10.11.2012 Aufrufe

Lebenslauf Welthungerhilfe - Gemeinde Oberstenfeld

Lebenslauf Welthungerhilfe - Gemeinde Oberstenfeld

Lebenslauf Welthungerhilfe - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 42 Freitag, 16. Oktober Jahrgang 2009<br />

Einladung zum<br />

mit Deutscher Meisterschaft<br />

der Feuerwehren<br />

Samstag, 17.10. ab 15:30 Uhr<br />

AOK LB 1,5 km Schülerlauf<br />

(<strong>Lebenslauf</strong> <strong>Welthungerhilfe</strong>)<br />

Kreissparkasse LB 1/10 Marathon<br />

(4,2 km Lauf für Schüler und Jugend,<br />

<strong>Lebenslauf</strong> <strong>Welthungerhilfe</strong>)<br />

10 km Bottwartal-Kellerei Herbstlauf<br />

Sonntag, 18.10. ab 10:00 Uhr<br />

Bottwartal-Marathon<br />

INTERSPORT-Halbmarathon Nord<br />

INTERSPORT Halbmarathon Süd<br />

Dr. Fuchs Staffelmarathon zu acht<br />

Süwag Teammarathon zu dritt<br />

11 km TRZ Siegele Walkingevent


Seite 2 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Not- und<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Notruf 110<br />

Feueralarm 112<br />

Landespolizeiposten Großbottwar 07148 16250<br />

wenn nicht besetzt, dann<br />

Polizeirevier Marbach 07144 9000<br />

Krankenhaus Marbach 07144 1010<br />

Krankentransporte Rettungsdienst 07144 19222<br />

Rettungshubschrauber 07144 19222<br />

Wasser: 2675-70 oder<br />

Herr Weigle, <strong>Oberstenfeld</strong> 0176 11126110<br />

Strom:<br />

Stromversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Gas:<br />

Gasversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Bei Vergiftungen:<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 07141 19222<br />

Universitäts-Kinderklinik,<br />

Freiburg, Informationszentrale 0761 2704361<br />

für Vergiftungen<br />

Zentrale, Mathildenstr. 1<br />

79106 Freiburg<br />

Allgemeinärzte<br />

Bitte beachten Sie die neue Notfalldienst-Regelung:<br />

Samstagsdienst: Samstag 8.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Ärztegruppe <strong>Oberstenfeld</strong> - Beilstein:<br />

Am Samstag, den 17.10.2009<br />

Dr. Schulz, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel.: 07062 3025<br />

Am Sonntag, den 18.10.2009<br />

Dr. Pfeilmeier, Tel.: 07062 22544<br />

Ärztegruppe Steinheim - Großbottwar:<br />

Am Samstag, den 17.10.2009<br />

Dr. Schneider, Steinheim, Tel. 07144 29006<br />

Am Sonntag, den 18.10.2009<br />

Dr. Schneider, Steinheim, Tel. 07144 29006<br />

Kinderärzte<br />

Am Samstag, den 17.10.2009<br />

Dr. Tempel, Marbach, Tel.: 07144 14411, ab 20 Uhr 07144 6585<br />

Am Sonntag, den 18.10.2009<br />

Dr. Langer, Bönnigheim, Tel.: 07143 2904<br />

Augen- und HNO-Ärzte<br />

Rettungsleitstelle: 07141 19222<br />

Zahnärzte<br />

Zu erfragen unter der Nummer 0711 7877733<br />

(Krs. Ludwigsburg), 0711 7877712 (Krs. Heilbronn)<br />

Rettungsdienst: Rettungsleitstelle Ludwigsburg,<br />

Telefon 07141 19222<br />

Apotheken<br />

Samstagsdienst: Samstag von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr<br />

Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr<br />

Am Samstag, den 17.10.2009<br />

Stifts-Apotheke, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel.: 07062 8577<br />

Rats-Apotheke, Brackenheim, Tel. 07135 6566<br />

Am Sonntag, den 18.10.2009<br />

Schiller-Apotheke, Marbach am Neckar, Tel.: 07144 85010<br />

Stadt-Apotheke, Brackenheim, Tel.: 07135 6530<br />

Tierärzte<br />

Zu erfragen über die Telefonnummer Ihres Haustierarztes oder Ihrer<br />

Haustierärztin<br />

Elektro-Notdienst<br />

der Elektroinnung Ludwigsburg<br />

Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer:<br />

07141 220353 zu erreichen<br />

Gas- und Wassernotdienst<br />

der Innung Sanitär Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141 220383<br />

Telefonseelsorge Heilbronn<br />

0800 1110111 am Tag und in Notfällen auch nachts für Sie zu sprechen<br />

Notruf e.V. für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen und Mädchen "Frauen für Frauen"<br />

e.V. - Beratungsstelle<br />

bei Konflikten in der Partnerschaft, allgemeinen Lebensfragen sowie<br />

nach sexuellem Missbrauch. Mi., 20.00 - 22.00 Uhr. Termine nach<br />

Vereinbarung unter Telefon: 07141 378496. Zu den übrigen Zeiten<br />

ist eine Anrufbeantworterin geschaltet, die täglich abgehört wird.<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Landkreises Ludwigsburg<br />

Königsallee 59, 71638 Ludwigsburg. Ambulante Beratung und Betreuung<br />

psychisch kranker Menschen und deren Angehöriger. Auskunft<br />

gibt das Sekretariat, Heide Wenz, Tel. 07141 144-1400, Fax:<br />

07141 144-1430<br />

Integrationsfachdienst<br />

Beratung, Begleitung und Betreuung von psychisch kranken und<br />

behinderten Arbeitnehmern zum Erhalt bestehender und der Vermittlung<br />

neuer Arbeitsverhältnisse. Beratung von Arbeitgebern im<br />

Umgang mit psychisch kranken und behinderten Mitarbeitern. Die<br />

Hilfen sind kostenlos.<br />

PsychoSoziales Netzwerk gGmbH Tel. 07141-9454-0 oder unter<br />

www.psn-lb.de<br />

Kreisseniorenrat Ludwigsburg e.V.<br />

Kontaktbüro für Senioren unter der Telefon-Nr. 07141 928802<br />

Beratung für Schwangere<br />

in Konfliktsituationen<br />

Haus der Diakonie, Gartenstraße 17, 71638 Ludwigsburg, Telefon<br />

07141 955-0<br />

Sozial- und Jugendamt<br />

Frau Schnabel, zuständige Sozialarbeiterin des Landratsamtes Ludwigsburg,<br />

ist unter der Telefon-Nr. 07141 144-5341 im Landratsamt<br />

zu erreichen.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer", Telefon: 0800 1110333<br />

(gebührenfrei), Mo. - Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverein Ludwigsburg, Tel. 07141 902766


Freitag, 16. Oktober 2009 Nummer 42 / Seite 3<br />

Herzliche Einladung<br />

zur<br />

Kirchweih<br />

im Naherholungsgebiet Prevorst<br />

von Samstag, 17. Oktober<br />

bis Montag, 19. Oktober 2009<br />

Genießen Sie die Prevorster Gastlichkeit<br />

!"#$%"& '() *+%,-./ 0112<br />

! ! #$% #$% &' &' &' ()*$)+,-.//.% ()*$)+,-.//.% 0.&/,*.&1<br />

0.&/,*.&1<br />

2&.*.% 3+*$')4$.%5<br />

6&// 7+/.1,8&.9./<br />

:;%! ?@AB5> ?C<br />

D)8&.% (.&,,E 0.&/,*.&1 ;F.%<br />

6./G !H!I JI K!><br />

Umfangreiche Verkehrsbehinderungen<br />

anlässlich der Durchführung des<br />

Bottwartal-Marathon am Sonntag, 18.10.2009<br />

Am Sonntag, dem 18. Oktober muss anlässlich der Durchführung<br />

des Bottwartal-Marathon mit größeren Behinderungen gerechnet<br />

werden. Betroffen ist auch der Linienbusverkehr im gesamten Bottwartal.<br />

Die Strecke des Halbmarathon und Marathon führt nach dem Start<br />

in Großbottwar über die Hoftalstraße/Lembacher Straße, Dürrenstraße,<br />

Ziegelstraße und Kreuzstraße von <strong>Oberstenfeld</strong> nach Gronau.<br />

Von hier über die Schulstraße, Hauptstraße, Schwab-, Uhland-, Mörike-<br />

und Schmidhausener Straße nach/von Schmidhausen L1116/<br />

L1117, Gronauer Straße und Eselsweg in <strong>Oberstenfeld</strong> nach Beilstein.<br />

