10.11.2012 Aufrufe

Das Gronauer Hallenbad bietet Schwimmkurse nicht nur für Kinder ...

Das Gronauer Hallenbad bietet Schwimmkurse nicht nur für Kinder ...

Das Gronauer Hallenbad bietet Schwimmkurse nicht nur für Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tag<br />

tag<br />

und nacht<br />

und nacht<br />

AUSGABE 4 I 2009<br />

Inhalt<br />

Rund ums Jahr<br />

Ein kleiner Jahresrückblick, was die Stadtwerke<br />

so alles leisten Seite 2<br />

Energiesparen macht Spaß<br />

Geschenktipps <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

mit eingebautem Lerneffekt Seite 4<br />

Clever sanieren, gut kassieren<br />

Klimaschutz lohnt sich, Energiesparer<br />

werden vom Staat belohnt Seite 6<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

ein energiegeladenes Jahr geht zu Ende,<br />

in das die Stadtwerke viel an Ideen, Arbeit<br />

und Geld investiert haben. Einen<br />

kleinen Ausschnitt davon, was wir Monat<br />

<strong>für</strong> Monat leisten, haben wir einmal<br />

auf der Seite 2 zusammengestellt. Sie werden erstaunt sein,<br />

was alles hinter der sicheren Versorgung mit Gas, Wasser<br />

und Strom steckt und was die Stadtwerke sonst noch bieten.<br />

Unsere Titeldamen erzählen von ihren Ängsten und guten<br />

Erfahrungen, sie beenden dieses Jahr endlich als Schwimmerinnen,<br />

eine tolle Leistung, die Mut macht.<br />

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage, einen gelungenen<br />

Jahreswechsel und <strong>für</strong> 2010 wieder ganz viel Energie. Viel<br />

Vergnügen beim Lesen der neuen „tag und nacht“.<br />

Ihr Franz-Josef Bernhart, Centerleiter Handel/Vertrieb<br />

www.stadtwerke-gronau.de<br />

Rubrik<br />

<strong>Das</strong> <strong>Gronauer</strong> <strong>Hallenbad</strong> <strong>bietet</strong> <strong>Schwimmkurse</strong> <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />

Nicht wasserscheu<br />

Auch als Erwachsener kann man noch Schwimmen lernen. Die Angst ist zwar<br />

größer, da<strong>für</strong> aber auch der Stolz, wenn man es geschafft hat.<br />

„Und wie war der Urlaub am Meer?“<br />

„Nicht so besonders“, ist Marzena Hildering<br />

ehrlich, „ich war <strong>nur</strong> mit den Füßen<br />

drin.“.Wie ihr erging es auch ihrer Freundin<br />

Larissa Ron. Beide konnten kaum<br />

schwimmen und trauten sich <strong>nicht</strong> in<br />

tiefes Wasser. Gemeinsam mit Tanja<br />

Agterbos beschlossen sie, etwas daran zu<br />

ändern. Anfang des Jahres meldeten sich<br />

die drei jungen Damen zwischen 25 und<br />

34 Jahren zum Schwimmkurs <strong>für</strong> Erwachsene<br />

an. Über 12 Stunden ging der<br />

Kurs bei Schwimmlehrerin Iris Meyer im<br />

<strong>Hallenbad</strong>. „Anfangs hat das viel Überwindung<br />

gekostet“, erinnert sich Larissa,<br />

„besonders schlimm war es, den Kopf unter<br />

Wasser zu tauchen, da hat man einfach<br />

panische Angst.“<br />

„Was <strong>Kinder</strong> spielerisch beim Planschen<br />

lernen mit Neugier und Unbefangenheit,<br />

ist <strong>für</strong> Erwachsene oft die größte Herausforderung“,<br />

erklärt die Schwimmlehrerin.<br />

Der Sprung vom Beckenrand war lange<br />

unvorstellbar <strong>für</strong> die drei Nixen, aber<br />

schlussendlich klappte sogar der vorbildlich.<br />

Mit der Zeit haben alle drei immer<br />

mehr Spaß an der Sache gefunden und<br />

waren mächtig stolz, als sie sich zum<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 3<br />

1<br />

Foto: borck & brand


02<br />

Aktuell<br />

2009: Ein Jahr voller Energie<br />

Januar<br />

Kundennähe: Während andere<br />

Energieversorger Erdgas-<br />

Preissenkungen <strong>für</strong>s Frühjahr<br />

ankündigen, sind die Stadtwerke<br />

Gronau schon den<br />

ganzen Winter über günstig.<br />

Unterhaltung: Im <strong>Hallenbad</strong><br />

wird’s verrückt. Ab dem 5. Januar<br />

gibt es immer am ersten<br />

Montag im Monat von<br />

15.30 bis 17 Uhr ein tolles Programm<br />

mit lustigen Wasserspielen,<br />

Musik, Wettschwimmen<br />

und Überraschungen.<br />

Februar<br />

Zukunftsinvestition: Mit Highspeed<br />

durch Gronaus Datenautobahn.<br />

Die Stadtwerke investieren<br />

in den Ausbau eines<br />

modernen Glasfasernetzes,<br />

um <strong>Gronauer</strong> Unternehmen<br />

die Möglichkeit zu bieten,<br />

sich mit hohen Bandbreiten<br />

an das Internet anzuschließen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Telekommunikationsanbieter<br />

