10.11.2012 Aufrufe

Freitag, 12.November - Gemeinde Oberstenfeld

Freitag, 12.November - Gemeinde Oberstenfeld

Freitag, 12.November - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE<br />

Aktuelles .................. 3<br />

Notdienste ............... 2<br />

Amtliches ................. 4<br />

Schulen ................. 12<br />

Rat und Hilfe ..........<br />

Kirchen .................. 14<br />

Vereine .................. 20<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

45


2<br />

Nr. 45<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Notruf:<br />

Polizei 110<br />

Rettungsdienst, Feuer 112<br />

Landespolizeiposten Großbottwar 07148 16250<br />

wenn nicht besetzt, dann<br />

Polizeirevier Marbach 07144 9000<br />

Krankenhaus Marbach 07144 1010<br />

Wasser: 2675-70 oder<br />

Herr Weigle, <strong>Oberstenfeld</strong> 0176 11126110<br />

Strom:<br />

Stromversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Gas:<br />

Gasversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Bei Vergiftungen:<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 07141 112<br />

Universitäts-Kinderklinik,<br />

Freiburg, Informationszentrale 0761 2704361<br />

für Vergiftungen<br />

Zentrale, Mathildenstr. 1<br />

79106 Freiburg<br />

Allgemeinärzte<br />

Samstagsdienst: Samstag 8.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Ärztegruppe <strong>Oberstenfeld</strong> - Beilstein:<br />

Samstag, den 13.11.2010<br />

Dr. Häussermann, Beilstein, Tel.: 07062 674177<br />

Sonntag, den 14.11.2010<br />

Dr. Pfeilmeier, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel.: 07062 22544<br />

Ärztegruppe Steinheim - Großbottwar:<br />

Samstag, den 13.11.2010<br />

Dres. Böhm, Wolff, Steinheim, Tel. 07144/22072<br />

Sonntag, den 14.11.2010<br />

Dres. Böhm, Wolff, Steinheim, Tel. 07144/22072<br />

Kinderärzte<br />

Samstag, den 13.11.2010<br />

Dr. Schwarz, Vaihingen-Enzweihingen, Tel. 07042/4026, ab<br />

19.00 Uhr 0170/1519298<br />

Sonntag, den 14.11.2010<br />

Dr. Scheel, Steinheim, Tel. 07144/24723<br />

Augenärzte<br />

Rettungsleitstelle: 07141 19222<br />

HNO-Ärzte<br />

Telefon 0700 46627985<br />

Zahnärzte<br />

Zu erfragen unter der Nummer 0711 7877733<br />

(Krs. Ludwigsburg), 0711 7877712 (Krs. Heilbronn)<br />

Apotheken<br />

Samstagsdienst: Samstag von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr<br />

Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr<br />

Samstag, den 13.11.2010<br />

Stadt-Apotheke, Großbottwar, Tel.: 07148/922273<br />

Stadt-Apotheke, Güglingen, Tel.: 07135/5377<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

Sonntag, den 14.11.2010<br />

Sophien-Apotheke, Freiberg/Neckar, Tel.: 07141/271210<br />

apotheke actuell, Lauffen am Neckar, Tel.: 07133/17909<br />

Tierärzte<br />

Zu erfragen über die Telefonnummer Ihres Haustierarztes oder<br />

Ihrer Haustierärztin<br />

Elektro-Notdienst<br />

der Elektroinnung Ludwigsburg<br />

Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer:<br />

07141 220353 zu erreichen<br />

Gas- und Wassernotdienst<br />

der Innung Sanitär Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141 220383<br />

Telefonseelsorge Heilbronn<br />

0800 1110111 am Tag und in Notfällen auch nachts für Sie zu<br />

sprechen<br />

Notruf e.V. für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen und Mädchen "Frauen für Frauen" e.V.<br />

- Beratungsstelle<br />

bei Konflikten in der Partnerschaft, allgemeinen Lebensfragen sowie<br />

nach sexuellem Missbrauch. Mi., 20.00 - 22.00 Uhr. Termine<br />

nach Vereinbarung unter Telefon: 07141 378496. Zu den übrigen<br />

Zeiten ist eine Anrufbeantworterin geschaltet, die täglich abgehört<br />

wird.<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Landkreises Ludwigsburg<br />

bietet jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> Zimmer 31 eine Sprechstunde für Betroffene und<br />

Angehörige an. Terminvereinbarung verkürzt die Wartezeit.<br />

Kontakttelefon: Frau Tiemann 07141 1441400 oder Frau Rödel<br />

07141 1441411.<br />

Integrationsfachdienst<br />

Beratung, Begleitung und Betreuung von psychisch kranken und<br />

behinderten Arbeitnehmern zum Erhalt bestehender und der Vermittlung<br />

neuer Arbeitsverhältnisse. Beratung von Arbeitgebern im<br />

Umgang mit psychisch kranken und behinderten Mitarbeitern. Die<br />

Hilfen sind kostenlos.<br />

PsychoSoziales Netzwerk gGmbH Tel. 07141-9454-0 oder unter<br />

www.psn-lb.de<br />

Kreisseniorenrat Ludwigsburg e.V.<br />

Kontaktbüro für Senioren unter der Telefon-Nr. 07141 928802<br />

Beratung für Schwangere<br />

in Konfliktsituationen<br />

Haus der Diakonie, Gartenstraße 17, 71638 Ludwigsburg, Telefon<br />

07141 955-0<br />

Sozial- und Jugendamt<br />

Frau Schnabel, zuständige Sozialarbeiterin des Landratsamtes<br />

Ludwigsburg, ist unter der Telefon-Nr. 07141 144-5349 im Landratsamt<br />

zu erreichen.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer", Telefon: 0800 1110333 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Sa. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Elterntelefon: 0800 1110550 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverein Ludwigsburg, Tel. 07141 902766


<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010 Nr. 45 3<br />

(Vor)Lesen - Mit Büchern wachsen<br />

Vortrag mit Fr. Barbara Knieling<br />

Fortbildungsreferentin<br />

Donnerstag, 18. November 2010<br />

20 Uhr<br />

Kinderhaus Wirbelwind<br />

Wer vorliest, nimmt sich bewusst Zeit für sein Kind.<br />

Kinder genießen die Nähe und Zuwendung und üben schon im Kleinkindalter<br />

Konzentration und Ausdauer ein.<br />

Durch mehrmaliges Lesen derselben Geschichte festigen sie ihren<br />

Wortschatz, studieren die Bildsprache und können die Geschichte immer<br />

besser erfassen.<br />

Auch Eltern finden nach einem anstrengenden Arbeitstag durchs Vorlesen<br />

zur Ruhe und zu einer intensiven Begegnung mit ihrem Kind.<br />

Und Kinder erleben: Lesen macht Spaß, das will ich auch können!<br />

Beim Elternabend erhalten Eltern Kriterien, woran sie altersgerechte<br />

Bilderbücher<br />

· zum (Be-)Greifen<br />

· zur Sprachentwicklung<br />

· zur Unterhaltung<br />

· zur Wissensvertiefung<br />

für Kinder von 0 5 Jahren erkennen können.<br />

Eine Kooperation mit den Kindergärten und der Bücherei <strong>Oberstenfeld</strong>


4<br />

MoKi Ludwigsburg<br />

Nr. 45<br />

Moki Ludwigsburg<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>12.November</strong><br />

Bürgerhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Programm im Internet: www.moki-ludwigsburg.de<br />