Anschließend führt die Strecke wieder über die Beilsteiner<br />

und Großbottwarer Straße, Bädergasse, "Schneckenbrücke" über die<br />

L1100, Jahn-, Ziegel-, Dürrenstraße entlang des Fahrradweges zurück<br />

Richtung Großbottwar.<br />

Die Sperrung für die Hinstrecke wird voraussichtlich in der Zeit<br />

zwischen 09.45 Uhr und 12.00 Uhr erfolgen; für den Rückweg ist<br />

mit einer Sperrung zwischen 10.45 Uhr und 13.00 Uhr zu rechnen.<br />

Nach dem Schlussläufer/ -fahrzeug kann die jeweilige Straße/Weg<br />

bereits wieder für den Verkehr freigegeben werden.<br />

Von der Straßenverkehrsbehörde wurden folgende verkehrsrechtliche<br />

Anordnungen getroffen:<br />

Vollsperrungen auf dem Hinweg:<br />

- Radweg von Großbottwar kommend entlang der<br />

Hoftal-/Lembacher Straße<br />

- Dürrenstraße<br />

- Ziegelstraße<br />

- Lichtenberger Straße<br />

- Kreuzstraße<br />

- Schulstraße<br />

- Hauptstraße bis zur Einmündung der Schwabstraße<br />

- Schwabstraße<br />

- Uhlandstraße<br />

- Mörikestraße<br />

- Gronauer Straße, zwischen Eselsweg und Schulstraße (Gronau)<br />

-Eselsweg<br />

- Radweg Richtung Freibad<br />

- Freibad<br />

- Beilsteiner Straße<br />

- Radweg entlang der Beilsteiner Straße Richtung Beilstein


Seite 4 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Vollsperrungen auf dem Rückweg:<br />

- Radweg von Beilstein nach <strong>Oberstenfeld</strong><br />

- Beilsteiner Straße<br />

- Großbottwarer Straße (von der Beilsteiner Straße bis zur<br />

Einmündung Bädergasse)<br />

- Bädergasse<br />

- "Schneckenbrücke"<br />

- Fuß- und Radweg zum Bürgerhaus<br />

- Jahnstraße<br />

- Ziegelstraße<br />

- Dürrenstraße<br />

- Radweg entlang Lembacher Straße / Hoftalstraße Richtung<br />

Großbottwar.<br />

Es handelt sich jeweils um Vollsperrungen; Einmündungen und Zufahrten<br />

sind abgesperrt.<br />

In der Örtlichkeit sind an Kreuzungen, Einmündungen und neuralgischen<br />

Punkten Streckenposten, Feuerwehr und Polizei im Einsatz.<br />

Bitte beachten Sie auch die veränderte Verkehrsbeschilderung / Umleitungen.<br />

Die Bushaltestellen in der Großbottwarer Straße und Beilsteiner Straße<br />

werden in die Bahnhofstraße verlegt. In Gronau wird die Bushaltestelle<br />

in die Marbacher Straße (Bereich Infobucht) verlegt. Die<br />

Bushaltestellen in der Lichtenberger Straße, Kreuzstraße und Schulstraße<br />

können von ca. 09.30 - 12.00 Uhr nicht angefahren werden.<br />

Wir bitten, die entlang der Laufstrecke und Umleitungsstrecke aufgestellten<br />

Halteverbotsschilder unbedingt zu beachten, da am<br />

18.10.2009 verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge leider kostenpflichtig<br />

abgeschleppt werden müssen.<br />

Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme von dieser Verkehrsbeschränkung<br />

und Verständnis für diese nicht alltägliche Veranstaltung<br />

gebeten.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Oberstenfeld</strong><br />

-Ortspolizeibehörde-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Das Bürgerbüro im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> hat folgende<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten für Sie da:<br />

Montag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Rosner<br />

oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen, oder wenn<br />

Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas<br />

Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Telefonzentrale 07062 261-0, E-Mail: info@oberstenfeld.de<br />

www.oberstenfeld.de<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher<br />

Karlheinz Massa, Tel. 07062 21014, Mobil 0176 21912360<br />

Altes Rathaus Gronau Montag 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr<br />

Dorfhaus Prevorst 1. und 3. Montag im Monat<br />

16.30 Uhr - 17.15 Uhr<br />

Partner in Europa<br />

Besuch aus unserer Partnergemeinde Verbicaro<br />

Großer Begrüßungsabend im Bürgerhaus<br />

am Freitag, 16.10.2009 um 19.30 Uhr<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen<br />

Nach Ablauf der beiden rechtlich möglichen Amtsperioden<br />

des italienischen Bürgermeisters unserer Partnergemeinde,<br />

Carmine Cirimele, der zusammen mit unserem Bürgermeister<br />

Reinhard Rosner die Partnerschaft im Jahre 2005 begründete,<br />

kommt nun der neugewählte italienische Bürgermeister Dr.<br />

Felice Spingola zu seinem Antrittsbesuch nach <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Eine Delegation von 39 Verbicareser Bürger begleitet ihn.<br />

Dabei handelt es sich um Vertreter der Vereine sowie Mitglieder<br />

des dortigen Partnerschaftskomitees.<br />

Bürgermeister Rosner und das Partnerschaftskomitee heißen<br />

die italienischen Gäste sowie alle interessierten <strong>Oberstenfeld</strong>er<br />

aufs herzlichste willkommen.<br />

Die Verbicaresi haben eine italienische Band als Überraschung<br />

im Gepäck.<br />

Auf einen schönen und interessanten Abend mit verschiedenen<br />

Programmpunkten freuen sich das Partnerschaftskomitee<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Zwangsversteigerung<br />

Amtsgericht Vaihingen/E., -Vollstreckungsgericht-<br />

Wohnung in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Geschäfts-Nr.: K 53/08, 71665 Vaihingen/E, den 01. Okt. 2009,<br />

Heilbronner Str. 17, Tel. 07042 9412626, 2625<br />

Zur Aufhebung der Gemeinschaft soll am Montag, 23. November<br />

2009, 14.00 Uhr, Vaihingen/Enz, Amtsgericht, Heilbronner<br />

Str. 17, EG, Saal 7 folgender Grundbesitz versteigert werden:<br />

eingetragen im Grundbuch von <strong>Oberstenfeld</strong> Blatt 50213<br />

BV Nr. 1 220/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Flst.<br />

3415/4 Eichhäldenstr. 86, 6 a 85 m 2 , Gebäude- und Freifläche<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Untergeschoss<br />

mit Abstellraum und Terrasse - Aufteilungsplan mit Nr. 1-<br />

Es bestehen Sondernutzungsrechte.<br />

(Wohnung in einem Dreifamilienhaus, Baujahr 1973, bestehend aus:<br />

1 Wohnraum - Fläche 18,3 m 2 , 1 Flur - 5,4 m 2 , 1 Schlafraum - 18,60<br />

m 2 , 1/4-Terrasse - 2,3 m 2 , Küche - 8,8 m 2 , Bad - 5,10 m 2 Abstellraum<br />

und Kfz-Stellplatz)<br />

-Angaben in Klammern ohne Gewähr-<br />

09.05.2008 = Tag der Eintragung des Versteigerungsvermerks.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74a Abs. 5 ZVG festgesetzt worden<br />

auf: 75.000,00 .<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der <strong>Gemeinde</strong>organe, alle sonstigen Mitteilungen<br />

und Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>: Bürgermeister Reinhard<br />

Rosner oder Vertreter im Amt.<br />

Für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0,<br />

Telefax-Nr. 07033 2048. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der<br />

Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30 Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Freitag, 16. Oktober 2009 Nummer 42 / Seite 5<br />

IsteinRechtimGrundbuchnichtodererstnachdemVersteigungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht<br />

im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert; er hat das Recht glaubhaft<br />

zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht.<br />

Andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten -<br />

einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das<br />

Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das<br />

Gericht den Zuschlag erteilt. Andernfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein und im Versteigerungstermin<br />

vorgelegt werden. Für Gebote kann nach §§ 67 bis 70<br />

ZVG im Versteigerungstermin Sicherheitsleistung verlangt werden.<br />

Diese beträgt in der Regel 10 v.H. des Verkehrswertes. Die Sicherheitsleistung<br />

kann in Form einer selbstschuldnerischen Bankbürgschaft<br />

oder bestätigtem Landeszentralbankscheck oder durch von<br />

einem Kreditinstitut ausgestellten Verrechnungsscheck (nicht älter<br />

als 3 Tage) erbracht werden. Bargeld muss auf das Konto der Gerichtskasse<br />

(LOK Metzingen, Konto-Nr.: 7871531505, Bad.-Württ.<br />

Bank, BLZ: 60050101, Kunden-Referenz-Nr.: 9800100100309 VAI<br />

und obige Geschäfts-Nr.) so rechtzeitig überwiesen werden, dass<br />

dem Gericht der Nachweis hierüber im Termin vorliegt (mind. 4<br />

Tage vorher).<br />

Gräßle, Rechtspfleger<br />

siehe auch http://www.zvg.com<br />

Neubau einer Moschee an der<br />

Robert-Bosch-Straße<br />

Der Verein D.I.T.I.B Selimiye Moschee <strong>Oberstenfeld</strong> hat nun das<br />

