10.11.2012 Aufrufe

Samstag, 10.April - Gemeinde Oberstenfeld

Samstag, 10.April - Gemeinde Oberstenfeld

Samstag, 10.April - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 14 Freitag, 9. April Jahrgang 2010<br />

Herzlichen Dank !<br />

Es ist schon ein "Sensationsfund", was da auf dem Dachboden<br />

des Gebäudes Hauptstr. 7 in Gronau gefunden wurde! Beim<br />

Abriss des alten Fachwerkhauses fanden die Geschwister Müller<br />

als Eigentümer ein hervorragend erhaltenes Kartenwerk und Verzeichnis<br />

aller Grundstücke und Gebäude der Ortschaft und der<br />

Gemarkung Gronau aus dem Jahre 1791 und reichten den Fund<br />

nun an unseren <strong>Gemeinde</strong>archivar Ernst Schedler weiter. Unser<br />

<strong>Gemeinde</strong>archiv kann sich glücklich schätzen, um ein besonders<br />

aufschlussreiches Dokument aus längst vergangenen Tagen reicher<br />

zu sein. Sorgfältig hat Herr Schedler das gut erhaltene Verzeichnis<br />

ausgewertet und wird den wertvollen Fund in mehreren<br />

Artikeln im Mitteilungsblatt vorstellen, bevor das wertvolle Dokument<br />

auf dem Rathaus auch der Öffentlichkeit gezeigt werden<br />

wird.<br />

Gerne danke ich den Geschwistern Müller aus Gronau sehr<br />

herzlich, dass sie die Bedeutung des Fundes erkannt und ihn an<br />

unser <strong>Gemeinde</strong>archiv weitergegeben haben. So bleibt das Werk<br />

für unsere Nachkommen als Zeugnis der Historie unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

erhalten. Mein Dank gilt aber auch Herrn Schedler, der<br />

wieder einmal das Buch der reichen Geschichte von <strong>Oberstenfeld</strong>,<br />

Gronau und Prevorst um ein weiteres interessantes Kapitel<br />

ergänzt hat.<br />

Reinhard Rosner<br />

Bürgermeister


Seite 2 / Nummer 14 Freitag, 9. April 2010<br />

Not- und<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Notruf 110<br />

Feueralarm 112<br />

Landespolizeiposten Großbottwar 07148 16250<br />

wenn nicht besetzt, dann<br />

Polizeirevier Marbach 07144 9000<br />

Krankenhaus Marbach 07144 1010<br />

Krankentransporte Rettungsdienst 07144 19222<br />

Rettungshubschrauber 07144 19222<br />

Wasser: 2675-70 oder<br />

Herr Weigle, <strong>Oberstenfeld</strong> 0176 11126110<br />

Strom:<br />

Stromversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Gas:<br />

Gasversorgung SÜWAG<br />

Pleidelsheim 07144 266-211<br />

Bei Vergiftungen:<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 07141 19222<br />

Universitäts-Kinderklinik,<br />

Freiburg, Informationszentrale 0761 2704361<br />

für Vergiftungen<br />

Zentrale, Mathildenstr. 1<br />

79106 Freiburg<br />

Allgemeinärzte<br />

<strong>Samstag</strong>sdienst: <strong>Samstag</strong> 8.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Ärztegruppe <strong>Oberstenfeld</strong> - Beilstein:<br />

Am <strong>Samstag</strong>, den 10.04.2010<br />

Dr. Lücke, Beilstein, Tel.: 07062 4444 und 3919<br />

Am Sonntag, den 11.04.2010<br />

Herr Steck, Beilstein, Tel.: 07062 3088<br />

Ärztegruppe Steinheim - Großbottwar:<br />

Am <strong>Samstag</strong>, den 10.04.2010<br />

Dres. Nöll, Koller, Rahmig, Großbottwar, Tel.: 0170 3276711<br />

Am Sonntag, den 11.04.2010<br />

Dres. Nöll, Koller, Rahmig, Großbottwar, Tel.: 0170 3276711<br />

Kinderärzte<br />

Am <strong>Samstag</strong>, den 10.04.2010<br />

Dr. Golembiewski, Marbach, Tel.: 07144 4090<br />

Am Sonntag, den 11.04.2010<br />

Dres. Görtz, Kimmig, <strong>Oberstenfeld</strong>, Tel.: 07062 3055<br />

Augen- und HNO-Ärzte<br />

Rettungsleitstelle: 07141 19222<br />

Zahnärzte<br />

Zu erfragen unter der Nummer 0711 7877733<br />

(Krs. Ludwigsburg), 0711 7877712 (Krs. Heilbronn)<br />

Rettungsdienst: Rettungsleitstelle Ludwigsburg,<br />

Telefon 07141 19222<br />

Apotheken<br />

<strong>Samstag</strong>sdienst: <strong>Samstag</strong> von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr<br />

Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr<br />

Am <strong>Samstag</strong>, den 10.04.2010<br />

Schiller-Apotheke, Marbach am Neckar, Tel.: 07144 85010<br />

Hölderlin-Apotheke, Lauffen am Neckar, Tel.: 07133 4990<br />

Am Sonntag, den 11.04.2010<br />

Rosen-Apotheke, Pleidelsheim, Tel.: 07144 21060<br />

Rats-Apotheke, Brackenheim, Tel.: 07135 6566<br />

Tierärzte<br />

Zu erfragen über die Telefonnummer Ihres Haustierarztes oder<br />

Ihrer Haustierärztin<br />

Elektro-Notdienst<br />

der Elektroinnung Ludwigsburg<br />

Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer:<br />

07141 220353 zu erreichen<br />

Gas- und Wassernotdienst<br />

der Innung Sanitär Ludwigsburg<br />

Telefon: 07141 220383<br />

Telefonseelsorge Heilbronn<br />

0800 1110111 am Tag und in Notfällen auch nachts für Sie zu sprechen<br />

Notruf e.V. für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen und Mädchen "Frauen für Frauen" e.V.<br />

- Beratungsstelle<br />

bei Konflikten in der Partnerschaft, allgemeinen Lebensfragen sowie<br />

nach sexuellem Missbrauch. Mi., 20.00 - 22.00 Uhr. Termine nach<br />

Vereinbarung unter Telefon: 07141 378496. Zu den übrigen Zeiten<br />

ist eine Anrufbeantworterin geschaltet, die täglich abgehört wird.<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Landkreises Ludwigsburg<br />

bietet ab Februar 2010 jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:00<br />

