftssport zu betreiben. Die<br />

Vereine beklagten schon jetzt probleme<br />

bei den Hallenkapazitäten und dieses<br />

problem werde noch zunehmen.<br />

Durch den weiteren Ausbau von Ganztagsschulen<br />

werde sich die Mitgliederwerbung<br />

der Vereine verändern, berichtete<br />

Lindemann. Die Entwicklung<br />

wird so sein, dass sich die Vereine<br />

bald nur noch in der Schule um ihren<br />

nachwuchs kümmern können.<br />

für angehende Sportlehrer wäre eine<br />

referendariatszeit in Vereinen zu befürworten,<br />

fügte er an. Lindemann riet<br />

den eingesetzten Übungsleitern dazu,<br />

eine qualifizierte Übungsleiterausbildung<br />

für die Schule zu absolvieren,<br />

um den Anforderungen gewachsen zu<br />

sein.<br />

Diese Ausbildung werde bei der Sportjugend<br />

Hessen angeboten, ergänzte<br />

Jugendwartin Corinna Geiss. Sie gab<br />

bekannt, dass sie im nächsten Jahr<br />

nicht mehr als Jugendwartin zur Verfügung<br />

stehe und rief die teilnehmer<br />

dazu auf, der <strong>Sportkreis</strong>jugend Kandidaten<br />

für den Jugendausschuss und<br />

den Vorsitz vorzuschlagen.<br />

im nächsten Jahr <strong>sind</strong> neben der Jugendvollversammlung<br />

im März mit<br />

neuwahlen des Vorstands auch eine<br />

Skifreizeit, ein Geocaching- und ein<br />

Slackline-Seminar sowie eine Beteiligung<br />

an der Veranstaltung „Der Kreis<br />

rollt“ geplant.<br />

Einmal im Jahr tagen <strong>Sportkreis</strong>vorstand und die Kreisfachwarte im <strong>Sportkreis</strong> 37 Groß-<strong>Gerau</strong> gemeinsam. Eine günstige Gelegenheit<br />

für ein Gruppenfoto wie hier in der Turnhalle des TV Trebur. Foto: Renate Fassoth<br />

Sportinfo 75/2011 23


24<br />

lsbh-info Sportlerehrung<br />

Der landessportbund informiert seine Vereine<br />

Eine informationsveranstaltung mit<br />

dem thema „Das leistet der Landessportbund<br />

Hessen für seine Vereine“<br />

fand im oktober in den räumen<br />

der Groß-<strong>Gerau</strong>er Volksbank statt.<br />

referent Michael Silz vermittelte den<br />

rund 50 teilnehmern einen Gesamtüberblick<br />

und gab tipps, was man<br />

wann beachten sollte. Schwerpunkte<br />

waren dabei Versicherungsfragen sowie<br />

fördermöglichkeiten und GEMApflichtige<br />

Veranstaltungen.<br />

foto: Detlef Volk<br />

Sportlerehrung des Kreises Groß-<strong>Gerau</strong> am 9. märz 2012<br />

Der fachbereich Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kultur, Sport und Ehrenamt der<br />

Kreisverwaltung bereitet in nächster<br />

Zeit die 39. Sportlerehrung des Kreises<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> vor.<br />

Geehrt werden sollen Sportlerinnen<br />

und Sportler, die im Sportjahr 2011<br />

bzw. in der Wettkampfrunde 2010/11<br />

entsprechende Erfolge erzielt haben.<br />

Darüber hinaus werden personen<br />

geehrt, die über den Vereinsrahmen<br />

hinaus besondere Verdienste um<br />

die förderung des Sports durch<br />

ehrenamtliche tätigkeiten erworben<br />

haben.<br />

Sportinfo 75/2011<br />

Als termin für diese Kreissportlerehrung<br />

wurde inzwischen<br />

Freitag, der 9. März 2012<br />

festgesetzt. Beginn der Veranstaltung<br />

in der Stadthalle Walldorf ist um 19.00<br />

Uhr.<br />

für die Sportlerehrung in der<br />

Altersklasse der Schüler ist<br />

Donnerstag, der 29. März 2012<br />

um 18.00 Uhr im Georg-Büchner-Saal<br />

des Landratsamtes vorgesehen.<br />

Der Sportbeauftragte des Kreises<br />

Klaus Astheimer bittet schon jetzt<br />

darum, diese beiden termine bei<br />

den planungen für Jubiläums- und<br />

sonstige Veranstaltungen der Vereine<br />

bzw. für Ehrungsveranstaltungen der<br />

Städte/Gemeinden entsprechend zu<br />

berücksichtigen.<br />

Die Meldungsvordrucke wurden<br />

Ende September vom fachbereich<br />

Öffentlichkeitsarbeit Kultur, Sport<br />

und Ehrenamt der Kreisverwaltung<br />

an die Sportvereine im Kreisgebiet<br />

versandt. Die für die Ehrung in frage<br />

kommenden Einzelsportler/-innen und<br />

Mannschaften sowie die funktionäre<br />

<strong>sind</strong> auf diesen Vordrucken zu erfassen<br />

und bis Mitte november einzureichen.<br />

Bei rückfragen zur Sportlerehrung<br />

ist der Kreissportbeauftragte unter<br />

der Telefon-Nummer: 06152/989-422 der<br />

richtige Ansprechpartner.