BORnet GmbH aus Borken<br />

und der Breitband-Plattform<br />

NDIX aus Enschede bieten<br />

sich auf Basis dieser fortschrittlichenLichtwellenleiter-Technologie<br />

nun zahlreiche<br />

Dienste und Nutzungsmöglichkeiten.<br />

März<br />

Umweltbewusstsein: Die Energreen-Förderung<br />

setzt in<br />

diesem Jahr Solarzellen auf<br />

das Dach des Paul-Gerhardt-<br />

Heims (mehr dazu auch auf<br />

Seite 4).<br />

April<br />

Engagement: Die School’s<br />

Out Pool-Party im <strong>Hallenbad</strong><br />

sprengt zum Auftakt der Osterferien<br />

alle Besucher-Rekorde.<br />

Über 400 Kids feiern<br />

den Beginn der Ferien mit einer<br />

Superparty.<br />

Mai<br />

Kundenservice: Pünktlich<br />

zum Start in die neue Freibadsaison<br />

werden der komplette<br />

Eingangsbereich im<br />

Bültenfreibad sowie die Duschen<br />

und die Umkleiden<br />

neu gestaltet. Im modernen<br />

Look und mit viel Komfort<br />

lädt das Bad nun alle<br />

Schwimmfreunde ein.<br />

Förderung: Auch in diesem<br />

Jahr statten die Stadtwerke<br />

wieder alle <strong>Gronauer</strong> und<br />

Eper Grundschulen mit Lernheften<br />

aus. So können die<br />

Viertklässler zusammen mit<br />

Glühbert, Wolfram und Turbiene<br />

die Geheimnisse der<br />

Elektrizität entdecken.<br />

Juni<br />

Belohnung: Im Juni gibt’s<br />

Tankgutscheine in Höhe von<br />

je 750 Euro <strong>für</strong> Maik van der<br />

Velde und Ralf Holtkamp. Beide<br />

sind Energieclubmitglieder<br />

und Erdgasautofahrer.<br />

Zur Gutscheinübergabe<br />

fahren sie schon mit ihrem<br />

VW Touran und dem Passat<br />

Variant an der Erdgastankstelle<br />

an der Eper Straße vor.<br />

Juli<br />

Preissenkung: Mit den neuen<br />

Gasangeboten sinken die<br />

Preise durchschnittlich um<br />

15 Prozent. So zahlen EXTRA gas -<br />

Kunden bei einem Jahresverbrauch<br />

von 25 000 kWh circa<br />

265 Euro weniger im Vergleich<br />

zu den aktuellen Preisen<br />

der Grundversorgung.<br />

Wer gleichzeitig auch den<br />

Strom von den Stadtwerken<br />

bezieht, kann mit dem Ange-<br />

bot EXTRA kombi noch mehr<br />

sparen: Hier gibt es auf die<br />

Gaspreise einen zusätzlichen<br />

Rabatt von 3 Prozent, die Ersparnis<br />

liegt dann bei über<br />

300 Euro pro Jahr. Und das<br />

Beste daran ist, die Preise<br />

bleiben garantiert bis zum<br />

31. Dezember 2010 so günstig.<br />

August<br />

Qualitätskontrolle: Die Stadtwerke<br />

kümmern sich um die<br />

Qualität und Quantität des<br />

Trinkwassers in der Region.<br />

Da<strong>für</strong> kontrollieren sie ständig<br />

ihre Brunnenanlagen und halten<br />

sie technisch auf dem<br />

neusten Stand. Im August<br />

werden zwei neue Brunnen<br />

von 21 Meter Tiefe in der Brunnengalerie<br />

Pappelweg/Esch<br />

angelegt. Wegen der besseren<br />

Anström- und Reinigungseigenschaft<br />

ist der Filterbereich<br />

erstmalig mit Glaskügelchen<br />

statt mit Kies gefüllt.<br />

September<br />

Information: In Kooperation<br />

mit der VHS gibt es einen<br />

Blick hinter die Kulissen der<br />

Stadtwerke. An drei Besichtigungsterminen<br />

laden die<br />

Mitarbeiter in die Umspannstation,<br />

ins Wasser- und ins<br />

Klärwerk ein. Die Teilnehmerresonanz<br />

ist enorm, eine Neuauflage<br />

schon sicher.<br />

Voraussicht: Für das neue<br />

nau in Kooperation mit der<br />

Trianel und Essent die Gas-<br />

Druckregel-Messanlage Wieferthook<br />

im Eper Amtsvenn<br />

in Betrieb. Die Anlage bindet<br />

die Stadtwerke direkt an das<br />

Hochdrucknetz der E.ON-<br />

Gastransport GmbH an.<br />

Ausbau: Der Kavernenspeicher<br />

in Epe wird erweitert.<br />

Mit dem Ausbau der vierten<br />

Kaverne verdoppelt sich das<br />

Speichervolumen und beträgt<br />

damit <strong>für</strong> den Anteil<br />

der Stadtwerke Gronau 80<br />

Millionen kWh. Eine Vielzahl<br />

der bisherigen technischen<br />

Einrichtungen kann nun<br />

auch <strong>für</strong> die vierte Kaverne<br />

mit genutzt werden. Damit<br />

sinken die spezifischen Kosten<br />

je Kubikmeter Speichervolumen<br />

und ergeben ein<br />

optimiertes Kosten-Nutzen-<br />

Verhältnis.<br />

November<br />

Versorgung: Von der Königstraße<br />

bis zur niederländischen<br />

Grenze hat die Losserstraße<br />

bereits eine neu gestaltete<br />

Oberfläche und neu angelegte<br />

Geh- und Radwege erhalten.<br />

Seit November wird<br />

der südliche Teil verschönert.<br />

Die Kanäle und die Hausanschlussleitungen<br />

werden erneuert,<br />

außerdem Versorgungsleitungen<br />

<strong>für</strong> Gas und<br />

Wasser sowie Stromkabel verlegt.<br />

Allein die Abwasserrohre<br />

haben einen Durchmesser von<br />

2,2 Metern.<br />

tag und<br />

nacht<br />

Die Stadtwerke Gronau sind rund um die Uhr und rund ums Jahr <strong>für</strong> Sie da! Dazu gehört <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> die sichere und<br />

günstige Versorgung mit Gas, Wasser und Strom, sondern noch ganz schön viel mehr. Ein kleiner Jahresrückblick.<br />

Der verrückte Montag im <strong>Hallenbad</strong><br />

kommt bestens an<br />

Viele bunte Kabel sorgen <strong>für</strong> Highspeed<br />

auf dem <strong>Gronauer</strong> Datenhighway<br />

Neu gestaltet lädt das Bültenfrei-<br />

bad ab Mai zur Sommersaison<br />

Bohrung <strong>für</strong> die neuen Brunnen<br />

am Pappelweg<br />

Energiesparen kann man <strong>nicht</strong> früh genug lernen, die Stadtwerek versorgen Gronaus Grundschulen<br />

Neue Gas-Druckregel-Messanlage<br />

in Wieferthook<br />

Umspannwerk „Olden Berg“<br />

treffen zwei dicke Brummer<br />

ein. Die 40-MVA-Transformatoren<br />

mit 110/10-kV-Leistung,<br />

die wegen der langen Lieferzeit<br />

schon im September 2008<br />

bestellt wurden, werden mit<br />

Schwertransportern angeliefert.<br />

Die Trafostation soll im<br />

April 2010 ans Netz gehen.<br />

Oktober<br />

Instandhaltung: Beim Herbstputz<br />

lassen die Stadtwerke<br />

einen weiteren Abschnitt des<br />

<strong>Gronauer</strong> Wasserrohrnetzes<br />

reinigen. Mit einer Luft-Wasser-Spülung<br />

wird das Leitungssystem<br />

dabei ohne chemische<br />

Zusätze von Rückständen<br />

befreit.<br />

Versorgungssicherheit:<br />

Pünktlich zum neuen Gaswirtschaftsjahr<br />

2009/2010<br />

nehmen die Stadtwerke Gro-<br />

Für sauberes Wasser: Ganz ohne Chemie wird das Leitungsnetz gespült<br />

Die riesigen Trafos <strong>für</strong> das neue Umspannwerk werden geliefert<br />

Neue Abwasserrohre <strong>für</strong> die Losserstraße,<br />

groß genug zum Durchgehen<br />

Dezember<br />

Party: <strong>Das</strong> Angebot, den <strong>Kinder</strong>geburtstag<br />

im <strong>Hallenbad</strong><br />

zu feiern, entwickelt sich zum<br />

Renner. Die School’s Out Pool-<br />

Party erlebt am 23. Dezember<br />

die zweite Auflage in diesem<br />

Jahr (siehe S. 8).<br />

Impressum<br />

Stadtwerke Gronau GmbH,<br />

Laubstiege 19, 48599 Gronau,<br />

Telefon (0 25 62) 717-0, Fax<br />

(0 25 62) 717-2 10 01, E-Mail:<br />

info@stadtwerke-gronau.de,<br />

Internet: www.stadtwerkegronau.de,<br />

Lokalteil Gronau:<br />

Franz-Josef Bernhart (verantw.),<br />

Stefan Busch, Herausgeber:<br />

Frank Trurnit & Partner<br />

Verlag GmbH, Putzbrunner<br />

Straße 38, 85521 Ottobrunn,<br />

Redaktion: Heiko Küffner (verantw.),<br />

Felicitas Bachmann,<br />

www.trurnit.de, Bildredaktion:<br />

Marko Godec, Britta Heppelmann,<br />

Layout: Sabine Drösler<br />

Alle Ausgaben der tag & nacht<br />

finden Sie auch als PDF unter<br />

www.stadtwerke-gronau.de


tag und<br />

nacht<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Nicht wasserscheu<br />

Ende des Kurses „Schwimmerinnen“<br />

nennen durften. Um<br />

noch mehr Sicherheit zu bekommen,<br />

gehen alle drei in regelmäßigen<br />

Abständen unter<br />

der Aufsicht von Iris Meyer<br />

schwimmen. Und Marzena<br />

spricht beim Fototermin aus,<br />

was alle denken: „Iris Meyer ist<br />

<strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> eine gute Schwimmlehrerin,<br />

sie ist vor allem eine<br />

sehr gute Entertainerin und<br />

hat uns immer wieder motiviert!.“<br />

<strong>Das</strong> kann man dem<br />

fröhlichen Damentrio auch<br />

richtig anmerken. Tanja, die<br />

gerade ihr erstes Kind erwartet,<br />

ist sich jetzt schon ganz sicher:<br />

„Mein Kind soll frühzeitig<br />

schwimmen lernen.“ Dem<br />

Baby-Elternkurs steht ja jetzt<br />

auch <strong>nicht</strong>s mehr im Wege.<br />

Es ist nie zu spät<br />

Warum Erwachsene <strong>nicht</strong><br />

schwimmen können, kann<br />

viele Gründe haben: Schulschwimmen<br />

gehörte zwar<br />

seit Ende der sechziger Jahre<br />

in größerem Umfang zum Regelunterricht,<br />

allerdings ist<br />

das bei Bäderschließungen<br />

und Lehrermangel inzwischen<br />

oft <strong>nur</strong> noch Theorie. In<br />

Friert Ihr Zähler?<br />

V. l. n. r.: Larissa Ron, Tanja Agterbos und Marzena Hildering haben sich getraut und sind jetzt Schwimmerinnen<br />

Kasachstan und Polen, in denen<br />

die drei Freundinnen geboren<br />

wurden, war das Angebot<br />

noch geringer. Laut einer<br />

Umfrage der DLRG kann ein<br />

Viertel der über 14-Jährigen<br />

<strong>nicht</strong> oder <strong>nur</strong> sehr schlecht<br />

Zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte man <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> Auto und Garten winter-<br />