Uhr im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> Zimmer 31 eine Sprechstunde für Betroffene<br />

und Angehörige an.<br />

Terminvereinbarung verkürzt die Wartezeit.<br />

Kontakttelefon: Frau Tiemann 07141 1441400 oder Frau Rödel<br />

07141 1441411.<br />

Integrationsfachdienst<br />

Beratung, Begleitung und Betreuung von psychisch kranken und<br />

behinderten Arbeitnehmern zum Erhalt bestehender und der Vermittlung<br />

neuer Arbeitsverhältnisse. Beratung von Arbeitgebern im<br />

Umgang mit psychisch kranken und behinderten Mitarbeitern. Die<br />

Hilfen sind kostenlos.<br />

PsychoSoziales Netzwerk gGmbH Tel. 07141-9454-0 oder unter<br />

www.psn-lb.de<br />

Kreisseniorenrat Ludwigsburg e.V.<br />

Kontaktbüro für Senioren unter der Telefon-Nr. 07141 928802<br />

Beratung für Schwangere<br />

in Konfliktsituationen<br />

Haus der Diakonie, Gartenstraße 17, 71638 Ludwigsburg,<br />

Telefon 07141 955-0<br />

Sozial- und Jugendamt<br />

Frau Schnabel, zuständige Sozialarbeiterin des Landratsamtes Ludwigsburg,<br />

ist unter der Telefon-Nr. 07141 144-5341 im Landratsamt<br />

zu erreichen.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer", Telefon: 0800 1110333 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Sa. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Elterntelefon: 0800 1110550 (gebührenfrei),<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverein Ludwigsburg, Tel. 07141 902766


Freitag, 9. April 2010 Nummer 14 / Seite 3<br />

MoKi Ludwigsburg<br />

KONZERT<br />

…… ein Abend anspruchsvoller Musik mit den<br />

Orchest ern des HVG<br />

<strong>Samstag</strong>, 17.0 4.20 10<br />

Bürgerhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Eintritt: Vorverkauf 7,50 Euro, Abendkasse 9,50 Euro<br />

Jugendliche 3,50 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei<br />

Vorverkauf: Bei allen Spielern oder bei unserer<br />

Karten-Hotline 07148/ 5941<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>10.April</strong><br />

Bürgerhaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Programm jetzt auch im Internet: www.moki-ludwigsburg.de<br />

14.30 Uhr Eintritt: EURO 3,50<br />

ALVIN UND DIE CHIPMUNKS 2<br />

USA 2009, 90 Min., empf. ab 6 Jahren<br />

Die drei singenden Backenhörnchen bekommen<br />

Gesellschaft durch eine Mädchenband...<br />

Amüsante Mischung aus Real- undAnimationsfilm.<br />

16.30 Uhr Eintritt: EURO 4,--<br />

WOLKIG MIT AUSSICHT AUF<br />

FLEISCHBÄLLCHEN<br />

USA 2009, 90 Min., empf. ab 6 Jahren<br />

Ein junger, tollpatschiger Erfinder entwickelt eine Maschine,<br />

die aus Wasser Nahrung macht. Eine Fernsehpraktikantin ist<br />

hingerissen... Sehr vergnüglich!<br />

18.30 Uhr Eintritt: EURO 4,--<br />

VORSTADTKROKODILE 2<br />

D. 2009, 90 Min., FSK: ab 6, empf.ab 9<br />

Die Jugendclique der Vorstadtkrokodile erlebt neue Abenteuer<br />

als die Fabrik, in der die meisten Eltern von ihnen arbeiten,<br />

Insolvenz anmeldet. Ihnen droht die Trennung. Doch mit<br />

detektivischem Verstand beginnen sie zu ermitteln...<br />

Witzig und schwungvoll erzählt, rundum gelungen!<br />

20.30 Uhr Eintritt: EURO 4,50<br />

FRIENDSHIP!<br />

Deutschland 2009, 108 Min., empf. ab 14 Jahren<br />

Kurz nach der Wende reisen zwei junge Männer in die<br />

USA, um den Vater des einen zu suchen. Sie müssen nach<br />

San Francisco, doch ihr Geld reicht nur bis New York...<br />

Gutgelaunte Reisegeschichte mit amüsanten Erlebnissen.<br />

Der Schatz unter dem Dach<br />

An der Hauptstraße in Gronau stehen noch zahlreiche Gebäude,<br />

denen eine historische Vergangenheit anzusehen ist. Dazu zählte bis<br />

vor wenigen Jahren auch das Haus Nr. 7. Der Nachfolgebau wurde<br />

2003 errichtet und trägt dieselbe Nummer. Vor dem Abriss ihres<br />

alten Wohnhauses stiegen die Geschwister Müller auf den Dachboden.<br />

Sie erinnern sich noch gut an die Zeit ihrer Kindheit in den<br />

1970er Jahren. Damals war dort oben das Getreide zum Trocknen<br />

ausgebreitet, bis es in Säcken zur Mühle gebracht wurde. Man war<br />

natürlich sehr darum besorgt, dass das Dach stets dicht war und das<br />

Getreide, das immer wieder einmal umgeschaufelt werden musste,<br />

nicht feucht oder gar nass wurde. Oberhalb des Dachbodens gab es<br />

unmittelbar unter dem Dachfirst noch einen kleinen Verschlag. Als<br />

vor dem Abriss dort ausgeräumt wurde, fand sich unter so mancherlei<br />

Dingen eine Art Mappe in großem Format. Sie enthielt ein Schriftstück,<br />

das gebunden und in alter Schrift geschrieben war. Auf dieser<br />

Akte war ein Aufkleber mit der Jahreszahl 1791. Wer aber hatte<br />

das dünne, doch großformatige Buch dort versteckt oder einfach<br />

abgelegt, weil es nicht mehr benötigt wurde? Um was für ein Buch<br />

handelt es sich überhaupt und was steht darin? Diese Fragen stellten<br />

sich gleich und sollen nach Möglichkeit beantwortet werden.<br />

Haus in Gronau: Gronau, Hauptstraße 7 (auf der Karte noch Nr. 3)<br />

kurz vor dem Abriss. Unter dem Dach lag das Kataster von 1791<br />

Die erwähnte Akte hat das stattliche Format von 40 X 55 cm, doch<br />

ist sie nur 1 cm dick. Sie ist gebunden und hat einen Lederrücken,<br />

sodass man sie auch als Buch bezeichnen kann. Es ist durch die<br />

häufige Benützung und auch durch sein Alter schon kräftig mitgenommen.<br />

Auf die Vorderseite hat der Buchbinder aus Beilstein den<br />

Titel des Buches auf ein dekoratives Etikett aus weißem Papier geschrieben.<br />

Dazu faltete er das dafür vorgesehene Papier zunächst<br />

senkrecht in der Mitte durch und beschnitt danach den Rand so,<br />

dass dieser eine barocke Form bekam, vor allem im unteren Rand.<br />

Nach dem Aufklappen des Papiers hatte der Buchbinder auf diese<br />

Weise ein symmetrisches Etikett bekommen, das er nun beschriften<br />

konnte:<br />

Gronau<br />

Grundriße<br />

über die<br />

dasige Markung<br />

1791<br />

Beim Aufschlagen der Akte fällt auf, dass die erste Seite kein Titelblatt<br />

darstellt, jedoch nach links ausgeklappt werden kann und ebenso<br />

die zweite Seite nach rechts. So blickt man auf vier zusammengehörige<br />

Seiten, die in 115 cm Breite den Grundriss des gesamten<br />

Dorfes Gronau zeigen. Die Darstellung ist im Bereich der lang gezogenen<br />

Hauptstraße etwas schematisch, jedoch augenscheinlich korrekt<br />

in der Darstellung des Bachverlaufs, ebenso im Bereich um<br />

Kirche, Rathaus und Kelter. Die Gebäude sind im Grundriss eingetragen<br />

und rot umrandet, die Wohnhäuser tragen jeweils eine Nummer,<br />

die Scheuern nicht, auch die "Kirch" ist nicht mit einer Nummer<br />

versehen. Die zu den Wohnhäusern gehörenden Gärten werden<br />

kräftig grün ausgemalt, in olivgrüner Farbe erscheinen die ortsnahen<br />

Wiesen.