überarbeitete Baugesuch zur Erstellung einer Moschee auf dem<br />

Grundstück Flst. 5197/3, Robert-Bosch-Str. 7 in <strong>Oberstenfeld</strong> eingereicht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung hat in der Zwischenzeit die Angrenzerbenachrichtigung<br />

durchgeführt. Die Pläne werden derzeit<br />

geprüft und sollen in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 12.11.2009 öffentlich<br />

beraten und beschlossen werden.<br />

Die Planunterlagen sind<br />

im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> im Foyer , 1. Stock,<br />

(Vorbereich vor Zimmer von Herrn Bürgermeister Rosner)<br />

zur öffentlichen Einsichtnahme angeschlagen. Die Planunterlagen<br />

können dort ab sofort bis 11.11.2009 eingesehen werden. Zur Beantwortung<br />

von Fragen stehen Herr Bürgermeister Rosner sowie<br />

Herr Bauamtsleiter Wanner zur Verfügung, wobei telefonische Terminabsprachen<br />

sinnvoll sind.<br />

Wir bitten, von der Möglichkeit, die Pläne einzusehen, regen Gebrauch<br />

zu machen.<br />

Infrastrukturmaßnahme in der<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Beginn mit dem Austausch<br />

der Leuchten<br />

Im Zuge des Konjunkturpaketes<br />

II, Förderbereich Infrastruktur,<br />

erhält die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

ca. 81.000 E aus dem Fördertopf.<br />

Weitere 27.000 E (25 %<br />

) muss sie aus Eigenmitteln dazusteuern.<br />

Somit können insgesamt<br />

108.000 E investiert<br />

werden.<br />

Dieser Betrag wurde durch GR<br />

Beschluss in der Straßenbeleuchtung<br />

verwendet. Rund 325<br />

Leuchten können durch diese<br />

Maßnahme erneuert werden.<br />

In Zusammenarbeit mit der Süwag AG wurde ein Ausführungskonzept<br />

erarbeitet.<br />

Dieses Konzept sieht den Austausch sämtlicher Pilzleuchten und<br />

runden Aufsatzleuchten vor (insgesamt ca. 200 Leuchten). Diese<br />

sind teilweise schon 30-50 Jahre im Einsatz. Weitere 125 Leuchten<br />

werden oder können noch zusätzlich in der TOU, Gronauer Straße,<br />

Kreuzstraße und Hauptstraße getauscht und auf den neuesten lichttechnischen<br />

und energetischen Stand gebracht werden. Es ergeben<br />

sich dadurch Einsparungen von ca. 56 % am Stromverbrauch und<br />

auch eine erhebliche CO2-Reduktion. Zudem entsteht eine Verbesserung<br />

der Ausleuchtung. Die Beleuchtung wurde nach den Richtlinien<br />

der DIN EN 13201, welche im November 2005 in Kraft trat, berechnet.<br />

So werden z.B. Leuchten die mit 1 x 80 W, HQL bestückt sind<br />

gegen 1 x 35 W HCI Leuchtmittel gewechselt und 2 x 80 W HQL<br />

gegen 1 x 70 W HCI.<br />

Die neuen Leuchtmittel haben eine schöne warmweiße Lichtfarbe.<br />

Den Auftrag zum Austausch der Leuchten erhielt die Firma SAG.<br />

Sie wird in den nächsten Tagen mit den Arbeiten beginnen.<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Die Deutsche Rentenversicherung informiert, berät, gibt Auskunft<br />

über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung, Rentnerkrankenversicherung,<br />

Versicherungsfragen am Mittwoch, 21. Oktober<br />

2009 von 8.30-12.00 Uhr und von 13.30-15.30 Uhr im Rathaus<br />

in Steinheim.<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis<br />

mit.<br />

Dabei wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der<br />

gesetzlichen Rentenversicherungsträger verbunden ist. Es können<br />

deshalb sofort kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet<br />

werden.<br />

Aufgrund der Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

werden künftig von der Deutschen Rentenversicherung Arbeiter<br />

und Angestellte beraten. Da die Sprechtage deshalb mehr in<br />

Anspruch genommen werden, kann eine Beratung nur noch nach<br />

vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.<br />

Terminvereinbarung im Rathaus Steinheim, Marktstraße 29, unter<br />

Tel. 0711 61466-100<br />

Terminvereinbarung für den <strong>Oberstenfeld</strong>er Sprechtag unter Tel.<br />

07062 261-51, -52, -53.<br />

Der nächste <strong>Oberstenfeld</strong>er Sprechtag: 16. Dezember 2009.


Seite 6 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Weihnachtsmarkt 2009<br />

Am Samstag, dem 5. Dezember 2009 ab 15.00 Uhr, veranstaltet die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> den traditionellen Weihnachtsmarkt.<br />

Alle interessierten Aussteller bitten wir um Anmeldung durch Rücksendung<br />

des folgenden Abschnitts bis zum<br />

Montag, den 16. November 2009<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Nach Erhalt Ihrer Anmeldung werden wir Sie rechtzeitig über den<br />

Ablauf des Weihnachtsmarktes sowie über die für Sie vorgesehene<br />

Standmöglichkeit informieren. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr<br />

Kircher, Tel. 261-54 oder Frau Buresch, Tel. 261-35 zur Verfügung.<br />

✂ ..............................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

An das Bürgermeisteramt<br />

Großbottwarer Straße 20<br />

71720 <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Anmeldung<br />

Ich nehme an dem Weihnachtsmarkt am 5. Dezember 2009 teil.<br />

Durch meine Unterschrift bin ich damit einverstanden, dass die Anmeldegebühr<br />

von 15,00 E (gewerbliche Anbieter 25,-- E) per Lastschrift<br />

von meinem unten stehenden Konto abgebucht wird.<br />

Hinweis: Es werden am Weihnachtsmarkt nur Teilnehmer aus<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>-Gronau-Prevorst zugelassen.<br />

Name: ............................................................................................<br />

Adresse: .........................................................................................<br />

Tel.-Nr.: ..........................................................................................<br />

Länge des Standes: ......................................................................m<br />

Bisheriger Standplatz: .....................................................................<br />

Warenangebot des Standes: ............................................................<br />

Kontonummer:...............................................................................<br />

Bank/BLZ: .....................................................................................<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>, den...........................................................................<br />

Unterschrift ....................................................................................<br />

✂ ..............................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Schutz der Sonn- und Feiertage im November<br />

und Dezember 2009 sowie Januar 2010<br />

Nach dem Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) in<br />

der Fassung vom 08.05.1995 (GBI. S. 450) ist Folgendes zu beachten:<br />

1. An allen Sonn- und gesetzlichen Feiertagen des ganzen<br />

Jahres<br />

Verboten sind öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die<br />

Ruhe des Tages zu beeinträchtigen (Ausnahmen: z. B. unaufschiebbare<br />

Erntearbeiten, leichte Arbeiten in Gärten). In der Nähe von<br />

Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden sind<br />

alle Handlungen zu vermeiden, die geeignet sind, den Gottesdienst<br />

zu stören.<br />

Während des Hauptgottesdienstes verboten:<br />

öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge und Umzüge,<br />

soweit sie geeignet sind, den Gottesdienst unmittelbar zu stören;<br />

öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen; öffentliche Veranstaltungen<br />

und Vergnügungen, zu denen öffentlich eingeladen oder für<br />

die Eintrittsgeld erhoben wird.<br />

2. Allerheiligen (01.11.2009)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen und Tanzunterhaltungen von Vereinen<br />

und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen sind<br />

von 3.00 Uhr bis 24.00 Uhr verboten.<br />

3. Volkstrauertag (15.11.2009)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen und Tanzunterhaltungen von Vereinen<br />

und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen sind<br />

von 3.00 Uhr bis 24.00 Uhr verboten.<br />

4. Buß- und Bettag (18.11.2009)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen und Tanzunterhaltungen von Vereinen<br />

und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen sind<br />

von 3.00 Uhr bis 24.00 Uhr verboten. In der Nähe von Kirchen<br />

und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden sind alle Handlungen<br />

zu vermeiden, die geeignet sind, den Hauptgottesdienst am<br />

Vormittag und am Abend zu stören.<br />

5. Totengedenktag (22.11.2009)<br />

Öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb, die über<br />

den Schank- und<br />

Speisebetrieb hinausgehen und sonstige öffentliche Veranstaltungen,<br />

soweit sie nicht der Würdigung des Feiertags oder einem höheren<br />

Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen, sind<br />

von von 3.00 Uhr bis 24.00 Uhr verboten. Öffentliche Sportveranstaltungen<br />

sind in der Zeit von 3.00 Uhr bis 13.00 Uhr verboten.<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen und Tanzunterhaltungen von Vereinen<br />

und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen sind<br />

von 3.00 bis 24.00 Uhr verboten.<br />

6. Heiliger Abend (24.12.2009)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen sind von 3.00 bis 24.00 Uhr verboten.<br />

