10.11.2012 Aufrufe

Im Tannenbusch zu Hause - Bonn

Im Tannenbusch zu Hause - Bonn

Im Tannenbusch zu Hause - Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 1 -<br />

Adressen der Vereine, Gruppierungen,<br />

Institutionen und ihre Angebote in<br />

<strong>Bonn</strong>-<strong>Tannenbusch</strong>


- 2 -<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei – Notruf 110<br />

Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt 112<br />

Einheitliche Behördennummer 115<br />

Arztrufzentrale 0180 50 44 100<br />

Kinder- und Jugendärztliche<br />

Notfallpraxis 24 25 444<br />

Notfallambulanz der Universitäts-<br />

Kinderklinik 28 73 32 0<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0180 59 86 700<br />

Privatzahnärztlicher Notdienst 0171 84 60 808<br />

Krankentransport 65 22 11<br />

Infozentrale „Gift“ 19 24 0<br />

Krisentelefon für psychisch Erkrankte<br />

und Angehörige 0800 11 10 444<br />

Telefonseelsorge 0800 11 10-111/-222<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800 11 10 333<br />

Strafverteidiger-Notdienst 0171 57 09 096<br />

Seniorenruf Stadt <strong>Bonn</strong> 77 66 99<br />

Umwelttelefon Stadt <strong>Bonn</strong> 77 24 50<br />

Handwerkernotdienst Sanitär,<br />

Hei<strong>zu</strong>ng, Schlüsseldienst 02241 99 06 00<br />

Handwerkernotdienst Elektro 71 13 500<br />

Bürgertelefon der Stadt <strong>Bonn</strong> 77 20 20<br />

Selbsthilfe Kontakt- und<br />

Informationsstelle (SEKIS) 91 45 917<br />

Tierärztlicher Vertreterkreis 36 70 197<br />

Nächtliche Pflegenotrufbereitschaft 0172 28 09 374 (21-8h)<br />

Handeln statt Misshandeln (HsM)<br />

Notfalltelefon für Senioren 69 68 68<br />

Notdienst-Hotline der Apotheken 0180 593 88 88<br />

<strong>Bonn</strong>er Zufluchtstätte für Mädchen 91 40 000<br />

Schwangeren-Notruf 0160 96 33 35 91<br />

Tierärztliche Vertreterkreis 36 70 197


- 3 -<br />

Adressen der Institutionen<br />

- Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt <strong>Bonn</strong>,<br />

Fachdienst für Familien- und Erziehungshilfe,<br />

Bezirksstelle <strong>Tannenbusch</strong>, Oppelner Str. 130 77 55 11<br />

- Arbeiterwohlfahrt (AWO), Liegnitzer Str. 14 767 32 90<br />

Seniorenwohnanlage und Begegnungsstätte<br />

- <strong>Bonn</strong>er Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V.<br />

Kontakt- und Beratungsstelle, Hohe Str. 67 227 29 98<br />

- Caritasverband für die Stadt <strong>Bonn</strong> e.V., Thomas Morus,<br />

Begegnungs- und Bildungsstätte, „Mondial im <strong>Tannenbusch</strong>“,<br />

Integrationsagentur, Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Diakonisches Werk Hermannstädter Str. 1. 66 09 09<br />

Stadtteilbüro <strong>Tannenbusch</strong> 66 48 25<br />

- Evangelische Apostelkirchengemeinde, Lievelingsweg 162<br />

E-Mail: m.hentschel@apostelkirche-bonn.de 66 65 31<br />

- Gustav Heinemann Haus (GHH), Waldenburger Ring 44<br />

Gemeinnützige <strong>Bonn</strong>er Gesellschaft <strong>zu</strong>r Förderung der<br />

Integration und Rehabilitation behinderter Menschen 382 78 50<br />

- Kath. Pfarrgemeinde St. Paulus, Paulusplatz 18 66 11 40<br />

- Kath. Pfarrgemeinde St. Thomas Morus, Pommernstr. 1 66 13 85<br />

Aktiv für <strong>Tannenbusch</strong><br />

- Quartiersmanagement Neu-<strong>Tannenbusch</strong> 280 355 63<br />

Das Quartiersmanagement bietet den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern eine Anlaufstelle und Plattform für ihre<br />

Ideen, Anregungen und Wünsche, um den Stadtteil Neu-<br />

<strong>Tannenbusch</strong> noch lebenswerter <strong>zu</strong> gestalten und die<br />

Maßnahmen der Sozialen Stadt <strong>zu</strong> begleiten. Themen, die<br />

den Stadtteil bewegen, greifen wir auf und sprechen sie<br />

an, um gemeinsam Lösungen <strong>zu</strong> finden.<br />

- „Initiative <strong>Tannenbusch</strong>“.<br />

Der Zusammenschluss zahlreicher Bürger, Vereine und<br />

Institutionen aus Alt- und Neu-<strong>Tannenbusch</strong> hat sich <strong>zu</strong>m<br />

Ziel gesetzt, das <strong>Im</strong>age von <strong>Tannenbusch</strong> auf<strong>zu</strong>polieren<br />

und den Prozess „Soziale Stadt“ <strong>zu</strong> unterstützen. 66 67 77


- 4 -<br />

- Arbeitskreis Vielfalt in <strong>Tannenbusch</strong>.<br />

Der Arbeitskreis bietet eine gute Gelegenheit, im Stadtteil<br />

aktiv <strong>zu</strong> werden, eigene Vorschläge <strong>zu</strong> machen und<br />

Veränderungen an<strong>zu</strong>stoßen. 24 29 17 57<br />

Beratung, Hilfe, Unterstüt<strong>zu</strong>ng:<br />

- Allgemein:<br />

- Hilfe und Unterstüt<strong>zu</strong>ng in Sozialhilfeangelegenheiten,<br />

Hartz IV, bei Formalitäten, in Wohn- und Mietangelegen-<br />

heiten, finanziellen Problemen im Umgang mit Behörden<br />

und Institutionen, bei Vermittlung an Fachstellen, in<br />

psychosozialen Problemlagen.<br />

Diakonie, Hermannstädter Str.1 66 48 25 + 66 09 09<br />

- Arbeit:<br />

- Erwerbslosenberatungsstelle <strong>Bonn</strong> 90 24 80 91<br />

- Arbeitslosenzentrum <strong>Bonn</strong> 90 24 80 92<br />

Wir suchen mit Ihnen gemeinsam nach Wegen <strong>zu</strong>r<br />

beruflichen Integration und unterstützen Sie bei der<br />

Entwicklung Ihrer persönlichen Strategie in den Arbeitsmarkt..<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lemken.<br />

(Eine Kooperation von Caritasverband und Diakonischem<br />

Werk, mit finanzieller Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen.)<br />

Oppelner Straße 130, 1. Etage<br />

Offene Sprechstunde: Mo 10 - 12 Uhr, Do 15 – 17 Uhr.<br />

- Behinderung – Krankheit:<br />

- Information und Beratung für Menschen mit psychischer<br />

Erkrankung, für Angehörige, Ratsuchende und Interessierte.<br />

<strong>Bonn</strong>er Verein für gemeindenahe Psychiatrie.<br />

Hohe Str. 67, Frau Jochum 227 29 98<br />

- Behinderten-Gemeinschaft <strong>Bonn</strong> e.V.,<br />

- Behindertenbeauftragter<br />

der Stadt <strong>Bonn</strong>, Waldenburger Ring 44 (GHH), 96 69 99 11<br />

Die BG BONN ist nicht nur erster Ansprechpartner für<br />

Menschen mit Behinderung, sondern ebenso<br />

Erstanlaufstelle, Ansprechpartner, Berater und Wegweiser<br />

für Verwaltung, Politik und Fachpersonal in über 75 Fachbe-


- 5 -<br />

reichen von Früherkennung bis Stadtplanung, vom Öffentli-<br />

chen Personennahverkehr, über Hilfsmittel bis <strong>zu</strong> Gastrono-<br />

