08.01.2015 Aufrufe

Schallimmissionen im Umfeld der geplanten Biogasanlage ...

Schallimmissionen im Umfeld der geplanten Biogasanlage ...

Schallimmissionen im Umfeld der geplanten Biogasanlage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

Katlenburg-Lindau<br />

Bundesland Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Landkreis Northe<strong>im</strong><br />

37191 Katlenburg - Lindau<br />

Berichtsnummer:<br />

SFI-148-2013-4-2<br />

Berichtsdatum: 13.12.2013


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Art <strong>der</strong> Anlage:<br />

genehmigungsbedürftige <strong>Biogasanlage</strong> gemäß Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz (BImSchG)<br />

genehmigungsbedürftig nach <strong>der</strong> 4. BImSchV Nr. 8.6.3.1 E;G und 8.4.2.1<br />

UVPG<br />

Standort: Bundesland: Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Landkreis: Northe<strong>im</strong><br />

Gemeinde: 37191 Katlenburg - Lindau<br />

Gemarkung: Lindau<br />

Flur 4<br />

Flurstück: 197 und 16/10<br />

Betreiber:<br />

Auftraggeber:<br />

Bearbeiter:<br />

Bioenergie Südharz GmbH & Co. KG<br />

Friedrich-Ebert-Wall 41<br />

37154 Northe<strong>im</strong><br />

Bioenergie Südharz GmbH & Co. KG<br />

Friedrich-Ebert-Wall 41<br />

37154 Northe<strong>im</strong><br />

SFI – Sachverständige für Immissionsschutz GmbH<br />

Bearbeiterin:<br />

Prüfer:<br />

Gneisenaustraße 44 - 45<br />

10961 Berlin<br />

Dr. Annette Hofele<br />

Dipl.-Phys. Thomas Lung (freier Mitarbeiter)<br />

Telefon: (030) 22 50 54 71 – 0<br />

Fax: (030) 22 50 54 71 – 9<br />

E-Mail: hofele@sf<strong>im</strong>m.de<br />

weitere beteiligte<br />

Institute:<br />

Berichtsumfang:<br />

Berichtsnummer:<br />

keine<br />

72 Seiten<br />

SFI-148-2013-4<br />

Berichtsdatum: 13.12.2013<br />

Dieser Bericht o<strong>der</strong> Teile des Berichtes dürfen von Dritten nur mit schriftlicher Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

Fa. SFI-Sachverständige für Immissionsschutz vervielfältigt und/o<strong>der</strong> weitergegeben werden.<br />

Davon ausgenommen sind die best<strong>im</strong>mungsgemäße Verwendung zur Beteiligung von Behörden<br />

und die öffentliche Auslegung <strong>im</strong> Rahmen von Genehmigungsverfahren.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 2 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I Abkürzungsverzeichnis ............................................................................ 5<br />

II Verwendete Unterlagen ........................................................................... 7<br />

1 Auftrag und Problemstellung.................................................................... 8<br />

2 Ausbreitung von Schallwellen .................................................................10<br />

3 Anlagenbeschreibung .............................................................................11<br />

4 Schallemissionen ....................................................................................13<br />

4.1 BHKW ............................................................................................................................... 13<br />

4.2 Gasaufbereitungsanlage ................................................................................................... 16<br />

4.3 Separationsanlage ............................................................................................................ 16<br />

4.4 Rührwerke an Fermentern, Nachgärer und Gärrestlagern sowie Tragluftgebläse an<br />

Nachgärer und Gärrestlagern ........................................................................................... 17<br />

4.5 Schneckenför<strong>der</strong>er ........................................................................................................... 17<br />

4.6 Anlagenverkehr ................................................................................................................. 17<br />

4.7 Rangiervorgänge .............................................................................................................. 19<br />

4.8 Notfackelbetrieb ................................................................................................................ 21<br />

4.9 Tieffrequente Schallemissionen durch das BHKW ........................................................... 21<br />

5 Standortbeschreibung .............................................................................22<br />

5.1 Beurteilungsrelevante Immissionsorte .............................................................................. 25<br />

6 Transmissionsdaten ................................................................................26<br />

7 Schallausbreitungsrechnung ...................................................................26<br />

8 Beurteilung tieffrequenter Geräusche .....................................................34<br />

9 Beurteilung kurzzeitiger Geräuschspitzen ...............................................35<br />

10 Ermittlung von <strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong>, die von öffentlichen Verkehrs-flächen<br />

ausgehen ................................................................................................36<br />

11 Qualität <strong>der</strong> Prognose .............................................................................36<br />

12 Zusammenfassende Beurteilung ............................................................37<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 3 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 1 – Lageplan ..................................................................................................39<br />

Anhang 2 – Emissionsquellenplan ..............................................................................40<br />

Anhang 3 – Numerische Berechnungsergebnisse .......................................................41<br />

Anhang 4 – Projektdaten IMMI Allgemeine Daten ......................................................45<br />

Anhang 5 – Prioritäten mit Immissionsbeiträgen <strong>der</strong> Einzelquellen .............................47<br />

Anhang 6 – Emissionsquellenplan mit Notfackel .........................................................57<br />

Anhang 7 – Numerische Berechnungsergebnisse (Szenario Notfackel)......................58<br />

Anhang 8 – Projektdaten IMMI Allgemeine Daten (Szenario Notfackel) .....................61<br />

Anhang 9 – Prioritäten mit Immissionsbeiträgen <strong>der</strong> Einzelquellen (Szenario<br />

Notfackel) ...............................................................................................63<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 4 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

I<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

0 C Grad Celsius<br />

BauGB<br />

BauNVO<br />

BHKW<br />

BImSchG<br />

BImSchV<br />

D<br />

dB(A)<br />

De<br />

Baugesetzbuch<br />

Baunutzungsverordnung<br />

Blockheizkraftwerk<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

Bebauungsdichte (Verhältnis <strong>der</strong> bebauten Fläche zur Gesamtfläche eines Baugebietes)<br />

Dezibel (A-bewertet)<br />

Schalldämmmaß<br />

DI Richtwirkungsmaß nach VDI 2714<br />

DTV<br />

DWD<br />

GPS<br />

h<br />

Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke in KFZ / 24 h<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Ganzpflanzensilage<br />

Mittlere Gebäudehöhe in m<br />

ha Hektar (10.000 m3)<br />

IP1, IP2 etc. Zu beurteilende Immissionspunkte bzw. –orte<br />

IRW<br />

L P<br />

L r<br />

L S<br />

L W<br />

M<br />

Mg<br />

kW<br />

MW<br />

Nawaro<br />

NN<br />

DI<br />

K0<br />

f<br />

s<br />

S<br />

t<br />

Immissionsrichtwert<br />

Schalldruckpegel in dB(A)<br />

Beurteilungspegel<br />

(Gesamt)Schalldruckpegel am Immissionsort<br />

Schalleistungspegel in dB(A)<br />

Maßgebende stündliche Verkehrsstärke in KFZ / h<br />

Megagramm (1 Mg = 1 Tonne = 1.000 kg)<br />

Kilowatt<br />

Megawatt<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

Normal Null bei Höhenangaben<br />

Richtwirkungsmaß <strong>der</strong> Schallquelle in dB<br />

Raumwinkelmaß in dB<br />

Frequenz in Hz<br />

Abstand zwischen Immissionsort und Mittelpunkt <strong>der</strong> Schallquelle<br />

Fläche einer Flächenschallquelle in m2<br />

Tonne (1.000 kg)<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 5 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

TA Lärm<br />

VDI<br />

WG<br />

WR<br />

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, 6. Allg. Verwaltungsvorschrift zum<br />

BImSchG<br />

Verein Deutscher Ingenieure. Insbeson<strong>der</strong>e die Kommission Reinhaltung <strong>der</strong> Luft<br />

erstellt und veröffentlicht Richtlinien zum Immissionsschutz<br />

Windgeschwindigkeit in m/s<br />

Windrichtung in Grad, gemessen <strong>im</strong> Uhrzeigersinn beginnend von geografisch<br />

Nord<br />

DIN 18005 Schallschutz <strong>im</strong> Städtebau, Teil 1: Berechnungsverfahren, Teil 2: Lärmkarten –<br />

Kartenmäßige Darstellung von <strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong><br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 6 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

II<br />

Verwendete Unterlagen<br />

• Anlagenkonzeption, Ausrüstungsunterlagen, Dr. Gehrig Management- & Technologieberatung<br />

GmbH, Escherstraße 23, 30159 Hannover und HGC Hamburg Gas Consult<br />

GmbH, Fachbereichsleiter Biogas, Heidenkampsweg 101, 20097 Hamburg (BHKW und<br />

Gasaufbereitung)<br />

• Lageplan, Juni 2013, Maßstab 1 : 500, BDC Dorsch Consult, Ingenieurgesellschaft<br />

mbH, Nie<strong>der</strong>lassung Hannover, Escherstraße 23, 30159 Hannover<br />

• Detaillageplan Gasaufbereitung und BHKW, 02.05.2013, Maßstab 1 : 250, HGC Hamburg<br />

Gas Consult GmbH, Fachbereichsleiter Biogas, Heidenkampsweg 101, 20097<br />

Hamburg<br />

• Motordatenblatt BHKW, Typ MAN E 2848 LE 322<br />

• Digitale topografische Karte (tif-Datei) von Kaltenburg <strong>im</strong> Maßstab 1 : 25.000, DTK25,<br />

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

(LGLN) - Landesvermessung und Geobasisinformation -, Fachgebiet 424 –<br />

Geodateninfrastruktur, Podbielskistraße 331, 30659 Hannover<br />

• Deutscher Wetterdienst, Qualifizierte Prüfung zur Übertragbarkeit einer<br />

Ausbreitungsklassenzeitreihe AKTerm bzw. einer Ausbreitungsklassenstatistik AKS<br />

nach TA Luft 2002 auf einen Standort in 37434 Bilshausen, AZ. KU 1 HA/0994-13 vom<br />

17.06.2013<br />

• Bebaungsplan Nr. 15 „Im alten Felde“ und Nr. 13 „Erweiterung <strong>im</strong> Gewerbegebiet <strong>im</strong><br />

Steinfelde“<br />

• Standortbegehung durch die Verfasserin am 12.05.2012<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 7 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

1 Auftrag und Problemstellung<br />

Die Bioenergie Südharz GmbH & Co. KG mit Sitz in 37154 Northe<strong>im</strong>, Friedrich-Ebert-Wall 41,<br />

plant die Errichtung und den Betrieb einer <strong>Biogasanlage</strong> am Standort 37191 Katlenburg-Lindau.<br />

Neben <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> mit zwei Fermentern, einem Nachgärer und vier Gärrestlagern ist ein<br />

Fahrsilo mit fünf Kammern zur Lagerung von Nachwachsenden Rohstoffen geplant.<br />

Östlich des Vorhabenstandortes <strong>der</strong> o. g. <strong>Biogasanlage</strong> wird eine Anlage zur Verwertung des erzeugten<br />

Biogases (<strong>im</strong> Folgenden Biogasverwertungsanlage) geplant. Das erzeugte Biogas wird<br />

an diese Anlage, die <strong>im</strong> Wesentlichen aus einer Gasaufbereitungsanlage und einem Blockheizkraftwerk<br />

besteht, abgegeben. Das Biogas wird teilweise in einem BHKW (250 kW elektrische<br />

Leistung) zu Strom transformiert und in das regionale Versorgungsnetz eingespeist. Die Abwärme<br />

wird zur Beheizung <strong>der</strong> Behälter <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> genutzt. Der an<strong>der</strong>e, überwiegende<br />

Teil des erzeugten Biogases wird über eine Druckwechseladsorption auf Erdgasqualität aufbereitet<br />

und direkt in das öffentliche Gasnetz eingespeist. Es handelt sich hierbei um eine Reingasmenge<br />

von 700 m³/h.<br />

Da es sich bei <strong>der</strong> vorgesehenen Anlagenkapazität, sowohl <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> als auch <strong>der</strong> Biogasverwertungsanlage,<br />

nicht mehr um privilegierte Vorhaben <strong>im</strong> Außenbereich handelt und sich<br />

die Vorhabenstandorte in zwei Gemeinden (Katlenburg-Lindau und Bilshausen) befinden, war<br />

für jedes Anlagengelände ein Bauleitplan (Bebauungsplan) aufzustellen.<br />

Die Gemeindevertretung <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg hat in ihrer Sitzung <strong>im</strong> Januar 2013 die<br />

Aufstellung des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplans (B-Plan) „Nr. 22<br />

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Biomethananlage Südharz; ehemals Biogasprojekt<br />

Katlenburg-Lindau“ für eine Fläche von 5,8 ha auf den Flurstücken 197 und 16/10 Flur 4,<br />

Gemarkung Lindau beschlossen.<br />

Für die Biogasverwertungsanlage wurde durch die Gemeinde Bilshausen ebenfalls <strong>im</strong> Januar<br />

2013 die Aufstellung eines vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplans auf dem Flurstück<br />

4/2, Flur 13, Gemarkung Bilshausen, auf einer Fläche von 0,9695 ha beschlossen.<br />

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens sind nach § 2 a BauGB <strong>im</strong> Umweltbericht die<br />

Belange des Umweltschutzes darzulegen. Der Umweltbericht bildet einen geson<strong>der</strong>ten Teil zur<br />

Begründung <strong>der</strong> Bauleitplanung. Für den Umweltbericht sind <strong>im</strong> vorliegenden Gutachten die<br />

durch die geplante <strong>Biogasanlage</strong> und <strong>der</strong>en Vorbelastungen (benachbarte geplante Biogasverwertungsanlage)<br />

an den nächsten beurteilungsrelevanten Immissionsorten zu erwartenden<br />

<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> zu berechnen und zu bewerten.<br />

Die <strong>Biogasanlage</strong> ist gemäß Nummer 8.6.3.1 EG <strong>der</strong> 4. BImSchV genehmigungsbedürftig. Daneben<br />

unterliegt das Verfahren gemäß § 3c UVPG einer allgemeinen Vorprüfung <strong>im</strong> Einzelfall<br />

(UVPG Anlage 1 Nr. 8.4.2.1).<br />

Die beiden Geltungsbereiche <strong>der</strong> Biogas- und Biogasverwertungsanlage Katlenburg befinden<br />

sich nördlich angrenzend an das gemäß Bebauungsplan Nr. 15 <strong>der</strong> Gemeinde Bilshausen ausgewiesene<br />

Industrie- und Gewerbegebiete „Im Alten Felde“. Nach Osten bis Süden erstreckt<br />

sich das Industrie- und Gewerbegebiete „Strohkrug, „Im Steinfelde“ und „Erweiterung Im Steinfelde“.<br />

Diese liegen <strong>im</strong> Ortsteil Strohkrug <strong>der</strong> Gemeinde Bilshausen am Schnittpunkt <strong>der</strong> Bun-<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 8 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

desstraße B 247 (Northe<strong>im</strong>-Du<strong>der</strong>stadt-Worbis) und <strong>der</strong> Landesstraße L 523 (Osterode - Göttingen).<br />

1<br />

Der nächstgelegene relevante Immissionsort stellt ein ca. 250 m südlich <strong>der</strong><br />

B-Plangrenze <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> gelegenes Wohnhaus dar, welches sich innerhalb des Industrie-<br />

und Gewerbegebietes „Im Alten Felde“ <strong>der</strong> Gemeinde Katlenburg-Lindau befindet. Des Weiteren<br />

sind Gewerbe- und Büronutzungen als Immissionsorte innerhalb des o. g. Industrie- und<br />

Gewerbegebietes als Immissionsorte zu berücksichtigen.<br />

In ca. 1 200 m Entfernung südlich des B-Plangebietes und in ca. 1 000 m Entfernung nördlicher<br />

Richtung beginnt die geschlossene Wohnbebauung <strong>der</strong> Ortslagen Bilshausen und Wulften.<br />

Im folgenden Abschnitt werden die Grundlagen <strong>der</strong> Schallausbreitung mit den wichtigsten<br />

Begriffen beschrieben. Anschließend werden die <strong>Biogasanlage</strong> mit ihren emissionsrelevanten<br />

Einrichtungen dargestellt und die Schallemissionen <strong>der</strong> Anlage best<strong>im</strong>mt. Nach <strong>der</strong> Standortbeschreibung<br />

und genauen Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> beurteilungsrelevanten Immissionsorte folgt die Darstellung<br />

<strong>der</strong> Transmissionsdaten und die Schall<strong>im</strong>missionsprognose für den Planzustand <strong>der</strong><br />

Anlage. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Prognose werden grafisch sowie numerisch dargestellt und anhand<br />

<strong>der</strong> maßgeblichen Richtwerte nach TA Lärm bewertet.<br />

Die zu erwartenden Beurteilungspegel werden mit dem Lärmausbreitungsprogramm IMMI <strong>der</strong><br />

Fa. Wölfel in <strong>der</strong> aktuellen Version berechnet. Im Ergebnis weist die Lärm<strong>im</strong>missionsprognose<br />

punktbezogene, durch alle relevanten Schallquellen hervorgerufene Gesamtschallpegel an den<br />

beurteilungsrelevanten Wohnhäusern aus. Dazu werden ausgewählte, beurteilungsrelevante<br />

Immissionsorte <strong>im</strong> Bereich des südlichen Industrie- und Gewerbegebietes festgelegt, an denen<br />

die vorhabenbedingte Gesamtschallpegel als Zusatzbelastung zu berechnen sind. Die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Berechnungsergebnisse erfolgt anhand <strong>der</strong> Immissionsrichtwerte <strong>der</strong> TA Lärm.<br />

Nach TA Lärm kann bei genehmigungsbedürftigen Anlagen die Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> bereits vorhandenen<br />

Lärm<strong>im</strong>missionen (Vorbelastung) entfallen, wenn die Zusatzbelastung unterhalb <strong>der</strong> Irrelevanzgrenze<br />

liegt, d. h. wenn <strong>der</strong> maßgebliche Immissionsrichtwert am Immissionsort um mindestens<br />

6 dB(A) unterschritten wird.<br />

1 www.bilshausen.de<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 9 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

2 Ausbreitung von Schallwellen<br />

Die Ausbreitung von Schallwellen in <strong>der</strong> Atmosphäre lässt sich allgemein durch die Kausalkette<br />

von <strong>der</strong> Emission über die Transmission zur Immission und Bewertung beschreiben.<br />

Emissionen sind die von Schallquellen (z. B. Maschinen, Motoren, Ventilatoren) in die Umgebung<br />

freigesetzten Schallwellen. Die pr<strong>im</strong>äre physikalische Größe bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Emission<br />

ist <strong>der</strong> Schalleistungspegel. Schallquellen sind meist an Gebäudestrukturen und spezielle<br />

Emissionsgeometrien gebunden, <strong>der</strong>en Einfluss (z. B. Richtcharakteristik) auf die Ausbreitungsvorgänge<br />

untersucht und gegebenenfalls bei <strong>der</strong> Ausbreitungss<strong>im</strong>ulation berücksichtigt werden<br />

muss.<br />

Der Transport <strong>der</strong> Schallwellen <strong>im</strong> bodennahen Windfeld (Transmission) ist durch die Überlagerung<br />

topographischer und meteorologischer Gegebenheiten geprägt. Gebäude o<strong>der</strong> größere<br />

Hin<strong>der</strong>nisse beeinflussen durch Reflexion, Streuung und Absorption die Ausbreitung des Schalls<br />

und bewirken eine zusätzliche Dämpfung, seltener eine Verstärkung <strong>der</strong> Schallwellen.<br />

Schallabsorption und Streuung an höherem Bewuchs (Stämme, Äste und Blätter) führen ebenfalls<br />

zu einer Dämpfung <strong>der</strong> Schallwellen, die von <strong>der</strong> Art und Dichte des Bewuchses, von <strong>der</strong><br />

Länge des Schallwegs <strong>im</strong> Bewuchs und von <strong>der</strong> Frequenz abhängig ist. Des weiteren können<br />

auch Wind- und Temperatureffekte die Schallausbreitung beeinflussen. Allerdings machen sich<br />

meteorologische Einflüsse <strong>im</strong> Allgemeinen erst bei größeren Schallwegen ab etwa 200 m bemerkbar.<br />

Die entsprechenden Korrekturwerte liegen <strong>im</strong> Bereich zwischen 0 dB(A) und 5 dB(A),<br />

wobei nach DIN ISO 9613-2 Werte über 2 dB(A) nur in Ausnahmefällen auftreten.<br />

Unter Immission versteht man allgemein die Einwirkung nichtkörperlicher Art auf Menschen,<br />

Tiere, Pflanzen o<strong>der</strong> Bauwerke. Im engeren Sinne wird hier die Einwirkung von Geräuschen<br />

bzw. Lärm auf den Menschen verstanden. Der Immissionsbereich beginnt dort, wo die Wirkungen<br />

<strong>der</strong> Emissionen erfasst werden sollen; <strong>im</strong> Regelfall sind das ausgewählte Immissionsorte<br />

<strong>der</strong> nächsten Wohnbebauung, an denen <strong>der</strong> Gesamtschalldruckpegel zu ermitteln ist.<br />

Für eine Bewertung <strong>der</strong> prognostizierten o<strong>der</strong> gemessenen <strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> werden Verwaltungsvorschriften,<br />

Durchführungsverordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetz o<strong>der</strong><br />

Richtlinien herangezogen. Mit einigen Ausnahmen ist für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige<br />

Anlagen die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)<br />

verbindlich anzuwenden. Die TA Lärm dient dem Schutz <strong>der</strong> Allgemeinheit und <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie <strong>der</strong> Vorsorge gegen schädliche<br />

Umwelteinwirkungen durch Geräusche. In ihr sind Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel<br />

nach verschiedenen Gebietstypen <strong>der</strong> Baunutzungsverordnung differenziert aufgeführt.<br />

Um die <strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> emittieren<strong>der</strong> Quellen best<strong>im</strong>men zu können, müssen die<br />

einzelnen Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kausalkette ausreichend genau mathematisch-physikalisch bzw. messtechnisch<br />

beschrieben werden. Bei Lärm<strong>im</strong>missionsprognosen geschieht dies mit Hilfe von<br />

Computerprogrammen, welche die Emissionsverhältnisse und Transmissionsbedingungen zur<br />

Ausbreitungss<strong>im</strong>ulation von Schallemissionen berücksichtigen.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 10 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

3 Anlagenbeschreibung<br />

Die Kapazität <strong>der</strong> hiermit beantragten <strong>Biogasanlage</strong> wird so ausgelegt, dass ihr täglich ca. 189 t<br />

