10.11.2012 Aufrufe

DER ELSTERTALBOTE - Bad Köstritz

DER ELSTERTALBOTE - Bad Köstritz

DER ELSTERTALBOTE - Bad Köstritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 07 <strong>DER</strong><br />

ELSTERTAL BOTE<br />

Amtsblatt, Nachrichten und Informationen<br />

für <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

Liebe Mitbürger,<br />

alle Vorbereitungen für das 30. Dahlienfest laufen auf Hochtouren,<br />

denn das Wochenende vom 05. - 07. September steht ganz<br />

im Zeichen des <strong>Köstritz</strong>er Stadtfestes. Ich freue mich auf dieses<br />

großartiges Event, bei dem sich unsere Stadt von ihrer besten Seite<br />

zeigen soll. Eine ganze Reihe von Vereinen und Organisationen,<br />

Initiativen und Einzelpersonen - so viele, dass ich sie jetzt gar nicht<br />

alle aufzählen kann - also eine große Anzahl von Menschen aus<br />

unserer Mitte arbeiten daran, dass alles wie am Schnürchen läuft.<br />

Ich denke dieses Engagement spricht nicht nur von der Verbundenheit<br />

unserer Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Ort, es spricht<br />

auch für sich selbst.<br />

Das 30. Dahlienfest mit vielfältigen Attraktionen, einem Programm<br />

für Jung und Alt, für Singles und Familien, das keine<br />

Wünsche offen lässt und für jeden Geschmack etwas bereit hält -<br />

und das alles auf den Straßen und Plätzen unserer Stadt - stellt die<br />

Organisatoren vor ganz besondere logistische Aufgaben. Während<br />

dieser Zeit ist die Innenstadt regelrecht abgeriegelt, selbstAnlieger<br />

haben mit Einschränkungen zu rechnen.<br />

Die Heinrich-Schütz-Straße von der Kreuzung bis zur Brauereieinfahrt<br />

wird für den Fahrzeugverkehr gesperrt sein, ebenso wie<br />

die Bahnhofstraße von der Kreuzung bis zur Elsterbrücke. Im<br />

Schlosshof wird das Festzelt aufgestellt und im Palaishof das Zelt<br />

für die Gewerbeschau. Auf dem Marktplatz wird es eine Bühne<br />

geben und die Julius-Sturm-Straße (ebenfalls gesperrt) mit dem<br />

Gelände am "Haus des Gastes" hält ein umfangreiches und<br />

spannendes Familienangebot bereit.<br />

Dienstag, 15.07.2008<br />

Jahrgang 19 / 0,50 €<br />

Die neue Dahlienkönigin für 2008/09<br />

heißt Anne-Sophie Panzer (li.) - hier<br />

mit der amtierenden Majestät Viola I.<br />

Ansonsten auf den Straßen und Plätzen:<br />

Im Zentrum die Händler, Gaukler, Schausteller<br />

und Künstler - sowie Essen und<br />

Trinken ... und vieles, vieles mehr.<br />

Liebe <strong>Köstritz</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Köstritz</strong>er,<br />

selbstverständlich werden nicht nur<br />

Feierlichkeiten vorbereitet sondern wir arbeiten<br />

mit ebenso großer Energie an den<br />

anderen Aufgaben, die wir uns gestellt<br />

haben. Sie alle können sehen, dass wir den<br />

Parkeingang am "Dahlienbogen" gestaltet<br />

haben. Die Bauarbeiten in der Mittelstraße<br />

als Gemeinschaftsprojekt mit dem Zweckverband<br />

“Mittleres Elstertal” gehen wie<br />

geplant voran. Ein Teil ist schon asphaltiert<br />

und fast fertiggestellt. Am anderen Ende<br />

wird in einer Tiefe bis zu 4,5 m der Abwasserkanal<br />

erneuert. Bis zum Ende der Maßnahme im Oktober 2008<br />

haben die Anwohner und Gartenfreunde leider noch mit Einschränkungen<br />

zu rechnen.<br />

Auch der Bau der Straße "Weg zum Himmelsgrund" ist abgeschlossen<br />

und wurde für die öffentliche Nutzung freigeben. Damit<br />

trägt die Zusammenarbeit mit der Regionalen Aktionsgruppe<br />

"Saale-Holzland" die ersten Früchte. Diese Regionale Aktionsgruppe,<br />

die von den Städten und Gemeinden des Saale-Holzland-<br />

Kreises gemeinsam mit <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> im Jahr 2007 gegründet wurde,<br />

befasst sich vor allem mit der Entwicklung im ländlichen Raum<br />

und der damit im Zusammenhang stehenden Förderung.<br />

Über den gleichen Förderweg werden wir noch in diesem Jahr<br />

Finanzmittel für die Sanierung des Bürgerhauses in Gleina (die<br />

ehemalige Gaststätte) bekommen. Nach entsprechenden Umbauund<br />

Rekonstruktionsarbeiten steht es dann den Einheimischen und<br />

ihren Gästen pünktlich zur 600-Jahrfeier<br />

von Gleina zur Verfügung.<br />

Über dieses geplante Fest berichten wir Ihnen zu gegebener<br />

Zeit mehr. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Ferien- und<br />

Urlaubszeit und verbleibe mit vielen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

P.S.<br />

Aus dem Hof unseres Dahlienzentrums ist vom 04.07. - 18 Uhr<br />

bis 05.07. - 12 Uhr eine seltene getopfte<br />

Dahlie, die Dahlia imperialis,<br />

"abhanden" gekommen. Über einen zweckdienlichen Hinweis<br />

zum neuen "stolzen" Besitzer sind wir Ihnen sehr dankbar.<br />

Gerade erreicht mich die Nachricht, dass erneut vom 09. - 10.07.<br />

eine Topfpflanze aus dem Dahlienzentrum gestohlen wurde!


Kindertag in der Bergschule<br />

Am 09. Juni feierten wir an unserer Grundschule den Kindertag.<br />

Nein, Nein - Schulfrei gab es nicht! Doch der Unterricht war<br />

"lockerer" als sonst und es erwartete die Kinder eine doch nicht<br />

ganz alltägliche Überraschung: Sie durften nach Herzenslust einen<br />

Trabant anmalen. Sie haben richtig gelesen: Ein richtiges Auto (?)<br />

durften wir mit Farben anmalen - natürlich nur von außen! (?... was<br />

ist schon ein richtigesAuto<br />

... fragt die Red.).<br />

Herr Oehlgardt vom <strong>Köstritz</strong>er Trabi- & OldtimerClub stellte<br />

uns einen ausgedienten Trabant auf den Schulhof und los ging es.<br />

Das war richtig toll. Wer noch einmal Lust dazu hat, ist zum<br />

Dahlienfest am Samstag, dem 06. September noch einmal dazu<br />

eingeladen, dann steht dasAuto im "Loewen-Hof". (Foto: BS)<br />

<strong>Köstritz</strong>er Blas-Orchester im Entstehen !<br />

Auf Einladung des Initiators für den Aufbau eines Blasorchesters<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> - Bürgermeister Dietrich Heiland -<br />

trafen sich am 02. Juli immerhin 15 spiel- und erwartungsfreudige<br />

<strong>Köstritz</strong>er (allerAltersklassen und beiderlei Geschlechts) zu einem<br />

informativen Treffen in der "gucke" (- auch wenn beim ersten Treff<br />

die Blasinstrumente noch nicht die absolute Hauptrolle spielten,<br />

wie auf dem Foto unten zu erkennen ist).<br />

Es wurde vereinbart, künftig jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr im<br />

"Haus des Gastes" das jeweilige Instrument zu erlernen und gemeinsam<br />

zu proben. Weiter Interessenten sind erwünscht und<br />

sollten diese Termine wahrnehmen! Einzige Voraussetzung ist der<br />

ehrliche Wille aktiv mitwirken und ernsthaft ein Blasinstrument<br />

erlernen zu wollen. Ein eigenes Instrument ist vorerst nicht<br />

Bedingung. Weitere Informationen gibt es an den Probenabenden.<br />

Veranstaltungen<br />

2<br />

Dahlienkönigin 2008/2009<br />

Am 04.07.2008 wählten Jury und Publikum im mit blühenden<br />

Dahlien geschmückten Festsaal des Palais die neue <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>er<br />

Dahlienkönigin. Bei einem anspruchsvollen Wissenstest brillierte<br />

Anne-Sophie Panzer (li.) und überzeugte die Juroren. (s. Seite 9)<br />

Konzert der Vogtland Philharmonie<br />

Am 19.07. Neustadt / Orla - Marktplatz<br />

20.00 Uhr Classik unter Sternen<br />

- Welthits aus Film, Rock, Pop, & Klassik<br />

mit der René Möckel Band und VOCABELLA<br />

sowie weiteren Solisten.<br />

Dirigat und Moderation: GMD Stefan Fraas<br />

Auf eine " Reise von Mozart bis Musical"<br />

... begleitete uns “ Vox Humana”<br />

aus Hessen am 21. Juni im gut<br />

besuchten Festsaal des <strong>Köstritz</strong>er Palais. Das hessische Ensemble<br />