mie und Tourismus speziell in Be<strong>zu</strong>g auf die Belange von<br />

Menschen mit Behinderung.<br />

- Gebärdensprache-Dolmetscher. gebaerden@bgbonn.de<br />

- Mobile Suchtprävention für Jugendliche und junge<br />

Erwachsene.<br />

Kooperationsprojekt von Evangelische Jugendhilfe<br />

Godesheim/ Fachstelle für Suchtvorbeugung „update“<br />

von Caritas und Diakonie/Amt für Soziales und Wohnen<br />

der Stadt <strong>Bonn</strong>. Jeweils montags von 15 bis 17 Uhr<br />

(außer im Winter und in den Ferien) steht das Infomobil<br />

vor dem <strong>Tannenbusch</strong>-Center gegenüber der Post.<br />

Ansprechpartner: Gregor Winand. 0160 4705-283<br />

- Kinder - Jugend - Familie<br />

- Beratung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern.<br />

Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt<br />

<strong>Bonn</strong>, Fachdienst für Familien- und Erziehungshilfe.<br />

Bezirksstelle <strong>Tannenbusch</strong>, Oppelner Str. 130 77 55 11<br />

- Ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Einglie-<br />

derungshilfe nach SGB XII und Betreutes Wohnen<br />

für Menschen mit geistiger Behinderte und psychisch<br />

kranke Menschen.<br />

Der Sommerberg (AWO): Oppelner Str. 53 24 28 587<br />

- Anlaufstelle Straßensozialarbeit, Kattowitzer Weg 2.<br />

Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendlichen 66 77 70<br />

- Frühe Hilfen <strong>Bonn</strong> – Netzwerk für Vater, Mutter, Kind<br />

ist ein Zusammenschluss von über 40 Institutionen in<br />

<strong>Bonn</strong>, die Eltern bei dem Guten Start mit dem Baby<br />

unterstützen. Wir bieten Ihnen Information, Beratung<br />

und alltagspraktische Unterstüt<strong>zu</strong>ng für werdende<br />

Eltern und Familien mit Kindern in Alter von 0 bis 3<br />

Jahren. Wir besuchen Sie auch <strong>zu</strong> <strong>Hause</strong>. Unsere<br />

Beratung ist kostenlos und vertraulich. 22 41 55<br />

- Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Liegnitzer<br />

Str. 14. (AWO). Geschäftsstelle: Mo-Fr. 10-12.00 Uhr. 65 99 79


- 6 -<br />

- Senioren<br />

- Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige<br />

<strong>zu</strong> Fragen rund um Existenzsicherung, Pflege, Wohnen<br />

im Alter und Unterstüt<strong>zu</strong>ngsmöglichkeiten.<br />

Caritas, Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Beratung unter dem Motto „Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe“ für<br />

Senioren und deren Angehörige.<br />

AWO, Liegnitzer Str. 14 76 73 290<br />

- Energiesparberatung<br />

Beratung <strong>zu</strong> Einsparmöglichkeiten im Energie- und Wasser<br />

Verbrauch sowie Installation von Energiesparartikeln.<br />

Dieses Angebot ist kostenfrei und kann von allen Haushalten,<br />

die ALG II-Leistungen, Sozialhilfe oder Wohngeld beziehen<br />

oder in Besitz eines <strong>Bonn</strong>-Ausweises sind, in Anspruch<br />

genommen werden. Caritas <strong>Bonn</strong>. 90 24 80 94<br />

Brauchtum<br />

- Männerreih <strong>Bonn</strong>-<strong>Tannenbusch</strong> 194 8 e.V., Verein <strong>zu</strong>r<br />

Pflege alter rheinischer Traditionen, Herr Vahrenkampf<br />

www.maennerreih-tannenbusch.de 66 25 81<br />

Bücherei<br />

- Katholische Öffentliche Bücherei St. Paulus,<br />

Di und Fr von 15.30 -17.00 Uhr, So 10.45 -12.30 Uhr<br />

Paulusplatz 14 966 99 018<br />

- Stadtteilbibliothek, Oppelner Str. 128, Frau Grap, 66 56 43<br />

Mo, Mi, Do, Fr 11.00-13.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mo, Mi, Do, Fr 11.00-13.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Computer und Internet<br />

- Computer-Club (im GHH), Herr Lemb 022 23 / 90 46 66<br />

- Internetcafé für Senioren, Mo bis Fr von 15.00-18.00 Uhr.<br />

Begegnungsstätte (AWO), Liegnitzer Str. 14 76 84 28<br />

- Zweisprachige Computer- und Internetschulungen (arabisch,<br />

deutsch) für Migrantinnengruppen. FIBB e.V. 24 29 17 57<br />

Deutschkurse / Integrationskurse<br />

- Volkshochschule der Bundesstadt <strong>Bonn</strong>:<br />

Anmelden in de Volkshochschule, Frau Büren, 77 56 46<br />

und Frau Bachert, 77 56 34


- 7 -<br />

- „Alphabetisierungskurs“ Lesen und Schreiben lernen von<br />

Anfang an. Mittwoch und Donnerstag 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Stadtteilbüro <strong>Tannenbusch</strong> (Diakonie), Hermannstädter Str. 1<br />

- Deutsch für den Alltag in unterschiedlichen Niveaustufen:<br />

- im Stadtteilbüro <strong>Tannenbusch</strong>, Hermannstädter Str. 1<br />

Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 10.30 Uhr<br />

- in der Elsa-Brändström-Schule, Hohe Str. 11<br />

- in der Stadtteilbibliothek <strong>Tannenbusch</strong>, Oppelner Str. 128<br />

- Bildungswerk InterKultur.<br />

- Deutschkurse / Integrationskurse und Orientierungskurse,<br />

- Ort: Spielhaus KBE-Dreieck,<br />

3x pro Woche, von 9.45 – 12.00 Uhr<br />

- Alphabetisierungskurse / Integrationskurse für Frauen.<br />

- Ort: Deutsch-Somalische Freundschaftsgesellschaft e.V.,<br />

Oppelner Str. 63. 3x pro Woche, von 9.45 – 12.00 Uhr<br />

Diese Kurse sind für <strong>zu</strong>gewanderte Bürgerinnen und Bürger,<br />

Einwohnerinnen und Einwohner in <strong>Bonn</strong> mit Migrationshintergrund<br />

– insbesondere Frauen. Die Angebote für Frauen<br />

berücksichtigen dabei, dass die Kurse familienbegleitend<br />

besucht werden. Sie werden deshalb wohnortnah als<br />

Teilzeitkurse organisiert. mit Kinderbetreuung.<br />

Anmelden Frau Thums-Senft 433 14 61<br />

- Sprachkurse: Deutsch, Somali, Arabisch: für Kinder, Jugendliche,<br />

Frauen und Senioren. Deutsch-Somalischen<br />

Freundschaftskreis e.V., Oppelner Str. 63 0157 766 567 59<br />

- Tamilische Sprachkurse: Schulzentrum <strong>Tannenbusch</strong>,<br />

Tamilische Kulturverein <strong>Bonn</strong>-Rhein Sieg e.V. 67 63 06<br />

Essen<br />

„Mittagstisch Oase“, ein Projekt der kath. Pfarrei St. Thomas-<br />

Morus, der evangelischen Apostelkirchengemeinde und des<br />

Moscheevereins El-Muhajirin für alle Harz IV- und Sozialhilfe-Empfänger<br />

und ihre Freunden. Eine warme Mahlzeit<br />

für 1,50 € oder - bei „normalem Einkommen“ - 3,- €.<br />

Dienstags und donnerstags von 12.00 – 13.30 Uhr.<br />

Ort: Pfarrsaal Th. Morus Kirche, Pommernstr. 1.