Seite 4 / Nummer 14 Freitag, 9. April 2010<br />

Im rechten Teil des aufgeschlagenen Viererblattes ist präzise eingetragen:<br />

Grundriss<br />

über das Dorf<br />

Gronau,<br />

Beilsteiner Oberamts<br />

mit denen<br />

darinn liegenden Gärten u. Wiesen,<br />

aufgezeichnet<br />

bei dasiger Steuer Renovation,<br />

Anno 1791<br />

von<br />

dem Steuer Renovator<br />

C. I. Rappolt. N. C.<br />

Maasstab von 20 Ruthen<br />

Darunter erscheinen in einer Tabelle die Nummern der 72 Wohnhäuser<br />

samt den Eigentümern, die 1791 in Gronau standen.<br />

Grund und Boden gehörten einst dem Herrscher, der sie über seine<br />

Verwalter verleihen und dafür einen Wert ansetzen ließ. Die Nutznießer<br />

mussten Abgaben, etwa den Zehnten, abliefern oder auch<br />

Geld bezahlen. Das ist die Grundsteuer, wie sie auch heutzutage<br />

jedem Grundeigentümer bekannt ist. Um jederzeit zu wissen, wer<br />

für dieses oder jenes Grundstück zu zahlen hat, ließ die Behörde<br />

schon früh möglichst genaue Karten darstellen. Zu Römerzeiten im<br />

Großformat aus Lehm, der gebrannt und an einer Wand befestigt<br />

wurde. Man kann dies im Museum von Orange in Südfrankreich<br />

noch sehen. Auf Papier und mit Tinte war dann alles erheblich<br />

einfacher. Natürlich genügte die Karte allein nicht, sondern man<br />

musste dazu die Eigentümer der Grundstücke in eine Liste eintragen.<br />

Auch das hatten die Römer schon gemerkt und übernahmen<br />

für diese Listen den Fachausdruck der alten Griechen: Katastichon.<br />

Allerdings nicht ganz wörtlich, sie wollten das Wort "Kopf" (lat.<br />

caput) auch noch mit hineinbringen und so entstand der Ausdruck<br />

capitastrum für die Kopfsteuerliste. Über Italien und Frankreich kam<br />

dann der auch heute noch vielfach verwendete Ausdruck Kataster<br />

zu uns, dem Lateinischen folgend "das" Kataster, jedoch der Endung<br />

-er nach "der" Kataster. Letzteres ist in Österreich stets, in Süddeutschland<br />

häufig üblich. Amtlich heißt es das Kataster.<br />

Kopie mit vielen Streichungen: Aus dem <strong>Oberstenfeld</strong>er Steuerund<br />

Güterbuch I von 1752<br />

Doch sind solche Karten samt Liste der Besitzer nicht ewig gültig.<br />

So manches Grundstück wird im Laufe der Zeit verkauft. Es gibt<br />

viele Gründe dafür: die Eigentümer sind verzogen, neue Familien<br />

ziehen ins Dorf, mancher gerät in Armut und muss verkaufen, auch<br />

durch Tod wechselt der Besitz. Alle derartigen Wechsel und Veränderungen<br />

müssen möglichst bald in den Kataster-Büchern eingetragen<br />

werden. Doch die sind allmählich immer schwieriger zu lesen und<br />

manchmal nicht zu durchschauen. Da nach dem Grundeigentum<br />

Steuern zu entrichten sind, dürfen keine Ungenauigkeiten geduldet<br />

werden. Die Behörde fordert: Die Steuer- und Güterbücher, also das<br />

Kataster muss neu und nach dem neuesten Stand gefertigt werden.<br />

Eine solch genaue Karte wie die neu aufgefundene war zur damaligen<br />

Zeiten in Landgemeinden äußerst selten.<br />

Weil eine solche Kataster-Renovierung eine teure Angelegenheit ist,<br />

bedarf es in der Regel mehrerer Sitzungen, bis - wie in unsrem<br />

Beispiel - ein paar Jahre vor 1791 der Steuer-Renovator den Auftrag<br />

bekommt, sofern man einen findet. Im Vorausblick soll hier erwähnt<br />

werden, dass "die Oberen" in Stuttgart und im Land sich schon<br />

damals Gedanken machten, wie ein "fortführendes Kataster" zu<br />

schaffen wäre. Dadurch könnte man sich die immer wieder erforderliche<br />

Neufertigung sparen. Diese Überlegungen führten 1818 zu<br />

einem gutem Erfolg. Aber bis dahin gab Umwälzendes: Revolution<br />

in Frankreich, Napoleon pausenlos "on tour" und einen König in<br />

Württemberg!<br />

Zurück zu der aufgeschlagenen, 115 cm breiten Darstellung von<br />

Gronau, die eine Art."Übersichtsplan" darstellt. Wir klappen die Seitenblätter<br />

wieder ein und kommen zur fast leeren Seite des nächsten<br />

Blattes. Es trägt lediglich die Kennzeichnung Lit A (Buchstabe A).<br />

Umgeblättert taucht die nächste große Darstellung auf. Diese geht<br />

ebenfalls über drei Seiten und reicht noch ein kleines Stück auf die<br />

vierte. Dort sind wie vorher schon die Eigentümer in einer Liste<br />

eingetragen, diesmal jedoch nicht mit denselben Angaben wie oben.<br />

Eigentlich ist es eine Kopie der ersten Darstellung, doch jetzt geht<br />

es erst zeichnerisch los mit Lit.A.<br />

Eine Kopie ist heute in der Regel eine einfache Sache, vor allem mit<br />

den Kopiergeräten, die immer leistungsfähiger werden. Ganz anders<br />

im Jahre 1791 bei einem erfahrenen Fachmann. Er musste pünktlich<br />

und genau auch diese zweite Fertigung machen. Er mag daran etliche<br />

Tage oder Wochen gearbeitet haben. Natürlich wollte er auch<br />

zeigen, was er kann und dass seine Arbeit so viel Gulden wert ist,<br />

wie er bei der <strong>Gemeinde</strong> und Behörde erkämpft hatte. Letztlich ist<br />