mit langjähriger Konzerterfahrungen steht für eine harmonische<br />

Verbindung von Musik, Literatur und historischem Kostüm. Wohltuend<br />

die geistreiche Conferance von Klaus Waldschmidt, der<br />

charmant und trefflich das Repertoire der Arien und Lieder mit<br />

Versen und Wortspielen bereicherte. Ein unterhaltsamer Sommerabend<br />

für das getreue <strong>Köstritz</strong>er Konzertpublikum im Palaias mit<br />

schönen Stimmen, guter Klaviermusik und brillant rezitierten<br />

geistreichen Worten (trotz Fußballfieber!).<br />

Freuen wir uns auf ein weiteres Sommerkonzert im schönen<br />

Palaissaal, wenn uns am Freitag, dem 25, Julim 19.30 Uhr, das<br />

"Consortium Felicianum" Werke von B - wie Bohm und Brahms -<br />

bis V - wie Verdi und Vivaldi - zu Gehör bringt.<br />

WoRi


Bekanntmachungen<br />

Vorausschau<br />

zum 13. Wettbewerb um den Umweltpreis<br />

- Gedanken zum Wert der Natur -<br />

Die belebte Natur bildet nicht nur einen entscheidenden Teil<br />

unserer Lebensgrundlage, sondern stellt damit zugleich gratis und<br />

scheinbar unendlich verfügbar - enorme Güter und Wirtschaftsleistungen<br />

bereit. Dessen sind wir uns wohl kaum bewusst.<br />

Der Systemtheoretiker Frederic Vester - einer der Pioniere der<br />

Öko-Ökonomie - kalkulierte 1983 erstmals den wirtschaftlichen<br />

Nutzen eines Blaukehlchens mit 301,38 DM und erntete überwiegend<br />

ablehnende Reaktionen - sowohl von Naturfreunden als auch<br />

von Ökonomen. Ein Vierteljahrhundert nach diesem Denkanstoß,<br />

nach Tausenden von Artentoden und einem enormen Erkenntniszuwachs,<br />

welche Nutzungs- und Zukunftspotenziale in der „Bio-<br />

Diversität“ stecken, wird weltweit daran gearbeitet, ihr einen Wert<br />

zu verleihen, ausgedrückt in Geld.<br />

Denn nur darüber - so scheint es<br />

- ist der Mensch bereit oder in der Lage, die Bedeutung der Natur<br />

nicht nur aus ethischen Gründen oder emotional „wert“ zu schätzen.<br />

„Natur ist Wirtschaft“ - dieses neue Denken zielt nicht auf die<br />

Abschaffung der (herkömmlichen) Ökonomie, sondern vielmehr<br />

um deren Erweiterung auf alle lebenden Organismen der Welt.<br />

Kann man die „Wertschätzung“ für eineArt oder einen Lebensraum<br />

in der Zahlungsbereitschaft für deren Erhalt ausdrücken?<br />

Was würde es kosten, den Mond bewohnbar zu machen - also<br />

Atemluft und Wasser zu erzeugen, Mutterboden zu schaffen und zu<br />

erhalten, Brenn- und Treibstoffe zu produzieren, Blüten zu bestäuben,<br />

Klima zu stabilisieren, in Stoffkreisläufen Biomasse abzubauen<br />

und Nährstoffe wieder verfügbar zu machen, Schadstoffe zu<br />

binden und zu entgiften usw ... ?<br />

„Umweltverbrauch“ muss ein Kostenfaktor werden, mit Naturbewahrung<br />

muss man Geld verdienen können, über einen<br />

„Unwiederbringlichkeits-Bonus“ wird diskutiert. In den Medien<br />

wird darüber berichtet, welchen Wert das genetische Potential von<br />

Wildpflanzen hat, um z.B. Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheitserregern<br />

in Hochleistungssorten einzukreuzen oder wie Naturstoffe<br />

Vorlage sein können für die Herstellung neuer hochwirksamer<br />

Medikamente.<br />

Die hier nur andeutungsweise vorgestellten Fragestellungen<br />

können vielleicht ein wenig den Blick öffnen für die neue Dimension<br />

der Wertschätzung einer gesunden, intakten und erlebbaren<br />

Umwelt. Und damit auch zusätzliche Anregung geben, sich am<br />

geplanten, nunmehr 13. Jahrgang des Umweltpreis-Wettbewerbes<br />

des Landkreises Greiz zu beteiligen. Die gesuchten und<br />

erhofften beispielhaften und herausragenden Leistungen und<br />

Aktivitäten für die Umwelt in unserem Landkreis können und<br />

sollen auch unter dem Blickwinkel des „Naturwertes“ zustande<br />

kommen und ihre Begründung finden.<br />

Die offizielle Auslobung des diesjährigen Wettbewerbs als Angebot<br />

an alleAkteure, sich um den Umweltpreis oderAnerkennungen<br />

einschließlich finanzieller Zuwendungen zu bewerben, wird<br />

Anfang September 2008 vom federführenden Kreistagsausschuss<br />

für Umwelt und Landwirtschaft vorgenommen werden.<br />

Nähere Informationen zum Umweltpreis-Wettbewerb 2008<br />

sind beim Landratsamt Greiz bereits jetzt schon zu erhalten:<br />

- Amt für Umwelt, Dr. Scheube-Str. 6, in 07973 Greiz,<br />

- unter Tel. 03661-876600,<br />

oder unter der<br />

-e-Mail<br />

umweltamt@landkreis-greiz.de<br />

Dr. Wonitzki , Amt für Umwelt<br />

3<br />

Mitteilungen<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“<br />

1. Beschluss der Verbandsversammlung vom 16. Juni 2008<br />

29/08 1. Die Verbandsversammlung bestellt Herrn Dietrich<br />

Heiland als Mitglied für den Aufsichtsrat und<br />

Herrn Ramon Miller als stellvertretendes Mitglied<br />

für den Aufsichtsrat der KOWUG Kommunalen<br />

Wasser- und Umweltanalytik GmbH.<br />

2. Die Verbandsversammlung bestellt Herrn Thomas<br />

Adelt als Mitglied für den Aufsichtsrat und Herrn<br />

Henryk Knieper als stellvertretendes Mitglied für<br />

den Aufsichtsrat der KOWUG Kommunalen<br />

Wasser- und Umweltanalytik GmbH.<br />

2. Beschlüsse der Ausschusssitzung vom 30. Juni 2008<br />

45/08 Der Verbandsausschuss beschließt<br />

die Bewilligung einer außerplanmäßigen Ausgabe im<br />

Vermögensplan 2008 für die Investitionsmaßnahme<br />

Einbau Gasreinigung Klärwerk Gera in Höhe von 120,0<br />

T€ (brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme<br />

Abwasser Gera-Ernsee (PSP 155.9.4.1159).<br />

42/08 Der Verbandsausschuss beschließt:<br />

- Die Fa. BLK Bohrteam GmbH, Gewerbegebiet Süd /<br />

Südring 2, 06618 Görschen erhält für das Vorhaben<br />

Wasserversorgung Brahmenau (Fördermittel), mit<br />

einem Investitionsumfang von 333.592,94 € (brutto)<br />

den Vergabezuschlag.<br />

- Die Fa. BLK Bohrteam GmbH, Gewerbegebiet Süd /<br />

Südring 2, 06618 Görschen erhält für das Vorhaben<br />

Wasserversorgung Brahmenau (Fördermittel), mit<br />

einem Investitionsumfang von 333.592,94 € (brutto)<br />

den Vergabezuschlag. HHH<br />

Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des<br />

ZV Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“, Gaswerkstraße 10 in<br />

07546 Gera, während der üblichen Dienststunden aus.<br />

Allgemeinmedizinischer Notfallund<br />

Bereitschaftsdienst<br />

1. Zuständige Rettungsleitstelle Gera Tel. 0365 - 412 176<br />

2. Bei lebensbedrohlichen Fällen Tel. 112<br />

Notdienst Zahnarzt<br />

Notdienstzeiten: Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr:<br />

18. - 20.07. Praxis Petruschke, Gartenstraße 15,<br />

in Wünschendorf, Tel. 036603-88235<br />

25. - 27.07. Praxis Schubert, Rudolf-Breitscheid-Platz 2,<br />

in Ronneburg, Tel. 036602-22783<br />

01. - 03.08. Praxis Sell, Werner-Sylten-Str. 10,<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>, Tel. 036605-8001<br />

08. - 10.08. Praxis Slobodda, Brunnenstr. 6, Wünschendorf<br />

Tel.: 036603 / 88239<br />

Tierärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst<br />

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis:<br />

Dr. Schmidt, DVM Kurth, DVM Dehmel<br />

in Gera, Prof.-Simmel-Str. 1, Tel. 0365-813 315


Achtung Grundsteuerzahler !<br />

Der nächste Zahlungstermin für alle Vierteljahreszahler ist der<br />

15.08.2008.<br />

Benutzen Sie bitte folgende Bankverbindung bei der Sparkasse<br />

Gera-Greiz (Bankleitzahl 830 500 00)<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> Konto 230 324<br />

Gemeinde Caaschwitz Konto 230 189<br />

Gemeinde Hartmannsdorf Konto 231 517<br />

Sollten Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, erfolgt<br />

die Abbuchung automatisch.<br />

Stadtverwaltung / Kämmerei Ferienfreizeit 2008<br />

1. Woche 21.07. bis 25.07.2008<br />

2. Woche 28.07. bis 01.08.2008<br />

Workshops:<br />

1. Fachwerkhausmodell<br />

- "Bauen wie in alten Zeiten" mit Richtfest<br />

2. Ferien in Nickelsdorf<br />

- Gestaltung einer Bildergalerie mit Präsentation<br />

3. Mein<br />

schönstes Sommer- Sonnen- Outfit 2008<br />

- Kostümentwurf und Herstellung mit Modenschau<br />

Ablauf der Ferienwoche:<br />

Mo:<br />

Di:<br />

Mi:<br />

Do:<br />

Fr:<br />

Hinweise:<br />

09.00 Uhr Ankunft / Workshop- Einteilung / Spiele<br />

13.30 Uhr Arbeiten in den Workshops<br />

16.00 Uhr Zimmer beziehen / Zelte aufbauen<br />

18.30 Uhr Abendessen, danach Radtour<br />

09.30 Uhr - Schönwetter: Workshops<br />

- Schlechtwetter: "Wald erleben" (Tenne)<br />

13.30 Uhr - Schönwetter: Freibad / <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

- Schlechtwetter: Zirkusbesuch / Gera<br />

18.30 Uhr Abendessen, danach Nachtwanderung<br />

09.30 Uhr Workshops<br />

12.30 Uhr Mittagessen, danach Besuch der Feuerwehr<br />

in Crossen (Wanderung)<br />

18.30 Uhr Abendessen, danach Lagerfeuer<br />

09.30 Uhr Schlauchboot- u. Floss-Fahren / Elster<br />

13.30 Uhr Workshops / T-Shirt gestalten<br />

- Taschen packen<br />

- eventuell Richtfest / Präsentation<br />

18.30 Uhr Abendessen, danach Disko / Modenschau<br />

09.30 Uhr "Ein Tag in Etzdorf"<br />

- mit Reiten und Sportmobil<br />

15.00 Uhr Verabschiedung und Abreise<br />

Die Gestaltung der T-Shirts erfolgt in der Zeit<br />

von Dienstag bis Donnerstag, erforderliche Programmänderungen<br />

sind möglich.<br />

Suche in Caaschwitz<br />

oder Umgebung ca. 1.500 m² Grundstück zum Pachten für<br />

mehrere Jahre. Für Kleintierhaltung sollte eine Bebauung mit<br />

Stallungen möglich sein. Telefonische Meldungen bitte unter<br />

036605-85973 (nach 22 Uhr) und am WE von 13 - 15 Uhr.<br />

4<br />

" Schule an der Weida"<br />

Förderzentrum zur individuellen Lebensbewältigung<br />

der Lebenshilfe Greiz / Zeulenroda gGmbH<br />

Freie Zivildienststellen<br />

Wir bieten ab 01.09.2008 eine interessante und<br />

abwechslungsreiche Tätigkeit für Zivildienstleistende an.<br />

Arbeitszeit:<br />

Montag - Donnerstag von 7.30 - 15.30 Uhr und<br />

Freitag von 7.30 - 13.30 Uhr.<br />

Gern informieren wir Sie nach terminlicher Absprache<br />

individuell über den konkreten Aufgabenbereich.<br />

Tel. 036603-44082 / Fax 036603-44083<br />

e-Mail: Foes.lhweida@gmx.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-greiz.de<br />

