10.11.2012 Aufrufe

Urlaubsstimmung im Mineralfreibad Oberes Bottwartal

Urlaubsstimmung im Mineralfreibad Oberes Bottwartal

Urlaubsstimmung im Mineralfreibad Oberes Bottwartal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE<br />

Notdienste ............... 2<br />

Amtliches ...................3<br />

Aktuelles .................. 6<br />

Schulen ................... 7<br />

Rat und Hilfe ............ 8<br />

Kirchen .................... 8<br />

Vereine .................. 11<br />

Freitag, 17. August 2012<br />

33<br />

<strong>Urlaubsst<strong>im</strong>mung</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Mineralfreibad</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Bottwartal</strong><br />

Bei diesem sonnig, heißen Wetter ist das Freibad auch bei Groß und<br />

Klein sehr gefragt. Es bietet vielfältige Möglichkeiten und trägt zur<br />

Abkühlung bei.<br />

Geänderte Öffnungszeiten seit 16.8.<br />

Täglich von 8.00 Uhr - 20.00 Uhr (letzter Einlass um 19.30 Uhr)<br />

Frühbadetage weiterhin <strong>im</strong> Monat August (für Dauerkartenbesitzer)<br />

Montag, Mittwoch, Freitag (nicht an Feiertagen)<br />

von 6.00 Uhr - 7.00 Uhr<br />

Zum Besuch unserer Freizeitanlage wird eingeladen.<br />

www.freibad-oberes-bottwartal.de


2<br />

Nr. 33<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Wichtige<br />

Telefonnummern<br />

in Oberstenfeld<br />

Notruf:<br />

Polizei 110<br />

Rettungsdienst, Feuer 112<br />

Landespolizeiposten Großbottwar 07148 16250<br />

wenn nicht besetzt, dann<br />

Polizeirevier Marbach 07144 9000<br />

Krankenhaus Marbach 07144 1010<br />

Wasser: 2675-70 oder<br />

Herr Weigle, Oberstenfeld 0176 11126110<br />

Strom:<br />

Stromversorgung SÜWAG<br />

Pleidelshe<strong>im</strong> Störungsstelle 07144 266-359<br />

Gas:<br />

Gasversorgung SÜWAG<br />

Pleidelshe<strong>im</strong> Störungsstelle 07144 266-459<br />

Bei Vergiftungen:<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 07141 112<br />

Universitäts-Kinderklinik,<br />

Freiburg, Informationszentrale 0761 19240<br />

für Vergiftungen<br />

Zentrale, Mathildenstr. 1<br />

79106 Freiburg<br />

Allgemeinärzte<br />

Für Oberstenfeld: Notfallpraxis Ludwigsburg, Am Zuckerberg<br />

89, Tel. 07141 6430430.<br />

Dienstbereit an jedem Werktag von 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags.<br />

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Notfallpraxis<br />

Ludwigsburg ganztägig erreichbar.<br />

Für Beilstein: Notfallpraxis Talhe<strong>im</strong>, Rathausplatz 16,<br />

Tel. 07133 900790.<br />

Dienstbereit an jedem Werktag von 19.00 bis um 7.00 Uhr des<br />

Folgetags. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig erreichbar.<br />

In jedem Fall wird um telefonische Voranmeldung gebeten.<br />

Kinderärzte<br />

Samstag, 18.08.2012<br />

Frau Achwerdow, Großsachsenhe<strong>im</strong>, 07147/14418<br />

Sonntag, 19.08.2012<br />

Dr. Döring, Bietighe<strong>im</strong>-Bissingen, 07142/42056, ab 19.00 Uhr<br />

07142/54844<br />

Augenärzte<br />

Rettungsleitstelle: 07141 19222<br />

HNO-Ärzte<br />

Telefon 0700 46627985<br />

Zahnärzte<br />

Zu erfragen unter der Nummer 0711 7877733<br />

(Krs. Ludwigsburg), 0711 7877712 (Krs. Heilbronn)<br />

Apotheken<br />

Samstagsdienst: Samstag von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr<br />

Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr<br />

Samstag, 18.08.2012<br />

Apotheke am Bahnhof Marbach, 07144/ 4073<br />

Burg-Apotheke, Beilstein, Tel. 07062/ 43 50<br />

Sonntag, 19.08.2012<br />

Palm’sche Apotheke am Rathaus, Freiberg/Neckar,<br />

Tel. 07141/707677<br />

Wacker’sche Apotheke, Lauffen am Neckar, 07133/ 43 57<br />

Tierärzte<br />

Freitag, 17. August 2012<br />

Zu erfragen über die Telefonnummer Ihres Haustierarztes oder<br />

Ihrer Haustierärztin.<br />

Elektro-Notdienst<br />

der Elektroinnung Ludwigsburg<br />

Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer:<br />

07141 220353 zu erreichen<br />

Gas- und Wassernotdienst<br />

der Innung Sanitär Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141 220383<br />

Telefonseelsorge Heilbronn<br />

0800 1110111 am Tag und in Notfällen auch nachts für Sie zu<br />

sprechen<br />

Notruf e.V. für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen und Mädchen "Frauen für Frauen" e.V.<br />

