10.11.2012 Aufrufe

Erich Ungerer - Gemeinde Oberstenfeld

Erich Ungerer - Gemeinde Oberstenfeld

Erich Ungerer - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 38 Freitag, 24. September Jahrgang 2010


Seite 2 / Nummer 38 Freitag, 24. September 2010<br />

Not- und<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Notruf 112<br />

Feueralarm, Feuerwehrrettungsdienst 112<br />

Landespolizeiposten Großbottwar 07148 16250<br />

wenn nicht besetzt, dann<br />

Polizeirevier Marbach 07144 9000<br />

Krankenhaus Marbach 07144 1010<br />

Krankentransporte Rettungsdienst 07144 19222<br />

Wasser: 2675-70 oder<br />

Herr Weigle, <strong>Oberstenfeld</strong> 0176 11126110<br />

Strom:<br />

Stromversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Gas:<br />

Gasversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Bei Vergiftungen:<br />

Universitäts-Kinderklinik,<br />

Freiburg, Informationszentrale 0761 2704361<br />

für Vergiftungen<br />

Zentrale, Mathildenstr. 1<br />

79106 Freiburg<br />

Allgemeinärzte<br />

Samstagsdienst: Samstag 8.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Ärztegruppe <strong>Oberstenfeld</strong> - Beilstein:<br />

Am Samstag, den 25.09.2010<br />

Dr. Frenzel u. Partner, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel.: 07062 9370110<br />

Am Sonntag, den 26.09.2010<br />

Dr. Bächle, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel.: 07062 3525<br />

Ärztegruppe Steinheim - Großbottwar:<br />

Am Samstag, den 25.09.2010<br />

Dres. Böhm/Wolff, Steinheim, Tel.: 07144 22072<br />

Am Sonntag, den 26.09.2010<br />

Dres. Böhm/Wolff, Steinheim, Tel.: 07144 22072<br />

Kinderärzte<br />

Am Samstag, den 25.09.2010<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, Bönnigheim, Tel.: 07143 2904<br />

Am Sonntag, den 26.09.2010<br />

Dr. Schwarz, Vaihingen-Enzweihingen, Tel.: 07042 4026,<br />

ab 19:00 Uhr 0170 1519298<br />

Augenärzte<br />

Rettungsleitstelle: 07141 19222<br />

HNO-Ärzte<br />

Telefon 0700 46627985<br />

Zahnärzte<br />

Zu erfragen unter der Nummer 0711 7877733<br />

(Krs. Ludwigsburg), 0711 7877712 (Krs. Heilbronn)<br />

Rettungsdienst:<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141 112<br />

Apotheken<br />

Samstagsdienst: Samstag von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr<br />

Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr<br />

Am Samstag, den 25.09.2010<br />

Apotheke im Kaufland, Steinheim, Tel. 07144 80040<br />

Burg-Apotheke Untergruppenbach, Tel. 07131 707 57<br />

Am Sonntag, den 26.09.2010<br />

Stifts-Apotheke, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel. 07062 8577<br />

Stadt-Apotheke Güglingen, Tel. 07135 5377<br />

Tierärzte<br />

Zu erfragen über die Telefonnummer Ihres Haustierarztes oder<br />

Ihrer Haustierärztin<br />

Elektro-Notdienst<br />

der Elektroinnung Ludwigsburg<br />

Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer:<br />

07141 220353 zu erreichen<br />

Gas- und Wassernotdienst<br />

der Innung Sanitär Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141 220383<br />

Telefonseelsorge Heilbronn<br />

0800 1110111 am Tag und in Notfällen auch nachts für Sie zu sprechen<br />

Notruf e.V. für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen und Mädchen "Frauen für Frauen" e.V.<br />

- Beratungsstelle<br />

bei Konflikten in der Partnerschaft, allgemeinen Lebensfragen sowie<br />

nach sexuellem Missbrauch. Mi., 20.00 - 22.00 Uhr. Termine nach<br />

Vereinbarung unter Telefon: 07141 378496. Zu den übrigen Zeiten<br />

ist eine Anrufbeantworterin geschaltet, die täglich abgehört wird.<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Landkreises Ludwigsburg<br />

bietet jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> Zimmer 31 eine Sprechstunde für Betroffene und Angehörige<br />

an. Terminvereinbarung verkürzt die Wartezeit.<br />

Kontakttelefon: Frau Tiemann 07141 1441400 oder Frau Rödel<br />

07141 1441411.<br />

Integrationsfachdienst<br />

Beratung, Begleitung und Betreuung von psychisch kranken und<br />

behinderten Arbeitnehmern zum Erhalt bestehender und der Vermittlung<br />

neuer Arbeitsverhältnisse. Beratung von Arbeitgebern im<br />

Umgang mit psychisch kranken und behinderten Mitarbeitern. Die<br />

Hilfen sind kostenlos.<br />

PsychoSoziales Netzwerk gGmbH Tel. 07141-9454-0 oder unter<br />

www.psn-lb.de<br />

Kreisseniorenrat Ludwigsburg e.V.<br />

Kontaktbüro für Senioren unter der Telefon-Nr. 07141 928802<br />

Beratung für Schwangere<br />

in Konfliktsituationen<br />

Haus der Diakonie, Gartenstraße 17, 71638 Ludwigsburg, Telefon<br />

07141 955-0<br />

Sozial- und Jugendamt<br />

Frau Schnabel, zuständige Sozialarbeiterin des Landratsamtes Ludwigsburg,<br />

ist unter der Telefon-Nr. 07141 144-5341 im Landratsamt<br />

zu erreichen.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer", Telefon: 0800 1110333 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Sa. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Elterntelefon: 0800 1110550 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverein Ludwigsburg, Tel. 07141 902766


Freitag, 24. September 2010 Nummer 38 / Seite 3<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> trauert um<br />

<strong>Erich</strong> <strong>Ungerer</strong><br />

In den Jahren 1971 bis 1994 gehörte <strong>Erich</strong> <strong>Ungerer</strong> dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> an. Gerade in<br />

der Zeit der Kommunalreform und in den Jahren der<br />

Aufwärtsentwicklung und des Zusammenwachsens der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> mit ihren Ortsteilen Gronau und<br />

Prevorst hat er tatkräftig und mit hohem Engagement als<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verantwortung für unser Gemeinwesen<br />

übernommen.<br />

Darüber hinaus war <strong>Erich</strong> <strong>Ungerer</strong> ehrenamtlicher Gutachter<br />

im Gutachterausschuss der <strong>Gemeinde</strong> und in der<br />

Feuerwehr, in vielen Vereinen und in der örtlichen Raiffeisenbank<br />

brachte <strong>Erich</strong> <strong>Ungerer</strong> sich vorbildlich ein.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> schuldet <strong>Erich</strong> <strong>Ungerer</strong> für<br />

seinen ehrenamtlichen Einsatz und sein verdienstvolles<br />

Wirken großen Dank.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Für den <strong>Gemeinde</strong>rat und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Reinhard Rosner<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Das Bürgerbüro im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> hat folgende<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten für Sie da:<br />