für drei Vereine aus dem <strong>Sportkreis</strong><br />

37 Groß-<strong>Gerau</strong> hat sich das<br />

Warten gelohnt. Sie bekamen jetzt<br />

aus der Hand des <strong>Sportkreis</strong>vorsitzenden<br />

Wolfgang Glotzbach<br />

die Bewilligungsbescheide für Zuschüsse<br />

durch den Landessportbund<br />

Hessen (lsbh) überreicht.<br />

Die Zuschusszusage gab es für<br />

den tennisclub 1929 rüsselsheim<br />

in Höhe von 7.670 Euro, für den<br />

Selbstverteidigungsverein rüsselsheim<br />

in Höhe von 750 Euro<br />

und für den SV Scheibensucher<br />

rüsselsheim mit ebenfalls 750<br />

Euro.<br />

Die Bewilligungsbescheide übergibt<br />

der <strong>Sportkreis</strong>vorsitzende gerne<br />

persönlich und nutzt dies für<br />

einen Austausch mit den Vereinen.<br />

lsbh-Bewilligungsbescheid übergeben<br />

Das Warten hat sich gelohnt<br />

So kann direkt über die Verwendung<br />

des Geldes gesprochen und sich über<br />

Sorgen und nöte der Vereine informiert<br />

werden. Denn inzwischen dauere<br />

es bis zu 18 Monate von der Antragstellung<br />

an, bis das Geld vom lsbh aus<br />

dem Vereinsförderfonds zur Verfügung<br />

gestellt werden könne. Das Geld komme<br />

von Lotto Hessen und könne erst<br />

an die Vereine weitergegeben werden,<br />

wenn es zur Verfügung stehe, erklärte<br />

Glotzbach.<br />

Der tennisclub rüsselsheim hat das<br />

Geld für den Austausch des Bodenbelags<br />

in der vereinseigenen tennishalle<br />

genutzt, wie Vorsitzender Hans-peter<br />

Gimbel erzählt. insgesamt musste der<br />

Verein 44 000 Euro dafür investieren.<br />

„<strong>Wir</strong> <strong>sind</strong> froh über jede Unterstützung“,<br />

sagt er. Denn es stehen weitere<br />

Ausgaben an. Der Verein hat hohe<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorsitzender Wolfgang Glotzbach (Mitte) hat Bewilligungsbescheide für Zuschüsse des lsbh an Beate Berghausen<br />

vom Selbstverteidigungsverein Rüsselsheim und an Hans-Peter Gimbel vom Tennisclub 1929 Rüsselsheim übergeben.<br />

Foto: Detlef Volk<br />

lsbh-Bewilligungsbescheid<br />

Energiekosten in seiner Halle und<br />

müsse dort dringend investieren.<br />

Der Selbstverteidigungsverein rüsselsheim<br />

nutzt das Geld für die Anschaffung<br />

eines Vollkontaktanzuges<br />

fürs training, wie die Vorsitzende Beate<br />

Berghausen erzählt. Der gepolsterte<br />

Anzug schützt den träger und lasse<br />

ein intensiveres training zu. Der Verein<br />

trainiert nur frauen und Mädchen<br />

und hofft, damit seine Ausbildung noch<br />

effektiver gestalten zu können. Was<br />

zu hoffen ist, denn der Anzug kostet<br />

16 000 Euro und eine Schulung in die<br />

nutzung weitere 300 Euro, wie die<br />

Vorsitzende erzählt.<br />

Der Verein Scheibensucher rüsselsheim<br />

verwendet das Geld zur Anschaffung<br />

von drei neuen fangkörben.<br />

Diesem Verein wird der Bewilligungsbescheid<br />

per post zugesandt.<br />

Die „Service-Stelle Sport“ des<br />

<strong>Sportkreis</strong>es Groß-<strong>Gerau</strong><br />

befindet sich im Zimmer 241 im<br />

Landratsamt Groß-<strong>Gerau</strong>. für Auskünfte<br />

stehen die Mitarbeiter renate<br />

fassoth und Herbert fückel<br />

unter Telefon 06152/989-181 und per E-<br />

Mail: info@sportkeis-gross-gerau.de zur<br />

Verfügung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags, dienstags, donnerstags<br />

von 9:00 bis 14:00 Uhr, mittwochs<br />

von 13:00 bis 18:00 Uhr und freitags<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr. Weitere<br />

informationen gibt es unter<br />

www.sportkreis-gross-gerau.de.<br />

Sportinfo 75/2011 25


26<br />

Übungsleiter-fortbildungsprogramm<br />

Übungsleiter-fortbildungsprogramm 2012 des <strong>Sportkreis</strong>es Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Sportinfo 75/2011<br />