- Beratungsstelle<br />

bei Konflikten in der Partnerschaft, allgemeinen Lebensfragen sowie<br />

nach sexuellem Missbrauch. Mi., 20.00 - 22.00 Uhr. Termine<br />

nach Vereinbarung unter Telefon: 07141 378496. Zu den übrigen<br />

Zeiten ist eine Anrufbeantworterin geschaltet, die täglich abgehört<br />

wird.<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg-Egloshe<strong>im</strong><br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Landkreises Ludwigsburg<br />

bietet jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr <strong>im</strong> Rathaus<br />

Oberstenfeld Z<strong>im</strong>mer 83 eine Sprechstunde für Betroffene und<br />

Angehörige an. Terminvereinbarung verkürzt die Wartezeit.<br />

Kontakttelefon: Frau Tiemann 07141 1441400 oder Frau Rödel<br />

07141 1441411.<br />

Integrationsfachdienst<br />

Beratung, Begleitung und Betreuung von psychisch kranken und<br />

behinderten Arbeitnehmern zum Erhalt bestehender und der Vermittlung<br />

neuer Arbeitsverhältnisse. Beratung von Arbeitgebern <strong>im</strong><br />

Umgang mit psychisch kranken und behinderten Mitarbeitern. Die<br />

Hilfen sind kostenlos.<br />

PsychoSoziales Netzwerk gGmbH Tel. 07141-9454-0 oder unter<br />

www.psn-lb.de<br />

Kreisseniorenrat Ludwigsburg e.V.<br />

Kontaktbüro für Senioren unter der Telefon-Nr. 07141 928802<br />

Beratung für Schwangere<br />

in Konfliktsituationen<br />

Haus der Diakonie, Gartenstraße 17, 71638 Ludwigsburg,<br />

Telefon 07141 955-0<br />

Sozial- und Jugendamt<br />

Frau Schnabel, zuständige Sozialarbeiterin des Landratsamtes<br />

Ludwigsburg, ist unter der Telefon-Nr. 07141 144-5349 <strong>im</strong> Landratsamt<br />

zu erreichen.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer", Telefon: 0800 1110333<br />

(gebührenfrei), Mo.-Sa. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Elterntelefon: 0800 1110550 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverein Ludwigsburg, Tel. 07141 902766


Freitag, 17. August 2012 Nr. 33 3<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Einladung<br />

zu der am Dienstag, den 21. August 2012, um 19:30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus, Sängersaal, stattfindenden<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bauvorhaben zur Nutzungsänderung der bestehenden<br />

Gaststätte in Spielräume auf dem Grundstück Großbottwarer<br />

Str. 71 in Oberstenfeld<br />

2. Kenntnisgabeverfahren zum Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Garage und Stellplätzen auf dem Grundstück Flst. 5500/1,<br />

Wunnensteinstr. 30, in Oberstenfeld<br />

3. Verfahrensfreies Bauvorhaben zur Erstellung eines Carports<br />

auf dem Grundstück Beilsteiner Straße 59 in Oberstenfeld<br />

4. Vergabe der Arbeiten zur Verlegung eines neuen Regenwasserkanals<br />

am Söhlbach<br />

5. Anfragen, Anregungen, Verschiedenes<br />

6. Bekanntgaben<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Die Beratungsunterlagen der öffentlichen Sitzung liegen zur Einsichtnahme<br />

<strong>im</strong> Rathaus Oberstenfeld, Z<strong>im</strong>mer 33, aus.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus Oberstenfeld<br />

Das Bürgerbüro <strong>im</strong> Rathaus Oberstenfeld hat folgende<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten für Sie da:<br />

Montag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Rosner<br />

oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen, oder wenn<br />

Sie schon <strong>im</strong> Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas<br />

Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Telefonzentrale 07062 261-0, E-Mail: info@oberstenfeld.de<br />

www.oberstenfeld.de<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher<br />

Karlheinz Massa, Tel. 07062 21014, Mobil 0176 21912360<br />

Altes Rathaus Gronau Montag 17.30 bis 18.15 Uhr<br />

Dorfhaus Prevorst 1. und 3. Montag <strong>im</strong> Monat<br />

16.30 Uhr - 17.15 Uhr<br />

100. Geburtstag von Martha Schweikert<br />

Am 13. August 2012 konnte Martha Schweikert aus Oberstenfeld<br />

auf 100 Lebensjahre zurückblicken. Bürgermeister Reinhard Rosner<br />

gratulierte der Jubilarin zum 100. Geburtstag sehr herzlich<br />

und überbrachte neben einem Geschenkkorb der Gemeinde auch<br />

Glückwünsche von Landrat Dr. Rainer Haas und eine Ehrenurkunde<br />

des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Auch Bundespräsident<br />