Inputsubstrate in Form von Nachwachsenden Rohstoffen und Wirtschaftsdünger aus <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

zugeführt werden. Es handelt sich um:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

31 000 t/a Maissilage<br />

7 000 t/a Ganzpflanzensilage<br />

10 000 t/a Zuckerrüben<br />

4.000 t/a Kleegras aus dem Ökolandbau<br />

6 000 t/a Gülle (Schweine- optional Rin<strong>der</strong>gülle)<br />

5 000 t/a Hühnertrockenkot.<br />

5.000 t/a Putenmist<br />

1.000 t/a Rin<strong>der</strong>mist<br />

Die geplante <strong>Biogasanlage</strong> Kaltenburg besteht <strong>im</strong> Wesentlichen aus folgenden Betriebseinheiten:<br />

Diese Betriebseinheiten bestehen <strong>im</strong> Einzelnen aus:<br />

Fahrsiloanlage und Substraufgabe bestehend aus<br />

− einer abgedeckten Vorgrube zu Annahme von Gülle (D i = 5,12 m)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

einem Silagesickersaftbehälter (D i = 15 m; V Brutto = 800 m³)<br />

einem Fahrsilo mit vier Kammern für feste Inputstoffe (je 35,0 m x<br />

3,0 m Stapelhöhe) und einer Lagerkammer für Inputstoffe aus<br />

tierischen Wirtschaftsdüngern (36 m²)<br />

einer Fläche zur Rübenreinigung und Aufbereitung<br />

zwei Feststoffdosierern für feste Inputsubstrate (je V Brutto = 110 m³)<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 11 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Fermentation bestehend aus<br />

− zwei Fermentern (V netto = 5.499 m³, D innen = 18,79 m, h = 20,33 m)<br />

− einem Nachgärer (V netto = 4.330 m³, D innen = 27,33 m, H = 7,73 m)<br />

Gärrestspeicherung bestehend aus:<br />

− drei Gärrestlagern (V netto = 6 880 m³, D innen = 31,58 m, H = 9,13 m)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

einem Gärrestlager (V netto = 5 950 m³, D innen = 30,74 m, H = 8,43m)<br />

einem Abtankplatz für Gärreste<br />

einem Separator mit Auffangfläche<br />

(s. Lageplan <strong>im</strong> Anhang 1).<br />

Die <strong>Biogasanlage</strong> wird <strong>im</strong> Wesentlichen aus einem Fahrsilo, einer Vorgrube, zwei Feststoffdosierern,<br />

zwei Fermentern, einem Nachgärer mit Gasspeicher, vier Gärrestspeichern mit Gasspeicher<br />

sowie einem Separator zur Trennung des festen und des flüssigen Gärrestes bestehen<br />

(siehe Lageplan <strong>im</strong> Anhang 1).<br />

Zur Beschickung <strong>der</strong> Anlage wird die Silage aus dem neu zu errichtenden Fahrsilo mittels Radla<strong>der</strong><br />

entnommen. Der anfallende Silagesickersaft wird in einem Sickersaftsbehälter aufgefangen,<br />

über eine Pumpe zur Vorgrube geleitet und somit dem Vergärungsprozess zugeführt. Über<br />

die zwischen Fahrsilo und Fermenter installierten Feststoffdosierer werden die NaWaRo und <strong>der</strong><br />

Festmist mittels Trogschneckenför<strong>der</strong>technik in die Fermenter gegeben.<br />

Die dem Vergärungsprozess zugeführte Gülle wird in <strong>der</strong> Vorgrube vorgehalten. Mittels einer<br />

Pumpstation wird sie bei Bedarf über Rohrleitungen dem Fermenter zugeführt.<br />

Die Vergärung und Biogaserzeugung <strong>im</strong> Fermenter finden bei ca. 37 - 42 °C (mesophiles Milieu)<br />

statt. Die geruchsintensiven organischen Stoffe <strong>der</strong> Rohsubstrate werden durch Mikroorganismen,<br />

die <strong>im</strong> anaeroben Milieu (= unter Luftabschluss) aktiv sind, abgebaut. Das ausgegorene<br />

Substrat (Gärprodukt) ist somit geruchsarm.<br />

Das vergorene Substrat fließt in einen den Fermentern nachgeschalteten Nachgärer. Vom<br />

Nachgärer fließt das Substrat in die <strong>geplanten</strong> Gärrestlager.<br />

Ein Anteil des anfallenden Gärrestes wird mittels einer Separation in flüssige und feste Phase<br />

getrennt. Nach <strong>der</strong> Trennung fällt <strong>der</strong> separierte Gärrest auf eine Fläche, die beräumt wird und<br />

<strong>der</strong> separierte Gärrest in <strong>der</strong> 5. Kammer <strong>der</strong> Siloanlage kurzzeitig zwischengelagert werden<br />

kann.<br />

Die vorhandenen Nährstoffe <strong>der</strong> Inputsubstrate werden nach <strong>der</strong> Vergärung in <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

als Dünger (Gärrest) auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht und gelangen somit zurück in<br />

den Nährstoffkreislauf.<br />

Der Nachgärer sowie die Gärrestbehälter sind mit je einem Gasspeicher ausgestattet, in dem<br />

das bei <strong>der</strong> Vergärung entstehende Biogas aufgefangen und zwischengespeichert wird.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 12 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

4 Schallemissionen<br />

Die geplante <strong>Biogasanlage</strong> verursacht Schallemissionen <strong>im</strong> Wesentlichen durch folgende<br />

Anlagenbestandteile (vgl. Emissionsquellenplan <strong>im</strong> Anhang 2). Es werden ebenfalls die Schallemissionen<br />

<strong>der</strong> benachbarten, <strong>geplanten</strong> Biogasverwertungsanlage identifiziert:<br />

Benachbarte Biogasverwertungsanlage<br />

4.1 BHKW<br />

4.2 Gasaufbereitungsanlage<br />

<strong>Biogasanlage</strong><br />

4.3 Separationsanlage<br />

4.4 Rührwerke an den Fermentern, Nachgärer und Gärrestlager sowie Tragluftgebläse an<br />

Nachgärer und Gärrestlagern<br />

4.5 Schneckenför<strong>der</strong>er an den Feststoffdosieren<br />

4.6 Anlagenverkehr<br />

4.7 Rangiervorgänge<br />

4.8 Notfackelbetrieb<br />

4.1 BHKW<br />

Im best<strong>im</strong>mungsgemäßen Betriebszustand des <strong>geplanten</strong> BHKW <strong>der</strong> benachbarten Biogasverwertungsanlage<br />

werden Schallemissionen durch<br />

1. die Gebäudehülle<br />

2. die Zu- und Abluftöffnungen<br />

3. den Abgaskamin<br />

4. die Notkühler<br />

des BHKW verursacht.<br />

1. Gebäudehülle<br />

Das <strong>im</strong> BHKW-Container aufgestellte Maschinenaggregat best<strong>im</strong>mt durch seine Schallleistung<br />

den Schalldruckpegel <strong>im</strong> Inneren des Containers (Innenpegel). Aus diesem Schalldruckinnenpegel<br />

und <strong>der</strong> Schalldämmung <strong>der</strong> Containerhülle (Wände, Dach, Tor, Zu-/Abluftöffnungen) ergeben<br />

sich die ins Freie abgestrahlten Schallleistungen <strong>der</strong> BHKW-Elemente.<br />

Im BHKW-Gebäude ist die Aufstellung eines Gasmotors vom Typ MAN E 2848 LE 322 <strong>der</strong> Firma<br />

MAN mit einer elektrischen Anschlussleistung von 250 kW vorgesehen ist.<br />

Aus <strong>der</strong> technischen Beschreibung des BHKW-Moduls des Herstellers (Datenblatt) sind die in<br />

Tabelle 1 aufgeführten Schallleistungspegel entnommen.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 13 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Der Schallleistungspegel L W wird wie folgt berechnet:<br />

L W = L pf + 10 lg [S/S 0 ] (Gleichung 1)<br />

Dabei bedeuten L pf : Messflächenschalldruckpegel [dB]<br />

S : Messfläche [m²]<br />

S 0 : 1 m²<br />

Tabelle 1 :<br />

Frequenzabhängige Parameter des BHKW-Moduls<br />

Frequenz Schallleistungspegel<br />

Innenpegel<br />

<strong>im</strong> BHKW-<br />

Raum<br />

Schalldämmwerte<br />

Tor<br />

Schalldämmwerte<br />

Decke<br />

Schalldämmwerte<br />

BHKW-<br />

Wände<br />

Einfügungsdämpfung<br />

Zu-/Abluft<br />

[Hz] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

63 67,1 62,1 18 15 22 6<br />

125 72,3 67,3 18 20 22 17<br />

250 96,7 91,7 23 20 30 35<br />

500 94,0 89,0 33 37 44 36<br />

1000 99,5 94,5 43 43 49 39<br />

2000 97,9 92,9 48 40 56 34<br />

4000 96,1 91,1 39 40 57 25<br />

8000 94,9 89,9 39 40 57 21<br />

Der Schalldruckpegel <strong>im</strong> Inneren des BHKW-Raums wird wie folgt berechnet:<br />

L I = L W + 14 + 10 lg [T/V] (Gleichung 2)<br />

Dabei bedeuten L I = Schalldruckpegel <strong>im</strong> Raum [dB]<br />

L W = Schallleistungspegel [dB]<br />

T = Nachhallzeit [s]<br />

V = Raumvolumen [m³]<br />

Das Maschinenaggregat wird in einem schallisolierten BHKW-Container mit folgenden Abmessungen<br />

aufgestellt: ca. 9,0 m × 3,0 m × 2,9 m. Unter Berücksichtigung einer Nachhallzeit von ca.<br />

1 Sekunde und des Raumvolumens von ca. 78,3 m³ ergibt sich nach Gleichung 2 <strong>der</strong> in<br />

Tabelle 1 aufgeführte frequenzabhängige Schalldruckinnenpegel.<br />

Als frequenzabhängige Dämmmaße für die Wandelemente des BHKW-Containers sind in Tabelle<br />

1 Werte für Sickenblech (50 mm Mineralwolldämmung) aufgeführt. Für die Deckenkonstruktion<br />

aus Sickenblech (40 mm Mineralwolldämmung) sind gleichfalls die Schalldämmwerte<br />

in Tabelle 1 aufgenommen.<br />

Berücksichtigt wird, dass die Tore in beurteilungserheblichen Emissionszeiträumen geschlossen<br />

sind und ebenfalls wie die Wände und die Decke gedämmt sind. Für das Tor mit Dichtung werden<br />

programminterne Dämmwerte für entsprechende Tore verwendet:<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 14 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

2. Zu- und Abluftöffnungen<br />

Vor die Zu- und Abluftöffnungen werden jeweils speziell ausgelegte Kulissenschalldämpfer installiert,<br />

<strong>der</strong>en Schalldämmwert deutlich unter demjenigen <strong>der</strong> Bauhülle des BHKW liegt. In <strong>der</strong><br />

Immissionsprognose werden für die Kulissenschalldämpfer die in <strong>der</strong> Tabelle 1, rechte Spalte<br />

aufgeführten Werte verwendet. Die Emissionshöhen werden mit 3,3 m über Grund angesetzt.<br />

3. Abgaskamin<br />

Die Schallleistung des Abgasschalls wird in das Abgasrohr eingeleitet und durch einen Schalldämpfer<br />

gemäß dem Stand <strong>der</strong> Technik gedämpft. Die Kaminmündung wird in <strong>der</strong> Ausbreitungsrechnung<br />

als Punktquelle in einer Höhe von 10 m über Grund modelliert. Für den Gasmotor<br />

MAN E 2848 LE 322 liegen Emissionsdaten für den Abgasschall <strong>im</strong> Oktavspektrum vor.<br />

In <strong>der</strong> nachstehenden Tabelle sind die Schallleistungspegel für den Abgasschall und die in <strong>der</strong><br />

Immissionsprognose verwendeten Werte für die Einfügungsdämpfung aufgeführt. Die Werte für<br />

die Einfügungsdämpfung wurden anhand vergleichbarer Abgasschalldämpfer ermittelt und in die<br />

Tabelle 2 übernommen.<br />

Tabelle 2 :<br />

Frequenzabhängige Schalldruck- und Schallleistungspegel des Abgaskamins<br />

des <strong>geplanten</strong> BHKW<br />

Frequenz<br />

Schallleistungspegel<br />

Abgasgeräusch<br />

Einfügungsdämpfung<br />

Schalldämpfer<br />

[Hz] [dB] [dB]<br />

63 93,2 33<br />

125 102,4 36<br />

250 104,5 42<br />

500 109,2 47<br />

1000 113,5 50<br />

2000 115,5 50<br />

4000 117,8 46<br />

8000 114,3 36<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 15 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

4. Notkühler<br />

Die Ventilatoren <strong>der</strong> Notkühler werden auf dem Dach des BHKW-Gebäudes installiert. Der gesamte<br />

Schallleistungspegel wird mit 86 dB(A) bei einer Emissionshöhe von 3,2 m über Grund<br />

angesetzt. Die spektrale Verteilung des Gebläsegeräusches wird mit Hilfe des Referenzspektrums<br />

für Axialventilatoren modelliert.<br />

4.2 Gasaufbereitungsanlage<br />

Im best<strong>im</strong>mungsgemäßen Betriebszustand <strong>der</strong> Gasaufbereitungsanlage werden Schallemissionen<br />

durch<br />

1. die Rohbiogasverdichter<br />

2. die Vakuumpumpen<br />

3. die Rückkühlereinheit<br />

4. die Frischluftventilatoren<br />

verursacht.<br />

Aus <strong>der</strong> technischen Beschreibung einer Gasaufbereitungsanlage sind die nach DIN 45635 in<br />

einem Meter Entfernung gemessenen A-bewerteten Schalldruckpegel zu entnehmen:<br />

Rohbiogasverdichter:<br />

Vakuumpumpen:<br />

Rückkühlereinheit<br />

Frischluftventilatoren<br />

2 Stück 84 dB (A)<br />

2 Stück 81 dB (A)<br />

4 Stück 76 dB (A)<br />

2 Stück 70 dB (A)<br />

Sie sind in entsprechende Schallleistungspegel nach Gleichung 1 umzurechnen. Unterstellt wird<br />

eine halbkugelförmige Ausbreitung.<br />

Durch energetische Summation ergibt sich ein Gesamtsummenpegel für die Schallleistung <strong>der</strong><br />

Biogasaufbereitungsanlage in Höhe von 98 dB(A). Angesetzt wird eine Punktquelle mit einer<br />

Emissionshöhe von 6 m über Grund.<br />

4.3 Separationsanlage<br />

Zur Reduzierung des flüssigen Gärrestes, wird ein Teil des Gärrestes aus dem Gärrestlager mit<br />

einem Pressschneckenseparator <strong>der</strong> Firma FAN in eine feste und eine flüssige Phase getrennt,<br />

wobei die Flüssigkeit wie<strong>der</strong> in das System zurückgeführt wird. Der Pressschneckenseparator<br />

hat eine Durchsatzmenge von max. 5 - 15 m³/h (je nach TS-Gehalt des Gärrestes) bei einer<br />

Leistungsaufnahme von 2,2 kW. Der Separatoren wird aufgestän<strong>der</strong>t mit integriertem Vorlagebehälter<br />

für den Substratzulauf installiert.<br />

Für den Schalldruckpegel in 1 m Abstand wird nach Herstellerangaben ein Wert von 60 dB(A)<br />

für den Volllastbetrieb angesetzt. Bei kugelförmiger Abstrahlcharakteristik entspricht <strong>der</strong> vorgenannte<br />

Wert einem Schallleistungspegel von 77 dB(A). Der Separator ist max<strong>im</strong>al während <strong>der</strong><br />

Tageszeit für 12 Stunden in Betrieb und wird nachts nicht betrieben (Punktschallquelle mit<br />

Emissionshöhe von 2 m über Grund).<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 16 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

4.4 Rührwerke an Fermentern, Nachgärer und Gärrestlagern sowie Tragluftgebläse<br />

an Nachgärer und Gärrestlagern<br />

Die Fermenter, <strong>der</strong> Nachgärer und die Gärrestlager sind mit Rührwerken ausgerüstet, <strong>der</strong>en<br />

Getriebemotoren außen an den Behältern liegen. Für den Schalldruckpegel in 1 m Abstand wird<br />

nach Herstellerangaben ein Wert von 80 dB(A) für den Volllastbetrieb angesetzt. Bei kugelförmiger<br />

Abstrahlcharakteristik entspricht <strong>der</strong> vorgenannte Wert einem Schallleistungspegel von<br />

97 dB(A). Die Rührwerke an Fermenter und Nachgärer sind 24 Stunden in Betrieb. An den Gärrestlagern<br />

sind diese eine Stunde am Tag in Betrieb mit Ausnahme eines Gärrestlager, in dem<br />

während <strong>der</strong> Tageszeit für 12 Stunden gerührt wird. Nachts ist das Rührwerk nicht in Betrieb. Es<br />

werden Punktschallquelle mit Emissionshöhe in Traufhöhe angesetzt: Fermenter 20,33 m;<br />

Nachgärer 7,73; Gärrestlager 1 – 3 9,13 m und Gärrestlager 4 8,43 m über Grund.<br />

Für den Schallleistungspegel <strong>der</strong> zur Aufrechterhaltung des Druckes <strong>der</strong> Tragluftdächer am oberen<br />

Behälterrand zu installierenden Tragluftventialtoren, mit einem Schallleistungspegel mit jeweils<br />

80 dB (A) angesetzt. Die Ventilatoren befinden sich <strong>im</strong> kontinuierlichen Dauerbetrieb. Die<br />

Emissionshöhen befinden sich knapp unter den Traufenhöhen.<br />

4.5 Schneckenför<strong>der</strong>er<br />

An den Fermentern sind die Feststoffdosierer aufgestellt. Die Schneckenför<strong>der</strong>er und Schubböden<br />

sind 6 mal pro Tag in Betrieb. Für den Schallleistungspegel werden jeweils 92,8 dB(A) angesetzt.<br />

Die Emissionshöhen werden mit 3,8 m über Grund angegeben.<br />

4.6 Anlagenverkehr<br />

Die Zufahrt zur <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> erfolgt über die geplante östliche Zufahrt mit Anbindung<br />

an die Landesstraße 523. Über diese Zufahrt werden zukünftig sämtliche Transporte <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

abgewickelt. Nachts, in <strong>der</strong> Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr, finden keine<br />

Transporte statt.<br />

Neben den vorgenannten Transporten entsteht Pkw-Verkehr in geringem Umfang. Für einen<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> wird eine Pkw-Fahrt pro Tag angesetzt.<br />

Die nachfolgende Tabelle fasst das Transportaufkommen für den <strong>geplanten</strong> Betrieb <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

zusammen:<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 17 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Tabelle 3:<br />

Transportaufkommen für den Betrieb <strong>der</strong> erweiterten <strong>Biogasanlage</strong> Raitzen<br />

Transportgut<br />

Eingesetzte<br />

Jahresmenge<br />

Transporteinheit/Fahrt<br />

Max. tägliche Anzahl <strong>der</strong> Fahrten (einfache<br />

Fahrt)<br />

Mais 31 000 25 t 42 Fahrten an ca. 30 Tagen pro Jahr (Mo-So)<br />

GPS 7 000 25 t 28 Fahrten an ca. 10 Tagen pro Jahr (Mo-Sa)<br />

Kleegras*) 4 000 25 t 16 Fahrten an ca. 10 Tagen pro Jahr (Mo-Sa)<br />

Rin<strong>der</strong>mist 1 000 20 t 1 Fahrten täglich (Mo-Sa)<br />

Rohgülle 6 000 20 t 1 Fahrten täglich (Mo-Sa)<br />

Fester Gärrest 16 000 20 m³ 1 Fahrt täglich (Mo-Sa)<br />

Hühnertrockenkot<br />

5 000 20 t 1 Fahrt täglich (Mo-Sa)<br />

Putenmist 5 000 20 t 1 Fahrt täglich (Mo-Sa) *)<br />

Zuckerrüben 10 000 25 t 27 F. an 15 Tagen <strong>im</strong> Jahr (Mo-Sa)<br />

Gärreste 40 000 20 m³ 21 Fahrten an ca. 120 Tagen (2 x pro Jahr) (Mo-<br />

So)<br />

Belastetes<br />

Regenwasser<br />

/ Sickersaft<br />

6 800 20 t 3 Fahrten an ca. 144 Tagen (2 x pro Jahr) (Mo-So)<br />

Pkw-Verkehr - - 2 Fahrt täglich (Mo-So)<br />

*) werden zusammen mit Maissilage einsiliert<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass nicht gleichzeitig Mais eingelagert und Gärreste abtransportiert<br />

werden. Auch die gleichzeitige Anlieferung von Mais, GPS und Zuckerrüben kann<br />

u. a. aufgrund <strong>der</strong> Fruchtfolgen ausgeschlossen werden.<br />

Das tägliche Lkw-Verkehrsaufkommen auf dem Anlagengelände beläuft sich somit auf max<strong>im</strong>al<br />

66 Einzelfahrten (Mais mit allen an<strong>der</strong>en Transporten ohne Gärrest, GPS, Zuckerrüben ).<br />

Zur Immissionsprognose wird ein Anlagenweg festgelegt (STRa001), für den die nachfolgend<br />

aufgeführten max<strong>im</strong>alen Verkehrsflüsse angesetzt werden.<br />

Tabelle 4 :<br />

Max<strong>im</strong>aler täglicher Anlagenverkehr (Hin- und Rückfahrten)<br />

Max<strong>im</strong>aler täglicher Anlagenverkehr<br />

Anlagenweg<br />

Tag Nacht (lauteste Stunde) Sonn- und Feiertage<br />

Lkw *) Pkw p**) Lkw Pkw p Lkw Pkw p<br />

1 132 4 97 - - - 122 4 97<br />

*) Lkw sowie Traktoren mit Anhänger **) p : Lkw-Anteil in %<br />

Für die Anlagenstraßen wird eine einspurige Fahrbahn, Beton als Straßenoberfläche und eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (Korrekturwert: + 1 dB) angenommen (Quellenbezeichnung<br />

STRa001, siehe Emissionsquellenplan <strong>im</strong> Anhang 2).<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 18 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