fest machen, sondern auch beim Wasserzähler auf Nummer Sicher gehen.<br />

In diesem Jahr mussten die<br />

Stadtwerke Gronau allein<br />

18 Wasserzähler aufgrund von<br />

Frostschäden auswechseln.<br />

Da die Kunden <strong>für</strong> den Schutz<br />

der Zähler zuständig sind,<br />

müssen ihnen dann auch die<br />

Kosten <strong>für</strong> den Zählerwechsel<br />

in Höhe von etwa 80 Euro berechnet<br />

werden. <strong>Das</strong> Geld<br />

kann man sich einfach sparen.<br />

Steht das Wasser bei Abwesenheit,<br />

zum Beispiel während<br />

des Skiurlaubes, längere<br />

Zeit in den Wasserzählern,<br />

kann es bei extremer Wetterlage<br />

schnell gefrieren.<br />

Gefriert das Wasser, dehnt es<br />

sich aus und bringt das 15 Mil-<br />

limeter dicke Zählerglas zum<br />

platzen. Für eine sichere Überwinterung<br />

des Zählers reichen<br />

einfache Mittel wie<br />

Glaswolle, Styropor, Schaumstoff<br />

oder auch Baumwollsäcke,<br />

mit denen man den Zähler<br />

schützen kann. Besonders<br />

betroffen sind Wasserzähler<br />

in Zählerschächten, ungeheizten<br />

Kellerräumen, Garagen<br />

oder Hausanschlusskästen,<br />

da sie dort den kühlen<br />

Außentemperaturen oft ungeschützt<br />

ausgesetzt sind.<br />

Wer auf Nummer sicher gehen<br />

will, kann auch auf „Frostwächter“<br />

setzen. <strong>Das</strong> sind<br />

thermostatgesteuerte Heiz-<br />

schwimmen. Je älter man<br />

wird, umso größer wird die<br />

Hemmschwelle und die<br />

Furcht vor Wasser und Tiefe.<br />

Aber gute Gründe, Schwimmen<br />

zu lernen, gibt es immer:<br />

Endlich einmal mit den Kin-<br />

Kurse und Angebote im <strong>Hallenbad</strong> ab Januar 2010<br />

• Schwimmkurs (5 bis 15 Jahre) 50 Euro, 12 x 45 Minuten montags bis donnerstags 14 bis 14.45 Uhr<br />

Beginn: 11. Januar, 1. Februar, 22. Februar, 15. März<br />

• Schwimmkurs <strong>für</strong> Erwachsene 100 Euro, 12 x 45 Minuten montags und freitags 20.30 bis 21.15 Uhr<br />

Beginn: 25. Januar<br />

• Baby- und Kleinkindwassergewöhnung 50 Euro, 6 x 60 Minuten samstags 9 bis 10 Uhr<br />

(3 bis 12 Monate) inklusive Eintritt einer Begleitperson Beginn: 30. Januar<br />

• Kleinkind-Wassergewöhnung 50 Euro, 6 x 60 Minuten samstags 10 bis 11 Uhr<br />

(13 Monate bis 3 Jahre) inklusive Eintritt einer Begleitperson Beginn: 30. Januar<br />

• Aquarobic 50 Euro, 8 x 30 Minuten donnerstags 20.10 bis 20.40 Uhr<br />

Beginn: 7. Januar, 11. März<br />

Schwimmunterricht <strong>für</strong> Erwachsene, Jugendliche und <strong>Kinder</strong> als Einzelunterricht oder in Kleingruppen auf Anfrage möglich:<br />

Infos auch unter www.stadtwerke-gronau.de, Anmeldungen im <strong>Hallenbad</strong> Gronau, Telefon (0 25 62) 717-890.<br />

Auch der verrückte Montag geht weiter: Von 15.30 bis 17 Uhr gibt es am 4. Januar, 1. Februar, 1. März und 12. April viel Spaß im <strong>Hallenbad</strong>!<br />

geräte, die bei niedrigen Temperaturen<br />

das Einfrieren von<br />

Leitungen und Zählern vermeiden.<br />

Achtung Frostgefahr! Wasserzäh-<br />

ler brauchen Schutz<br />

Foto: panthermedia.net/Robert Kirschneck-Freihslick<br />

dern oder Enkeln schwimmen<br />

zu gehen, einen Urlaub am<br />

Meer zu planen oder einfach<br />

etwas <strong>für</strong> seine Gesundheit zu<br />

tun. Der nächste Schwimmkurs<br />

<strong>für</strong> Erwachsene startet<br />

am 25. Januar!<br />

Foto: borck & brand<br />

Der Online Tipp<br />

Alles über das Angebot<br />

im <strong>Hallenbad</strong>: Kurse, besondereVeranstaltungen<br />

sowie die aktuellen<br />

Öffnungszeiten in den<br />

Weihnachtsferien<br />

finden Sie unter www.<br />

stadtwerke-gronau.de.<br />

Gleich auf der Startseite<br />

gibt es im Querbalken<br />

den Button „Bäder“, dahinter<br />

verbirgt sich alles<br />

Wissenswerte!<br />

Stadtwerke bauen Vertrieb aus<br />

Aktuell 03<br />

Seit Oktober können auch Gronaus Nachbargemeinden Metelen,<br />

Schöppingen, Heek und Legden von den günstigen Strom- und<br />

Erdgasprodukten der Stadtwerke Gronau profitieren: alles aus einer<br />

Hand mit den EXTRA-Angeboten der Stadtwerke Gronau!<br />

Die SWG haben ihr Vertriebsgebiet erweitert und bieten aktiv<br />

Strom und Erdgas über die Grenzen Gronaus hinaus an. Dabei ist<br />

der Energievertrieb außerhalb des angestammten Versorgungsgebiets<br />

<strong>für</strong> die Stadtwerke Gronau <strong>nicht</strong> neu. Seit mehreren Jahren<br />

schon beliefert der Energieversorger auf Anfrage Privat- und<br />

Geschäftskunden in der Region. Für ein Stadtwerk der Größenordnung<br />

Gronau ist das allerdings <strong>nicht</strong> selbstverständlich und<br />

zeichnet die <strong>Gronauer</strong> einmal mehr <strong>für</strong> besondere Leistungsfähigkeit<br />

aus.<br />

Privathaushalte als auch Gewerbebetriebe können mit den Produkten<br />

der Stadtwerke Gronau eine Menge Geld sparen, denn die<br />

Auf dem „Fettmarkt“ in Metelen stellten die Stadtwerke ihre günsti-<br />

gen Erdgas- und Stromangebote vor<br />

Stadtwerke Gronau sind günstiger als der jeweilige Grundversorger<br />

in den genannten Nachbargemeinden.<br />

Schon viele Kunden von außerhalb wissen die Vorteile des kommunalen<br />

Unternehmens zu schätzen: den ortsnahen Kundenservice<br />

mit persönlichen Ansprechpartnern im Kundenzentrum sowie die<br />

kostenlose Energieberatung und natürlich auch die Möglichkeit,<br />

gratis am Energieclub teilzunehmen. Ebenso spielt es <strong>für</strong> die Kunden<br />

eine wichtige Rolle, dass die Stadtwerke Gronau Arbeitsplätze<br />

vor Ort schaffen und die Gewinne in der Region bleiben.<br />

Neue EnEv gilt seit Oktober<br />

Seit dem 1. Oktober ist die reformierte Energieeinspar-Verordnung (EnEV)<br />

in Kraft. Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen.<br />

• 30 Prozent weniger: Die novellierte EnEV sieht vor, den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf<br />

<strong>für</strong> Heizung und Warmwasser bei Neubauten um durchschnittlich 30 Prozent zu senken.<br />