In der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden<br />

Gebäuden sind ab 17.00 Uhr alle Handlungen zu vermeiden,<br />

die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören.<br />

7. Erster Weihnachtstag (25.12.2009)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen und Tanzunterhaltungen von Vereinen<br />

und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen sind<br />

während des ganzen Tages verboten. Öffentliche Sportveranstaltungen<br />

sind bis 11.00 Uhr verboten.<br />

8. Zweiter Weihnachtstag (26.12.2009)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen sind in der Zeit von 3.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr verboten.<br />

9. Silvester (31.12.2009)<br />

In der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden<br />

Gebäuden sind von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr alle Handlungen zu<br />

vermeiden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören.<br />

10. Neujahr (01.01.2010)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen sind in der Zeit von 3.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr verboten<br />

11. Erscheinungsfest (06.01.2010)<br />

Öffentliche Tanzunterhaltungen sind in der Zeit von 3.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr verboten.


Freitag, 16. Oktober 2009 Nummer 42 / Seite 7<br />

agenda oberstenfeld<br />

Vom Nutzen der Bäume - Schatten ja, Laub nein!?<br />

Aufgrund ihrer positiven Wirkungen für das Ortsbild, das Klima<br />

und den Naturschutz halten Bäume seit den 70er Jahren verstärkt<br />

Einzug in die Grünflächen und Straßenzüge der Städte und Dörfer.<br />

Sie tragen als Einzelbaum oder Baumreihe zur optischen Bereicherung<br />

des Ortsbildes und damit zum Wohlbefinden der Bewohner<br />

bei. Die Blütenpracht und das frisch-grüne Laub verkünden den<br />

Frühling und wecken die Lebenslust, bunt gefärbte Blätter und<br />

Früchte stehen als Symbol für die herbstliche Obst- und Weinernte<br />

und künden die Winterruhe der Natur an.<br />

Ein Baum bindet über 100 Kilogramm Feinstaub im Jahr und er<br />

liefert den Sauerstoff, den zehn Menschen benötigen. Im Bild<br />

die Linde am Stiftsgarten.<br />

Das Laub der Bäume bindet im Sommerhalbjahr das bei der Atmung<br />

aller Lebewesen entstehende Kohlendioxid und produziert<br />

den lebensnotwendigen Sauerstoff. Die Baumkronen mit ihren tausenden<br />

Blättern wirken wie riesige Filter in der Luft, die Staub,<br />

Schad- und Giftstoffe binden und filtern. Zusätzlich bieten die<br />

Bäume im Sommer Schatten. Wer sitzt bei Temperaturen von 30 0<br />

C nicht gerne im Biergarten unter Bäumen und gönnt sich ein<br />

kühles Getränk?<br />

Aber auch für die Tierwelt der Siedlungen sind die Bäume von<br />

Nutzen. So bieten sie vor allem Insekten und Vögeln, aber auch<br />

Säugetieren wie z.B. dem Eichhörnchen, Nahrung und Wohnraum.<br />

Während die Vogelwelt von den Beeren und Früchten profitiert,<br />

nutzen Bienen und Hummeln die Blüten und Schmetterlingsraupen<br />

die Blätter als Nahrung.<br />

Aber Bäume haben auch Nachteile. Zum einen werfen sie auch<br />

dann Schatten, wenn es die Anlieger gar nicht wollen, zum anderen<br />

verlieren sie im Herbst ihre Blätter. Manchmal verbreiten ihre<br />

Blüten unangenehme Düfte oder es kommt zum Samenflug. Von<br />

diesen Nachteilen sind meist nur wenige Anlieger betroffen, insbesondere<br />

dann, wenn sich Jungbäume nach Jahrzehnten zu stattlichen<br />

Exemplaren entwickelt haben.<br />

In diesem Zusammenhang wird an die <strong>Gemeinde</strong> häufig die Forderung<br />

herangetragen, Bäume zu fällen oder zurückzuschneiden.<br />

Diese Forderung ist aus der Sicht des Einzelnen verständlich, aus<br />

der Sicht der Allgemeinheit dagegen fragwürdig, denn diese profitiert<br />

von den positiven Wirkungen der Bäume. Seit Ende der 80er<br />

Jahre geht daher auch die Rechtsprechung dahin, dass benachbarte<br />

Grundstückseigentümer derartige Beeinträchtigungen von Bäumen<br />

hinnehmen müssen. Die Wohlfahrtswirkung von Bäumen für<br />

die Allgemeinheit wird höher bewertet als die Beeinträchtigung<br />

des Einzelnen.<br />

Als Schattenspender sind Bäume wie die Kastanie im Stiftsgarten<br />

gern gesehen. Die Beseitigung des Laubs im Herbst gehört in der<br />

Konsequenz einfach dazu!<br />

Darüber hinaus ist zu beachten, dass der Rückschnitt von Bäumen<br />

sehr personal-, zeit- und damit kostenintensiv ist, insbesondere<br />

deshalb, weil er in den Folgejahren unweigerlich weitere Schnittmaßnahmen<br />

und damit Kosten nach sich zieht. Durch den Rückschnitt<br />

wird die normale Wuchsform der Bäume erheblich beeinträchtigt,<br />

die Gefahr von Pilzinfektionen und Erkrankungen steigt<br />

und somit wiederum der Pflegeaufwand. Dieser erhebliche Kostenfaktor<br />

kann nicht vernachlässigt werden.<br />

Aus diesen Gründen können im Zuständigkeitsbereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oberstenfeld</strong> Baumfällungen und Schnittmaßnahmen an<br />

Bäumen nur dann durchgeführt werden, wenn die Wahrung der<br />

Verkehrssicherheit dies erfordert.<br />

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden sie sich montags<br />

oder dienstags während der Sprechzeiten an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> (Zimmer 81, Tel.: 261-36). Der Ökologe Herr<br />

Dr. Grunicke steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung.


Seite 8 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Gutes gratis abzugeben<br />

4 Plastikfässer<br />

von 50l bis 200l<br />

Tel. 3766<br />

1 Schlafsofa mit Bettkasten (orange)<br />

Tel. 0172 6616169<br />

Anfragen bitte an das jeweilige Anbietertelefon.<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch das Landratsamt Ludwigsburg<br />

Am 1.10.2009 wurden in Ihrer <strong>Gemeinde</strong> folgende Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt:<br />

Messsystem: Radarmessung<br />

Messpunkt: Großbottwarer Straße<br />

Einsatzzeit: 14.35-15.35 Uhr<br />

zul. Geschwindigkeit: 30 km/h<br />

gemessene Fahrzeuge: 75<br />

Überschreitungen: 9<br />

Höchstgeschwindigkeit: 47 km/h<br />

Messsystem: Radarmessung<br />

Messpunkt: OT Gronau Hauptstraße<br />

Einsatzzeit: 16.00-17.00 Uhr<br />

zul. Geschwindigkeit: 50 km/h<br />

gemessene Fahrzeuge: 148<br />

Überschreitungen: 7<br />

Höchstgeschwindigkeit: 69 km/h<br />

Bücherei Bücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 16.00 Uhr<br />

Bilderbuchkino<br />

für Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson<br />

"Rotschwänzchen, was machst Du hier im Schnee ?" von Anne<br />

Möller<br />

Wenn die Tage kürzer werden, ziehen viele Vögel südwärts. Diesmal<br />

kann Rotschwänzchen nicht mitfliegen, sein Flügel ist verletzt.<br />

Der heilt zwar gut, aber für eine so lange Reise ist der kleine Vogel<br />

viel zu schwach. Wie überlebt ein Zugvogel die Kälte?<br />

Bilderbuchkino ist eine Bilderbuchstunde, bei dem der Inhalt<br />

eines Bilderbuches auf Dias gezeigt und die Geschichte parallel<br />

dazu vorgelesen wird. Kinder sollen aber nicht nur passiv zuhören,<br />

sondern aktiv einbezogen werden: Sei es zum genauen Betrachten<br />

der Bilder oder zum Erzählen von Geschichten.<br />

Bitte meldet Euch vorher an.<br />

Tel.: 07062/4639<br />

Dienstag, 27. Oktober 2009, 15 Uhr<br />

Bastelnachmittag in den Herbstferien<br />

Wir basteln eine Mobile für Jungs und Mädchen.<br />

Lasst Euch überraschen !<br />

Für Kinder von 6-12 Jahren.<br />

Unkostenbeitrag: 3,- E<br />

Nur mit Anmeldung !<br />

Schon einmal vormerken:<br />

03. November Vorlesenachmittag<br />

04. Dezember "Mama Muh und der Kletterbaum" Theater für die<br />

Kleinen ab 4 Jahren . Schon einmal Karten sichern !<br />

Bildernachlese<br />

Das war ein Tag ! Wilhelm Tell schoss in der Bücherei <strong>Oberstenfeld</strong><br />

den berühmten Apfel vom Kopfe seines Sohnes Walter. Und nicht<br />

nur das. Es wurde gelacht, gestaunt und mitgemacht. Das Blinklichter<br />

Theater entführte uns in die Zeit von Wilhelm Tell und<br />

erzählte uns gleichzeitig viel über das Leben von Friedrich Schiller.