14.15 Uhr Eintritt: EURO 4,--<br />

TOY STORY 3<br />

USA 2010, 103 Min., frei ohne Altersbeschr., empf. ab 8<br />

Cowboy Woody wird zusammen mit seinen Freundinnen und<br />

Freunden an eine Kindertagesstätte verschenkt. Doch dort ist<br />

es alles andere als rosig. So bleibt nur die Flucht...<br />

Gelungene Fortsetzung, spannend und berührend!<br />

16.00 Uhr Eintritt: EURO 4,--<br />

KARATE KID<br />

USA 2010, 140 Min., FSK: ab 6, empf. ab 10<br />

Ein schmächtiger Zwölfjähriger, der mit seiner Mutter aus<br />

den USA nach China gezogen ist, wird dort von Gleichaltrigen<br />

übel malträtiert. Ein beherzter Hausmeister weist<br />

ihn in die Kunst des Kung Fu ein... Beeindruckend!<br />

18.30 Uhr Eintritt: EURO 4,50<br />

BRIEFE AN JULIA<br />

USA 2010, 105 Min.<br />

Eine junge Amerikanerin Sophie verbringt ihre vorgezogenen<br />

Flitterwochen in Verona. Dort erhält Shakespeares Heldin<br />

noch immer Briefe, die von „Julias Sekretärinnen“ beantwortet<br />

werden. Sophie entdeckt einen jahrzehntealten Brief...<br />

Gekonnte Sommerromanze voller Charme!<br />

20.30 Uhr Eintritt: EURO 5,--<br />

DAS KONZERT<br />

Frankr./Belg. 2009, 122 Min.<br />

Der ehemalige Dirigent des Moskauer Bolschoi-Theaters<br />

nutzt eine Gelegenheit, um mit seinen damaligen Musikern<br />

ein Gastkonzert in Paris zu geben...<br />

So dramatisch wie komisch, mit ergreifender Musik!<br />

Literatur bei Wein und Brezeln<br />

Lesung zu Annette von Droste-Hülshoff<br />

<strong>Freitag</strong>, den 19. Nov. 2010 um 19.30 Uhr<br />

in der Ortsbücherei<br />

Gedichte - Prosa - Lieder<br />

Der "Bürgertreff <strong>Oberstenfeld</strong>" in Zusammenarbeit mit der<br />

Ortsbücherei beschäftigt sich in seiner literarischen Reihe<br />

mit der westfälischen Dichterin<br />

Annette von Droste-Hülshoff<br />

einer der ersten weiblichen Autoren in der Zeit des frühen<br />

19. Jahrhunderts. Im Rahmen der Lesung werden das<br />

Münsterland in Westfalen und Meersburg am Bodensee<br />

vorgestellt.<br />

Die Lesung wird musikalisch umrahmt, der Eintritt ist frei.<br />

Kommen und genießen Sie einen kurzweiligen und interessanten<br />

Abend!<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

Spielenacht<br />

in der Bücherei<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

ab 20.00 Uhr<br />

in der Bücherei <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Eine ganze Nacht lang dreht sich in der Bücherei alles um<br />

das Thema Spielen. Egal ob Strategie-,<br />

Karten-, Gesellschafts- oder Aktivitätsspiel - mit viel<br />

Spaß und mit netten Leuten kann man die ganze Nacht<br />

durchspielen.<br />

Kommen sie vorbei. Wir freuen uns !!!<br />

Wir spielen bis in den frühen Morgen...<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Das Bürgerbüro im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> hat folgende<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten für Sie da:<br />

Montag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Rosner<br />

oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen, oder wenn<br />

Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas<br />

Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Telefonzentrale 07062 261-0, E-Mail: info@oberstenfeld.de<br />

www.oberstenfeld.de<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher<br />

Karlheinz Massa, Tel. 07062 21014, Mobil 0176 21912360<br />

Altes Rathaus Gronau Montag 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr<br />

Dorfhaus Prevorst 1. und 3. Montag im Monat<br />

16.30 Uhr - 17.15 Uhr


<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010 Nr. 45 5<br />

Bericht über die Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbands Gruppenklärwerk<br />

Oberes Bottwartal am 04. November 2010<br />

Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden<br />

Da der bisherige stellvertretende Verbandsvorsitzende des<br />

Zweckverbands Gruppenklärwerk Oberes Bottwartal Rainer Gerhäusser<br />

als Bürgermeister der Stadt Großbottwar aus dem Amt<br />

ausgeschieden ist, ist ein neuer Stellvertreter zu bestellen. Die<br />

Verbandsversammlung hat nun einstimmig in der letzten Sitzung<br />

Herrn Bürgermeister Ralf Zimmermann für die nächsten 6 Jahre<br />

zum stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt.<br />

Bestellung des Verbandsrechners<br />

Der bisherige Verbandsrechner Herr Andreas Eschbach ist vor<br />

einiger Zeit als Amtsleiter bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> ausgeschieden<br />

und kann somit das Amt des Verbandsrechners nicht<br />

mehr ausführen.<br />

In diesem Zusammenhang schlägt Herr Bürgermeister Rosner<br />

vor, auch aufgrund des Prüfungsberichts der <strong>Gemeinde</strong>prüfungsanstalt,<br />

die Aufgaben der Verbandsverwaltung künftig aufzuteilen.<br />

Neben den Geschäften des Kassen- und Rechnungswesens sind<br />

insbesondere differenzierte Aufgaben der Betriebsführung, der<br />

Betriebsorganisation, der Betriebsüberwachung und der Betriebssteuerung<br />

durch den Verbandsrechner zu erledigen. Auch die vielen<br />

kleineren undgrößeren Sanierungs- und Baumaßnahmen werden<br />

durch den Verbandsrechner verantwortlich begleitet.<br />

Nach dem Beschluss der Verbandsversammlung in der jüngsten<br />

Sitzung werden die Aufgaben der Geschäftsführung künftig durch<br />

den Leiter des Bauamts bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong>, Herrn<br />

Volker Wanner,ausgeführt und die Geschäfte der Kassen- und<br />

Rechnungsführung auf die <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Oberstenfeld</strong> übertragen.<br />

Erneuerung der Automatisierungssysteme und der Stromeinspeisung<br />

sowie Bereinigung der Schalt- und Steuerungsanlage<br />

in der Warte<br />

Durch die speicherprogrammierbaren Steuerungen werden die<br />

Steuerungsfunktionen der Abwasserreinigungsanlage und der<br />

Schlammfaulungsanlage einschließlich der peripheren Systeme<br />

ausgeführt. In der Kläranlage sind speicherprogrammierbare Steuerungen<br />

des Typs S5 der Firma Siemens eingebaut. Von dieser<br />

Firma wurde derTyp S5 abgekündigt, das heißt, dieser Steuerungtyp<br />

wird vom Hersteller nicht mehr gebaut und unterstützt. Des<br />

Weiteren ist die Ersatzteilverfügbarkeit für die eingebauten Steuerungen<br />

seitens des Herstellers nur noch bis spätestens 01.10.2013<br />

bzw. 01.10.2014 gegeben. Aus diesem Grund ergibt sich die Notwendigkeit,<br />

diese Automatisierungssysteme zu erneuern. Es wird<br />

mit Kosten in Höhe von ca. 110.000 Euro gerechnet. Die Verbandsversammlung<br />

hat nun beschlossen, die entsprechenden Arbeiten<br />

zu planen und ausschreiben zu lassen. Die Vergabe erfolgt<br />

dann wieder in der Verbandsversammlung.<br />

Ebenfalls erneuert werden muss der Schalt- und Steueranlagenteil<br />

der Energieverteilung und der Messungen, da diese nicht den<br />

aktuellen VDE-Vorschriften entsprechen. Eine Sanierung ist technisch<br />

dringend erforderlich. Hierfür entstehen Kosten in Höhe von<br />

ca. 78.000 Euro. Die Verbandsversammlung hat auch hier be-<br />

schlossen, die Arbeiten von einem Ingenieurbüro planen zu lassen<br />

und die notwendigen Maßnahmen auszuschreiben. Auch hier erfolgt<br />

dann die Vergabe der Arbeiten in der Verbandsversammlung.<br />

Betriebskostenabrechnung 2009<br />

Die Betriebskosten werden entsprechend der Verbandssatzung<br />

nach folgendem Betriebskostenschlüssel aufgeteilt:<br />

Kapazitätsanteile Abwasser- Betriebsmenge<br />

kostenan-<br />

2009 teile<br />

1 /3 Abw. 2 /3<br />

Kapazität<br />

EW % % %<br />

Großbottwar 800 5,33 7,62 6,09<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> 14200 94,67 92,38 93,91<br />

15000 100,00 100,00 100,00<br />

Im Jahre 2009 sind an Betriebskosten insgesamt 333.077 Euro<br />

angefallen.<br />

Die Hauptposten der Ausgaben sind Personalkosten, Unterhaltung<br />

der Kläranlage, Geräte, Verbrauchs- und Betriebsmittel, Betriebsstrom,<br />

Leistungsvergütung an Unternehmen, (Schlammpressung-<br />

und entsorgung) und die Geschäftsausgaben.<br />

An Investitionskosten sind insbesondere Aufwendungen zur Sanierung<br />

und Instandhaltung der verfahrenstechnischen Einrichtungen<br />

für die Vorklärung und anaerobe Schlammstabilisierung enthalten.<br />

Diese Aufwendungen verursachten Kosten in Höhe von<br />

ca. 215.939,- Euro.<br />

Darüber hinaus sind noch Aufwendungen für das Darlehen des<br />

Zweckverbands in Höhe von ca. 355.000Euro mit einer Zinsumlage<br />

(bei den Betriebskosten) und einer Tilgungsumlage (bei den<br />

Investitionskosten) enthalten.<br />

Unter Berücksichtigung all dieser Gesichtspunkte ergibt sich folgende<br />

Abrechnung:<br />

Betriebskosten und Zinsen Großbottwar <strong>Oberstenfeld</strong> Summe<br />

Betriebskostenumlage 20.284,41 € 312.792,97 € 333.077,38 €<br />

Zinsumlage 1.527,51 € 18.056,01 € 19.583,52 €<br />

Gesamtumlage 21.811,92 € 330.848,98 € 352.660,90 €<br />

Investitionskosten und Tilgungen Großbottwar <strong>Oberstenfeld</strong> Summe<br />