Von allround-fitness bis alexander-technik<br />

Auf sein Fortbildungs-Programm<br />

für Übungsleiter und Vereinsmanager<br />

im Jahr 2012 macht der <strong>Sportkreis</strong><br />

Groß-<strong>Gerau</strong> aufmerksam. Die<br />

Angebote richten sich in erster Linie<br />

an Übungsleiter/-innen und Lehrer/innen,<br />

stehen aber auch anderen<br />

Interessierten offen. Insgesamt <strong>sind</strong><br />

folgende Kurse vorgesehen:<br />

„Allround-Fitness von Kopf bis<br />

Fuß“<br />

Datum: 03.03.2012<br />

Referentin:Andrea flach-Meyerer<br />

Ort: tGS Sportzentrum, okrifteler<br />

Straße 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr<br />

Kosten: 40,00 € inklusive kalter Mittagsimbiss<br />

und Skript<br />

Anerkennung: 8 UE für ÜL und p-<br />

Lizenz<br />

Ein Bewegungsangebot für dichte<br />

Knochen, bewegliche Gelenke, eine<br />

aufrechte Haltung und noch vieles<br />

mehr. Eingeflochten werden Übungen<br />

zur Verbesserung von Gleichgewicht<br />

und Stabilität, die gleichzeitig die Gehirntätigkeit<br />

positiv beeinflussen.<br />

Ein Übungsprogramm für Erwachsene,<br />

um das allgemeine Wohlbefinden<br />

zu stärken.<br />

„Übungsleiterpauschale“<br />

Termin:15.03.2012<br />

Referent: Malte Jörg Uffeln<br />

Ort: Groß-<strong>Gerau</strong>er Volksbank, Am<br />

Sandböhl 5-15 in 64521 Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Uhrzeit: 19:00 - 20.30 Uhr<br />

Kosten: kostenfrei<br />

in den Seminaren werden folgende<br />

themen behandelt:<br />

• rechtliche Grundlagen<br />

• Auswahl an vertraglichen Bindungen<br />

• Absicherung für Verein/e und die<br />

Übungsleiter<br />

• Überschreiten der Übungsleiterpauschale<br />

bei der tätigkeit in<br />

mehreren Vereinen<br />

Anmeldung an:<br />

<strong>Sportkreis</strong> 37 Groß-<strong>Gerau</strong> e. V.<br />

Service-Stelle Sport<br />

Wilhelm-Seipp-Straße 4,<br />

64521 Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Tel.: 061525/989-181<br />

Fax: 06152/989-110<br />

info@sportkreis-gross-gerau.de<br />

„Cardio Mix 2012“<br />

Termin: 21.04.2012<br />

Referentin: Simone Müller<br />

Ort: tGS Sportzentrum, okrifteler<br />

Straße 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Uhrzeit: 09:00 -16.30 Uhr<br />

Kosten: 40,00 € inklusive kalter Mittagsimbiss<br />

und Skript<br />

Anerkennung: 8 UE für ÜL und p-Lizenz<br />

in diesem tageslehrgang erlebst du<br />

zwei unterschiedliche Masterclasses<br />

zum thema Cardio-training. Zum<br />

einen lernst du Aroha kennen, ein<br />

neuheitliches Ausdauerkonzept, das<br />

Elemente aus dem Haka (Kampftanz<br />

der neuseeländischen Maoris) und anderer<br />

Kampfsportarten mit tänzerisch<br />

fließenden, weichen Bewegungen verbindet.<br />

Abgestimmt auf speziell komponierte<br />

Musik im 3/4 takt wirkt das training als<br />

schweißtreibendes, effektives Workout<br />

auf den ganzen Körper und gleichzeitig<br />

harmonisierend und ausgleichend<br />

auf unseren geistig-emotionalen Zustand.<br />

im zweiten teil erwartet dich eine gelungene<br />

Mischung aus Samba-Latin<br />

Moves mit den Brasils. Da bleibt kein<br />

t-Shirt trocken und der Spaßfaktor ist<br />

hoch.<br />

Zwischen den praxisteilen werden wir<br />

die Stundenkonzepte mit den nötigen<br />

Hintergrundinformationen theoretisch<br />

besprechen.<br />

„Ein Angebot für Frauen im Sport:<br />

Verhandeln – Überzeugen – Durchsetzen<br />

Mit Persönlichkeit zum Erfolg“<br />

Termin: 28. und 29.04.2012<br />

Referentin: Marita Scheer-Schneider<br />

Ort: tGS Sportzentrum, okrifteler<br />

Straße 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Uhrzeit: Samstag um 9:00-18:00 Uhr<br />

Uhrzeit: Sonntag um 9:00-13:00 Uhr<br />

Kosten: 75,00 € inklusive Mittagsimbiss<br />

und Skript<br />

Anerkennung: 16 UE für ÜL und VM<br />

Teilnehmer: Alle interessierten<br />

Übungsleiterinnen und frauen in führungspositionen)<br />

Der Mangel an weiblichen führungskräften<br />

hat viele Gründe. Eine Ursache<br />

ist, dass Frauen häufig zu wenig<br />

Selbstmarketing betreiben und ihre<br />

Erfolge nicht gut genug verkaufen.<br />

Voraussetzung dafür, sich nach außen<br />

positiv darzustellen, Ziele, interessen<br />

und Ergebnisse selbstbewusst<br />

präsentieren zu können, ist zunächst,<br />

die eigene Arbeit anzuerkennen und<br />

stolz auf das bisher Geleistete zu sein.