Freitag, 16. Oktober 2009 Nummer 42 / Seite 9<br />

Bürgertreff<br />

Bürgertreff<br />

Gronauer Straße 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Kaffeestüble<br />

(außer dem 1. Donnerstag im Monat)<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde Kaffee<br />

zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

"Bürgertreff <strong>Oberstenfeld</strong>" bringt Lesung zu<br />

Theodor Fontane<br />

Balladen - Lyrisches<br />

Auszüge aus "Effi Briest" und seinen "Wanderungen<br />

durch die Mark Brandenburg"<br />

Der "Bürgertreff <strong>Oberstenfeld</strong>" in Zusammenarbeit<br />

mit der Ortsbücherei beschäftigt sich in<br />

seiner literarischen Reihe mit dem Dichter,<br />

Schriftsteller und Journalisten<br />

Theodor Fontane<br />

Literatur bei Wein und Brezeln<br />

am 30. Oktober 2009 um 19.30 Uhr<br />

in der Ortsbücherei<br />

Die Lesung wird musikalisch umrahmt, der Eintritt ist frei.<br />

Kommen und genießen Sie einen kurzweiligen und interessanten<br />

Abend!<br />

Ihr Vorbereitungsteam:<br />

Eberhard, Ettrich, Hellmich, Krahl, Pfahl<br />

Seniorentreff<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Folgende Angebote bietet der Seniorentreff:<br />

Dienstag<br />

14.00 - 15.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

15.00 - 16.30 Uhr Singen und Spiele<br />

Mittwoch<br />

14.00 - 16.00 Uhr Handarbeit, Basteln<br />

AlleälterenMitbürgerinnenundMitbürgersindherzlicheingeladen.<br />

Jugendhaus Jugendhaus Charisma<br />

Das Jugendhaus hat für euch folgende Öffnungszeiten:<br />

montags:<br />

15.00- 18.00 Uhr: Mädchentreff<br />

Ab 15.00 Uhr: Nachhilfe<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

dienstags:<br />

13.00- 14.00 Uhr: Beratungszeit<br />

Hier ist Zeit für eure individuellen Probleme, oder um<br />

Bewerbungen zu schreiben.<br />

14.00- 15.00 Uhr: Nachhilfeunterricht<br />

15.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

mittwochs:<br />

14.00- 16.00 Uhr : Mädchensport<br />

in der Sporthalle Bäderwiesen.<br />

15.00- 18.00 Uhr: Jungentreff<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

donnerstags:<br />

15.00- 21.00 Uhr: offener Betrieb<br />

Kochtag im Jugendhaus<br />

freitags:<br />

15.00- 17.00 Uhr: Fußballtreff<br />

Für alle Fußballbegeisterten in der Schulsporthalle.<br />

16.00- 22.00 Uhr: offener Betrieb<br />

Stefanie Faigle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Daniela Veyhle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Die Jugendwoche 2009 im Jugendhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Auch in diesem Jahr beteiligt<br />

sich das Jugendhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

mit Veranstaltungen an<br />

der kreisweiten Jugendwoche,<br />

die von der Kreisjugendpflege<br />

und dem Kreisverband der<br />

Jugendzentren Ludwigsburg e.V. veranstaltet wird.<br />

Das Motto der Jugendwoche lautet wie im letzten Jahr: "Lebenskunst-<br />

fit für die Zukunft". Dieses Jahr ist der thematische Schwerpunkt<br />

der Jugendwoche Respekt- Mobbing und Konfliktprävention.<br />

Zu zwei Veranstaltungen möchten wir die <strong>Oberstenfeld</strong>er Jugendlichen<br />

ganz herzlich einladen:<br />

"Wir reden darüber"<br />

Eine Veranstaltung nur für Jungs, zum Thema Erwachsenwerden<br />

und Sexualität.<br />

Mit einem männlichen Referenten der Aidshilfe Stuttgart.<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung, damit wir dem Referenten<br />

sagen können, wie viele Jungs ungefähr da sein werden.<br />

Wann: Do, 22.10.09<br />

Um: 17.30 Uhr<br />

Im: Jugendhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Thekengespräch mit der Polizei<br />

Der Jugendsachbearbeiter unserer Polizei wird ins Jugendhaus<br />

kommen, und mit euch in einem ungezwungenen Rahmen sprechen,<br />

und eure Fragen beantworten.<br />

Falls ihr Fragen an die Polizei habt, die ihr nicht an diesem Abend<br />

stellen wollt, hängt dafür ein Kasten im Jugendhaus aus, wo ihr<br />

völlig anonym eure Fragen loswerden könnt.<br />

Wann: Fr, 23.10.09<br />

Um: 18.00 Uhr<br />

Im: Jugendhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Zusätzlich wird am Montag, den 19.10. ein Filmnachmittag im<br />

Jugendhaus stattfinden, bei dem folgende Filme gezeigt werden:<br />

16.00 Uhr: Horton hört ein Hu<br />

19.00 Uhr: Schule (ab 14 Jahre)<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.<br />

Stefanie Faigle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Daniela Veyhle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

15. landkreisweites Mädchenspektakel<br />

Am Samstag fand im Jugendhaus in Asperg das kreisweite Mädchenspektakel<br />

statt, das von dem Mädchenarbeitskreis Ludwigsburg<br />

von der Kreisjugendpflege und dem Kreisverband der Jugendzentren<br />

organisiert wird.<br />

Auch in diesem Jahr waren wieder einige Mädchen aus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

dabei, die sich an diesem speziellen Tag nur für Mädchen mit<br />

unterschiedlichen Aktivitäten beschäftigen konnten.<br />

Ganz schön viel haben die Mädchen produziert, fiel uns auf der<br />

Rückfahrt mit vollen Armen auf. Da wurde Essig und Öl mit vielen


Seite 10 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Kräutern und Gewürzen hergestellt und in Dekoflaschen gefüllt.<br />

Pralinenwurdenselbst hergestellt, ebenso wie herbstliche Dekorationen<br />

mit Kürbissen und sogar eigene Musikinstrumente wie Rasseln.<br />

Es konnte ein "Mensch ärgere dich nicht" Spielbrett mitsamt Figuren<br />

geschnitzt und bemalt werden. Außerdem gab es eine Beauty-<br />

Oase, wo Handmassagen gemacht wurden, eine Ecke mit Airbrush<br />

Tatoos, ein Workshop zur Herstellung von alkoholfreien Sommercocktails<br />

und vieles mehr.<br />

Ein <strong>Oberstenfeld</strong>er Mädchen besuchte auch einen Tanzworkshop<br />

und hat ihr neu erlerntes Können allen anderen Mädchen vorgeführt.<br />

Das Highlight aus Sicht der <strong>Oberstenfeld</strong>er Mädchen war in diesem<br />

Jahr aber sicher das kreisweite Tischkickerturnier für Mädchen.<br />

Spontan entschlossen sich Merve und Annastasia vor Ort<br />

an, an dem Turnier teilzunehmen.<br />

Es gelang ihnen das Unmögliche, und sie haben zum ersten Mal<br />

den kreisweiten Wanderpokal nach <strong>Oberstenfeld</strong> geholt. Hierzu<br />

wollen wir Euch natürlich alle ganz herzlich gratulieren.<br />

Alles in allem war das Mädchenspektakel ein spannender und sehr<br />

gelungener Tag mit einer ganz besonderen Stimmung, die auch<br />

die <strong>Oberstenfeld</strong>er Mädchen sehr genossen haben.<br />

Stefanie Faigle<br />

(Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Statistische Ecke<br />

Statistische Ecke<br />

September 2009<br />

Einwohnerzahl am 31.08.2009 7869<br />

Einwohnerzahl am 30.09.2009 7857<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> 6044<br />