4.7 Rangiervorgänge<br />

Die Anfuhr von Silomais erfolgt ausschließlich während <strong>der</strong> Tageszeit. Die Befüllung <strong>der</strong> Horizontalsiloflächen<br />

erfolgt zur Erntezeit in <strong>der</strong> Zeit zwischen 7:00 Uhr und 22:00 Uhr. Die Maispflanzen<br />

werden mittels traktorgezogenen Hängern auf den Siloflächen abgeladen und mit Radla<strong>der</strong>n<br />

entsprechend verdichtet. Für die Verdichtungsvorgänge, einschließlich <strong>der</strong> Einlagerung<br />

von Nassschnitzel, wird eine Dauer von 16 Stunden je Tag angenommen. Die (mittlere) Emissionshöhe<br />

<strong>der</strong> Schallquelle wird hier mit 5,0 m über Flur angesetzt. Die Berücksichtigung weiterer<br />

Schallquellen für die Einlagerung von GPS kann entfallen, da nicht gleichzeitig dieser Inputstoff<br />

mit Maissilage eingelagert wird.<br />

Von den Siloflächen wird die Silage in die Annahmevorrichtungen des Feststoffdosierer mit Hilfe<br />

von Radla<strong>der</strong>n eingebracht. Als Schallleistungspegel für diesen Vorgang – wie auch für alle weiteren<br />

Rangiervorgänge auf dem Anlagengelände – wird ein Wert von 105 dB(A) angesetzt. Für<br />

die Beschickungsarbeiten an den Feststoffannahmestellen wird ein Zeitraum von jeweils max<strong>im</strong>al<br />

2 Stunden tagsüber angesetzt. Das Rangiergeräusch wird durch eine Punktquelle in 1,5 m<br />

über dem Boden modelliert.<br />

Die Befüllung <strong>der</strong> Gärresttransporter an dem Gärrestbehälter erfolgt nur während <strong>der</strong> Perioden<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Gülle-/Gärrestverwertung, die über entsprechende Pumpenanlagen an<br />

den Lkw o<strong>der</strong> durch fest installierte Aggregate erfolgt. Auf <strong>der</strong> Grundlage von Testmessungen<br />

kann max<strong>im</strong>al von einem Schallleistungspegel in Höhe von 105 dB (A) ausgegangen werden.<br />

Die Dauer eines Befüllungsvorganges beträgt ca. 25 Minuten. Während <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Gärrestverwertung ist täglich mit max. 21 Befüllungsvorgängen am Befüllplatz, d. h. mit<br />

ca. 9 Stunden zu rechnen (Tab. 3, vgl. Lageplan <strong>im</strong> Anhang 1). Da nicht gleichzeitig Gärrest abtransportiert<br />

und Mais eingelagert wird, ist in <strong>der</strong> Schall<strong>im</strong>missionsprognose <strong>der</strong> höhere Wert<br />

von 16 Stunden für die Maiseinlagerung ausschlaggebend, d. h. es wird nur die Schallquelle für<br />

die Maisverdichtung angesetzt.<br />

Für die Rangiergeräusche be<strong>im</strong> Abtransport <strong>der</strong> festen Gärreste werden nach Tab. 3 täglich 0,5<br />

Stunden berücksichtigt. Die Emissionshöhe <strong>der</strong> Punktschallquelle für die Gärrestabtransporte<br />

wird mit 1,5 m über Grund angesetzt.<br />

Kleegras wird gemeinsam mit dem Mais in zwei Kammern des Fahrsilos eingelagert. Die<br />

dadurch verursachten Geräusche sind in dem Zeitraum von 16 Stunden für die Maiseinlagerung<br />

berücksichtigt.<br />

Festmist und Gülle wird jeden Tag angefahren und teilweise direkt in die Annahmeöffnungen <strong>der</strong><br />

Dosierer gegeben, zum an<strong>der</strong>en Teil auf einer Fläche in <strong>der</strong> 5. Fahrsilokammer zwischengelagert.<br />

Für die Rangiervorgänge an diesem Ort wird eine Punktschallquelle mit 105 dB(A) in 1,5 m<br />

über Grund für max. eine Stunde tagsüber angesetzt. Separierter Gärrest wird ebenfalls täglich<br />

abtransportiert.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Schallemissionen <strong>der</strong> beurteilungsrelevanten<br />

Schallquellen <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg ohne Anlagenverkehr. Eine Zuordnung<br />

<strong>der</strong> Schallemissionen zu den einzelnen Schallquellen mit ihren Quellenbezeichnungen<br />

kann dem Schallquellenplan <strong>im</strong> Anhang 2 entnommen werden.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 19 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Tabelle 5 :<br />

Überblick über die relevanten anlagenbezogenen Schallquellen und max. Emissionsdaten<br />

ohne Anlagenverkehr<br />

Bezeichnung/<br />

Schallquelle<br />

Quellenbezeichnung<br />

Max. Summenschallleistungspegel<br />

[dB (A)]<br />

Max<strong>im</strong>ale Einwirkzeit [h]<br />

Tag Nacht *) Sonntag<br />

BHKW Zuluft FLQi006 65,5 16 1 16<br />

BHKW Abluft FLQi007 65,5 16 1 16<br />

BHKW Tür West FLQi010 63,2 16 1 16<br />

BHKW Tor FLQi009 63,2 16 1 16<br />

BHKW Tor Süd FLQi011 63,2 16 1 16<br />

BHKW Notkühler EZQi001 86,0 16 1 16<br />

BHKW Abgaskamin EZQi002 122,3 16 1 16<br />

BHKW N-Wand FLQi003 56,0 16 1 16<br />

BHKW S-Wand FLQi004 56,0 16 1 16<br />

BHKW W-Wand FLQi002 56,0 16 1 16<br />

BHKW O-Wand FLQi001 56,0 16 1 16<br />

BHKW Dach FLQi005 65,9 16 1 16<br />

Gasaufbereitung EZQi003 98,0 16 1 16<br />

Separation EZQi005 84,0 6 - 6<br />

Siloverdichtung EZQI004 105,0 16 1 16<br />

FSD 1 (Dosierer) EZQI015 92,8 6 - 6<br />

FSD 2 (Dosierer) EZQi016 92,8 6 - 6<br />

Separationabtransport EZQi026 105,0 0,5 - 0,5<br />

(Sep_Abtransport)<br />

Abtank_Regenwasser EZQi022 105,0 1,5 - 1,5<br />

Dosierbefüllung_<br />

EZQi019 105,0 1 - 1<br />

Separation<br />

Dosierbefüllung EZQi018 105,0 2 - 2<br />

Ferm_2 Rührwerk EZQi014 77,0 6 - 6<br />

Ferm_Rührwerk EZQi008 77,0 6 - 6<br />

Abtank EZQi006 105,0 14 - 14<br />

Tragluft_Nachgär EZQi007 80,0 16 1 16<br />

Nachgär_Rührwerk EZQi020 77,0 16 1 16<br />

Tragluft_GL_1 EZQi025 80,0 16 1 16<br />

Rührwerk_GL_1 EZQi010 77,0 16 1 16<br />

Tragluft_GL_2 EZQi0011 80,0 16 1 16<br />

Rührwerk_GL_2 EZQi024 77,0 16 1 16<br />

Tragluft_GL_3 EZQi023 80,0 16 1 16<br />

Rührwerk_GL_3 EZQi009 77,0 16 1 16<br />

Tragluft_GL_4 EZQi012 80,0 16 1 16<br />

Rührwerk_GL_4 EZQi021 77,0 16 1 16<br />

*)<br />

lauteste Nachtstunde<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 20 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

4.8 Notfackelbetrieb<br />

Für den Fall, dass das BHKW auf Grund von einem Betriebsausfall die anfallende Gasmenge<br />

nicht verwerten kann, erfolgt die schadlose Verbrennung über eine Notfackel. Verglichen mit<br />

den Schallemissionen <strong>der</strong> BHKW-Schallquellen sind die Emissionen <strong>der</strong> Notfackel als nicht beurteilungsrelevant<br />

zu betrachten. Der Fackelbetrieb gehört zudem nicht zu dem best<strong>im</strong>mungsgemäßen<br />

Betrieb <strong>der</strong> Anlage.<br />

Zur Berücksichtigung des Probebetriebs wird ein geson<strong>der</strong>tes Szenario prognostiziert. Hierbei<br />

wird die Notfackel als Schallquelle berücksichtigt. Für die Notfackel (EZQi027), die für den Probebetrieb<br />

nicht länger als 1 Stunde <strong>im</strong> Monat in Betrieb ist, wird ein Schallleistungspegel von<br />

110 dB(A) angenommen.<br />

4.9 Tieffrequente Schallemissionen durch das BHKW<br />

Tieffrequente, terzbandbezogene Schallleistungspegel liegen für das geplante BHKW nicht vor.<br />

Daher werden hier Schallleistungspegel von einem vergleichbaren BHKW verwendet, die durch<br />

Schallpegelmessungen um zwei BHKW-Container mit Gasmotoren <strong>der</strong> Fa. MWM vom Typ TCG<br />

2016 V12 gewonnen wurden. Es wurden nach DIN ISO 8297 ‚Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Schallleistungspegel<br />

von Mehr-Quellen-Industrieanlagen für die Abschätzung von Schalldruckpegeln in <strong>der</strong><br />

Umgebung‘ die <strong>im</strong> Terzband aufgelösten Schallleistungspegel des in Betrieb stehenden BHKW<br />

ermittelt. 2<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle sind die danach best<strong>im</strong>mten Schallleistungspegel aufgeführt:<br />

Tabelle 6 :<br />

Durch Messung an einem BHKW nach DIN ISO 8297 ermittelte Schallleistungspegel<br />

Frequenz L W [dB] Frequenz L W [dB] Frequenz L W [dB]<br />

12,5 92,7 125 95,4 1 250 84,5<br />

16 90,6 160 92,8 1 600 83,2<br />

20 88,5 200 92,2 2 000 82,0<br />

25 88,3 250 90,4 2 500 81,5<br />

31,5 93,6 315 90,3 3 150 80,7<br />

40 93,0 400 87,9 4 000 78,4<br />

50 96,5 500 87,5 5 000 74,3<br />

63 90,8 630 86,8 6 300 74,3<br />

80 98,3 800 85,8 80 00 76,7<br />

100 94,9 1 000 85,6 10 000 70,0<br />

L eq [dB] 95,4<br />

2 Schallpegelmessungen am BHKW einer <strong>Biogasanlage</strong> in Damsdorf (Messbericht), Land Brandenburg,<br />

Landkreis Potsdam-Mittelmark, 14797 Kloster Lehnin OT Damsdorf, Berichtsnummer: SFI-019-2009-<br />

6-0, 02.06.2009, SFI-Sachverständige für Immissionsschutz, Paul-Lincke-Ufer 8d, 10999 Berlin<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 21 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Die Messhöhe (Mikrofonhöhe) auf <strong>der</strong> festgelegten Umrisskontur um die BHKW-Anlage betrug<br />

6,9 m über Grund. Die gleiche Höhe wird in <strong>der</strong> Schall<strong>im</strong>missionsprognose für die Schallquellen<br />

<strong>der</strong> bestehenden und <strong>geplanten</strong> BHKW zur Beurteilung tieffrequenter Geräusche angesetzt.<br />

5 Standortbeschreibung<br />

Die Abbildung 1 zeigt die großräumige Lage des Geltungsbereiches innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Katlenburg – Lindau <strong>im</strong> Landkreis Northe<strong>im</strong> als Auszug aus <strong>der</strong> digitalen topographischen Karte.<br />

Naturräumlich liegt Northe<strong>im</strong> <strong>im</strong> Eichsfel<strong>der</strong> Becken. Der Landschaftstyp wird als ackergeprägte<br />

offene Kulturlandschaft beschrieben.<br />

Das Eichsfel<strong>der</strong> Becken ist eine weiträumige Senke, die fast zu allen Seiten durch ansteigende<br />

Höhen abgeschlossen wird. Das bedeutende Buntsandstein-Hebungsgebiet ist durch Ablaugung<br />

<strong>der</strong> Salzlager gegenüber <strong>der</strong> Umgebung eingesenkt, die Grenze <strong>der</strong> (noch anhaltenden) salztektonischen<br />

Senkung wird <strong>im</strong> Süden durch den "Salzhang" des Unteren Eichsfeldes gegen das<br />

Becken bezeichnet. Infolge <strong>der</strong> Senkung kam es teilweise zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwässerung<br />

und Bildung unübersichtlicher Gewässernetze. Die vorherrschenden fruchtbaren Lößböden und<br />

lehmigen Buntsandsteinböden sind günstige Ackerstandorte, Flußtäler und Wäl<strong>der</strong> lockern das<br />

Landschaftsbild auf. Einziger noch vorhandener See ist <strong>der</strong> Seeburger See.<br />

Die Lößböden werden beackert, die Talsohlen werden teilweise in künstlicher Bewässerung als<br />

Wiesen genutzt, die trockengelegten Angerflächen und verlandeten Seen sind Viehweiden.<br />

Teilflächen, insbeson<strong>der</strong>e entlang <strong>der</strong> ehemaligen innerdeutschen Grenze sind Naturschutzgebiete<br />

bzw. Naturschutz-Vorranggebiete o<strong>der</strong> wurden als EU-Vogelschutz- bzw. FFH-Gebiete<br />

gemeldet, z.B. das Untere Eichsfeld/Ohmgebirge, die Täl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Flüsse Sieber und Rhume sowie<br />

<strong>der</strong> Seeburger See und umgebende Bereiche. 3<br />

Diese landwirtschaftlich genutzten Bereiche sind nahezu frei von Strukturen, wie Feldgehölzreihen<br />

o<strong>der</strong> -inseln. Am Rande des südlichen bis westlichen Untersuchungsraum verläuft die<br />

Rhume, die überwiegend von Gehölzen begleitet wird. Ansonsten bietet das Untersuchungsgebiet<br />

wenig Abwechslung und ist anthropogen durch die Industrie- und Gewerbebetriebe sowie<br />

die Bundesstraße B 247 und die Landesstraße L 523 überprägt.<br />

Innerhalb des Untersuchungsgebietes von 1 km Radius ist die Landnutzung ebenfalls vorwiegend<br />

durch die Landwirtschaft geprägt. Ein Industrie- und Gewerbegebiet dominiert den östlichen<br />

bis südöstlich Halbraum.<br />

Im Untersuchungsgebiet befindet sich das FFH-Gebiet „Sieber, O<strong>der</strong>, Rhume“ (EUNr. 4228-<br />

331). Diese verläuft ca. 680 m südliche <strong>der</strong> Vorhabensfläche von Ost nach West sowie nördlich<br />

<strong>der</strong> Vorhabenfläche in ca. 880 m Entfernung.<br />

Die Umgebung lässt sich als hügelig beschreiben. Die Geländehöhe bewegt sich auf einem<br />

Niveau von ca. 154 (Vorhabensgelände) auf bis 200 m über NN nach Westen. Nach Osten,<br />

Westen und Süden hingegen ist das Gelände hügelig und liegt in Höhen zwischen 150 m NN –<br />

162 NN.<br />

3 Bfn Landschaftssteckbrief – www.bfn.de<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 22 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Geplante<br />

BGA<br />

Geplante<br />

Biogasverwertung<br />

Abbildung 1<br />

Übersichtsplan geplanter Standort <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> und <strong>der</strong> Biogasverwertungsanlage,<br />

Gewerbe- und Industriegebiet sowie umliegende Ortschaften<br />

Der Geltungsbereich des B-Plangebietes <strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> umfasst das Flurstück 197 und<br />

16/10, Flur 4 <strong>der</strong> Gemarkung Lindau und besitzt eine Gesamtgröße von etwa 5,8 Hektar.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 23 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Das B-Plangebiet liegt in UTM Koordinaten bei<br />

Rechtswert: 58 0195<br />

Hochwert: 57 22102<br />

Der Geltungsbereich befindet sich <strong>im</strong> Außenbereich, auf einer <strong>der</strong>zeit als Acker genutzten Fläche,<br />

nördlich <strong>der</strong> Ortslage Bilshausen und südlich <strong>der</strong> Ortslage Wulften sowie nördlich angrenzend<br />

an ein Industrie- und Gewerbegebiet.<br />

Die angrenzenden Nutzungen des Geltungsbereichs sind nach<br />

Norden:<br />

Osten:<br />

Süden:<br />

Westen:<br />

Ackerflächen<br />

Radweg, geplante Biogasverwertungsanlage, L523, Ackerflächen<br />

Ackerfläche, Industrie- und Gewerbegebiet<br />

Ackerflächen<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 24 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

5.1 Beurteilungsrelevante Immissionsorte<br />

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die festgelegten beurteilungsrelevanten<br />

Immissionsorte.<br />

Die Einordnung <strong>der</strong> Immissionsorte in Gebietstypen wurde gemäß Bebaungsplan Nr. 15 „Im alten<br />

Felde“ und Nr. 13 „Erweiterung <strong>im</strong> Gewerbegebiet <strong>im</strong> Steinfelde“ vorgenommen.<br />

Die Wohnhäuser „Northe<strong>im</strong>er Straße 2 und 3“ sowie die „kleine Bahnhofstraße 2“ <strong>im</strong> Ortsteil<br />

Strohkrug liegen nicht innerhalb eines Bebauungsplans, so dass die Einordnung nach BauNutz-<br />

VO gemäß FNP <strong>der</strong> Gesamtgemeinde Gieboldehausen stattfindet.<br />

Zusätzlich wurden die anlagennächsten Wohnhäuser in Bilshausen in <strong>der</strong> „Bahnhofstraße“, „an<br />

<strong>der</strong> Rhume“ und „Auf dem Osterberg“ als Immissionsorte best<strong>im</strong>mt. Hierfür wurde ebenfalls die<br />

Einordnung nach BauNutzVO gemäß FNP <strong>der</strong> Gesamtgemeinde Gieboldehausen vorgenommen.<br />

Tabelle 7<br />

Lagebezeichnung <strong>der</strong> anlagenächsten Immissionsorte I-1 bis I-08 in Bilshausen,<br />

OT Strohkrug sowie I-10 bis I-13 in Bilshausen<br />

Immis<br />

missionsort<br />

Lage<br />

Adresse<br />

Gebietstyp<br />

Art des Immissionsortes<br />

H<strong>im</strong>melsrichtung<br />

Entfernung<br />

[m] 1)<br />

I-1 Industrie- u. Gewerbegebiet<br />

„Im Alten<br />

Felde„<br />

<strong>im</strong> OT Strohkrug<br />

Piller Dynasine<br />

GmbH<br />

(Elektrotechnik u.<br />

Elektronik)<br />

Im Alten<br />

Felde 2<br />

I-2 Dachdecker Im Alten<br />

Felde<br />

I-3 Frühstücksservice<br />

GbR<br />

Im Alten<br />

Felde 1<br />

I-4 Wohnhaus Im Alten<br />

Felde 3<br />

I-5 Strohkrug Büro Ziegelei<br />

(Jacobi Tonwerke<br />

GmbH)<br />

Ostero<strong>der</strong><br />

Str. 2<br />

I-6 Strohkrug Wohnhaus Northe<strong>im</strong>er<br />

Straße 2<br />

I-7 Strohkrug Wohnhaus Northe<strong>im</strong>er<br />

Straße 3<br />

I-8 Strohkrug Wohnhaus<br />

u. Imbiss<br />

Kleine Bahnhofstr.<br />

2<br />

I-10 Bilshausen Wohnhaus Bahnhofstraße<br />

7<br />

I-11 Bilshausen Wohnhaus An <strong>der</strong><br />

Rhume 14<br />

I-12 Bilshausen Wohnhaus An <strong>der</strong><br />

Rhume 20<br />

I-13 Bilshausen Wohnhaus Auf dem<br />

Osterberg 3<br />

GI 1) SS 60<br />

GE 1) SS 170<br />

GE 1) SS 180<br />

GE 1) SS 250<br />

G / GI 2) OO - SO 190<br />

Außenbereich*<br />

Außenbereich*<br />

SS 420<br />

SS 500<br />

G* SS 550<br />

Außenbereich*<br />

SS 1 100<br />

MD* SS 1 300<br />

MD* SS 1 800<br />

W<br />

1) gemäß Bebauungsplan Nr. 14 I “Im Alten Felde“ (2002)<br />

2) gemäß Bebauungsplan Nr. 13 „Erweiterung <strong>im</strong> Gewerbegebiet <strong>im</strong> Steinfelde“<br />

* gemäß aktuellem rechtskräftigen Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Gesamtgemeinde Gieboldehausen<br />

von 2008<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 25 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Die in <strong>der</strong> Tabelle 7 aufgeführten Immissionsorte befinden sich überwiegend <strong>im</strong> südlichen<br />

Untersuchungsgebiet <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong>, welches das Gewerbe- und Industriegebiet<br />

des Ortsteils Strohkrug „Im Alten Felde“ darstellt. Es handelt sich dabei überwiegend um Handwerksbetriebe<br />

(Dachdecker, Schlosserei), um ein Ziegelwerk und einen Betrieb zur Herstellung<br />

von Elektrotechnik.<br />

In einer Entfernung von 180 m des <strong>geplanten</strong> B-Plangebietes befindet sich ein Frühstücksservice,<br />

welcher ebenfalls <strong>im</strong> o. g. Gewerbe- und Industriegebiet „Im Alten Felde“ ansässig ist.<br />

Innerhalb des Gewerbe- und Industriegebietes „Im Alten Felde“ befindet sich auch das anlagennächste<br />

Wohnhaus. Es liegt in einer Entfernung von ca. 250 m <strong>der</strong> südlichen <strong>geplanten</strong><br />

B-Plangrenze.<br />

Die schützenswerte Wohnbebauung des Ortsteils Strohkrug befindet sich in einer Entfernung<br />

von mindestens ca. 420 m südlich <strong>der</strong> B-Plangrenze in einer gemäß FNP als Außenbereich<br />

ausgewiesenen Fläche. Die Wohnhäuser in <strong>der</strong> kleinen Bahnhofstraße befinden sich mehr als<br />

500 m südlich <strong>der</strong> Vorhabenfläche und sind in einer Gewerbefläche gemäß FNP gelegen.<br />

Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte sind <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet nicht vorhanden.<br />

Der Standort des B-Plangebietes befindet sich <strong>der</strong>zeit <strong>im</strong> Außenbereich.<br />

6 Transmissionsdaten<br />

Grundsätzlich werden eine Mit-Wind-Wetterlage mit Temperaturen um 10°C und eine Luftfeuchte<br />

von 70 % für die Schall<strong>im</strong>missionsprognose angenommen.<br />

Die Bebauungsdämpfung durch Abschirmungen, Reflektionen und Absorptionen an Gebäuden<br />

und Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> wurde berücksichtigt.<br />

Die Bodendämpfung wurde mit einer nicht absorbierenden Bodenoberfläche angesetzt.<br />