Dies auch nach außen positiv darzustellen,<br />

ist wichtig für den beruflichen<br />

und privaten Erfolg oder die Arbeit im<br />

Sportverein. „Profil zeigen“ ist die Devise,<br />

denn nur wer sich zeigt, kann auch<br />

entdeckt werden.<br />

ob Sie projekte vorstellen, Ergebnisse<br />

der Arbeit oder Konzepte präsentieren,<br />

Gespräche mit den unterschiedlichsten<br />

personengruppen führen,<br />

Externen ihre Dienstleistung verkaufen<br />

oder mit ihrem partner über das<br />

nächste Urlaubsziel diskutieren - Sie<br />

verhandeln fast täglich. Um Verhandlungen<br />

erfolgreich abschließen zu<br />

können, ist sicheres und glaubwürdiges<br />

Auftreten, gute Argumentation<br />

und emotionales Verhandlungsgeschick<br />

gefragt.<br />

in dem Seminar befassen wir uns mit<br />

folgenden themen:<br />

• innere Haltung und äußere <strong>Wir</strong>kung<br />

• Körpersprache und Stimme<br />

• Spielregeln formeller und informeller<br />

Macht<br />

• Stärken erkennen, Stärken stärken,<br />

Stärken sinnvoll nutzen<br />

• präsentation und Visualisierung<br />

• inhalte verständlich vermitteln,<br />

den roten faden knüpfen<br />

• Dramaturgisch wirkungsvoller Aufbau<br />

von Argumenten<br />

• Macht der Emotionen in Gesprächssituationen<br />

• Handeln, statt behandelt werden<br />

• Eigenen Standpunkt vertreten, Anliegen<br />

konsequent verfolgen<br />

• Harmoniefallen vermeiden, Stolz<br />

statt Bescheidenheit<br />

• Gelassenheit, wenn’s turbulent<br />

wird<br />

• Souveräner Umgang mit Einwänden<br />

und Angriffen<br />

• Win-Win-Situationen in Gesprächen<br />

und Verhandlungen<br />

• Wo stehe ich? Wo will ich hin?<br />

„Was Du in anderen entzünden willst,<br />

muss in Dir selbst brennen!“ (Aurelius<br />

Augustinus)<br />

“Bones for life II”<br />

Termin: 05.05.2012<br />

Referent: Dr. Matthias rießland,<br />

feldenkrais-pädagoge, Sport- u. Erziehungswissenschaftler<br />

Ort: tGS Sportzentrum, okrifteler<br />

Straße 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Uhrzeit: 09:00-16:30 Uhr<br />

Kosten: 40,00 € inklusive kalter Mittagsimbiss<br />

Anerkennung: 8 UE für ÜL und p-<br />

Lizenz<br />

„Bones for life“ verbindet das Bewegungslernen<br />

nach Dr. Moshé feldenkrais<br />

mit heutiger Gesundheitsprävention.<br />

Es erforscht in besonderer<br />

Weise die menschliche Knochenbildung<br />

durch Bewegung. nicht nur für<br />

ältere Menschen wurde das Bewegungsprogramm<br />

von der international<br />

erfahrenen feldenkrais-trainerin<br />

ruthy Alon entwickelt. Denn „gestärkte“<br />

Knochen bilden sich u. a. durch<br />

eine gut ausgerichtete Haltung und<br />

Aufrichtung sowie die damit verbundene<br />

harmonische Koordination des<br />

menschlichen Körpers. Die so einwirkenden<br />

Kräfte von Druck und Zug<br />

entfalten ihre funktionalen sowie physiologischen<br />

<strong>Wir</strong>kungen auf unser<br />

Knochensystem. Es verbessern sich<br />

alltägliche und sportliche Bewegungen<br />

sowie das Wohlbefinden.<br />

Mit ausgewählten Beispielen und anhand<br />

ihrer fragen sollen weitere Einblicke<br />

in die Möglichkeiten von „Bones<br />

for life“ gegeben werden. Weitere informationen<br />

entnehmen Sie bitte unter:<br />

www.feldenkrais-praxis.com.<br />

Auch interessierte teilnehmer/innen,<br />

die nicht an der Einführung von Bones<br />

for life i dabei waren, <strong>sind</strong> herzlich eingeladen.<br />

Übungsleiter-fortbildungsprogramm<br />

„Alexander-Technik - Leichtigkeit<br />

und Effizienz in der Bewegung“<br />

Termin: 11. August 2012<br />

Referentin: Jutta Schäfer Bossong<br />

Ort: tGS Sportzentrum, okrifteler<br />

Straße 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Uhrzeit: 09:00-16:30 Uhr<br />