Gronau 1358<br />

Prevorst 455<br />

Einschließlich: Geburten 1/ Sterbefälle 5<br />

Wir gratulieren gratulieren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wünscht ihren Senioren, die im Laufe der<br />

kommenden Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und<br />

vor allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

18.10. Walter Layer Ziegelstraße 19 71 Jahre<br />

19.10. Helga Zbiek Tulpenstraße 2 77 Jahre<br />

19.10. Erika Hubele Steinackerweg 3 75 Jahre<br />

20.10. Martha Laib Tulpenstraße 2 81 Jahre<br />

20.10. Erwin Bayer Bädergasse 21 74 Jahre<br />

22.10. Dieter Schmälzle Weinsteige 4 74 Jahre<br />

Ortsteil Gronau<br />

18.10. Elfriede Ritter Uhlandstraße 12 74 Jahre<br />

19.10. Waltraud Bezner Mozartstraße 3 77 Jahre<br />

23.10. Gundula Wilde Hauffstraße 38 72 Jahre<br />

Aktuell und<br />

Aktuell und<br />

Tourismusgemeinschaft<br />

Marbach-Bottwartal<br />

Wissenswert<br />

Wissenswert<br />

Führung in der Stiftskirche in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Das Ortsbild von <strong>Oberstenfeld</strong> wird geprägt von der erhöht gelegenen<br />

Stiftskirche. Der romanische Bau wurde als Kirche des Adeligen<br />

Chorfrauenstifts erbaut. Ältester Bauteil ist die sehenswerte<br />

Säulenkrypta aus dem 11. Jahrhundert. Der reich verzierte Chorturm<br />

wurde um das Jahr 1230 errichtet. Der Wechsel vom flach<br />

gedeckten zum gewölbten Kirchenbau erfolgte unter dem Einfluss<br />

der Hochgotik und somit wirkt der Blick in den dreischiffigen<br />

Kirchenraum mit den beiden hintereinander gestaffelten Chören<br />

besonders eindrucksvoll. Im Turmchor befindet sich ein dreiflügeliger<br />

Passionsaltar von 1512, dessen Hauptbild vermutlich aus dem<br />

Umkreis der Dürerschule stammt.<br />

Die nächste Führung durch die Kirche findet am Sonntag,<br />

25. Oktober 2009 um 14.30 Uhr statt.<br />

Treffpunkt: Vor der Stiftskirche in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Dauer der Führung: ca. 1 1 /2 Std<br />

Preis: E 3,--/ E 2,-- für Schüler und Studenten, Kinder bis einschließlich<br />

12 Jahre sind frei<br />

Tourismusgemeinschaft Marbach Bottwartal, Marktstr. 23, 71672<br />

Marbach, Tel.: 07144/ 102-375, Fax: 07144/ 102 311<br />

E-mail: info@marbach-bottwartal.de / www.marbach-bottwartal.de<br />

Naturpark<br />

Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

30 Jahre Naturpark<br />

- 30 Jubiläums-Wanderungen<br />

Die Zeit ist wie ein Bach, der<br />

stetig über das Mühlrad des Lebens<br />

plätschert und ehe man<br />

sich versieht sind für den Naturpark<br />

Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald 30 erfolgreiche Jahre vergangen.<br />

Für diesen Anlass habensichdieNaturparkführeretwasBesondereseinfallenlassen:<br />

Von April bis Oktober bieten sie<br />

an jedem Sonntag eine von 30<br />

unterschiedlichen Jubiläums-<br />

Wanderungen an.<br />

Unsere 24 Naturparkführer sind<br />

die Botschafter des Naturparks<br />

und zeigen den Teilnehmern seine<br />

außerordentlich Vielfalt: von<br />

historischen Mühlen, beeindruckenden<br />

Klingen, Schluchten<br />

und Grotten über Streuobstwiesen<br />

bis zu naturnahen Wäldern.<br />

Auch nach 30 Jahren gibt es<br />

noch große und kleine Dinge zu<br />

entdecken - seien Sie mit dabei!<br />

Die nächste Wanderung findet statt am Sonntag, 18. Oktober mit<br />

Naturparkführerin Sabine Rücker:<br />

Walderleben auf der Teufelsteinroute in Sulzbach


Freitag, 16. Oktober 2009 Nummer 42 / Seite 11<br />

Startzeit: 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt: 71560 Sulzbach/Murr, auf dem Wanderparkplatz<br />

Kreuzackerstraße im Wohngebiet Hummelbühl<br />

Dauer: Ca. 5 Std.<br />

Tourenbeschreibung: Auf der gemütlichen ca. 13 km langen<br />

Herbstwanderung erfahren Sie alte Geschichten, schmecken wilde<br />

Köstlichkeiten, lauschen den Klängen der Natur und nehmen eine<br />

Nase voll Waldduft mit nach Hause.<br />

Sonstiges: Höhenunterschied ca. 200 m<br />

Kosten: 12,50 E pro Person (einschl. Getränke und kleinem Waldvesper)<br />

Anmeldung ist erforderlich! Max. 20 Personen<br />

Infos: Sabine Rücker, Tel. 07130-401120, E-Mail: sabine-ruecker@gmx.de<br />

Die Broschüre "30 Jahre Naturpark - 30 geführte Erlebniswanderungen<br />

mit den Naturparkführern" kann beim Naturparkzentrum<br />

angefordert, oder von der Naturpark-Homepage als PDF heruntergeladen<br />

werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V., Naturparkzentrum<br />

Marktplatz 8, 71540 Murrhardt,Tel. 07192-213-888 Fax -213-880,<br />

Email: info@naturpark-sfw.de, Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

Besuchen Sie unser Naturparkzentrum zu folgenden Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag u. Donnerstag: 10 - 12.30 Uhr u. 14 - 17<br />

Uhr, Freitag: 10 - 12 Uhr u. 13 - 16 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag:<br />

10 - 16 Uhr<br />

Ausflugstipp: Wanderung "30 Jahre Naturpark Schwäbisch-<br />

Fränkischer Wald"<br />

18. Oktober 2009<br />

Walderleben auf der Teufelsteinroute - von Sulzbach/ Murr<br />

nach Berwinkel<br />

Auf der gemütlichen Herbstwanderung zum Naturdenkmal Teufelstein<br />

erfahren Sie alte Geschichten, schmecken wilde Köstlichkeiten,<br />

lauschen den Klängen der Natur und nehmen eine Nase voll<br />

Waldduft mit nach Hause.<br />

Treffpunkt: 10:00 Uhr Wanderparkplatz Kreuzackerstr.<br />

(Wohngebiet Hummelbühl), 71560 Sulzbach/ Murr<br />

Dauer: ca. 5 Std.<br />

Kosten: 12,50.-/ Person, einschl. Getränke und kleinem Waldvesper<br />

Anmeldung und Infos: Naturparkführerin Sabine Rücker, Tel.<br />

07130-401120, sabine-ruecker@gmx.de, max. 20 Personen.<br />

Sonstiges: festes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung,<br />

Strecke ca. 13 km, Höhenunterschied. ca. 200 m<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergarten Bäderwiesen<br />

Waldwoche im September<br />

Schon zum 11. Mal fand unsere Waldwoche jetzt statt und trotzdem<br />

wird es nie langweilig. Was bietet der Wald unseren Kindern<br />

nicht alles an Erfahrungen, die wir im Kindergarten so nicht bieten<br />

können.<br />

Alle Sinne werden im Wald angesprochen und geschärft, es gibt<br />

andere Gerüche, der Tastsinn wird durch das Naturmaterial angesprochen,<br />

es gibt viel Unbekanntes zu sehen und zu hören. Die<br />

Kinder sind den ganzen Vormittag in Bewegung, klettern über<br />

Baumstämme, balancieren auf ihnen, sie müssen unebenes Gelände<br />

bewältigen; dies sind permanente Motorikübungen, die auch<br />

das Gefühl für die Wahrnehmung des eigenen Körpers stärken.<br />

So findet also, während die Kinder voll Begeisterung spielen, Tiere<br />

entdecken und bestimmen, Häuschen bauen, durch Schluchten<br />

laufen usw. (hier könnte man noch sehr viel mehr aufzählen)<br />

Bildung statt. Und Bildung wie sie idealerweise sein sollte: mit<br />

Freude und ganz nebenbei.<br />

Danken möchten wir allen Helfern, die dazu beitragen, dass wir<br />

den Kindern diese Erfahrungen immer wieder ermöglichen<br />

können.<br />

Kindergarten-Team Bäderwiesen<br />

Kindergarten Prevorst<br />

Große und kleine Tiere im Kindergarten...<br />

Die Kinder haben sich viel mit großen und kleinen Tieren beschäftigt<br />

und so haben wir das Thema im Kindergarten aufgegriffen.<br />

Wir haben gemeinsam überlegt, was gibt es für Tiere?<br />

Wo lebt das jeweilige Tier... in Afrika, im Wasser, in der Luft, im<br />

Wald, auf den Wiesen oder auf dem Bauernhof? Wie viele Beine<br />

haben die Tiere? Was fressen sie? Werden sie gefüttert, müssen sie<br />

jagen, oder wo finden sie ihr Futter? Wie heißen die Tierfamilien?<br />

Gemeinsam suchten wir in Büchern, Gesprächen, im Morgenkreis<br />

und Kleingruppen Antworten auf die vielen Fragen die sich die<br />

Kinder stellten.