Investitionsumlage 13.150,71 € 202.788,63 € 215.939,34 €<br />

Tilgungsumlage 1.307,42 € 15.454,41 € 16.761,83 €<br />

Gesamtumlage 14.458,13 € 218.243,04 € 232.701,17 €<br />

Die Verbandsversammlung billigte diese Betriebskosten- und Investitionskostenabrechnungen<br />

einstimmig.<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2009<br />

Aufgrund der erfolgten Ausgaben und Einnahmen wurde die Jahresrechnung<br />

2009 aufgestellt. Das Ergebnis ist auch in der vorstehenden<br />

Betriebs- und Investitionskostenabrechnung berücksichtigt.<br />

Auf die besondere Bekanntmachung wird hingewiesen. Die Jahresrechnung<br />

wurde von der Verbandsversammlung einstimmig<br />

festgestellt.<br />

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Die Verbandsversammlung hat die Haushaltssatzung und den<br />

Haushaltsplan 2010 einstimmig beschlossen. Der Verbandsvorsitzende<br />

Bürgermeister Rosner, <strong>Oberstenfeld</strong> erläuterte die Zahlen


6<br />

Nr. 45<br />

des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts. Die geschätzten<br />

Ausgaben des Verwaltungshaushalts erreichen im Haushaltsjahr<br />

2010 ein Gesamtvolumen von 426.100,- Euro. Das Volumen des<br />

Verwaltungshaushalts liegt damit um 1,8% unter dem des Vorjahres.<br />

Dieser Aufwand wird nach der Verbandssatzung durch Umlagen<br />

durch die Stadt Großbottwar (ca. 6%) und die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oberstenfeld</strong> (ca. 94%) gedeckt.<br />

Im Vermögenshaushalt sind Maßnahmen zum Abschluss zur Sanierung<br />

und Instandhaltung der verfahrenstechnischen Einrichtungen<br />

und der Elektrik für die Vorklärung und anaerobe Schlammstabilisierung,<br />

den Umbau der Schlammrückführung und eine Planungsrate<br />

für die Erneuerung der Stromeinspeisung und der<br />

Schaltanlage eingestellt. Der Kostenansatz beträgt hier insgesamt<br />

ca. 100.000 Euro.<br />

Vergabe der Klärschlammentsorgung und -verwertung<br />

Im Gruppenklärwerk Oberes Bottwartal fallen jährlich rund 600 t<br />

Klärschlamm an, die nach den Regelungen der Klärschlammverordnung<br />

verwertet bzw. entsorgt werden müssen. Der Zweckverband<br />

Gruppenklärwerk Oberes Bottwartal hat sich im Jahre 2007<br />

an einer Sammelausschreibung der Arbeitsgemeinschaft Klärschlammbeseitigung<br />

im Landkreis Ludwigsburg beteiligt, in der<br />

die Klärschlammverwertung bzw. -entsorgung von 12 Kläranlagen<br />

im Landkreis Ludwigsburg gemeinsam ausgeschrieben wurde.<br />

Dieser Vertrag endet zum Jahresende.<br />

Die Bioenergie Bottwartal GmbH & Co KG, Großbottwar-Saußerhof<br />

hat nun ein günstigeres Angebot für die Klärschlammverwertung<br />

und -entsorgung eingereicht. Auf Vorschlag des Verbandsvorsitzenden,<br />

Herrn Bürgermeister Rosner, <strong>Oberstenfeld</strong>, beschließt<br />

die Verbandsversammlung einstimmig mit der Klärschlammverwertung<br />

und -entsorgung in den Jahren 2011 und<br />

2012 die Bioenergie-Bottwartal GmbH & Co. KG in Großbottwar-<br />

Sauserhof zu beauftragen.<br />

Prüfung der Bauausgaben in den Haushaltsjahren 2005 bis<br />

2008 und allgemeine Finanzprüfung 2005 bis 2008<br />

Beide Prüfungsberichte werden der Verbandsversammlung vorgelegt.<br />

Sie fallen insgesamt sehr gut aus und enthalten nur wenige<br />

Hinweise. Der Hinweis bei der allgemeinen Finanzprüfung die Geschäfte<br />

der laufenden Verwaltung und des Rechnungswesens zu<br />

trennen sollen durch den vorstehenden Beschluss der Aufteilung<br />

der Aufgaben auf eine Geschäftsführung und des Rechnungswesens<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Oberstenfeld</strong> erfüllt werden.<br />

Die Verbandsversammlung nahm von beiden Prüfungsergebnissen<br />

lobend Kenntnis.<br />

Änderung der Verbandssatzung<br />

Die Verbandsversammlung hat eine geplante Änderung der Verbandssatzung<br />

vorberaten und einstimmig den <strong>Gemeinde</strong>räten der<br />

Stadt Großbottwar und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> empfohlen,<br />

dieser Änderung ebenfalls zuzustimmen. Nach der Beteiligung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte wird die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

die Änderung der Verbandssatzung endgültig beschliessen.<br />

Dabei soll in der Änderung der Verbandssatzung berücksichtigt<br />

werden, dass seit einiger Zeit auch die Abwässer aus dem Ortsteil<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>-Prevorst in der Kläranlage Oberes Bottwartal behan-<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

delt werden. Auch § 8 der Verbandssatzung ist aufgrund der Neuordnung<br />

der Geschäftsführung des Zweckverbands neu zu<br />

fassen.<br />

Eine weitere Änderung betrifft § 10. Nach § 10 a Abs. 2 Ziff. B<br />

kann eine Regelung über ein ursprünglich vom Zweckverband<br />

aufgenommenes ERP-Darlehen entfallen.<br />

Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit und die Entschädigung des Verbandsvorsitzenden<br />

Einstimmig geändert wurde die Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit und die<br />

Entschädigung des Verbandsvorsitzenden. Dabei wurden die seit<br />

2001 geltenden Sätze geringfügig erhöht und somit beträgt z.B.<br />

die Entschädigung für eine Sitzung der Verbandsversammlung<br />

pro Sitzung 25,- Euro.<br />

Nach einer Besichtigung der Kläranlage schloss der Verbandsvorsitzende<br />

Bürgermeister Rosner mit einem Dank an die Beteiligten<br />

die Verbandsversammlung.<br />

Zweckverband Gruppenklärwerk<br />

Oberes Bottwartal<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung der Jahresrechnung<br />

2009<br />

Die Verbandsversamamlung des Zweckverbandes Gruppenklärwerk<br />

Oberes Bottwartal hat in ihrer Sitzung vom 04.10.2010 die<br />

Jahresrechnung 2009 des Zweckverbandes Grupenklärwerk<br />

Oberes Bottwartal gem. § 95 Abs. 3 GemO in Verbindung mit §<br />

18 GKZ wie folgt festgestellt:<br />

1. Die Jahresrechnung 2009 wird mit folgenden Zahlen festgestellt:<br />

a. Verwaltungshaushalt:<br />

Einnahmen und Ausgaben je 352.796,06 €<br />

Vermögenshaushalt:<br />

Einnahmen und Ausgaben je 42.701,17 €<br />

zusammen 395.470,23 €<br />

b. Zuführung des Verwaltungshaushaltes an den Vermögenshaushalt 0,00 €<br />

Verwaltungshaushalt:<br />

Haushaltsausgabereste 0,00 €<br />

Vermögenshaushalt:<br />

Haushaltseinnahmereste 0,00 €<br />

Haushaltsausgabereste 0,00 €<br />

c. Zuführung zur Allgemeinen Rücklage 0,00 €<br />

Stand der Allgemeinen Rücklage zum 31.12.2009 8.000,00 €<br />

Stand der Schulden zum 31.12.2009 354.484,79 €<br />

d. Vermögen<br />

Geldvermögen zu Beginn des Rechnungsjahres 200,00 €<br />

zum 31.12.2009 200,00 €<br />

2. Feststellung und Aufliederung des Ergebnisses der<br />

Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2009<br />

VerwaltungsVermögensGesamthaushalthaushalthaushalt 1. Soll-Einnahmen 352.769,06 € 232.701,17 € 585.470,23 €<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste ----- 0,00 € 0,00 €<br />

3. Zwischensumme 352.769,06 € 232.701,17 € 585.470,23 €<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste<br />

vom Vorjahr<br />

0,00 € 190.000,00 € 190.000,00 €<br />

5. Bereinigte Solleinnahmen 352.769,06 € 42.701,17 € 395.470,23 €<br />

6. Soll-Ausgaben 352.769,06 € 232.701,17 € 585.470,23 €<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

8. Zwischensumme 352.769,06 € 232.701,17 € 585.470,23 €<br />

9. Ab: Haushaltsausgabereste<br />

vom Vorjahr<br />

0,00 € 190.000,00 € 190.000,00 €<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 352.769,06 € 42.701,17 € 395.470,23 €<br />