Joach<strong>im</strong> Gauck hatte der Jubilarin schon einen Brief mit<br />

seinen Glückwünschen zukommen lassen.<br />

Martha Schweikert ist gebürtige Großbottwarerin und hat bis vor<br />

wenigen Jahren selbständig in der dortigen Mühlgasse gelebt. Im<br />

Jahre 2005 zog sie dann zu ihrer Tochter nach Oberstenfeld. Dort<br />

verbringt sie <strong>im</strong> Kreise der Familie der Tochter ihren Lebensabend<br />

und n<strong>im</strong>mt geistig rege am Geschehen teil. Nach wie vor greift<br />

sie gerne zu einem christlichen Buch, der Tageszeitung oder zu<br />

den Mitteilungsblättern aus Oberstenfeld und Großbottwar und<br />

verfolgt interessiert das Geschehen.<br />

Schließung der öffentlichen Einrichtungen über<br />

die Sommerferien 26.07.2012 - 09.09.2012<br />

Bürgerhaus eingeschränkt geöffnet<br />

Sporthalle geschlossen<br />

Schulsporthalle geschlossen<br />

MZH Gronau eingeschränkt geöffnet<br />

Dorfhaus Prevorst 20.08. - 09.09.2012<br />

Lichtenbergschule + geschlossen<br />

Grundschule Gronau<br />

Hort an der 06.08. - 24.08.2012<br />

Lichtenbergschule<br />

Kernzeitenbetreuung an 06.08. - 24.08.2012<br />

der Lichtenbergschule<br />

Kindergärten<br />

Bäderwiesen 06.08. - 24.08.2012<br />

Gehrn 30.07. - 17.08.2012<br />

Gronau 06.08. - 24.08.2012<br />

Hauäcker 06.08. - 24.08.2012<br />

Wirbelwind 06.08. - 24.08.2012<br />

Prevorst 20.08. - 09.09.2012<br />

Jugendhaus Charisma 06.08 - 29.08. geschlossen<br />

Bürgermeisteramt geöffnet<br />

Oberstenfeld<br />

Bürgertreff Oberstenfeld geschlossen<br />

Bücherei 14.08. - 08.09.2012<br />

Bahnhöfle geschlossen


4<br />

Nr. 33<br />

Öffentliche Ausschreibung von Bauarbeiten<br />

nach VOB<br />

Bauvorhaben:<br />

Kindertagesstätte Bäderwiesen<br />

Sanierung und Erweiterung um 4 Krippengruppen<br />

Name, Anschrift des Auftraggebers:<br />

Gemeinde Oberstenfeld<br />

Bau- und Liegenschaftsamt<br />

Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld<br />

Tel. 0 70 62 / 2 61-0, Fax: 0 70 62 / 2 61 - 13<br />

E-Mail: info@oberstenfeld.de<br />

Planung und Bauleitung:<br />

Freie Architekten Dipl.-Ing. Stehle + Ruppert<br />

Karlstraße 85, 74076 Heilbronn<br />

Tel. 0 71 31 / 98 51-0, Fax: 0 71 31 / 98 51-9<br />

E-Mail: buero@stehleruppert.de<br />

Art des Vertrages:<br />

Bau-Werksvertrag gemäß VOB<br />

Gewerk voraussichtl. Schutzge- Uhrzeit der<br />

Ausführungs- bühr Eröffnung<br />

beginn Exemplar<br />

Abbruch-/ 05. November E 10,00 09:00 Uhr<br />

Rohbauarbeiten 2012<br />

Aufzug Einbauteile:<br />

Nov. 12 / Mai<br />

2013<br />

E 10,00 09:15 Uhr<br />

Gerüstarbeiten Februar 2013 E 10,00 09:30 Uhr<br />

Dachabdichtungsarbeiten<br />

März 2013 E 10,00 09:45 Uhr<br />

Klempnerarbeiten März 2013 E 10,00 10:00 Uhr<br />

Kunststoff-Fenster März 2013 E 10,00 10:15 Uhr<br />

Außenputzarbeiten April 2013 E 10,00 10:30 Uhr<br />

Trockenbauarbeiten April 2013 E 10,00 10:45 Uhr<br />

Schlosserarbeiten April 2013 E 10,00 11:15 Uhr<br />

Innenputzarbeiten Mai 2013 E 10,00 11:30 Uhr<br />

Estricharbeiten Juni 2013 E 10,00 11:45 Uhr<br />

Fliesenarbeiten<br />

Schreinerarbeiten 1<br />

(Türelemente)<br />

Juli 2013<br />

April 2013<br />

E 10,00<br />

E 10,00<br />

12:00 Uhr<br />

12:15 Uhr<br />

Bodenbelagsarbeiten<br />

(Linoleum)<br />

August 2013 E 10,00 14:15 Uhr<br />

Malerarbeiten August 2013 E 10,00 14:30 Uhr<br />

Heizungsinstallation Dezember<br />

2012<br />

E 10,00 14:45 Uhr<br />

Sanitärinstallation Dezember<br />

2012<br />

E 10,00 15:00 Uhr<br />

Lüftungsinstallation Dezember<br />

2012<br />

E 10,00 15:15 Uhr<br />

Elektroinstallation Dezember<br />

2012<br />

E 10,00 15:30 Uhr<br />

Blitzschutzanlagen November<br />

2012<br />

E 10,00 15:45 Uhr<br />

Versandkosten: keine<br />

Schutzgebühr:<br />

für 1 Exemplar, zusätzlich kann eine GAEB-Datei per Mail angefordert<br />

werden<br />

Einsicht und Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />

Gemeinde Oberstenfeld, Bauamt- und Liegenschaftsamt ab<br />

27. August 2012<br />

Freitag, 17. August 2012<br />

Einreichungsfrist: bis Angebotseröffnung<br />

Die Angebote sind einzureichen bei:<br />

Gemeinde Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 20, 71720 Oberstenfeld,<br />