- 8 -<br />

„Essen auf Rädern“<br />

- Caritas-Pflegestation, Clemens-August-Platz 11 24 37 469<br />

- Essen auf Rädern, Altenbetreuung, Lotharstr. 84/86 21 63 64<br />

- Arbeiter-Samariter-Bund, Kasinostr. 2, Troisdorf 022 41 87 07 48<br />

- Johanniter-Hilfe, Einsteinstr. 13, Sankt Augustin 022 41 23 42 30<br />

Fahrdienst für behinderte Menschen<br />

- Amt für Soziales und Wohnen Stadt <strong>Bonn</strong>, Frau Heinrich 77 48 04<br />

Frauen<br />

- Damen-Dienstags-Treff (Gemeindehaus Apostelkirche) 66 93 92<br />

- Gesprächskreis der Ev. Frauenhilfe.<br />

Gemeindehaus Apostelkirche, Lievelingsweg 162 A 66 24 13<br />

- Handarbeits- und Gesprächskreis blinder und sehbehinderter<br />

Frauen und ihren Freunden (im GHH), Frau Wintjes 48 19 94<br />

- Kath. Frauengemeinschaft St. Paulus, Frau Bannert 66 21 89<br />

- Kath.Frauengemeinschaft Thomas Morus, Frau Symalla 66 99 48<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

- Mobile Alten- und Krankenpflege, AWO, Paulusplatz 3 620 31 94<br />

- Caritas-Pflegestation, Oppelner Str. 130 688 48 30<br />

Hausaufgabenhilfe<br />

- Hausaufgabenhilfe und Lernförderung. Wir fördern und<br />

unterstützen Schüler von der Grundschule bis <strong>zu</strong>m<br />

Gymnasium. Mo, Mi, Do 14.00-17.00 Uhr. Diakonie,<br />

Hermannstädter Str. 1. Anmeldung notwendig. 66 09 09<br />

- Hausaufgabenhilfe Deutscher Kinderschutzbund,<br />

Jugendhaus Brücke 66 11 33<br />

- Hausaufgabenhilfe, Mo, Di, und Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Gemeindehaus der Apostelkirche, Lievelingsweg 162 66 65 31<br />

2<br />

- Hausaufgabenhilfe, donnerstags 14.30 – 18.00 Uhr.<br />

Pfarrheim St.Thomas Morus. Herr Schlüter 0177 285 38 96<br />

International<br />

Eine Übersicht über Integrationseinrichtungen, Migrantenorganisationen<br />

und andere Institutionen in <strong>Bonn</strong> bietet: www.bonn.de, unter<br />

Familie & Gesellschaft, Kinder, Jugend und Familie, Internationale<br />

Begegnungs- stätte usw. Siehe auch: www.integration-in-bonn.de.


- 9 -<br />

Hier sind viele Informationen mehrsprachig: deutsch, englisch,<br />

franzosisch, spanisch, türkisch. Unter „Beratung und Hilfe“ sind viele<br />

hilfreiche Adressen <strong>zu</strong> finden, übersichtlich nach Themen sortiert.<br />

- Rat der Muslime in <strong>Bonn</strong>. Der Rat besteht aus den<br />

Vorsitzenden muslimischer Organisationen und einem<br />

jeweils von den Vorständen dieser Organisationen <strong>zu</strong><br />

bestimmenden Vertreter, sowie aus den <strong>Im</strong>amen der<br />

Moscheegemeinden 766 85 88<br />

- Fraueninitiative für Bildung und Erziehung (FIBEr e.V.).<br />

Projekte für Kinder, Jugendliche und Frauen mit und ohne<br />

Migrationshintergrund. E-Mail: info@fiber-bonn.de.<br />

Frau Hülya Dogan. 0176 10 42 41 53<br />

- Caritasverband für die Stadt <strong>Bonn</strong> e.V., „Mondial im<br />

<strong>Tannenbusch</strong>“- Fachdienst für Integration und Migration.<br />

Einsatz von Ehrenamtlichen in der Integrationsarbeit.<br />

Frau Erdogan. 66 67 77<br />

- Türkische Verein e.V., Lebensberatung für Frauen und<br />

Männer, Seelsorge, psychosoziale Beratung 31 96 41<br />

- Familien- und Kulturverein, u.a. Sprachunterricht,<br />

Kulturveranstaltungen für Palästinenser / Araber 386 88 73<br />

- Café International, ist eine Begegnungs- und Austausch-<br />

Möglichkeit für Frauen unterschiedlicher Nationalitäten.<br />

Jeden letzten Dienstag im Monat 16.00 – 18.00 Uhr<br />

(Diakonie), Hermannstädter Str. 1 66 09 09<br />

- Internationaler Treff, jeden 2. Mittwoch im Monat um<br />

18.30 Uhr .. (Diakonie), Hermannstädter Str. 1. 66 75 08<br />

- „Ischtar“ (Verein der irakischen Christen), Unterstüt<strong>zu</strong>ng der<br />

Integration von Jugendlichen und Erwachsenen 0174 28 14 14<br />

- Spanische Familien- und Jugendgemeinschaft, c/o Bertolt-<br />

Brecht-Gesamtschule.(Vereinshäuser), Herr Perez 66 97 24<br />

- Tamilischer Kulturverein <strong>Bonn</strong>-Rhein Sieg e.V. verfolgt<br />

das Ziel, durch Lehrveranstaltungen die tamilische<br />

Sprache und Kultur <strong>zu</strong> vermitteln und gleichzeitig den<br />

interkulturellen Austausch <strong>zu</strong> fördern 67 63 06<br />

- Iranische Gemeinschaft <strong>Bonn</strong> (Kutsch e.V.). Freizeitaktivi-<br />

täten, Sporttreffen, Kulturprogramme, Sozialberatung 48 58 19


- 10 -<br />

- Deutsch-Somalischen Freundschaftskreis e.V. (DSFK)<br />

Betreuungs-, Begleitungs-, Dolmetscher- u. Überset<strong>zu</strong>ngsdienste<br />

bei Behörden, Schulen, Ärzteschaft etc.<br />

Offener Treff mit und für Mitbürger aus <strong>Tannenbusch</strong><br />

„Somali-Klause“, Oppelner Str. 63 0157 766 567 59<br />

- Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FIBB e.V.<br />

Mehrsprachige Programme <strong>zu</strong>r Elternbildung und Sprachen-<br />

Förderung, z.B. Griffbereit, Rucksack, Mütter bilden – Kinder<br />

fördern, MedienFit - SprachFit, MedienFit - InternetFit, In<br />

meiner Sprache lesen.<br />

Beratung und Seminare für pädagogischen Fachkräften <strong>zu</strong>r<br />

Erziehung. Zweisprachige (arabisch, deutsch) <strong>zu</strong>r Erziehungsund<br />

Bildungsthemen. Gesprächskreise. 24 29 17 57<br />

Karnevalsgesellschaften<br />

- K.G. Blaue Funken, Herr Lüssem, Stettiner Straße 8 180 99 74<br />

- K.G. <strong>Tannenbusch</strong> 1974 e.V., Frau Reitz 63 39 76<br />

www.kg-tannenbusch1974.de<br />

- Bürger & Karnevalsgesellschaft „Tannebüscher Jecke“ 966 31 23<br />

- 1. <strong>Bonn</strong>er Showtanz Club e.V., Frau Wildenberg 022 41/31 13 37<br />

- Arbeitsgemeinschaft Karnevals-Zooch <strong>Tannenbusch</strong>,<br />

Zugleiter Ferdi Baumann. 63 39 76<br />

Kinder und Jugend<br />

- Kleinkinder<br />

- Eltern-Baby-Treff für Eltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahr.<br />

1 x wöchentlich. Di 9.15 – 10.45 Uhr. Anmeldung<br />

erforderlich. (Diakonie), Hermannstädter Str.1 66 09 09<br />

- Eltern – Kind – Gruppe mit Kindern bis 2 Jahren. Einmal<br />

wöchentlich 1,5 Stunden. Mo 9.15 – 10.45 Uhr. Anmeldung<br />

erforderlich(Diakonie), Hermannstädter Str. 1 66 09 09<br />

- Vorkindergartengruppe für Kinder ab 2 Jahren (ohne<br />

Elternbegleitung) 2 x wöchentlich 3 Stunden.<br />

G1: Mo und Fr 8.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung erforderlich<br />