11. Differenz 10./. 5 (Fehlbetrag) 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

Nachrichtlich<br />

12. Abgänge an<br />

12.1. Haushaltseinnahmeresten 0,00 €<br />

12.2. Haushaltsausgaberesten 0,00 €<br />

13. Überschuss nach § 41 Abs. 3<br />

Satz 2 GemHVO<br />

-----<br />

14. Fehlbetrag nach § 84 Abs. 2<br />

GemO<br />

-----


<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010 Nr. 45 7<br />

Zweckverband Gruppenklärwerk<br />

Oberes Bottwartal<br />

Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung<br />

für ehrenamtliche Tätigkeit und die Entschädigung des Verbandsvorsitzenden<br />

Aufgrund von § 5 Abs. 3, § 13 Abs.1, 6 und § 16 Abs. 4 des<br />

Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit, i.d.F. vom<br />

16.09.1974 (GBl. S. 408), zul. geändert am 29.06.1983 /GBl. S.<br />

229), in Verbindung mit §§ 4 und 19 <strong>Gemeinde</strong>ordnung und § 9<br />

der Zweckverbandssatzung hat die Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Gruppenklärwerk Oberes Bottwartal am<br />

04.11.2010 folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit und die Entschädigung des Verbandsvorsitzenden<br />

beschlossen:<br />

§1<br />

§ 1 der Satzung erhält folgenden Wortlauf:<br />

Entschädigung nach Durchschnittssätzen<br />

(1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und<br />

ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen.<br />

(2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme<br />

bis zu 2 Stunden 15,00 E<br />

von mehr als 2 bis zu 4 Stunden 30,00 E<br />

von mehr als 4 bis zu 6 Stunden 40,00 E<br />

von mehr als 6 Stunden (Tageshöchstsatz) 50,00 E<br />

§2<br />

§ 3 der Satzung erhält folgenden Wortlaut:<br />

Sitzungsgeld<br />

(1) Für jede Verbandssitzung außerhalb der üblichen Arbeitszeit<br />

(ab 17.00 Uhr) wird als Aufwandsentschädigung ein Sitzungsgeld<br />

anstelle der Entschädigung nach § 1 in Höhe von 25,00<br />

E gewährt.<br />

(2) Für Verbandssitzungen, die während der Arbeitszeit abgehalten<br />

werden, wird eine Entschädigung nach § 1 dieser Satzung<br />

gewährt.<br />

(3) Das Sitzungsgeld wird jeweils in der Verbandssitzung ausbezahlt.<br />

§3<br />

In § 4 Satz 3 wird die Zahl "27 Cent/km" durch die Zahl "35 Cent/<br />

km" ersetzt<br />

§4<br />

In § 5 Abs. 1 der Satzung wird die Zahl "102,00 E" durch die Zahl<br />

"125,00 E" ersetzt.<br />

§5<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt zum 01.01.2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom<br />

12.03.2001 außer Kraft.<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>, den 04.11.2010<br />

Rosner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

oder aufgrund der <strong>Gemeinde</strong>ordnung beim Erlass<br />

der Satzung kann nur innerhalb einesJahres nach dieser Bekanntmachung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> geltend<br />

gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung; die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann<br />

geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss<br />

nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein<br />

anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften geltend<br />

gemacht hat.<br />

Weißstickerei-Ausstellung im Rathaus<br />

vom 29.11. - 31.01.2010<br />

Weißstickerei in reiner Handarbeit<br />

Eine Ausstellung der Stickschule von Elisabeth Baumgart,<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>, Siedlungstr. 6<br />

Weiße Stickerei auf weißem<br />

Grund, das kennzeichnet den Begriff<br />

der traditionellen "Weißstickerei".<br />

Um die Muster ausdrucksstark<br />

sichtbar zu machen, wird<br />

durch unterschiedliche Arbeitstechniken,<br />

Stickraffinessen und<br />

Lochstickerei mit Licht und Schatten<br />

gespielt. Dazu kommen noch<br />

Hohlsaum und Doppeldurchbruch,<br />

also das Entfernen von Gewebefäden.<br />

Die verbliebenen Fäden werden durch unterschiedliche<br />

Bündelung zu filigranen Gebilden und Zierleisten gestaltet.<br />

Die Handarbeitstechniken, z.B. Monogramm-,<br />

Richelieu-, Schwälmer-, Reticellound<br />

Hardangerstickerei haben sich in früheren<br />

Jahrhunderten durch Handelsbeziehungen<br />

zwischen den unterschiedlichen Ländern<br />

/hier Frankreich, Deutschland, Italien<br />

udn Norwegen) verbreitet und wurden<br />

durch die jeweiligen regionalen Einflüsse erweitert<br />

oder neu kombiniert.<br />

Mit welchen Werkzeugen und Materialien<br />

früher und heute diese kunstvollen Arbeiten<br />

gefertigt werden, zeigt die Ausstellung anhand<br />

vieler Beispiele.<br />

Die Ausstellung ist im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> während der Sprechzeiten<br />

des Bürgerbüros zu besichtigen:<br />

Mo. - Fr. 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Mo., Mil, Do. 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Di. 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Seniorenfeier im Ortsteil Prevorst<br />

am 07.11.2010<br />

Auch in diesem Jahr wurde wieder die gute alte Tradition der<br />

Seniorenfeier im Ortsteil Prevorst fortgeführt. Ortsvorsteher Karlheinz<br />

Massa hatte im Namen der Kirchengemeinden und der bürgerlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong> 84 Senioren aus dem Ortsteil Prevorst eingeladen,<br />

von denen sich erfreulich viele im Saal an den herbstlich<br />

gedeckten Kaffeetischen des Dorfhauses eingefunden hatten.<br />

Eingestimmt wurden die Besucher musikalisch mit dem Lied: "Tritt<br />

ein zu dieser Schwelle" durch den Evangelischen Kirchenchor<br />

Gronau/Prevorst unter der Leitung von Antje Henke.<br />

Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Massa versorgten die<br />

Sängerinnen und Sänger des Chors die Gäste mit Kaffee und<br />

Kuchen. Die Seniorinnen und Senioren nutzten diese Kaffeepause<br />

eifrig zum gegenseitigen Austausch. Im Anschluss wurden die


8<br />

Nr. 45<br />

Senioren erneut vom Chor unterhalten, bevor Pfarrer Klöpping<br />

von der katholischen Kirchengemeinde mit einer Geschichte von<br />

seiner Freundin Minna, auch Paula genannt, dem Navigationsgerät<br />

berichtete. Dieses Navi, das von 3 Satelliten mit Informationen<br />

versorgt wird, weist ihm meistens gut den Weg, führt ihn aber ab<br />

und zu auch, wenn ein Satellit ausfällt, im Kreis oder über Umwege.<br />

Er verglich dieses Navi mit unserem Leben, in dem uns oft<br />

Signale von Rundfunk, Fernsehen und anderen Medien sagen<br />

wollen, wo wir sind und wo wir hinwollen. Unser Leben sollte aber<br />

vor allem an den Signalen der 3 "Satelliten" Glaube, Hoffnung und<br />

Liebe ausgerichtet sein. Dann ist für das geistige Leben auch keine<br />

Minna oder Paula, die uns den Weg weist, mehr erforderlich.<br />

Bürgermeister Reinhard Rosner überbrachte anschließend die<br />

Grüße der bürgerlichen <strong>Gemeinde</strong>. Er blickte zurück auf die letzten<br />

10, fast 11 Jahre, in denen Herr Massa den Stab als Ortsvorsteher<br />

für Gronau und Prevorst übernommen hat und lobte sowohl seinen<br />

hohen persönlichen Einsatz, als auch den seiner Ehefrau<br />

Adelheid. Er wies auf die weit überdurchschnittliche Infrastruktur<br />

in Gronau und Prevorst hin, die in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt<br />

wurde. Da diese Infrastruktur aber auch mit nicht unerheblichen<br />

finanziellen Mitteln erhalten werden muss, berichtete Bürgermeister<br />

Rosner auch von seinen Sorgen beim Blick in die Zukunft<br />

bezüglich der äußerst angespannten Finanzsituation in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> aufgrund der allgemeinen Wirtschaftssituation in diesem<br />

und letztem Jahr. Er schilderte, dass in <strong>Oberstenfeld</strong> die<br />

Steuereinnahmen massiv eingebrochen sind und dennoch aufgrund<br />

des Zweijahresrhythmus des Finanzausgleichs hohe Umlagen<br />

an Kreis und Land zu zahlen sind. Die geringe Steuerkraft der<br />

<strong>Gemeinde</strong> machte er daran deutlich, dass von allen 39 Landkreisgemeinden<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> bei der Steuerkraft auf<br />

dem 38. Platz liegt. Die <strong>Gemeinde</strong> hat ihr Geld aus dem guten<br />