Detaillierte Daten zur Art und Lage <strong>der</strong> Emissionsquellen, Immissionsorte und Gebäude sind<br />

den Projektdaten <strong>im</strong> Anhang zu entnehmen.<br />

7 Schallausbreitungsrechnung<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> Beurteilungsschallpegel erfolgt nach TA Lärm unter Verwendung des Programmsystems<br />

IMMI <strong>der</strong> Fa. Wölfel, Version 2009.<br />

Die Einzelpunkt- bzw. Rasterrechnung wird für den best<strong>im</strong>mungsgemäßen Betrieb <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong><br />

<strong>Biogasanlage</strong> entsprechend <strong>der</strong> in den vorangehenden Abschnitten zusammengestellten<br />

Eingabedaten durchgeführt. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Einzelpunktberechnung beziehen sich auf eine<br />

Immissionshöhe von 3,0 m über Grund. 4<br />

Die Ausbreitungsrechnung wurde für ein Immissionsraster mit einem Rezeptorabstand von<br />

10 m in einer Höhe von 2 m erstellt, wobei die Rasterpunkte für allgemeines Wohngebiet beur-<br />

4 Evtl. vorhandenen 1. Obergeschosse mit einer Immissionshöhe von ca. 5,5 m über Grund führen aufgrund<br />

<strong>der</strong> vergleichsweise großen Quellentfernungen zu keinen beurteilungsrelevanten Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Prognoseergebnisse.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 26 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

teilt wurden. Das Rechengebiet <strong>der</strong> Rasterpunkte hat eine Ausdehnung von 3 000 m ×<br />

3 000 m.<br />

Mit Ausnahme des Anlagenweges, <strong>der</strong> als Linienquelle nach DIN 18005-1 dargestellt ist,<br />

werden sämtliche Quellen als Punktschallquellen nach DIN ISO 9613-2 in <strong>der</strong> Ausbreitungsrechnung<br />

modelliert.<br />

Die Schallausbreitungsrechnung zur Beurteilung <strong>der</strong> Anlagengeräusche wurde für den Tag- und<br />

den Nachtzeitraum sowie für Sonn- und Feiertage durchgeführt.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle 8 sind die für den best<strong>im</strong>mungsgemäßen Betrieb <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

prognostizierten Beurteilungspegel aufgeführt und den in den gültigen Bebaungsplänen bzw. <strong>der</strong><br />

TA Lärm festgelegten Immissionsrichtwerten gegenübergestellt (vgl. hierzu auch Anhang 3):<br />

Tabelle 8:<br />

Max<strong>im</strong>ale Beurteilungsschallpegel nach TA Lärm für die Belastung durch die<br />

geplante <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg – Vergleich mit den Richtwerten gemäß Bebauungspläne<br />

(I-1 bis I-5) bzw. <strong>der</strong> Ziffer 6.1 <strong>der</strong> TA Lärm (I-6 bis I-8 und I 10<br />

bis I-12)<br />

Pegel tags in dB (A)<br />

Richtwert<br />

Pegel sonntags in<br />

dB (A)<br />

Richtwert<br />

Pegel nachts in dB (A)<br />

Richtwert<br />

Immissionsorte<br />

Gebietseinordnung<br />

Beurteilungspegel<br />

Beurteilungspegel<br />

Beurteilungspegel<br />

I-1+<br />

I-1.1<br />

GI 1) Im Alten Felde 2<br />

60<br />

34<br />

49<br />

60<br />

34<br />

49<br />

45<br />

23<br />

34<br />

I-2 GE 1) Im Alten Felde 60 47 60 47 45 36<br />

I-3 GE 1) Im Alten Felde 1 60 40 60 40 45 27<br />

I-4 GE 1) Im Alten Felde 3 60 45 60 45 45 31<br />

I-5 G / GI 2) Ostero<strong>der</strong> Str. 2 60 42 60 42 45 39<br />

I-6 Außenbereich<br />

I-7 Außenbereich<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

Straße 2<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

Straße 3<br />

60 42 60 42 45 28<br />

60 41 60 41 45 28<br />

I-8 G Kleine Bahnhofstr.<br />

2<br />

60 35 60 35 45 29<br />

I-10 Außenbereich<br />

Bahnhofstraße<br />

7 60 36 60 36 45 19<br />

I-11 MD An <strong>der</strong><br />

Rhume 14 60 34 60 34 45 20<br />

I-12 MD An <strong>der</strong><br />

Rhume 20 60 34 60 34 45 23<br />

I-13 W Auf dem Osterberg<br />

3 55 34 55 35 40 27<br />

1) Richtwerte gemäß Bebauungsplan Nr. 14 I “Im Alten Felde“ (2002)<br />

2) Richtwerte gemäß Bebauungsplan Nr. 13 „Erweiterung <strong>im</strong> Gewerbegebiet <strong>im</strong> Steinfelde“<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 27 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Für den nicht best<strong>im</strong>mungsgemäße Betrieb (Probebetrieb <strong>der</strong> Notfackel) wurde eine Prognose<br />

als zusätzlichem Szenario durchgeführt. In Tabelle 9 sind die prognostizierten Beurteilungspegel<br />

aufgeführt und den in den gültigen Bebaungsplänen bzw. <strong>der</strong> TA Lärm festgelegten Immissionsrichtwerten<br />

gegenübergestellt.<br />

Tabelle 9:<br />

Szenario mit Notfackelbetrieb - Max<strong>im</strong>ale Beurteilungsschallpegel nach<br />

TA Lärm für die Belastung durch die geplante <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg – Vergleich<br />

mit den Richtwerten gemäß Bebauungspläne (I-1 bis I-5) bzw. <strong>der</strong> Ziffer<br />

6.1 <strong>der</strong> TA Lärm (I-6 bis I-8 und I 10 bis I-12)<br />

Pegel tags in dB (A)<br />

Richtwert<br />

Pegel sonntags in<br />

dB (A)<br />

Richtwert<br />

Pegel nachts in<br />

dB (A)<br />

Richtwert<br />

Immissionsorte<br />

Gebietseinordnung<br />

Beurteilungspegel<br />

Beurteilungspegel<br />

Beurteilungspegel<br />

I-1<br />

I-1.1<br />

GI 1) Im Alten Felde 2<br />

60<br />

35<br />

50<br />

60<br />

34<br />

49<br />

45<br />

23<br />

34<br />

I-2 GE 1) Im Alten Felde 60 42 60 40 45 27<br />

I-3 GE 1) Im Alten Felde 1 60 48 60 47 45 36<br />

I-4 GE 1) Im Alten Felde 3 60 46 60 45 45 31<br />

I-5 G / GI 2) Ostero<strong>der</strong> Str. 2 60 42 60 42 45 39<br />

I-6 Außenbereich<br />

I-7 Außenbereich<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

Straße 2<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

Straße 3<br />

60 43 60 42 45 28<br />

60 42 60 41 45 28<br />

I-8 G Kleine Bahnhofstr.<br />

2<br />

60 38 60 35 45 29<br />

I-10 Außenbereich<br />

Bahnhofstraße<br />

7 60 37 60 36 45 19<br />

I-11 MD An <strong>der</strong><br />

Rhume 14 60 35 60 34 45 20<br />

I-12 MD An <strong>der</strong><br />

Rhume 20 60 35 60 34 45 23<br />

I-13 W Auf dem Osterberg<br />

3 55 35 55 35 40 27<br />

3) Richtwerte gemäß Bebauungsplan Nr. 14 I “Im Alten Felde“ (2002)<br />

4) Richtwerte gemäß Bebauungsplan Nr. 13 „Erweiterung <strong>im</strong> Gewerbegebiet <strong>im</strong> Steinfelde“<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 28 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Sowohl die in Tabelle 8 als auch 9 genannten prognostizierten Beurteilungspegel unterschreiten<br />

die in den gültigen Bebauungsplänen bzw. <strong>der</strong> TA Lärm genannten Immissionswerte um deutlich<br />

mehr als 10 dB(A) für den Tageszeitraum. Für die lauteste Nachtstunde werden die Orientierungs-<br />

und Immissionswerte um mindestens 10 dB(A) an sämtlichen beurteilungsrelevanten<br />

Immissionsorten zur Wohnnutzung unterschritten. An den Immissionsorten I-3 und I-5 werden<br />

die Orientierungs- und Immissionswerte um mindestens 6 dB(A) unterschritte.<br />

Eine Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorbelastung durch an<strong>der</strong>e, betriebsfremde Schallquellen kann somit<br />

nach TA Lärm, Ziffer 3.2.1 entfallen. Die nächstgelegenen Immissionsorte liegen demnach außerhalb<br />

des Einwirkbereich nach Ziffer 2.2 <strong>der</strong> TA Lärm.<br />

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Ergebnisse <strong>der</strong> Rasterberechnung für den Tageszeitraum,<br />

aufgeteilt in Werktage und Sonn- und Feiertage, sowie für die Nachstunden:<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 29 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Abb. 2: Rasterlärmkarte für Werktage in <strong>der</strong> Zeit zwischen 6 h und 22 h. Immissionsniveau<br />

2 m über Grund, Rastergröße 10 m x 10 m<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 30 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Abb. 3<br />

Rasterlärmkarte für Sonn- und Feiertage in <strong>der</strong> Zeit zwischen 6 h und 22 h. Immissionsniveau<br />

2 m über Grund, Rastergröße 10 m x 10 m<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 31 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Abb. 4<br />

Rasterlärmkarte für die volle Nachtstunde in <strong>der</strong> Zeit zwischen 22 h und 6 h. Immissionsniveau<br />

2 m über Grund, Rastergröße 10 m x 10 m<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 32 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Abb. 5<br />

Szenario – Betrieb Notfackel: Rasterlärmkarte für Werktage in <strong>der</strong> Zeit zwischen 6 h<br />

und 22 h. Immissionsniveau 2 m über Grund, Rastergröße 10 m x 10 m<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 33 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

8 Beurteilung tieffrequenter Geräusche<br />

In Anlehnung an die DIN 45680 und <strong>der</strong>en Beiblatt (vgl. auch Punkt 7.3 <strong>der</strong> TA Lärm) ist zu beurteilen,<br />

inwieweit tieffrequente Geräusche mit bzw. ohne deutlich hervortretende Einzeltöne eine<br />

erhebliche Belästigung darstellen können. Der Bereich tiefer Frequenzen <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> DIN<br />

45680 umfasst die Terzbän<strong>der</strong> mit den Mittenfrequenzen 10 Hz bis 80 Hz.<br />

Die DIN 45680 und <strong>der</strong>en Beiblatt sind für die Messung tieffrequenter Geräusche innerhalb von<br />

Gebäuden bei geschlossenen Fenstern und Türen heranzuziehen. Mit <strong>der</strong> Schallausbreitungsrechnung<br />

gemäß TA Lärm wird jedoch ein Beurteilungspegel für einen Immissionsort prognostiziert,<br />

<strong>der</strong> sich außerhalb des Gebäudes befindet.<br />

Zur Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Pegel kann ein entsprechen<strong>der</strong> frequenzabhängiger Schalldämmwert<br />

für die Gebäude berücksichtigt werden.<br />

Nach DIN 45680 ist zunächst zu prüfen, inwieweit das Geräusch einen deutlich hervortretenden<br />

Einzelton enthält. Dazu werden in Anlehnung an Punkt 5.2.2 <strong>der</strong> Normvorschrift die frequenzabhängigen<br />

Beurteilungspegel (linear) an den untersuchten Immissionsorten in benachbarten Terzen<br />

miteinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Das Geräusch enthält einen deutlich hervortretenden Einzelton, wenn die Differenz zwischen<br />

dem Beurteilungspegel in einer Terz und den entsprechenden Beurteilungspegeln in den Nachbarterzen<br />

größer als 5 dB ist.<br />

Terzbezogene Schalllemissionsdaten liegen nur für ein vergleichbares BHKW vor (vgl. Abschnitt<br />

4.6). Für die Schallquellen, von denen tieffrequente Geräusche ausgehen können (BHKW-<br />

Abgaskamin, Außenhäute des BHKW-Containers mit entsprechenden Zu- und Abluftöffnungen,<br />

Notkühler) wurden terzbezogene Schallleistungsdaten in einer separaten Ausbreitungsrechnung<br />

berücksichtigt.<br />

Nach Angaben des Anlagenausrüsters treten <strong>im</strong> Frequenzbereich < 80 Hz keine deutlich hervortretenden<br />

Einzeltöne auf.<br />

Im Folgenden wird in Anlehnung an Punkt 2.3 des Beiblattes <strong>der</strong> DIN 45680 geprüft, inwieweit<br />

das zu beurteilende Geräusch ohne deutlich hervortretende Einzeltöne störend sein kann. Dazu<br />

werden die A-bewerteten Terzbeurteilungspegel <strong>im</strong> Bereich bis 80 Hz nach Gleichung 3 energetisch<br />

addiert.<br />

L r = 10 lg ∑ 10 0,1 (L Terz, r, i + K Ai ) (Gleichung 3)<br />

Dabei bedeuten L Terz,r = Terzbeurteilungspegel [dB ]<br />

K Ai = Korrekturwerte für die A-Bewertung nach DIN EN 60651 [dB]<br />

Terzen, in denen <strong>der</strong> Terz-Beurteilungspegel kleiner als <strong>der</strong> zugehörige Hörschwellenpegel L HS<br />

ist, bleiben unberücksichtigt.<br />

Der Terzbeurteilungspegel L r wird mit entsprechenden Anhaltswerten verglichen (vgl. Beiblatt<br />

<strong>der</strong> DIN 45680):<br />

Anhaltswert für Tagstunden:<br />

Anhaltswert für die Nachtstunden:<br />

35 dB<br />

25 dB<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 34 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Da sich die Anhaltswerte <strong>der</strong> DIN EN 60651 auf Innenpegel beziehen, müssen zur Ermittlung<br />

von L r entsprechende, konservativ abgeleitete Gebäudedämmmaße für die Immissionsorte<br />

berücksichtigt werden. Bei <strong>der</strong> folgenden Beurteilung tieffrequenter Geräusche durch das geplante<br />

BHKW wird stark konservativ keine Dämmung durch eine Gebäudehülle angesetzt.<br />

Tabelle 10:<br />

Datenbasis zur Beurteilung tieffrequenter Geräusche in Anlehnung an die DIN<br />

45680 am Immissionsort I-4 (Dachdeckerbetrieb <strong>im</strong> Gewerbegebiet „Im alten<br />

Feld“). Berechnete Terzbeurteilungspegel nachts und resultieren<strong>der</strong> Beurteilungspegel<br />

Terzmittenfrequenz<br />

Terzbeurteilungspegel<br />

(außen)<br />

Hörschwellenpegel<br />

Dämmmaß<br />

Gebäude<br />

Korrekturwert<br />

für die A-<br />

Bewertg.<br />

L r nach<br />

Gleichung 4<br />

[Hz] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

10 - 95,0 0 -70,4<br />

12,5 35,4 87,0 0 -63,4<br />

16 33,3 79,0 0 -56,7<br />

20 31,2 71,0 0 -50,5<br />

25 31,0 63,0 0 -44,7<br />

31,5 36,3 55,5 0 -39,4<br />

40 35,7 48,0 0 -34,6<br />

50 39,2 40,5 0 -30,2<br />

63 33,5 33,5 0 -26,2<br />

80 35,7 28,0 0 -22,5<br />

13,2<br />

Für den Immissionsort I-4 (Dachdeckerbetrieb) mit den höchsten prognostizierten tieffrequenten<br />

Immissionspegeln liegt <strong>der</strong> Beurteilungspegel L r von 13,2 dB deutlich unter dem Anhaltswert für<br />

die Nachtstunde (25 dB), oberhalb dessen schädliche Umwelteinwirkungen durch tieffrequente<br />

Geräusche angenommen werden können.<br />

Danach bestehen <strong>im</strong> vorliegenden Fall sowohl für den Tag- als auch für den Nachtzeitraum<br />

keine Anhaltspunkte für erhebliche Belästigungen durch tieffrequente Geräusch<strong>im</strong>missionen.<br />

9 Beurteilung kurzzeitiger Geräuschspitzen<br />

Einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen sind nicht in <strong>der</strong> Höhe zu erwarten, dass die Immissionswerte<br />

für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden am Tage um mehr als 30 dB (A) und in <strong>der</strong><br />

Nacht um nicht mehr als 20 dB (A) überschritten werden (vgl. Punkte 2.8 sowie 6.1 TA Lärm).<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 35 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

10 Ermittlung von <strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong>, die von öffentlichen Verkehrsflächen<br />

ausgehen<br />

Da das Bundes-Immissionsschutzgesetz bei <strong>der</strong> Vermeidung schädlicher Umweltwirkungen die<br />

Berücksichtigung aller Geräusch<strong>im</strong>missionen verlangt, soll das Zusammenwirken von Anlagengeräuschen<br />

mit Verkehrsgeräuschen bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Schädlichkeit <strong>der</strong> Immissionen ermittelt<br />

werden.<br />

Die beurteilungsrelevanten Immissionsorte liegen weniger als 500 Meter von <strong>der</strong> Anlagengrenze<br />

entfernt. Demnach sind die Verkehrsgeräusche gemäß Ziffer 7.4 <strong>der</strong> TA Lärm zu beurteilen.<br />

Es sollen die Geräusche des An- und Abfahrtverkehrs auf öffentlichen Verkehrsflächen durch<br />

organisatorische Maßnahmen soweit wie möglich vermin<strong>der</strong>t werden, soweit<br />

• sie den Beurteilungspegel <strong>der</strong> Verkehrsgeräusche für den Tag o<strong>der</strong> die Nacht um mindestens<br />

3 dB(A) erhöhen (Erhöhung <strong>der</strong> Verkehrsgeräusche für den Tag und für die<br />

Nacht auf das Doppelte),<br />

• keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt ist und<br />

• die Grenzwerte <strong>der</strong> Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) erstmals o<strong>der</strong> weitergehend<br />

überschritten werden.<br />

Durch das zu erwartende Verkehrsaufkommen während des best<strong>im</strong>mungsgemäßen Betriebes<br />

<strong>der</strong> <strong>Biogasanlage</strong> werden an dem nächstgelegenen beurteilungsrelevanten Immissionsorten I-5<br />

(Büro Ziegelei) 54 dB(A) tagsüber berechnet (unter <strong>der</strong> worst-case Annahme, dass alle Transporte<br />

nach Süden gehen). Die prognostizierten Beurteilungspegel durch die Verkehrsgeräusche<br />

des best<strong>im</strong>mungsgemäßen Anlagenbetriebes liegen somit deutlich unter dem in <strong>der</strong> 16. BIm-<br />

SchV aufgeführten Immissionsgrenzwert von 69 dB(A) für Gewerbegebiete tagsüber (nachts<br />

findet kein Anlagenverkehr statt).<br />

Voraussetzung für die Notwendigkeit <strong>der</strong> Prüfung weiterführen<strong>der</strong> <strong>im</strong>missionsmin<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

organisatorischer Art wäre aber, dass alle o. g. Kriterien <strong>der</strong> Nummer 7.4 <strong>der</strong> TA Lärm<br />

zutreffen.<br />

Es bestehen daher keine Anhaltspunkte für ein schädliches Zusammenwirken von Anlagengeräuschen<br />

und Verkehrsgeräuschen, die weiterführende <strong>im</strong>missionsmin<strong>der</strong>nde Maßnahmen erfor<strong>der</strong>ten.<br />

11 Qualität <strong>der</strong> Prognose<br />

Die vorgelegte Ausbreitungsrechnung fußt auf sorgfältig geprüften Emissionsdaten für die beurteilungsrelevanten<br />

Schallquellen und einer genauen Kenntnis <strong>der</strong> Standortbedingungen. Alle Daten<br />

wurden auf <strong>der</strong> Grundlage vergleichen<strong>der</strong> Plausibilitätsprüfungen untersucht. Teilweise wurden<br />

eigene Messergebnisse in die Beurteilung einbezogen.<br />

Testrechnungen mit dem Programm IMMI bestätigen die Zuverlässigkeit des Berechnungsmodells<br />

<strong>im</strong> verwendeten Programmsystem IMMI 2009.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 36 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

12 Zusammenfassende Beurteilung<br />

Im vorliegenden Gutachten wurden die <strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

Katlenburg untersucht. Dort beabsichtigt <strong>der</strong> Antragsteller die Errichtung und den Betrieb einer<br />

<strong>Biogasanlage</strong> zur Erzeugung von Biogas. Zudem soll ein Fahrsilo errichtet werden. Unmittelbar<br />

östlich angrenzend ist eine Biogasverwertungsanlage in Planung, welche das Rohbiogas<br />

abn<strong>im</strong>mt, zu elektrischer und thermischer Energie transformiert und zu Reinbiogas aufbereitet.<br />

Im Rahmen des <strong>im</strong>missionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens für die geplante <strong>Biogasanlage</strong><br />

waren <strong>im</strong> vorliegenden Gutachten die anlagenbedingten Beurteilungspegel an den<br />

beurteilungsrelevanten Immissionsorten zu prognostizieren. Die geplante benachbarte Biogasverwertungsanlage<br />

wurde ebenfalls berücksichtigt.<br />

Es wurden die Schallleistungspegel <strong>der</strong> schallemittierenden Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong><br />

und <strong>der</strong> Biogasverwertungsanlage nach Herstellerangaben sowie Mess- und Tabellenwerten<br />

zusammengestellt. Auf Grundlage dieser Emissionsdaten wurde sodann die Schall<strong>im</strong>missionsprognose<br />

für die Anlage <strong>im</strong> <strong>geplanten</strong> Betriebszustand mit dem Ausbreitungsmodell<br />

IMMI <strong>der</strong> Fa. Wölfel durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Schall<strong>im</strong>missionsprognose nach TA Lärm zeigen, dass <strong>im</strong> best<strong>im</strong>mungsgemäßen<br />

Betrieb die Immissionsrichtwerte <strong>der</strong> TA Lärm und <strong>der</strong> gütigen Bebauungspläne für die<br />

beurteilungsrelevanten Immissionsorte bezogen auf den Tageszeitraum um deutlich mehr als 10<br />

dB(A) unterschritten werden.<br />

Für die lauteste Nachtstunde unterschreiten die berechneten Beurteilungspegel die jeweiligen<br />

Orientierungswerte und Richtwerte um mehr als 6 dB(A).<br />

Auch unter Berücksichtigung des Betriebs <strong>der</strong> Notfackel werden die o. g. Unterschreitungen <strong>der</strong><br />