Montag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Rosner<br />

oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen, oder wenn<br />

Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas<br />

Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Telefonzentrale 07062 261-0, E-Mail: info@oberstenfeld.de<br />

www.oberstenfeld.de<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher<br />

Karlheinz Massa, Tel. 07062 21014, Mobil 0176 21912360<br />

Altes Rathaus Gronau Montag 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr<br />

Dorfhaus Prevorst 1. und 3. Montag im Monat<br />

16.30 Uhr - 17.15 Uhr


Seite 4 / Nummer 38 Freitag, 24. September 2010<br />

Einladung<br />

zu der am Donnerstag, den 30. September 2010, um 19:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Oberstenfeld</strong> stattfindenden Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rats.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Finanzzwischenbericht 2010<br />

2. Fortschreibung des Buskonzepts Bottwartal<br />

3. Neckar-Elektrizitätsverband<br />

a) Änderung der Verbandssatzung<br />

b) Beteiligung des NEV an Netzgesellschaften<br />

4. Beteiligungsbericht 2009<br />

5. Anfragen, Anregungen, Verschiedenes<br />

6. Bekanntgaben<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Die Beratungsunterlagen der öffentlichen Sitzung liegen zur Einsichtnahme<br />

im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong>, Zimmer 33, aus.<br />

Einladung<br />

zu der am Donnerstag, den 30. September 2010, um 18:15 Uhr im<br />

Sitzungssaal des Rathauses <strong>Oberstenfeld</strong> stattfindenden Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Kenntnisgabeverfahren zur Erstellung eines Wohnhauses mit Büro,<br />

Garage und 3 Stellplätzen auf dem Grundstück Flst. 1680,<br />

Weizenweg 1, in <strong>Oberstenfeld</strong>-Gronau<br />

2. Kenntnisgabeverfahren zum Neubau eines Einfamilienwohnblockhauses<br />

mit Carport auf dem Grundstück Flst. 1634, Hopfenstr.<br />

10, in <strong>Oberstenfeld</strong>-Gronau<br />

3. Bauvorhaben zum Anbau eines Wolllagers auf dem Grundstück<br />

In den Dorfwiesen 10 in <strong>Oberstenfeld</strong>-Gronau<br />

4. Bauvorhaben zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport<br />

auf einem Teil des Grundstücks Flst. 226/3, Ortsstr. 83, in<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>-Prevorst<br />

5. Sonstige Bausachen<br />

6. Anfragen, Anregungen, Verschiedenes<br />

Das Ordnungsamt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> informiert:<br />

Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht landwirtschaftlich nutzbarer<br />

Grundstücke<br />

In letzter Zeit nehmen Beschwerden über die unterlassene oder grob<br />

vernachlässigte Bewirtschaftung von landwirtschaftlich nutzbaren<br />

Grundstücken zu. Das Bürgermeisteramt <strong>Oberstenfeld</strong> nimmt dies<br />

zum Anlass, auf § 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes<br />

hinzuweisen, wonach für landwirtschaftliche Grundstücke eine Bewirtschaftungs-<br />

und Pflegepflicht besteht. Von wesentlicher Bedeutung<br />

ist, dass die Nachbargrundstücke stark in Mitleidenschaft gezogen<br />

werden; neben Samenflug, unerwünschter Pflanzenarten und<br />

Schattenwirkung sind überhängende Triebe eine Hauptgefahr. Durch<br />

unterlassene oder in grober Weise vernachlässigte Bodenpflege können<br />

auch vor allem im Weinbau hohe wirtschaftliche Schäden, welche<br />

nur durch zusätzliche Zeit und kostenaufwändige Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

in den Griff zu bekommen sind, entstehen.<br />

Die Bewirtschaftungs-undPflegepflicht soll unzumutbare Erschwernisse<br />

von Nachbargrundstücken vermeiden helfen. So sind Besitzer von landwirtschaftlich<br />

nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke<br />

zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass siefür eine ordnungsgemäße<br />

Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Verstöße<br />

hiergegen können mit einem Bußgeld geahndet sowie erforderliche<br />

Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen angeordnet werden. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bittet alle Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren<br />

Grundstücken, ihrer Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht ordnungsgemäß<br />

nachzukommen. Bitte beachten Sie, dass sich die oben gemachten<br />

Ausführungen auf die Land- und Forstwirtschaft beziehen.<br />

Landwirtschaft im Sinne des Landwirtschafts- undLandeskulturgesetzes<br />

ist die Bodenwirtschaftung zur Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse einschließlich<br />

des Garten-, Obst- und Weinbaues, die mit der Bodenwirtschaftung<br />

verbundene Tierhaltung sowie die Fischerei und die Imkerei.<br />

Unbebaute Grundstücke mähen<br />

Gerade in Neubaugebieten, in denen einzelne Grundstücke noch<br />

der Bebauung harren, sieht es unschön aus, wenn auf den noch<br />

unbebauten Einzelgrundstücken wilde Gras- und Buschlandschaften<br />

entstehen oder diese als Abladeplatz für Abfall genutzt werden.<br />

Die Folge: Vermehrte Beschwerdeanrufe bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und Ärger mit den Nachbarn. Der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> sind<br />

dabei in sehr vielen Fällen die Hände gebunden, weil hier vorrangig<br />

das Privatrecht, insbesondere die §§ 903 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches,<br />

Anwendung finden.<br />

Im guten Einvernehmen bittet die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Oberstenfeld</strong><br />

allerdings, selbst auf ein friedliches Miteinander in der Nachbarschaft<br />

zu achten und unbebaute Grundstücke ab und an zu mähen<br />

und hierdurch den Aufwuchs niedrig zu halten. Auf einem gepflegten<br />

unbebauten Grundstück wird erfahrungsgemäß auch weniger<br />

Müll von Fremden abgelagert - so dass sich die Bemühungen für<br />

den Eigentümer letztendlich auszahlen.<br />

Abgrenzung zum Privatrecht:<br />

Immer wieder kann es auch in der besten Nachbarschaft zu Unstimmigkeiten<br />

über bestimmte Dinge kommen, die ein freundschaftliches<br />

Nachbarschaftsverhältnis schnell belasten können.<br />

Häufige Streitpunkte sind u.a. folgende Themen:<br />

● Wie hoch darf die Hecke des Nachbarn sein?<br />

● Welcher Grenzabstand ist für Sträucher und Bäume<br />

vorgeschrieben?<br />

● Dürfen Zweige oder Wurzeln in das Nachbargrundstück reichen?<br />

● Wer hat die Einfriedung zu errichten, instand zu halten und wie<br />

darf sie aussehen?<br />

Auch das örtliche Ordnungsamt erhält des öfteren Anfragen bei<br />

nachbarrechtlichen Differenzen. Beim Nachbarrecht handelt es sich<br />

jedoch um Privatrecht. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong> kann daher nur<br />