Z<strong>im</strong>mer 42<br />

Datum, Ort und Zeitpunkt der Angebotseröffnung:<br />

Donnerstag, 20. September 2012, ab 9:00 Uhr<br />

Gemeinde Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 20, 71720 Oberstenfeld<br />

Trauz<strong>im</strong>mer (Z<strong>im</strong>mer Nr. 31)<br />

Sicherheitsleistungen:<br />

Gewährleistungsbürgschaft über 5 % der Angebots- bzw. Gesamtabrechnungssumme<br />

(brutto) gemäß KEFB<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Nach § 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen<br />

Zuschlags- und Bindefrist:<br />

31. Oktober 2012<br />

Zur Eröffnung sind zugelassen:<br />

Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten<br />

Änderungsvorschläge:<br />

zulässig in Verbindung mit einem Hauptangebot<br />

Zuständige Stelle bei Auftragsverstößen:<br />

Landratsamt Ludwigsburg, Kommunalaufsicht, Hindenburgstraße<br />

40, 71638 Ludwigsburg<br />

Gemeinde Oberstenfeld<br />

gez. Reinhard Rosner, Bürgermeister<br />

Widerrechtliche Entsorgung von Abfällen<br />

auf den Häckselplätzen<br />

Auf den Häckselplätzen der Gemeinde werden <strong>im</strong>mer wieder Abfälle<br />

entsorgt, die nicht auf die Sammelplätze gehören (siehe aktuelles<br />

Foto).<br />

Die jüngste Entsorgung (Plastike<strong>im</strong>er, Mülltonne und weitere Gegenstände)<br />

müssen wir leider zum Anlass nehmen, erneut darauf<br />

hinzuweisen, dass auf die Plätze nur Häckselgut (wie z.B. Baumund<br />

Gehölzschnitt oder vorgehäckselte Gehölzreste), entsprechend<br />

der angeschlagenen Benutzungsordnung vor Ort, gebracht<br />

werden darf. Nicht zum Häckselgut gehören ferner: Straßenbegleitgrün,<br />

Gras und Heu, Wurzelstöcke, Erde, Friedhofsabfälle<br />

oder mit Feuerbrand befallener Baum- u. Gehölzschnitt, Bretter,<br />

Kleintierstreu und Plastikmüll.<br />

Die Zuwiderhandlung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit<br />

Geldbuße geahndet werden kann.


Freitag, 17. August 2012 Nr. 33 5<br />

Gegenseitige Rücksichtnahme<br />

In den letzten Wochen gingen bei der Gemeindeverwaltung<br />

Oberstenfeld vermehrt Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern<br />

über die oft fehlende Toleranz und Rücksichtnahme von Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern ein. Die Beschwerden gehen von<br />

durch Hundekot verschmutzte Straßen, Wege und Grünstreifen,<br />

über nicht zurückgeschnittene Hecken, falsch abgestellte Autos,<br />

die den Verkehr und Fußgänger behindern, bis hin zu nächtlichen<br />

Lärmbelästigungen.<br />

Auch wurde berichtet, dass teilweise von privaten Grundstücken<br />

die reifen Früchte bzw. das Gemüse, zuletzt <strong>im</strong> Gewann Lichtenberg,<br />

gestohlen wurde.<br />

Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

Oberstenfeld, mehr Rücksicht aufeinander zu nehmen und sich<br />

so zu verhalten, dass die Rechte anderer Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

nicht beeinträchtigt werden.<br />

Postagentur Oberstenfeld<br />

Wir bitten um Beachtung der Urlaubsöffnungszeiten:<br />

Von Montag, den 30. Juli 2012 bis Samstag, den 25. August<br />

2012 ist die Postagentur nur vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet!<br />

Postagentur Oberstenfeld<br />

Eisenbahnstr. 3<br />

71720 Oberstenfeld<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

- Untere Flurbehörde -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Schlussfeststellung vom 15.05.2012<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis -Untere Flurbereinigungsbehörde-<br />

erklärt das Flurbereinigungsverfahren Aspach-Kleinaspach<br />

für abgeschlossen.<br />

Hierzu wird festgestellt, dass<br />

- die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan und seinen<br />

Nachträgen bewirkt ist<br />

- den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die <strong>im</strong> Flurbereinigungsverfahren<br />

hätten berücksichtigt werden müssen<br />

- die Kasse der Teilnehmergemeinschaft aufgelöst ist<br />

- die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft abgeschlossen<br />

sind.<br />

Mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung<br />

an die Teilnehmergemeinschaft ist das Flurbereinigungsverfahren<br />

beendet. Gleichzeitig erlischt auch die Teilnehmergemeinschaft.<br />

Dieser Beschluss beruht auf § 149 Flurbereinigungesetz (FlurbG)<br />

in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten und der Vorstand<br />

der Teilnehmergemeinschaft innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe<br />

Widerspruch erheben<br />

- schriftlich be<strong>im</strong> Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Fachbereich<br />

Flurneuordnung, Postfach 1413, 71328 Waiblingen<br />

- oder zur Niederschrift <strong>im</strong> Dienstgebäude des Fachbereichs<br />