S. Plewniok,<br />

Schulleiterin<br />

Schlingnatter -<br />

die unbekannte Schlange.<br />

Häufig erreichen die untere Naturschutzbehörde Anrufe über<br />

unbekannte oder gar exotische Schlangen, welche sich in der freien<br />

Natur stets als einheimischeArten heraus stellen.<br />

Dabei sind, neben der beinlosen Eidechse, der Blindschleiche,<br />

in Thüringen nur 3 Schlangenarten heimisch. Während landläufig<br />

Ringelnatter (mit den gelben Kopfflecken) und Kreuzotter (mit<br />

dem gezackten Rückenband) noch einigermaßen bekannt sind, ist<br />

die dritte Art, die Schling- oder Glattnatter den meisten Bürgern<br />

offensichtlich unbekannt.<br />

Dabei ist die Schlingnatter im Landkreis Greiz nicht unbedingt<br />

selten. Die Schlange ist braun gefärbt und entlang des Rückens mit<br />

2-4 Reihen dunkler Flecken gemustert. Diese sind aber nicht wie<br />

bei der Kreuzotter als zusammen hängendes Band miteinander<br />

verbunden. Sie erreicht eine Länge von 60 70 cm.<br />

Die Schlingnatter ist tagaktiv und recht Wärme liebend, bevorzugt<br />

offenes, trockenes und besonntes Gelände, wie Trockenhänge,<br />

Gebüsche, Steinbrüche und Bahndämme. Sie bewegt sich<br />

meist langsam und vertraut ihrer Tarnung. Sie besitzt keine<br />

Giftzähne und ihr Biss ritzt höchstens leicht die Haut auf sie ist<br />

also völlig harmlos! Sie ernährt sich von Eidechsen und Mäusen<br />

und steht wie alle einheimischen Schlangen als besonders geschützte<br />

Art unter strengem Schutz. Da im Verbreitungsbild des<br />

Landkreises noch Lücken bestehen, ist die untere Naturschutzbehörde<br />

im Landratsamt Greiz über gesicherte Hinweise zu<br />

Sichtbeobachtungen derArt dankbar.<br />

Anrufe werden unter 03661/876606 oder 876604 entgegen<br />

genommen.<br />

Untere Naturschutzbehörde


---------- <strong>DER</strong> <strong>ELSTERTALBOTE</strong> redaktioneller Teil ----------<br />

Neue Broschüre zum Werfertag<br />

Der Mitteldeutsche WerferCup,<br />

der am 8. Juni 2008 in<br />

Schönebeck begann, am 30. und 31. August in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

verweilt und schließlich am 7. September in Thum endet, hat eine<br />

inhaltlich aussagekräftige, mit vielen Informationen versehene<br />

und optisch ansprechende Broschüre am 16. Juni der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Sportlerporträts, Interviews, Erläuterungen zum<br />

Regelwerk der Wurfdisziplinen gehören ebenso zum Inhalt, wie<br />

Bestenlisten, Details zu den Meetings und erstmals eine Rubrik<br />

“Olympia Spezial”. Eine Woche nach den Olympischen Spielen in<br />

Peking wird sich hier in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> die Weltelite der Werfer in<br />

den Disziplinen Kugelstoßen, Diskus-, Hammer- und Speerwerfen<br />

treffen, um in gewohnter familiärer Atmosphäre gegeneinander<br />

anzutreten.<br />

Selbstverständlich sind auch wieder die Vereins- und<br />

Ländermannschaften bei den Wettkämpfen um den CWK-Pokal<br />

dabei, ebenso, wie beim Otwa-Nachwuchscup. Die <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>er<br />

können sich dann wieder im nun schon zu einer schönen Tradition<br />

gewordenen Wettkampf “ 100 stoßen Kugel”<br />

beweisen und ihren<br />

Titel möglichst verteidigen.Auch das allseits beliebte “beidarmige<br />

Kugelstoßen” derAthleten wird wieder mit dabei sein. DerARTIG<br />

e.V. gestaltet, wie auch im vergangenem Jahr die Preise für die<br />

Sieger. Natürlich wird auch unsere Dahlienkönigin mit dabei sein<br />

und den Siegern ihreAufwartung machen.<br />

Wir sind also gespannt auf einen interessanten Werfertag 2008<br />

am letzten August-Wochenende im Leichtathletikstadion und<br />

bestimmt wird diese Broschüre schon für ein bisschen Vorfreude<br />

sorgen. Sie ist kostenlos im Kulturamt der Stadtverwaltung, in der<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>-Information und im Hotel Goldner Loewe erhältlich.<br />

Ihr Kulturamt<br />

5<br />

30. <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>er Dahlienfest<br />

vom 5. - 7. September erstmals in der Innenstadt<br />

Zu einem besonderen Erlebnis für unsere <strong>Köstritz</strong>er und ihre<br />

hoffentlich zahlreichen Gäste soll die als großes Stadtfest neu<br />

konzipierte Jubiläumsveranstaltung zum 30. Dahlienfest werden.<br />

Die gesamte Innenstadt wird vom Haus des Gastes über<br />

die<br />

Passage am Park bis zum neuen Markt in der Heinrich-Schütz-<br />

Straße ein großer Festplatz sein, die Veranstaltungsorte sind:<br />

- das Große Festzelt im Schlosshof,<br />

- die Kleine Bühne auf dem Marktplatz,<br />

- das Kinderzentrum im Haus des Gastes / Dahlienzentrum,<br />

- die Zunft- & Händlerstraße in der H.-Schütz-Straße,<br />

- die Passage am Park mit Schaustellern und<br />

- das Gewerbezelt des Unternehmervereins im Palaishof.<br />

Überall wird für Großund Klein - auch fürjeden Geschmack -<br />

etwas Interessantes geboten, “ Programme am laufenden Band”<br />

vom Freitagnachmittag bis Sonntagabend!<br />

zum 28. DF 2006<br />

Mit einem Bierfassanstich auf der Kleinen Bühne am Markt<br />

eröffnet unser Bürgermeister das 30. Dahlienfest! Nach einem<br />

bunten Nachmittagsprogramm wird dann am Abend die beliebte<br />

Geraer Formation “Satelliten” zu einem Großen Dahlienball im<br />

Festzelt aufspielen.<br />

Der Jubiläums-Festumzug am Sonntagvormittag beschäftigt<br />

unsere Vereine schon seit Monaten. Überall wird getüftelt und<br />

gebaut, um den Verein, die Firma oder die Institution besonders<br />

schön zu repräsentieren. Unsere singenden, tanzenden und musizierenden<br />

Vereine der Stadt haben außerdem die Möglichkeit, sich<br />

auf der Kleinen Bühne mit ihren Programmen vorzustellen.<br />

Die “ Wahl der Schönsten Dahlie”<br />

als Besucherwettbwerb<br />

wird auch in diesem Jahr wieder am Sonntagnachmittag bei einem<br />

vielseitigen Familienprogramm für Jung und Alt einer der<br />

Höhepunkte dieses Tages sein. Der Gartenbaubetrieb “Paul<br />

Panzer” wird im Gewerbezelt nicht<br />

nur seine wunderschönen Dahlien<br />

zur Wahl stellen, sondern auch Tipps<br />

zur Dahlienpflege geben.<br />

Ein Starporträt mit Monika<br />

Hauff & Klaus-Dieter Henkler wird<br />

das 30. Dahlienfest ab schließen.<br />

Das<br />

Festprogramm wird von dem Team<br />

COLLAGE Gera, das schon das 25.<br />

Dahlienfest zu einem Erfolg werden<br />

ließ, organisiert und auch moderiert.<br />

Die Programmübersicht gibt es dann<br />

im <strong>ELSTERTALBOTE</strong>N 08/2008.<br />

Ihr Kulturamt


55 Jahre Anglerverein Aga-<strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

- Angeln ist nicht nur Fische aus dem Wasser holen! -<br />

Anlässlich der Feier zum 55. Gründungsjahr hatte der Verein in<br />

sein kleines Domizil an der Weißen Elster eingeladen. Unter den<br />

Gästen der Vizepräsident und Geschäftsführer des Angelfischereiverbandes<br />

Ostthüringen Heinz Bergner und auch Bürgermeister<br />

Dietrich Heiland. Der Präsident des Angelfischereiverbandes<br />

Ostthüringen und der Ortsgruppe des Anglervereins Aga-<strong>Bad</strong><br />

<strong>Köstritz</strong> - Heinz Erhard Schiller, nutzte die Gelegenheit, um<br />

Resumeé zu ziehen:<br />

1953 gründeten 17 Angler aus <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> und Pohlitz die<br />

Sektion Angeln - Untergruppe <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>, wie es damals hieß.<br />

Kurt Schmieder war der erste Vorsitzende. Nach der Gründung des<br />

DeutschenAngelverbandes 1954 nannte sich der Verein dann DAV<br />

- Ortsgruppe <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> und konnte einen starken Mitgliederzuwachs<br />

vorweisen. Der Angelsport wurde immer mehr zum Volkssport,<br />

in den 60er Jahren war er sogar, bezogen auf die Mitglieder- beteiligte sich der Verein, pflanzte Sträucher und hängte über 50<br />

zahl, zweitstärkste Sportart - nach dem Fußball. 1961 waren es Vogelnistkästen auf. Durch kontinuierliche Arbeit konnten wieder<br />

schon100 Mitglieder und1965 bereits 152.<br />

29 verschiedene Fischarten in der Weißen Elster angesiedelt<br />

Die Kinder- und Jugendarbeit bildetet von Anfang an einen werden. Der Verein leistet somit einen erheblichen Beitrag zur<br />

Schwerpunkt in der Vereinsarbeit. Von damals 10 Schülern, die in Erhaltung und Pflege der Gewässer und zum Umweltschutz ...<br />

einer Jugendgruppe eigenständig arbeiteten, ließen interessant " Angeln ist eben doch nicht nur Fische aus dem Wasser holen"<br />

gestaltete Jugendstunden immer mehr Jugendliche dazu kommen, so das Motto des Vereins!<br />

so dass es Ende der 70er schon über 40 Jungangler dabei waren, die Die feierliche Gelegenheit des Jubiläums wollte Heinz Erhard<br />

bei Meisterschaften und im Turniersport immer gute und sehr gute Schiller dann natürlich auch nutzen, um Uwe Müller, der dem<br />