informieren, in Einzelfällen jedoch keine Rechtsberatung erteilen!<br />

Dies ist den Angehörigen der rechtsberatenden Berufe (z.B. Rechtsanwälte)<br />

vorbehalten. Bevor aber das Gericht eingeschaltet wird,<br />

sollte man zu allererst das Gespräch mit dem Nachbarn suchen, um<br />

die Konflikte selber zu lösen.<br />

Regelungen zum Nachbarrecht finden sich u.a. im Nachbarrechtsgesetz<br />

und im Bürgerlichen Gesetzbuch.<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung nicht mehr in<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

Aufgrund einer Umstrukturierung bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

finden in <strong>Oberstenfeld</strong> und Steinheim seit 2010 leider keine<br />

Sprechtage mehr statt.<br />

Alternativ stehen Sprechtage in Marbach und Ludwigsburg zur Verfügung.<br />

In Marbach findet der Sprechtag grundsätzlich am 1. Mittwoch<br />

im Monat,<br />

von 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr statt.<br />

Die nächsten Marbacher Termine sind:<br />

06. Oktober 2010, 03. November 2010 und<br />

01. Dezember 2010.<br />

In Ludwigsburg findet der Sprechtag an jedem Montag von 08.30 -<br />

12.00 und 13.00 - 15.30 Uhr statt.<br />

Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt unter 0711/<br />

61466-100 an die Deutsche Rentenversicherung Stuttgart.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung informiert, berät, gibt Auskunft<br />

über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförderung, Krankenversicherung<br />

der Rentner und Versicherungsfragen.<br />

Bringen Sie bitte deshalb Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren<br />

Personalausweis mit.<br />

Bei der Beratung wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem<br />

Computer der gesetzlichen Rentenversicherungsträger verbunden<br />

ist. Es können deshalb sofort kostenlos Rentenanwartschaften geprüft<br />

und berechnet werden. Neuerdings können Arbeiter sowie<br />

Angestellte beraten werden.


Freitag, 24. September 2010 Nummer 38 / Seite 5<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>er Krämermarkt<br />

Am Dienstag, den 05. Oktober 2010 findet in <strong>Oberstenfeld</strong> der<br />

schon zur Tradition gewordene Krämermarkt statt. Bei den zahlreichen<br />

Händlern können Sie u.a. Bekleidung, Geschenk- und Haushaltsartikel,<br />

Schmuck und Textilien sowie Spiel- und Süßwaren, Gewürze<br />

und sonstige Krämermarktwaren erwerben. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, es ist<br />

sicherlich auch für Sie etwas dabei!<br />

Marktort: Nördlich des Rathauses, in der Forststraße, Küfergasse,<br />

Große Gartenstraße bis zur Einmündung der Kleinen Gartenstraße<br />

Marktbeginn: 8.00 Uhr Marktende: 18.00 Uhr<br />

Bitte beachten: Der Marktbereich ist am Markttag für den Verkehr<br />

gesperrt. Fahrzeuge müssen ab 6.00 Uhr von dem o.g. Marktort<br />

entfernt sein, damit der Aufbau des Marktes stattfinden kann. Nächster<br />

Krämermarkt: 29. März 2011<br />

Abschlagszahlungen<br />

Wasserzins und Abwassergebühren<br />

3. Quartal 2010 fällig am 30.09.2010<br />

Bei der Jahresabrechnung 2009 für die Wasser- und Abwassergebühren<br />

wurden auch schon die vierteljährlichen Abschlagszahlungen<br />

für 2010 festgesetzt und im Bescheid aufgeführt.<br />

Ab 01.01.2010 gelten folgende Wasser- und Abwassergebühren:<br />

Wasserzins 2,23 E pro m 3<br />

7%MWSt. 0,16E<br />

Abwassergebühren 2,43 E pro m 3<br />

Zählergrundgebühren für einen Qn 2,5 1,29 E/pro Monat<br />

Der Teilbetrag für das dritte Quartal 2010 ist nun am 30.09 2010 zur<br />

Zahlung fällig. Bei den Kunden, die eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, wird die festgesetzte Abschlagszahlung zum Fälligkeitszeitpunkt<br />

abgebucht. In allen anderen Fällen müssen die Kunden<br />

selbst für eine rechtzeitige Bezahlung der festgesetzten Beträge<br />

Sorge tragen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der<br />

Telefonnummer 261-35 zur Verfügung.


Seite 6 / Nummer 38 Freitag, 24. September 2010<br />

OKiFePro<br />

Am 10.08.2010 hatte der Musikverein<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> in die<br />

Lichtenbergschule Kinder ab 8<br />

Jahre eingeladen. Das Motto<br />

hieß:<br />

Heute geb’ ich den Ton an.<br />

7 Kinder, 3 Mädchen und 4<br />

Buben sind der Einladung gefolgt.<br />

Petra Offergeld, Tina Albert,<br />

Jürgen Mall und Conny Knapp waren die Macher des MVO.<br />

Es wurde mit einem Geräuschorchester begonnen, um den Kindern<br />

die Töne der verschiedenen Klangkörper zu demonstrieren. Danach<br />

wurde dann das Zusammenspiel dieser einzelnen, sehr unterschiedlichen<br />

Klangkörper geprobt. Im Anschluss daran durften alle Kinder<br />

die verschiedenen in einem Musikverein am häufigsten gebrauchten<br />

Instrumente ausprobieren, was alle Teilnehmer mit Feuereifer und<br />

viel Freude taten.<br />

H-G D<br />

agenda oberstenfeld<br />

Frostzeit ist Spannerzeit<br />

- Vor dem ersten Frost Leimringe anbringen!<br />

Kahle, scheinbar tote Obstbäume auf saftig grünen Wiesen. Dieses Bild<br />

bot sich dem Betrachter in <strong>Oberstenfeld</strong>, im Bottwartal und auch sonst<br />

im Ländle im Frühjahr2005. Inden Folgejahren ging der Befallzurück,<br />

auch im Frühjahr 2010 war von den gefräßigen Raupen nicht viel zu<br />

sehen. Die Invasion von Kleinem und Großem Frostspanner und die<br />

kahlgefressenen Obstbäume von 2005 sind daher wieder in Vergessenheit<br />

geraten. Da es an der Spannerfront jedoch nicht immer ruhig<br />

bleiben muss, empfiehlt essich vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.<br />