Flurneuordnung be<strong>im</strong> Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Stuttgarter<br />

Straße 110, 71322 Waiblingen (Technisches Landratsamt).<br />

Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser<br />

Frist be<strong>im</strong> Landratsamt Rems-Murr-Kreis -Untere Flurbereinigungsbehörde-<br />

eingegangen sein.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses.<br />

gez. Stähle<br />

<strong>Oberes</strong> <strong>Bottwartal</strong><br />

Beilstein . Oberstenfeld<br />

Bei diesem sonnig, heißen Wetter ist das Kinderplanschbecken<br />

auch bei den Kleinen sehr gefragt. Es bietet vielfältige<br />

Spielmöglichkeiten und trägt zur Abkühlung bei.<br />

Geänderte Öffnungszeiten seit 16.8.<br />

Täglich von 8.00 - 20.00 Uhr (letzter Einlass um 19.30 Uhr)<br />

Frühbadetage weiterhin <strong>im</strong> Monat August<br />

(für Dauerkartenbesitzer)<br />

Montag, Mittwoch, Freitag (nicht an Feiertagen)<br />

von 6.00 - 7.00 Uhr<br />

Zum Besuch unserer Freizeitanlage wird eingeladen.<br />

www.freibad-oberes-bottwartal.de<br />

OKiFePro<br />

... und weiter geht‘s ...<br />

Liebe Kinder,<br />

hier die kommenden Veranstaltungen...<br />

Und bitte dran denken: Falls Ihr an einer Veranstaltung nicht teilnehmen<br />

könnt, seid bitte so fair, und meldet Euch be<strong>im</strong> Veranstalter<br />

ab, damit er die Kinder, die sich noch bei ihm melden, an Eurer<br />

Stelle mitmachen lassen kann.<br />

Falls Ihr das OKiFePro-Büchlein dahe<strong>im</strong> nicht mehr zur Hand habt.<br />

Im Rathaus liegen noch welche für Euch aus.<br />

In der kommenden Woche erwarten Euch also folgende Veranstaltungspunkte:<br />

Punkt Nr. 34 Dienstag, 21.08.2012 Narrenmaske backen<br />

Punkt Nr. 35 Dienstag, 21.08.2012 Schw<strong>im</strong>mabzeichen<br />

Punkt Nr. 36 Samstag, 25.08.2012 Flugschüler auf Probe<br />

Punkt Nr. 50 Samstag, 25.08.2012 Modellbahnhäuschen<br />

basteln und Aktionen<br />

von Playmobil<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß und Freude an den verschiedenen<br />

Veranstaltungen, die wieder einmal mit viel Engagement von den<br />

Bürgern unserer Gemeinde organisiert werden.<br />

Euer OKiFePro - Team<br />

Bücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr


6<br />

Nr. 33<br />

Sommerzeit - Umbauzeit - Schließzeit !<br />

Wir schließen die Bücherei in den Sommerferien<br />

von Dienstag, den 14. August bis zum Samstag, den<br />

08. September 2012.<br />

Der erste Ausleihtag ist Dienstag, der 11. September 2012.<br />

Das Bücherei-Team wünscht Ihnen erholsame Ferien!<br />

Bürgertreff<br />

Gronauer Straße 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Jeden 1. Donnerstag <strong>im</strong> Monat (Werktag) ist Monatsversammlung<br />

Jeden letzten Donnerstag (Werktag) eines Monats ist von<br />

15:00 - 17:00 Uhr das Kaffeestüble geöffnet<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde Kaffee<br />

zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Seniorentreff<br />

Drei wichtige Informationen:<br />

● Wir schließen den Seniorentreff in den Sommerferien vom<br />

Mittwoch, 1. August bis Freitag, 31. August 2012.<br />

● Die erste Monatsversammlung ist am Donnerstag, 6. September<br />

2012.<br />

● Das Kaffeestüble <strong>im</strong> Bürgertreff bleibt am 30. August 2012<br />

geschlossen.<br />

Aus dem Standesamt<br />

Personenstandsfälle Juli 2012<br />

Geburten<br />

12.07.2012 Marco Ruggiero, Sohn von Giuseppe und<br />

Vendula<br />

Ruggiero geb. Kovárová, Berggasse 1<br />

21.07.2012 Bastian Hofmann, Sohn von Uwe und<br />

Nicole Hofmann geb. Deuring, Hölderlinstr. 18<br />

29.07.2012 Lilly Sophie Sommer, Tochter von<br />

Ann-Kathrin Sommer, Lerchenweg 15<br />

Eheschließungen<br />

07.07.2012 Jochen Behr und Bettina Trnavsky, Dürrenstr. 4<br />

07.07.2012 Andreas Ascher und Marina Hagenlocher<br />

12.07.2012 Michael Ziegler und Tamara Kori<br />

Sterbefälle<br />

25.05.2012 Walter Häußermann, 78 Jahre, zul. Oberstenfeld,<br />

Schillerstr. 13<br />

03.07.2012 Selina Miriam Hill, 23 Jahre, zul. Oberstenfeld,<br />

Thüringer Str. 30<br />

12.07.2012 Karl Gscheidle, 78 Jahre, zul. Oberstenfeld,<br />

Schulgasse 16<br />

27.07.2012 Theresia Dilmetz, geb. Linzner, 91 Jahre,<br />

zul. Oberstenfeld, Martin-Luther-Str. 37<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt<br />