die <strong>Gemeinde</strong> dann stolz auf den schönen, neuen Kataster.<br />

Danach folgt unter Lit. B. ein Doppelblatt mit Grundriss über die<br />

Äcker, Weinberge, Wiesen und Äcker im "Bonhölzlen". Wiederum<br />

sind alle Grundstücke mit Nummern versehen und deren Eigentümer<br />

in einer übersichtlichen Tabelle eingetragen.<br />

So geht es bis zum Ende des dünnen aber großformatigen "Buches"<br />

weiter und endet mit Lit. N. Zählt man ein Viererblatt als vier Blätter,<br />

ein Doppelblatt als zwei, so besteht das ganze Werk aus insgesamt<br />

32 Seiten, die sorgfältig mit Tinte (selbst gemacht) gezeichnet und<br />

mit Wasserfarben ausgemalt wurden, ausgenommen die wenigen<br />

reinen Textseiten. Diese Leistung muss auch heute noch bewundert<br />

und anerkannt werden!<br />

Nicht nur das Schild<br />

auf dem Deckel ist<br />

handgemacht, sondern<br />

auch das Kleisterpapier,<br />

mit dem die<br />

Deckel überzogen<br />

wurden. Der häufige<br />

Gebrauch hat es<br />

stark strapaziert


Freitag, 9. April 2010 Nummer 14 / Seite 5<br />

Natürlich stecken in dem Werk - so darf man es nennen - sehr viele<br />

interessante Einzelheiten wie zum Beispiel Flurnamen, der einstige<br />

Verlauf des Baches und der Mühlkanäle, Familiennamen usw., auf<br />

die heute nicht eingegangen werden konnte. Doch sollen im Mitteilungsblatt<br />

mehrfach Aufsätze erscheinen, die über interessante Einzelheiten<br />

aus dem erneuerten Kataster berichten. Zuerst darüber,<br />

wie diese Steuer-Renovations-Akte wohl in das Haus an der Hauptstraße<br />

gekommen und dort in Vergessenheit geraten ist. Dann einiges<br />

über den Herrn Steuerrenovator.<br />

Informativ wäre auch eine zeitliche Einordnung: Was war um 1791<br />

los in Gronau und in der weiten Welt? Haben andere <strong>Gemeinde</strong>n<br />

ähnliche Kataster? Vielleicht vom gleichen Steuerrenovator? Wie<br />

hat man damals das Gelände vermessen? Welche der eingetragenen<br />

Flurnamen sind heute noch geläufig? Eine Menge interessanter<br />

Fragen.<br />

Auf jeden Fall ist festzuhalten, dass diese Akte von 1791 sehr wertvoll<br />

für unsere <strong>Gemeinde</strong> und vor allem für den Ortsteil Gronau ist.<br />

Über lange Jahre, wohl fast über ein Jahrhundert hinweg war es<br />

"verschollen", es hatte niemand danach gesucht, man wusste auch<br />

nicht darum. Es ist ein großer Glücksfall, dass die Akte überhaupt<br />

noch in seinem Versteck existierte und unversehrt erhalten blieb<br />

(weil die Mäuse lieber bei ihren Körnern blieben), bis es von Familie<br />

Müller entdeckt wurde.<br />

Als Herr Günter Müller mir vor einiger Zeit das Buch zeigte und<br />

wir darüber sprachen, meinte er von sich aus - und es kam dazu<br />

auch die Zustimmung der übrigen Geschwister - dieses Kartenwerk<br />

gehöre eigentlich wieder zurück in das Gronauer Archiv. Er und<br />

seine Familie wollten sich - zwarein bisschen mit Abschiedsschmerz,<br />

aber doch auch gerne - davon trennen, damit die alten Gronauer<br />

Grundrisse wieder an ihrem Platz im Archiv geborgen ruhen und<br />

künftiger Forschungsarbeit zur Verfügung stehen könnten. Mit großer<br />

Freude werde ich also diese "Neuerwerbung" in das Findbuch<br />

des Archivs Gronau eintragen samt Herkunft.<br />

Inhaltsangabe zu Lit. M<br />

Die einzelnen Katasterblätter<br />

Lit. A wie schon angegeben<br />

Lit. B Grund-Riß über die AECKER, WEINBERGE, WIESEN und<br />

GAERTEN im BONHOELZLEN<br />

Lit. C Grund.Riß über die Aecker im KaelberKopf und Krumme Aecker<br />

Lit. D Grund-Riß über die Aecker in der Au, und Spizaecker, auch<br />

Wiesen im Sollfurth und Krautlaender in der Au<br />

Lit. E GRUND-RISS über die LANGE AECKER und MÜHL-WIESEN,<br />

gezeichnet von Renovat. Rappolt 1791<br />

Lit. F GRUND-RISS über die HAFNERS-WEINBERGE auch STRAHLund<br />

HALDENAECKER gezeichnet von Renovator Rappolt 1791<br />

Lit. G Grund-Riß über die Aecker hinter der Kirch, in der Zeilet, in<br />

HummelsAeckern, und Vokenhallden, auch Weinberge in der auseren<br />

Vokenhallden, aufgezeichnet von Renovator Rappolt<br />

Lit. H Grund-Riß über die Mühl-Aecker, obere und untere Buch-<br />

Aecker, Roten- und Klingen-Aecker, ingleichen die Weinberge in Roten<br />

Aeckern u. vorderen Vokenhallden auch Klingen Wiese. 1791<br />

Lit. I Grund-Riß über die Aeker im Spanner, Klein Feldle, Steinaeker<br />

und Aichwaeldle, ingl. über die Wiesen im <strong>Oberstenfeld</strong>er Thal,<br />

unterm Dorff, beim Pulversteeg und in der Zeilet.<br />

Lit. K Grund-Riß über die Kindlens u. Walken Aecker<br />

Lit. L Riß über die Blinzlens-Äker, auch Blinzlens Wiesen. Rohrwiesen,<br />

im Dürich oder Stokwiesen.<br />

Lit. M Grund-Riß über die WIESEN im Preverster Thal, auch Seeund<br />

Schleiff-Wiesen, aufgezeichnet von Renovator Rappolt, N.C.<br />

1791.<br />

Lit. N Grund-Riß über die Weinberge, Gaerten u. Egarten in Reuth-<br />

Aekern, Kugelweinbergen, Weingartwiesen, Seeweinbergen, Gukauch,<br />

obern, mittlern und untern Bergen gezeichnet von Renovator<br />

Rappolt, N.C. 1791.<br />

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-<br />

Württemberg in Stuttgart hat den Kataster aus dem Jahre 1791 mit<br />

großem Interesse betrachtet und fotografiert. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

dankt für die Erlaubnis, die Aufnahmen verwenden zu<br />

dürfen.<br />

Ernst Schedler<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Das Bürgerbüro im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong> hat folgende<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten für Sie da:<br />

Montag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Rosner<br />

oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen, oder wenn<br />

Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas<br />

Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Telefonzentrale 07062 261-0, E-Mail: info@oberstenfeld.de<br />

www.oberstenfeld.de<br />

Sprechzeiten Ortsvorsteher<br />

Karlheinz Massa, Tel. 07062 21014, Mobil 0176 21912360<br />

Altes Rathaus Gronau Montag 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr<br />

Dorfhaus Prevorst 1. und 3. Montag im Monat<br />

16.30 Uhr - 17.15 Uhr<br />

Gutes gratis abzugeben<br />

Gutes gratis abzugeben<br />

1 Solarium, Tel. 23374<br />

Anfragen bitte an das jeweilige Anbietertelefon.<br />

Haltet Feld und Wald sauber!