Ergebnisse erzielen konnten.<br />

Verein das Grundstück am Elsterwehr für das Anglerheim zur<br />

Die Einhaltung des Natur- und Umweltschutzes und die Hege Verfügung gestellt hatte, dafür herzlich zu danken.<br />

und Pflege der Gewässer und Fischbestände waren und sind auch<br />

heute ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Dennoch gab es viele<br />

Tiefschläge, die die Angler erleiden mussten. Mitte der 50er Jahre<br />

war die Weiße Elster kurz hintereinander wirklich " weiß " , weiß<br />

von toten Fischleibern, soweit man sehen konnte. Dann kam auch<br />

noch ein Jahrhundert-Hochwasser und in der Elster gab es keinen<br />

lebenden Fisch mehr - sie war tot. Durch die starke Belastung der<br />

Im Anschluss zeichnete der Präsident einige Sportsfreunde aus:<br />

Mit der Ehrenspange des DAV<br />

Dietrich Pogoda und Günther Petermann<br />

und<br />

Mit der Ehrennadel des DAV<br />

Bernd Hansen und Norbert Seidel<br />

Gewässer, verursacht von Industrie und Landwirtschaft, war eine Günther Petermann erhielt außerdem den Forellenpokal,<br />

der mit<br />

natürliche Fortpflanzung der Fischbestände nicht mehr möglich. seinen 1950 g für drei Fische,<br />

die zum Hegeangeln gefischt<br />

Noch nicht genug! Nach der Inbetriebnahme der Tiefbrunnen werden dürfen, an der Spitze lag. Günther Petermann war selbst<br />

bei Caaschwitz ging auch noch der Wasserspiegel am toten Elster- jahrelang Vorsitzender der Ortsgruppe, nach der Zusammenlegung<br />

arm immer mehr zurück, so dass dort ein Beangeln bald nicht mehr der Vereine Revisor und ist mit 82 Jahren der älteste Sportsfreund<br />

möglich war und für die Angler auch das zweite Gewässer mit den im Verein. Auch Dietrich Pogoda hat sich im Verein verdient<br />

4,5 ha somit praktisch verloren war.<br />

gemacht, war jahrelang in der Leitung und Erster Vorsitzender.<br />

Mit großem Aufwand, der Unterstützung des Dolomitwerkes Die Ehrenspange ist die zweithöchste Auszeichnung, die der DAV<br />

und durch zahlreiche freiwillige Stunden wurde im oberen Teil des zu vergeben hat.<br />

Altarmes eine neues Gewässer geschaffen - eine finanzielle<br />

Leistung, die heute kaum vorstellbar ist (denn bei nur 1,- Mark<br />

Monatsbeitrag gab es keinen finanziellen Hintergrund!) .<br />

Die in den 60er Jahren gebildeten Aufzuchtkollektive, die die<br />

Aufgabe hatten, die Hege der Gewässer und Fischbestände zu<br />

Ehrenmitglied wurde<br />

Hubert Jentsch,<br />

in Würdigung seiner besonderen<br />

Verdienste beim Aufbau und der Entwicklung des<br />

Anglersportes in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>.<br />

erhöhen, übernahmen in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>, in den Teichen im Robener Eine besonders freudige Aufgabe übernahm Heinz Bergner,<br />

Grund, in Silbitz und in Reichardtsdorf die Aufzucht von Karpfen Vizepräsident und Geschäftsführer des Angelfischereiverbandes<br />

und Forellen, da der Bedarf an Fischbesatz durch die Fischerei- Ostthüringen. Er überreichte Heinz Erhard Schiller zu dessen<br />

betriebe nicht gedeckt werden konnte.<br />

völliger Überraschung die höchste Auszeichnung des DAV, das<br />

Viele gemeinsame Veranstaltungen,Angelfahrten und Vereinsvergnügen<br />

festigten das Gemeinschaftsgefühl. Mit der Wende<br />

Ehrenzeichen des DeutschenAngelverbandes (s. Foto oben).<br />

kamen auch für die Angler neue Bedingungen, ein Umdenken, ja Bürgermeister Dietrich Heiland gratulierte zum Jubiläum und<br />

auch eine sportliche Wende auf sie zu. Aus ehemaligen Verbands- zu den hohen Auszeichnungen. Er nahm die Gelegenheit war, den<br />

gewässern wurden Vereinsgewässer, neue Eigentümer tauchten Vereinsmitgliedern für ihre Bemühungen zum Schutz der Natur<br />

auf, neue Satzung, eine neue Gewässerordnung ... alles musste und den Erhalt der Gewässer und des Fischbestandes zu danken,<br />

ausgearbeitet, beglaubigt und bezahlt werden.<br />

die damit gleichzeitig zur sichtbaren Verbesserung der<br />

Heute werden vom Verein 25 ha Wasserfläche in zahllosen Lebensqualität in unserer Stadt beitragen. Er überreichte ein<br />

Stunden gehegt und gepflegt. Viele Leistungen haben die Mit- " kleines Dankeschön" für die Vereinskasse und wünschte allen<br />

glieder in ihrer Freizeit erbracht. So wurde der Ablaufgraben der<br />

Eisteiche mit dem Bagger entschlämmt, im Parkteich ein großer<br />

weiterhin viel Erfolg bei derArbeit .<br />

Teil Schlamm ausgebaggert, das Ufer teilweise mit Faschinen Das Team des <strong>ELSTERTALBOTE</strong>N schließt sich dem Danke-<br />

befestigt und im Park wurde eine Bank für müde Wanderer schön und den guten Wünschen mit einem herzlichen " Petri Heil! "<br />

gespendet. Auch an der Kampagne “Leben braucht Vielfalt” an.<br />

ACR<br />

6


EV. LUTH. KIRCHGEMEINDE<br />

BAD KÖSTRITZ<br />

Gottesdienstvertretungen für Oberpfarrer Eggert<br />

13.07. - Past. Fritsch Gemeindefest<br />

und Gottesdienst Roben<br />

20.07. - Pfr. Kahlert: 08:30 Uhr in Gleina,<br />

10:00 Uhr in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

27.07. - Past. Fritsch: 08:30 Uhr in Pohlitz,<br />

10:00 Uhr <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>;<br />

- Pfr. Kurzke: 14:00 Uhr in Hartmannsdorf<br />

Weitere Informationen zu kirchlichen Veranstaltungen<br />

im Schaukasten der Kirchgemeinde !<br />

Die Katholische Gemeinde<br />

St. Jakobus lädt ein:<br />

- sonntags 10.30 Uhr Heilige Messe<br />

- dienstags 18.00 Uhr Heilige Messe<br />

- freitags 19.15 Uhr nächste Chorprobe ist am 29.08.<br />

Besondere Veranstaltungen von St. Jakobus:<br />

22.07. 19.00 Uhr Seelsorgerat<br />

09.08. 15.00 Uhr Single-Kreis<br />

vom 11. - 14. August Religiöse Kinderwoche in Wechselburg<br />

21.08. Gottesdienst im SZ AZURIT<br />

30.08. 10.00 Uhr Wortgottesdienst im Seniorenzentrum<br />

AZURIT in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

30.08. 10.00 Uhr Gehörlosen-Tag in St. Elisabeth, Gera<br />

am 31. August 2008 Bistumswallfahrt nach Rosenthal<br />

Die Neuapostolische Kirche <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

lädt sonntags um 09.30 und donnerstags um 19.30 Uhr zum<br />

Gottesdienst nach <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> in die Bahnhofstraße 57 ein.<br />

Betreuungsverein “Lebensbrücke e.V. ”<br />

Fortbildung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer in den<br />

Amtsgerichtsbezirken Gera und Greiz für 2008:<br />

- am Montag, dem 11.08., 17.00 Uhr, in Greiz und<br />

- am Dienstag, dem 12.08., 17.00 Uhr, in Gera<br />

zum Thema: Gesundheitsreform<br />

“Information und Fragestunde zu neuen Pflicht und anderen<br />

Leistungen der Krankenkassen, neuen Tarifen, neuen<br />

Versorgungsformen und anderen Neuigkeiten”<br />

ARBEITERWOHLFAHRT<br />

Begegnungsstätte <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

Veranstaltungen im Juli / August 2008<br />

wann was wo<br />

16.07. Senioren im Straßenverkehr Haus des Gastes<br />

14.30 Uhr Vortrag vom ADAC (II. Teil) “gucke”<br />

23.07. Gemeinsamer Besuch “Procopio”<br />

14.30 Uhr der Eisdiele<br />

Passage am Park<br />

06.08. Gemütliches Beisammensein Haus des Gastes<br />

14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen “gucke”<br />

13.08. 25. <strong>Köstritz</strong>er Dahlienfest Haus des Gastes<br />

14.30 Uhr - ein Video-Rückblick “gucke”<br />

7<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

für die Kirchgemeinde Reichhardtsdorf<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag, 13.07.2008, 16.00 Uhr Reichhardtsdorf (Pfr. Kurzke)<br />

Veranstaltungen:<br />

" Sehen und gesehen werden" - Sommerkino für alle !<br />

Dienstag, 15.07. in Rüdersdorf<br />

Kinderkino: 17.00 Uhr<br />

(ein Überraschungsfilm)<br />

Erwachsene und Familie Beginn: 19.30 Uhr<br />

" Alles auf Zucker"<br />

- eine Komödie, die den<br />

deutschen Filmpreis in "Bester Film" und in<br />

"Beste Regie" erhielt.<br />

Konfirmandenmeldung:<br />

(siehe ETB 06/2008)<br />

Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2008!<br />

Vertretungsdienste:<br />

in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten<br />

während der Abwesenheit von Pfr. Kurzke<br />

- 19.07. - 25.07. landeskirchliche Fortbildung<br />

- 28.07. - 10.08. Sommerurlaub-Vertretung durch<br />

Frau Anne-Kathrein Fritsch,<br />

07570 Niederpöllnitz,<br />

Str. des Friedens 24,<br />

Tel. 036607-204626<br />

Adresse des Pfarrbüros: (siehe ETB 06/2008)<br />

Tel. 036606-60964 oder -84412<br />

Fax 036606-60965<br />

E-Mail: Christiankurzke@web.de<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

in den Monaten Juli / August<br />

18. - 20. Juli Internationales Beach-Rugby<br />

im Freizeit- und Erholungsbad<br />

25. Juli Konzert im Palais / Festsaal<br />

19.30 Uhr "Consortium Felicianum"<br />

02. August 7. Elstertal-Marathon<br />

Gera-<strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>-Wünschendorf ...<br />