• Bessere Dämmung: Freistehende Häuser benötigen künftig eine bessere Dämmung als Doppel-<br />

oder Reihenhäuser.<br />

• Dickere Wärmedämmverbundsysteme: Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) muss seit<br />

dem 1. Oktober 2009 statt der bisherigen Dicke von zwölf Zentimetern nun eine Dicke von<br />

16 Zentimetern besitzen.<br />

• Verbot von Nachtspeicheröfen: In Gebäuden mit mehr als fünf Wohnungen werden elektrische<br />

Nachtspeicheröfen nach und nach abgeschafft.<br />

• Dämmung von Dachgeschossdecken: Bis jetzt war in Altbauwohnungen <strong>nur</strong> die Dämmung von<br />

<strong>nicht</strong> begehbaren Geschossdecken vorgeschrieben. Mit der neuen EnEV betrifft die Dämmung<br />

auch begehbare Geschosse. Bei unzumutbarem Aufwand gibt es Ausnahmegenehmigungen.<br />

• Arbeiten an der Außenhülle: Beim Austausch oder dem Einbau von Teilen in der Außenhülle<br />

von Altbauten ist eine formlose Bestätigung zur Einhaltung der EnEV erforderlich. Die Bescheinigung<br />

soll dabei vom jeweilig durchführenden Handwerker ausgestellt werden.<br />

• Kontrolle bei Altbauten: Für die Kontrolle von Heizung und Nachrüstpflichten bei Altbauten<br />

sind künftig die jeweiligen Bezirksschornsteinfeger zuständig.<br />

• Staatliche Förderung: Die KfW hat ihr Förderprogramm an die EnEV angepasst.<br />

Mehr Infos unter www.enev-online.de


04 Aktuell tag und<br />

nacht<br />

Foto: Martin Borck<br />

Energiesparen unterm Weihnachtsbaum<br />

Noch auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk <strong>für</strong> die Tochter, den Enkel oder<br />

das Patenkind? Zum Thema Energie gibt es interessante Sachen <strong>für</strong> alle Altersstufen.<br />

Im neuen Ravensburger Experimentierkasten<br />

„ScienceX®<br />

Erneuerbare Energien“ erforschen<br />

<strong>Kinder</strong> ab acht Jahren<br />

die vier bekanntesten regenerativen<br />

Energiequellen Wasserkraft,<br />

Windkraft, Solarenergie<br />

und Biomasse. Mit dem<br />

umfangreichen Material kann<br />

man 25 spannende Experimente<br />

ausprobieren. Dazu<br />

gibt’s gut aufgemachte Hintergrundinformationen.Ravensburger<br />

Verlag, ca. 20 Euro.<br />

Sparen auf Knopfdruck<br />

„Ecobutton“ heißt die Erfindung<br />

aus Großbritannien, die<br />

gerade <strong>für</strong> Teenies bei denen<br />

neben den Hausaufgaben die<br />

ganze Zeit der PC zum Chatten<br />

on ist, ideal ist. Der grüne<br />

Punkt spart Energie auf<br />

Knopfdruck. Einfach bei jeder<br />

kürzeren oder längeren Pause<br />

den Ecobutton drücken und<br />

schon schaltet der<br />

Computer<br />

den Energiespar-<br />

Modus an. Um den<br />

Computer wieder zu be-<br />

nutzen, drückt man einfach<br />

auf irgendeine beliebige Taste<br />

der Tastatur und der PC ist sofort<br />

einsatzbereit! Außerdem<br />

berechnet der clevere Knopf<br />

auch noch wie viel Strom und<br />

Geld man gespart hat. Über<br />

Amazon ca. 17 Euro.<br />

Für die Kleinsten<br />

An vielen Stellen im Haushalt<br />

geht unnötig Energie verloren.<br />

Wie man kinderleicht und<br />

ohne viel Mühe eine Menge<br />

Energie und Wasser (und damit<br />

auch Geld) sparen kann,<br />

vermittelt dieses Buch in netter,<br />

kindgerechter Form mit<br />

dem kleinen Umweltschreck<br />

und seiner Gegenspielerin,<br />

der kleinen grünen Fee. Bärbel<br />

Spathelf, Susanne Szesny „Der<br />

kleine Umweltschreck oder<br />

Wie man ganz einfach Energie<br />

und Wasser sparen kann!“,<br />

10,90 Euro, Albarello Verlag,<br />

Alter 3 bis 6 Jahre.<br />

Einfach die Sonne nutzen!<br />

Mit dem Solar-Ladegerät<br />

geht’s genauso gut: <strong>Das</strong> Handy,<br />

den iPod oder die PSP an-<br />

Mit gutem Beispiel voran<br />

Die Stadtwerke ermöglichen das<br />

dritte energreen-Projekt in Gronau<br />

docken und einen Platz an der<br />

Sonne oder am Licht suchen,<br />

schon laden die Solarzellen<br />

kostenfrei innerhalb von zwei<br />

Glückliche Gesichter bei der ev. Kirchengemeinde in Gronau. Energieberater Thomas Kortbus (2. v. l.) und<br />

Pressesprecher Stefan Busch (r.) übergaben die Energreen-Spende an Vertreter der Gemeinde und den<br />

Architekten (M.)<br />

Die steigenden Energiekosten des Paul-Gerhardt-Heims erforderten eine schnelle und kreative<br />

Lösung. So entstand die Idee zur Installation einer Fotovoltaikanlage, die seit März Strom ins<br />

Netz einspeist. Durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Gemeinde sowie des<br />

Landes NRW und der Stadtwerke Gronau konnte dieses Projekt in die Tat umgesetzt werden.<br />

<strong>Das</strong> Geld der Stadtwerke stammt aus dem energreen-Topf, der den Ausbau von regenerativen<br />

Energien fördert. Umweltbewusste Kunden zahlen freiwillig einen geringen Aufschlag auf ihren<br />

Strompreis. Dieser energreen-Aufpreis wird in neue Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren<br />

Energiequellen in Gronau investiert. Vor der Installation hatte Thomas Kortbus,<br />

Energieberater der Stadtwerke Gronau, die evangelische Kirchengemeinde beraten. Ein Angebot,<br />

dass jeder <strong>Gronauer</strong> in Anspruch nehmen kann. Der Gewinn, der in den nächsten Jahren<br />

von der Anlage erzeugt wird, kommt der Kirchengemeinde zugute. Immerhin zahlen die Stadtwerke<br />

43,01 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Somit hat sich die Anlage, die eine Leistung<br />