Kosten: 40,00 € inklusive kalter Mittagsimbiss<br />

Anerkennung: 8 UE für ÜL und p-<br />

Lizenz<br />

für jeden Übungsleiter kommt es darauf<br />

an, die teilnehmer so zu trainieren,<br />

dass ihre Bewegungen effizient und<br />

leicht werden.<br />

Doch wie funktioniert eigentlich eine<br />

gut koordinierte, effiziente und ausbalancierte<br />

Bewegung? Was braucht<br />

es dafür? Und wo stehe ich mir dabei<br />

selbst im Weg? Wie kann ich eine<br />

natürliche Aufrichtung und Bewegungskoordination<br />

wieder zulassen?<br />

inhalt dieses Workshops <strong>sind</strong> die<br />

Grundprinzipien der Alexander-technik.<br />

Anhand einfacher Bewegungen<br />

und mit Blick auf die menschliche<br />

Anatomie werden wir diese prinzipien<br />

erforschen und sie dann in Übungen<br />

oder Bewegungsabläufe aus den verschiedenen<br />

Disziplinen, je nach fachgebiet<br />

und interesse der teilnehmer,<br />

übertragen.<br />

Die Anmeldungen (mit Ausnahme<br />

des Kurses Übungsleiterpauschale)<br />

erfolgen über<br />

Petra Scheible<br />

Fichtenweg 8<br />

64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Tel.: 06105/74791<br />

Fax: 06105/454928,<br />

P.Scheible@sportkreis-gross-gerau.de<br />

Sportinfo 75/2011 27


28<br />

Vereinsjubiläen Gesundheitstag<br />

Sportinfo 75/2011<br />

Vereinsjubiläen 2012<br />

Ehrungen von verdienten Vereinsmitarbeitern möglich<br />

nach den Unterlagen des <strong>Sportkreis</strong>es<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> können im Jahr 2012 folgende<br />

Vereine ein „klassisches“ Gründungsjubiläum<br />

feiern:<br />

150 Jahre<br />

• Schützenverein rüsselsheim<br />

• turngemeinde rüsselsheim<br />

125 Jahre<br />

• Sport- und Kulturgemeinde<br />

Bauschheim<br />

• turn- und Sportvereinigung Ginsheim<br />

100 Jahre<br />

• Sportverein Klein-<strong>Gerau</strong><br />

25 Jahre<br />

• 1. pferdesport- und Zuchtverein<br />

Biebesheim<br />

• tennisgemeinschaft Crumstadt<br />

• Budo-Club nauheim<br />

• Budo-Club Kelsterbach<br />

• Kommunikativer Sportverein Walldorf<br />

Beim 13. patientenforum der Ärztlichen<br />

Qualitätsgemeinschaft ried<br />

in Gernsheim waren auch der Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> und der <strong>Sportkreis</strong> Groß-<br />

<strong>Gerau</strong> mit einem gemeinsamen Stand<br />

vertreten.<br />

Zum thema „Gesunde Ernährung“<br />

begrüßte der Kreisbeigeordnete und<br />

Gesundheitsdezernent des Kreises,<br />

Ganz sicher stehen aber auch sonstige<br />

Vereins- und Abteilungsjubiläen (z.<br />

B. 40, 60, 90 Jahre o. ä.) an.<br />

Der <strong>Sportkreis</strong> Groß-<strong>Gerau</strong> weist seine<br />

Vereine darauf hin, dass besonders<br />

verdienstvolle Mitglieder (unabhängig<br />

vom Gründungsjahr des Vereins) dem<br />

<strong>Sportkreis</strong> gemeldet werden können,<br />

die im rahmen von Jubiläumsveranstaltungen<br />

mit Auszeichnungen des<br />

Landessportbundes Hessen oder des<br />

<strong>Sportkreis</strong>es Groß-<strong>Gerau</strong> geehrt werden<br />

können.<br />

Darüber hinaus bestehen für einen<br />

Verein folgende Ehrungsmöglichkeiten:<br />

• Jubiläumsurkunde des Landessportbundes<br />

Hessen (ab 50<br />

Jahre)<br />

• Silberne Ehrenplakette des Hess.<br />

Ministerpräsidenten (ab 100 Jahre)<br />

• Sportplakette des Bundespräsidenten<br />

(ab 100 Jahre)<br />

Gesundheitstag in Gernsheim<br />

Gerald Kummer, die Besucher dieses<br />

forums. Er wies dabei insbesondere<br />

auf den Zusammenhang der beiden<br />

Säulen Ernährung und Bewegung hin,<br />

die als wichtige Bausteine für eine gesunde<br />

Lebensweise gelten.<br />

Dabei sei Sport in unserem Kreis schon<br />

seit jeher mit einem ganzen Maßnahmenbündel<br />

gefördert worden. „in den<br />

Der <strong>Sportkreis</strong> weist weiter darauf hin,<br />

dass die Vereine, die ein Jubiläum zu<br />

feiern beabsichtigen, dies bitte bis zum<br />

31. Januar 2012<br />

an die untenstehende Adresse mitteilen<br />

sollen; soweit bekannt auch mit<br />

Angabe von Zeit und ort der festveranstaltung<br />

(Kommers, Akademische<br />

feier o. ä.):<br />

<strong>Sportkreis</strong> Groß-<strong>Gerau</strong><br />

- Service-Stelle Sport -<br />

Wilhelm-Seipp-Straße 4<br />

64521 Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Tel.: 06152/989-181<br />