Jahr 2008 aber nicht etwa ausgegeben, sondern in das Baugebiet<br />

Kleinfelde investiert und kann nun erst mit zeitlicher Verzögerung<br />

dieses Kapital wieder aus dem Baugebiet lösen. Trotz der anziehenden<br />

Wirtschaft ist das finanzielle Tal aufgrund der fehlenden<br />

Steuereinnahmen noch nicht durchschritten. So wird auch in Zukunft<br />

mehr Eigen - und Mitverantwortung der Bürger notwendig<br />

sein und werden weitere Belastungen unvermeidbar sein. Bürgermeister<br />

Rosner kündigte an, dass der <strong>Gemeinde</strong>rat sich deshalb<br />

auch durchgerungen hat, im nächsten Jahr auf die Flasche Wein<br />

für zu Hause bei den Seniorenfeiern zu verzichten. Anschließend<br />

hatten die Kinder der Kinderkirche Prevorst unter der Leitung von<br />

Bianca Sammet ihren großen Auftritt. Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen<br />

sangen sie: Gott wie schön ist deine Welt - du hast<br />

sie erschaffen... und zeigten und trugen mit großem Eifer vor, was<br />

Gott alles Gute erschaffen hat.<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

Einen weiteren Programmpunkt übernahm das GroMusle unter<br />

der Leitung von Katja Schober mit einer sehr interessanten und<br />

amüsanten Modenschau aus vergangenen Tagen von der Alltags<br />

- und Arbeitskleidung über die Wintersportbekleidung, die Festgarderobe,<br />

die damalige Unterwäsche bis hin zur typischen Hochzeitsgesellschaft.<br />

Abgerundet wurde der Seniorennachmittag durch den Rückblick<br />

von Herrn Ortsvorsteher Massa auf die Ereignisse in Gronau und<br />

Prevorst seit der letzten Seniorenfeier, das obligatorische gemeinsame<br />

Singen und das gemeinsame Essen, zu dem die Prevorster<br />

Jagdpächter einen namhaften Betrag gespendet hatten.<br />

100. Geburtstag von Margareta Adam<br />

Bei guter Gesundheit feierte Margareta Adam ihren 100. Geburtstag.<br />

Bürgermeister Reinhard Rosner überbrachte die herzlichen<br />

Glückwünsche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> sowie Grüße des<br />

Landrats Dr. Rainer Haas und des Ministerpräsidenten Stefan<br />

Mappus.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der <strong>Gemeinde</strong>organe, alle sonstigen Mitteilungen und Veröffentlichungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>: Bürgermeister Reinhard Rosner, Großbottwarer<br />

Straße 20, 71720 <strong>Oberstenfeld</strong> oder Vertreter im Amt.<br />

Für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. E-Mail: anzeigen@nussbaum-wds.de,<br />

info@nussbaum-wds.de. Druck und Verlag:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048,<br />

www.nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0<br />

oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010 Nr. 45 9<br />

Frau Margareta Adam erblickte am 6.10.1910 in Merzig im Saarland<br />

das Licht der Welt und dort lebte sie auch die meiste Zeit<br />

ihres bewegten Lebens. Im Jahre 2008 erfolgte der Umzug zur<br />

ältesten ihrer drei Töchter nach <strong>Oberstenfeld</strong>, wo sich die Jubilarin<br />

rundum wohl fühlt. In ihrem Berufsleben arbeitete Margareta<br />

Adam als Büroangestellte, doch ihre Leidenschaft galt stets dem<br />

Reisen und der Arbeit im großen Garten, aus dem bis zuletzt<br />

die ganze Familie versorgt wurde. "In meiner Jugend bin ich als<br />

Wandervogel mit dem Fahrrad und zu Fuß in ganz Deutschland<br />

unterwegs gewesen, mit 80 habe ich noch Berge in den Alpen<br />

erklommen, mit 85 ging es noch nach Kanada und vor vier Jahren<br />

habe ich noch meine Enkelin in Wales besucht," weiß die rüstige<br />

Jubilarin mit ihrem charmanten Humor zu berichten.<br />

Mithilfe zur Auffindung von Wasserrohrbrüchen<br />

Um Leckagen in Wasserleitungen schneller feststellen zu können,<br />

ist auch die Aufmerksamkeit der Einwohnerschaft von großer Bedeutung.<br />

Ihre Mithilfe bewirkt oftmals ein sehr schnelles Auffinden<br />

von Wasserrohrbrüchen. Es sollte daher auf die nachfolgend aufgeführten<br />

Unregelmäßigkeiten geachtet werden. Unregelmäßigkeiten<br />

können z.B. geringer Wasserdruck in der Hausinstallation,<br />

nasse Stellen auf Straßen, Wegen und Plätzen bei trockenem<br />

Wetter, Geräusche in der Nähe von Hydrantenschächten, dauernde<br />

Wasserführung von Nebenkanälen, die normalerweise nicht<br />

rund um die Uhr Wasser führen, sowie sonstige, sonst nicht übliche<br />

Geräusche sein.<br />

Falls solche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, bitten wir<br />

Sie, sich mit dem Wassermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong>,<br />

Herrn Weigle, Tel.: 26 75 70, Handynr.: 0176/11126110 oder mit<br />

Herrn Helber, Tel.: 261-22 in Verbindung zu setzen.<br />

Wir bedanken uns für eine Mitteilung, die einen Rohrbruch auffinden<br />

lässt, mit 25,00 E beim Erstmelder.<br />

Aufmerksamkeit lohnt sich!<br />

Frostschutz von Haus- und Gartenwasserleitungen<br />

Um Wasserleitungen vor dem Einfrieren zu schützen, sind mit Eintritt<br />

der kalten Jahreszeit in Kellern, in der Nähe von Wasserzählern<br />

und Wasserleitungen, Türen und Fenster immer geschlossen zu<br />

halten und undichte Stellen im Mauerwerk oder nicht voll ausgebauten<br />

Häusern, abzudecken. Garten- und Sommerleitungen und<br />

Leitungen in unbewohnten, frostgefährdeten Räumen sind rechtzeitig<br />

abzusperren und zu entleeren. Absperrventile in Kellern und<br />

Schächten sowie Zapfventile innerhalb des Anwesens sind auf ihre<br />

Dichtheit zu prüfen und gegebenenfalls jetzt schon instandzusetzen.<br />

Wichtig ist, sich von der Dichtheit der Hauptabsperrvorrichtung<br />

im Keller zu überzeugen, um Wasserverluste über den Winter<br />

zu vermeiden. Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsicheren<br />

Räumen vor und hinter den Wasserzählern sind mit Isolierstoffen<br />

zu umhüllen. Bei Wasserzählerschächten im Freien ist ein<br />

Zwischenboden einzulegen. Für Wasserverluste oder Schäden an<br />

Wasserzählern durch Frosteinwirkungen sind grundsätzlich die<br />

Wasserabnehmer nach der Wasserabgabeordnung haftbar.<br />

Fälligkeit der 4. Grundsteuer-Vierteljahresrate<br />

2010 und der 4. Gewerbesteuer-Vierteljahresrate<br />

2010<br />

Am 15.11.2010 ist die 4. Grundsteuer-Vierteljahresrate und die 4.<br />

Gewerbesteuer-Vierteljahresrate für das Jahr 2010 zur Zahlung<br />

fällig. Die Höhe der 4. Grundsteuer-Vierteljahresrate entnehmen<br />

Sie bitten den Grundsteuerbescheiden 2010, die Ihnen am<br />

28.05.2010 zugestellt worden sind. Haben Sie nach dem<br />

28.05.2010 einen Änderungsbescheid erhalten, ist die Vorauszahlungsrate<br />

auf diesem ersichtlich. Fälligkeitsanzeigen bei der<br />

Gewerbesteuer entfallen seit der Kassenumstellung.<br />

Die 4. Gewerbesteuer-Vierteljahresrate ist am 15.11.2010 fällig.<br />

Da wir seit 1.11.2009 den elektronischen Kontoauszug (EL-<br />

KO) im Einsatz haben, ist es bei den Überweisungen dringend<br />

erforderlich das Buchungszeichen (z.B.5.0000.000000.0) anzugeben.<br />

Nur so kann gewährleistet werden, dass die Buchung<br />

ordnungsgemäß ausgeführt wird. Außerdem bitten wir<br />

dringend, auf den Überweisungen immer nur eine Abgabe<br />

beim Verwendungszweck anzugeben.<br />

Die Teilnehmer am Abbuchungsverfahren bitten wir, für Deckung<br />

ihres Kontos zu sorgen.<br />

Im Übrigen möchten wir bei dieser Gelegenheit nochmals auf die<br />

Möglichkeit der Teilnahme am Abbuchungsverfahren hinweisen<br />

und bitten, möglichst rege davon Gebrauch zu machen.<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Parken auf Gehwegen<br />