Die Zeit der Leimringe steht vor der Tür. Die Montage sollte im Herbst<br />

vor den ersten Nachtfrösten erfolgen.<br />

Spannerbefall im Gewann Strohlauxen im Mai 2005. In einigen<br />

Lagen waren die Obstbäume völlig kahlgefressen.<br />

Die Begründung dafür ist im Entwicklungszyklus zu suchen, der<br />

von der Raupe zum Schmetterling führt. Nach ihren Fraßaktivitäten<br />

im Frühjahr und Sommer verpuppen sich die Spannerraupen im<br />

Boden. Im Herbst, etwa zum Zeitpunkt der ersten Nachtfröste,<br />

schlüpfen die männlichen und weiblichen Falter. Die flugunfähigen<br />

Weibchen krabbeln über Stämme und Holzpfosten in die Kronen<br />

hinauf und legen ihre Eier an Rinde und Knospen ab. Wenn der<br />

Zyklus nicht unterbrochen wird, entwickeln sich aus den Eiern im<br />

nächsten Frühjahr wieder kleine Raupen, die sofort mit dem Fraß<br />

beginnen können.<br />

Frostspanner lassen sich effektiv<br />

durch das Anbringen von Leimringen<br />

bekämpfen bzw. zahlenmäßig<br />

reduzieren. Foto: Großer<br />

Frostspanner, Stadtbaum.at.<br />

Durch Leimringe an Stämmen<br />

und Holzpfosten werden die<br />

weiblichen Falter festgehalten<br />

und an der Eiablage in den Bäumen<br />

gehindert. Die Leimringe<br />

müssen dicht am Stamm anliegen<br />

(Rinde vorher glätten) und<br />

frei von Blättern sein (herbstlicher<br />

Laubfall), damit sie vom<br />

Falter nicht unterwandert bzw.<br />

überbrückt werden können.<br />

Spätestens im Februar müssen<br />

die Leimringe und die unter<br />

dem Ring erfolgte Noteiablage -<br />

am besten mit einer Drahtbürste<br />

- entfernt werden. Damit ist auch der Weg für Nützlinge vom Boden<br />

in die Krone wieder frei.<br />

Auch die Förderung der Vogelwelt durch Nistkästen trägt zur Reduzierung<br />

der Spannerraupen bei, denn insbesondere zur Aufzucht der<br />

Jungvögel werden die nahrhaften Raupen in großen Mengen gesammelt.<br />

Massenhafter Obstbehang macht Stützen notwendig!<br />

Trotz der bereits angelaufenen Ernte verursacht der massenhafte<br />

Obstbehang bei vielen Obstbäumen immer noch hängende Äste. Oft<br />

führt die Überlastung sogar zum Bruch von Leit- und Hauptästen,<br />

so dass der Gesamtaufbau der Bäume empfindlich gestört wird. Insbesondere<br />

bei älteren Obstbaum-Hochstämmen entstehen dadurch<br />

irreparable Schäden, die unnötigerweise den Verlust von Fruchtholz<br />

oder den frühzeitigen Abgang der Bäume nach sich ziehen. Im Interesse<br />

der Natur und des eigenen Obstertrags sollten Bäume mit<br />

überhängenden Ästen deshalb gestützt werden!<br />

Die Äste dieses Baums werden gestützt. Astbruch, Ertragsausfall<br />

und das frühzeitige Absterben der Bäume werden dadurch verhindert.<br />

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich montags<br />

oder dienstags während der Sprechzeiten an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> (Zimmer 81, Tel.: 261-36).<br />

Der Ökologe Herr Dr. Grunicke steht Ihnen für Auskünfte gerne<br />

zur Verfügung.


Freitag, 24. September 2010 Nummer 38 / Seite 7<br />

Bücherei Bücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

!!! Wichtig:<br />

Die Bücherei ist am Donnerstag, den 07. Oktober 2010,<br />

wegen interner Fortbildung geschlossen !!!<br />

Mittwoch, 29. September 2010, 16.00 Uhr<br />

Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson<br />

"Leon Pirat" von Christine Nöstlinger<br />

Die Geschichte eines Jungen, der meint, Pirat werden zu müssen,<br />

aber am liebsten Koch wäre. Bitte meldet Euch vorher an. Tel.:<br />

07062/4639<br />

Tag der offenen Tür<br />

in der Bücherei<br />

am Sonntag, den 10. Oktober 2010<br />

von 13 bis 17 Uhr.<br />

Es wird viel geboten:<br />

Großer Bücherflohmarkt<br />

und vieles mehr.<br />

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns !!!<br />

Freitag, 15. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Murat Kayi mit seiner Ganzkörperlesung "Über alles..."<br />

Murat Kayi verbindet in seinem Soloprogramm Musik und Vorlesen<br />

auf eine Art und Weise, die bei den Zuhörern den Eindruck einer<br />

Ganzkörpererzählung aufkommen lässt. So oder so bringt er sein<br />

Publikum gerne zum Lachen - aber das ist nur Mittel zum Zweck -<br />

denn wer lacht, vertraut.<br />

Trotz allem bleibt die Nase wie sie ist, und so berichtet er aus dem<br />

Grenzland zwischen zwei Kulturen, wo Westfalen und Anatolen<br />

einander erschreckend ähneln...<br />

Karten im Vorverkauf für 4,- Euro (Abendkasse: 5,- Euro)<br />

Bildernachlese:<br />

Der erste Vorlesenachmittag im 2. Halbjahr. Erst wurde aus der<br />

neuen Geschichte von Paul Maar "Onkel Alwin und das Sams" vorgelesen.<br />

Danach ganz fleißig gebastelt. Schnappschüsse und das gebastelte<br />

Sommerbild sind in der Bücherei zu bewundern.<br />

Bürgertreff<br />

Bürgertreff<br />

Gronauer Straße 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat (Werktag) ist<br />

Monatsversammlung<br />

Jeden 4. Donnerstag (Werktag) ist von 15:00 - 17:00 Uhr das<br />

Kaffeestüble geöffnet<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde Kaffee<br />

zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Geführte Wanderung am Mittwoch, 13. Oktober 2010<br />

Im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen des "Bürgertreffs<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>" bietet Manfred Griebsch wieder eine seiner beliebten<br />

Wanderungen für jedermann an.<br />

Treffpunkt um 13.30 Uhr am Bürgerhaus Parkplatz in <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Zunächst geht es in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz zwischen<br />