Immissionsrichtwerte nach TA Lärm prognostiziert.<br />

Ein schädliches Zusammenwirken von Anlagengeräuschen mit Fremdgeräuschen und Verkehrsgeräuschen<br />

nach TA Lärm 7.4 ist nicht zu erwarten.<br />

Beurteilungsrelevante kurzzeitige Geräuschspitzen, welche die Immissionsrichtwerte am Tage<br />

um mehr als 30 dB(A) und in <strong>der</strong> Nacht um mehr als 20 dB(A) überschreiten, treten nicht auf.<br />

Für alle relevanten Immissionsorte können erhebliche Störungen durch tieffrequenten Schall<br />

ausgeschlossen werden, da die Prüfung nach DIN 45680 keine Anhaltspunkte für erhebliche<br />

Belästigungen durch tieffrequente Geräusch<strong>im</strong>missionen ergeben hat.<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 37 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Dieser Bericht umfasst 72 Seiten einschließlich <strong>der</strong> Anhänge<br />

und enthält 4 Abbildungen sowie 10 Tabellen<br />

Berlin, den 13.12.2013<br />

verfasst durch:<br />

geprüft durch:<br />

…………………………………………<br />

Annette Hofele<br />

………………………………………….<br />

Thomas Lung<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 38 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 1 – Lageplan<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 39 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 2 – Emissionsquellenplan<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 40 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 3 – Numerische Berechnungsergebnisse<br />

Kurze Liste / Spektren<br />

Werktag (6h-22h)<br />

»<br />

Immissionsberechnung<br />

Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

Bezeichnung<br />

Element<br />

16 Hz 31.5 Hz 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz L r,A<br />

IPkt001 »<br />

Elektrotechnik<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt003 »<br />

Früh-<br />

stücks-<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt004 »<br />

Dachdecker<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt005 »<br />

Whs -Im<br />

Variante 0<br />

alten Feld<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt006 »<br />

Büro Ziegelei<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt007 »<br />

Northe<strong>im</strong>erstr.<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt008 »<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

3<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt009 »<br />

Kl. Bahnhof<br />

2<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt010 »<br />

IPkt_Bahn<br />

_str.<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt011 »<br />

IPkt_ande<br />

rRhume<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt012 »<br />

IPkt_ande<br />

rRhume_2 Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt013 »<br />

IPkt_A. d.<br />

Osterberg Variante 0<br />

L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB /dB<br />

17 6 16 37 -9 -10 -9 -21<br />

-10 -10 8 34 -9 -8 -8 -23 34<br />

20 10 21 43 -4 -6 -8 -27<br />

-6 -6 12 40 -4 -5 -7 -28 40<br />

26 19 31 50 6 4 3 -16<br />

0 3 23 47 6 5 4 -17 47<br />

20 11 23 48 -2 -4 -6 -30<br />

-6 -5 15 45 -2 -2 -5 -31 45<br />

24 16 28 45 1 -2 -6 -33<br />

-2 -0 20 42 1 -1 -5 -34 42<br />

18 9 21 45 -6 -9 -16 -56<br />

-8 -7 12 42 -6 -7 -15 -57 42<br />

18 8 20 45 -7 -10 -19 -64<br />

-9 -8 11 41 -7 -9 -18 -65 41<br />

20 12 24 38 -3 -7 -16 -64<br />

-7 -5 16 35 -3 -6 -15 -65 35<br />

11 1 13 39 -15 -22 -45<br />

-15 -15 4 36 -15 -21 -44 36<br />

11 1 12 37 -17 -24 -51<br />

-16 -15 4 34 -17 -23 -50 34<br />

12 2 14 38 -16 -24 -49<br />

-14 -14 5 34 -16 -23 -48 34<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 41 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

15 6 18 37 -13 -21 -47<br />

-11 -10 9 34 -13 -20 -46 34<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

28 20 32 52 6 4 4 -10<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

2 3 23 49 6 6 5 -11 49<br />

Kurze Liste / Spektren<br />

Sonntag (6h-22h)<br />

»<br />

Immissionsberechnung<br />

Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

Element<br />

Bezeichnung<br />

16 Hz 31.5 Hz 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz L r,A<br />

IPkt001 »<br />

Elektrotechnik<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt003 »<br />

Früh-<br />

stücks-<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt004 »<br />

Dachdecker<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt005 »<br />

Whs -Im<br />

Variante 0<br />

alten Feld<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt006 »<br />

Büro Ziegelei<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt007 »<br />

Northe<strong>im</strong>erstr.<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt008 »<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

3<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt009 »<br />

Kl. Bahnhof<br />

2<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt010 »<br />

IPkt_Bahn<br />

_str.<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt011 »<br />

IPkt_ande<br />

rRhume<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt012 »<br />

IPkt_ande<br />

rRhume_2 Variante 0<br />

L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB /dB<br />

17 6 16 37 -9 -10 -9 -21<br />

-10 -10 8 34 -9 -8 -8 -23 34<br />

20 10 21 43 -4 -6 -8 -27<br />

-6 -6 12 40 -4 -5 -7 -28 40<br />

26 19 31 50 6 4 3 -16<br />

0 3 23 47 6 5 4 -17 47<br />

20 11 23 48 -2 -4 -6 -30<br />

-6 -5 15 45 -2 -2 -5 -31 45<br />

24 16 28 45 1 -2 -6 -33<br />

-2 -1 20 42 1 -1 -5 -34 42<br />

18 9 21 45 -6 -9 -16 -56<br />

-8 -7 12 42 -6 -7 -15 -57 42<br />

18 8 20 45 -7 -10 -19 -64<br />

-9 -8 11 41 -7 -9 -18 -65 41<br />

20 12 24 38 -3 -7 -16 -64<br />

-7 -5 16 35 -3 -6 -15 -65 35<br />

11 1 13 39 -15 -22 -45<br />

-15 -15 4 36 -15 -21 -44 36<br />

11 1 12 37 -17 -24 -51<br />

-16 -15 4 34 -17 -23 -50 34<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 42 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt_A. d.<br />

IPkt013 »<br />

Osterberg Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

12 2 14 38 -16 -24 -49<br />

-14 -14 5 34 -16 -23 -48 34<br />

17 8 19 39 -11 -20 -45<br />

-10 -9 11 35 -11 -18 -44 35<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

28 20 32 52 6 4 4 -10<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

2 3 23 49 6 6 5 -11 49<br />

Kurze Liste / Spektren<br />

Nacht (22h-6h)<br />

»<br />

Immissionsberechnung<br />

Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

Element<br />

Bezeichnung<br />

16 Hz 31.5 Hz 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz L r,A<br />

IPkt001 »<br />

Elektrotechnik<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt003 »<br />

Früh-<br />

stücks-<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt004 »<br />

Dachdecker<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt005 »<br />

Whs -Im<br />

Variante 0<br />

alten Feld<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt006 »<br />

Büro Ziegelei<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt007 »<br />

Northe<strong>im</strong>erstr.<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt008 »<br />

Northe<strong>im</strong>er<br />

3<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt009 »<br />

Kl. Bahnhof<br />

2<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt010 »<br />

IPkt_Bahn<br />

_str.<br />

Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt011 »<br />

IPkt_ande<br />

rRhume<br />

Variante 0<br />

L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB /dB<br />

17 6 16 26 -9 -10 -9 -21<br />

-10 -10 8 23 -9 -8 -8 -23 23<br />

20 10 21 30 -4 -6 -8 -27<br />

-6 -6 12 27 -4 -5 -7 -28 27<br />

26 19 31 39 6 4 3 -16<br />

0 3 23 36 6 5 4 -17 36<br />

20 11 23 34 -2 -4 -6 -30<br />

-6 -5 15 31 -2 -2 -5 -31 31<br />

24 16 28 43 1 -2 -6 -33<br />

-2 -0 20 39 1 -1 -5 -34 39<br />

18 9 21 32 -6 -9 -16 -56<br />

-8 -7 12 28 -6 -7 -15 -57 28<br />

18 8 20 31 -7 -10 -19 -64<br />

-9 -8 11 28 -7 -9 -18 -65 28<br />

20 12 24 32 -3 -7 -16 -64<br />

-7 -5 16 29 -3 -6 -15 -65 29<br />

11 1 13 22 -15 -22 -45<br />

-15 -15 4 19 -15 -21 -44 19<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 43 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt_ande<br />

IPkt012 »<br />

rRhume_2 Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt_A. d.<br />

IPkt013 »<br />

Osterberg Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

Spektrum<br />

(linear)<br />

Spektrum<br />

(A)<br />

»: Zusätzliche Funktionen mit Doppelklick aufrufen.<br />

11 1 12 23 -17 -24 -51<br />

-16 -15 4 20 -17 -23 -50 20<br />

12 2 14 26 -16 -24 -49<br />

-14 -14 5 23 -16 -23 -48 23<br />

13 4 16 30 -15 -23 -49<br />

-13 -12 7 27 -15 -22 -48 27<br />

28 20 32 37 6 4 4 -10<br />

2 4 23 34 6 6 5 -11 34<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 44 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 4 – Projektdaten IMMI Allgemeine Daten<br />

Projekt-Notizen<br />

Arbeitsbereich<br />

Geländehöhen in den Eckpunkten<br />

von ... bis ... Ausdehnung Fläche<br />

x /m 0.00 3999.00 3999.00 15.99 km²<br />

y /m 0.00 3999.00 3999.00<br />

z /m 0.00 100.00 100.00<br />

xmin / ymax (z4) 0.00 xmax / ymax (z3) 0.00<br />

xmin / ymin (z1) 0.00 xmax / ymin (z2) 0.00<br />

Zuordnung von Elementgruppen zu den Varianten<br />

Elementgruppen Variante 0<br />

Gruppe 0 +<br />

Verfügbare Raster<br />

Name<br />

x min<br />

/m<br />

x max<br />

/m<br />

y min<br />

/m<br />

y max<br />

/m<br />

dx<br />

/m<br />

dy<br />

/m<br />

nx ny Bezug Höhe /m Bereich<br />

Raster 0 500.00 3500.00 500.00 3500.00 10.00 10.00 301 301 relativ 3.00 Rechteck<br />

Rechenmodell<br />

Gleitende Anpassung des Erhebungsgebietes an die Lage des IPKT<br />

...für Einzelpunkte<br />

...für Immissionsraster<br />

Nein<br />

Nein<br />

Ausgewählte Elemente unabhängig von <strong>der</strong> Lage des IPKT berücksichtigen: Nein<br />

Freifeld vor Reflexionsflächen /m 1.00<br />

Haus: weißer Rand bei Raster<br />

Nein<br />

Frequenzen<br />

Spektrentyp<br />

Oktavspektrum (linear)<br />

Erstes Frequenzband /Hz 16.00<br />

Letztes Frequenzband /Hz 8000.00<br />

Berechnung für IPKT<br />

Berechnung für Raster<br />

Referenzeinstellung<br />

Referenzeinstellung<br />

Opt<strong>im</strong>ierte Einstellung für Opt<strong>im</strong>ierte Einstellung für<br />

Parameter Referenzeinstellung IPKT-Berechnung (Aus) Rasterberechnung (Aus)<br />

Projektion von Linienquellen Ja Ja Nein<br />

Projektion von Flächenquellen Ja Ja Nein<br />

Mindestlänge für Teilstücke /m 1.00 1.00 1.00<br />

Zus. Faktor für Abstandskriterium 1.00 1.00 1.00<br />

Reichweite von Quellen begrenzen Nein Nein Ja<br />

Mindest-Pegelabstand /dB Nein Nein 30.00<br />

Einfügungsdämpfung begrenzen Ja Ja Ja<br />

Grenzwert gemäß Regelwerk Ja Ja Ja<br />

Berechnung <strong>der</strong> Abschirmung beiVDI 2720, ISO9613<br />

Seitlicher Umweg Ja Ja Nein<br />

Seitlicher Umweg bei Spiegelquellen Nein Nein Nein<br />

Reflexion (max. Ordnung) 1 1 Keine Reflexion<br />

Spiegelquellen durch Projektion Ja Nein<br />

Keine Refl. bei vollständiger Abschirmung Ja Ja<br />

Reichweite von Refl.Flächen begrenzen /m Nein 200.00<br />

Strahlen als Hilfslinien sichern Nein Nein<br />

Mehrfachreflexion Nein Nein Nein<br />

Winkelschrittweite (x-y)°<br />

Winkelschrittweite (z)°<br />

max<strong>im</strong>ale Reflexionsweglänge<br />

in Vielfachen des direkten Abstandes<br />

Strahlverzweigung an Refl.Flächen<br />

Globale Parameter<br />

Voreinstellung von G außerhalb von DBOD-Elementen 0.00<br />

Temperatur /° 10<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 45 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

relative Feuchte /% 70<br />

Wohnfläche pro Einw. /m² (=0.8*Brutto) 40.00<br />

Mittlere Stockwerkshöhe in m 2.80<br />

Pauschale Meteorologie (Directive 2002/49/EC): Tag Abend Nacht<br />

C0 /dB (lokaler meteorolog. Einfluß) 2.00 1.00 0.00<br />

Parameter <strong>der</strong> Bibliothek: ISO 9613<br />

Mit-Wind Wetterlage<br />

C0 pauschal verwenden<br />

Region<br />

Vereinfachte Formel (Nr. 7.3.2) für Bodendämpfung bei<br />

frequenzabhängiger Berechnung<br />

frequenzunabhängiger Berechnung<br />

nur Abstandsmaß berechnen<br />

Hin<strong>der</strong>nisdämpfung - auch negative Bodendämpfung abziehen<br />

Berücksichtigt Bewuchs-Elemente<br />

Berücksichtigt Bebauungs-Elemente<br />

Berücksichtigt Boden-Elemente<br />

Verfügbare Koordinatensysteme<br />

Name<br />

P1.x<br />

/m<br />

P1.y<br />

/m<br />

P1.z<br />

/m<br />

P2.x<br />

/m<br />

Globales System 0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 1.00 1.00 0.00<br />

Ebene XZ (von vorn) 0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 1.00 0.00 1.00<br />

Ebene YZ (von re) 0.00 0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 1.00 1.00<br />

Element-Notizen<br />

Steigungen und Steigungszuschläge Dstg für Strassen<br />

Element Bezeichnung Abschnitt s /m ds /m Steigung Steigung Dstg /dB Dstg /dB Dstg /dB Hinweis<br />

/% /%<br />

m m aus Koord. für Rechng. Tag Nacht Ruhe<br />

STRa001 Anlagenweg_1 1 0.00 125.67 0.00 0.00 0.00 Max.<br />

*1): Die für die Berechnung relevante Steigung wurde direkt eingegeben.<br />

P2.y<br />

/m<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

P2.z<br />

/m<br />

2 125.67 36.81 0.00 0.00 0.00<br />

3 162.48 151.28 0.00 0.00 0.00<br />

4 313.75 53.52 0.00 0.00 0.00<br />

P3.x<br />

/m<br />

P3.y<br />

/m<br />

P3.z<br />

/m<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 46 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 5 – Prioritäten mit Immissionsbeiträgen <strong>der</strong> Einzelquellen<br />

Mittlere Liste »<br />

Punktberechnung<br />

Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

IPkt001 » Elektrotechnik Variante 0<br />

x = 2080.7 m y = 1611.4 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 29.602 29.602 29.602 29.602<br />

EZQi006 » Abtanken 28.955 32.301 28.955 32.301<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.593 32.850 23.593 32.850<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 22.306 33.217 22.306 33.217 22.306 22.306<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 19.493 33.397 19.493 33.397 22.306<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 18.746 33.544 18.746 33.544 22.306<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 16.148 33.622 16.148 33.622 22.306<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 15.891 33.695 15.891 33.695 22.306<br />

EZQi016 » FSD_2 11.948 33.724 11.948 33.724 22.306<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 10.930 33.746 10.930 33.746 22.306<br />

EZQi015 » FSD_1 10.231 33.766 10.231 33.766 22.306<br />

EZQi001 » Tischkühler 10.230 33.785 10.230 33.785 10.230 22.567<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 8.853 33.799 8.853 33.799 22.567<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 8.599 33.812 8.599 33.812 22.567<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 7.681 33.823 7.681 33.823 22.567<br />

FLQi005 » BHKW Dach 6.223 33.830 6.223 33.830 6.223 22.666<br />

EZQi005 » Separation 4.299 33.835 4.299 33.835 22.666<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 3.888 33.839 3.888 33.839 3.888 22.724<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 2.433 33.842 2.433 33.842 2.433 22.764<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 1.576 33.845 1.576 33.845 1.576 22.797<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -0.268 33.847 -0.268 33.847 -0.268 22.818<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -0.868 33.848 -0.868 33.848 -0.868 22.837<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -1.087 33.850 -1.087 33.850 -1.087 22.854<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -3.805 33.850 -3.805 33.850 -3.805 22.864<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -3.818 33.851 -3.818 33.851 -3.818 22.873<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -4.277 33.852 -4.309 33.852 -4.253 22.882<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -4.776 33.852 -4.776 33.852 -4.776 22.889<br />

FLQi009 » BHKW Tor -5.024 33.853 -5.024 33.853 -5.024 22.896<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -8.005 33.853 -8.005 33.853 -8.005 22.900<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -8.023 33.853 -8.023 33.853 -8.023 22.903<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -8.278 33.854 -8.278 33.854 -8.278 22.906<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -8.348 33.854 -8.348 33.854 22.906<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -9.453 33.854 -9.453 33.854 22.906<br />

FLQi006 » Zuluft -14.813 33.854 -14.813 33.854 -14.813 22.907<br />

FLQi007 » Abluft -15.007 33.854 -15.007 33.854 -15.007 22.908<br />

Summe 33.854 33.854 22.908<br />

IPkt003 » Frühstücksservice Variante 0<br />

x = 2100.0 m y = 1550.7 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 36.143 36.143 36.143 36.143<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 35.953 39.059 35.953 39.059<br />

EZQi006 » Abtanken 27.469 39.351 27.469 39.351<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 26.707 39.581 26.707 39.581 26.707 26.707<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 21.376 39.646 21.376 39.646 26.707<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 20.231 39.695 20.231 39.695 26.707<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 47 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 19.950 39.741 19.950 39.741 26.707<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 15.982 39.759 15.982 39.759 26.707<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 15.713 39.776 15.713 39.776 26.707<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 14.778 39.790 14.778 39.790 26.707<br />

EZQi015 » FSD_1 14.465 39.803 14.465 39.803 26.707<br />

EZQi001 » Tischkühler 14.304 39.815 14.304 39.815 14.304 26.950<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 12.455 39.823 12.455 39.823 26.950<br />

FLQi005 » BHKW Dach 11.186 39.829 11.186 39.829 11.186 27.063<br />

EZQi016 » FSD_2 10.352 39.834 10.352 39.834 27.063<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 9.522 39.838 9.522 39.838 9.522 27.139<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 8.502 39.841 8.502 39.841 27.139<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 7.836 39.844 7.836 39.844 7.836 27.190<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 7.667 39.846 7.667 39.846 7.667 27.238<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 4.499 39.848 4.499 39.848 4.499 27.261<br />

EZQi005 » Separation 3.188 39.849 3.188 39.849 27.261<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 2.012 39.849 2.012 39.849 2.012 27.274<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 0.380 39.850 0.345 39.850 0.406 27.283<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 0.359 39.850 0.359 39.850 0.359 27.292<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 0.327 39.851 0.327 39.851 0.327 27.301<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -0.491 39.851 -0.491 39.851 -0.491 27.308<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -0.989 39.852 -0.989 39.852 -0.989 27.314<br />

FLQi009 » BHKW Tor -1.051 39.852 -1.051 39.852 -1.051 27.320<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -3.945 39.852 -3.945 39.852 -3.945 27.324<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -4.023 39.852 -4.023 39.852 -4.023 27.327<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -4.098 39.852 -4.098 39.852 -4.098 27.330<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -7.398 39.853 -7.398 39.853 27.330<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -7.467 39.853 -7.467 39.853 27.330<br />

FLQi006 » Zuluft -11.777 39.853 -11.777 39.853 -11.777 27.331<br />

FLQi007 » Abluft -11.889 39.853 -11.889 39.853 -11.889 27.331<br />

Summe 39.853 39.853 27.331<br />

IPkt004 » Dachdecker Variante 0<br />

x = 2048.8 m y = 1544.8 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 46.304 46.304 46.304 46.304<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 36.526 46.738 36.526 46.738<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 35.372 47.044 35.372 47.044 35.372 35.372<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 30.714 47.144 30.714 47.144 35.372<br />

EZQi006 » Abtanken 29.350 47.216 29.350 47.216 35.372<br />

EZQi001 » Tischkühler 25.117 47.242 25.117 47.242 25.117 35.763<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 22.474 47.257 22.474 47.257 35.763<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 20.400 47.266 20.400 47.266 35.763<br />

FLQi005 » BHKW Dach 20.214 47.274 20.214 47.274 20.214 35.883<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 19.475 47.282 19.475 47.282 35.883<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 18.837 47.288 18.837 47.288 35.883<br />

EZQi015 » FSD_1 18.102 47.293 18.102 47.293 35.883<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 14.760 47.296 14.760 47.296 35.883<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 14.351 47.298 14.351 47.298 14.351 35.913<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 13.436 47.300 13.436 47.300 13.436 35.937<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 13.185 47.301 13.185 47.301 35.937<br />

EZQi016 » FSD_2 10.747 47.302 10.747 47.302 35.937<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 10.457 47.303 10.457 47.303 35.937<br />

FLQi010 » BHKW Tür West 10.247 47.304 10.247 47.304 10.247 35.949<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 10.113 47.305 10.113 47.305 10.113 35.960<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 9.711 47.305 9.711 47.305 9.711 35.971<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 9.473 47.306 9.473 47.306 9.473 35.980<br />

FLQi009 » BHKW Tor 8.468 47.307 8.468 47.307 8.468 35.988<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 48 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 8.420 47.307 8.404 47.307 8.431 35.996<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 6.465 47.308 6.465 47.308 6.465 36.001<br />

EZQi005 » Separation 5.784 47.308 5.784 47.308 36.001<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand 5.270 47.308 5.270 47.308 5.270 36.004<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 5.135 47.309 5.135 47.309 5.135 36.008<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 3.355 47.309 3.355 47.309 3.355 36.010<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 2.165 47.309 2.165 47.309 2.165 36.012<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk 0.043 47.309 0.043 47.309 0.043 36.013<br />

FLQi006 » Zuluft -2.386 47.309 -2.386 47.309 -2.386 36.014<br />

FLQi007 » Abluft -2.583 47.309 -2.583 47.309 -2.583 36.014<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -5.220 47.309 -5.220 47.309 36.014<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -5.458 47.309 -5.458 47.309 36.014<br />