22. August 5. <strong>Köstritz</strong>er Museumsnacht<br />

19.30 Uhr - mit dem Nachtwächter<br />

30. August Sportfest des LAV-Elstertal<br />

30. / 31.08. 14. <strong>Köstritz</strong>er Werfertag<br />

im Leichtathletik-Stadion<br />

Dankeschön<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und<br />

Geldzuwendungen anlässlich unserer Hochzeit<br />

möchten wir uns bei allen Freunden, Verwandten und<br />

Bekannten recht herzlich bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern!<br />

Janet und Frank Stäps<br />

sowie Tochter Chantal


in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

Frau Ruth Birnbaum 16.07.1931 zum 77.<br />

Herrn Gerhard Dorno 17.07.1936 zum 72.<br />

Frau Edith Lemsch 17.07.1943 zum 65.<br />

Herrn Jürgen Sperhake 17.07.1939 zum 69.<br />

Herrn Günter Schieferdecker 18.07.1937 zum 71.<br />

Herrn Dieter Klein 19.07.1941 zum 67.<br />

Frau Gertrud Rüdiger 19.07.1923 zum 85.<br />

Frau Anita Weinberger 19.07.1932 zum 76.<br />

Herrn Dieter Haberland 20.07.1937 zum 71.<br />

Frau Edith Panzer 20.07.1935 zum 73.<br />

Frau Sieglinde Thomaschewski 20.07.1936 zum 72.<br />

Herrn Werner Ammer 21.07.1907 zum 101.<br />

Frau Rosemarie Böcher 21.07.1939 zum 69.<br />

Frau Helga Gruner 21.07.1939 zum 69.<br />

Frau Rita Lechler 21.07.1938 zum 70.<br />

Frau Christine Pogoda 23.07.1928 zum 80.<br />

Herrn Emil Schneider 23.07.1929 zum 79.<br />

Herrn Rudolf Böhme 24.07.1932 zum 76.<br />

Herrn Helmut Lamprecht 24.07.1933 zum 75.<br />

Frau Inge Noack 24.07.1936 zum 72.<br />

Frau Gisela Patzer 24.07.1930 zum 78.<br />

Herrn Eberhard Köster 25.07.1940 zum 68.<br />

Herrn Helmut Pusch 25.07.1935 zum 73.<br />

Herrn Klaus Hempel 26.07.1941 zum 67.<br />

Frau Doris Herrnmann 26.07.1939 zum 69.<br />

Herrn Hubert Kirsch 26.07.1937 zum 71.<br />

Herrn Dietrich Helmsdorf 27.07.1929 zum 79.<br />

Frau Rosemarie Sroka 27.07.1938 zum 70.<br />

Herrn Henning Franke 28.07.1943 zum 65.<br />

Herrn Dieter Albrecht 30.07.1938 zum 70.<br />

Frau Irene Nagler 30.07.1941 zum 67.<br />

Herrn Dieter Schmidt 30.07.1933 zum 75.<br />

Herrn Wolfgang Wagner 30.07.1934 zum 74.<br />

Herrn Gerhard Richter 31.07.1928 zum 80.<br />

Herrn Horst Michel 02.08.1938 zum 70.<br />

Frau Emma Nehlert 02.08.1921 zum 87.<br />

Frau Charlotte Rüffer 02.08.1914 zum 94.<br />

Herrn Wilfried Behr 03.08.1936 zum 72.<br />

Frau Renate Schütze 03.08.1930 zum 78.<br />

Frau Margarete Günnel 04.08.1938 zum 70.<br />

Herrn Klaus Hauschild 04.08.1940 zum 68.<br />

Frau Erika Kaufmann 04.08.1933 zum 75.<br />

Herrn Klaus Mörre 04.08.1940 zum 68.<br />

Frau Renate Steingrüber 04.08.1937 zum 71.<br />

Herrn Heinz Drobeck 05.08.1939 zum 69.<br />

Frau Anna Smit 05.08.1928 zum 80.<br />

Frau Edelgard Eichelkraut 06.08.1934 zum 74.<br />

Herrn Anton Süssmilch 06.08.1933 zum 75.<br />

Frau Irma Uhlmann 06.08.1926 zum 82.<br />

Frau Elisabeth Brachmann 07.08.1918 zum 90.<br />

Frau Lisbeth Geißler 08.08.1920 zum 88.<br />

Frau Irmgard Schmidt 08.08.1926 zum 82.<br />

Herrn Joachim Schulz 08.08.1935 zum 73.<br />

Frau Toni Seifert 08.08.1924 zum 84.<br />

Frau Veronika Peukert 09.08.1935 zum 73.<br />

Frau Christa Geiling 10.08.1939 zum 69.<br />

Herrn Hermann Urbat 10.08.1917 zum 91.<br />

Herrn Manfred Winter 10.08.1940 zum 68.<br />

Herrn Günter Oertel 11.08.1932 zum 76.<br />

Herrn Walter Wesser 11.08.1920 zum 88.<br />

Frau Edith Bretthauer 12.08.1913 zum 95.<br />

Herrn Josef Grübl 12.08.1933 zum 75.<br />

Frau Anna Marie Bürglen 13.08.1915 zum 93.<br />

Herrn Peter Meßerschmidt 13.08.1940 zum 68.<br />

Frau Erika Polowy 13.08.1937 zum 71.<br />

Frau Magdalena Schneider 13.08.1935 zum 73.<br />

Herrn Harri Birnbaum 14.08.1937 zum 71.<br />

in Caaschwitz<br />

Herrn Wolfgang Hein 18.07.1914 zum 94.<br />

Herrn Helmut Kästner 18.07.1922 zum 86.<br />

Herrn Dieter Bürger 19.07.1941 zum 67.<br />

Frau Helga Schreiber 26.07.1941 zum 67.<br />

Frau Ilse Schulz 26.07.1928 zum 80.<br />

Herrn Dietrich Böttcher 01.08.1941 zum 67.<br />

Herrn Franz Pietschmann 01.08.1928 zum 80.<br />

Herrn Helmut Heinze 04.08.1932 zum 76.<br />

Herrn Dieter Noack 15.08.1941 zum 67.<br />

und in Hartmannsdorf<br />

Frau Siegrid Peisker 17.07.1938 zum 70.<br />

Herrn Gottfried Opelt 30.07.1934 zum 74.<br />

Frau Erika Schütze 04.08.1943 zum 65.<br />

Frau Margita Petzold 13.08.1931 zum 77.<br />

8<br />

<strong>DER</strong> <strong>ELSTERTALBOTE</strong><br />

gratuliert nachträglich<br />

zum 94. Geburtstag am 02.07. Frau Luise Schaller,<br />

zum 92. Geburtstag am 04.07. Frau Lore Schlagmann<br />

sowie<br />

zum 92. Geburtstag am 15.07. Frau Gertrud Geißler,<br />

zum 94. Geburtstag am 18.07. Herrn Wolfgang Hein und<br />

zum 101. Geburtstag am 21.07. Herrn Werner Ammer.<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

am 02.08. dem Ehepaar Helga und Heinrich Byfut alles Gute!<br />

Allen Jubilaren unsere herzlichen Glückwünsche und<br />

noch viele frohe Stunden im Kreis ihrer Lieben!<br />

Vom menschlichen Glück<br />

Mensch sei glücklich und zufrieden,<br />

wenn du gesund und froh geblieben.<br />

Sei stets bescheiden - hast du bedacht,<br />

ob der Besitz auch glücklich macht?<br />

Was nützen Geld, Gut und Gewinn,<br />

was hat das alles für ´nen Sinn,<br />

wenn durch die Jagd nach mehr Besitz,<br />

sehr schnell dein Herz verhärtet ist.<br />

Dein ICH lässt Nächstenlieb´ vergessen,<br />

du bist auf immer mehr versessen.<br />

Glück und Zufriedenheit wirst du vermissen,<br />

Hektik und Sorgen haben von dir Besitz ergriffen.<br />

Drum mach´ das Beste aus deinem Leben,<br />

freu´ dich an den schönen Dingen, die dich umgeben.<br />

dein täglich Tun mach frohgemut - und sei besonnen,<br />

so wirst auch du zum Glücke kommen.<br />

... besinnliche Worte von unserem Jubilar (94).<br />

Wolfgang Hein<br />

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute !


Neue Dahlienkönigin 2008/2009 heißt:<br />

Anne-Sophie Panzer<br />

Obwohl beim Informationstreffen im Vorfeld der Wahl noch<br />

weitere 4 junge Damen ihr Interesse bekundet hatten, blieb Anne-<br />

Sophie dann am entscheidenden Abend doch die einzig mutige<br />

Bewerberin, die sich am 4. Juni der Jury und dem Publikum stellte.<br />

Auch sie musste ihr Wissen in all den Test beweisen und die Fragen<br />

zur Geschichte der Stadt, ihren großen Söhnen und natürlich über<br />

die Dahlien richtig beantworten, was sie dann auch im Verlaufe des<br />

Abends mit Bravour tat.<br />

Thomas Große moderierte witzig und gekonnt durch den<br />

Abend und war auch erstmals gleichzeitig an der musikalischen<br />

Umrahmung (Gitarre) mit beteiligt, die er gemeinsam mit Lisa<br />

Dorno (Gesang) hervorragend bestritt.<br />

Zunächst erzählte Anne-Sophie ein wenig von sich selbst:<br />

gerade vor zwei Tagen sei sie 18 Jahre alt geworden, besucht z.Z.<br />

das Osterlandgymnasium in Gera, tanzt in ihrer Freizeit, spielt<br />

Flöte und schreibt leidenschaftlich gern an der gerade gegründeten<br />

Schülerzeitung mit, was sicherlich ihrem Berufswunsch, einmal<br />

Journalistin zu werden geschuldet ist, und auch der aufmerksame<br />

Leser des ELSTERTAL-BOTEN erinnert sich noch an so manchen<br />

Artikel aus ihrer Feder.<br />

Sich selbst charakterisiert sie als etwas "anstrengend" und<br />

schätzt daher an anderen Menschen, wenn sie trotzdem mit ihr<br />

auskommen. Ihre Heimatstadt <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> findet sie schön, und<br />

