07.01.2015 Aufrufe

Aufgaben der Messdiener | katholisch.de

Aufgaben der Messdiener | katholisch.de

Aufgaben der Messdiener | katholisch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgaben</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Messdiener</strong> | <strong>katholisch</strong>.<strong>de</strong><br />

http://www.<strong>katholisch</strong>.<strong>de</strong>/5197.html<br />

1 von 2 21.08.2012 23:42<br />

Homepage / Unser Glaube / Gebet + Messe / Katholische Messe<br />

Hintergrund<br />

Die Assistenten <strong>de</strong>s Pfarrers<br />

© KNA<br />

Helfen <strong>de</strong>m Priester beim<br />

Gottesdienst: Über 430.000<br />

<strong>Messdiener</strong> gibt es in<br />

Deutschland.<br />

Über 430.000 Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> und Jugendliche helfen in Deutschland<br />

<strong>de</strong>m Pfarrer als Ministranten<br />

Bonn - Was haben Jürgen von <strong><strong>de</strong>r</strong> Lippe, Franz Müntefering und Jens<br />

Lehmann gemeinsam Sie alle waren früher <strong>Messdiener</strong> in ihrer<br />

Gemein<strong>de</strong>. So wie sie, entschei<strong>de</strong>n sich auch heute noch viele Kin<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

und Jugendliche dafür, im Gottesdienst zu helfen. <strong>Messdiener</strong> - auch<br />

Ministranten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Minis genannt – assistieren <strong>de</strong>m Priester o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>m<br />

Diakon am Altar. Sie halten liturgische Bücher, helfen bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gabenbereitung o<strong><strong>de</strong>r</strong> schwenken das Weihrauchfass. Nach Angaben <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Deutschen Bischofskonferenz (DBK) gibt es laut <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellsten<br />

Erhebung von 2008/2009 genau 436.228 Ministranten in Deutschland -<br />

eine Zahl, die laut DBK seit Jahren konstant ist.<br />

Lange Zeit nur Geistliche<br />

Das Amt <strong>de</strong>s <strong>Messdiener</strong>s geht auf <strong>de</strong>n Dienst <strong><strong>de</strong>r</strong> Akolythen (zu Deutsch: "Altardiener") zurück, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bereits im 3. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t als Helfer <strong>de</strong>s Priesters <strong>Aufgaben</strong> im Gottesdienst übernahm. Im 8.<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t vertraten die <strong>Messdiener</strong> ihre Gemein<strong>de</strong> bei so genannten "Privatmessen". Diese Messen<br />

kamen auf, weil es damals sehr viele Priester gab. Viele feierten regelmäßig Gottesdienste ohne die<br />

Gemein<strong>de</strong>, ein Altardiener musste jedoch anwesend sein.<br />

Nach einiger Zeit nahmen Ministranten dann auch in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>messen <strong>Aufgaben</strong> wahr. Zum<br />

Altardienst waren nur Jungen zugelassen, die sich auf <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>s Priesters vorbereiteten. Über<br />

verschie<strong>de</strong>ne Weihestufen wie Subdiakon und Diakon qualifizierten sie sich zum Priester.<br />

Vom 13. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t bis in die 1940er Jahre durften daher offiziell nur Geistliche <strong>de</strong>n Dienst am Altar<br />

ausüben, obwohl es in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n oft an<strong><strong>de</strong>r</strong>s gehandhabt wur<strong>de</strong>. Papst Pius XII. sprach 1947<br />

erstmals von Ministranten, die nicht zum Klerikerstand gehörten. Weil <strong><strong>de</strong>r</strong> Ministrantendienst lange mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Klerikerausbildung verknüpft war, war <strong><strong>de</strong>r</strong> Dienst bis in die 1970er Jahre männlichen Katholiken<br />

vorbehalten. Seit dieser Zeit halfen in verschie<strong>de</strong>nen Gemein<strong>de</strong>n auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt vermehrt Mädchen als<br />

<strong>Messdiener</strong> <strong>de</strong>m Pfarrer, ohne das dies jedoch offiziell von <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche erlaubt war. Erst seit 1994<br />

dürfen Bischöfe auch Frauen explizit zum Altardienst zulassen.<br />

Die Voraussetzungen für Ministranten sind je nach Gemein<strong>de</strong> unterschiedlich. In einigen Pfarreien gibt<br />

es nach wie vor nur männliche <strong>Messdiener</strong>, meist assistieren aber auch Mädchen am Altar. Alle<br />

Ministranten müssen getauft sein und die erste Kommunion empfangen haben.<br />

Verschie<strong>de</strong>ne <strong>Aufgaben</strong><br />

Bei einer Eucharistiefeier, also einem Gottesdienst mit Kommunionsspendung, sie begleiten<br />