G2: Die und Do 9.00 – 12.00 Uhr. Anmeldung erforderlich.<br />

(Diakonie), Hermannstädter Str. 1 66 09 09<br />

- Psychomotorik Gruppe. Psychomotorik ist der Einklang körperlicher<br />

und geistiger Entwicklung in der Bewegung. Für Kinder


- 11 -<br />

von 1 bis 2 Jahren (mit Elternbegleitung). 1 x wöchentlich.<br />

Anm. erforderlich. Diakonie, Hermannstädter Str. 1. 96699640<br />

- Jugend<br />

- Jugendarbeit Thomas Morus, Fabian Symalla 66 99 48<br />

- Jugendhaus Brücke, Herr Hergarten,<br />

Agnetendorfer Str. 2 66 11 33<br />

- Chillout, Kinder- und Jugendtreff (12 - 18 Jahren) im<br />

Jugendkeller Ev. Apostelkirche, Bettina Mehr-Kaus 767 38 46<br />

- Spielhaus KBE-Dreieck. Hohe Straße 66 52 76<br />

- Lifemakers Germany, gemeinsam Leben gestalten.<br />

Junge, freiwillige, einsatzbereite, mutige Helfer. Wer<br />

welcher Religion oder Herkunft angehört, ist irrelevant.<br />

Was zählt, ist: Einsatz, Menschlichkeit, Nächstenliebe,<br />

Eigeninitiative und Mut. Frau Saloua Mohammed: 01775026616<br />

Kinder und Jugendhilfe<br />

- Tagesgruppe der Jugendfarm <strong>Bonn</strong> e.V. Zielgruppe: Hilfsangebot<br />

für Familien mit Kindern, die Schwierigkeiten im<br />

Leistungs- und Sozialverhalten oder Störungen im emotionalen<br />

Bereich haben. Kinder im Alter von 6 -14 Jahren.<br />

Agnetendorferstr. 2. Frau Berger 62 98 79-730<br />

Kindergärten<br />

- Katholische Kindertagesstätte<br />

- Familienzentrum St. Paulus, Frau Hoppen,<br />

Paulusplatz 16 66 36 57<br />

Weitere Beratungs- und Bildungsangebote:<br />

kiga-st.paulus@web.de<br />

- Evangelisch<br />

- Ev. Kindergarten „Die kleinen Apostel“, Frau Schwanke,<br />

Görlitzer Straße 11 66 29 34<br />

- Städtisch<br />

- Familienzentrum der Stadt <strong>Bonn</strong>, Chemnitzer Weg 11<br />

(Kindertagesstätte) Herr Hohengarten, 66 48 21<br />

- Städtische Tageseinrichtung für Kinder,<br />

Frau Kühn, Waldenburger Ring 30 259 08 66<br />

- Kindertagesstätte, Frau Bagdahn,


- 12 -<br />

Schweidnitzer Weg 3-5 66 61 16<br />

- Kindertagesstätte, Frau Höntsch,<br />

Schlesienstraße 21 - 23 66 70 80<br />

- Familienzentrum und Bewegungskindergarten<br />

„Lummerland“<br />

Frau Röthlein-Pfitzner, Zoppoter Straße 2 66 07 18<br />

- Integrativer Montessori-Kindergarten,<br />

Frau Wingen-Bergmann, Waldenburger Ring 42 66 53 75<br />

- Waldorf Kindergarten, Stettiner Straße 21 987 53 54<br />

Kirchen<br />

- Katholisch<br />

Pfarrer Hermann Bartsch 966 33 43<br />

Kaplan Ralf Neukirchen 987 57 93<br />

Diakon Ralf Knoblauch 748 30 14<br />

Pfarrvikar Werner Kauth 967 85 91<br />

Pfarrbüro St. Paulus, Paulusplatz 18, Frau Paßmann 66 11 40<br />

Pfarrbüro St. Thomas Morus, Pommernstraße 1,<br />

Frau Paßmann 66 13 85<br />

- Evangelisch<br />

- Evangelische Apostelkirchengemeinde, Lievelingsweg 162<br />

Pfarrer Martin Hentschel 66 65 31<br />

- Förderverein Junge Kirche <strong>Tannenbusch</strong> e.V.,<br />

Herr Porr, Westpreußenstr. 47 815 23 26<br />

- Islamitisch<br />

Moscheeverein Al – Muhajirin,<br />

jetzt noch Theaterstraße 69 87 06<br />

- Kirchliche Aktivitäten<br />

- Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und<br />

verwandte Gruppen 24 39 -4 04<br />

- Seelsorge für Englisch sprechende Katholiken 37 35 26<br />

Seelsorge für Spanier 34 30 73<br />

- Seelsorgstelle für kath. Deutsche aus Russland,<br />

Kasachstan und den anderen GUS-Staaten 103-446<br />

- Ökumenischer Bibelgesprächskreis, Gemeindesaal


- 13 -<br />

St. Thomas Morus, Oppelner Str. 124, Herr Hentschel 66 65 31<br />

- Treffen der Koreaner Katholiken (Legion Maria),<br />

Donnerstag 14.30 bis 17.00 Uhr (St. Thomas Morus) 35 61 63<br />

- Irakische Christen-Gemeinde, Herr Khorani 92 68 30 50<br />

- Sonntagskaffee St. Thomas Morus, (anschließend<br />

an die 9.30 Uhr Messe), Fam. Turobin 66 04 97<br />

- Sontagskaffee 11.30 Uhr. Apostelkirche 66 26 15<br />

- Caritas- Sprechstunden<br />

- Ansprechpartner: Diakon Ralf Knoblauch 0157 834 830 14<br />

- Gottesdienste<br />

- Katholisch<br />

- St. Paulus, Paulusplatz, H. Messen: dienstags um 18.30 Uhr<br />

donnerstags um 9.30 Uhr<br />

sonntags um 11.00 Uhr<br />

- St. Thomas Morus, Pommernstr.1, H. Messen:<br />

mittwochs und freitags um 9.30 Uhr<br />

sonntags um 9.30 und 18.30 Uhr<br />

- Evangelisch<br />

- Apostelkirche, Lievelingsweg 162,<br />

Gottesdienst sonntags um 10.30 Uhr<br />

- Kindergottesdienst, jeden Freitag um 15.00 Uhr<br />

- Gottesdienst der Gehörlosengemeinde (Apostelkirche),<br />

Jede 1. Sonntag um 15.00 Uhr 0221 / 89 05 241<br />

- Donnerstagsandachten „Innehalten im Alltag“ – jeden<br />

2. Donnerstag im Monat um 1900 Uhr.<br />

Kleingartenvereine<br />

- Kleingärtner-Verein <strong>Bonn</strong>-Nord e.V., Herr Kreher,<br />

Lübener Weg 2 66 72 33<br />

- Kleingarten-Verein <strong>Bonn</strong>-Rosengarten, Herr Krüger,<br />

<strong>Im</strong> <strong>Tannenbusch</strong> 63 43 87<br />

- Kleingarten-Verein Gartenfreunde <strong>Tannenbusch</strong>,<br />

Herr Hewekerl, Stettiner Straße 10 66 18 08<br />

Kultur<br />

- Thomas-Morus-Kreis <strong>Bonn</strong>, Herr Maurer 66 16 96<br />

Herr Neugärtner 66 43 80


- 14 -


- 15 -<br />

- Thomas-Morus-Kreis <strong>Bonn</strong>, Herr Maurer 66 16 96<br />

Herr Neugärtner 66 43 80<br />

Lesen


- 16 -<br />

- Lese-AG: Junioren lesen mit und für Senioren. Ein Projekt der<br />

Lesen<br />

- Lese-AG: Junioren lesen mit und für Senioren. Ein Projekt der<br />

Freiherr-vom-Stein Realschule in Zusammenarbeit mit der Stadt-<br />

teilbibliothek <strong>Tannenbusch</strong>. Frau Boussaad/Herr Finke 77 71 00<br />

Musik<br />

- <strong>Bonn</strong>er <strong>Im</strong>provisorium, „hören, singen, klingen!“ Jeden 3.<br />