info@sportkreis-gross-gerau.de<br />

letzten Jahren ist dabei immer mehr<br />

die gesundheitspolitische Dimension<br />

in den Mittelpunkt gerückt“, so Kummer<br />

in seiner Begrüßung. Ein „netzwerk<br />

Sport und Gesundheit“ sei durch<br />

den Kreis in diesem Zusammenhang<br />

ebenso auf den Weg gebracht worden<br />

wie das „rezept für Bewegung“. Und<br />

ganz besonders machte Gerald Kummer<br />

(auf unserem foto zweiter von


echts) noch auf den Aktionstag „Der<br />

Kreis rollt“ aufmerksam, der im nächsten<br />

Jahr am 13. Mai ganz dick im Kalender<br />

angestrichen werden sollte.<br />

An ihrem präsentationsstand informierten<br />

der Kreissportbeauftragte<br />

Klaus Astheimer (Mitte) und der Lei-<br />

Vorankündigung <strong>Sportkreis</strong>tag am<br />

20. april 2012<br />

Die Vorbereitungen für den <strong>Sportkreis</strong>tag<br />

2012 <strong>sind</strong> angelaufen. Veranstalter<br />

ist der tSV Ginsheim. Die Einladungen<br />

zum <strong>Sportkreis</strong>tag, der am 20.<br />

April 2012 im Bürgerhaus in Ginsheim<br />

stattfinden wird, werden den Vereinen<br />

zusammen mit der tagesordnung und<br />

den Berichten der fachwarte rechtzeitig<br />

zugehen.<br />

Jeder Verein kann pro 250 Mitglieder<br />

einen Delegierten entsenden. Über-<br />

tungsassistent der Service-Stelle<br />

Sport des <strong>Sportkreis</strong>es, Herbert fückel,<br />

(rechts) die Besucher des patientenforums<br />

über eben diese Maßnahmen<br />

und projekte mit Broschüren über<br />

Gesundheitssportangebote und flyern<br />

zum thema Sport und Gesundheit.<br />

steigt die verbleibende restzahl 50, so<br />

erhält der Verein einen weiteren Delegierten.<br />

Die Vereine erhalten mindestens<br />

einen, höchstens 15 Delegierte.<br />

Das Stimmrecht ist nicht übertragbar.<br />

Grundlage für die Berechnungen <strong>sind</strong><br />

die letzten vom lsbh ausgewerteten<br />

Bestandserhebungen der Vereine.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns schon jetzt auf ihre teilnahme.<br />

ihr <strong>Sportkreis</strong>vorstand<br />

<strong>Sportkreis</strong>tag terminvorschau<br />

terminvorschau<br />

Dienstag, 06.12.2011<br />

<strong>Sportkreis</strong>vorstandssitzung in<br />

Büttelborn<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

Übungsleiter-fortbildungslehrgang<br />

„Allround-fitness von Kopf<br />

bis fuß“ in Walldorf<br />

Freitag, 09.03.2012<br />

Sportlerehrung des Kreises<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> in Walldorf<br />

Dienstag, 15.03.2012<br />

Vortrag zum thema „Übungsleiterpauschale“<br />

in Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Dienstag, 22.03.2012<br />

Vollversammlung der <strong>Sportkreis</strong>jugend<br />

in trebur<br />

Donnerstag, 29.03.2012<br />

Schülersportlerehrung des Kreises<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> in Groß-<strong>Gerau</strong><br />

Sa., 31.03. – Sa., 07. 04.2012<br />

Skifreizeit der <strong>Sportkreis</strong>jugend<br />

in pfunds<br />

Freitag, 20.04.2012<br />

<strong>Sportkreis</strong>tag in Ginsheim<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

Übungsleiter-fortbildungslehrgang<br />

„Cardio Mix 2012“ in Walldorf<br />

Sa./So., 28./29. 04. 2012<br />

fortbildungslehrgang für frauen<br />

„Verhandeln, Überzeugen,<br />

Durchsetzen – Mit persönlichkeit<br />

zum Erfolg“ in Walldorf<br />

Samstag, 05.05.2012<br />

Übungsleiter-fortbildungslehrgang<br />

„Bones for Life ii“ in Walldorf<br />

Sonntag, 13.05.2012<br />

„Der Kreis rollt“ – Autofreier<br />

Sonntag auf der alten B 44 zwischen<br />

Gernsheim und Groß-<br />

<strong>Gerau</strong><br />

Sportinfo 75/2011 29


30<br />

„fit fürs Ehrenamt“ Ehrenamtssuchmaschine<br />

Der Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> fördert aktive im Ehrenamt<br />