Neipperg und Schwaigern.<br />

Die Wanderung wird uns zur Heuchelberger Warte führen. Hier<br />

ist eine Einkehr vorgesehen. Danach geht es wieder zurück zum<br />

Parkplatz. Die Wanderung wird über ca. 2 Stunden gehen, die Einkehr<br />

nicht mitgerechnet. Die Wanderstrecke beträgt ca. 7 km. Es<br />

ist eine Wanderung ohne große Höhendifferenzen, aber mit einer<br />

tollen Aussicht.<br />

Für spezielle Rückfragen, die Wanderung betreffend, hier die Telefonnummer<br />

des Wanderwarts Manfred Griebsch: 07062 / 3164<br />

Seniorentreff<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Folgende Angebote bietet der Seniorentreff:<br />

Dienstag<br />

14.00 - 15.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

15.00 - 16.30 Uhr Singen und Spiele<br />

Mittwoch<br />

14.00 - 16.00 Uhr Handarbeit, Basteln<br />

Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.<br />

Jugendhaus Jugendhaus Charisma<br />

Das Jugendhaus hat für euch folgende Öffnungszeiten:<br />

montags:<br />

15.00- 18.00 Uhr: Mädchentreff<br />

Ab 15.00 Uhr: Nachhilfe<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

dienstags:<br />

vorübergehend geschlossen<br />

mittwochs:<br />

14.00- 16.00 Uhr : Mädchensport<br />

in der Sporthalle Bäderwiesen.<br />

15.00- 18.00 Uhr: Jungentreff<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

donnerstags:<br />

vorübergehend geschlossen<br />

freitags:<br />

15.00- 17.00 Uhr: Fußballtreff<br />

Für alle Fußballbegeisterten in der Schulsporthalle.<br />

16.00- 22.00 Uhr: offener Betrieb<br />

Stefanie Faigle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Daniela Veyhle (Dipl. Sozialpädagogin)


Seite 8 / Nummer 38 Freitag, 24. September 2010<br />

Statistische Ecke<br />

Statistische Ecke<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch das Landratsamt Ludwigsburg<br />

Am 9.9.2010 wurden in Ihrer <strong>Gemeinde</strong> folgende Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt:<br />

Radarmessung:<br />

Messpunkt: Am Schafhaus<br />

Einsatzzeit: 9.30 - 10.30 Uhr<br />

zul. Geschwindigkeit: 30 km/h<br />

gemessene Fahrzeuge: 29<br />

Überschreitungen: 7<br />

Höchstgeschwindigkeit: 54 km/h<br />

Messpunkt: Kreuzstraße<br />

Einsatzzeit: 10.35 - 12.05 Uhr<br />

zul. Geschwindigkeit: 30 km/h<br />

gemessene Fahrzeuge: 96<br />

Überschreitungen: 29<br />

Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h<br />

Aus dem<br />

Aus dem Standesamt<br />

Personenstandsfälle August 2010<br />

Geburten<br />

11.08.2010, Helen Kallis, Tochter von Alexander und Silvia Kallis<br />

geb. Danner, Gronau,<strong>Oberstenfeld</strong>, Birkenstr. 28<br />

23.08.2010, Erik Dzierzawa, Sohn von Thomas Klaus und Bianca<br />

Dzierzawa geb. Plum, <strong>Oberstenfeld</strong>, Siedlungsstr. 47<br />

29.08.2010, Raphael Johannes Frank Kurzenberger, Sohn von Frank<br />

Günter Kurzenberger und Britta Christiane Stefanie Aufrecht geb.<br />

Veigel, <strong>Oberstenfeld</strong>, Gronauer Str. 35<br />

Eheschließungen<br />

06.08.2010, Dietmar Volker Talmon-Gros und Sandra Haslinger<br />

26.08.2010, Stephan Christian Walter und Michaela Kopp<br />

27.08.2010, Frank Buhles und Simone Renate Ziegler<br />

Sterbefälle<br />

03.08.2010, Werner Weiß, 58 Jahre,<br />

zul. <strong>Oberstenfeld</strong>, Beilsteiner Str. 7<br />

23.08.2010 Erika Auguste Schmitz geb. Heitmann, 85 Jahre,<br />

zul. <strong>Oberstenfeld</strong>, Großbottwarer Str. 42/1<br />

27.08.2010 Alfred Werner Braunschweig, 82 Jahre,<br />

zul. <strong>Oberstenfeld</strong>, Hauäcker 48<br />

Fundsachen<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt<br />

abgegeben:<br />

● 1 silberner Ring<br />

Fundsachen aus der Lichtenbergschule können im<br />

Bürgerbüro Fundbüro abgeholt werden.<br />

Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht<br />

werden.<br />

Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem virtuellen<br />

Fundbüro auf unserer Homepage www.oberstenfeld.de suchen.<br />

Wir gratulieren gratulieren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wünscht ihren Senioren, die im Laufe der kommenden<br />

Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

25.09. Erika Beckmann, Am Schafhaus 60, 72 Jahre<br />

27.09. Otto Fritz, Wunnensteinstraße 6, 75 Jahre<br />

28.09. Irma Schaaf, Hagstolz 4, 84 Jahre<br />

28.09. Johann Kopatschek, Gehrnstraße 10, 79 Jahre<br />

28.09. Erika Urner, ohne Straßenangabe, 70 Jahre<br />

29.09. Elli Wegertseder, Tulpenstraße 4, 72 Jahre<br />

30.09. Emilie Wirth, Forststraße 19, 84 Jahre<br />

30.09. Hannelore Rosenberger, Eichhäldenstraße 12, 70 Jahre<br />

01.10. Osman Yagci, Lindelstraße 9, 80 Jahre<br />

01.10. Ismet Melikoglu, Große Gartenstraße 2,<br />

Gronau<br />

72 Jahre<br />

25.09. Maria Wandzik, Mühlhof 2, 78 Jahre<br />

25.09. Ruth Helber, Schubertstraße 15, 73 Jahre<br />

26.09. Eva Fischer, Schulstraße 34, 76 Jahre<br />

27.09. Dieter Gärtner, Eschenweg 18, 73 Jahre<br />

28.09. Theresia Schindler, Händelstraße 8, 88 Jahre<br />

29.09. Richard Steinacker, Ulmenstraße 6,<br />

Prevorst<br />

88 Jahre<br />

25.09. Ida Göpfert, Hohlgasse 11, 76 Jahre<br />

25.09. Dieter Suxstorf, Ortsstraße 76,<br />

Goldene Hochzeit<br />

70 Jahre<br />

30.09. Erna und Ernst Fähnle, Raiffeisenstraße 7, <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Aktuell und<br />