von 10,34 Kilowatt-Peak (Spitzenleistung) hat, bald rentiert.<br />

Der Ecobutton spart auf<br />

Knopfdruck. Immer<br />

wenn man eine Pau-<br />

se am Computer<br />

macht, kurz drücken<br />

und der Computer<br />

spart Strom und<br />

CO 2<br />

Spielend lernen:<br />

25 Experimente rund<br />

ums Thema erneuer-<br />

bare Energien<br />

Stunden das Handy komplett<br />

auf. Schnell, einfach und sauber<br />

– das Solar-Ladegerät leistet<br />

einen aktiven Beitrag zu einer<br />

sauberen Umwelt! <strong>Das</strong><br />

sonnige Ladegerät wird mit<br />

Adaptern <strong>für</strong> alle energiehungrigen<br />

Accessoires angeliefert:<br />

zwei USB-Kabel und<br />

fünf verschiedene Adapter.<br />

A-Solar Power Charger, ca.<br />

44 Euro, www.solarcosa.de<br />

Lohnende Lektüre<br />

Als Klimaschützer braucht<br />

man <strong>nicht</strong> im Dunkeln zu sitzen!<br />

Mit viel Humor und Esprit<br />

zeigt Rainer Griesshammer,<br />

in seinem Klima-Knigge<br />

wie einfach Energiesparen<br />

sein kann. Wer seine Alltags-<br />

Die Energie-Detektive<br />

Die Geheimnisse der Elektrizität<br />

können aktuell alle Viertklässler<br />

in Gronau und Epe<br />

erforschen. Die Stadtwerke<br />

Gronau bieten <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> das<br />

Lernheft „Glühbert, Wolfram<br />

und Turbiene entdecken die<br />

Geheimnisse der Elektrizität“<br />

allen Grundschulen an, sondern<br />

auch die Chance, Energie-Detektive<br />

zu werden. Witzig,<br />

lebendig und interaktiv<br />

übermittelt Stefan Busch,<br />

Pressesprecher der Stadtwerke,<br />

den Mädchen und Jungen<br />

in circa zwei Unterrichtsstunden<br />

Wissenswertes über Energie<br />

und Energiesparen. Dabei<br />

werden Fragen unter die<br />

Lupe genommen, wie „Was<br />

ist Energie und wo kommt sie<br />

her?“ oder „Warum sollten<br />

wir Energie sparen?“.<br />

Handy, iPod oder PSP-Konsole<br />

kann man auch mit<br />

Sonne laden<br />

Leicht zu lesen: Mit viel<br />

Humor zeigt der Klima-<br />

Knigge, dass Klima-<br />

schutz ganz einfach<br />

sein kann<br />

tipps befolgt, muss auf keinen<br />

Komfort verzichten und mindert<br />

trotzdem den CO 2-Ausstoß.<br />

Elektrische Haushaltsgeräte<br />

werden bewertet und<br />

verschiedene Kleinwagen fahren<br />

durch den Ökotest. Wie<br />

hoch ist der Unterschied der<br />

Kohlendioxid-Belastung von<br />

Biolebensmitteln und „nor-<br />

Der praktische Unterricht ist<br />

stark auf die aktive Mitarbeit<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

ausgerichtet, so dass es be-<br />

Energiespar-<br />

tipps <strong>für</strong> die<br />

Kleinsten, nett<br />

aufbereitet<br />

malen“ Produkten? Ein schneller<br />

Blick auf die Klimatabelle<br />

gibt Aufschluss. Eher etwas<br />

<strong>für</strong> Teenies oder ihre Eltern.<br />

Rainer Griesshammer, Der<br />

Klima-Knigge, Aufbau Verlag,<br />

8,95 Euro.<br />

stimmt <strong>nicht</strong> langweilig wird.<br />

Am Ende erhalten die <strong>Kinder</strong><br />

die Auszeichnung zum Energie-Detektiv.<br />

Die Energie-Detektive können mit dem Gelernten garantiert auch da-<br />

heim auf Spurensuche gehen und gute Energiespar-Tipps geben<br />

Foto: borck & brand


Foto: Agentur B:Plan<br />

Foto: Other Noises/other ages<br />

tag und<br />

nacht<br />

Hochzeit mit Hindernissen: Im Hotel Driland sind Sie Gast einer turbulenten Hochzeitsfeier, Spaß und ein köstliches Vier-Gänge Menü inklusive!<br />

Schmecken und entdecken<br />

Wer von einem Restaurantbesuch mehr erwartet als Sättigung, findet in NRW<br />

lohnende Ziele. Hier kann man mittelalterlich tafeln oder in totaler Finsternis,<br />

mit einer turbulenten Hochzeitsgesellschaft oder auch mal unter Tage.<br />

Speis und Trank wie bei Hofe<br />

Auf dem Hof Schulte Saldenberg in Witten-Herbede, in der<br />

Region auch bekannt als „pfann*kuchen-hof“, wird <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong><br />

gegessen. Hier wird auch nach mittelalterlicher Tradition im<br />

Gewölbekeller getafelt – üppig und ausgiebig. Mehr als drei<br />

Stunden speisen Weibsbilder neben Mannsbildern – in mittelalterlichen<br />

Gewändern. Die Gäste erlernen die historischen<br />

Tischsitten und auch die passenden Trinksprüche, vorzugsweise<br />

auf die Gesundheit und die Damen. Deftige Zoten aus<br />

dem Alltagsleben gehören ebenso dazu. Zwischen den fünf<br />

Gängen unterhält ein Spielmann die Gäste mit Liedern vom<br />

Wein, Gauklerleben und von der Liebe. <strong>Das</strong> Fünf-Gänge-Menü<br />

inklusive einer Getränkeauswahl und Leihkostümen kostet<br />

65 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Hof Schulte Saldenberg, Witten-Herbede, Meesmannstraße<br />

85, 58456 Witten, Reservierungen: Agentur Other Noises/<br />

other ages, Telefon (0 23 02) 5 51 73, www.otherages.de<br />

Totale Finsternis<br />

Zur Auswahl stehen verschiedene Menüs: Bestellt wird noch<br />

bei Licht. Alles, was danach kommt, spielt sich in der Dunkelheit<br />

ab. Per Polonaise werden die Gäste im Restaurant Finster von<br />

ihrem ganz persönlichen Kellner, der entweder blind oder stark<br />

sehbehindert ist, zum Tisch geführt. Jetzt geht es los: <strong>Das</strong> Besteck<br />

muss ertastet, das Glas beim Einschenken getroffen werden.<br />

Gar <strong>nicht</strong> so leicht, im Dunkeln zu erkennen, wie voll das<br />

Glas oder der Löffel ist. Und der Teller? Ist der schon leer? Vielleicht<br />

doch lieber mal mit den Fingern kontrollieren? Essen wird<br />

hier zu einem ganz besonderen Erlebnis. Während der Sehnerv<br />

außer Kraft gesetzt ist, explodieren die übrigen Sinne: Gerüche,<br />

Geräusche, Bewegungen – die Gäste nehmen alles viel intensiver<br />

wahr.<br />

Restaurant FINSTER, Steinhausenstraße 26, 45147 Essen<br />

Telefon (02 01) 4 51 95 67, www.finster-essen.de<br />

Kulinarische Reise durch NRW<br />

Freizeit<br />

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, den<br />

Restaurantbesuch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise zu machen.<br />

Die hier vorgestellten Erlebnisgastro nomen servieren westfälische<br />

Gerichte, Deftiges und Feines, Fisch und Fleisch. Doch<br />

<strong>nicht</strong> was, sondern wie und wo serviert wird, macht hier den Unterschied.<br />

Von höfisch bis bergmännisch reicht die Palette, vom<br />

Stollen bis zur Dunkelkammer.<br />

Wer einfach <strong>nur</strong> richtig gut essen will, kommt in NRW ebenso auf<br />

seine Kosten. Im Internet informiert die Seite www.nrw-kulinarisch.de<br />

des Vereins „Nordrhein-Westfalen Tourismus“ darüber,<br />

was es im „Genussland NRW“ zu schmecken und entdecken gibt.<br />

Hier erfährt man <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> alles über Restaurants, Gaststätten<br />

und die Vielfalt regionaler Spezialitäten, sondern zum Beispiel<br />

auch, dass es im Land 31 Restaurants mit einem, zwei oder drei<br />

Michelin-Sternen gibt und dass immerhin zwei der bundesweit<br />

neun Drei-Sterne-Häuser hier zu finden sind.<br />

Event-Dinner im Hotel Driland<br />

Frische junge Küche mit Tradition lautet das Motto des Restaurant<br />

und Gasthofs Driland, der seit 350 Jahren Gastronomie in<br />

Gronau <strong>bietet</strong>. Schwerpunkt ist eine frisch zubereitete, mediterran<br />

angehauchte, saisonale Küche, die trotzdem die traditionellen<br />

Wurzeln <strong>nicht</strong> verleugnen kann. Neben den kulinarischen<br />

Themenabenden und dem Menü des Monats gibt es auch immer<br />

wieder verschiedene Event-Dinner. Die nächsten Termine<br />

sind der 29. und 30. Januar. Am Freitagabend wird es beim Krimi-Dinner<br />

spannend, am 30. Januar beim Hochzeitsdinner turbulent.<br />

Die Gäste genießen in einem festlichen Rahmen ein vorzügliches<br />

Vier-Gänge-Menü mit Spannung, Unterhaltung oder<br />

Mord. Achtung <strong>für</strong> das Hochzeitsdinner werden auf der Rückseite<br />