Seite 6 / Nummer 14 Freitag, 9. April 2010<br />

Oberes Bottwartal<br />

Beilstein . <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Saisonvorbereitung hat begonnen<br />

Die Mitarbeiter des Mineralfreibades haben in den vergangenen<br />

Tagen mit den Vorbereitungsarbeiten für die Saison 2010<br />

begonnen. Die Becken wurden entleert und werden nun<br />

gründlich gereinigt.<br />

Rechtzeitig zur Saisoneröffnung am 1. Mai wird sich das Bad<br />

wieder in seinem gewohnt schönen Ambiente präsentieren.<br />

Wir bitten, von der Möglichkeit Dauerkarten im Vorverkauf<br />

zu erwerben, regen Gebrauch zu machen.<br />

www.freibad-oberes-bottwartal.de<br />

Einladung<br />

zu der am Donnerstag, den 15. April 2010, um 19:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Oberstenfeld</strong> stattfindenden<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragestunde für Einwohner<br />

2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010<br />

einschließlich Finanzplaung für den Plaungszeitraum 2009 - 2013<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Wirtschaftsplan der Wasserversorgung 2010<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Veräußerung der <strong>Gemeinde</strong>bauplätze im Neubaugebiet<br />

"Kleinfeldle" im Ortsteil Gronau<br />

5. Änderung der Benutzungsordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

6. Erneuerung des Serversystems im Rathaus<br />

- Vergabe<br />

7. Besetzung des Schulbeirates an der Lichtenbergschule<br />

8. Bekanntgaben<br />

a) nichtöffentliche Beschlüsse<br />

b) sonstige Bekanntgaben<br />

9. Anfragen, Anregungen, Verschiedenes<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Die Beratungsunterlagen der öffentlichen Sitzung liegen zur<br />

Einsichtnahme im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong>, Zimmer 33, aus.<br />

Einladung<br />

zu der am Donnerstag, den 15. April 2010, um 18:15 Uhr<br />

im Trauzimmer des Rathauses <strong>Oberstenfeld</strong> stattfindenden<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bauvorhaben zur Errichtung von 2 Werbeanlagen auf dem Grundstück<br />

Großbottwarer Str. 10 in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

2. Bauvorhaben im vereinfachten Verfahren zur Errichtung eines<br />

6-Familienwohnhauses mit Tiefgarage auf dem Grundstück Im<br />

Kleinfeldle 12 in <strong>Oberstenfeld</strong>-Gronau<br />

3. Bauvorhaben zum Anbau einer Stellplatzüberdachung mit Terrasse<br />

an bestehendes Wohnhaus auf dem Grundstück Ortsstr. 45 in<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>-Prevorst<br />

4. Bauvorhaben im Kenntnisgabeverfahren zur Erstellung eines Einfamilienhauses<br />

mit Garage auf dem Grundstück Hohlgasse 14 in<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>-Prevorst<br />

5. Sonstige Bausachen<br />

6. Anfragen, Anregungen, Verschiedenes<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Die Beratungsunterlagen der öffentlichen Sitzung liegen zur Einsichtnahme<br />

im Rathaus <strong>Oberstenfeld</strong>, Zimmer 33, aus.<br />

Bücherei Bücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong> 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Beim Vorlesenachmittag am Dienstag, den 13. April 2010,<br />

sind leider keine Plätze mehr frei !<br />

Donnerstag, 15. April 2010, 20.00 Uhr<br />

Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene<br />

Gesucht werden Spieler, die Spaß an alten und neuen Gesellschafts-,<br />

Taktik- und anderen Spielen haben. Neue Spieler sind herzlich willkommen.<br />

Donnerstag, 22. April 2010, 9.00 Uhr Literarisches Frühstück<br />

In gemütlicher Runde stellt das Team der Bücherei einige Neuerscheinungen<br />

und persönliche Lieblingsbücher vor. Genießen Sie diese<br />

Veranstaltung im ungezwungenen Rahmen bei einer Tasse Kaffee<br />

und einem kleinen Frühstück und lassen Sie sich für Ihr nächstes<br />

Leseabenteuer inspirieren. Mit der Bitte um Voranmeldung.<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der <strong>Gemeinde</strong>organe, alle sonstigen Mitteilungen<br />

und Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>: Bürgermeister<br />

Reinhard Rosner oder Vertreter im Amt.<br />

Für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-<br />

0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de. Druck und Verlag:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der<br />

Stadt. E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de,<br />

info@nussbaum-wds.de. Es gilt die Preisliste Nr. 30. Einzelversand<br />

nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033<br />

6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Freitag, 9. April 2010 Nummer 14 / Seite 7<br />

Malwettbewerb zum Welttag des Buches am 23. April<br />

Wir rufen zum Malwettbewerb auf: Male eine Figur aus deinem<br />

Lieblingsbuch.<br />

Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, bunte Bilder<br />

zu gestalten. Die Bilder können bis zum 23. April in der Bücherei<br />

abgegeben werden. Die Bilder werden ausgestellt, und das schönste<br />

von ihnen wird mit einem kleinen Preis belohnt.<br />

Viele Eindrücke aus Südamerika in der Lesung am 26. März<br />

Warum haben die schönsten<br />

Frauen Rios einen Adamsapfel?<br />

Wozu braucht man einen getrockneten<br />

Lamafötus? Wie<br />

übersteht man tagelanges Hängemattenschlafen<br />

auf einem<br />

Amazonas-Dampfer?<br />

All diese Fragen wurden uns bei<br />

einem kurzweiligen Abend von<br />

der Rielingshausener Autorin<br />

Usch Pilz beantwortet. Mit tollen Dias und lustigen wie auch nachdenklichen<br />

Erzählungen entführte Sie die zahlreichen Zuhörer letzten<br />

Freitag nach Südamerika. Ihre Rucksack- und Lastwagentour<br />

führte uns auf die Spuren der Inkas in den peruanischen Anden,<br />

dann weiter nach Bolivien, Chile und Argentinien. In Brasilien endete<br />

ihre viermonatige Tour und bei vielen Zuhörern entfachte es vielleicht<br />

ein Reisefieber?!<br />

Bürgertreff<br />

Bürgertreff<br />

Gronauer Straße 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Kaffeestüble<br />

(außer dem 1. Donnerstag im Monat)<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde Kaffee<br />

zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Geführte Wanderung am Mittwoch, 14. April 2010<br />

Im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen des "Bürgertreffs<br />

<strong>Oberstenfeld</strong>" bietet Manfred Griebsch wieder eine seiner beliebten<br />

Wanderungen für Jedermann an.<br />

Treffpunkt um 13.30 Uhr am Bürgerhaus Parkplatz in <strong>Oberstenfeld</strong>.<br />

Die Wanderung beginnt um 14 Uhr und führt uns von Löchgau<br />

über das Baumbachtal nach Erligheim. Zum Schluss ist eine Einkehr<br />

vorgesehen.<br />

Die Wanderung geht über ca. 2,5 Stunden.<br />

Die Wanderstrecke ist ca. 8 km lang.<br />

Für spezielle Rückfragen, die Wanderung betreffend, hier die Telefonnummer<br />

des Wanderwarts Manfred Griebsch: 07062 / 3164<br />

Der "Bürgertreff <strong>Oberstenfeld</strong>", Gronauer Straße 1, wird von einem<br />

Team engagierter <strong>Oberstenfeld</strong>er Bürgerinnen und Bürger betreut. In<br />

den vergangenen Monaten hat die Gruppe bereits eine Vielzahl von<br />

Aktivitäten auf die Beine gestellt. Neben verschiedenen Freizeitaktivitäten<br />

standen auch kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm.<br />

Interessierte, die entweder bereit sind aktiv beim "Bürgertreff <strong>Oberstenfeld</strong>"<br />

mitzuwirken, oder an Aktivitäten des "Bürgertreffs" mitmachen<br />

würden, können sich bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Oberstenfeld</strong>,<br />