Donnerstag im Monat. Gemeindehaus Apostelkirchen-<br />

Gemeinde, Lievelingsweg 162 910 74 31<br />

- Chor der Apostelkirchengemeinde, Herr Prestia 965 08 79<br />

- Chor „La Musica“ St. Thomas Morus, Herr Ludyga 47 06 93<br />

- Evergreen-Chor <strong>Bonn</strong> (im GHH), Frau Schmitz 969 14 71<br />

- „Swinging Rainbow“, Jazz - und Gospelchor,<br />

Ev. Apostelkirchengemeinde. Frau Pleuser 966 38 66<br />

- Jugendband (Ev. Apostelkirche), Herr Hentschel 928 86 63<br />

- Kirchenchor St. Thomas Morus, Herr Groth 18 43 65 34<br />

- Kirchenchor Paulus, Frau Neumann 928 86 63<br />

- Band „One of us“, Ansprechpartnerin Frau Neumann 928 86 63<br />

- Musikkreis für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

im GHH), Herr Ruland 02236 464 27<br />

- Sanssouci-Kammerensemble (GHH), Frau Gross 02641 / 20 25 61<br />

- Volkslieder singen in St. Thomas Morus,<br />

jeden 3. Dienstag im Monat, Frau Backhausen 66 46 81<br />

- Geigenunterricht und Unterricht im indischen Trommeln<br />

Tamilischer Kulturverein <strong>Bonn</strong>-Rhein Sein e.V. 67 63 06<br />

- Singkreis, jeden Donnerstag ab 15 Uhr.<br />

AWO-Begegnungsstätte, Liegnitzer Str. 14 76 84 28<br />

Pflegeberatungsstelle<br />

- Alters- und trägerunabhängige Pflegeberatungsstelle:<br />

Haus der <strong>Bonn</strong>er Altenhilfe 77 66 99<br />

Polizei<br />

Polizeianlaufstelle: Oppelner Str.55. 66 00 95<br />

Erreichbar: Dienstag 12–13 Uhr, Donnerstag 16–17 Uhr<br />

Jugendkontaktbeamter Herr Hartmann 15 88 13


- 17 -<br />

Politik<br />

- CDU, Herr Hartmut Becker 66 04 47<br />

Herr Pierre Becker, Stadtverordneter 92 99 542<br />

- SPD, Herr Bodo Buhse, Stadtverordneter 66 98 80<br />

Herr Schultz 0160 34 66 177<br />

- FDP, Herr Martin Schmid 66 63 20<br />

- B`90/Die Grünen, Frau B. Poppe, Stadtverordnete 66 66 15<br />

Schulen<br />

- Grundschule<br />

- Kath. Grundschule Paulus, Frau B. Klippel,<br />

Hohe Straße 11 77 78 19<br />

- Förderkreis Paulusschule, Frau Trockel-Schroers. 77 78 20<br />

- Ev. Elsa-Brändström Schule, Frau B. Bößmann,<br />

Hohe Straße 11 77 78 29<br />

- Förderverein Elsa-Brändström Schule,Herr Wittstock 77 78 29<br />

- Gemeinsames Betreuungsangebot Paulus- und Elsa-<br />

Brändströmschule: Offene Ganztagsgrundschule, An<br />

der Düne, (www.ogs-duene.de), Frau Löwenbrück. 77 78 22<br />

- GGS. Carl-Schurz Schule, (Gemeinschaftsgrundschule)<br />

Frau A. Kiemen, Hirschberger Straße 1 77 71 20<br />

- Christophorus Schule, (www.christophorusschule-bonn.de)<br />

Rheinische Förderschule mit dem Schwerpunkt<br />

körperliche und motorische Entwicklung,<br />

Frau S. Gräfin Lambsdorff, Waldenburger Ring 40 98 79 40<br />

- Freie Waldorfschule <strong>Bonn</strong> e.V., Stettiner Straße 21 66 80 7-0<br />

- Gesamtschule<br />

- Bertolt-Brecht Gesamtschule, Herr Pfeifer,<br />

Schlesienstraße 21 – 23. 77 72 30<br />

- Förderkreis Bertolt-Brecht Gesamtschule. 77 72 30<br />

- Freie Waldorfschule. Stettiner Straße 21<br />

- Realschule<br />

56 80 70<br />

- Freiherr-vom-Stein Realschule, Herr Finke,<br />

Hirschberger Str. 3. Internet: http://realschule-bonn.de 77 71 00


- 18 -<br />

-„Verein der Freunde und Förderer der Freiherr<br />

Vom - Stein Realschule e.V., Frau Piel. 77 71 00<br />

- Gymnasium<br />

- <strong>Tannenbusch</strong> Gymnasium. Frau Galilea.<br />

Hirschberger Straße 3 77 70 90<br />

- Verein der Freunde und Förderer des <strong>Tannenbusch</strong>-<br />

Gymnasiums. Frau Duda. 77 70 90<br />

Schützen<br />

- St. Hubertus-Schützenbruderschaft <strong>Bonn</strong>-<br />

<strong>Tannenbusch</strong> 1957 e.V. 66 74 71<br />

- St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1473<br />

<strong>Bonn</strong> e.V., Herr Boje. Hohe Straße 36 02225 / 6842<br />

Second-Hand (Gebrauchtwaren)<br />

- Kleiderstube für Baby- und Kinderkleidung. Abgabe kostenlos.<br />

Do 10 – 11.30 Uhr. (Diakonie). Hermannstädter Str. 1 66 48 25<br />

- Möbel-Kleidung-Hausrat-Bücher usw. VFG.<br />

Siemensstr. 225-227 227 92 54<br />

- Gebrauchtwarenkaufhaus „Schatzinsel“.<br />

Kölnstr. 367 (in der Nähe vom „Josephinum“). 9 85 11 85<br />

- Kleiderstube an St. Thomas Morus mit Möbelbörse,<br />

Mo 16 -18 Uhr + Di-Mi-Do 9.30-11.30 Uhr. 0176 99003252<br />

Senioren<br />

- AWO Seniorenbegegnungsstätte, Liegnitzer Str. 14.<br />

Mo. – Fr. von 15 – 18 Uhr. Frau Lonny/Herr Leopold. 76 84 28<br />

- Mittagstisch: Montag bis Freitag um 12.00 Uhr.<br />

Vorbestellungen: 9 -11 Uhr freitags von 10 – 11 Uhr.<br />

- Frühschoppen: jeden 1. Sonntag im Monat<br />

mit umfangreichem Mittagstischangebot.<br />

-- Bingonachmittag: jeden dritten Dienstag in Monat.<br />

Beginn 15.30 Uhr.<br />

- Offene Gesprächsrunde am ersten Freitag im Monat:<br />

Beginn 15.30 Uhr.<br />

- Malkurs: jeden Montag von 15-00 – 17.00 Uhr.<br />

- Informationstreffen in Zusammenarbeit mit dem


- 19 -<br />

Bundeswehrverband. Jeweils am 1. Dienstag im Monat.<br />

- Caritasverband für die Stadt <strong>Bonn</strong> e.V. Thomas Morus,<br />

Begegnung, Bildung und Beratung für Senioren<br />

Oppelner Str. 124. Ansprechpartnerin: Frau Kluckert. 66 67 77<br />

- Literaturkreis: Herr Dr. Löns,<br />

am ersten Montag im Monat von 10.30-12.00 Uhr.<br />

- Fußpflege Frau Geiger/ Frau Rau, montags von 9 -13 Uhr,<br />

mittwochs von 12.30 – 16 Uhr (für BN-Ausweis-Inhaber<br />

kostenlos).<br />

- Erzählkaffee, Frau Münchow/Frau Göksu.<br />

dienstags von 14.30-16.30 Uhr.<br />

- Al Magha al arabi: Arabisches Café für Männer ab 50+.<br />

Letzten Freitag im Monat von 19.00 – 21.00 Uhr. Herr Salim.<br />

- Kreatives Schreiben, donnerstags 10.00–11.30 Uhr<br />

Frau Baghahn.<br />

Sportangebote für Seniorinnen und Senioren sind in der<br />

Rubrik Sport und Spiel aufgenommen.<br />

- Seniorentreff (Gemeindehaus Apostelkirche), Lievelings-<br />

weg 162. Frau Kehe. 1.Donnerstag im Monat 15.00 Uhr. 66 03 22<br />

- Seniorenclub Pfarrei Thomas Morus, Frau Backhausen. 66 46 81<br />

- Seniorentreff St. Paulus, Frau Sundermann . 66 29 59<br />

- Senioren-Geburtstags-Besuchdienst,<br />

(Pfarrei Thomas Morus), Frau Backhausen. 66 46 81<br />

- Juristische Kurzinformationsgespräche für Senioren und<br />

Angehörige, am letzten Donnerstag im Monat, (mit Termin-<br />

vereinbarung). Begegnungsstätte, Liegnitzer Str. 14. 24 12 78<br />

- Informationen <strong>zu</strong> allen Fragen der Altenhilfe gibt das<br />

Amt für Soziales und Wohnen der Bundesstadt <strong>Bonn</strong><br />

im Haus der <strong>Bonn</strong>er Altenhilfe. 77 64 61<br />

Zentrale Heimplatzvermittlung.<br />

(Dauer- und Kurzzeitpflege). 979 82 19<br />

Sport + Spiel<br />

- Aikido für Erwachsene, Turnhalle am Chemnitzer Weg,<br />

FC <strong>Tannenbusch</strong> e.V., Herr Dommermuth. 66 06 60<br />

- Badminton: Kinder (8-16 Jahr), Jugend (15-18 Jahr) und


- 20 -<br />

Erwachsenen: Turnhalle Bertolt- Brecht-Gesamtschule.<br />

Schlesien Str.21-23. Atv <strong>Bonn</strong> e.V. www.atvbonn.de 66 47 05<br />