fühlt sich wohl hier. Die vielen Veranstaltungen, die neu gestaltete<br />

Stadtmitte und natürlich die vielen Dahlienbeete gefallen ihr<br />

besonders. Einen Wunsch hegt sie als echtes Flötenkind des<br />

Heinrich Schütz Hauses, dass es schön wäre, wenn dieses doch<br />

etwas zu vergrößern ginge, z. B. mit dem Gebäude nebenan. Trotz<br />

intensiven Nachfragens des Moderators " mit welcher berühmten<br />

(männlichen) Person sie gerne ein Candle-Light-Dinner hätte",<br />

wollteAnne-Sophie ein solches "nur mit ihrem Freund".<br />

Wie selten zu einer Wahl der Dahlienkönigin Anfang Juli<br />

präsentierten sich die Dahlienbereits in ihrer schönsten Blütenpracht<br />

(Danke - Kathrin und Dirk Panzer!). Die Zuordnungen der<br />

Dahlienblüten zu den Dahlienklassen war natürlich für die Enkelin<br />

unseres Dahlienzüchters Heinz Panzer kein Problem, selbst die<br />

Namen der meisten Dahliensorten kannte sie (s. Foto li.).Auch das<br />

Erraten von Persönlichkeiten der Stadt nach kleinen, vom Publikum<br />

vorgelesenen Tipps, die sich Friederike Böcher so treffend<br />

ausgedacht und zuvor im Saal auf kleinen Zetteln versteckt hatte,<br />

meisterte sie souverän. Und selbst der von ihr wieder entworfene<br />

Fehlertext wurde von Anne Sophie perfekt gemeistert, so dass sowohl<br />

Jury als auch Publikum von derAnwärterin begeistert waren -<br />

und eigentlich nur noch ihre Zustimmung geben mussten.<br />

9<br />

Viola Trebst, unsere amtierende Dahlienkönigin Viola I. berichtete<br />

begeistert von ihren vielen Erlebnissen, hob dabei den<br />

Empfang für die Thüringer Majestäten und Hoheiten in der<br />

Thüringer Staatskanzlei mit Ministerpräsident Dieter Althaus hervor<br />

(ETB berichtete) und freut sich auf die noch recht zahlreichen<br />

Termine bis zur Krönung der "Neuen". Auf die Frage, ob sie sich<br />

noch einmal stellen würde sagte sie , "... das eine Jahr ist sehr<br />

schön, erlebnisreich - aber man freut sich dann auch wieder mal auf<br />

ein freies Wochenende ... und übrigens sollten doch recht viele<br />

andere <strong>Köstritz</strong>er Mädchen und Frauen das Erlebnis "Dahlienkönigin"<br />

haben".<br />

Ja - Dahlienkönigin zu sein kann mitunter auch ganz schön anstrengend<br />

sein, gibt es doch jedes Jahr als <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>er Repäsentantin<br />

immer mehr Einladungen und Verpflichtungen , was uns<br />

natürlich zugleich auch freut.<br />

Die Jury-Mitglieder waren: Bürgermeister Dietrich Heiland,<br />

Geschäftsführer der <strong>Köstritz</strong>er Schwarzbierbrauerei Albrecht<br />

Pitschel, Hptm. Oesterhaus vom Pionierbataillon am Hain, der<br />

Stellvertretende Stadtbrandmeister Steffen Mehlhorn und der<br />

Leiter der Thüringer Landesfeuerwehrschuhle Hartmut Heß.<br />

Bürgermeister Dietrich Heiland verkündete als Sprecher der<br />

Jury abschließend mit der einstimmigen Wahl der Kandidatin das<br />

Ergebnis der Beratung. Besonders hob er hervor, dass er seit seiner<br />

Amtszeit als Bürgermeister schon mit sechs Dahlienköniginnen so<br />

manches Parkett mit Stolz betreten habe und ebenso stolz wieder<br />

verlassen konnte - und dies wird, so seine Zuversicht, auch bei<br />

Anne-Sophie voll zutreffen. Der Bürgermeister informierte anschließend<br />

die Anwesenden über das bevorstehende Dahlienfestes<br />

und verwies auf die neue Konzeption des Jubiläumsfestes<br />

als Innenstadtfest.<br />

Sicherlich werden es künftige Bewerberinnen etwas schwerer<br />

haben, die nicht sozusagen "mit der Dahlie aufgewachsen" sind.<br />

Doch dafür gibt es ja zum Glück viele Helfer in der Stadt - von den<br />

Experten des Gartenbaus "Paul Panzer" bis zu den Mitarbeitern<br />

des Dahlien-Zentrums, die alle mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Vom Team des <strong>ELSTERTALBOTE</strong>N nun erst einmal einen<br />

herzlichen Glückwunsch an Anne Sophie Panzer zu ihrer Wahl,<br />

alles Gute für das Königinjahr 2008/2009 und viele schöne Erlebnisse<br />

und Begegnungen, die in bester Erinnerung bleiben mögen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren:<br />

Chemiewerk <strong>Bad</strong> Köstriz (Sponsor der Königl. Robe)<br />

Hotel Goldner Loewe<br />

Heinrich-Schütz-Haus, Stadtverwaltung<br />

FriseurstudioAndrea Pätzold und Reinigung Schütze<br />

Gartenbaubetrieb „Paul Panzer“<br />

<strong>Köstritz</strong>er Unternehmerverein und<br />

Kultur- und Kunstverein <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>. ACR


10<br />

Sportfest der Minis<br />

Am 24. Mai fand unser traditionelles Sportfest der Minis statt.<br />

Bei unerwartet gutem Wetter starteten 199 Athleten aus elf Vereinen.<br />

Für die Jüngsten (AK 5-9) galt es ihre Kräfte im Dreikampf:<br />

50 m, Weitsprung, Ballwurf und für die etwas Älteren (AK 10-12)<br />

im Vierkampf: 50 m, Weitsprung, Ballwurf, Hochsprung zu messen.<br />

Dazu wurden noch Rahmenwettkämpfe im Stabhochsprung<br />

und im Dreisprung durchgeführt.<br />

Die Jungen und Mädchen kämpften um jede Sekunde und<br />

jeden Zentimeter, so kamen einige persönliche Bestleistungen zustande<br />

und manche Ergebnisse reichten für das Siegertreppchen.<br />

So ging die Goldmedaille bei den fünfjährigen Jungen an den erst<br />

4-jährigen(!) Paul Kutzner.<br />

Bei den Mädchen derselben Altersklasse<br />

gewann Tayo-Tabea Weiselowski vor Hannah Schübl<br />

Silber.<br />

Ebenfalls über eine Bronzemedaille konnte sich Josephine<br />

Erlebnisreicher Kindertag an der Bergschule Trummer (W6) freuen, im Weitsprung sprang sie gute 2,38 m.<br />

Lara Modes (W7) als „erfolgreichste Maus vom LAV“ (Ansage<br />

Ein weiteres Ereignis am Vormittag des 9. Juni war der Besuch von Horst Krinke zur Siegerehrung) konnte sich wieder über einen<br />

des " Musiktheaters Preusse"<br />

aus Leipzig. Mit Witz, Humor und 3. Platz freuen. Die Mädchen und Jungen der AK 8 mussten sich in<br />

vor allem mit viel Musik haben uns die beiden Künstler in die einem starken Starterfeld behaupten. Die Mädchen belegten dabei<br />

Zukunft mitgenommen - zu Frau Futura. Wir haben erfahren, was mittlere Rangplätze und bei den Jungen konnte sich als bester<br />

passiert, wenn wir "Wachstumspillen" hätten. Aber wir lernten <strong>Köstritz</strong>er Jakob Wilhelm mit 3 Punkten Vorsprung vor Nicklas<br />

sehr rasch, dass wir lieber "ganz normal" wachsen und groß wer- Hornig auf Platz 6 durchsetzen. Bei den 9-jährigen Mädchen war<br />

den wollen. Es war ein stimmungsvolles Programm, bei dem die es ähnlich. Trotz Bestleistungen landeten auch sie nur im<br />

Kinder und selbst die "Großen" mitmachen konnten. Leider ist Mittelfeld. Bei den Jungen der AK 9 dagegen verpasste Jonas<br />

Kindertag nur einmal im Jahr…<br />

Zothe nur knapp den 3. Platz. Einer starken Konkurrenz mussten<br />

sich auch die 10- und 11-jährigen Jungen und Mädchen stellen.Am<br />

A. Schönburg, Schulleiterin<br />

erfolgreichsten von ihnen war Eric Papmahl (AK 10) mit Bronze.<br />

Sport frei!<br />

Die <strong>Köstritz</strong>er Starter/Innen der AK 12 konnten sich mit je<br />

einer Medaillenfarbe schmücken, Gold ging an Stefanie Reier und<br />

Lernen, das wissen wir, ist wichtig. Aber auch die sportliche Pascal Weiche, Silber an Carolin Peters und Bronze an Jennifer<br />

Betätigung soll bei uns nicht zu kurz kommen. An unserer Schule Maas.<br />

Allen Siegern und Platzierten herzlichste Glückwünsche -<br />

gibt es viele sportbegeisterte Kinder, die gern ihre Kräfte mit Eifer und ein riesiges Dankeschön ALLEN, die geholfen haben, wieder<br />

und Fairness messen wollen. So fand am 20. Juni, unser Sportfest ein erfolgreiches Sportfest durchzuführen!<br />

der Grundschule statt. Frau Lehmann veranstaltete mit Hilfe von Am 3. Juli führten wir unseren Schuljahresabschluss durch.<br />

Schülern der Regelschule "Hans Settegast" ein toll organisiertes Nach lustigen Spielen, wie "Wattebällchen pusten", "Jonglieren"<br />

Sportfest. Es begann mit einem Zwei-Felder-Ball Turnier. Hier oder "Zielschieben" wurde das bisherige Trainingsjahr ausgewer-<br />

ermittelten die Kinder der Klassenstufen 1/2 und 3/4 ihre Sieger. tet; es gab viel Positives zu berichten, denn die meisten konnten<br />

In verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik konnten die ihre persönlichen Bestleistungen verbessern und einige haben ihre<br />

Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie „drauf“ haben. Fußball Zielstellungen für dieses Jahr bereits erreicht. Dennoch darf keiner<br />

war auch dabei - aber "außer Konkurrenz". Herr Rosenkranz stellte ganz faul werden, denn sonst geht die gute Form bis zu den im<br />

sich als Schiedsrichter zur Verfügung. Die stolzen Sieger des September anstehenden Osterlandmeisterschaften wieder verlo-<br />

Sportfestes wurden am Montag in der Schule geehrt.<br />

ren. Bevor die Kinder schließlich in die wohlverdienten Ferien<br />

Ein Dankeschön möchten wir allen freiwilligen Helferinnen entlassen wurden, stand für alle noch eine Stärkung bereit. Wir<br />

sagen, die mit viel Ausdauer die Ergebnisse ausgewertet und die danken auch hier unseren fleißigen Helfern!<br />