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Autofahrer ihre<br />

Fahrzeuge auf Gehwegen abstellen. Später kommt es dann zu<br />

Streitigkeiten mit dem Ordnungsamt, mit den Anwohnern oder<br />

auch mit Fußgängern. Die Fußgänger beschweren sich über versperrte<br />

Gehwege, die Autofahrer klagen hingegen über fehlende<br />

Parkmöglichkeiten. Grundsätzlich ist das Parken auf dem Gehweg<br />

nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht gestattet. Nur<br />

wenn es ausdrücklich durch farbliche Markierungen oder Schilder<br />

ausgewiesen ist, dürfen Fahrzeuge auf dem Gehweg geparkt werden.<br />

Falls in den Straßen keine Beschilderung oder Markierung<br />

angebracht ist, so darf dort, falls erlaubt, nur auf der Fahrbahn<br />

geparkt werden. Hier gilt es jedoch die vorgeschriebene Restfahrbahnbreite<br />

von 3,05 m einzuhalten, so dass im Notfall auch Rettungsfahrzeuge<br />

ohne Probleme durchkommen. Ist die notwendige<br />

Restfahrbahnbreite nicht (mehr) gegeben, darf an dieser Stelle<br />

nicht geparkt werden. Wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen,<br />

dass Gehwege Schutzräume für Fußgänger und insbesondere<br />

für Kinder, Eltern mit Kinderwagen, ältere Menschen und nicht<br />

zuletzt Rollstuhlfahrer sind und diese auf einen breiten Gehweg<br />

angewiesen sind.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

Vandalismus an der Kreuzung<br />

Bahnhofstraße/Umgehungsstraße L1100, nahe der Umgehungsstraße<br />

L1100, in der Dürrenstraße und auf der Treppe<br />

zwischen Stiftsapotheke und Drogerie bzw. Verbindung<br />

Großbottwarer Straße und Mühlgasse<br />

Leider kam es vermutlich in den Abendstunden vom 3. November<br />

2010 zu verschiedenen Verwüstungen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

An der Kreuzung Bahnhofstraße/Teilortsumgehung<br />

L1100 wurde das Holzgeländer eines Parkplatzes beschädigt, sowie<br />

ein Verkehrsschild aus dem Boden gerissen. Des Weiteren<br />

wurde an der Umgehungsstraße ein Mülleimer entfernt und in den<br />

Söhlbach geworfen. In der Dürrenstraße wurde ein junger Baum<br />

ausgerissen und ein anderer beschädigt.<br />

Außerdem wurde in der Vergangenheit wieder vermehrt festgestellt,<br />

dass an der Treppe zwischen Stiftsapotheke und der Drogerie<br />

bzw. Verbindung zwischen Großbottwarer Straße und Mühlgasse<br />

durch Zündeleien mit Feuer die Treppe verschmutzt wurde.<br />

Es ist schade, dass immer wieder solche unnötigen Beschädigungen<br />

vorgenommen werden und Gefahren heraufbeschworen werden.<br />

Falls hierzu Beobachtungen gemacht wurden, bitten wir Sie,<br />

diese (auch vertraulich) dem Bürgermeisteramt (Ordnungsamt,<br />

Frau Hafendörfer: Tel. 261-54) weiterzugeben, damit die Verursacher<br />

ermittelt werden können.<br />

In den o.g. Bereichen werden zukünftig verstärkt Polizeikontrollen<br />

durchgeführt.<br />

Gutes gratis abzugeben<br />

● Bedruckte Schaumstoff-Matratze 140 x 200 cm,<br />

Tel. 22024 ab Samstag<br />

● Vogelkäfig, Tel. 8198<br />

● Damen Skistiefel "Raichle", weiß für schmalen Fuß, Gr. 40,<br />

Tel. 21465<br />

Anfragen bitte direkt an das jeweilige Anbietertelefon.


10<br />

Nr. 45<br />

Bücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Samstag, 13. November 2010, ab 20.00 Uhr<br />

Die 9. Spielenacht in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Eine ganze Nacht lang dreht sich in der Bücherei alles um das<br />

Thema Spielen. Egal ob Strategie-, Karten-, Gesellschafts- oder<br />

Aktivitätsspiel - mit viel Spaß und mit netten Leuten kann man die<br />

ganze Nacht durchspielen. Kommen sie vorbei. Wir freuen uns !!!<br />

Mittwoch, 24. November 2010, 16.00 Uhr<br />

Bilderbuchkino<br />

für Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson<br />

"Lachen ist die beste Medizin" von Uli Geißler<br />

Der Hase ärgert sich über seine grünen Pickel, dem Kakadu trieft<br />

die Nase, und das Krokodil hat Bauchweh. Da muss sich Doktor<br />

Kugelrund schleunigst etwas einfallen lassen, um seine kranken<br />

Schützlinge aufzumuntern. Doch erst mal verschreibt er allen ein<br />

Spezialrezept, das bei jeder Krankheit hilft: eine ordentliche Mischung<br />

aus Lachen, Quatsch und Albernheit.<br />

Bitte meldet Euch vorher an. Tel.: 07062/4639<br />

Wettbewerb am Tag der offenen Tür<br />

Aus über 30 tollen und witzigen Ideen wurden drei Gewinner gezogen.<br />

Zu gewinnen gab es Büchergutscheine.<br />

Wir gratulieren Manuela Heinisch und Carina Wirth zum ersten<br />

Platz bei unserem Wettbewerb "Wenn ich ein Buchtitel wäre,...."<br />

2. Platz Familie Luxenburger<br />

3. Platz Elke Buchholz<br />

Die Bilder sind in der Bücherei zu bewundern.<br />

Danke an alle, die mitgemacht und am Sonntag hinter den Kulissen<br />

mitgeholfen haben !!<br />

Die Gewinner<br />

Bürgertreff<br />

Gronauer Straße 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat (Werktag) ist Monatsversammlung<br />

Jeden 4. Donnerstag (Werktag) ist von 15:00 - 17:00 Uhr das<br />

Kaffeestüble geöffnet<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde Kaffee<br />

zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

Literatur bei Wein und Brezeln<br />

Lesung zu Annette von Droste-Hülshoff<br />

<strong>Freitag</strong>, den 19. Nov. 2010 um 19.30 Uhr<br />

in der Ortsbücherei<br />

Gedichte - Prosa - Lieder<br />

Der "Bürgertreff <strong>Oberstenfeld</strong>" in Zusammenarbeit mit der Ortsbücherei<br />

beschäftigt sich in seiner literarischen Reihe mit der westfälischen<br />

Dichterin<br />

Annette von Droste-Hülshoff<br />

einer der ersten weiblichen Autoren in der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts.<br />

Im Rahmen der Lesung werden das Münsterland in Westfalen<br />

und Meersburg am Bodensee vorgestellt.<br />

Die Lesung wird musikalisch umrahmt, der Eintritt ist frei.<br />

Kommen und genießen Sie einen kurzweiligen und interessanten<br />

Abend!<br />

Seniorentreff<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag, Mittwoch, <strong>Freitag</strong>: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Folgende Angebote bietet der Seniorentreff:<br />

Dienstag<br />

14.00 - 15.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

15.00 - 16.30 Uhr Singen und Spiele<br />

Mittwoch<br />

14.00 - 16.00 Uhr Handarbeit, Basteln<br />

Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.<br />

Seniorenvereinigung<br />

Goldener Herbst <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Rückblick Monatsversammlung<br />

Bei unserer letzten Monatsversammlung am 04.11.2010 hatten<br />

wir Besuch von der Polizei. Der Vortrag ging über Sicherheit im<br />

Verkehr, Kaffeefahrten und viele Beispiele, wie ältere Menschen<br />

getäuscht und verführt werden. Es war sehr aufschlussreich und<br />

wir haben viel darüber erfahren, wie man sich richtig verhält und<br />

schützt. Leider war die Zeit zu kurz, aber die Polizei hat uns versprochen,<br />

einmal wieder zu kommen. Wir bedanken uns und freuen<br />

uns schon sehr auf den nächsten Besuch der Polizei. V.W. H.D.<br />

Jugendhaus Charisma<br />

Das Jugendhaus hat für euch folgende Öffnungszeiten:<br />

montags:<br />

15.00- 18.00 Uhr: Mädchentreff<br />

Ab 15.00 Uhr: Nachhilfe<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

dienstags:<br />

vorübergehend geschlossen<br />

mittwochs:<br />

14.00- 16.00 Uhr : Mädchensport<br />

in der Sporthalle Bäderwiesen.<br />

15.00- 18.00 Uhr: Jungentreff<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

donnerstags:<br />

vorübergehend geschlossen<br />

freitags:<br />

15.00- 17.00 Uhr: Fußballtreff<br />

Für alle Fußballbegeisterten in der Schulsporthalle.<br />

16.00- 22.00 Uhr: offener Betrieb<br />

Stefanie Faigle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Daniela Veyhle (Dipl. Sozialpädagogin)