Aktuell und<br />

Tourismusgemeinschaft<br />

Marbach-Bottwartal<br />

Wissenswert<br />

Wissenswert<br />

Auf den Spuren der Vergangenheit - Stadtführung in Beilstein<br />

Beilstein war eine typische mittelalterliche Siedlung, die im Schutz<br />

der stauferzeitlichen Burg aus dem 13. Jahrhundert entstand. Trotz<br />

starker Zerstörungen in der Vergangenheit blieben viele historische<br />

Gebäude erhalten oder wurden wieder hergestellt: der Bergfried und<br />

die Ringmauern der Burg Hohenbeilstein, das barocke Fachwerk-<br />

Rathaus, die spätgotische St. Anna-Kirche, die Magdalenenkirche<br />

und weitere liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser im alten Stadtkern.<br />

Der Weinbau und der Wein spielten schon immer eine große<br />

Rolle in Beilstein. Heute werden auf ca. 200 ha Rebfläche vor allem<br />

die Sorten Trollinger, Riesling und Lemberger angebaut. Frau Dr.<br />

Rentschler und Frau Ensinger werden viel Interessantes und auch<br />

Amüsantes erzählen, Zusammenhänge verdeutlichen und Hintergründe<br />

beleuchten. Die Stadtführung findet in<br />

Beilstein am Sonntag, 03.Oktober 2010 um 14.30 Uhr<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Beilsteiner Rathaus, Hauptstr. 19<br />

Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden<br />

Preis: E 3,--/ E 2,-- für Schüler und Studenten, Kinder bis einschließlich<br />

12 Jahre sind frei.<br />

HINWEIS: Am Weinprobierstand im historischen Weinberghaus<br />

des Weinguts Graf Adelmann inmitten der Weinberge<br />

in Steinheim-Kleinbottwar werden am Sonntag, 26. September<br />

2010 von 13 bis 16 Uhr die Weine der Bottwartaler Winzer ausgeschenkt.<br />

An den weiteren Terminen sind das Weingut Schäfer<br />

(03.10.) und das Weingut Graf Adelmann (10.10.) vor Ort.<br />

Tourismusgemeinschaft Marbach Bottwartal,Marktstr. 23, 71672<br />

Marbach, Tel.: 07144/ 102-375, E-Mail: info@marbach-bottwartal.de,<br />

www.marbach-bottwartal.de


Freitag, 24. September 2010 Nummer 38 / Seite 9<br />

Naturpark<br />

Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

Naturpark Aktiv 2010<br />

23. September: Herbstbeginn - Romantische Aussichten<br />

Mit Naturparkführerinnen Michaela Köhler und Edith Noak<br />

Startzeit: 17.00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Treffpunkt: Rudersberg, Burg Waldenstein<br />

Tourenbeschreibung: Die leichte Wanderung führt von der Burg Waldenstein<br />

zur Haube. Dabei stehen die verschiedenen Bäume in ihrem<br />

Herbstkleid im Mittelpunkt. Wissenswertes zum keltischen<br />

Baumhoroskop geben dieser Wanderung einen besonderen Hintergrund.<br />

Routen-Info: Familientauglich<br />

Sonstiges: Abschluss in der Burggaststätte möglich<br />

Kosten: 5 E p. P. / Kinder 2 E<br />

Anmeldung: Erforderlich bis 22.09.; Tel. 0160-3557831<br />

Infos unter: 07192-4473, michaelakoehler1@gmx.de<br />

24. September: Von Burgfräulein und Schlossherren<br />

- Mit dem Bus auf NaturparkTour<br />

Entdecken Sie Burgen und Schlösser im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald am 24. September mit der Naturparkführerin Sabine<br />

Rücker und dem Busfahrer Jürgen John - erleben Sie einen abwechslungsreichen<br />

Tagesausflug mit alten Geschichten, Unterhaltung und<br />

Musik. Es geht nach Oppenweiler vorbei an Burg Reichenberg und<br />

dem Oppenweiler Wasserschloß, auf Burg Waldenstein bei Rudersberg<br />

und zum Abschluss ins romantische Maienfels. Treffpunkt ist<br />

um 9.30 Uhr an der WG in Obersulm-Willsbach, die Fahrt dauert<br />

bis ca. 17 -18 Uhr. Die Kosten liegen bei 29.- Euro,inkl. Sektempfang<br />

und alkoholfreien Getränken im Bus.<br />

Informationen und Anmeldung: Sabine Rücker, Naturparkführerin,<br />

Reisacher Str. 4, 74182 Obersulm, Tel. 07130-401120,<br />

www.sabine-ruecker.de<br />

25. September 2010: Wohlfühl-Wanderung für Frauen<br />

Wir entdecken den jungen Herbst mit all unseren Sinnen und verwöhnen<br />

uns dabei mit allem, was die Natur uns schenkt. An ausgesuchten<br />

Orten im Wald erleben wir bei Meditation, LandArt (Kunst<br />

mit Naturmaterialien) und Sinneserfahrungen, was das Frau-Sein<br />

und das Zusammensein mit Frauen so besonders macht. Der Treffpunkt<br />

ist um 14 Uhr am Parkplatz Zigeunerfohrle, Obersulm-Friedrichshof,<br />

Kosten 15.-. Bitte wettergemäße Kleidung und festes<br />

Schuhwerk, Trinkbecher und Rebschere mitbringen.<br />

Anmeldung bei Naturparkführerin Sabine Rücker, Tel. 07130-<br />

401120, www.sabine-ruecker.de oder der VHS Obersulm.<br />

26. September: Starke Stämme<br />

Mit Naturparkführer Prof. Dr. Manfred Krautter<br />

und Baumsachverständiger Rainer Katzmaier<br />

Startzeit: 13.00 Uhr, Dauer: ca. 3 Std.<br />

Treffpunkt: Wüstenrot, Naturparkmarkt, Infostand der <strong>Gemeinde</strong><br />

Tourenbeschreibung: Reales und Mystisches - Alles was Sie schon<br />

immer über Bäume wissen wollten und Vieles was Sie nie ahnen<br />

konnten. Wanderung zu Waldbäumen mit besonderem Charakter.<br />

Kosten: 8 E p. P.<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Infos unter: 07181-83994, krautter@die-naturparkfuehrer.de<br />

26. September: Wildromantische Klingen und Felsen<br />

Mit Naturparkführer Dr. Helmut Rau<br />

Startzeit: 15.00 Uhr, Dauer: Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Seewiese (zw. Wüstenrot und Großhöchberg)<br />