abgegeben:<br />

● Fahrrad<br />

● Schlüsselbund<br />

● Armbanduhr<br />

● Fundsachen von der Lichtenbergschule<br />

Eigentumsansprüche können <strong>im</strong> Bürgerbüro geltend gemacht<br />

werden.<br />

Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem virtuellen<br />

Fundbüro auf unserer Homepage www.oberstenfeld.de<br />

suchen.<br />

Wir gratulieren<br />

Freitag, 17. August 2012<br />

Die Gemeinde wünscht ihren Senioren, die <strong>im</strong> Laufe der kommenden<br />

Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Oberstenfeld<br />

18.08. Helmut Cordes, Am Jugendhe<strong>im</strong> 20, 77 Jahre<br />

19.08. Günter Beck, In den Klären 8, 75 Jahre<br />

19.08. Friedrich Ritter, Gehrnstraße 27, 72 Jahre<br />

21.08. Mevlüt Usta, Schmiedgasse 6, 82 Jahre<br />

22.08. Franz Krahl, Wunnensteinstraße 21, 72 Jahre<br />

22.08. Margret Oberhäusser, Nußbaumweg 65, 72 Jahre<br />

22.08. Franz Mager, Friedenstraße 29, 71 Jahre<br />

23.08. Irma Layer, Ziegelstraße 23, 78 Jahre<br />

23.08. Richard Reißer, Ostpreußenweg 8, 72 Jahre<br />

24.08. Marianne Dittmann, Fliederweg 16, 75 Jahre<br />

24.08. Gerhard Abram, Kleiststraße 5, 73 Jahre<br />

Gronau<br />

19.08. Walter Zürn, Entengasse 33/1, 76 Jahre<br />

Diamantene Hochzeit<br />

22.08. Gerhard und Irmgard Friedrich, Gehrnstraße 35<br />

Aktuell und Wissenswert<br />

Tourismusgemeinschaft<br />

Marbach-<strong>Bottwartal</strong><br />

Vielfältiges Programm in den Sommerferien<br />

Sommerzeit ist Ferienzeit, und die Tourismusgemeinschaft Marbach-<strong>Bottwartal</strong><br />

n<strong>im</strong>mt die schönsten Wochen des Jahres zum<br />

Anlass, ein Programm an interessanten Führungen anzubieten.<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Samstag, 18. August - Mountainbiketour ab Gronau<br />

Bei der Tour fährt man auf kleinen Sträßchen, Feldwegen und<br />

Trails, kann herrliche Ausblicke genießen und <strong>im</strong> Tal die Vielfalt<br />

der Landschaft entdecken.<br />

Treffpunkt: 15 Uhr, Metzgerei Brosi, Hauptstraße, 71720 Oberstenfeld-Gronau<br />

Führer: Martin Rumbolz<br />

Preis: E 10,00, ermäßigt E 5,00 (mit Imbiss),<br />

Anmeldung: Tel. 07144/ 102-375.<br />

Sonntag, 19. August - Führung durch die Stiftskirche in<br />

Oberstenfeld<br />

Das Ortsbild von Oberstenfeld wird geprägt von der erhöht gelegenen<br />

Stiftskirche. Der romanische Bau wurde als Kirche des<br />

Adeligen Chorfrauenstifts erbaut.<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr an der Stiftskirche, 71720 Oberstenfeld<br />

Führer: Werner Lämmle<br />

Preis: E 3,00 pro Person, Kinder/Jugendliche E 2,00.<br />

Mittwoch, 19. August - Kulinarische Weinbergwanderung in<br />

Oberstenfeld<br />

Rund um die Scheiterburg erhält man bezaubernde Einblicke in<br />

das schöne <strong>Bottwartal</strong> und kann edle Weine und Käse genießen.<br />

Treffpunkt: 14 Uhr, Bauernhof Kori, Kreuzstraße 35 in<br />

71720 Oberstenfeld<br />

Führer: Petra Offergeld und Antje Weierstrahs<br />

Preis: E 15,00 pro Person, Anmeldung: Tel. 07062/ 8540 oder<br />

info@weierstrahs.de<br />

Sonntag, 22. August - Sternenh<strong>im</strong>melführung in Marbach<br />

Bei dem Spaziergang von der Marbacher Altstadt aus werden<br />

Geschichten von Sonne, Mond und Sterne erzählt. Mit Herrn<br />

Eberle von der Schwäbischen Sternwarte schaut man dann von<br />

der Schillerhöhe aus hinauf zum Mond.