<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010 Nr. 45 11<br />

Statistische Ecke<br />

Statistik Einwohnerzahlen<br />

Oktober 2010<br />

Einwohnerzahl am 31.10.2010 7892<br />

Einwohnerzahl am 30.09.2010 7900<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> 6036<br />

Gronau 1395<br />

Prevorst 461<br />

Einschließlich: Geburten 3 Sterbefälle 4<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch das Landratsamt Ludwigsburg<br />

Am 3.11.2010 wurden in Ihrer <strong>Gemeinde</strong> folgende Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt:<br />

Radarmessung<br />

Messpunkt: Am Schafhaus<br />

Einsatzzeit: 9.45-10.45 Uhr<br />

zul. Geschwindigkeit: 30 km/h<br />

gemessene Fahrzeuge: 13<br />

Überschreitungen: 4<br />

Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt abgegeben:<br />

● 1 rotbunter Schirm<br />

● 1 blaugrauschwarz karierte Kinderjacke<br />

● 1 Kindergeldbeutel<br />

● 1 Digitalkamera<br />

● 1 grauer Pullover<br />

● 3 Schlüssel mit Schlüsselring (Edekaparkplatz)<br />

Fundsachen aus der Lichtenbergschule können im Bürgerbüro<br />

Fundbüro abgeholt werden<br />

Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht<br />

werden.<br />

Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem virtuellen<br />

Fundbüro auf unserer Homepage www.oberstenfeld.de<br />

suchen.<br />

Wir gratulieren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wünscht ihren Senioren, die im Laufe der kommenden<br />

Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

14.11. Hermann Müller, Gehrnstraße 8, 70 Jahre<br />

15.11. Martha Haid, Großbottwarer Str. 42/1<br />

15.11. Hedwig Ziegler, Burgstraße 77, 78 Jahre<br />

15.11. Ursula Wiedersich, Amselweg 6, 74 Jahre<br />

16.11. Gerlinde Skuppin, Siedlungsstraße 12, 80 Jahre<br />

18.11. Annelene Lebherz, Martin-Luther-Str. 33, 76 Jahre<br />

18.11. Maria Peichl, Am Schloßberg 52, 72 Jahre<br />

19.11. Anneliese Fiedler, Am Wiesenrain 3, 86 Jahre<br />

Gronau<br />

13.11. Ingeborg Schlotterbeck, Birkenstraße 24, 79 Jahre<br />

14.11. Alma Albrecht, Schulstraße 28, 72 Jahre<br />

16.11. Herbert Fleischmann, Hauptstraße 11, 72 Jahre<br />

19.11. Irene Dunsch, Hauffstraße 30/1, 70 Jahre<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergarten Bäderwiesen<br />

Laternenfest im Kindergarten Bäderwiesen<br />

Die letzte Oktoberwoche stand<br />

wieder ganz im Zeichen der<br />

leuchtenden Kerzen in bunten<br />

Laternen. Auch die Kinder vom<br />

Kindergarten Bäderwiesen kamen<br />

zusammen mit ihren Eltern<br />

und Großeltern am 26.10.2010<br />

zum Kindergarten. Nachdem<br />

für Leib und Seele gesorgt war,<br />

machte sich der lange Laternenumzug<br />

auf den Weg.<br />

Mit ihren selbst gebastelten Laternen<br />

marschierten alle leuchtend<br />

und singend durch die<br />

Straßen von <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Trotz des kühlen Wetters war<br />

die Atmosphäre romantisch. Es<br />

gibt doch nichts Schöneres als<br />

Kinder mit strahlenden Augen,<br />

die in einer Schar Laternenlieder<br />

singen.<br />

Der Elternbeirat<br />

Kindergarten Gehrn<br />

Laternenfest im Kindergarten Gehrn<br />

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben<br />

leuchten die Sterne und unten leuchten wir. Wir, das waren alle<br />

Kinder mit Eltern, Geschwistern, Omas und Opas sowie den Erzieherinnen<br />

vom Kiga Gehrn. Am vergangenen Donnerstag feierten<br />

wir alle gemeinsam unser nun schon traditionelles Laternenfest<br />

als einer der Höhepunkte des Jahres. Liebevoll mit Windlichtern<br />

und Kürbisgeistern war unser Garten geschmückt, in dem wir uns<br />

zu Beginn trafen.<br />

Die Kinder trugen mit großer<br />

Begeisterung ihre neu einstudierten<br />

Lieder vor, welche sie<br />

mit Musikinstrumenten begleiteten.<br />

Nach einer Stärkung mit<br />

Butterbrezeln und leckerem<br />

Punsch zog ein buntes Meer<br />

von Lichtern durch die Dunkelheit.<br />

Stolz trugen die Kinder ihre<br />

Laternen, die sie zusammen<br />

mit den Erzieherinnen gebastelt<br />

hatten durch die Nacht. Begleitet wurde der Zug von Eltern mit<br />

Fackeln. Lauthals singend zogen alle gemeinsam durch die Straßen,<br />

selbst die unter dreijährigen Kinder sangen alle Lieder kräftig<br />

mit und erwiesen sich als sehr textsicher. Leider ging dieser wunderbare<br />

Abend viel zu schnell zu Ende. Ein großes Dankeschön<br />

an die vielen helfenden Hände, die dieses gelungene Fest ermöglicht<br />

haben.<br />

Elternbeirat<br />

Kindergarten Gronau<br />

"Aus Kartoffeln macht man, und das ist kein Witz, natürlich<br />

auch leckere Pommes Frites...!"<br />

Am vergangenen Dienstag kamen Herr und Frau Kübler mit einer<br />

großen Schüssel geschälter Kartoffeln und unbekannten Geräten<br />

zu uns in den Kiga.


12<br />

Nr. 45<br />

Staunend sahen die Kinder zu,<br />

wie eine Kartoffel in eines der<br />

Geräte - einen Pommesschneider<br />

- gelegt wurde und mit viel<br />

Muskelkraft in lange Stifte gedrückt<br />

wurde. Dann waren die<br />

Kinder an der Reihe. Puh, das<br />

war ganz schön anstrengend.<br />

Diese Kartoffelstifte kamen ins<br />

heiße Fett, und schon gab es<br />

herrliche goldgelbe Pommes Frites. "Die schmecken ja richtig<br />

nach Kartoffeln", stellten die Kinder fest.<br />

Das nächste Gerät war leichter zu bedienen. Eine Kartoffel wurde<br />

eingespannt, es wurde gedreht und lange "Kartoffelspaghettis"<br />

entstanden. Von der Kartoffel blieb nur ein "Kartoffelpilz" übrig.<br />

Diese "Spaghettis" wickelten die Kinder um Putenfleisch. Herr<br />

Kübler hat das Fleisch angebraten und nun konnte jeder ein saftiges<br />

Putenschnitzel mit einer knusprigen Kartoffelpanade probieren.<br />

Ein paar "Kartoffelspaghettis" wurden fritiert, das sah wie<br />

"Kartoffelstroh" aus. Lecker!<br />

Mit einem besonderen Messer<br />

wurden nun Kartoffelscheiben<br />

mit Gittermuster geschnitten,<br />

die ebenfalls gebacken wurden,<br />

Schon waren richtige<br />

Chips fertig. Begeistert steckten<br />

die Kinder immer wieder<br />

Pommes Frites, Chips und<br />

Fleisch in den Mund. Ganzheitlich<br />

und selbsttätig haben die<br />

Kinder eine Menge rund um die<br />

Kartoffeln erfahren. Zitat der<br />

Kinder: "Bauen wir wieder Kartoffeln<br />

an?" Herzlichen Dank an<br />

Herrn und Frau Kübler für den<br />

kartoffeligen Vormittag und das<br />

Schälen der vielen, vielen Kartoffeln.<br />

Kinderhort Schatzinsel<br />

Herbstferien in der Schatzinsel<br />

Schon wieder sind unsere Ferien viel zu schnell zu Ende gegangen<br />

und der Schulalltag hat begonnen, aber wir haben vier wunderschöne<br />

und erlebnisreiche Ferientage erlebt.<br />

Im Hort bastelten wir Kürbisgeister<br />

und bereiteten eine leckere<br />

Kürbissuppe zu.<br />

Die Höhepunkte der Woche<br />

waren natürlich unsere beiden<br />

Ausflüge.<br />

Der erste Ausflug führte uns ins<br />

Museum am Löwentor (Dinomuseum),<br />

wo wir viel Interessantes<br />

über Dinos erfahren<br />

konnten. Am Ende durften wir<br />

uns sogar eine Dinokralle aus<br />

Gips gießen, die wir dann stolz<br />

mit nach Hause nahmen.<br />

Der krönende Abschluss unserer<br />

Ferienwoche war ein Besuch<br />

im Schloss Ludwigsburg,<br />

wo wir einmal selber echte<br />

Prinzen und Prinzessinnen<br />

sein konnten.<br />

Euer Schatzinselteam<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Einsatzbericht<br />