- Boccia: Erster <strong>Bonn</strong>er Boccia Club e.V.,<br />

Frau Stephanie Malzkorn, Oppelner Str. 22 66 55 50<br />

- Bodystyling – Ganzkörperfitness: Kräftigungstraining<br />

für alle wichtigen Muskelgruppen. Turnhalle Chemnitzer<br />

Weg. Sportver. Alhilal. 0157 742 46193<br />

Anmelden: fitfuerdiefrau@yahoo.de<br />

- Bogenschießen: Verein für Bogenschießen im GHH e.V.,<br />

Waldenburger Ring 44. Herr Koch. 243 66 32<br />

- Doppelkopfrunde: jeden Donnerstag um 19.Uhr in<br />

Pfarrzentrum St.Thomas Morus. Frau Hensel. 66 99 57<br />

- Eutonie: Übersetzt bedeutet Eutonie "gute Spannung". Sie<br />

wird angewandt, um das Körperbewusstsein <strong>zu</strong> steigern,<br />

Muskelverspannungen <strong>zu</strong> beseitigen und sich bewusster und<br />

besser <strong>zu</strong> bewegen. Frau Weinreiß. Donnerstags 15 -16.30 Uhr.<br />

Caritas Seniorenbegegnungsstätte. Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Eutonie für Migrantinnen: Frau Schäfer. Do 10.00 – 11.30 Uhr,<br />

Caritas Seniorenbegegnungsstätte. Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Fit für die Frau: Breitensport – Ballsport. Spaß am<br />

Sport. Ausdauer + Fitness ausbauen. Turnhalle<br />

Chemnitzer Weg 2. Sportver. Alhilal. 0157 742 46193<br />

Anmelden: fitfuerdiefrau@yahoo.de<br />

- Fitness für Männer. Turnhalle Freie Waldorf-Schule,<br />

Stettiner Str. 21. Atv <strong>Bonn</strong> 1894 e.V. 66 47 05<br />

- Fitness für Männer. Hier geht es um ein allgemeines<br />

sportliches Engagement <strong>zu</strong>m Erhalt der in jüngeren Jahren<br />

erworbenen Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit. Schul-<br />

Zentrum <strong>Tannenbusch</strong>. <strong>Bonn</strong>er Turnverein 1860 e.V. 22 36 89<br />

- Frauen-Power. Bewegungs- und Entspannungskurs<br />

für starke Frauen und die, die es werden wollen. Diakonie.<br />

Turnhalle Chemnitzer Weg 2. Mittwoch 17.30 – 18.45 Uhr,<br />

Keine Anmeldung erforderlich. Teilnahme kostenlos.<br />

- Fußball: Jugendabteilung: Bambinis, F-, E-, D- und C-<br />

Mannschaften, Seniorenfußball. Sportplatz „An der Düne“<br />

FC <strong>Tannenbusch</strong> e.V. 0177 49 00 513


- 21 -<br />

- Fußball: für Bambinis, Jugend und Senioren,<br />

Sportplatz Hohe Straße. Marokkanischer Sport -und<br />

Kulturverein. www.msv-bonn.de<br />

Anmeldung: Frau Müller. 017 77 79 42 37<br />

- Fußball: Jugend ab 10 Jahre. Fitnesstraining ab<br />

14 Jahre. Sportangebote Jugendhaus Brücke 66 11 33<br />

- Fußball: Somalischer Fußballverein e.V. 0178 6674483<br />

- Gymnastik: rhythm. Gymnastik für Mädchen (ab 5 J),<br />

Schulzentrum <strong>Tannenbusch</strong>, <strong>Bonn</strong>er Turnverein e.V. 22 36 89<br />

- Gymnastik: Spiele, Konditions- und Fitnesstraining für<br />

Sie & Er, Turnhalle Freie Waldorfschule, BTV 22 36 89<br />

- Gymnastik für Damen. (mit und ohne Musik). Turnhalle<br />

Paulusschule. Atv <strong>Bonn</strong> 1894 e.V.,www.atvbonn.de 66 47 05<br />

- Gymnastikgruppe für Frauen, Turnhalle Paulus schule,<br />

Hohe Straße. FC <strong>Tannenbusch</strong> e.V. Frau Niemann 66 10 56<br />

- Gymnastik für Seniorinnen und Senioren. Aktiv und bewegt<br />

alt werden mit Musik. Gemeindehaus Apostelkirche<br />

Lievelingsweg 162 A. Atv <strong>Bonn</strong> e.V. 62 19 48<br />

- Gymnastik für Seniorinnen und Senioren.<br />

Montags und freitags 17.00 18.00 Uhr. Frau Buchmann<br />

Caritas Seniorenbegegnungsstätte. Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Gymnastikgruppe für Senioren: Dienstags 9.30–10.45 Uhr<br />

Seniorenbegegnungsstätte (AWO), Liegnitzer Str. 14 76 84 28<br />

- Hallenfußball (Hobby) für Männer. Turnhalle Bertolt-Brecht-<br />

Gesamtschule, Schlesienstraße. Atv.bonn 66 47 05<br />

- Handball: Senioren (Verbandsliga), Herren (Kreisliga), und<br />

D-C-B- Jugend. Turnhalle Bertolt-Brecht Gesamtschule.<br />

Poppelsdorfer Handballverein e.V., www.phv-bonn.de 62 63 73<br />

- Jazz- und Modern Dance. Turnhalle Tannebusch<br />

Gymnasium. <strong>Bonn</strong>er Turnverein 1860 e.V.<br />

- Karate für Jugendlichen von 5 – 17 Jahr. Do / Sa / So<br />

Anmelden: Herr El Farhani 017 94 70 67 10<br />

- Kartenspiel: Frau Osmani. Freitags von 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Caritas Seniorenbegegnungsstätte. Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Kegeln: Kegelclub „Lustige Kallenkinder“, Herr Henrich 63 54 83


- 22 -<br />

- Kendo: heißt wörtlich “Schwert-Weg”. Ken ist das japanische<br />

Wort für Schwert. Der Begriff Dô lässt sich als “Lebensweg”<br />

interpretieren und weist darauf hin, dass es im geduldigen,<br />

unermüdliches Üben außer auf körperliche und technische<br />

Entwicklung auch auf die Vervollkommnung charakterlicher<br />

Eigenschaften ankommt. Jugendliche ab 14 Jahre und<br />

Erwachsene. SSF <strong>Bonn</strong>. 67 68 68<br />

- Kinderturnen 3 – 6 Jahre und 6 -10 Jahre Turnhalle<br />

Paulusschule, Hohe Strasse 11, FC <strong>Tannenbusch</strong> e.V.,<br />

Frau Niemann. 66 10 56<br />

- Leichtathletik für Schüler/innen 6-9 Jahre, 10-12 Jahre.<br />

Schulzentrum <strong>Tannenbusch</strong>, Hirschberger Str. 3.<br />

Allg.Turnverein <strong>Bonn</strong> 1894 e.V., www.atvbonn.de 66 47 05<br />

- Mädchenfußball, FC <strong>Tannenbusch</strong>e.V.,<br />

Herr Schaffrath 0177/4900513<br />

- Mutter-Kind Turnen (für Kinder bis 3 Jahre). Turnhalle<br />

Chemnitzer Weg 2. Intern. Sportclub AlHilal. 0157 742 46193<br />

- Prellball: Schülerinnen / Schüler (11-14 Jahre), Jugend<br />

(15-18 Jahre), Männer (ab 18 Jahre). Turnhalle Bertolt-<br />

Brecht-Gesamtschule. Allg. Turnverein <strong>Bonn</strong> 1894 e.V. 66 47 05<br />