Tourenbeschreibung: Die 5 km lange Wanderung führt durch die<br />

bizarren Felsbildungen des Oberen Stubensandsteins. Dabei wird<br />

den typischen Arten der Schluchtwälder besondere Beachtung geschenkt.<br />

Kosten: 8 E p. P. / Kinder bis 16 Jahre 4 E<br />

Anmeldung Erforderlich<br />

Infos unter: 0175-9861098, dr.helmut.rau@web.de<br />

26. September: Alles im Fluss - Wanderung für alle Sinne<br />

Mit Naturparkführerin Eva Rombach<br />

Startzeit: 10.30 Uhr, Dauer: Ca. 4 Std.<br />

Treffpunkt: Rudersberg, Bahnhof, Haltepunkt der Schwäbischen<br />

Waldbahn<br />

Tourenbeschreibung: Die 10 km lange Wanderung führt von Rudersberg<br />

nach Althütte. Vorbei an der Burg Waldenstein wird an der<br />

Wieslauf und im Strümpfelbachtal das Element Wasser zu einem<br />

hautnahen Erlebnis und mit etwas Glück zeigt sich eine Wasseramsel<br />

oder Gebirgsstelze. Von Althütte besteht die Möglichkeit mit dem<br />

Bus nach Rudersberg zurückfahren.<br />

Kosten: 8 E p. P. / Kinder 4 E<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Infos unter: 07181-994738, eva.rombach@arcor.de<br />

Naturpark-Erlebniswanderung<br />

Das Wandern ist des Müllers Lust, so heißt es im bekannten und<br />

beliebten Wanderlied! Gehen auch Sie mit auf Wanderschaft und<br />

lassen Sie sich zum Beispiel vom Klappern der Mühlen am rauschenden<br />

Bach entzücken. Von Mai bis Oktober bieten die Naturparkführer<br />

60 facettenreiche Erlebniswanderungen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer<br />

Wald an. Die Botschafter des Naturparks vermitteln<br />

Ihnen auf lehrreiche und spannende Weise Interessantes und<br />

Wissenswertes über Geschichte, Landschaft und Kultur. Lassen Sie<br />

sich entführen in die Welt der Römer, Ritter und Räuber oder tauchen<br />

Sie ein in das geheimnisvolle Reich der Schluchten, Klingen<br />

und Grotten. Ziehen Sie im Frühtau zu Berge und entdecken Sie mit<br />

unseren 24 Naturparkführern die schönsten Plätze im Naturpark!<br />

Die Broschüre "Naturpark Aktiv 2010 - 60 geführte Wanderungen<br />

mit den Naturparkführern" kann gerne beim Naturpark angefordert<br />

werden. Die PDF-Datei zur Broschüre steht im Internet zum Download<br />

bereit.<br />

Mehr Natur. Mehr erleben. Naturparke.<br />

Weitere Informationen:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.<br />

Naturparkzentrum Marktplatz 8, 71540 Murrhardt<br />

Tel. 07192-213-888 Fax -213-880<br />

Email: info@naturpark-sfw.de, Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

Besuchen Sie unser Naturparkzentrum zu folgenden Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag u. Donnerstag: 10 - 12.30 Uhr u. 14 - 17 Uhr<br />

Freitag: 10 - 12.00 Uhr u. 13 - 16 Uhr<br />

Freiwillige Freiwillige Feuerwehr<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

Abt. <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Am Dienstag, 28.09.2010 findet um 20:00 Uhr eine Besprechung<br />

für Zug- und Gruppenführer statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Abt. Jugendfeuerwehr<br />

Am Dienstag, 28.09.2010 findet um 18:00 Uhr<br />

eine Übung der Jugendfeuerwehr statt.<br />

Jugendwart<br />

Abt. Kinderfeuerwehr<br />

Am Dienstag, 28.09.2010 findet um 18:00 Uhr<br />

eine Übung der Kinderfeuerwehr statt.<br />

S. Luithardt<br />

Abt. Prevorst<br />

Am Dienstag , 28.09.2010 findet um 20:00 Uhr,<br />

in <strong>Oberstenfeld</strong>, eine Besprechung für<br />

Zug- und Gruppenführer statt.<br />

Kommandant


Seite 10 / Nummer 38 Freitag, 24. September 2010<br />

Schulnachrichten<br />

Schulnachrichten<br />

Lichtenbergschule Elternvertretung<br />

Italienisch-AG an der Lichtenbergschule<br />

Auch in diesem Schuljahr kann wieder eine Ital.AG an der Schule<br />

angeboten werden. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen<br />

der Lichtenbergschule ab Klassenstufe 2.<br />

In den nächsten Tagen werden Anmeldungeformulare über die<br />

Klassen verteilt. Bei Interesse bitte bis Freitag 1.10.10 ausfüllen<br />

und wieder abgeben. Bitte auch von denjenigen, die sich vor den<br />

Ferien bereits eingetragen haben, nochmals auszufüllen. Der Kurs<br />

ist kostenlos und wird durch das Ital. Konsulat getragen. Lehrerin<br />

wird wie in den letzten Jahren Frau Masone sein.<br />

Die Kurstermine sind für Anfänger donnerstags 14-15 Uhr. Der Fortgeschrittenenkurs<br />

findet im Anschluss von 15-16 Uhr statt. Ein Elternkurs<br />

kann in diesem Schuljahr nicht angeboten werden.<br />

Bei Fragen können Sie sich gerne an den Elternbeiratsvorsitz wenden.<br />

Fr. Ulmer, Tel.: 07062/931164<br />

Termin für die Elternbeiratssitzung an der Lichtenbergschule<br />

In den nächsten Wochen stehen die Eltern-Pflegschaftsabende mit den<br />

Wahlen der Elternvertreter und Stellvertreter der Klassen an. Termin<br />

für die erste EBR-Sitzung für das Schuljahr 2010/2011 ist der 27.<br />

Oktober 2010 um 20 Uhr im Musiksaal der Lichtenbergschule.<br />

Bei Fragen steht Ihnen Frau Ulmer 07062/931164 und Frau Klenk<br />

07062/679171 gerne zur Verfügung.<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Lichtenbergschule<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

Guter Start der Erstklässler<br />

Am vergangenen Samstag konnte bei tollem Septemberwetter die<br />

Einschulung der rund 70 Kinder in <strong>Oberstenfeld</strong> und Gronau gefeiert<br />

werden.<br />

Gespannt und aufgeregt verfolgten die Kinder in <strong>Oberstenfeld</strong> die<br />

Aufführung, die eigens für sie einstudiert worden war. Anschließend<br />

ging es zur ersten Schulstunde in die Klassenzimmer. Auch die Gronauer<br />

Kinder konnten mit Ihrer Klassenlehrerin eine schöne erste<br />

Schulstunde genießen. Die Familien und Freunde wurden während<br />

dessen von der Klasse 2 und in <strong>Oberstenfeld</strong> vom Förderverein der<br />

Schule gut bewirtet.<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer, die das gute Gelingen ermöglicht haben.<br />