Einsatz Nr. 26/10 Einsatzart: Überlandhilfe<br />

Am: 01.11.10 um: 19:13 Uhr<br />

Anzahl der alarmierten Einsatzkräfte: 23 Mann<br />

An- bzw. ausgerückte Einsatzkräfte: 23 Mann<br />

Ausgerückte Fahrzeuge: ELW, Drehleiter<br />

Einsatzbeschreibung:<br />

Zur Überlandhilfe nach Großbottwar, wurden wir am 01.11.10<br />

alarmiert. Ein Mann drohte ein Haus in Brand zu stecken, dies<br />

war der Polizei bekannt. Die Polizei löste daraufhin Großalarm<br />

bei der Feuerwehr aus. Ein Nachbar konnte das Feuer im Keim<br />

ersticken und die Polizei verhaftete den Brandstifter. Die Feuerwehr<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> konnte ihre Einsatzfahrt am Ortseingang von<br />

Großbottwar abbrechen.<br />

Einsatzdauer: 1 Stunde<br />

Abt. <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Am Samstag 13.11.2010 findet ab 19:00 Uhr unser<br />

jährliches Schlachtfest statt. Nicht vergessen!<br />

Abteilungskommandant<br />

Am Dienstag, 16.11.2010 findet um 20:00 Uhr eine Übung<br />

der Abteilung <strong>Oberstenfeld</strong> II. Zug statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Abt. Jugendfeuerwehr<br />

Am Dienstag, 16.11.2010 findet um 18:00 Uhr eine Übung<br />

der Jugendfeuerwehr statt.<br />

Jugendwart<br />

Abt. Kinderfeuerwehr<br />

Am Dienstag, 16.11.2010 findet um 18:00 Uhr eine Übung<br />

der Kinderfeuerwehr statt.<br />

S. Luithardt<br />

Abt. Prevorst<br />

Am Dienstag, 16.11.2010 findet um 20:00 Uhr eine Übung<br />

der Abteilung Prevorst statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Schulnachrichten<br />

Berufliches Schulzentrum Backnang<br />

Der Verein der Freunde und Förderer der Gewerblichen Schule<br />

Backnang e.V. und die Bibliothek im Beruflichen Schulzentrum<br />

veranstalten am <strong>Freitag</strong>, den 19.11.2010, um 20.00 Uhr (Einlass<br />

19.30 Uhr) in der Aula des Neubaus im Beruflichen Schulzentrum<br />

ein kabarettistisches Programm mit dem Lehrer-Duo Ulrich<br />

Munz & Martin Ruppenthal "Die Lehrer".<br />

Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich und kosten<br />

für Erwachsene 10,- E und ermäßigt 6,- E. Reservierungen sind<br />

über die Bibliothek unter Tel. 07191/896220 möglich.<br />

Schützt Natur und Umwelt!


<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010 Nr. 45 13<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Lichtenbergschule <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Verein der Freundes des Herzog-<br />

Christoph-Gymnasiums Beilstein e.V.<br />

Einladung zum Kränzebinden am <strong>Freitag</strong>, 26.11.2010, ab<br />

15:00 Uhr in der Küche des HCG<br />

Wir brauchen wieder fleißige Helferinnen und Helfer. Bitte Rosenschere<br />

und eventuell Grünzeug aus dem Garten mitbringen.<br />

Einladung zum Verweilen an unserem Stand auf dem Andreasmarkt<br />

vor der Garage der Raumausstattung Dietle + Zeeh<br />

Der Verein der Freunde des Herzog-Christoph-Gymnasiums ist<br />

auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf dem Andreasmarkt<br />

vertreten, und wir laden Sie herzlich ein, bei einem Glas<br />

Punsch mit oder ohne Alkohol und bei leckeren Waffeln bei uns zu<br />

verweilen. An unserem Stand können Sie die selbst gebundenen<br />

Advents- und Türkränze erwerben. Wir freuen uns sehr über Ihren<br />

Besuch.<br />

Schule an der Linde<br />

Hausaufgabenbetreuung hat begonnen!<br />

Jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 13.30 Uhr und 15.30<br />

Uhr findet in den Räumen der Schule an der Linde wieder die<br />

Hausaufgabenbetreuung durch Frau Schütz für Förder- und<br />

Grundschüler statt.<br />

Da Frau Schütz nur dieses Kalenderjahr zu Verfügung steht, suchen<br />

wir dringend zur Fortführung der Hausaufgabenbetreuung<br />

geeigneten Ersatz.<br />

Nähere Informationen:<br />

Sekretariat Wunnensteinschule: 07148/16 19 3-200<br />

Schule an der Linde, Herr Müller : 07148/16 19 3-300<br />

Musikschule<br />

Marbach-Bottwartal e.V.<br />

Musikschule aktiv<br />

<strong>Freitag</strong>, 19. November, 19 Uhr, Martinskirche Steinheim,<br />

Fachbereichskonzert Blechbläser.<br />

In kammermusikalischen Besetzungen<br />

musizieren fortgeschrittene<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler aus den Klassen von<br />

Georg-Werner Hermann<br />

(Trompete), Gerhardt Mornhinweg<br />

(Trompete) und Benno<br />

Reinhard (Posaune). Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Trompetenensemble der Musikschule<br />

beim Auftritt auf der Stadtmauer, 18. Jahrhundert.<br />

Samstag, 20 November, 16 Uhr, Museum für Koster- und<br />

Stadtgeschichte Steinheim, Vernissage wird von Larissa Enderle,<br />

Laura Schmidt - Querflöten, und Kathrin Hoffmann - Klarinette<br />

umrahmt.<br />

<strong>Freitag</strong>, 26. November, 18:30 Uhr, Museum für Kloster- und<br />

Stadtgeschichte Steinheim, Vorspiel der Gitarrenklasse von<br />

Matthias Fritzsch.<br />

Sonntag, 28. November, 14 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>halle Benningen,<br />

Seniorenweihnachtsfeier wird von den jungen Pianistinnen Maren<br />

Konzelmann und Vera Kirschbaum aus der Klasse von Sabine<br />

Wasmuth, eröffnet.<br />

Sonntag, 28. November, 17 Uhr, Kath. Kirche zur Heiligen<br />

Familie Marbach, "Musik im Advent" - Weihnachtskonzert<br />

der Musikschule.<br />

Dienstag, 30 November, 19:30 Uhr, FSG Musiksaal, Vorspiel<br />

der Violinen- Violaklasse von Ute Niklaus.<br />

Samstag, 4. Dezember, 15 Uhr, Eröffnung <strong>Oberstenfeld</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt, Blockflöten- und Gitarrenschüler der Musikschule<br />

Marbach-Bottwartal aus den Klassen von Bärbel Häge-<br />

Nüssle und Harald Scharpfenecker musizieren Weihnachtslieder.<br />

Sonntag, 5. Dezember, 15 Uhr, Lichtenbergschule <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Musiksaal, Vorspiel der Gitarren- und E-Gitarrenklasse von<br />

Harald Scharpfenecker.<br />

Dienstag, 7. Dezember, 18 Uhr, Bürgersaal Steinheim, "Weihnachtliche<br />

Streicherklänge" - Schülerinnen und Schüler aus<br />

dem Fachbereich Saiten musizieren.<br />

Dienstag, 7. Dezember, 19 Uhr, Musikschule Steinheim, "offene<br />

Bühne" - Schülervorspielreihe der Musikschule Marbach-Bottwartal.<br />

Moderation Anne Wylie.<br />

Mittwoch, 8. Dezember, 19 Uhr, Musikschule Steinheim, Vorspiel<br />

der Querflötenklasse von Maryia Kalesnikava.<br />

Herzliche Einladung - wir freuen uns über Ihren/euren Besuch.<br />

Ambulante Dienste<br />

Diakoniestation Bottwartal e.V.<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hausnotruf und<br />

Essen auf Rädern<br />

Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern:<br />

Pflegedienstleitung Elisabeth Nentwig 07144 821521<br />

Verwaltungsleitung Siegfried Zimmermann 07144 821073<br />

Sprechzeiten: Montag bis <strong>Freitag</strong>, 10.30 bis 12.00 Uhr


14<br />

Nr. 45<br />

Pflegegruppe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Büro im Stiftsgebäude 07062 22917<br />

Sprechzeiten: Montag bis <strong>Freitag</strong>, 11.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wochenenddienst 13./14.11.2010<br />

Schwester Britta Willers, Tel.: 0176/18215214<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Damaris Klaudt, Telefon 21941<br />

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs<br />

Peter Robertz, Tel. 07131 6420830<br />

Zivildienststelle - Ambulante Altenhilfe<br />

Julian Weeber, Tel. 0172/7130482<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. November 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!