„fit fürs Ehrenamt“ – so steht es nun<br />

schon zum elften Mal über dem fortbildungsprogramm,<br />

mit dem der Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> die ehrenamtlich Aktiven<br />

im Kreisgebiet für ihre wichtige Arbeit<br />

besser vorbereiten und qualifizieren<br />

möchte. Was im Jahr 2002 noch als<br />

Versuch begann, hat sich mittlerweile<br />

zu einem wahren „renner“ entwickelt.<br />

Das zeigt nicht nur die wiederum breite<br />

palette der angebotenen Veranstaltungen,<br />

sondern das wird auch in der stetig<br />

steigenden Zahl der teilnehmerinnen<br />

und teilnehmer deutlich. Auch<br />

die permanent wachsende nachfrage<br />

macht deutlich, wie wichtig die Aktiven<br />

ihre Qualifizierung für die ehrenamtlichen<br />

Aufgaben nehmen.<br />

Auch für das Jahr 2012 legt der Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> – aufbauend auf die Zusammenarbeit<br />

zwischen dem fachbereich<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kultur,<br />

Sport und Ehrenamt der Kreisverwaltung<br />

und der Kreisvolkshochschule<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> – wieder ein programm<br />

Sportinfo 75/2011<br />

„fit fürs Ehrenamt“<br />

vor, das die verschiedensten Aspekte<br />

der ehrenamtlichen Arbeit anspricht.<br />

Bewährte themen wie Buchführung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsrecht<br />

<strong>sind</strong> dabei genauso vertreten wie<br />

EDV-programme für die Vereinsarbeit,<br />

die Homepage und die effektive Mitgliederverwaltung.<br />

Es gibt wieder einen Kurs für Lesepaten,<br />

guten rat für die ehrenamtliche<br />

nachwuchsförderung im Verein sowie<br />

Kurse zur Verbesserung der rhetorik<br />

von führungskräften und zur Strategieentwicklung<br />

für die Akquise von<br />

Spenden.<br />

Man kann lernen, wie man ein faltblatt<br />

erstellt, seinen text in der Zeitung „unterbringt“<br />

und eine Mitgliederversammlung<br />

führt. Und schließlich gibt es unter<br />

dem titel „Versicherungsschutz im Ehrenamt“<br />

grundlegende informationen<br />

darüber, ob Ehrenamtliche bei ihrem<br />

Einsatz ausreichend gegen Unfall- und<br />

Haftpflichtrisiken versichert <strong>sind</strong>.<br />

Und das Wichtigste: Alle Kurse <strong>sind</strong> für<br />

die teilnehmer kostenfrei!<br />

Kurzum: Mit „fit fürs Ehrenamt“ präsentiert<br />

der Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> auch im<br />

Jahr 2012 wieder ein gleichermaßen<br />

bewährtes wie attraktives Angebot.<br />

Zum tag des Ehrenamtes, der dieses<br />

Jahr am 2. Dezember um 17.00 Uhr im<br />

Landratsamt stattfindet, wird die Broschüre<br />

durch den Landrat vorgestellt.<br />

Sie liegt ab diesem Zeitpunkt an der<br />

infothek im Landratsamt, in den rathäusern<br />

und in der Kreisvolkshochschule<br />

zur Verteilung bereit.<br />

Engagement per<br />

mausklick<br />

Seit Ende letzten Jahres kann<br />

auch im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong> die von<br />

der Hessischen Landesregierung<br />

entwickelte internet-Suchmaschine<br />

für bürgerschaftliches Engagement,<br />

die sogenannte „Ehrenamtssuchmaschine“,<br />

genutzt werden.<br />

Dort können sich Vereine, initiativen,<br />

projekte, Einrichtungen und<br />

organisationen präsentieren und<br />

auch nach ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern Ausschau halten.<br />

Gleichzeitig können sich Bürgerinnen<br />

und Bürger, die an einer<br />

ehrenamtlichen tätigkeit interessiert<br />

<strong>sind</strong>, hier über für sie geeignete<br />

Aufgabenfelder informieren.<br />

Außerdem können dort Veranstaltungen<br />

beworben und gezielt<br />

Spendenaktionen durchgeführt<br />

werden.<br />

Über 300 Einträge <strong>sind</strong> dort bis<br />

jetzt zu verzeichnen. Landrat thomas<br />

Will appelliert an die ehrenamtlich<br />

tätigen organisationen,<br />

das Angebot noch intensiver zu<br />

nutzen und ihren Bedarf in die Datenbank<br />

einzutragen. Jeder Eintrag<br />

könne zu einer erfolgreichen<br />

Vermittlung führen: „Und letztlich<br />

lebt die Ehrenamtssuchmaschine<br />

natürlich von den Einträgen ihrer<br />

nutzerinnen und nutzer.“<br />

Der Zugang zur Ehrenamtssuchmaschine<br />

erfolgt über die Homepage<br />

des Kreises Groß-<strong>Gerau</strong><br />

(www.kreisgg.de) im Menüpunkt<br />

Ehrenamt über den hier eingestellten<br />

Link „Hier kommen Sie zur Ehrenamtssuchmaschine“.<br />

Dort <strong>sind</strong><br />

die Such- und Eingabefelder auszufüllen,<br />

um ein Angebot oder ein<br />

Gesuch einzustellen.<br />

für weitere Auskünfte steht die<br />

Kreisverwaltung Groß-<strong>Gerau</strong> zur<br />

Verfügung: fachbereich Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kultur, Sport und<br />

Ehrenamt, telefon 06152/989-421,<br />

ehrenamt@kreisgg.de.