Summe 47.309 47.309 36.014<br />

IPkt005 » Whs -Im alten Feld Variante 0<br />

x = 2084.3 m y = 1475.7 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 44.379 44.379 44.379 44.379<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 34.421 44.796 34.421 44.796<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 30.587 44.958 30.587 44.958 30.587 30.587<br />

EZQi006 » Abtanken 26.422 45.019 26.422 45.019 30.587<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 26.377 45.078 26.377 45.078 30.587<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 21.525 45.097 21.525 45.097 30.587<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 18.705 45.107 18.705 45.107 30.587<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 18.547 45.116 18.547 45.116 30.587<br />

EZQi001 » Tischkühler 18.177 45.125 18.177 45.125 18.177 30.829<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 17.335 45.132 17.335 45.132 30.829<br />

EZQi015 » FSD_1 16.283 45.138 16.283 45.138 30.829<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 14.025 45.141 14.025 45.141 30.829<br />

FLQi005 » BHKW Dach 13.604 45.144 13.604 45.144 13.604 30.911<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 12.259 45.146 12.259 45.146 30.911<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 9.422 45.148 9.422 45.148 30.911<br />

EZQi016 » FSD_2 8.649 45.149 8.649 45.149 30.911<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 8.034 45.149 8.034 45.149 8.034 30.933<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 5.581 45.150 5.581 45.150 5.581 30.946<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 3.874 45.150 3.874 45.150 3.874 30.954<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 2.754 45.151 2.754 45.151 2.754 30.961<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 2.739 45.151 2.739 45.151 2.739 30.968<br />

EZQi005 » Separation 2.536 45.151 2.536 45.151 30.968<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 1.694 45.151 1.694 45.151 1.694 30.973<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 1.420 45.151 1.420 45.151 1.420 30.978<br />

FLQi009 » BHKW Tor 1.382 45.152 1.382 45.152 1.382 30.982<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 1.133 45.152 1.115 45.152 1.147 30.987<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 0.334 45.152 0.334 45.152 0.334 30.991<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -1.564 45.152 -1.564 45.152 -1.564 30.993<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -1.597 45.152 -1.597 45.152 -1.597 30.995<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -1.613 45.152 -1.613 45.152 -1.613 30.998<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -1.953 45.152 -1.953 45.152 -1.953 31.000<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -5.798 45.152 -5.798 45.152 31.000<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -6.098 45.152 -6.098 45.152 31.000<br />

FLQi006 » Zuluft -9.875 45.152 -9.875 45.152 -9.875 31.000<br />

FLQi007 » Abluft -9.930 45.152 -9.930 45.152 -9.930 31.001<br />

Summe 45.152 45.152 31.001<br />

IPkt006 » Büro Ziegelei Variante 0<br />

x = 2153.4 m y = 1449.5 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 49 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 39.260 39.260 39.260 39.260 39.260 39.260<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 35.242 40.710 35.242 40.710 39.260<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 33.802 41.515 33.802 41.515 39.260<br />

EZQi006 » Abtanken 24.797 41.607 24.797 41.607 39.260<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 24.533 41.691 24.533 41.691 39.260<br />

EZQi001 » Tischkühler 22.743 41.746 22.743 41.746 22.743 39.355<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 18.871 41.769 18.871 41.769 39.355<br />

FLQi005 » BHKW Dach 18.076 41.787 18.076 41.787 18.076 39.388<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 17.542 41.803 17.542 41.803 39.388<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 14.242 41.811 14.242 41.811 39.388<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 13.728 41.818 13.728 41.818 39.388<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 12.872 41.823 12.872 41.823 39.388<br />

EZQi015 » FSD_1 12.514 41.828 12.514 41.828 39.388<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 11.003 41.832 11.003 41.832 39.388<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 8.198 41.834 8.198 41.834 8.198 39.391<br />

EZQi016 » FSD_2 7.936 41.836 7.936 41.836 39.391<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 7.327 41.837 7.327 41.837 7.327 39.394<br />

FLQi009 » BHKW Tor 7.128 41.839 7.128 41.839 7.128 39.396<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 7.056 41.840 7.056 41.840 7.056 39.399<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 6.720 41.841 6.720 41.841 39.399<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 6.459 41.843 6.459 41.843 6.459 39.401<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 5.927 41.844 5.927 41.844 5.927 39.403<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 4.264 41.844 4.264 41.844 4.264 39.404<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand 3.593 41.845 3.593 41.845 3.593 39.405<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 3.334 41.846 3.334 41.846 3.334 39.406<br />

FLQi010 » BHKW Tür West 3.227 41.846 3.227 41.846 3.227 39.407<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 2.749 41.847 2.719 41.847 2.772 39.408<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 2.157 41.847 2.157 41.847 2.157 39.409<br />

EZQi005 » Separation 0.708 41.848 0.708 41.848 39.409<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -0.344 41.848 -0.344 41.848 -0.344 39.410<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -2.807 41.848 -2.807 41.848 -2.807 39.410<br />

FLQi006 » Zuluft -6.214 41.848 -6.214 41.848 -6.214 39.410<br />

FLQi007 » Abluft -6.317 41.848 -6.317 41.848 -6.317 39.410<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -8.011 41.848 -8.011 41.848 39.410<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -8.422 41.848 -8.422 41.848 39.410<br />

Summe 41.848 41.848 39.410<br />

IPkt007 » Northe<strong>im</strong>erstr. Variante 0<br />

x = 2106.9 m y = 1281.4 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 41.419 41.419 41.419 41.419<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 31.524 41.842 31.524 41.842<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 28.060 42.021 28.060 42.021 28.060 28.060<br />

EZQi006 » Abtanken 24.688 42.100 24.688 42.100 28.060<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 22.450 42.147 22.450 42.147 28.060<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 19.932 42.173 19.932 42.173 28.060<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 17.982 42.189 17.982 42.189 28.060<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 16.476 42.201 16.476 42.201 28.060<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 15.340 42.210 15.340 42.210 28.060<br />

EZQi001 » Tischkühler 15.071 42.218 15.071 42.218 15.071 28.273<br />

EZQi015 » FSD_1 13.820 42.225 13.820 42.225 28.273<br />

FLQi005 » BHKW Dach 10.767 42.228 10.767 42.228 10.767 28.349<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 9.512 42.230 9.512 42.230 28.349<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 8.264 42.232 8.264 42.232 28.349<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 5.900 42.233 5.900 42.233 28.349<br />

EZQi016 » FSD_2 5.637 42.234 5.637 42.234 28.349<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 50 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 4.229 42.234 4.229 42.234 4.229 28.366<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 2.142 42.235 2.142 42.235 2.142 28.377<br />

EZQi005 » Separation 1.654 42.235 1.654 42.235 28.377<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 1.083 42.236 1.083 42.236 1.083 28.385<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 0.405 42.236 0.405 42.236 0.405 28.392<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 0.217 42.236 0.217 42.236 0.217 28.398<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -0.636 42.236 -0.636 42.236 -0.636 28.404<br />

FLQi009 » BHKW Tor -0.821 42.237 -0.821 42.237 -0.821 28.409<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -0.899 42.237 -0.899 42.237 -0.899 28.414<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -3.433 42.237 -3.433 42.237 -3.433 28.417<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -3.935 42.237 -3.935 42.237 -3.935 28.419<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -4.007 42.237 -4.007 42.237 -4.007 28.422<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -4.030 42.237 -4.030 42.237 -4.030 28.424<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -4.034 42.237 -4.034 42.237 -4.034 28.427<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -4.458 42.237 -4.486 42.237 -4.438 28.429<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -9.420 42.237 -9.420 42.237 28.429<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -9.548 42.237 -9.548 42.237 28.429<br />

FLQi006 » Zuluft -12.875 42.237 -12.875 42.237 -12.875 28.429<br />

FLQi007 » Abluft -12.973 42.237 -12.973 42.237 -12.973 28.430<br />

Summe 42.237 42.237 28.430<br />

IPkt008 » Northe<strong>im</strong>er 3 Variante 0<br />

x = 2117.4 m y = 1222.1 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 40.636 40.636 40.636 40.636<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 30.727 41.058 30.727 41.058<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 27.844 41.260 27.844 41.260 27.844 27.844<br />

EZQi006 » Abtanken 24.035 41.342 24.035 41.342 27.844<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 21.252 41.384 21.252 41.384 27.844<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 19.925 41.415 19.925 41.415 27.844<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 17.254 41.432 17.254 41.432 27.844<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 15.777 41.444 15.777 41.444 27.844<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 14.779 41.453 14.779 41.453 27.844<br />

EZQi001 » Tischkühler 14.302 41.461 14.302 41.461 14.302 28.032<br />

EZQi015 » FSD_1 13.460 41.468 13.460 41.468 28.032<br />

FLQi005 » BHKW Dach 10.129 41.471 10.129 41.471 10.129 28.102<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 8.667 41.474 8.667 41.474 28.102<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 7.483 41.475 7.483 41.475 28.102<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 5.183 41.476 5.183 41.476 28.102<br />

EZQi016 » FSD_2 4.891 41.477 4.891 41.477 28.102<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 3.344 41.478 3.344 41.478 3.344 28.117<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 1.389 41.478 1.389 41.478 1.389 28.126<br />

EZQi005 » Separation 1.125 41.479 1.125 41.479 28.126<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 0.188 41.479 0.188 41.479 0.188 28.133<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -0.150 41.479 -0.150 41.479 -0.150 28.139<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -0.433 41.480 -0.433 41.480 -0.433 28.145<br />

FLQi009 » BHKW Tor -1.356 41.480 -1.356 41.480 -1.356 28.150<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -1.521 41.480 -1.521 41.480 -1.521 28.155<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -1.565 41.480 -1.565 41.480 -1.565 28.159<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -4.316 41.480 -4.316 41.480 -4.316 28.162<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -4.619 41.481 -4.619 41.481 -4.619 28.164<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -4.631 41.481 -4.631 41.481 -4.631 28.166<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -4.666 41.481 -4.666 41.481 -4.666 28.169<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -4.893 41.481 -4.893 41.481 -4.893 28.171<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -5.747 41.481 -5.777 41.481 -5.725 28.173<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -10.131 41.481 -10.131 41.481 28.173<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -10.225 41.481 -10.225 41.481 28.173<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 51 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

FLQi006 » Zuluft -13.622 41.481 -13.622 41.481 -13.622 28.173<br />

FLQi007 » Abluft -13.716 41.481 -13.716 41.481 -13.716 28.173<br />

Summe 41.481 41.481 28.173<br />

IPkt009 » Kl. Bahnhof 2 Variante 0<br />

x = 2222.0 m y = 1196.5 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 30.608 30.608 30.608 30.608<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 29.835 33.249 29.835 33.249<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 28.672 34.548 28.672 34.548 28.672 28.672<br />

EZQi006 » Abtanken 21.155 34.742 21.155 34.742 28.672<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 20.009 34.886 20.009 34.886 28.672<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 18.799 34.991 18.799 34.991 28.672<br />

EZQi001 » Tischkühler 18.784 35.094 18.784 35.094 18.784 29.096<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 16.084 35.148 16.084 35.148 29.096<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 14.290 35.184 14.290 35.184 29.096<br />

FLQi005 » BHKW Dach 13.933 35.216 13.933 35.216 13.933 29.227<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 13.838 35.248 13.838 35.248 29.227<br />

EZQi015 » FSD_1 12.350 35.270 12.350 35.270 29.227<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 10.534 35.285 10.534 35.285 29.227<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 9.151 35.295 9.151 35.295 29.227<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 6.668 35.301 6.668 35.301 29.227<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 6.421 35.307 6.421 35.307 6.421 29.249<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 3.846 35.310 3.846 35.310 3.846 29.262<br />

EZQi016 » FSD_2 3.695 35.313 3.695 35.313 29.262<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 3.041 35.315 3.041 35.315 3.041 29.272<br />

FLQi009 » BHKW Tor 2.628 35.318 2.628 35.318 2.628 29.282<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 2.456 35.320 2.456 35.320 2.456 29.291<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 1.955 35.322 1.955 35.322 1.955 29.299<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 1.742 35.324 1.742 35.324 1.742 29.306<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 0.031 35.325 0.031 35.325 0.031 29.311<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -0.492 35.326 -0.492 35.326 -0.492 29.316<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -1.777 35.327 -1.777 35.327 -1.777 29.319<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -2.744 35.328 -2.744 35.328 -2.744 29.322<br />

EZQi005 » Separation -2.747 35.329 -2.747 35.329 29.322<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -4.683 35.329 -4.683 35.329 -4.683 29.324<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -4.809 35.329 -4.831 35.329 -4.793 29.325<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -6.777 35.330 -6.777 35.330 -6.777 29.326<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -8.208 35.330 -8.208 35.330 29.326<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -8.224 35.330 -8.224 35.330 29.326<br />

FLQi007 » Abluft -10.443 35.330 -10.443 35.330 -10.443 29.327<br />

FLQi006 » Zuluft -10.772 35.330 -10.772 35.330 -10.772 29.327<br />

Summe 35.330 35.330 29.327<br />

IPkt010 » IPkt_Bahn_str. Variante 0<br />

x = 2013.5 m y = 576.6 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 34.286 34.286 34.286 34.286<br />

EZQi006 » Abtanken 28.878 35.385 28.878 35.385<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 24.525 35.727 24.525 35.727<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 20.326 35.851 20.326 35.851<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 18.895 35.937 18.895 35.937 18.895 18.895<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 15.854 35.980 15.854 35.980 18.895<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 12.809 36.000 12.809 36.000 18.895<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 10.813 36.014 10.813 36.014 18.895<br />

EZQi016 » FSD_2 8.463 36.021 8.463 36.021 18.895<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 52 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi015 » FSD_1 6.985 36.027 6.985 36.027 18.895<br />

EZQi001 » Tischkühler 6.467 36.031 6.467 36.031 6.467 19.136<br />

EZQi005 » Separation 6.018 36.036 6.018 36.036 19.136<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 4.815 36.039 4.815 36.039 19.136<br />

FLQi005 » BHKW Dach 2.842 36.041 2.842 36.041 2.842 19.237<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 0.801 36.042 0.801 36.042 19.237<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 0.412 36.044 0.412 36.044 19.237<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -1.264 36.044 -1.264 36.044 19.237<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -3.588 36.045 -3.588 36.045 -3.588 19.259<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -3.812 36.045 -3.812 36.045 -3.812 19.281<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -4.655 36.046 -4.655 36.046 -4.655 19.298<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -6.372 36.046 -6.372 36.046 -6.372 19.310<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -7.581 36.046 -7.581 36.046 -7.581 19.319<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -7.588 36.046 -7.588 36.046 -7.588 19.328<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -8.811 36.046 -8.811 36.046 -8.811 19.334<br />

FLQi009 » BHKW Tor -8.816 36.047 -8.816 36.047 -8.816 19.341<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -11.076 36.047 -11.076 36.047 -11.076 19.345<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -11.835 36.047 -11.835 36.047 -11.835 19.348<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -11.913 36.047 -11.913 36.047 -11.913 19.352<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -11.926 36.047 -11.926 36.047 -11.926 19.355<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -12.822 36.047 -12.822 36.047 -12.822 19.357<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -14.873 36.047 -14.928 36.047 -14.833 19.359<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -17.055 36.047 -17.055 36.047 19.359<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -17.119 36.047 -17.119 36.047 19.359<br />

FLQi007 » Abluft -21.079 36.047 -21.079 36.047 -21.079 19.360<br />

FLQi006 » Zuluft -21.082 36.047 -21.082 36.047 -21.082 19.360<br />

Summe 36.047 36.047 19.360<br />

IPkt011 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume Variante 0<br />

x = 2108.8 m y = 425.5 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 33.120 33.120 33.120 33.120<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.225 33.543 23.225 33.543<br />

EZQi006 » Abtanken 21.776 33.823 21.776 33.823<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 19.700 33.988 19.700 33.988 19.700 19.700<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 14.694 34.039 14.694 34.039 19.700<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 13.763 34.080 13.763 34.080 19.700<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 13.275 34.115 13.275 34.115 19.700<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 10.367 34.134 10.367 34.134 19.700<br />

EZQi015 » FSD_1 7.322 34.143 7.322 34.143 19.700<br />

EZQi001 » Tischkühler 5.676 34.149 5.676 34.149 5.676 19.868<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 4.384 34.154 4.384 34.154 19.868<br />

FLQi005 » BHKW Dach 2.280 34.156 2.280 34.156 2.280 19.943<br />

EZQi005 » Separation 1.685 34.159 1.685 34.159 19.943<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 0.832 34.161 0.832 34.161 19.943<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 0.315 34.163 0.315 34.163 19.943<br />

EZQi016 » FSD_2 -0.093 34.164 -0.093 34.164 19.943<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -1.623 34.165 -1.623 34.165 19.943<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -4.614 34.166 -4.614 34.166 -4.614 19.959<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -5.650 34.166 -5.650 34.166 -5.650 19.970<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -7.537 34.167 -7.537 34.167 -7.537 19.978<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -7.967 34.167 -7.967 34.167 -7.967 19.985<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -8.302 34.167 -8.302 34.167 -8.302 19.992<br />

FLQi009 » BHKW Tor -9.180 34.167 -9.180 34.167 -9.180 19.997<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -9.434 34.168 -9.434 34.168 -9.434 20.002<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -10.261 34.168 -10.261 34.168 -10.261 20.006<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -12.167 34.168 -12.167 34.168 -12.167 20.008<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 53 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -12.426 34.168 -12.426 34.168 -12.426 20.011<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -12.517 34.168 -12.517 34.168 -12.517 20.013<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -12.544 34.168 -12.544 34.168 -12.544 20.016<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -13.677 34.168 -13.677 34.168 -13.677 20.018<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -16.365 34.168 -16.426 34.168 -16.320 20.019<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -17.000 34.168 -17.000 34.168 20.019<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -17.097 34.168 -17.097 34.168 20.019<br />

FLQi006 » Zuluft -21.677 34.168 -21.677 34.168 -21.677 20.019<br />

FLQi007 » Abluft -21.726 34.168 -21.726 34.168 -21.726 20.019<br />

Summe 34.168 34.168 20.019<br />

IPkt012 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume_2 Variante 0<br />

x = 2170.5 m y = 459.2 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 33.336 33.336 33.336 33.336<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.380 33.754 23.380 33.754<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 23.107 34.113 23.107 34.113 23.107 23.107<br />

EZQi006 » Abtanken 19.847 34.273 19.847 34.273 23.107<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 15.115 34.325 15.115 34.325 23.107<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 13.160 34.358 13.160 34.358 23.107<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 12.715 34.388 12.715 34.388 23.107<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 11.023 34.408 11.023 34.408 23.107<br />

EZQi015 » FSD_1 8.463 34.419 8.463 34.419 23.107<br />

EZQi001 » Tischkühler 6.903 34.427 6.903 34.427 6.903 23.210<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 5.696 34.432 5.696 34.432 23.210<br />

FLQi005 » BHKW Dach 3.615 34.436 3.615 34.436 3.615 23.258<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 1.585 34.438 1.585 34.438 23.258<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 0.979 34.440 0.979 34.440 23.258<br />

EZQi005 » Separation 0.062 34.442 0.062 34.442 23.258<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -0.972 34.443 -0.972 34.443 23.258<br />

EZQi016 » FSD_2 -1.022 34.444 -1.022 34.444 23.258<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -4.338 34.445 -4.338 34.445 -4.338 23.265<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -5.253 34.445 -5.253 34.445 -5.253 23.271<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -6.423 34.446 -6.423 34.446 -6.423 23.276<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -6.901 34.446 -6.901 34.446 -6.901 23.280<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -7.137 34.446 -7.137 34.446 -7.137 23.284<br />

FLQi009 » BHKW Tor -7.578 34.447 -7.578 34.447 -7.578 23.288<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -8.197 34.447 -8.197 34.447 -8.197 23.291<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -9.689 34.447 -9.689 34.447 -9.689 23.293<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -10.999 34.447 -10.999 34.447 -10.999 23.295<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -11.249 34.447 -11.249 34.447 -11.249 23.296<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -11.349 34.447 -11.349 34.447 -11.349 23.298<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -11.885 34.447 -11.885 34.447 -11.885 23.299<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -13.201 34.447 -13.201 34.447 -13.201 23.300<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -15.995 34.448 -16.053 34.448 -15.951 23.300<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -16.263 34.448 -16.263 34.448 23.300<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -16.368 34.448 -16.368 34.448 23.300<br />

FLQi006 » Zuluft -20.503 34.448 -20.503 34.448 -20.503 23.301<br />

FLQi007 » Abluft -20.556 34.448 -20.556 34.448 -20.556 23.301<br />

Summe 34.448 34.448 23.301<br />

IPkt013 » IPkt_A. d. Osterberg Variante 0<br />

x = 2237.9 m y = 442.9 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 31.013 31.013 32.710 32.710<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 28.841 33.072 30.538 34.769 26.913 26.913<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 54 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.132 33.491 23.132 35.057 26.913<br />

EZQi006 » Abtanken 19.753 33.671 21.361 35.239 26.913<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 14.294 33.721 15.991 35.290 26.913<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 13.397 33.761 15.094 35.331 26.913<br />

EZQi001 » Tischkühler 11.504 33.787 13.201 35.358 9.576 26.993<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 11.215 33.811 11.215 35.374 26.993<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 10.337 33.830 10.337 35.388 26.993<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 10.031 33.848 10.031 35.401 26.993<br />

EZQi015 » FSD_1 9.289 33.864 13.252 35.427 26.993<br />

FLQi005 » BHKW Dach 7.778 33.874 9.474 35.438 5.849 27.026<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 2.045 33.877 2.045 35.440 27.026<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 1.385 33.880 1.385 35.442 27.026<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -0.527 33.881 -0.527 35.443 27.026<br />

EZQi005 » Separation -1.242 33.882 -1.242 35.444 27.026<br />

EZQi016 » FSD_2 -2.020 33.884 1.942 35.446 27.026<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -2.085 33.885 -0.388 35.447 -4.014 27.029<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -2.552 33.886 -0.855 35.448 -4.480 27.032<br />