Zum Abschluss fand<br />

für die Kinder noch<br />

der Luftballonstart des<br />

Fördervereins im<br />

Schulhof statt. Herr<br />

Fezer, der Schulleiter<br />

der Lichtenbergschule,<br />

wünschte allen<br />

Kindern und Familien<br />

einen guten<br />

Schulstart. Nach dem<br />

Countdown starteten<br />

die bunten Ballons mit<br />

den Ballonkarten in<br />

den blauen Himmel.<br />

Die Prämierung des<br />

Ballonwettbewerbs<br />

wird kurz vor den<br />

Herbstferien stattfinden.<br />

Der Förderverein freute sich an diesem Tag über das Interesse am<br />

Infostand und konnte gleich mehrere neue Mitglieder begrüßen.<br />

Weitere Freunde und Förderer sind herzlich willkommen! Die Beitrittserklärungen<br />

können bei den Klassenlehrerinnen oder im Sekretariat<br />

abgegeben werden.<br />

Verein der Freunde des<br />

Herzog-Christoph-Gymnasiums Beilstein e.V.<br />

Auch in diesem Jahr lädt der Verein wieder zum Kaffeenachmittag<br />

beim Backhäusle am<br />

Freitag, 08.Oktober 2010, 15:00 Uhr ein.<br />

Bei schönem Wetter findet das Fest im Pausenhof des Herzog Christoph<br />

Gymnasiums Beilstein statt, bei schlechter Witterung im Schulgebäude.<br />

Die Klassenstufe 6 sorgt für heißen Kaffee und leckeren<br />

Kuchen sowie Kaltgetränke. Der Erlös verbleibt den Klassen. Für<br />

die neuen Fünftklässler wird die SMV wieder die beliebte Schulhausrallye<br />

durchführen. Der Verein der Freunde des HCG wird mit seinem<br />

Sektstand vertreten sein.<br />

Musikschule<br />

Marbach-Bottwartal e.V.<br />

Musikschule aktiv<br />

Sonntag, 3. Oktober, 13-17 Uhr, Burgplatz Marbach, "Marbacher<br />

Gewandetentreffen - ein Nachmittag im 18. Jahrhundert",<br />

das Trompetenensemble - Turmbläser um 13 Uhr, Ltg. Georg-<br />

Werner Hermann und das Blockflötenensemble - Mitmachtänze<br />

13:30 und 15:30 Uhr, Ltg. Bärbel Häge-Nüssle musizieren.<br />

Dienstag, 5. Oktober, 19 Uhr, Musikschule Steinheim, "offene<br />

Bühne" - Schülervorspielreihe der Musikschule Marbach-Bottwartal.<br />

Samstag, 16. Oktober, 18 Uhr, Stadthalle Marbach, 100 Jahre<br />

DRK Marbach- Festakt, wird schwungvoll umrahmt von der MB-<br />

Jazz-Combo der Musikschule unter Leitung von Gerhardt Mornhinweg.<br />

Sonntag 17. Oktober, 11 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach-<br />

Humboldtsaal, Lehrerkonzert.<br />

Herzliche Einladung - wir freuen uns über Ihren/Euren Besuch.<br />

Kurse in Panflöte und Djembe<br />

Für Kinder im Grundschulalter ab 1. Klasse bietet die Musikschule<br />

ab Oktober 2010 wieder spezielle Kurse in Panflöte, Ltg. Georg-<br />

Werner Hermann und in Djembe, Ltg. Anne Wylie, an. Es sind noch<br />

vereinzelt Plätze frei.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu allen Kursen liegen<br />

im Musikschulgebäude in Steinheim aus oder können angefordert<br />

werden über Tel. 07144/21983, Fax. 07144/23535, E-Mail<br />

info@musikschule-marbach-bottwartal.de. oder www.musikschulemarbach-bottwartal.de<br />

Schnupperkurse von<br />

Oktober bis Dezember 2010<br />

Die Musikschule bietet wieder<br />

neue Schnupperkurse in den Fächern<br />

Schlagzeug, Kontrabass<br />

und Trompete an. In kleinen<br />

Gruppen (Grundschulalter der<br />

Kinder) wird einmal wöchentlich<br />

unter kompetenter Leitung<br />

das gewählte Instrument entdeckt<br />

und erste Töne entlockt. Die Kurse sind wie folgt ausgeschrieben:<br />

"Schlagzeug" mittwochs 17 Uhr im Musikerheim der Stadtkapelle<br />

Marbach unter Leitung von Jörg Bielfeldt, "Kontrabass" mittwochs<br />

14 Uhr in der Grundschule Marbach unter Leitung von Lothar<br />

Sieb und "Trompete" montags 17:45 Uhr im Bahnhöfle Steinheim<br />

unter Leitung von Gerhardt Mornhinweg. Kindgerechte kleine<br />

Instrumente erleichtern den Einstieg und können für diesen Zeitraum<br />

geliehen werden. Kursgebühr für 3 Monate pauschal E 120 -<br />

es können Kinder des gesamten Einzugsgebiets teilnehmen.


Freitag, 24. September 2010 Nummer 38 / Seite 11<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Schiller-Volkshochschule<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:<br />

● Step-Aerobic, NEU!!! dienstags 18-19 Uhr<br />

● Jazz-Dance f. Erwachsene ab 1.10. freitags 18-19 Uhr<br />

● Pilates, dienstags 9.30 Uhr und 10.30 Uhr ab 9.11. und donnerstags<br />

18.30 Uhr und 19.30 Uhr ab 11.11.<br />

● Pferdeflüsterschule ab 21.10. 15.30-18 Uhr<br />

● Töpferkurs ab 8.10 freitags 15-17.30 Uhr<br />

● Malkurs "Linie trifft Fläche" Samstag 2.10. 10-16 Uhr<br />

● Trüffelpralinen Freitag 10.12. 17-21 Uhr<br />

● alle Italienisch-, Englisch, EDV- und Stick-Kurse<br />

Alle Kursnummern und weiteren Details entnehmen Sie bitte dem<br />

VHS-Programm.<br />

Diakoniestation Bottwartal e.V.<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hausnotruf und<br />

Essen auf Rädern<br />

Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern:<br />

Pflegedienstleitung Elisabeth Nentwig 07144 821521<br />

Verwaltungsleitung Siegfried Zimmermann 07144 821073<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pflegegruppe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Büro im Stiftsgebäude 07062 22917<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 11.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wochenenddienst<br />

25./26.09.2010 Schwester Heike Krüger, Tel. 0176 18215214<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Damaris Klaudt, Telefon 21941<br />

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs<br />

Peter Robertz, Tel. 07131 6420830<br />

Zivildienststelle - Ambulante Altenhilfe<br />

Julian Weeber, Tel. 0172/7130482

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!