Urkunden geschrieben haben.<br />

Ankündigung:<br />

Am 2. August findet der Elstertalmarathon<br />

A. Schönburg,<br />

im Namen der Kolleginnen und Schüler<br />

statt. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie ab 9:30 Uhr zwischen<br />

Langenberger Steg und dem Wendepunkt im Park begrüßen<br />

dürften und Sie mit uns die Läufer/Innen kräftig anfeuern.<br />

Das Schullandheim " Stern" bei Jena<br />

Euer LAV Elstertal <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

Die 6. Klasse traf sich am 02. Juni früh am <strong>Köstritz</strong>er Bahnhof,<br />

um mit dem Zug nach Jena zu fahren. Als wir ankamen, mussten<br />

wir einen Berg hoch laufen. Alle waren erleichtert, als sie endlich<br />

oben waren. Am Nachmittag hatten wir Projekte, wir wurden in 2<br />

Gruppen eingeteilt - für Seidenmalerei oder um zu marmorieren.<br />

Allen hat es viel Spaß gemacht. Am nächsten Tag wechselten die<br />

Gruppen. Abends machten wir Lagerfeuer, es gab Roster und<br />

Knüppelteig (s. Foto)! Am nächsten Nachmittag gingen wir ins<br />

Schwimmbad „Galax-Sea“. Einen Tag später ging eine Gruppe in<br />

den Wald und die andere fertigte eine Arbeitsmappe an.<br />

Nachmittags wechselten die Gruppen wieder. Am Donnerstag<br />

packten alle ihre Koffer und dann ging es zum Jenaer Bahnhof -<br />

und ab nach Hause! Das Schullandheim "Stern" war sehr schön.<br />

Ein Dankeschön an unsere Klassenlehrerin Frau Urban und an<br />

Herrn Anlauf, Frau und Herrn Enke und Frau Franke für den<br />

schönen Heimaufenthalt. Michelle Busch,<br />

Kl. 6


Einprägsame Passwörter - mit Sicherheit !<br />

- eine kleine PC-Lektion -<br />

Im letzten ETB widmeten wir uns dem Thema „Mit Sicherheit<br />

im Internet“. Den Sicherheitsgedanken möchten wir auch in dieser<br />

Ausgabe aufgreifen. Sind Sie einmal aktiv im Internet unterwegs<br />

werden Sie schnell merken, dass das Thema " Passwort"<br />

eine<br />

wesentliche Rolle spielt. Um EBAY, Foren, Shops, Mail-Dienste<br />

etc. uneingeschränkt zu nutzen, benötigen Sie stets ein Zugangspasswort.<br />

Um möglichst sichere Zugangscodes ableiten zu können,<br />

erklären wir hier zunächst die Techniken, mit denen Passwörter<br />

"geknackt" werden.<br />

Bei Fehlern und Sicherheitslücken in Programmen und System<br />

nützt der sicherste Code nicht, wenn sich dieser einfach umgehen<br />

lässt. Der Tipp: unnötige Programme deinstallieren und verwendete<br />

Software mit den neuesten Updates und Patches auf den aktuellsten<br />

Stand bringen, um Sicherheitslücken zu beseitigen sowie<br />

"Hintertürchen" zu schließen.<br />

Eine verbreitete Methode, um Passwörter "auszuhebeln", ist<br />

die "Wörterbuchattacke". Wie der Name verrät, probiert hierbei<br />

ein Spionage-Programm alle Wörter aus dem Wörterbuch.<br />

Eigennamen und Zugangscodes aus einem Begriff sind damit<br />

schnell ermittelt. "Brute Force" - die Entschlüsselung mit roher<br />

Gewalt - knackt auch Keywords in Kombination mit Zahlen und<br />

Sonderzeichen. Per „trial and error“ versucht sich ein "Knacker-<br />

Tool" an allen möglichen Verknüpfungen. Eine "Brute-Force-<br />

Attacke" gilt als sehr zeitaufwendig, aber bereits ein achtstelliger<br />

Schlüssel mit Sonderzeichen sollte über ein Jahr standhalten!<br />

Mathematisch fortschrittliche Verfahren sind "Rain-bow Tables".<br />

Zugangsdaten werden vom System verschlüsselt als "Hash-Werte"<br />

gespeichert. "Rainbow Tables" sind dabei eine Art Verzeichnis für<br />

diese Hash-Werte, mit deren Hilfe es gelingt, ein System-<br />

Kennwort für Windows XP in wenigen Sekunden zu knacken.<br />

Rainbow Tables existieren allerdings derzeit nur für wenige<br />

Verschlüsselungssysteme. Mancher Krimineller spart sich diesen<br />

Aufwand und versucht, Ihre Kennwörter per "Pishing-Attacke"<br />

oder mit einem eingeschleusten "Trojaner" zu erfahren.<br />

Denkbar ist auch, dass der Server des Internet-Dienstanbieters<br />

"gehackt" wird und Angreifer dadurch Zugang zu Ihren dort ge-<br />

Werb. - Seidel 2/50 Werb. - Linke 2/50<br />

Werb. - PORTAS 4/52<br />

11<br />

speicherten Daten erhalten. Nicht zu unterschätzen ist ebenso ein<br />

gezielter Angriff gegen Sie persönlich. Menschen, die genügend<br />

Informationen über Sie haben (z. B. aus einem "Chat", einer<br />

"Community" u.a.), können beispielsweise einfache Passwörter<br />

aus Namen Ihrer Familienangehörigen, Haustieren und Geburtsdaten<br />

schnell erraten ...<br />

Lassen Sie uns die vorangegangenen Erkenntnisse für die Erstellung<br />

von sicheren Zugangscodes nutzen. Um einer Wörterbuch-Attacke<br />

sowie einem Brute-Force-Angriff vorzubeugen,<br />

verwenden wir ein Passwort aus mindestens acht Zeichen,<br />

welches nicht in einem Wörterbuch verzeichnet ist. Am besten<br />

eignet sich hierzu eine "Pass-Phrase" - also ein ganzer Satz.<br />

Leider unterstützen nur die wenigsten Dienste ein Zugangskennwort,<br />

wie z.B. „Edel sei der Mensch hilfreich und gut!“ . Wir<br />

behelfen uns dann mit den Anfangsbuchstaben der Satzworte, in<br />

unserem Fall also „ EsdMhug! “, und die Buchstaben E, s und u<br />

ersetzen wir noch durch Zahlen und Sonderzeichen wie 3$ , und &.<br />

Unser endgültiges Passwort lautet dann „ 3$dMh&g! “. Verwenden<br />

Sie aber niemals für mehrere Dienste ein identisches Passwort (...<br />

auch nicht dieses Beispiel). Nun müssen Sie sich aber nicht unend-<br />

lich viele Codes ausdenken. Verwenden Sie einfach den einmal<br />

erstellten Schlüssel und ergänzen Sie ihn um den zugehörigen<br />

Dienst. Ein Keyword für die "Community XY" könnte so z.B.<br />

„ 3$dMh&g!=ComXY“<br />

lauten. Nun sollte Ihr eigenes Passwort<br />

ausreichend Sicherheit aufweisen. Verwalten Sie Ihre Passwörter<br />

z.B. mit dem Freeware-Programm „Keepass Portable“ (Download<br />

unter http://keepass.info)<br />

Haben Sie Anregungen für weitere Artikel? Dann freuen wir uns<br />

über Ihre Zuschrift an: thomas.uecker@gmx.de<br />

Vorträge der Schloss-Apotheke<br />

Am 16. Juli 2008, 17.00 Uhr, in der Kleinen Galerie “gucke”<br />

mit Frau Beatrice Abel: "Aromatherapie -<br />

Duft und Wohlbefinden - Gesundheit für Geist und Seele"<br />

und am 13. August 2008, 17.00 Uhr,<br />

"Gelenkschmerzen - was hilft?" - mit Frau Dr. Schulz


Packendes Pokalendspiel der A-Junioren<br />

TSG Caaschwitz - SG Auma/Triptis 3 : 2<br />

Gingen die Caaschwitzer im Vorjahr noch als Außenseiter ins<br />

Pokalfinale, so waren sie dieses Jahr durch ihre zwei Punktspielsiege<br />

gegen die SG leicht favorisiert. Die Zuschauer bekamen in<br />

Wünschendorf ein Endspiel zu sehen, das sehr kampfbetont und<br />

von zwei unterschiedlichen Halbzeiten geprägt war. In der 1.<br />

hatten die Spieler der SG Auma/Triptis mehr vom Spiel und waren<br />

das eindeutig bessere Team. Die Caaschwitzer fanden überhaupt<br />

nicht zu ihrem Spiel, agierten zu hektisch und mit vielen Fehlern.<br />

So ergaben sich immer wieder brenzlige Situationen vor dem Tor<br />

der TSG. Aber ein ums andere Mal scheiterten die Spieler von<br />

Auma/Triptis an ihrem eigenen Unvermögen oder am gut aufge-<br />

legten Caaschwitzer Torwart Ronny Larf.Als in der 37. Minute ein<br />

Spieler der SG im Strafraum gefoult wurde, gab es den Elfmeter<br />

und der Mannschaftskapitän Kevin Liebau lies sich die Chance zur<br />

verdienten 1:0 Führung nicht nehmen. Mit diesem - aus Caaschwitzer<br />

Sicht - glücklichen 0:1 ging es in die Pause.<br />

Nach der Pause bot sich ein anderes Bild. Jetzt fingen sich die<br />

Spieler der TSG und bestimmten die Partie, aber auch sie vergaben<br />

Chance um Chance. In der 71. Minute gab es dann für Unsportlichkeit<br />

Gelb/Rot für Patrik Meps von der SG Auma/Triptis. Nun<br />

schalteten die Caaschwitzer noch mal einen Gang höher. Im<br />

Offensivspiel der TSG setzten aber die Spieler der SG immer<br />

wieder gefährliche Konter, welche meist vom Torwart der TSG<br />

vereitelt wurden. Aus so einem Konter resultierte in der 77. Min<br />

eine Ecke, die dann von Hendrik Koch per Kopf zum 2:0 im Netz<br />

landete. Nun dachten alle das Spiel wäre entschieden, doch schon<br />

mit Wideranpfiff gelang Gustl Regenstein der Anschlusstreffer.<br />

Jetzt mobilisierten die Caaschwitzer noch mal ihre Kräfte und<br />

12<br />

Foto: Pokalsieger wurden (hinten v.l.n.r.): Andreas Schmook,<br />

Patrick Planer, Patrick Thormann, Felix Trischmann, Stephan<br />

Munschke, Stefan Reichelt, Christian Schmid, Gustl Regenstein,<br />

Marcus Rischke, Oliver Meißner, Christopher Görsch, Philipp<br />

Fenske - (vorn liegend v.l.n.r.) Jens Junold (Trainer), Ronny<br />

Larf, Julien Zunk, Phillip Vietze (Foto TSG Caaschwitz)<br />

wurden immer wieder vom Trainer, den Auswechselspielern und<br />

auch den Fans angetrieben. Als nach einem Freistoß in der 84.<br />

Minute plötzlich 4 Caaschwitzer allein vorm Torwart der SG standen,<br />

war es Felix Trischmann vorbehalten, den Ball zum 2:2 ins Tor<br />

zu schiessen. In den letzten Minuten wog das Spiel hin und her. Die<br />

Caaschwitzer drückten und die Spieler von Auma/Triptis konterten.<br />

Kurz vor Spielende war es der TSG- Torjäger Christian Schmid<br />

der einen Steilpass zum 3:2 Siegtreffer für die Caaschwitzer vollendete.<br />

Die Caaschwitzer krönten mit<br />

diesem Pokalsieg zum Abschluss<br />

ihre gute Saisonleistung.<br />

TSG Caaschwitz<br />

Erster "KTN-POKAL" erfolgreich!<br />

Am 27.06. kämpften im idyllischen Freibad <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> zehn<br />