FLQi009 » BHKW Tor -3.163 33.887 -1.466 35.449 -5.091 27.035<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -3.229 33.887 -1.532 35.450 -5.157 27.038<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -3.278 33.888 -1.581 35.450 -5.206 27.040<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -4.184 33.889 -2.487 35.451 -6.113 27.042<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -4.568 33.889 -2.871 35.452 -6.496 27.044<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -6.721 33.890 -5.025 35.452 -8.650 27.045<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -7.214 33.890 -5.517 35.453 -9.143 27.046<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -7.360 33.891 -5.663 35.453 -9.288 27.047<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -7.492 33.891 -5.796 35.453 -9.421 27.048<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -10.052 33.891 -8.356 35.453 -11.981 27.049<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -11.169 33.891 -9.472 35.454 -13.098 27.049<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -14.143 33.891 -12.510 35.454 -15.962 27.050<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -15.762 33.891 -15.762 35.454 27.050<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -15.887 33.891 -15.887 35.454 27.050<br />

FLQi006 » Zuluft -17.019 33.891 -15.323 35.454 -18.948 27.050<br />

FLQi007 » Abluft -17.055 33.891 -15.358 35.454 -18.983 27.050<br />

Summe 33.891 35.454 27.050<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

x = 2073.2 m y = 1622.6 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 47.977 47.977 47.977 47.977<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 37.577 48.356 37.577 48.356<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 33.402 48.493 33.402 48.493<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 32.745 48.607 32.745 48.607 32.745 32.745<br />

EZQi006 » Abtanken 29.522 48.660 29.522 48.660 32.745<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 26.479 48.686 26.479 48.686 32.745<br />

EZQi001 » Tischkühler 26.303 48.711 26.303 48.711 26.303 33.633<br />

FLQi005 » BHKW Dach 21.947 48.720 21.947 48.720 21.947 33.918<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 21.623 48.729 21.623 48.729 33.918<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 18.980 48.733 18.980 48.733 33.918<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 18.451 48.737 18.451 48.737 33.918<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 16.257 48.740 16.257 48.740 33.918<br />

EZQi015 » FSD_1 15.753 48.742 15.753 48.742 33.918<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 14.696 48.744 14.696 48.744 33.918<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 14.247 48.745 14.247 48.745 33.918<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 12.369 48.746 12.369 48.746 12.369 33.949<br />

EZQi016 » FSD_2 12.331 48.747 12.331 48.747 33.949<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 12.222 48.748 12.222 48.748 12.222 33.978<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 11.667 48.749 11.667 48.749 11.667 34.003<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 55 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 11.108 48.750 11.108 48.750 11.108 34.025<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 10.740 48.751 10.740 48.751 10.740 34.046<br />

FLQi009 » BHKW Tor 10.638 48.751 10.638 48.751 10.638 34.065<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 9.826 48.752 9.826 48.752 9.826 34.082<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 8.976 48.752 8.956 48.752 8.991 34.095<br />

FLQi010 » BHKW Tür West 8.337 48.753 8.337 48.753 8.337 34.107<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 7.704 48.753 7.704 48.753 7.704 34.117<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand 7.682 48.753 7.682 48.753 7.682 34.126<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 6.851 48.754 6.851 48.754 6.851 34.135<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 5.494 48.754 5.494 48.754 5.494 34.141<br />

EZQi005 » Separation 5.253 48.754 5.253 48.754 34.141<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk 1.281 48.754 1.281 48.754 1.281 34.143<br />

FLQi007 » Abluft -0.668 48.754 -0.668 48.754 -0.668 34.144<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -0.705 48.754 -0.705 48.754 34.144<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -1.171 48.754 -1.171 48.754 34.144<br />

FLQi006 » Zuluft -1.272 48.754 -1.272 48.754 -1.272 34.145<br />

Summe 48.754 48.754 34.145<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 56 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 6 – Emissionsquellenplan mit Notfackel<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 57 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 7 – Numerische Berechnungsergebnisse (Szenario Notfackel)<br />

Kurze Liste / Spektren »<br />

Werktag (6h-22h)<br />

Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

Element Bezeichnung 16 Hz 31.5 Hz 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz<br />

IPkt001 » Elektrotechnik Variante 0<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 58 von 72<br />

1000<br />

Hz<br />

2000<br />

Hz<br />

4000<br />

Hz<br />

8000<br />

Hz<br />

L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB<br />

Spektrum (linear) 17 6 16 38 -9 -10 -9 -21<br />

Spektrum (A) -10 -10 8 35 -9 -8 -8 -23 35<br />

IPkt003 » Frühstücksservice Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 10 21 45 -4 -6 -8 -27<br />

Spektrum (A) -6 -6 12 42 -4 -5 -7 -28 42<br />

IPkt004 » Dachdecker Variante 0<br />

Spektrum (linear) 26 19 31 52 6 4 3 -16<br />

Spektrum (A) 0 3 23 48 6 5 4 -17 48<br />

IPkt005 » Whs -Im alten Feld Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 11 23 49 -2 -4 -6 -30<br />

Spektrum (A) -6 -5 15 46 -2 -2 -5 -31 46<br />

IPkt006 » Büro Ziegelei Variante 0<br />

Spektrum (linear) 24 16 28 46 1 -2 -6 -33<br />

Spektrum (A) -2 -0 20 42 1 -1 -5 -34 42<br />

IPkt007 » Northe<strong>im</strong>erstr. Variante 0<br />

Spektrum (linear) 18 9 21 46 -6 -9 -16 -56<br />

Spektrum (A) -8 -7 12 43 -6 -7 -15 -57 43<br />

IPkt008 » Northe<strong>im</strong>er 3 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 18 8 20 45 -7 -10 -19 -64<br />

Spektrum (A) -9 -8 11 42 -7 -9 -18 -65 42<br />

IPkt009 » Kl. Bahnhof 2 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 12 24 41 -3 -7 -16 -64<br />

Spektrum (A) -7 -5 16 38 -3 -6 -15 -65 38<br />

IPkt010 » IPkt_Bahn_str. Variante 0<br />

Spektrum (linear) 11 1 13 40 -15 -22 -45<br />

Spektrum (A) -15 -15 4 37 -15 -21 -44 37<br />

IPkt011 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume Variante 0<br />

Spektrum (linear) 11 1 12 38 -17 -24 -51<br />

Spektrum (A) -16 -15 4 35 -17 -23 -50 35<br />

IPkt012 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume_2 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 12 2 14 38 -16 -24 -49<br />

Spektrum (A) -14 -14 5 35 -16 -23 -48 35<br />

IPkt013 » IPkt_A. d. Osterberg Variante 0<br />

Spektrum (linear) 15 6 18 38 -13 -21 -47<br />

Spektrum (A) -11 -10 9 35 -13 -20 -46 35<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

Kurze Liste / Spektren »<br />

Spektrum (linear) 28 20 32 53 6 4 4 -10<br />

Spektrum (A) 2 3 23 50 6 6 5 -11 50<br />

Sonntag (6h-22h)<br />

Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

Element Bezeichnung 16 Hz 31.5 Hz 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 2000 4000 8000<br />

Hz Hz Hz Hz<br />

L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB<br />

IPkt001 » Elektrotechnik Variante 0<br />

Spektrum (linear) 17 6 16 37 -9 -10 -9 -21<br />

Spektrum (A) -10 -10 8 34 -9 -8 -8 -23 34<br />

IPkt003 » Frühstücksservice Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 10 21 43 -4 -6 -8 -27<br />

Spektrum (A) -6 -6 12 40 -4 -5 -7 -28 40<br />

IPkt004 » Dachdecker Variante 0<br />

Spektrum (linear) 26 19 31 50 6 4 3 -16<br />

L r,A<br />

/dB<br />

L r,A<br />

/dB


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Spektrum (A) 0 3 23 47 6 5 4 -17 47<br />

IPkt005 » Whs -Im alten Feld Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 11 23 48 -2 -4 -6 -30<br />

Spektrum (A) -6 -5 15 45 -2 -2 -5 -31 45<br />

IPkt006 » Büro Ziegelei Variante 0<br />

Spektrum (linear) 24 16 28 45 1 -2 -6 -33<br />

Spektrum (A) -2 -1 20 42 1 -1 -5 -34 42<br />

IPkt007 » Northe<strong>im</strong>erstr. Variante 0<br />

Spektrum (linear) 18 9 21 45 -6 -9 -16 -56<br />

Spektrum (A) -8 -7 12 42 -6 -7 -15 -57 42<br />

IPkt008 » Northe<strong>im</strong>er 3 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 18 8 20 45 -7 -10 -19 -64<br />

Spektrum (A) -9 -8 11 41 -7 -9 -18 -65 41<br />

IPkt009 » Kl. Bahnhof 2 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 12 24 38 -3 -7 -16 -64<br />

Spektrum (A) -7 -5 16 35 -3 -6 -15 -65 35<br />

IPkt010 » IPkt_Bahn_str. Variante 0<br />

Spektrum (linear) 11 1 13 39 -15 -22 -45<br />

Spektrum (A) -15 -15 4 36 -15 -21 -44 36<br />

IPkt011 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume Variante 0<br />

Spektrum (linear) 11 1 12 37 -17 -24 -51<br />

Spektrum (A) -16 -15 4 34 -17 -23 -50 34<br />

IPkt012 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume_2 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 12 2 14 38 -16 -24 -49<br />

Spektrum (A) -14 -14 5 34 -16 -23 -48 34<br />

IPkt013 » IPkt_A. d. Osterberg Variante 0<br />

Spektrum (linear) 17 8 19 39 -11 -20 -45<br />

Spektrum (A) -10 -9 11 35 -11 -18 -44 35<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

Kurze Liste / Spektren »<br />

Spektrum (linear) 28 20 32 52 6 4 4 -10<br />

Spektrum (A) 2 3 23 49 6 6 5 -11 49<br />

Nacht (22h-6h)<br />

Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

Element Bezeichnung 16 Hz 31.5 Hz 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 2000 4000 8000<br />

Hz Hz Hz Hz<br />

L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB L r,i /dB<br />

IPkt001 » Elektrotechnik Variante 0<br />

Spektrum (linear) 17 6 16 26 -9 -10 -9 -21<br />

Spektrum (A) -10 -10 8 23 -9 -8 -8 -23 23<br />

IPkt003 » Frühstücksservice Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 10 21 30 -4 -6 -8 -27<br />

Spektrum (A) -6 -6 12 27 -4 -5 -7 -28 27<br />

IPkt004 » Dachdecker Variante 0<br />

Spektrum (linear) 26 19 31 39 6 4 3 -16<br />

Spektrum (A) 0 3 23 36 6 5 4 -17 36<br />

IPkt005 » Whs -Im alten Feld Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 11 23 34 -2 -4 -6 -30<br />

Spektrum (A) -6 -5 15 31 -2 -2 -5 -31 31<br />

IPkt006 » Büro Ziegelei Variante 0<br />

Spektrum (linear) 24 16 28 43 1 -2 -6 -33<br />

Spektrum (A) -2 -0 20 39 1 -1 -5 -34 39<br />

IPkt007 » Northe<strong>im</strong>erstr. Variante 0<br />

Spektrum (linear) 18 9 21 32 -6 -9 -16 -56<br />

Spektrum (A) -8 -7 12 28 -6 -7 -15 -57 28<br />

IPkt008 » Northe<strong>im</strong>er 3 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 18 8 20 31 -7 -10 -19 -64<br />

Spektrum (A) -9 -8 11 28 -7 -9 -18 -65 28<br />

IPkt009 » Kl. Bahnhof 2 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 20 12 24 32 -3 -7 -16 -64<br />

Spektrum (A) -7 -5 16 29 -3 -6 -15 -65 29<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 59 von 72<br />

L r,A<br />

/dB


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

IPkt010 » IPkt_Bahn_str. Variante 0<br />

Spektrum (linear) 11 1 13 22 -15 -22 -45<br />

Spektrum (A) -15 -15 4 19 -15 -21 -44 19<br />

IPkt011 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume Variante 0<br />

Spektrum (linear) 11 1 12 23 -17 -24 -51<br />

Spektrum (A) -16 -15 4 20 -17 -23 -50 20<br />

IPkt012 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume_2 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 12 2 14 26 -16 -24 -49<br />

Spektrum (A) -14 -14 5 23 -16 -23 -48 23<br />

IPkt013 » IPkt_A. d. Osterberg Variante 0<br />

Spektrum (linear) 13 4 16 30 -15 -23 -49<br />

Spektrum (A) -13 -12 7 27 -15 -22 -48 27<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

Spektrum (linear) 28 20 32 37 6 4 4 -10<br />

Spektrum (A) 2 4 23 34 6 6 5 -11 34<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 60 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 8 – Projektdaten IMMI Allgemeine Daten (Szenario Notfackel)<br />

Projekt-Notizen<br />

Arbeitsbereich<br />

Geländehöhen in den Eckpunkten<br />

von ... bis ... Ausdehnung Fläche<br />

x /m 0.00 3999.00 3999.00 15.99 km²<br />

y /m 0.00 3999.00 3999.00<br />

z /m 0.00 100.00 100.00<br />

xmin / ymax (z4) 0.00 xmax / ymax (z3) 0.00<br />

xmin / ymin (z1) 0.00 xmax / ymin (z2) 0.00<br />

Zuordnung von Elementgruppen zu den Varianten<br />

Elementgruppen Variante 0<br />

Gruppe 0 +<br />

Verfügbare Raster<br />

Name<br />

x min<br />

/m<br />

x max<br />

/m<br />

y min<br />

/m<br />

y max<br />

/m<br />

dx<br />

/m<br />

dy<br />

/m<br />

nx ny Bezug Höhe /m Bereich<br />

Raster 0 500.00 3500.00 500.00 3500.00 10.00 10.00 301 301 relativ 3.00 Rechteck<br />

Rechenmodell<br />

Gleitende Anpassung des Erhebungsgebietes an die Lage des IPKT<br />

...für Einzelpunkte<br />

...für Immissionsraster<br />

Nein<br />

Nein<br />

Ausgewählte Elemente unabhängig von <strong>der</strong> Lage des IPKT berücksichtigen: Nein<br />

Freifeld vor Reflexionsflächen /m 1.00<br />

Haus: weißer Rand bei Raster<br />

Nein<br />

Frequenzen<br />

Spektrentyp<br />

Oktavspektrum (linear)<br />

Erstes Frequenzband /Hz 16.00<br />

Letztes Frequenzband /Hz 8000.00<br />

Berechnung für IPKT<br />

Berechnung für Raster<br />

Referenzeinstellung<br />

Referenzeinstellung<br />

Opt<strong>im</strong>ierte Einstellung für Opt<strong>im</strong>ierte Einstellung für<br />

Parameter Referenzeinstellung IPKT-Berechnung (Aus) Rasterberechnung (Aus)<br />

Projektion von Linienquellen Ja Ja Nein<br />

Projektion von Flächenquellen Ja Ja Nein<br />

Mindestlänge für Teilstücke /m 1.00 1.00 1.00<br />

Zus. Faktor für Abstandskriterium 1.00 1.00 1.00<br />

Reichweite von Quellen begrenzen Nein Nein Ja<br />

Mindest-Pegelabstand /dB Nein Nein 30.00<br />

Einfügungsdämpfung begrenzen Ja Ja Ja<br />

Grenzwert gemäß Regelwerk Ja Ja Ja<br />

Berechnung <strong>der</strong> Abschirmung beiVDI 2720, ISO9613<br />

Seitlicher Umweg Ja Ja Nein<br />

Seitlicher Umweg bei Spiegelquellen Nein Nein Nein<br />

Reflexion (max. Ordnung) 1 1 Keine Reflexion<br />

Spiegelquellen durch Projektion Ja Nein<br />

Keine Refl. bei vollständiger Abschirmung Ja Ja<br />

Reichweite von Refl.Flächen begrenzen /m Nein 200.00<br />

Strahlen als Hilfslinien sichern Nein Nein<br />

Mehrfachreflexion Nein Nein Nein<br />

Winkelschrittweite (x-y)°<br />

Winkelschrittweite (z)°<br />

max<strong>im</strong>ale Reflexionsweglänge<br />

in Vielfachen des direkten Abstandes<br />

Strahlverzweigung an Refl.Flächen<br />

Globale Parameter<br />

Voreinstellung von G außerhalb von DBOD-Elementen 0.00<br />

Temperatur /° 10<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 61 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

relative Feuchte /% 70<br />

Wohnfläche pro Einw. /m² (=0.8*Brutto) 40.00<br />

Mittlere Stockwerkshöhe in m 2.80<br />

Pauschale Meteorologie (Directive 2002/49/EC): Tag Abend Nacht<br />

C0 /dB (lokaler meteorolog. Einfluß) 2.00 1.00 0.00<br />

Parameter <strong>der</strong> Bibliothek: ISO 9613<br />

Mit-Wind Wetterlage<br />

C0 pauschal verwenden<br />

Region<br />

Vereinfachte Formel (Nr. 7.3.2) für Bodendämpfung bei<br />

frequenzabhängiger Berechnung<br />

frequenzunabhängiger Berechnung<br />

nur Abstandsmaß berechnen<br />

Hin<strong>der</strong>nisdämpfung - auch negative Bodendämpfung abziehen<br />

Berücksichtigt Bewuchs-Elemente<br />

Berücksichtigt Bebauungs-Elemente<br />

Berücksichtigt Boden-Elemente<br />

Verfügbare Koordinatensysteme<br />

Name<br />

P1.x<br />

/m<br />

P1.y<br />

/m<br />

P1.z<br />

/m<br />

P2.x<br />

/m<br />

Globales System 0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 1.00 1.00 0.00<br />

Ebene XZ (von vorn) 0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 1.00 0.00 1.00<br />

Ebene YZ (von re) 0.00 0.00 0.00 0.00 1.00 0.00 0.00 1.00 1.00<br />

Element-Notizen<br />

Steigungen und Steigungszuschläge Dstg für Strassen<br />

Element Bezeichnung Abschnitt s /m ds /m Steigung Steigung Dstg /dB Dstg /dB Dstg /dB Hinweis<br />

/% /%<br />

m m aus Koord. für Rechng. Tag Nacht Ruhe<br />

STRa001 Anlagenweg_1 1 0.00 125.67 0.00 0.00 0.00 Max.<br />

*1): Die für die Berechnung relevante Steigung wurde direkt eingegeben.<br />

P2.y<br />

/m<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

P2.z<br />

/m<br />

2 125.67 36.81 0.00 0.00 0.00<br />

3 162.48 151.28 0.00 0.00 0.00<br />

4 313.75 53.52 0.00 0.00 0.00<br />

P3.x<br />

/m<br />

P3.y<br />

/m<br />

P3.z<br />

/m<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 62 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

Anhang 9 – Prioritäten mit Immissionsbeiträgen <strong>der</strong> Einzelquellen<br />

(Szenario Notfackel)<br />

Mittlere Liste »<br />

Punktberechnung<br />

Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998)<br />

IPkt001 » Elektrotechnik Variante 0<br />

x = 2080.7 m y = 1611.4 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 29.602 29.602 29.602 29.602<br />

EZQi006 » Abtanken 28.955 32.301 28.955 32.301<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 27.651 33.581 32.301<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.593 33.996 23.593 32.850<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 22.306 34.281 22.306 33.217 22.306 22.306<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 19.493 34.423 19.493 33.397 22.306<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 18.746 34.539 18.746 33.544 22.306<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 16.148 34.601 16.148 33.622 22.306<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 15.891 34.659 15.891 33.695 22.306<br />

EZQi016 » FSD_2 11.948 34.682 11.948 33.724 22.306<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 10.930 34.701 10.930 33.746 22.306<br />

EZQi015 » FSD_1 10.231 34.716 10.231 33.766 22.306<br />

EZQi001 » Tischkühler 10.230 34.732 10.230 33.785 10.230 22.567<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 8.853 34.743 8.853 33.799 22.567<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 8.599 34.753 8.599 33.812 22.567<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 7.681 34.762 7.681 33.823 22.567<br />

FLQi005 » BHKW Dach 6.223 34.768 6.223 33.830 6.223 22.666<br />

EZQi005 » Separation 4.299 34.772 4.299 33.835 22.666<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 3.888 34.775 3.888 33.839 3.888 22.724<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 2.433 34.778 2.433 33.842 2.433 22.764<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 1.576 34.780 1.576 33.845 1.576 22.797<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -0.268 34.781 -0.268 33.847 -0.268 22.818<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -0.868 34.783 -0.868 33.848 -0.868 22.837<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -1.087 34.784 -1.087 33.850 -1.087 22.854<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -3.805 34.784 -3.805 33.850 -3.805 22.864<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -3.818 34.785 -3.818 33.851 -3.818 22.873<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -4.277 34.785 -4.309 33.852 -4.253 22.882<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -4.776 34.786 -4.776 33.852 -4.776 22.889<br />

FLQi009 » BHKW Tor -5.024 34.786 -5.024 33.853 -5.024 22.896<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -8.005 34.787 -8.005 33.853 -8.005 22.900<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -8.023 34.787 -8.023 33.853 -8.023 22.903<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -8.278 34.787 -8.278 33.854 -8.278 22.906<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -8.348 34.787 -8.348 33.854 22.906<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -9.453 34.787 -9.453 33.854 22.906<br />

FLQi006 » Zuluft -14.813 34.787 -14.813 33.854 -14.813 22.907<br />

FLQi007 » Abluft -15.007 34.787 -15.007 33.854 -15.007 22.908<br />

Summe 34.787 33.854 22.908<br />

IPkt003 » Frühstücksservice Variante 0<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 38.360 38.360<br />

x = 2100.0 m y = 1550.7 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 36.143 40.402 36.143 36.143<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 35.953 41.734 35.953 39.059<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 63 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi006 » Abtanken 27.469 41.894 27.469 39.351<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 26.707 42.023 26.707 39.581 26.707 26.707<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 21.376 42.061 21.376 39.646 26.707<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 20.231 42.089 20.231 39.695 26.707<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 19.950 42.116 19.950 39.741 26.707<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 15.982 42.126 15.982 39.759 26.707<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 15.713 42.136 15.713 39.776 26.707<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 14.778 42.144 14.778 39.790 26.707<br />

EZQi015 » FSD_1 14.465 42.151 14.465 39.803 26.707<br />

EZQi001 » Tischkühler 14.304 42.159 14.304 39.815 14.304 26.950<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 12.455 42.163 12.455 39.823 26.950<br />

FLQi005 » BHKW Dach 11.186 42.167 11.186 39.829 11.186 27.063<br />

EZQi016 » FSD_2 10.352 42.170 10.352 39.834 27.063<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 9.522 42.172 9.522 39.838 9.522 27.139<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 8.502 42.174 8.502 39.841 27.139<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 7.836 42.175 7.836 39.844 7.836 27.190<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 7.667 42.177 7.667 39.846 7.667 27.238<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 4.499 42.178 4.499 39.848 4.499 27.261<br />