Frau Perlinger, Tel. 07062 26126bzw. Perlinger@oberstenfeld.de,<br />

melden.<br />

Seniorentreff<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Folgende Angebote bietet der Seniorentreff:<br />

Dienstag<br />

14.00 - 15.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

15.00 - 16.30 Uhr Singen und Spiele<br />

Mittwoch<br />

14.00 - 16.00 Uhr Handarbeit, Basteln<br />

Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.<br />

Jugendhaus Jugendhaus Charisma<br />

Das Jugendhaus hat für euch folgende Öffnungszeiten:<br />

montags:<br />

15.00- 18.00 Uhr: Mädchentreff<br />

Ab 15.00 Uhr: Nachhilfe<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

dienstags:<br />

13.00- 14.00 Uhr: Beratungszeit<br />

Hier ist Zeit für eure individuellen Probleme, oder um<br />

Bewerbungen zu schreiben.<br />

14.00- 15.00 Uhr: Nachhilfeunterricht<br />

15.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

mittwochs:<br />

14.00- 16.00 Uhr : Mädchensport<br />

in der Sporthalle Bäderwiesen.<br />

15.00- 18.00 Uhr: Jungentreff<br />

18.00- 20.00 Uhr: offener Betrieb<br />

donnerstags:<br />

15.00- 21.00 Uhr: offener Betrieb<br />

Kochtag im Jugendhaus<br />

freitags:<br />

15.00- 17.00 Uhr: Fußballtreff<br />

Für alle Fußballbegeisterten in der Schulsporthalle.<br />

16.00- 22.00 Uhr: offener Betrieb<br />

Stefanie Faigle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Daniela Veyhle (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Statistische Ecke<br />

Statistische Ecke<br />

Statistik Einwohnerzahlen März 2010<br />

Einwohnerzahl am 31.03.2010 7871<br />

Einwohnerzahl am 28.02.2010 7871<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> 6051<br />

Gronau 1361<br />

Prevorst<br />

Einschließlich: Geburten 5/ Sterbefälle 7<br />

459<br />

Wir gratulieren gratulieren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wünscht ihren Senioren, die im Laufe der kommenden<br />

Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

10.04. Günter Gützkow, Großbottwarer Straße 42, 80 Jahre<br />

10.04. Elfriede Schreitel, Siedlungsstraße 29, 75 Jahre<br />

11.04. Heinz Fritz, Ziegelstraße 57, 73 Jahre<br />

12.04. Ruth Schweinle, Großbottwarer Straße 59, 84 Jahre<br />

12.04. Ursula Podlech, Martin-Luther-Straße 15/1, 76 Jahre<br />

13.04. Emma Drahota, Siedlungsstraße 10, 86 Jahre<br />

13.04. Adolf Nahm, Ziegelstraße 63, 74 Jahre<br />

13.04. Helmut Fender, Eichhäldenstraße 49, 73 Jahre<br />

16.04. Anna Vock, Lerchenweg 18, 77 Jahre<br />

16.04. Waldemar Eberhard, Mühlgasse 6, 72 Jahre<br />

Gronau<br />

10.04. Helga Deuring, Hauptstraße 8/1, 71 Jahre<br />

12.04. Klara Schäfer, Ulmenstraße 22, 87 Jahre


Seite 8 / Nummer 14 Freitag, 9. April 2010<br />

Fundsachen<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt<br />

abgegeben:<br />

- 1 braun/graue Handtasche mit Inhalt<br />

- 2 Federballschläger und Bälle<br />

Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht werden.<br />

Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem<br />

virtuellen Fundbüro auf unserer Homepage www.oberstenfeld.de<br />

suchen.<br />

Aktuell und<br />

Aktuell und<br />

Tourismusgemeinschaft<br />

Marbach-Bottwartal<br />

Wissenswert<br />

Wissenswert<br />

Radtour nach Siegelhausen und Kräuterspaziergang<br />

in Steinheim<br />

Am Sonntag, 18. April 2010 lädt die Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal<br />

zu einer Einsteiger-Radtour und zu einem Kräuterspaziergang<br />

ein.<br />

Seit 200 Jahren gehört der idyllische Weiler Siegelhausen zum Oberamt<br />

Marbach. Aus diesem Anlass erzählt Frau Zähringer-Stiehle bei<br />

einer Radtour mit dem ADFC und beim Rundgang durch die bäuerliche<br />

Siedlung aus deren Geschichte. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr<br />

am Rathaus in Marbach, Marktstr. 23.<br />

Dauer: ca. 3 Stunden.<br />

Die Natur ist erwacht, die grünen Wiesen und die Wegränder locken<br />

zum Entdecken. Was wächst denn da, wofür ist denn das? Bei dem<br />

Rundgang mit Kräuterpädagogin Claudia Nafzger in Steinheim an<br />

der Murr werden diese und viele andere Fragen geklärt. Zum Abschluss<br />

werden vorbereitete Kostproben verzehrt und Rezepte zur<br />

Wildkräutersaison weitergegeben.<br />

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Parkplatz bei der Murrbrücke in<br />

Steinheim (hinter dem Rathaus). Der Preis beträgt E 6,00 pro Person<br />

inklusive Kräutertrunk und kleinen Kostproben.<br />

Eine Anmeldung ist für den Kräuterspaziergang unter Tel. 07144/<br />

102-375 oder 07144/ 296 21 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Tourismusgemeinschaft Marbach Bottwartal,<br />

Marktstr. 23, 71672 Marbach, Tel.: 07144/ 102-250 oder<br />

-375, Fax: 07144/ 102 311<br />

E-Mail: info@marbach-bottwartal.de, www.marbach-bottwartal.de<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergarten Hauäcker<br />

Osterhasen-Olympiade im Kindergarten<br />

Erst kommt der Osterhasenpapa dann die Osterhasenmama, .... so<br />

wurden wir am Dienstag, den 30.03.2010 im Kindergarten Hauäcker<br />

herzlich begrüßt. Nach Lied und Fingerspiel starteten Groß und<br />

Klein zur Osterhasen-Olympiade! Es waren 5 verschiedene Disziplinen<br />

aufgebaut. Diese mussten die Kindergartenkinder mit ihren Mamas,<br />

Papas, Omas oder Opas meistern. Beim Eierlauf, Eierweitwurf,<br />

Schnur aufwickeln, Ostereiermalen mit verbundenen Augen und<br />

Fühlen verschiedener Dinge hatten alle zusammen viel Spaß. Jedes<br />

Kind hat die volle Punktzahl erreicht und erhielt zum Schluss eine<br />

Goldmedaille mit Urkunde. Anschließend durften sich alle Kinder<br />

und Erwachsenen am leckeren Frühstücksbuffet stärken. Zum<br />

Schluss kam auch noch der Osterhase vorbei, er hatte für jedes KiGa-<br />

Kind ein Nest versteckt!<br />

Herzlichen Dank an die Minis, Erzieherinnen und Erwachsenen für<br />

diesen schönen Vormittag.<br />

Elternbeirat<br />

Kindergarten Gronau<br />

Elternabend "Denken"<br />

Am 18.03.2010 luden wir zu einem Elternabend zum Entwicklungsfeld<br />

"Denken" ein. Wir hätten nicht gedacht, dass so viele Eltern<br />

unserer Einladung folgen würden. Spannend, aber auch lustig war<br />

für uns alle, welch unterschiedliche Gedanken die Mamas und<br />

Papas zu den verschiedenen Denkaufgaben hatten.<br />

Nach einer Einführung in den Orientierungsplan mit seiner "Matrix"<br />

erarbeiteten die Eltern in Gruppen, was sie dazu beitragen können,<br />

um Kinder in ihren eigenen Denkweisen zu verstehen und sie in<br />

ihrem selbständigen Denken zu unterstützen. Im anschließenden<br />

Plenum berichteten auch wir Erzieherinnen anhand von Beispielen<br />

und Videos darüber, wie wir im Kindergarten das eigenständige Denken<br />

der Kinder fördern und was wir ihnen hierzu zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Wenn wir jetzt darüber nachdenken, haben wir gemeinsam dieselbe<br />