5 mal 2 Freikarten verlost!<br />

Hotel Restaurant Gasthof Driland, Gildehauser Str. 350,<br />

48599 Gronau, Reservierung Herr Berning,<br />

Telefon (0 25 62) 36 00, www.driland.de<br />

Zum Dinner in den Stollen<br />

In 300 Metern Tiefe, zwischen alten originalen Werkzeugen<br />

der Bergleute, stehen festlich gedeckte Tische. Doch zuerst erwartet<br />

die Gäste eine Führung durch das sauerländische Erzbergwerk<br />

Bestwig-Ramsbeck: Vom späten Mittelalter bis Anfang<br />

1974 förderten die Bergleute hier Blei und Zink zutage.<br />

Nach der Führung wird Platz genommen an der Kippstation.<br />

Erhellt mit Grubenleuchten und Strahlern, untermalt von<br />

Bergmanns- und klassischer Musik wird es richtig gemütlich<br />

so tief unter der Erde. Es folgt ein Drei-Gänge-Menü mit Sauerländer<br />

Schinken auf einer Schiefertafel serviert, Essen aus<br />

dem Henkelmann und einem Käsedessert vom Buchenbrett.<br />

<strong>Das</strong> Menü, inklusive Getränke, Führung und Besich tigung des<br />

Bergbaumuseums kostet 61 Euro. Nur mit vorheriger Anmeldung.<br />

Erzbergwerk in Ramsbeck, Reservierungen: Josef Nieder<br />

Flair-Hotel Nieder, Bestwig-Ostwig<br />

Telefon (0 29 04) 9 71 00, www.hotel-nieder.de<br />

05<br />

Foto: Flair-Hotel Nieder


06<br />

Ratgeber<br />

Clever sanieren, gut kassieren<br />

Klimaschutz lohnt sich, denn Modernisieren ist so attraktiv wie nie: Wer sein<br />

altes Haus in einen Energiesparer verwandelt, erhält Förderungen<br />

vom Staat und zinsgünstige Kredite der KfW-Bankengruppe<br />

(Stand November 2009). Damit bleibt der Umwelt jede Menge<br />

klimaschädliches Kohlendioxid erspart.<br />

Heizen mit der Sonne: Eine Solaranlage bis<br />

40 qm Kollektorfläche (<strong>für</strong> Warmwasserbereitung<br />

und zur Heizungsunterstützung) fördert<br />

das BAFA mit 105 Euro pro qm. Bei einer<br />

größeren Anlage gibt es 45 Euro pro qm. Ist<br />

das Haus gut gedämmt, greift zusätzlich der<br />

Effizienzbonus.<br />

Sonne sorgt <strong>für</strong> Kälte: Stellt<br />

die Solaranlage Prozesswärme<br />

bereit oder wird sie<br />

zur Kälteerzeugung genutzt,<br />

zahlt das BAFA 105 Euro pro<br />

qm Kollektorfläche,<br />

sofern die Anlage <strong>nicht</strong><br />

größer als 40 qm ist. Die<br />

Basisförderung ist kombinierbar<br />

mit der Innovationsförderung.<br />

Moderne Pumpen: Für eine besonders<br />

effiziente Solarkollektorpumpe in Verbindung<br />

mit einer Solaranlage zahlt<br />

das BAFA einen Bonus von 50 Euro.<br />

Dick einpacken: Wer sein altes Gebäude<br />

zum Effizienzhaus-70 (Jahres-Primärenergiebedarf<br />

maximal 70 Prozent der nach<br />

EnEV 2007 zulässigen Werte) saniert, wird<br />

von der KfW mit verschiedenen Förderungen<br />

belohnt: zum Beispiel bis maximal<br />

13 500 Euro <strong>für</strong> neue Fenster oder Lüftungsanlagen.<br />

Beispiel: 15 350 Euro Zuschuss<br />

Modernisierung Förderung<br />

Energieberatung (BAFA) 300 Euro<br />

Baubegleitung (KfW)<br />

Solarkollektoranlage <strong>für</strong> Heizung<br />

und Warmwasser 20 qm<br />

2000 Euro<br />

(BAFA) 2100 Euro<br />

Moderne Erdgasheizung (BAFA) 750 Euro<br />

Bonus <strong>für</strong> abgebaute Nacht-<br />

pro Ofen<br />

speicherheizung (KfW) 200 Euro<br />

Neue Fenster, Dämmung (KfW) 10 000 Euro<br />

Summe 15 350 Euro<br />

Sonne macht das Wasser warm: Eine Solaranlage zur<br />

Warmwasser bereitung bis 40 Quadratmeter (qm)<br />

Kollektorfläche fördert das BAFA mit 60 Euro pro qm.<br />

Beträgt die Kollektorfläche 20 bis 40 qm, gewährt das<br />

BAFA zusätzlich die Innovationsförderung in Höhe von<br />

210 Euro pro qm.<br />

Wer die Zuschüsse<br />

in unserer Beispielrechnung<br />

erhalten will, muss<br />

zwischen 60 000 und<br />

80 000 Euro in die Modernisierung<br />

seines Hauses<br />

investieren<br />

Fotovoltaik aufs Dach: Die Vergütungssätze <strong>für</strong> Sonnenstrom<br />

aus privaten Anlagen bis 30 Kilowatt Spitzenleistung<br />

sinken. 2010 gibt’s 39,57 Cent pro Kilowattstunde<br />

(kWh), 2011 noch 36,01 Cent pro kWh.<br />

Illustration: Irene Voss<br />

Umweltwärme nutzen: Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe fördert das BAFA<br />

mit 10 Euro pro qm Wohn- oder Nutzfläche, maximal mit 1500 Euro je<br />

Wohneinheit beziehungsweise 10 Prozent der Netto-Investitionskosten. Bei<br />

Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen gibt es 20 Euro pro qm,<br />

maximal 3000 Euro je Wohneinheit oder 15 Prozent der Netto-Investitionskosten.<br />

Kombination mit Bonus- und Innovationsförderung möglich.<br />

Unser Tipp<br />

tag und<br />

nacht<br />

Vorher oder nachher beantragen<br />

• <strong>Das</strong> Bundesamt <strong>für</strong> Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) <strong>bietet</strong><br />

eine Basisförderung <strong>für</strong> Solar- und Wärmepumpenanlagen.<br />

Den Antrag <strong>für</strong> die Förderung können Sie auch nach dem Einbau<br />

stellen. Förderfähig sind Anlagen, die ab 16. Oktober 2006 eingebaut<br />

und zum Zeitpunkt der Antragstellung fertig sind. Tipp:<br />

Vor dem Kauf der Anlage informieren, ob diese den Förderrichtlinien<br />

entspricht.<br />

• Zusätzlich zur Basisförderung lassen sich weitere Förderungen<br />

beantragen: Den Kesseltauschbonus gibt es <strong>nur</strong> in Verbindung<br />

mit einer Solarkollektoranlage und bis zum 31. Dezember 2009.<br />

Dazu kommt ein Kombinationsbonus <strong>für</strong> Wärmepumpe und Solaranlage.<br />

Einen Effizienzbonus erhält, wer Wärmepumpen in<br />

besonders effiziente Gebäude (entsprechend der Energieeinsparverordnung<br />

2009) einbaut und erneuerbare Energien nutzt.<br />

Kombi nations- und Effizienzbonus sind <strong>nicht</strong> kombinierbar.<br />

• Den Bonus <strong>für</strong> besonders effiziente Solarkollektor- und Umwälzpumpen<br />

zusammen mit der Förderung der Solaranlage beantragen.<br />

• Den Antrag <strong>für</strong> die Innovationsförderung vor Einbau der Anlage<br />

beim BAFA einreichen.<br />

• Die Antragstellung bei der KfW <strong>für</strong> das Förderprogramm „Energieeffizient<br />

Sanieren“ erfolgt nach der Durchführung der Sanierung.<br />

Darlehen der KfW müssen Sie vorab und bei einem Kreditinstitut<br />

Ihrer Wahl beantragen. Sie sind in der Regel mit anderen<br />

Fördermitteln kombinierbar.<br />

Kräftig dämmen: auf und zwischen den Sparren, Innenwand, Außenwand,<br />

Böden und Decken. Als Einzelmaßnahme beteiligt sich die KfW<br />

mit fünf Prozent an den Netto-Investitionskosten.<br />

Fachmann engagieren: Wer Handwerker <strong>für</strong> Modernisierung,<br />

Instandsetzung und Renovierung beauftragt, kann 20 Prozent<br />

von höchstens 6000 Euro Lohnkosten bei der Steuererklärung<br />

geltend machen. Materialkosten sind ausgenommen.<br />

Beraten lassen: <strong>Das</strong> BAFA fördert eine Energiesparberatung<br />

vor Ort mit 300 Euro. Enthält die<br />

Beratung auch Tipps zum Stromsparen, gibt es einen<br />

zusätzlichen Bonus von 50 Euro. Wer gleichzeitig<br />

eine Thermografie durchführen lässt, erhält<br />

100 Euro extra. Die KfW bezuschusst eine Baubegleitung<br />

durch einen Energieberater mit maximal<br />

2000 Euro.<br />

Wärme ohne Strom: Elektrische Nachtspeicherheizungen<br />

sind Auslaufmodelle. Die<br />

KfW zahlt 200 Euro <strong>für</strong> jeden abgebauten<br />

Nachtspeicherofen, wenn eine effiziente<br />

Heizungsanlage installiert wird.<br />

Ob sich zum Beispiel eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach lohnt, können Sie einfach online<br />

unter www.stadtwerke-gronau.de überprüfen. Unter dem Button „Energie und Innovation“<br />