Mannschaften aus den verschiedenen Jugendeinrichtungen des<br />

Sozialraums Nord sowie dem Osterland-Gymnasium um den erst-<br />

IMPRESSUM<br />

Der <strong>ELSTERTALBOTE</strong> erscheint monatlich jeweils zur Monatsmitte.<br />

mals in zwei Altersklassen ausgerichteten KTN-Pokal. KTN steht Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

hierbei für das "Kompetenzteam-Nord", welches dieses Beach-<br />

Heinrich-Schütz-Straße 4, 07586 <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

volleyball-Turnier 2008 ins Leben rief. Das Kompetenzteam,<br />

bestehend aus Manuela Völkel, Stev Brauner und Sven Rosenkranz,<br />

ist im Sozialraum für die soziale, mobile und sportliche<br />

Telefon (036605) 8810, Telefax (036605) 2224<br />

e-Mail: info@stadt-bad-koestritz.de e-Mail: bketb@jetzweb.de<br />

Jugendarbeit zuständig (Infos: www.kompetenzteam-nord.net). Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils:<br />

Bei diesem Turnier trafen Jugendliche mit ganz unterschied-<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

lichen sozialen Hintergründen zusammen und erlebten gemeinsam<br />

Sport, Spiel und Spaß. Neben Gemeinschaftserlebnis und sport-<br />

Redaktion: Anne-Cathrin Ritschel,<br />

Telefon (036605) 88145 / Fax (036605) 88146<br />

lichem Wettstreit war aber auch der faire und partnerschaftliche Titelbild: Redaktion<br />

Umgang zwischen und in den Teams wichtig. Gerade im Volleyball<br />

kommt man „allein“ nicht weit, sondern muss sich aufeinander<br />

Fotos:<br />

Gestaltung:<br />

wenn nicht anders ausgewiesen, Kulturamt<br />

Wolfgang Ritschel, Kunst- und Kulturverein<br />

verlassen und sich im Wortsinne „die Bälle zuspielen“.<br />

Anzeigen: Grafischer Betrieb Sell, Telefon (036605) 3400<br />

Gespielt wurde in der übersichtlichen Teamstärke 4 gegen 4 in Druck: Grafischer Betrieb Sell,<br />

den Altersklassen 13-17 und 18-27 Jahre. Die Spielzeit war auf 10<br />

Minuten begrenzt, so dass der bis dahin erzielte Punktestand über<br />

Sieg oder Niederlage entschied - spannende und temporeiche<br />

Elsterstraße 8 -10, 07586 Caaschwitz,<br />

Telefon (036605) 3400<br />

Redaktionsschluss ist der letzte Werktag des Vormonats.<br />

Matches waren damit garantiert. In der AK 13-17 konnte sich das Das Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> ist entgeltlich zu erwerben<br />

<strong>Köstritz</strong>er Team „Die gestörten Vier“ Pokal und T-Shirts erkämpfen.<br />

In derAK 18-27 setzte sich das „Relaxed-Team“ souverän an<br />

die Spitze und hielt am Ende stolz den formschönen KTN<br />

(Wander)-Pokal in den Händen. Diesen gilt es im Juni 2009 zu<br />

verteidigen. Im September wird es evtl. ein ähnliches Turnier im<br />

Zweifelderball für Kinder geben. Hier sollen dann auch die Grundschulen<br />

im Sozialraum mit einbezogen werden.<br />

Allen Organisatoren und Teilnehmern vielen Dank. Ein besonderer<br />

Dank geht an Hauptsponsor<br />

Hyundai Autopark Lätsch<br />

und sein Team und ein weiterer Dank geht an die Firma Nicolaus &<br />

Partner, für die kostengünstigen KTN-Pokal T-Shirts, welche die<br />

drei bestplatzierten Teams beiderAltersklassen gewannen.<br />

bei: - Lotto-Annahmestelle in der Passage am Park<br />

- Blumenatelier Christine Panzer<br />

- Papier- und Spielwaren Kerstin Neumann<br />

- Markgrafen-Getränke in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong><br />

- Elektrofachgeschäft Heiland, A.-Puschkin-Str. sowie<br />

- Grafischer Betrieb Sell - Caaschwitz<br />

Bei Bedarf können Einzelexemplare in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong> zum Preis von 0,50 € erworben werden.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr,<br />

Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu redigieren.<br />

Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>. Für Anzeigenveröffentlichungen und Beilagen gelten<br />

die Geschäftsbedingungen und die Preisliste des Verlages.


Farbseite OTWA<br />

13


Kegelklub "Immer gemütlich" wurde 80 !<br />

Als am 06.06.1928 der Kegelklub „ Immer Gemütlich“<br />

auf der<br />

Nizza-Bahn im Pohlitzer "Mandelbaum"gegründet wurde, ahnten<br />

die Gründungsmitglieder (u.a. Hans Anacker, Max Haiger und<br />

Ernst Harnisch) wohl kaum, dass dieser Klub mehrere Gesellschaftssysteme<br />

überdauern könnte.<br />

Nun, dieser Umstand ist eingetreten. Die heutigen Mitglieder<br />

wahren diese Traditionen, so Günter Panzer - langjähriger Vereinspräsident<br />

des Kegelklubs. Wenn sich die Kegelbrüder regelmäßig<br />

jeden Dienstag auf der Nizza-Bahn einfinden, stehen neben dem<br />

sportlichen Wettkampf - der nicht immer in erster Linie bitterernst<br />

betrieben wird - Humor, Geselligkeit und Lebensfreude.<br />

Tagesthemen, Politik, lokale und wirtschaftliche Ereignisse<br />

prägen die Gespräche und Debatten, die zwischen „Kamm“ und<br />

„Kyffhäuser“ gepflegt werden. Und ein Dank gilt an dieser Stelle<br />

besonders den Wirtsleuten des Gasthofes „Zum Mandelbaum“, die<br />

die Kegelbrüder trotz Ruhetag wöchentlich bestens bewirten.<br />

Pünktlich zum runden Geburtstag wurde das Ereignis in den<br />

Räumen der Erlebnisgaststätte „Destille“ in Ronneburg gefeiert.<br />

Im geselligen Beisammensein wurden so manche Erlebnisse auf<br />

der „Nizza-Bahn“ aufgefrischt,<br />

wie die vielen Clubveranstaltungen,<br />

dieAusfahrten nach Dresden, Berlin oder Coburg, als auch<br />

die jährlich stattfindenden<br />

Wanderpokal-Ausspielungen<br />

Werb. - Bache 1/80<br />

auf Gastbahnen der Region.<br />

Weitere Höhepunkte der<br />

Veranstaltung am 08. Juni war<br />

die Schauvorführung des<br />

Gürt-lermeisters Manfred<br />

Schulze, der es sich nicht<br />

nehmen ließ, aus diesem<br />

Anlass einen neuen Pokal für<br />

den Club zu kreieren, sowie<br />

derAuftritt einer sehr resoluten<br />

"Putzfrau".<br />

Im Übrigen, so Präsident<br />

Günter Panzer, sind zum<br />

Kegeldienstag gerne Gäste<br />

gesehen, die dann - gegenseitige<br />

Sympathie vorausgesetzt -<br />

nach einer Probezeit auch als<br />

Mitglieder aufgenommen<br />

werden können.<br />

Zum Jubiläum ein dreifach Werb. - Kirchgeorg 3/15<br />

donnerndes "Gut Holz".<br />

Matthias Tille<br />

"Gut Holz"<br />

Der Kegelklub Immer Gemütlich von 1928<br />

Der Kegelklub Immer Gemütlich<br />

von heute<br />

14<br />

Elstertalpokal des TSV Elstertal<br />

Schon seit über zehn Jahren wird Ende Juni in unserer Stadt der<br />

Elstertalpokal ausgekegelt. In diesem Jahr waren Damenmannschaften<br />

aus Silbitz-Crossen und Kleinröda zu Gast. Am Freitag<br />

zeigten die Frauen ihr Können, aber gegen die gastgebende<br />

Mannschaft war "kein Kraut gewachsen". Mit 1630 Holz siegten<br />

die <strong>Köstritz</strong>er Damen souverän vor dem KSV 91 Kleinröda und<br />

dem SVE Silbitz-Crossen. Auch in der Einzelwertung setzte sich<br />

B. Kahnt mit 439 Holz gegen A. Seidler (SVE - 409 Holz)<br />

und I.<br />

Schönlein (KSV - 409 Holz)<br />

durch.Am Samstag kegelten dann die<br />

Männermannschaften von SKV Ronneburg, PSV Gera und KV<br />

Langenberg.Auch hier blieb der Pokal in <strong>Bad</strong> <strong>Köstritz</strong>. Allerdings<br />

bestieg - wie im Vorjahr - ein<br />

Langenberger - M. Griesch in<br />

der Einzelwertung mit 491 Holz<br />

das Siegertreppchen. Auf den<br />

folgenden Plätzen folgten (s.<br />

Foto re.) F. Grau (470) und B.<br />

Friedrich (464). Allen Siegern<br />

und Platzierten beste Wünsche.<br />

Besonderer Dank geht an<br />

alle fleißigen Helfern, an den<br />

"Goldner Loewen" für das<br />

Verständnis, die Schwarzbierbrauerei<br />

für die gestifteten<br />

Preise, sowie an den Getränke-<br />

handel Heidrich, die Fa. Rosenberg<br />

und die Gärtnerei Panzer.<br />

Werb. - Container 2/55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!