Erkenntnis gewonnen: wie auch im Orientierungsplan verankert,<br />

"ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Kindergarten<br />

ein bedeutender Baustein zum Wohle des Kindes. Der Austausch<br />

von Erfahrungen und eine Verständigung über individuelle Ziele und<br />

Herangehensweisen sind wichtige Voraussetzungen für einen gelingenden<br />

Entwicklungsprozess und die Teilhabe am Alltagsleben in<br />

und außerhalb des Kindergartens."<br />

So wollen wir gemeinsam unser Verhalten immer wieder überdenken,<br />

darüber nachdenken und gegebenenfalls umdenken .<br />

Vielen Dank an unsere interessierte und aktive Elternschaft - das<br />

war hoffentlich auch für Sie ein denkwürdiger Abend.<br />

Das Team vom Kindergarten Gronau<br />

Freiwillige Freiwillige Feuerwehr<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Oberstenfeld</strong><br />

Einsatzbericht:<br />

Einsatz Nr. 05/10<br />

Einsatzart: Verkehrsunfall L1116<br />

Am: 02.04.10 Um: 13:30 Uhr<br />

Anzahl der alarmierten Einsatzkräfte: 60 Mann<br />

An- bzw. Ausgerückte Einsatzkräfte: 30 Mann<br />

Ausgerückte Fahrzeuge: ELW, LF 20/16, LF 16 TS, MTW


Freitag, 9. April 2010 Nummer 14 / Seite 9<br />

Einsatzbeschreibung:<br />

Ein Fahrfehler war die Ursache für einen Verkehrsunfall am Karfreitag,<br />

kurz nach der Mittagszeit. Der Fahrer kam mit seinem Fahrzeug,<br />

aus Schmidhausen kommend, von der Fahrbahn ab und rutschte<br />

die Böschung hinunter, bis zum Schmidbach. Beim Eintreffen der<br />

Feuerwehr war der Notarzt schon vor Ort und versorgte den Verletzten.<br />

Da Kraftstoff in den Bach zu fließen drohte, wurde eine Ölsperre<br />

errichtet und das verunfallte Fahrzeug mit dem LF 16 TS auf die<br />

Straße gezogen. Die Unfallstelle wurde jetzt an die Polizei übergeben<br />

und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.<br />

Einsatzdauer: 2 Stunden<br />

Abt. <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Einladung<br />

zum diesjährigen Frühlingsfest der Feuerwehr<br />

im Feuerwehrhaus in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Gefeiert wird von <strong>Samstag</strong> 17. bis Montag 19. April 2010.<br />

Wir bieten, wie immer, ein buntes Programm an Speisen und Unterhaltung.<br />

Als besonderer Leckerbissen stehen am <strong>Samstag</strong> Spare Ribs<br />

auf dem Speiseplan. Am <strong>Samstag</strong> findet zur Eröffnung um 16:00<br />

Uhr die Fahrzeugübergabe des neuen LF20/16 durch Herrn Bürgermeister<br />

Rosner statt.<br />

Anschließend führt die Jugendfeuerwehr <strong>Oberstenfeld</strong> eine Schauübung<br />

durch. Ab 19:00 Uhr hat die Bar geöffnet. Und ab 20:00<br />

Uhr unterhält Sie der Musikverein <strong>Oberstenfeld</strong>. Am Sonntag gibt<br />

es Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto für unsere kleinen Gäste.<br />

Auf dem Speiseplan steht wie jedes Jahr unser beliebter Rollbraten<br />

mit Salat sowie bunter Salatteller und 1 /2 Hähnchen. Die Jugend-<br />

und Kinderfeuerwehr bietet zusätzlich warme Waffeln sowie<br />

Eis an. Um 14:30 Uhr findet eine Schauübung zum Thema Verkehrsunfall<br />

statt. Nachmittags wird Kaffee und Kuchen vom<br />

DRK <strong>Oberstenfeld</strong> angeboten.<br />

Ab 19:00 Uhr hat die Bar geöffnet. Am Montag lassen wir ab 17:00<br />

Uhr das Fest langsam ausklingen, dazu gibt es unter anderem<br />

frischen Rostbraten (deutsche Herkunft).<br />

Am Sonntag können sie außerdem von 11:00 - 17:00 Uhr den<br />

Kindergarten "Bäderwiesen", bei einem Tag der offenen Tür<br />

besichtigen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Fest begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Am Dienstag, 13.04.10 findet um 20:00 Uhr eine Übung<br />

des I. Zuges der Abt. <strong>Oberstenfeld</strong> statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 17.04.10 findet um 9:00 Uhr eine Übung<br />

der Abt. <strong>Oberstenfeld</strong> statt.<br />

Abteilungskommandant<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 17.04.10 findet um 16:00 Uhr die Übergabe<br />

des LF 20/16 statt. Die gesamte Abteilung tritt hierzu in Uniform<br />

an.<br />

Kommandant<br />

Abt. Jugendfeuerwehr<br />

Am Mittwoch, 14.04.10 findet um 18:30 Uhr eine Übung<br />

der Jugendfeuerwehr statt.<br />

Jugendwart<br />

Abt. Kinderfeuerwehr<br />

Am Dienstag, 13.04.10 findet um 18:00 Uhr eine<br />

Übung der Kinderfeuerwehr statt.<br />

S.Luithardt<br />

Abt. Prevorst<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 17.04.10 findet um 16:00 Uhr die Übergabe<br />

des LF 20/16 statt. Wir treffen uns um 15:30 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus in Prevorst.<br />

Anzug: Uniform<br />

Abteilungskommandant<br />

Schulnachrichten<br />

Schulnachrichten<br />

Lichtenbergschule <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Elternvertretung<br />