<strong>bietet</strong> Ihnen der „Energieberater“ genauere Auskunft oder wenden Sie sich an Thomas Kortbus,<br />

Energieberater der Stadtwerke Gronau unter Telefon (0 25 62) 717-600.<br />

Effiziente Pumpe: Für besonders<br />

wirtschaftliche Umwälzpumpen<br />

in Kombination mit einer<br />

Solaranlage oder Wärmepumpe<br />

zahlt das BAFA einen Bonus in<br />

Höhe von 200 Euro. Die KfW<br />

fördert die Optimierung der<br />

Heizungsanlage mit 25 Prozent<br />

– zum Beispiel die Verbesserung<br />

der Regeltechnik.<br />

Heizkessel tauschen: Wer bei der Kombination<br />

Erdgas und Solarthermie seinen<br />

Heiz-Oldie durch ein effizientes Gerät ersetzt,<br />

erhält vom BAFA 375 Euro. Unterstützt<br />

die Solaranlage auch die Heizung,<br />

winken 750 Euro Förderung.


tag und<br />

nacht Energie 07<br />

Schöne Körper mit toller Ausstrahlung<br />

Heizkörper der neuen Generation überzeugen durch schickes Design und verteilen Wärme besser mit niedrigeren Temperaturen.<br />

Aber Vorsicht: Nicht jeder Heizkörper passt an jede Heizanlage – vorher besser den Fachmann fragen.<br />

Früher besaßen Heizkörper den Charme klobiger Gusseisenmonster<br />

mit viel Wasser drin, das sich <strong>nur</strong> langsam erwärmte.<br />

Wer seine Heizung modernisiert, passt am besten auch die<br />

Heizflächen dem geringeren Wärme bedarf der neuen Brennwerttherme<br />

an. Denn manche alten Heizkörper-Modelle kommen<br />

mit den niedrigeren Heizwassertemperaturen <strong>nicht</strong> zurecht<br />

– das Haus bleibt kühl. Moderne Heizkörper überzeugen<br />

heute durch schickes Design und fügen sich harmonisch oder<br />

unauffällig in die Wohnung ein. Radiatoren verwandeln sich<br />

dank eingebauter Sitzfläche in bequeme Fensterbänke und geben<br />

gleichmäßig Wärmestrahlung ab. Heizungswände aus Keramik<br />

oder Edelstahl werten kahle Wände optisch auf. Flachheizkörper<br />

passen sich sogar dem Wandverlauf in Erkern oder<br />

Winkeln an. Bunte Sonderlackierungen, edle Chromdesigns, sogar<br />

selbst entworfene Motive machen – gegen Aufpreis – Heizkörper<br />

zu Schmuckstücken. Wechselmodelle liefert das Fachhandwerk<br />

passend zu vorhandenen Rohranschlüssen.<br />

Unsichtbare Heizung<br />

Wer neu baut und gern und oft seine Möbel umstellt, fährt mit<br />

einer Fußbodenheizung besser – so bleiben alle Wände <strong>für</strong> Bilder<br />

oder Schränke frei. Auch Konvektoren machen Platz und verschwinden<br />

vor bodentiefen Fenstern im Fußboden. Welche<br />

Heizkörper auch infrage kommen: Der Thermostat hält die Temperatur<br />

und regelt den Energieverbrauch. Tages- und Nachttemperaturen<br />

lassen sich schon am Heizkessel einstellen. Programmierbare<br />

Thermostate passen die Heizkörper dem persönlichen<br />

Tagesablauf an: <strong>Das</strong> Bad wird morgens automatisch mollig<br />

warm, in der Wohnung sinkt die Temperatur tagsüber und steigt<br />

abends wieder. <strong>Das</strong> spart pro Heizperiode rund zehn Prozent<br />

Heizkosten. <strong>Das</strong> Nachregeln per Hand braucht mehr Energie.<br />

Außerdem erwärmt sich ein kalter Raum wesentlich langsamer.<br />

Heizen und sparen<br />

• Heizkörper <strong>nicht</strong> mit Möbeln zustellen oder Vorhängen<br />

verdecken.<br />

• Ein hydraulischer Abgleich des Heizsystems spart pro Jahr<br />

etwa zehn Kilowattstunden Heizenergie pro Quadratmeter:<br />

Alle Heizkörper erwärmen sich gleichmäßig. Für den Abgleich<br />

gibt es eine 25 prozentige Förderung der KfW.<br />

Unser Tipp<br />

Die Wohlfühltemperatur beträgt etwa 21 Grad. Nur ein<br />

Grad weniger spart schon sechs Prozent Energie. In selten<br />

genutzten Räumen genügen 15 Grad. Mehr Infos<br />

zum Thema Heizen unter www.energie-tipp.de/heizen<br />

„Heizflächen passen überall“<br />

Welche Heizkörper empfehlen sich <strong>für</strong> welche<br />

Räume?<br />

In der Regel eignen sich alle Heizkörper<br />

<strong>für</strong> alle Räume. Aber bitte im Bad die<br />

Heizkörper <strong>nicht</strong> dem Spritzwasser von<br />

Dusche oder Waschbecken aussetzen –<br />

sonst besteht Rostgefahr. Sogenannte<br />

Handtuchwärmer sehen gut aus und machen<br />

Badetücher kuschelig warm. Auch<br />

Fußbodenheizungen passen <strong>für</strong> fast alle Thomas Kortbus, Ener-<br />

Wohnungen und Häuser. Beim Einsatz eigieberater der Stadtner<br />

Wärmepumpe empfiehlt sich aufwerke Gronau<br />

grund der niedrigen Vorlauftemperatur<br />

eine Flächenheizung wie Fußboden- oder Wandheizung.<br />

Wärmt bei einer Solaranlage besser eine Fußboden- oder Wandheizung?<br />

Wandheizungen arbeiten ähnlich wie Fußbodenheizungen – sie<br />

schränken aber die Möbelplatzierung in Wohnräumen ein.<br />

Grundsätzlich eignen sich beim Einsatz einer Solaranlage auch<br />

normale Heizkörper.<br />

Wo sitzen Heizkörper am besten im Raum?<br />

Nach wie vor unterm Fenster, besonders bei Fensterrahmen mit Außenluftdurchlässen.<br />

<strong>Das</strong> vermeidet Zugluft und kalte Fensterflächen.<br />

Erlaubt ist was gefällt: Energiesparende Rohrheizkörper gibt es inzwischen in fast jedem erdenklichen Design<br />