Ministranten die Einzugs- und Auszugsprozession. Darüber hinaus sind sie für <strong>de</strong>n Weihrauch<br />

zuständig, halten beim Tages- und Schlussgebet sowie beim Segensgebet das Messbuch und bereiten<br />

<strong>de</strong>n Altar zur Gabenbereitung vor. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Hän<strong>de</strong>waschung assistieren sie <strong>de</strong>m Pfarrer, während <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Eucharistie läuten sie die "Wandlungsglocke", auch Altarschellen genannt, o<strong><strong>de</strong>r</strong> schlagen <strong>de</strong>n Gong.<br />

Bei Wortgottesdiensten mit Kommunion, also Feiern bei <strong>de</strong>nen keine Wandlung stattfin<strong>de</strong>t, begleiten<br />

die <strong>Messdiener</strong> <strong>de</strong>n Transport <strong><strong>de</strong>r</strong> eucharistischen Gaben (Wein und Brot, die bereits gewan<strong>de</strong>lt sind)<br />

vom Tabernakel zum Hauptaltar.<br />

Bei Tauffeiern halten Ministranten das Liturgiebuch und die Ölgefäße zur Salbung <strong>de</strong>s Täuflings mit<br />

Katechumenenöl und Chrisam. Zu<strong>de</strong>m reichen sie das weiße Gewand, das <strong><strong>de</strong>r</strong> Priester <strong>de</strong>m Täufling<br />

symbolisch auflegt. Bei Trauungen tragen die <strong>Messdiener</strong> <strong>de</strong>n Teller mit <strong>de</strong>n Ringen und das Aspergill<br />

– ein Gerät mit <strong>de</strong>m Weihwasser versprengt wird. Außer<strong>de</strong>m halten sie das Liturgiebuch beim Segen<br />

über das Brautpaar.


<strong>Aufgaben</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Messdiener</strong> | <strong>katholisch</strong>.<strong>de</strong><br />

http://www.<strong>katholisch</strong>.<strong>de</strong>/5197.html<br />

2 von 2 21.08.2012 23:42<br />

<strong>Messdiener</strong> sind aber ebenso bei Begräbnisfeiern dabei. Hier tragen sie das Kreuz und<br />

das Weihwassergefäß und sorgen für <strong>de</strong>n Weihrauch. Bei Bischofsgottesdiensten tragen sie <strong>de</strong>ssen<br />

Stab und Mitra.<br />

Damit <strong>Messdiener</strong> ihre Dienste im Gottesdienst ausführen können, durchlaufen sie vorher eine<br />

kurze Ausbildung. Während ihres Dienstes im Gottedienst tragen die Minis als Untergewand einen<br />

roten o<strong><strong>de</strong>r</strong> schwarzen Talar und einen farblich passen<strong>de</strong>n Kragen. Darüber ziehen sie ein weißes<br />

Obergewand, Rochett genannt, das an das Taufkleid erinnern soll. Zur Erinnerung an das Kreuz Christi<br />

tragen <strong>Messdiener</strong> in einigen Gemein<strong>de</strong>n Holzkreuze an einem Le<strong><strong>de</strong>r</strong>riemen um <strong>de</strong>n Hals.<br />

Jugendgruppe <strong>Messdiener</strong><br />

Heute beschränkt sich das Ministrant sein aber nicht mehr nur auf <strong>de</strong>n liturgischen Dienst. <strong>Messdiener</strong><br />

sind auch eine Gemeinschaft in <strong><strong>de</strong>r</strong> kirchlichen Jugendarbeit. Oft treffen sich die Jungen und Mädchen<br />

zu Gruppenstun<strong>de</strong>n, fahren zusammen weg o<strong><strong>de</strong>r</strong> organisieren Feste <strong><strong>de</strong>r</strong> Gemein<strong>de</strong>. Der Pfarrer, ein<br />

Jugendbeauftragter o<strong><strong>de</strong>r</strong> ältere Ministranten leiten die Gruppe. Sie vertreten die <strong>Messdiener</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gemein<strong>de</strong> und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Region.<br />

Auf regionaler Ebene organisieren Ministrantenverbän<strong>de</strong> gemeinsame Veranstaltungen wie Sportfeste,<br />

Ausflüge, Wallfahrten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ministrantentage. Oft unterstützt auch das Bistum die Ministrantenarbeit vor<br />

Ort. Einen bun<strong>de</strong>sweiten Träger gibt es bisher nicht.<br />

<strong>katholisch</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!