Freitag, 17. August 2012 Nr. 33 7<br />

Treffpunkt: 19.45 Uhr, Tobias-Mayer-Museum, Torgasse 13 in<br />

71672 Marbach am Neckar<br />

Führer: Heike Albrecht und Andreas Eberle<br />

Preis: E 15,00 pro Person, ermäßigt E 7,00<br />

Anmeldung: Tel. 07144 102 375<br />

Tourismusgemeinschaft Marbach-<strong>Bottwartal</strong>, Marktstr. 23,<br />

71672 Marbach am Neckar,<br />

Tel. 07144 102-375, E-mail: info@marbach-bottwartal.de,<br />

www.marbach-bottwartal.de.<br />

Naturpark<br />

Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

"Naturpark aktiv"<br />

Sonntag, 19. August - Märchen, Mythen, Missetaten ...<br />

Wenn Pflanzen erzählen könnten! Auf einer gemütlichen Wanderung<br />

erfahren Sie allerlei Interessantes und Kurioses über große<br />

und kleine Pflanzen. Dabei werden wir riechen, schmecken, staunen<br />

und die Aussicht genießen.<br />

Naturparkführerin: Andrea Schröder<br />

Zeit: 10 Uhr, Dauer: 2 1/2 Std.<br />

Treffpunkt: Auenwald - Schloss Ebersberg, Parkplatz am Spielplatz,<br />

Kosten: 6 E p. P. inkl. kleiner Kostprobe<br />

Anmeldung bis 12.8.<br />

Infos: 0171 - 6737117, schroeder@die-naturparkfuehrer.de<br />

"Zeitreise Wasser" - Exper<strong>im</strong>entierstationen und<br />

Videoprojektionen zum flüssigen Element.<br />

Am Sonntag, den 19. August kann <strong>im</strong> Erfahrungsfeld der Sinne<br />

EINS+ALLES unter der Anleitung des "Wasserkünstlers" Wolfgang<br />

Böttcher den ganzen Tag an verschiedenen Stationen mit<br />

Wasser exper<strong>im</strong>entiert werden. Zwischen 10 und 17 Uhr stehen<br />

Wasserstrudler, Wasserspringschale und co. bereit, um den Gesetzmäßigkeiten<br />

des Wassers ganz spielerisch auf den Grund zu<br />

gehen. Zum Abschluss des Programms werden am Abend Live-<br />

Projektionen von Wasserströmungen auf einer Großleinwand gezeigt<br />

- Formen und Farben von atemberaubender Schönheit garantiert.<br />

Die Teilnahme kann spontan und nach Lust und Laune erfolgen.<br />

Der Eintritt ist frei. Das Erfahrungsfeld der Sinne liegt bei der Laufenmühle<br />

westlich von Welzhe<strong>im</strong>.<br />

Der Erlebnistag am 19. August ist Teil der Workshopreihe "Zeitreise<br />

Wasser" von Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und Erfahrungsfeld<br />

der Sinne EINS+ALLES. Dieses Projekt wird durch<br />

den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes<br />

Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen<br />

Union gefördert.<br />

Weitere Termine der "Zeitreise Wasser":<br />

Samstag, 25. August: Wassergeister<br />

Sonntag, 26. August: Bachexkursionen - dem Leben <strong>im</strong> Wasser<br />

auf der Spur<br />

Sonntag, 26. August: Wasser - ein literarischer Spaziergang<br />

Freitag, 7. September - Sonntag, 9. September: Theaterprojekt<br />

Wasser<br />

Samstag, 8. September: Wassergeister<br />

Sonntag, 9. September: Wasser - ein literarischer Spaziergang<br />

Sonntag, 16. September: Resonanz und Schöpfung - Filmvortrag<br />

und Workshop<br />

Samstag, 6. Oktober: Surfender Flößer (Bildhauer-Workshop)<br />

Sonntag, 7. Oktober: Surfender Flößer (Bildhauer-Workshop)<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.eins-und-alles.de<br />

sowie unter www.naturpark-sfw.de .<br />

He<strong>im</strong>at neu entdecken - Mein Naturpark!<br />

Weitere Informationen:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.<br />

Naturparkzentrum Marktplatz 8, 71540 Murrhardt<br />

Tel. 07192-213-888 Fax -213-880<br />

Email: info@naturpark-sfw.de<br />

Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

Besuchen Sie unser Naturparkzentrum zu folgenden<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag u. Donnerstag: 10.00 - 12.30 u. 14.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Die Broschüre "Naturpark Aktiv 2012 - Geführte<br />

Wanderungen mit den Naturparkführern an 52<br />

Sonntagen" kann be<strong>im</strong> Naturpark angefordert<br />

werden.<br />

Mehr Natur. Mehr erleben. Naturparke.<br />

Weitere Informationen:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.<br />

Tel. 07192-213-888 Fax -213-880<br />

info@naturpark-sfw.de, Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

Burg Löwenstein<br />

Kostenlose Burgführungen mit Naturparkführer/in Gisela Weigle<br />

bzw. Steffen Felger, Turmbesteigung und alte Kinderspiele, Bewirtung<br />

durch den Burgkiosk.<br />

Samstag 18.08.2012, 16 - 18 Uhr<br />

Sonntag, 19.08.2012, 11 - 17 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberstenfeld<br />