Für jeden Geschmack den passenden Heizkörper<br />

Radiatoren: Fünf Zentimeter breite Gusseisen- oder<br />

Stahlglieder reihen sich in beliebiger Anzahl aneinander.<br />

Radiatoren geben überwiegend als angenehm<br />

empfundene Strahlungswärme<br />

ab: Raumoberflächen<br />

und Haut fühlen sich warm an,<br />

die Luft dagegen kühl. Gusseisen-<br />

Radiatoren wiegen bis zu 25 Kilogramm<br />

pro Quadratmeter, Stahlheizkörper<br />

<strong>nur</strong> die Hälfte. Der<br />

große Wasserinhalt lässt Radiatoren<br />

im Vergleich zu Konvektoren<br />

langsamer aufheizen.<br />

Rohrheizkörper: Früher in Fabrikhallen<br />

üblich, heute als Designer-Stücke<br />

in der Wohnung<br />

gefragt. Kurven, Spiralen oder<br />

Raumteiler: Rohrheizkörper biegen<br />

sich in alle Richtungen, eignen<br />

sich gut <strong>für</strong> den nachträglichen<br />

Einbau. Je komplizierter<br />

die Form, desto schwerer verteilt<br />

sich das Heizwasser.<br />

Fotos: Zehnder<br />

Fotos: Zehnder<br />

Flachheizkörper: Glatt oder mit profilierter Oberfläche: Preiswerte<br />

Flachheizkörper (auch Plattenheizkörper genannt) sind oft<br />

<strong>nur</strong> zwei Zentimeter dick, das Fachhandwerk liefert sie meist<br />

schon fertig lackiert. Ovale Rohre sitzen zwischen zwei Stahlblechen<br />

und heizen überwiegend mit Strahlung. Für eine höhere<br />

Leistung liegen bis zu drei Platten hintereinander. Dazwischen<br />

vergrößern Bleche die Oberfläche. Je mehr Platten, desto größer<br />

die Luft- und Staubverwirbelungen.<br />

Konvektoren: Heizwasser<br />

durchströmt ein<br />

Rohr, an dem zahllose<br />

Blechlamellen die<br />

Heizfläche vergrößern.<br />

Die Verkleidung wirkt wie ein Kamin: Raumluft strömt unten<br />

kalt hinein, kommt oben warm heraus – wirbelt aber auch<br />

Staub mit. Konvektoren benötigen wenig Wasser, heizen sich<br />

daher schnell auf.<br />

Fotos: Kermi<br />

Fotos: Zehnder<br />

Fotos: Getty Images


08 Aktuell<br />

31 Fö<br />

Rätseln Sie mit!<br />

Die Buchstaben in den farbig markierten Kästchen ergeben das<br />

Lösungswort. Einfach auf eine Postkarte schreiben und einsenden an:<br />

Stadtwerke Gronau<br />

– Energiequiz –<br />

Laubstiege 19<br />

48599 Gronau<br />

Sie können die Lösung auch faxen an (0 25 62) 717-2 10 09 oder<br />

schicken Sie uns eine E-Mail: quiz@stadtwerke-gronau.de<br />

Einsendeschluss ist der 4. Januar 2010. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen<br />

bleiben unberücksichtigt.<br />

Haben Sie richtig geraten ?<br />

<strong>Das</strong> Lösungswort beim letzten Rätsel lautete „Turbine“. Der glückliche Gewinner der Bosch-Waschmaschine<br />

ist Johannes Pauer. Seine erste Reaktion am Telefon war: „<strong>Das</strong> gibt’s ja gar <strong>nicht</strong>. Ich bin schon<br />

87 Jahre alt und habe noch nie etwas gewonnen.“<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Fünf mal zwei Karten <strong>für</strong> das<br />

Hochzeitsdinner im Hotel Driland<br />

Lust auf eine ungewöhnliche Feier? Sie genießen ein vorzügliches Vier-Gänge-Hochzeitsmenü<br />

und erleben ein Schauspiel mit Spannung, Charme und sehr viel Witz. Treffen Sie sich mit den<br />

anderen festlich gekleideten Gästen beim Sektempfang und beobachten Sie aus nächster Nähe,<br />

wie sich aus einer Hochzeitsabsicht ein verrückter Abend entwickeln kann. Nehmen Sie<br />

mitten in einer Komödie Platz und lassen Sie sich dabei kulinarisch verwöhnen. Zu gewinnen<br />

gibt es fünf mal zwei Karten <strong>für</strong> das Vier-Gänge-Event-Dinner „Hochzeitstheater“ im Hotel Driland<br />

am 30. Januar 2010.<br />

Teilnahmeerklärung<br />

Ja, ich bin Kunde der Stadtwerke Gronau und<br />

möchte ab sofort am Energieclub teilnehmen.<br />

Bitte ausfüllen:<br />

Vorname, Name<br />

Straße und Hausnummer<br />

PLZ und Ort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail-Adresse, sofern vorhanden<br />

Meine Kundennummer<br />

v.l.n.r.: André Eberlein,<br />

Marktleiter von Herba<br />

electronic, Johannes Pauer<br />

und Stefan Busch von den<br />

Stadtwerken Gronau<br />

Anzahl der Personen im Haushalt davon <strong>Kinder</strong> unter 18 Jahren<br />

✗<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bitte senden Sie den Coupon an: Stadtwerke Gronau – Energieclub – Laubstiege 19,<br />

48599 Gronau oder bringen Sie ihn direkt vorbei!<br />

Der Energieclub lohnt immer!<br />

Pool-Party <strong>für</strong> die Hälfte<br />

Schon wieder Ferien, da darf die beliebte School’s<br />

Out Pool-Party im <strong>Hallenbad</strong> Gronau <strong>nicht</strong> fehlen.<br />

Am 23. Dezember startet die beliebte Party in Kooperation<br />

mit der Sparkasse Gronau. Für alle <strong>Kinder</strong><br />

von Energieclub-Mitgliedern und Sparkassenkunden<br />

kostet der Eintritt <strong>nur</strong> die Hälfte, also <strong>nur</strong><br />

1,50 Euro. Neben den Top-Charts gibt’s wieder tolle<br />

Spiele und Aktionen und ganz viel Spaß. Einlass ist<br />

von 16.30 bis 19 Uhr, die eigentliche Party steigt von<br />

17.30 bis 20.30 Uhr. Für alle Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer von 8 bis 16 Jahren.<br />

Ihr Einverständnis<br />

Die Teilnahme am Energieclub<br />

der Stadtwerke<br />

Gronau ist kos tenfrei<br />

und unabhängig von bestehenden<br />

Verträgen<br />

oder Tarifen mit den<br />

Stadtwerken. Ich bin einverstanden,<br />

dass die<br />

Stadtwerke Gronau meine<br />

personenbezogenen<br />

Daten <strong>nur</strong> zu Zwecken<br />

der Kundenbetreuung<br />

speichern und elektronisch<br />

verarbeiten. Eine<br />

Weitergabe an Dritte ist<br />

ausgeschlossen. Die Teilnahme<br />

am Energieclub<br />

kann ich jederzeit und<br />

ohne Angabe von Gründen<br />

widerrufen.<br />

✂<br />

Energieclub fördert Erdgasautos<br />

Die Abwrackprämie ist aufgebraucht,<br />

steigen Sie lieber auf<br />

Erdgas um, das spart länger!<br />

Ein schneller Umstieg lohnt<br />

sich besonders, denn wer als<br />

Energieclub-Mitglied bis zum<br />

28. Februar 2010 noch ein Erdgasauto<br />

kauft, bestellt oder einen<br />

Leasingvertrag unterzeichnet,<br />

kann einen von vier<br />

Aktuelles Förderprogramm der Stadtwerke Gronau<br />

4 x 500-Euro-Tankgutschein <strong>für</strong><br />

• Kauf oder Leasing (mind. 3 Jahre) eines<br />

neuen oder gebrauchten Erdgasfahrzeuges<br />

oder<br />

• Umrüstung auf ein Erdgasfahrzeug.<br />

Nur <strong>für</strong> Energieclub-Kunden bis zum 28.02.2010!<br />

Infos unter 02562 717-600 oder<br />

www.stadtwerke-gronau.de<br />

tag und<br />

nacht<br />

Tankgutscheinen in Höhe<br />

von 500 Euro gewinnen. Damit<br />

kann man rund 13 000 Kilometer<br />

gratis fahren. Denn<br />

der Erdgaspreis an der AVIA-<br />

Tankstelle an der <strong>Gronauer</strong><br />

Straße ist seit Inbetriebnahme<br />

im Herbst 2006 stabil geblieben!<br />

Mit 79,9 Cent pro Kilogramm<br />

halten die Stadtwerke<br />

weiterhin den Niedrigpreis-Rekord<br />

weit über die<br />

Grenzen des<br />

Kreises hinaus.<br />

Schnell auf Erdgas<br />

umsteigen – wer bis<br />

zum 28. Februar<br />

2010 Kauf- oder Lea-<br />

singvertragunter- schreibt, kann mit et-<br />

was Glück <strong>für</strong> 500 Eu-<br />

ro umsonst tanken<br />

Foto: Agentur B:Plan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!