- QiGong: eine Art meditative Gymnastik aus China, bei<br />

der sich Atmung, Bewegung und Haltung miteinander<br />

verbinden. Frau Platiel. Caritas Seniorenbegegnungs-<br />

stätte. dienstags von 10 – 11 Uhr. Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Rhythmische Sportgymnastik. ein faszinierender und<br />

graziöser Sport. Turnhalle Freie Waldorfschule.<br />

<strong>Bonn</strong>er Turnverein 1860 22 36 89<br />

- Schachclub (im GHH), 382 78 50<br />

- Schwimmen für Menschen mit und ohne Behinderung,<br />

barrierefrei und behindertengerecht: Wassergymnastik,<br />

Aquafitness, Schwimmkurse, Sauna, Wasser-<br />

gewöhnung für Babys und Kleinkinder (GHH)<br />

Waldenburger Ring 44 38 28 857<br />

- Skatfreunde (GHH) Herr Schmitz-Lück. 66 49 53<br />

Körperbehinderte willkommen.<br />

Dienstags um 19.00 Uhr


- 23 -<br />

- Skatrunde Seniorenbegegnungsstätte (AWO). Beginn 15 Uhr<br />

am 2. und 4. Dienstag im Monat. Liegnitzer Str.14 76 84 28<br />

- Spielenachmittag: jeden Montag von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

- Sport für Älteren, Gymnastik für Senioren<br />

Turnhalle Paulusschule, Hohe Straße.<br />

Fußball – Club <strong>Tannenbusch</strong> e.V. Frau Niemann 66 10 56<br />

- Tennis-Club Blau - Gold <strong>Bonn</strong> e.V., Tennisanlage<br />

Hohe Str. 21, Herr J. van Jüchems 987 59 96<br />

- Tischtennisclub im GHH, Herr Schmah 66 62 70<br />

- Tischtennis: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren.<br />

Bertolt-Brecht-Gesamtschule (Eingang Stolpstraße).<br />

<strong>Bonn</strong>er Sport Club 01/04 e.V. www.tischtennis-bsc.de 67 26 27<br />

- Tischtennis für Jugendlichen ab 12 Jahre.<br />

Sportangebote Jugendhaus Brücke 66 11 33<br />

- Turnen: Eltern und Kind bis 3 Jahre. Übungen mit<br />

Kleinkinder. Die Gruppe richtet sich an Jungen und<br />

Mädchen im Alter von 1-3 Jahren. Es soll ein Interesse<br />

für das Laufen, Springen und Werfen geweckt, die Vielfalt<br />

an Bewegungsformen erfahren und die Motorik verbessert<br />

werden. Ev. Gemeindehaus, Lievelingsweg 162 A.<br />

Allg. Turnverein <strong>Bonn</strong> 1894 e.V., www.atvbonn.de 66 47 05<br />

- Volleyball: Mixed: Dem Alter der Spieler angepasst,<br />

steht nicht mehr das harte Training im Vordergrund,<br />

sondern das gemeinsame Volleyballspiel. Schulzentrum<br />

<strong>Tannenbusch</strong>. <strong>Bonn</strong>er Turnverein 1860 e.V. 22 36 89<br />

- Volleyball: Mixed: Die Gruppe richtet sich an gut<br />

ausgebildete Volleyballspieler (männlich und weiblich)<br />

im Alter zwischen 20 und 55 Jahren.<br />

Turnhalle Chemnitzer Weg 2. atv <strong>Bonn</strong> 66 47 05<br />

- Volleyball: Mixed Hobby: Turnhalle Freie<br />

Waldorf-Schule, Stettiner Str. 21. atv <strong>Bonn</strong> 66 47 05<br />

- Volleyball für Herren im Alter von 20 - 45 Jahren.<br />

Turnhalle Chemnitzer Weg 2. atv <strong>Bonn</strong> 66 47 05<br />

- Volleyball für Kinder / Jugendliche und Erwachsene im<br />

<strong>Tannenbusch</strong>-Gymnasium. Schwimm- und<br />

Sportfreunde <strong>Bonn</strong> 1905 e.V. www.ssf-bonn.de 67 68 68


- 24 -<br />

- Yoga für Frauen (in persischer Sprache). Yoga entspannt,<br />

gibt Energie und sorgt für bewegliche und straffe Muskeln.<br />

Jeden Freitag (nicht letzter Freitag) 19 – 20.30 Uhr Frau<br />

Piroozram, Caritas Seniorenbegegnungsstätte,<br />

Oppelner Str. 12. 66 67 77<br />

- Wandergruppe. Herr Jakobi/Herr Wolniak/Frau Metzger.<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, Treffpunkt 9 Uhr: Caritas Senioren-<br />

Begegnungsstätte, Oppelner Str. 124 66 67 77<br />

- Wohlfühlgymnastik<br />

Gemeindehaus der Apostelkirche 30 40 99 55<br />

Sport für behinderte Menschen<br />

mit dem Verein für Behindertensport <strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg e.V. (vfb)<br />

(In jedem Fall ist die vorherige Rücksprache mit dem vfb<br />

unter 0228-403670 erforderlich.)<br />

- Sport für Patienten mit Lungenerkrankungen<br />

- Hallensport für Lungenpatienten in der Christophorusschule<br />

* Atem-Gymnastik, dosiertes Ausdauertraining,<br />

Beweglichkeitstraining und kleine Spiele<br />

- Sport für Patienten mit neurologischen Erkrankungen<br />

- Hallensport für neurologische Patienten in der<br />

Christophorusschule<br />

* Gehschulung, Gleichgewichtsschulung,<br />

Koordinationsübungen, Funktionsgymnastik, kleine Spiele<br />

- Gerätezirkel für neurologische Patienten in der<br />

Physiotherapiepraxis <strong>Im</strong>ping & Schleiff<br />

* Kleingruppentraining speziell abgestimmt für neurologisch<br />

Erkrankte an Geräten und auf der Matte<br />

- Sport für Patienten mit Herzerkrankungen<br />

- Hallensport für Patienten mit Herzerkrankungen in der<br />

Christophorusschule<br />

* Übungs-/Trainingsgruppe, Ausdauertraining, Gymnastik,<br />

kleine Spiele, Entspannungstraining<br />

- Sport für Patienten mit geistiger Behinderung<br />

- Schwimmen mit geistig Behinderten im Gust.-Heinemann-Haus:<br />

* Wassergewöhnung und Entspannung, Spaß und Bewegung<br />

im stehtiefen Wasser<br />

- Sport mit geistig Behinderten in der Christophorusschule:


- 25 -<br />

* Schwerpunkt Basketball für junge Erwachsene<br />

* Schwerpunkt kleine Spiele, Gymnastik, Tischtennis…<br />

- Sport für Adipositas-Patienten<br />

- Ganzheitlicher Rehasport für Adipositaspatienten in der<br />

Christophorusschule<br />

* Angebot für adipösen Erwachsenen, gelenkschonende<br />

Gymnastik und Ausdauerförderung<br />

- Sport für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen<br />

- Wassergymnastik für Wirbelsäulen Erkrankte im Gustav-<br />

Heinemann-Haus<br />

* Verbesserung der Kraftausdauer, Gelenkschonendes<br />

Rückentraining, Förderung von Gleichgewicht und<br />

Koordination, Entspannung im Wasser<br />

- Hallensport für orthopädische Patienten in der<br />

Christophorusschule<br />

* Gesundes Fitnesstraining mit orthopädischen Erkrankungen<br />

* Schwerpunkt Ausdauer und Spiel<br />

- Ganzheitlicher Rehasport in der Physiotherapiepraxis<br />

<strong>Im</strong>ping & Schleiff<br />

* Spezielle Übungen aus den Bereichen Gymnastik,<br />

Koordination, Kräftigung und Entspannung<br />

* Förderung der Beweglichkeit und Mobilisation der<br />

Wirbelsäule, Kräftigung der Muskulatur, Rückenschule,<br />

Koordinationstraining, Entspannung<br />

- Sport für Patienten mit psychischen Erkrankungen<br />

- Rehabilitationssport mit psychischen Erkrankungen in der<br />

Christophorusschule<br />

* Fitnessgymnastik, große und kleine Spiele,<br />

Wirbelsäulengymnastik, Körpererfahrung, Entspannung<br />

- Psychomotorik für Kinder<br />

- Psychomotorische Fördergruppe für Kinder (3-6 Jahre) in der<br />

Christophorusschule<br />

* Körperwahrnehmung, Bewegungserfahrung, Koordination,<br />

Ausdauer, große und kleine Spiele<br />

Tanzen<br />

- Rollstuhl Tanz-Zentrum <strong>Bonn</strong> im GHH e.V. Waldenburger Ring 44<br />