Am Dienstag, den 13. April 2010 findet wieder das GUT<br />

DRAUF Pausenfrühstück in unserer Schule statt.<br />

Vitaminmix, Fruchtbombe, Gute-Laune Sandwich,<br />

Fitness-Sandwich sowie unser Powermuffin werden für<br />

50 Cent zum Kauf angeboten.<br />

Matern-Feuerbacher-Realschule<br />

Großbottwar<br />

Schulfest mit großem Flohmarkt<br />

in der Matern-Feuerbacher-Realschule<br />

Liebe Eltern, Freunde der MFR, liebe Mitbürger,<br />

Für unseren Flohmarkt am <strong>Samstag</strong>, den 12. Juni 2010 brauchen<br />

wir noch FLOHMARKTSPENDEN (Gläser, Vasen, Uhren,<br />

Schmuck, Bilder, Spielsachen, Kerzenständer, Geschirr, Dekoartikel<br />

... etc.) ...aber bitte keine Bücher und keine Kleider!!!!!<br />

Also stöbern Sie im Keller und auf dem Dachboden und bringen Sie Ihre<br />

Schätze in die Schule. Bitte nur gut erhaltene Gegenstände abgeben!!<br />

Termine zur Abgabe der Flohmarktartikel:<br />

Wo?? vor der Aula der Matern-Feuerbacher-Realschule in Großbottwar,<br />

Hannenbachstr. 10<br />

Wann??<br />

<strong>Samstag</strong>, den 17.04.2010, 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong>, den 24.04.2010, 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong>, den 08.05.2010, 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Vielen Dank, das Organisationsteam der Klassenstufe 8<br />

Förderverein der<br />

Matern-Feuerbacher Realschule<br />

Förderverein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück<br />

In der Matern-Feuerbacher Realschule fand am 29. März die Jahreshauptversammlung<br />

des Fördervereines und Verein der ehemaligen<br />

Schüler statt. Nach der Begrüßung blickte der erste Vorsitzende Martin<br />

Rupflin nicht nur auf das vergangene Jahr zurück. Der Förderverein<br />

hat in den vergangenen sechs Jahren seine Mitgliederzahl von


Seite 10 / Nummer 14 Freitag, 9. April 2010<br />

96 auf aktuell 450 erhöht. Für eine Vielzahl von Projekten in unserer<br />

Schule konnte der Förderverein unterstützend tätig sein. Nach sechs<br />

Jahren als erster Vorsitzender stellte sich Martin Rupflin nicht mehr<br />

zur Wahl. Er bedankte sich beim gesamten Vorstand für die erfolgreiche<br />

Arbeit. Die Schriftführerin, Irene Knorr, berichtete in Auszügen<br />

über die statt gefundenen Vorstandsitzungen. Den Bericht des Kassier<br />

erläuterte der Kassenprüfer Gerhard Knospe. Die Kasse wurde<br />

zur vollsten Zufriedenheit geführt. Herr Flaig, Kämmerer der Stadt<br />

Großbottwar, konnte einstimmig sowohl den Kassier als auch den<br />

Vorstand entlasten. Die überarbeitete Satzung des Vereines, die ordnungsgemäß<br />

zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt war, wurde einstimmig<br />

angenommen. Die Verabschiedung des ersten Vorsitzenden<br />

haben die in dieser Amtsperiode tätigen Schulleiter gemeinsam<br />

durchgeführt. Herr Schwarz und Herr Haar dankten mit persönlichen<br />

Worten für das große Engagement und seine langjährige Amtszeit<br />

und überreichten Martin Rupflin Präsente. Herr Schwarz, in<br />

seiner Rolle als Beisitzer im Vorstand, dankte im Namen des Vorstandes.<br />

Herr Flaig, Vertreter der Stadt Großbottwar, sowie Frau Wolf-<br />

Hertling, fanden zum Abschluss ebenso lobende Worte. Martin Rupflin<br />

wünschte dem Verein und dem neuen ersten Vorsitzenden alles<br />

Gute um weiterhin für das Wohl der Schüler und der Schule gutes<br />

zu bewirken.Herr Flaig führte die geheime Wahl des ersten Vorsitzenden<br />

durch. Zwei Kandidaten, Gabriele Ertl und Michael Hadler,<br />

standen zur Wahl. Frau Gabriele Ertl hatte die Mehrheit der abgegebenen<br />

Stimmen erhalten. Der Vorstand begrüßte die neue erste Vorsitzende<br />

im Team und wünschte viel Erfolg, Spaß und gute Zusammenarbeit.<br />

Frau Ertl bedankte sich für das Vertrauen, das in sie<br />

gesetzt wird und führte die Hauptversammlung fort. Nachdem die<br />

anwesenden Mitglieder mit den Ausführungen zufrieden waren,<br />

konnte die erste Vorsitzende, Gabriele Ertl, die Hauptversammlung<br />

schließen.<br />

Gerhard Haag, Vorstand<br />

Paul-Aldinger-Schule<br />

Ende Psychomotorik<br />

Wegen langfristigen Erkrankungen und Personalengpässen muss die<br />

Psychomotorik dieses Jahr ab sofort beendet werden. Wenn die Lehrerversorgung<br />

es zulässt, werden wir ab dem 23.09.2010 wieder<br />

für Sie da sein.<br />

Werner Engel, Schulleiter<br />

Diakoniestation Bottwartal e.V.<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hausnotruf und<br />

Essen auf Rädern<br />

Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern:<br />

Pflegedienstleitung Elisabeth Nentwig 07144 821521<br />

Verwaltungsleitung Siegfried Zimmermann 07144 821073<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pflegegruppe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Büro im Stiftsgebäude 07062 22917<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 11.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wochenenddienst<br />

10./11.04.2010 Schwester Tabea Preuss, Tel. 0176 18215214<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

<strong>Oberstenfeld</strong> e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Damaris Klaudt, Telefon 21941<br />

Sitzwachengruppe <strong>Oberstenfeld</strong><br />

Tabea Preuß, Tel. 21505<br />

Wolfgang Lutz, Tel. 22325<br />

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs<br />

Peter Robertz, Tel. 07131 6420830<br />

Zivildienststelle - Ambulante Altenhilfe<br />

Robin Wagner, Tel. 0172 7130482<br />

Unser Zivi - Robin Wagner - ist noch bis 9. April 2010 im<br />

Urlaub. Ab Montag, den 12. April 2010 ist er ab 8.00 Uhr<br />

wieder für Sie zu erreichen.<br />

Suppentöpfle "Gemeinsam schmeckt es besser!"<br />

Was ist das Suppentöpfle?<br />

Eine Möglichkeit, in froher Runde Mittag zu essen,<br />

mit einem frisch und schmackhaft gekochten<br />

Gericht, das nach Großmutters bewährtem Rezept<br />

zum Selbstkostenpreis angeboten wird.<br />

Wo? Im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in <strong>Oberstenfeld</strong><br />

im großen Saal im Parterre.<br />

Für wen? Für alle, denen es allein zu Hause nicht<br />

schmeckt, denen das Kochen für eine Person keine<br />

Freude macht, die sich gerne beim Essen mit anderen<br />

unterhalten, die froh über eine Abwechslung sind.<br />

Wann öffnet das Suppentöpfle seinen Deckel ?<br />

13. April 2010 von 12.00 - 14.00 Uhr<br />

Weil wir gerne die richtigen Mengen einkaufen möchten,<br />

bitten wir Sie um Folgendes: Alle die regelmäßig kommen,<br />

brauchen sich nicht anzumelden. Sollten Sie aus irgendeinem<br />

Grund verhindert sein, zum Suppentöpfle zu kommen, bitten<br />

wir Sie um Abmeldung bis zum Freitag davor, bei Frau Tabea<br />

Preuss, Tel. 21505.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!