Seite 12 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Im Dorfhaus probierten die Kinder aus wie sich die Tiere bewegen:<br />

Wie hüpft ein Frosch, wie stampft ein Elefant, wie rollt sich ein<br />

Igel zusammen oder wie hoppelt ein Hase?<br />

Jedes Kind durfte sich "sein" Tier für den Geburtstagskalender<br />

aussuchen und so begleiten uns die Lieblingstiere der Kinder<br />

durchs Jahr.<br />

"Alle meine Fingerlein wollten einmal Tierlein sein..."<br />

Mit Fingerspiel, Liedern und Spaziergängen in Wald und Wiesen<br />

rundet sich unser Thema Tiere ab.<br />

Als Höhepunkt besuchten uns die Kuschel- bzw. Lieblingstiere der<br />

Kinder im Kindergarten. Mit viel Fantasie und Eifer erzählten die<br />

Kinder von ihren Erlebnissen mit "Ihrem" Tier und alle fanden das<br />

tierisch gut...<br />

Freiwillige Freiwillige Feuerwehr<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

Einsatzbericht<br />

Einsatz Nr. 38/09<br />

Einsatzart: Türe öffnen, H1<br />

Am: 08.10.09<br />

Um: 23:54 Uhr<br />

Anzahl der alarmierten Einsatzkräfte: 10 Mann<br />

An- bzw. Ausgerückte Einsatzkräfte: 8 Mann<br />

Ausgerückte Fahrzeuge: ELW<br />

Einsatzbeschreibung:<br />

Die Wohnungstüre zu einer hilflosen Person mussten wir am<br />

8.10.09 öffnen. Eine Mitbewohnerin des Hauses rief Polizei und<br />

Feuerwehr, nachdem aus einer von innen verschlossenen Wohnung<br />

im Erdgeschoss immer wieder Hilfeschreie zu hören waren.<br />

Offensichtlich war der kranke Mann gestürzt und konnte nicht<br />

mehr alleine aufstehen. Mit einem Dietrich konnte die Tür durch<br />

die Feuerwehr geöffnet werden. Der Patient saß jetzt etwas verwirrt<br />

auf dem Sofa, war aber, bis auf ein kleines Fähnchen wieder<br />

fast wohlauf.<br />

Dauer des Einsatzes: 1 Stunde<br />

J. Beck<br />

Kommandant<br />

Abt. <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Am Dienstag, den 20.10.2009 findet um 20 Uhr eine Übung der<br />

Abteilung <strong>Oberstenfeld</strong> II. Zug statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Abt. Prevorst<br />

Am Dienstag, den 20.10.2009 findet um 20.00 Uhr eine Übung<br />

der Abteilung Prevorst statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Abt. Jugendfeuerwehr<br />

Die Gruppen der Jugendfeuerwehr treffen sich am Mittwoch, den<br />

21.10.2009 um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Abt. Kinderfeuerwehr<br />

Die Gruppe der Kinderfeuerwehr trifft sich am Dienstag, den<br />

20.10.2009 um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus in <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Simon Luithardt<br />

Altersfeuerwehrkameradschaft Gronau<br />

Unser nächster Frühschoppen findet am Sonntag, den<br />

1.11.2009 statt.<br />

Alterskommandant<br />

Schulnachrichten<br />

Schulnachrichten<br />

Lichtenbergschule <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Abschluss 2009: Verabschiedung der ehemaligen Kl. 9a<br />

"School’s out forever"?<br />

Nach einem regelrechten Prüfungsmarathon über einen insgesamt<br />

doch sehr langen Zeitraum mit Projektprüfung, schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch sowie Sonderfremdsprachenprüfungen in Italienisch<br />

und Türkisch konnten 29 Schülerinnen und Schüler endlich<br />

aufatmen und sich verdientermaßen über die bestandene<br />

Hauptschulabschlussprüfung freuen.<br />

In einer harmonisch verlaufenen Abschlussfeier mit Anwesenheit<br />

der Schulleitung, von Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

Gästen bot die Klasse ein kurzweiliges Programm und ließ u.a.<br />

einige Highlights der jüngsten Schulzeit medial Revue passieren.<br />

Nach der Zeugnisübergabe durch H. Stumpp schloss sich ein<br />

gemütliches Beisammensein an.<br />

Schulleitung und Kollegium der Lichtenbergschule gratulieren<br />

nachträglich folgenden Schülerinnen und Schülern ganz herzlich<br />

zur bestandenen Hauptschulabschlussprüfung und wünschen<br />

allen viel Erfolg und alles Gute auf ihrem weiteren schulischen,<br />

beruflichen und nicht zuletzt persönlichen Lebensweg:<br />

Abdulkerim Alkan, Florian Buczilowski, Yusuf Cakar, Damian<br />

Feszter, Denis Kassulke, Rune Klaski, Robin Klein, Mario Knapp,<br />

Lukas Knoll, Nils König, Ruven Lehmann, Michael Mücke, Filippo<br />

Passantino, Lorenz Rebholz, Timo Rennstich, Arbnor Tahiri, Tamer<br />

Tiryaki, Mücahit Topalca, Süreyha Alcelik, Merve Aydin, Ayse Aygündüz,<br />

Derya Bilgili, Carmen Ciampa, Tamara Gunder, Janine<br />

Mistele, Hannah Nagel, Marianna Sidiropoulou, Imran Tokbas,<br />

Büsra Uzun.<br />

Belobigungen erhielten: Mario Knapp, Carmen Ciampa und<br />

Hannah Nagel.<br />

Roland Hermann, Ex-Klassenlehrer


Freitag, 16. Oktober 2009 Nummer 42 / Seite 13<br />

Die Kleinen Strolche<br />

und der<br />

Förderverein der<br />

Lichtenbergschule<br />

veranstalten gemeinsam den<br />

27 27. Ob <strong>Oberstenfeld</strong>er f ld<br />

Spielzeugbasar<br />

Samstag, 7. NNovember b 2009<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle, Gronau<br />

Verkauft wird außer Kleidung<br />

alles rund um Kinder und Jugendliche<br />

wie i guterhaltenes t h lt SSpielzeug i l aller ll AArt, t Bü Bücher, h DVD DVDs,<br />

Spielekonsolen und Zubehör, CDs, Spielküchen, Kaufläden,<br />

Fahrräder und Fahrzeuge, Auto- und Fahrradsitze,<br />

Kindermöbel, Türgitter, u.v.m. sowie<br />

gebrauchte Schulkleidung der Lichtenbergschule<br />

Lichtenbergschule.<br />

sowie selbstgemachter Kuchen<br />

Infos und Neuverteilung der Verkaufsnummern<br />

ab Montag, 12. Oktober ab 08:30 Uhr bei<br />

Ulrike Steeb 07062 63588 oder Annette Ulmer 07062 931164<br />

Annahme der Gebrauchtwaren Samstag, 07.11.09, 10.30-11.30 Uhr<br />

Erlöse und restl. Waren abholen Samstag, 07.11.09, 17.30-18 Uhr<br />

15% vom Erlös werden zu Gunsten des Fördervereins der Lichtenbergschule <strong>Oberstenfeld</strong> einbehalten<br />

Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein<br />

HERZOG-CHRISTOPH-GYMNASIUM<br />

BEILSTEIN<br />

"Das Märchenkartell"<br />

gespielt von der Unterstufentheater-AG des<br />

Herzog-Christoph-Gymnasiums<br />

In einer modernen und spritzigen Märchenparodie von Elisabeth<br />

Dünzl treffen die bekanntesten Märchenfiguren der Brüder Grimm<br />

aufeinander, nachdem Schneewittchen im Koma liegt und die sieben<br />

Zwerge nicht mehr wie gewohnt rundum bedienen kann. Die<br />

Sieben beschließen deshalb, ganz mit der Zeit zu gehen und sich<br />

einer Unternehmensberatung anzuvertrauen. Mit Unterstützung<br />

von Mme Claire Hollée, dem Orakel von Wolkenstein und andern<br />

Helfern versuchen die Zwerge ihre Probleme zu lösen...<br />

Termin: Mi., 21.10.2009, 18.30 Uhr im großen Musiksaal des<br />

Gymnasiums.<br />

SMV-Tag am Beilsteiner Herzog-Christoph-Gymnasium:<br />

Arbeit und Spiele<br />

(von Gerrit Boehncke)<br />

Wenn die Schüler Verantwortung tragen, dann heißt das nicht nur<br />

Mitbestimmung üben in der Schulorganisation: Der diesjährige<br />

SMV-Tag des Beilsteiner Herzog-Christoph-Gymnasiums zeigte<br />

Schüler und Lehrer auch in ungewohnten Rollen.<br />

Nach einer Begrüßung durch die alten Schülersprecher begann<br />

der Tag mit gewohntem Ernst. Larissa Kupfer schilderte zunächst<br />

einmal allen Schülern in der Vollversammlung, was denn die SMV<br />

eigentlich ist und welche Aufgaben sie in der Schule übernimmt.<br />

Dann jedoch wurden die Lehrenden auf eine harte Probe gestellt:<br />

Wenn Schüler wissen sollen, wie Mitverantwortung funktioniert,<br />

dann kann man Lehrende auch mal testen, was sie von Jugendkultur<br />

so kennen. In Pantomime einen Pokemon darstellen... für den<br />

Chemielehrer eine wirkliche Herausforderung!<br />

Aber auch sie selbst stellten sich Herausforderungen - und so zeigte<br />

die Englisch-Theater AG eine kreative Adaption des bekannten<br />

und heute vielfach noch zutreffenden Märchens von "Des Kaisers<br />

neue Kleider" - nur dass es nicht um gewebte Stoffe, sondern um<br />

ein Haarwuchsmittel ging, dessen Wirksamkeit wohl zweifelhaft<br />

war.<br />

Was sie und der Kooperationspartner des Gymnasiums, die Heilbronner<br />

AIM im vergangenen Schuljahr alles auf die Beine gestellt<br />

haben, schilderten die SMV und der Vertreter der AIM, Herr Augenstein,<br />

im Folgenden. Dann war es endlich so weit und die<br />

scheidenden Schülersprecher präsentierten die Anwärter auf ihre<br />

Nachfolge.<br />

Die später nur im SMV-Kreis durchgeführte Wahl bescherte<br />

schließlich Nik Mowat (12. Klasse) das Amt des Schülersprechers<br />

für 2009/2010.<br />

Er wird unterstützt werden von Manuel Selcho und Lara Krämer<br />

(ebenfalls beide 12. Klasse). Die drei dürfen die Ärmel hochkrempeln:<br />

es gibt immer was zu tun in der SMV und das letzte Team<br />

hat die Latte recht ordentlich hoch gehängt. Weiter so! Auch mit<br />

ähnlichen SMV-Tagen.<br />

Musikschule<br />

Marbach-Bottwartal e.V.<br />

Start der Schnupperkurse 1.10.-31.12.2009 erfolgreich<br />

Die Musikschule Marbach-Bottwartal bietet immer wieder vierteljährliche<br />

Schnupperkurse an. Letzte Woche haben die Kurse Akkordeon<br />

mit 7 Kindern (2 Kurse zu 4 und 3), E-Bass mit 2 Jugendlichen<br />

und Posaune mit 2 Jungs, gestartet. Die Kurse finden im<br />

Musikschulgebäude in Steinheim unter Leitung von Gudrun Almoslöchner,<br />

Steffen Hollenweger und Benno Reinhard statt.<br />

Zum 1.1.2010 werden wieder Schnupperkurse angeboten.<br />

Musikschule aktiv<br />

Samstag, 17. Oktober, 10 Uhr, Grundschule Marbach Nebengebäude,<br />

Vorspiel der Akkordeon- und Keyboardklasse von<br />

Gudrun Almoslöchner.<br />

Freitag, 13. November, 19 Uhr, Humboldtsaal Deutsches Literaturarchiv<br />

Marbach, "Forum junger Künstler"-Konzert<br />

fortgeschrittener Schülerinnen und Schüler der Musikschule<br />

Marbach-Bottwartal z.T. "Jugend musiziert" Preisträger.<br />

Eintritt frei.<br />

Sonntag, 15. November - Anmeldeschluss "Jugend musiziert"<br />

Wettbewerb 2010.<br />

Samstag, 21. November, 16 Uhr, Kloster Steinheim, Vernissage<br />

von Frau Schneider wird vom Streichtrio Elisa Corbean (Violine),<br />

Selina Kamzelak (Violine) und Johanna Maier (Violoncello)<br />

aus den Klassen von Kore Schirmer und Susanne Reikow mit<br />

Werken von Georg Friedrich Händel musikalisch umrahmt.<br />

Montag, 23. November, 19 Uhr, Schloßkeller Marbach, Jazzveranstaltung<br />

der Musikschule Marbach-Bottwartal mit Verabschiedung<br />

von Frederic Rabold, Eintritt frei.


Seite 14 / Nummer 42 Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Sonntag, 29. November, 17 Uhr, Martinskirche Steinheim,<br />

Musik im Advent - Weihnachtskonzert der Musikschule Marbach-Bottwartal.<br />

Mittwoch, 2. Dezember, 19 Uhr, Musikschule Steinheim<br />

Raum 1, Vorspiel der Querflötenklasse von Stephanie Wäldin.<br />

Probenwochenende 5./6.12.2009 des Gitarrenquartetts<br />

aus der Klasse von Harald Scharpfenecker im Jugendhaus<br />

Michaelsberg Cleebronn zur Vorbereitung auf den Wettbewerb<br />

"Jugend musiziert" 2009.<br />

Samstag, 5. Dezember, 15 Uhr, <strong>Oberstenfeld</strong>er Weihnachtsmarkt,<br />

Gitarren- und QuerflötenschülerInnen aus den Klassen<br />

von Harald Scharpfenecker und Christiane Lankers-Kreisel musizieren<br />

Weihnachtslieder.<br />

Dienstag, 8. Dezember, 18 Uhr, Grundschule Marbach<br />

Raum N2.2, Vorspiel der Blockflötenklasse von Cassio Caponi.<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie/euch ganz herzlich ein!<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Schiller-Volkshochschule<br />

Folgende Kurse haben noch freie Plätze:<br />

Nia - ein ganzheitliches Fitnessprogramm<br />

Was ist das eigentlich?<br />

Wenn Sie möchten, können Sie dann ab Mittwoch den 4.11.09<br />

immer von 18.15-19.15 Uhr (8x) den regulären Kurs dazu besuchen.<br />

Kosten: 29,- Euro<br />

Rückentraining mit dem Flexi-Bar, Anfänger 10x<br />

09230215 dienstags, ab 6.10.09, 8-10 Uhr Tanzboden,<br />

Hoftalstr. 24, 48,- Euro<br />

Erste Schritte am Computer 6x<br />

09230800 dienstags, ab 29.9.09, 18.30-21 Uhr Hauptschule,<br />

EDV-Raum, 118,- Euro<br />

Interneteinstieg - sicher und verständlich 4x<br />

09230801 dienstags, ab 17.11.09, 18.30-21 Uhr Hauptschule,<br />

EDV-Raum, 45,- Euro<br />

Word und Excel 2007 im Alltag 5x<br />

09230802 dienstags, ab 12.1.2010, 18.30-21 Uhr Hauptschule,<br />

EDV-Raum, 102,- Euro<br />

Ambulante Ambulante Dienste Dienste<br />

Diakoniestation Bottwartal e.V.<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hausnotruf<br />

und Essen auf Rädern<br />

Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern:<br />

Pflegedienstleitung<br />

Elisabeth Nentwig 07144 821521<br />

Verwaltungsleitung<br />

Siegfried Zimmermann 07144 821073<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pflegegruppe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Büro im Stiftsgebäude<br />

07062 22917<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wochenenddienst 17./18.10.2009<br />

Schwester Uta Pellegrini<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Sitzwachengruppe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Tabea Preuß, Tel. 21505<br />

Wolfgang Lutz, Tel. 22325<br />

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs<br />

Peter Robertz, Tel. 07131 6420830<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ludwigsburg e.V.<br />

Essen auf Rädern<br />

Ansprechpartner: Herr Rieker, Tel. 07141 121-239<br />

Mobile Soziale Dienste des DRK Kreisverbandes Ludwigsburg,<br />

Tel. 07141 121-222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!