Altersabteilung<br />

Nicht vergessen!!<br />

Unser Ausflug findet am Sonntag, 19.08.12 statt.<br />

Abfahrt ist um 7:30 Uhr am Gerätehaus Oberstenfeld<br />

Abt. Oberstenfeld<br />

Die Abteilung Oberstenfeld trifft sich am Samstag, 18.08.2012<br />

um 13:45 Uhr zum Spalierstehen bei der Hochzeit von N. Kranich.<br />

Anzug: Uniform<br />

Abteilungskommandant<br />

Schulnachrichten<br />

Herzog-Christoph-Gymnasium<br />

Beilstein<br />

Exper<strong>im</strong>entalvortrag zu Radioaktivität und Strahlenschutz<br />

Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein<br />

Am 16. und 19. Juli 2012 hielt Herr Wolfgang Schweig, früher<br />

Strahlenschutzbeauftragter und Sicherheitstechniker am Kernkraftwerk<br />

in Neckarwesthe<strong>im</strong>, vor unseren Schülern der Klassenstufe<br />

9 einen jeweils dreistündigen Exper<strong>im</strong>entalvortrag zur Radioaktivität.<br />

Wie schon in früheren Jahren ermöglichte Herr Schweig anhand<br />

von umfangreichen Materialien den Schülern einen Einblick in die<br />

Arbeitsweise in einem Kernkraftwerk, erläuterte Radioaktivität in<br />

unserer Umwelt, ging kurz auf Chancen und Risiken der Nutzung<br />

von Kernenergie ein und veranschaulichte Sicherheitsvorkehrungen<br />

be<strong>im</strong> Umgang mit radioaktiver Strahlung. So wurde zum Beispiel<br />

die radioaktive Belastung des Menschen durch das Rauchen<br />

einprägsam veranschaulicht. Herr Schweig schreckte nicht davor<br />

zurück, in einem Klassenraum ein Zigarillo anzuzünden - aus Sicherheitsgründen<br />

am Fenster - und ließ einen Staubsauger das<br />

Rauschmittel konsumieren. So konnte sehr deutlich gezeigt werden,<br />

dass ein Filter Substanzen zurückhielt, die be<strong>im</strong> "normalen"<br />

Konsum auf die menschliche Lunge einwirken. Insbesondere<br />

konnte das berühmt - berüchtigte Gift Polonium 210 <strong>im</strong> Tabakrauch<br />

nachgewiesen werden.


8<br />

Nr. 33<br />

Den Schülerinnen und Schülern wurde vorgeführt, wie Radioaktivität<br />

gemessen werden kann, ohne dass ein Sicherheitsrisiko für<br />

die Fachleute vor Ort entsteht. Bei der Gelegenheit zeigte Herr<br />

Schweig zur großen Überraschung der Anwesenden, wie weit<br />

verbreitet radioaktive Strahlung in unserem Haushalt vorkommen<br />

kann. Camping-Glühstrümpfe, Bodenfliesen, Keramikglasuren,<br />

Kunstdünger und sogar Glasteller wurden geprüft und darin radioaktive<br />

Substanzen entdeckt.<br />

Zum Vergnügen der Beobachter durfte ein Schüler einen Strahlenschutzanzug<br />

inklusive Schutzmaske und Handschuhe anlegen<br />

und gewann so ein Gefühl dafür, unter welchen Bedingungen das<br />

Fachpersonal in einem Kernkraftwerk arbeiten muss.<br />

Die Zuhörenden empfanden diesen Vortrag als gelungene Ergänzung<br />

zu dem <strong>im</strong> Fachunterricht vermittelten Unterrichtsstoff und<br />

sparten nicht mit Applaus.<br />

Brigitte Kobiela, HCG Beilstein<br />

Ambulante Dienste<br />

Diakoniestation <strong>Bottwartal</strong> e.V.<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hausnotruf und<br />

Essen auf Rädern<br />

Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern:<br />

Pflegedienstleitung Elisabeth Nentwig 07144 821521<br />

Verwaltungsleitung Kathrin Benneweg 07144 821073<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pflegegruppe Oberstenfeld<br />

Büro <strong>im</strong> Stiftsgebäude 07062 22917<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 11.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wochenenddienst, Tel.: 0176/18215214<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

Oberstenfeld e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe Oberstenfeld<br />

Damaris Klaudt, Telefon 07062 21941<br />

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs<br />

Peter Robertz, Tel. 07131 6420830<br />

Bundesfreiwilligendienst - Ambulante Altenhilfe<br />

Die Stelle ist ab 3. September wieder besetzt (siehe Hinweis).<br />

Das rote ZIVIAU-<br />

TO hat <strong>im</strong> August<br />

Urlaub!<br />

Es fährt ab 3. September<br />

2012 wieder,<br />

dann <strong>im</strong>mer dienstags,<br />

mittwochs und<br />

freitags mit Frau Anke<br />

Adler am Steuer.<br />

Diakonat Marbach-Nord<br />

Freitag, 17. August 2012<br />

Das Tafelmobil kommt<br />

...<strong>im</strong>mer mittwochs<br />

Auenstein:<br />

10.45-11.30 Uhr Parkplatz<br />

"Boxenstop",Hauptstr.47<br />

Beilstein:<br />

12.00 -12.45 Uhr be<strong>im</strong> Feuerwehrhaus,<br />

Bahnhofstraße<br />

Oberstenfeld:<br />

13.15 - 14.00 Uhr Jugendhaus, Lembacher Straße<br />

Großbottwar:<br />

14.20 - 15.00 Uhr Wunnensteinhalle, Eingangsbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!