Menschen, die sich in besonderer Weise<br />

ehrenamtlich engagieren, können<br />

sich nach wie vor für die sogenannte<br />

„Ehrenamtscard“, kurz „E-Card“,<br />

bewerben. Darauf weist der Ehrenamtsbeauftragte<br />

der Kreisverwaltung,<br />

Klaus Astheimer, hin.<br />

Die Neuauflage der E-Card wird seit<br />

dem 1. Mai ausgegeben. Mit der Karte<br />

erhalten ehrenamtlich Aktive in<br />

ganz Hessen unabhängig von ihrem<br />

Wohnort Vergünstigungen bei der Benutzung<br />

von öffentlichen wie privaten<br />

Einrichtungen sowie beim Besuch von<br />

im rahmen des netzwerkes „Sport<br />

und Gesundheit im Kreis Groß-<strong>Gerau</strong>“<br />

führte der <strong>Sportkreis</strong> Groß-<strong>Gerau</strong><br />

die Serie medizinischer fachvorträge<br />

diesmal über „Krankheitsbilder der<br />

Schultergelenke und der Halswirbelsäule“<br />

weiter.<br />

Dr. med. Stephan Hub als referent und<br />

neuer Chefarzt für orthopädie und Unfallchirurgie<br />

der Kreisklinik Groß-<strong>Gerau</strong><br />

referierte dabei im Öffentlichkeitsraum<br />

der Groß-<strong>Gerau</strong>er Volksbank<br />

über Krankheitsbilder der Schultergelenke<br />

und der Halswirbelsäule, die<br />

zur Bewegungseinschränkung führen<br />

können. Ebenso informierte er über<br />

die erforderlichen präventionsmaßnahmen<br />

und operationsmöglichkeiten<br />

mit anschließenden Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Die 50 Vereinsvorstände, Übungsleiter,<br />

trainer und interessierte Sport-<br />

„E-Card“ Medizinischer fachvortrag<br />

Bewerbungen für die „E-Card“ möglich<br />

Dank für Ehrenamtliches Engagement<br />

Veranstaltungen. Die Karte ist ein Zeichen<br />

des Dankes und der Anerkennung<br />

für langjähriges und intensives<br />

ehrenamtliches Engagement und hat<br />

eine Gültigkeit bis zum 30. April 2014.<br />

Seit ihrer Neuauflage <strong>sind</strong> im Kreis<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> bereits mehr als 400 Exemplare<br />

ausgegeben worden.<br />

Das Antragsformular und weitere informationen<br />

<strong>sind</strong> bei der Kreisverwaltung<br />

Groß-<strong>Gerau</strong> erhältlich: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kultur, Sport und Ehrenamt,<br />

Telefon 06152/989-421 (K.-H. Reeg) oder -422<br />

(K. Astheimer), ehrenamt@kreisgg.de. Das for-<br />

medizinischer fachvortrag<br />

Schultergelenk und Halswirbelsäule<br />

kreis-Mitglieder folgten dem referenten<br />

mit großem interesse. im Dialog<br />

mit den fragenden beantwortete Dr.<br />

Hub sehr präzise und für Laien ver-<br />

mular und ausführliche informationen<br />

stehen auch im internet unter www.<br />

kreis-gross-gerau.de/ehrenamt/6_Ehrenamtscard.shtml<br />

zur Verfügung.<br />

Die Stadt rüsselsheim hat für die Vergabe<br />

der E-Card eine eigene Anlaufstelle<br />

eingerichtet: Telefon 06142/832207<br />

(Karola Gaukler), karola.gaukler@ruesselsheim.de.<br />

ständlich punktgenau die gestellten<br />

Zwischenfragen. Er ging auf Bedenken<br />

und fragen sehr umsichtig und<br />

ausführlich ein.<br />

nach zweistündiger Betrachtung von<br />

Verletzungen und Heilverfahren bedankte<br />

sich die Stellvertretende Vorsitzende<br />

des <strong>Sportkreis</strong>es petra Scheible<br />

beim referenten und bat die Anwesenden,<br />

bei Verletzungen immer am besten<br />

zum facharzt zu gehen, um gleich<br />

die richtige therapie für die Heilung zu<br />

finden (ein ausführlicher Bericht über<br />

diese Veranstaltung folgt in der nächsten<br />

Ausgabe der „Sport-info“).<br />

Der <strong>Sportkreis</strong> plant, mit Dr. Hub außer<br />

in Abendveranstaltungen zukünftig<br />

in regelmäßigen Abständen auch<br />

in der „Sport-info“ sportmedizinische<br />

themen aufzugreifen und darüber zu<br />

berichten.<br />

Sportinfo 75/2011 31


32<br />

Ein Kreis bewegt sich<br />

Sportinfo 75/2011<br />

75 x „Sport-Info“<br />

titelfotos und themenschwerpunkte<br />

der letzten 25 ausgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!