Jeden 2. Sonntag im Monat. Herr Dumbeck. 02243 - 84 11 93


- 26 -<br />

Von 14:30 bis 16:00 Uhr für Paargruppen<br />

Von 16:00 bis 17:30 Uhr für Showtanzgruppen<br />

- 1. <strong>Bonn</strong>er Showtanz Club e.V., Frau. L. Wildenberg 022 41 / 31 13 17<br />

- Folklore-Tanz-Gruppe. Dienstags. Von 15.00 – 16.45 Uhr.<br />

St. Thomas Morus. Frau Sundermann 66 29 59<br />

- Orientalischer Tanz für Kinder. Orientalischer Tanz<br />

für Damen. FC <strong>Tannenbusch</strong> e.V., Kleine Turnhalle<br />

Bertolt-Brecht Gesamtschule. Frau Dommermuth 66 06 60<br />

- Jazztanz. Die Jazz- und Modern Dance Abteilung des <strong>Bonn</strong>er<br />

Turnverein 1860 e.V. Schulzentrum <strong>Tannenbusch</strong> 22 36 89<br />

- Seniorentanz, montags von 15.00 – 16.45 Uhr, Pfarrsaal<br />

St. Thomas-Morus. Frau Sundermann. 66 29 59<br />

- Tanz-Café in der Seniorenbegegnungsstätte (AWO) am 2.<br />

Mittwoch im Monat. Begin 15 Uhr Eintritt 1,- €<br />

Mindestverzehr 3,- €. Liegnitzer Str. 14 76 84 28<br />

- Tanzclub für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

(im GHH), Frau Henrich 63 54 83<br />

- Unterricht von klassisch indischen Tanz für Kinder und<br />

Jugendlichen. Tamilischer Kulturverein e.V. 67 63 06<br />

Verschiedenes<br />

- Amateurfunkgemeinschaft (im GHH), Herr Müller 64 42 33<br />

- <strong>Bonn</strong>er Film- und Video Club (im GHH),<br />

Herr Straub 02222 951111<br />

- Club für kreatives Gestalten (im GHH), Frau Drosdziok 65 60 81<br />

- Deutscher Cichliden-Gesellschaft (im GHH), Herr Kilian 66 99 66<br />

- Siedlergemeinschaft <strong>Tannenbusch</strong> seit 1932,<br />

Herr K. Ruppert, Lerchenweg 25 66 12 51<br />

- „Teestube mit Herz“ im Gustav-Heinemann-Haus, jeden<br />

Mittwoch von 16 – 19 Uhr. „Alte und neue“ Freunde treffen,<br />

spielen, lachen, lustig sein. Waldenburger Ring 44 382 78 50<br />

- Café Plus – Kaffee und Tee in angenehmer Atmosphäre genießen,<br />

Freunde und Bekannte treffen, Kontakte knüpfen.<br />

Dienstags und donnerstags 14.00-18.00 Uhr<br />

Regelmäßige Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen.<br />

<strong>Bonn</strong>er Verein, Hohe Str. 67, Frau Jochum 227 29 96


- 27 -<br />

Tannenbuch - Geschichten aus dem <strong>Tannenbusch</strong><br />

Schreibwettbewerb 2011-2012<br />

Am 25. September 2011 startete beim<br />

Begegnungsfest der Initiative <strong>Tannenbusch</strong><br />

ein besonderer Schreibwettbewerb:<br />

Aufgerufen wurden alle Menschen<br />

Das Tannenbuch<br />

zwischen 8 und 88 Jahren, die<br />

im <strong>Tannenbusch</strong> leben, arbeiten oder den<br />

Stadtteil gerne mögen. Für das Tannenbuch sollten schöne, anrührende,<br />

merkwürdige, traurige oder lustige Kurzgeschichten, Anekdoten<br />

oder auch Gedichte geschrieben werden. Der Inhalt der Geschichten/Gedichte<br />

sollte sich mit dem <strong>Tannenbusch</strong> befassen. Es<br />

konnten wahre oder auch erfundene Begebenheiten sein.<br />

Bis Weihnachten sind <strong>zu</strong>r großen Überraschung über 65 Geschichten<br />

und Gedichte eingereicht worden. Die Geschichten und Gedichte<br />

handeln von Angst, Freude, Trauer, und Schicksal. Es sind anrührende<br />

oder lustige Geschichten. Sie beschreiben auf ihre Weise<br />

den <strong>Tannenbusch</strong> in seiner ganzen Vielfalt. Sie berichten über das<br />

Lebensgefühl eines Stadtviertels mit all seinen Chancen und Risiken.<br />

Sie beschreiben die Heimat <strong>Tannenbusch</strong> und schaffen damit ein<br />

eigenes Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den unterschiedlichsten<br />

Menschen.<br />

Am Donnerstag, den 28. Juni 2012 wird das fertige Tannenbuch<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt und die besten Geschichten und Gedichte<br />

werden prämiert. Anschließend ist das Tannebuch gegen eine<br />

Schutzgebühr überall erhältlich.<br />

Präsentation<br />

am 28. Juni 2012 um 18 Uhr in der<br />

Stadtteilbibliothek <strong>Tannenbusch</strong><br />

Oppelner Straße 128, Einkaufszentrum, 53119 <strong>Bonn</strong>


- 28 -<br />

Eine Leseprobe aus dem Tannenbuch 2011/2012:<br />

Unser <strong>Tannenbusch</strong> im Tannenbuch<br />

Seit meiner Geburt lebe ich hier,<br />

schon seit sechzehn Jahren ist <strong>Tannenbusch</strong> mein Revier.<br />

Ich lebe hier glücklich und <strong>zu</strong>frieden,<br />

sogar mit den Filmen die sich einige manchmal schieben.<br />

Ich lasse mir schon oft sehr viel gefallen,<br />

doch manchmal könnte ich schon den ein oder anderen knallen.<br />

Trotzdem ist <strong>Tannenbusch</strong> ein <strong>zu</strong>friedener Stadtteil, obwohl<br />

die ein oder anderen Schläge und Drogen verteile.<br />

Aber somit halten wir unser <strong>Tannenbusch</strong> am Leben, wir<br />

werden alles für unseren schönen Stadtteil geben.<br />

Bei uns ist Ehrlichkeit, Stolz und Zusammenhalt gefragt,<br />

gegen unser <strong>Tannenbusch</strong> hat noch nie einer was gesagt.<br />

Niemals wird einer von uns aus <strong>Tannenbusch</strong> gehen,<br />

Nein, wir werden immer <strong>zu</strong> unserem <strong>Tannenbusch</strong> stehen.<br />

<strong>Tannenbusch</strong>, husch husch !<br />

________________________________________________________<br />

Verantwortlich : fh.sips@arcor.de 4. Auflage 2000 Ex. Stand: April 2012<br />

Finanziert durch Zuschüsse des Amtes für Soziales und Wohnen der Bundesstadt<br />

<strong>Bonn</strong>.<br />

Mit Dank an das Kataster- und Vermessungsamt der Bundesstadt <strong>Bonn</strong> für die<br />

kostenfreie Abdruckgenehmigung „Stadtteilplan <strong>Tannenbusch</strong>“.<br />

Druck: Buchbinderei Hennemann<br />

Drucken & Binden - Kopier & Falzservice<br />

Paulusplatz 12<br />

53119 <strong>Bonn</strong>, Telefon: 0228 / 22 35 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!