EZQi005 » Separation 3.188 42.178 3.188 39.849 27.261<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 2.012 42.179 2.012 39.849 2.012 27.274<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 0.380 42.179 0.345 39.850 0.406 27.283<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 0.359 42.179 0.359 39.850 0.359 27.292<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 0.327 42.179 0.327 39.851 0.327 27.301<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -0.491 42.180 -0.491 39.851 -0.491 27.308<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -0.989 42.180 -0.989 39.852 -0.989 27.314<br />

FLQi009 » BHKW Tor -1.051 42.180 -1.051 39.852 -1.051 27.320<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -3.945 42.180 -3.945 39.852 -3.945 27.324<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -4.023 42.180 -4.023 39.852 -4.023 27.327<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -4.098 42.180 -4.098 39.852 -4.098 27.330<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -7.398 42.180 -7.398 39.853 27.330<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -7.467 42.180 -7.467 39.853 27.330<br />

FLQi006 » Zuluft -11.777 42.181 -11.777 39.853 -11.777 27.331<br />

FLQi007 » Abluft -11.889 42.181 -11.889 39.853 -11.889 27.331<br />

Summe 42.181 39.853 27.331<br />

IPkt004 » Dachdecker Variante 0<br />

x = 2048.8 m y = 1544.8 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 46.304 46.304 46.304 46.304<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 41.988 47.672 46.304<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 36.526 47.993 36.526 46.738<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 35.372 48.224 35.372 47.044 35.372 35.372<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 30.714 48.301 30.714 47.144 35.372<br />

EZQi006 » Abtanken 29.350 48.356 29.350 47.216 35.372<br />

EZQi001 » Tischkühler 25.117 48.376 25.117 47.242 25.117 35.763<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 22.474 48.387 22.474 47.257 35.763<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 20.400 48.394 20.400 47.266 35.763<br />

FLQi005 » BHKW Dach 20.214 48.401 20.214 47.274 20.214 35.883<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 19.475 48.406 19.475 47.282 35.883<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 18.837 48.411 18.837 47.288 35.883<br />

EZQi015 » FSD_1 18.102 48.415 18.102 47.293 35.883<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 14.760 48.417 14.760 47.296 35.883<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 14.351 48.419 14.351 47.298 14.351 35.913<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 13.436 48.420 13.436 47.300 13.436 35.937<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 13.185 48.421 13.185 47.301 35.937<br />

EZQi016 » FSD_2 10.747 48.422 10.747 47.302 35.937<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 10.457 48.423 10.457 47.303 35.937<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 64 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

FLQi010 » BHKW Tür West 10.247 48.423 10.247 47.304 10.247 35.949<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 10.113 48.424 10.113 47.305 10.113 35.960<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 9.711 48.425 9.711 47.305 9.711 35.971<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 9.473 48.425 9.473 47.306 9.473 35.980<br />

FLQi009 » BHKW Tor 8.468 48.426 8.468 47.307 8.468 35.988<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 8.420 48.426 8.404 47.307 8.431 35.996<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 6.465 48.426 6.465 47.308 6.465 36.001<br />

EZQi005 » Separation 5.784 48.427 5.784 47.308 36.001<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand 5.270 48.427 5.270 47.308 5.270 36.004<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 5.135 48.427 5.135 47.309 5.135 36.008<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 3.355 48.427 3.355 47.309 3.355 36.010<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 2.165 48.427 2.165 47.309 2.165 36.012<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk 0.043 48.427 0.043 47.309 0.043 36.013<br />

FLQi006 » Zuluft -2.386 48.427 -2.386 47.309 -2.386 36.014<br />

FLQi007 » Abluft -2.583 48.427 -2.583 47.309 -2.583 36.014<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -5.220 48.427 -5.220 47.309 36.014<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -5.458 48.427 -5.458 47.309 36.014<br />

Summe 48.427 47.309 36.014<br />

IPkt005 » Whs -Im alten Feld Variante 0<br />

x = 2084.3 m y = 1475.7 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 44.379 44.379 44.379 44.379<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 39.447 45.588 44.379<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 34.421 45.908 34.421 44.796<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 30.587 46.034 30.587 44.958 30.587 30.587<br />

EZQi006 » Abtanken 26.422 46.081 26.422 45.019 30.587<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 26.377 46.128 26.377 45.078 30.587<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 21.525 46.143 21.525 45.097 30.587<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 18.705 46.150 18.705 45.107 30.587<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 18.547 46.158 18.547 45.116 30.587<br />

EZQi001 » Tischkühler 18.177 46.165 18.177 45.125 18.177 30.829<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 17.335 46.171 17.335 45.132 30.829<br />

EZQi015 » FSD_1 16.283 46.175 16.283 45.138 30.829<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 14.025 46.178 14.025 45.141 30.829<br />

FLQi005 » BHKW Dach 13.604 46.180 13.604 45.144 13.604 30.911<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 12.259 46.182 12.259 45.146 30.911<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 9.422 46.183 9.422 45.148 30.911<br />

EZQi016 » FSD_2 8.649 46.183 8.649 45.149 30.911<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 8.034 46.184 8.034 45.149 8.034 30.933<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 5.581 46.184 5.581 45.150 5.581 30.946<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 3.874 46.185 3.874 45.150 3.874 30.954<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 2.754 46.185 2.754 45.151 2.754 30.961<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 2.739 46.185 2.739 45.151 2.739 30.968<br />

EZQi005 » Separation 2.536 46.185 2.536 45.151 30.968<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 1.694 46.185 1.694 45.151 1.694 30.973<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 1.420 46.186 1.420 45.151 1.420 30.978<br />

FLQi009 » BHKW Tor 1.382 46.186 1.382 45.152 1.382 30.982<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 1.133 46.186 1.115 45.152 1.147 30.987<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 0.334 46.186 0.334 45.152 0.334 30.991<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -1.564 46.186 -1.564 45.152 -1.564 30.993<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -1.597 46.186 -1.597 45.152 -1.597 30.995<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -1.613 46.186 -1.613 45.152 -1.613 30.998<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -1.953 46.186 -1.953 45.152 -1.953 31.000<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -5.798 46.186 -5.798 45.152 31.000<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -6.098 46.186 -6.098 45.152 31.000<br />

FLQi006 » Zuluft -9.875 46.186 -9.875 45.152 -9.875 31.000<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 65 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

FLQi007 » Abluft -9.930 46.186 -9.930 45.152 -9.930 31.001<br />

Summe 46.186 45.152 31.001<br />

IPkt006 » Büro Ziegelei Variante 0<br />

x = 2153.4 m y = 1449.5 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 39.260 39.260 39.260 39.260 39.260 39.260<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 35.242 40.710 35.242 40.710 39.260<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 33.802 41.515 33.802 41.515 39.260<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 33.433 42.143 41.515 39.260<br />

EZQi006 » Abtanken 24.797 42.222 24.797 41.607 39.260<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 24.533 42.296 24.533 41.691 39.260<br />

EZQi001 » Tischkühler 22.743 42.344 22.743 41.746 22.743 39.355<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 18.871 42.363 18.871 41.769 39.355<br />

FLQi005 » BHKW Dach 18.076 42.379 18.076 41.787 18.076 39.388<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 17.542 42.393 17.542 41.803 39.388<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 14.242 42.400 14.242 41.811 39.388<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 13.728 42.406 13.728 41.818 39.388<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 12.872 42.411 12.872 41.823 39.388<br />

EZQi015 » FSD_1 12.514 42.415 12.514 41.828 39.388<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 11.003 42.418 11.003 41.832 39.388<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 8.198 42.420 8.198 41.834 8.198 39.391<br />

EZQi016 » FSD_2 7.936 42.422 7.936 41.836 39.391<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 7.327 42.423 7.327 41.837 7.327 39.394<br />

FLQi009 » BHKW Tor 7.128 42.424 7.128 41.839 7.128 39.396<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 7.056 42.425 7.056 41.840 7.056 39.399<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 6.720 42.427 6.720 41.841 39.399<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 6.459 42.428 6.459 41.843 6.459 39.401<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 5.927 42.429 5.927 41.844 5.927 39.403<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 4.264 42.429 4.264 41.844 4.264 39.404<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand 3.593 42.430 3.593 41.845 3.593 39.405<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 3.334 42.430 3.334 41.846 3.334 39.406<br />

FLQi010 » BHKW Tür West 3.227 42.431 3.227 41.846 3.227 39.407<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 2.749 42.431 2.719 41.847 2.772 39.408<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 2.157 42.432 2.157 41.847 2.157 39.409<br />

EZQi005 » Separation 0.708 42.432 0.708 41.848 39.409<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -0.344 42.432 -0.344 41.848 -0.344 39.410<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -2.807 42.432 -2.807 41.848 -2.807 39.410<br />

FLQi006 » Zuluft -6.214 42.433 -6.214 41.848 -6.214 39.410<br />

FLQi007 » Abluft -6.317 42.433 -6.317 41.848 -6.317 39.410<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -8.011 42.433 -8.011 41.848 39.410<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -8.422 42.433 -8.422 41.848 39.410<br />

Summe 42.433 41.848 39.410<br />

IPkt007 » Northe<strong>im</strong>erstr. Variante 0<br />

x = 2106.9 m y = 1281.4 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 41.419 41.419 41.419 41.419<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 35.488 42.406 41.419<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 31.524 42.747 31.524 41.842<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 28.060 42.892 28.060 42.021 28.060 28.060<br />

EZQi006 » Abtanken 24.688 42.957 24.688 42.100 28.060<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 22.450 42.996 22.450 42.147 28.060<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 19.932 43.017 19.932 42.173 28.060<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 17.982 43.031 17.982 42.189 28.060<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 16.476 43.040 16.476 42.201 28.060<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 66 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 15.340 43.048 15.340 42.210 28.060<br />

EZQi001 » Tischkühler 15.071 43.055 15.071 42.218 15.071 28.273<br />

EZQi015 » FSD_1 13.820 43.060 13.820 42.225 28.273<br />

FLQi005 » BHKW Dach 10.767 43.062 10.767 42.228 10.767 28.349<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 9.512 43.064 9.512 42.230 28.349<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 8.264 43.066 8.264 42.232 28.349<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 5.900 43.066 5.900 42.233 28.349<br />

EZQi016 » FSD_2 5.637 43.067 5.637 42.234 28.349<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 4.229 43.068 4.229 42.234 4.229 28.366<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 2.142 43.068 2.142 42.235 2.142 28.377<br />

EZQi005 » Separation 1.654 43.068 1.654 42.235 28.377<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 1.083 43.069 1.083 42.236 1.083 28.385<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 0.405 43.069 0.405 42.236 0.405 28.392<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 0.217 43.069 0.217 42.236 0.217 28.398<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -0.636 43.069 -0.636 42.236 -0.636 28.404<br />

FLQi009 » BHKW Tor -0.821 43.070 -0.821 42.237 -0.821 28.409<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -0.899 43.070 -0.899 42.237 -0.899 28.414<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -3.433 43.070 -3.433 42.237 -3.433 28.417<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -3.935 43.070 -3.935 42.237 -3.935 28.419<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -4.007 43.070 -4.007 42.237 -4.007 28.422<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -4.030 43.070 -4.030 42.237 -4.030 28.424<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -4.034 43.070 -4.034 42.237 -4.034 28.427<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -4.458 43.070 -4.486 42.237 -4.438 28.429<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -9.420 43.070 -9.420 42.237 28.429<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -9.548 43.070 -9.548 42.237 28.429<br />

FLQi006 » Zuluft -12.875 43.070 -12.875 42.237 -12.875 28.429<br />

FLQi007 » Abluft -12.973 43.070 -12.973 42.237 -12.973 28.430<br />

Summe 43.070 42.237 28.430<br />

IPkt008 » Northe<strong>im</strong>er 3 Variante 0<br />

x = 2117.4 m y = 1222.1 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 40.636 40.636 40.636 40.636<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 34.653 41.612 40.636<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 30.727 41.953 30.727 41.058<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 27.844 42.118 27.844 41.260 27.844 27.844<br />

EZQi006 » Abtanken 24.035 42.185 24.035 41.342 27.844<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 21.252 42.220 21.252 41.384 27.844<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 19.925 42.246 19.925 41.415 27.844<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 17.254 42.259 17.254 41.432 27.844<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 15.777 42.269 15.777 41.444 27.844<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 14.779 42.277 14.779 41.453 27.844<br />

EZQi001 » Tischkühler 14.302 42.284 14.302 41.461 14.302 28.032<br />

EZQi015 » FSD_1 13.460 42.290 13.460 41.468 28.032<br />

FLQi005 » BHKW Dach 10.129 42.292 10.129 41.471 10.129 28.102<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 8.667 42.294 8.667 41.474 28.102<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 7.483 42.295 7.483 41.475 28.102<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 5.183 42.296 5.183 41.476 28.102<br />

EZQi016 » FSD_2 4.891 42.297 4.891 41.477 28.102<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 3.344 42.298 3.344 41.478 3.344 28.117<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 1.389 42.298 1.389 41.478 1.389 28.126<br />

EZQi005 » Separation 1.125 42.298 1.125 41.479 28.126<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 0.188 42.299 0.188 41.479 0.188 28.133<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -0.150 42.299 -0.150 41.479 -0.150 28.139<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -0.433 42.299 -0.433 41.480 -0.433 28.145<br />

FLQi009 » BHKW Tor -1.356 42.299 -1.356 41.480 -1.356 28.150<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -1.521 42.299 -1.521 41.480 -1.521 28.155<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 67 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -1.565 42.300 -1.565 41.480 -1.565 28.159<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -4.316 42.300 -4.316 41.480 -4.316 28.162<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -4.619 42.300 -4.619 41.481 -4.619 28.164<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -4.631 42.300 -4.631 41.481 -4.631 28.166<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -4.666 42.300 -4.666 41.481 -4.666 28.169<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -4.893 42.300 -4.893 41.481 -4.893 28.171<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -5.747 42.300 -5.777 41.481 -5.725 28.173<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -10.131 42.300 -10.131 41.481 28.173<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -10.225 42.300 -10.225 41.481 28.173<br />

FLQi006 » Zuluft -13.622 42.300 -13.622 41.481 -13.622 28.173<br />

FLQi007 » Abluft -13.716 42.300 -13.716 41.481 -13.716 28.173<br />

Summe 42.300 41.481 28.173<br />

IPkt009 » Kl. Bahnhof 2 Variante 0<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 33.945 33.945<br />

x = 2222.0 m y = 1196.5 m z = 5.5 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 30.608 35.600 30.608 30.608<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 29.835 36.621 29.835 33.249<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 28.672 37.267 28.672 34.548 28.672 28.672<br />

EZQi006 » Abtanken 21.155 37.372 21.155 34.742 28.672<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 20.009 37.451 20.009 34.886 28.672<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 18.799 37.510 18.799 34.991 28.672<br />

EZQi001 » Tischkühler 18.784 37.568 18.784 35.094 18.784 29.096<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 16.084 37.599 16.084 35.148 29.096<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 14.290 37.619 14.290 35.184 29.096<br />

FLQi005 » BHKW Dach 13.933 37.637 13.933 35.216 13.933 29.227<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 13.838 37.655 13.838 35.248 29.227<br />

EZQi015 » FSD_1 12.350 37.668 12.350 35.270 29.227<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 10.534 37.677 10.534 35.285 29.227<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 9.151 37.683 9.151 35.295 29.227<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 6.668 37.686 6.668 35.301 29.227<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 6.421 37.689 6.421 35.307 6.421 29.249<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 3.846 37.691 3.846 35.310 3.846 29.262<br />

EZQi016 » FSD_2 3.695 37.693 3.695 35.313 29.262<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 3.041 37.694 3.041 35.315 3.041 29.272<br />

FLQi009 » BHKW Tor 2.628 37.696 2.628 35.318 2.628 29.282<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 2.456 37.697 2.456 35.320 2.456 29.291<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 1.955 37.698 1.955 35.322 1.955 29.299<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 1.742 37.699 1.742 35.324 1.742 29.306<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 0.031 37.700 0.031 35.325 0.031 29.311<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -0.492 37.701 -0.492 35.326 -0.492 29.316<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -1.777 37.701 -1.777 35.327 -1.777 29.319<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -2.744 37.702 -2.744 35.328 -2.744 29.322<br />

EZQi005 » Separation -2.747 37.702 -2.747 35.329 29.322<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -4.683 37.702 -4.683 35.329 -4.683 29.324<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -4.809 37.702 -4.831 35.329 -4.793 29.325<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -6.777 37.703 -6.777 35.330 -6.777 29.326<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -8.208 37.703 -8.208 35.330 29.326<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -8.224 37.703 -8.224 35.330 29.326<br />

FLQi007 » Abluft -10.443 37.703 -10.443 35.330 -10.443 29.327<br />

FLQi006 » Zuluft -10.772 37.703 -10.772 35.330 -10.772 29.327<br />

Summe 37.703 35.330 29.327<br />

IPkt010 » IPkt_Bahn_str. Variante 0<br />

x = 2013.5 m y = 576.6 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 68 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 34.286 34.286 34.286 34.286<br />

EZQi006 » Abtanken 28.878 35.385 28.878 35.385<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 28.014 36.115 35.385<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 24.525 36.406 24.525 35.727<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 20.326 36.512 20.326 35.851<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 18.895 36.587 18.895 35.937 18.895 18.895<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 15.854 36.623 15.854 35.980 18.895<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 12.809 36.641 12.809 36.000 18.895<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 10.813 36.653 10.813 36.014 18.895<br />

EZQi016 » FSD_2 8.463 36.659 8.463 36.021 18.895<br />

EZQi015 » FSD_1 6.985 36.664 6.985 36.027 18.895<br />

EZQi001 » Tischkühler 6.467 36.668 6.467 36.031 6.467 19.136<br />

EZQi005 » Separation 6.018 36.672 6.018 36.036 19.136<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 4.815 36.675 4.815 36.039 19.136<br />

FLQi005 » BHKW Dach 2.842 36.676 2.842 36.041 2.842 19.237<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 0.801 36.677 0.801 36.042 19.237<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 0.412 36.679 0.412 36.044 19.237<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -1.264 36.679 -1.264 36.044 19.237<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -3.588 36.680 -3.588 36.045 -3.588 19.259<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -3.812 36.680 -3.812 36.045 -3.812 19.281<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -4.655 36.680 -4.655 36.046 -4.655 19.298<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -6.372 36.681 -6.372 36.046 -6.372 19.310<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -7.581 36.681 -7.581 36.046 -7.581 19.319<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -7.588 36.681 -7.588 36.046 -7.588 19.328<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -8.811 36.681 -8.811 36.046 -8.811 19.334<br />

FLQi009 » BHKW Tor -8.816 36.681 -8.816 36.047 -8.816 19.341<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -11.076 36.681 -11.076 36.047 -11.076 19.345<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -11.835 36.681 -11.835 36.047 -11.835 19.348<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -11.913 36.681 -11.913 36.047 -11.913 19.352<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -11.926 36.681 -11.926 36.047 -11.926 19.355<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -12.822 36.681 -12.822 36.047 -12.822 19.357<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -14.873 36.681 -14.928 36.047 -14.833 19.359<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -17.055 36.681 -17.055 36.047 19.359<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -17.119 36.681 -17.119 36.047 19.359<br />

FLQi007 » Abluft -21.079 36.681 -21.079 36.047 -21.079 19.360<br />

FLQi006 » Zuluft -21.082 36.681 -21.082 36.047 -21.082 19.360<br />

Summe 36.681 36.047 19.360<br />

IPkt011 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume Variante 0<br />

x = 2108.8 m y = 425.5 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 33.120 33.120 33.120 33.120<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 26.779 34.027 33.120<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.225 34.374 23.225 33.543<br />

EZQi006 » Abtanken 21.776 34.606 21.776 33.823<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 19.700 34.744 19.700 33.988 19.700 19.700<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 14.694 34.787 14.694 34.039 19.700<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 13.763 34.821 13.763 34.080 19.700<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 13.275 34.851 13.275 34.115 19.700<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 10.367 34.867 10.367 34.134 19.700<br />

EZQi015 » FSD_1 7.322 34.874 7.322 34.143 19.700<br />

EZQi001 » Tischkühler 5.676 34.880 5.676 34.149 5.676 19.868<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 4.384 34.884 4.384 34.154 19.868<br />

FLQi005 » BHKW Dach 2.280 34.886 2.280 34.156 2.280 19.943<br />

EZQi005 » Separation 1.685 34.888 1.685 34.159 19.943<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 0.832 34.890 0.832 34.161 19.943<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 69 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 0.315 34.891 0.315 34.163 19.943<br />

EZQi016 » FSD_2 -0.093 34.893 -0.093 34.164 19.943<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -1.623 34.894 -1.623 34.165 19.943<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -4.614 34.894 -4.614 34.166 -4.614 19.959<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -5.650 34.894 -5.650 34.166 -5.650 19.970<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -7.537 34.895 -7.537 34.167 -7.537 19.978<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -7.967 34.895 -7.967 34.167 -7.967 19.985<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -8.302 34.895 -8.302 34.167 -8.302 19.992<br />

FLQi009 » BHKW Tor -9.180 34.895 -9.180 34.167 -9.180 19.997<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -9.434 34.895 -9.434 34.168 -9.434 20.002<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -10.261 34.896 -10.261 34.168 -10.261 20.006<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -12.167 34.896 -12.167 34.168 -12.167 20.008<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -12.426 34.896 -12.426 34.168 -12.426 20.011<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -12.517 34.896 -12.517 34.168 -12.517 20.013<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -12.544 34.896 -12.544 34.168 -12.544 20.016<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -13.677 34.896 -13.677 34.168 -13.677 20.018<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -16.365 34.896 -16.426 34.168 -16.320 20.019<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -17.000 34.896 -17.000 34.168 20.019<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -17.097 34.896 -17.097 34.168 20.019<br />

FLQi006 » Zuluft -21.677 34.896 -21.677 34.168 -21.677 20.019<br />

FLQi007 » Abluft -21.726 34.896 -21.726 34.168 -21.726 20.019<br />

Summe 34.896 34.168 20.019<br />

IPkt012 » IPkt_an<strong>der</strong>Rhume_2 Variante 0<br />

x = 2170.5 m y = 459.2 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 33.336 33.336 33.336 33.336<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 26.988 34.242 33.336<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.380 34.584 23.380 33.754<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 23.107 34.883 23.107 34.113 23.107 23.107<br />

EZQi006 » Abtanken 19.847 35.017 19.847 34.273 23.107<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 15.115 35.061 15.115 34.325 23.107<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 13.160 35.089 13.160 34.358 23.107<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 12.715 35.114 12.715 34.388 23.107<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 11.023 35.131 11.023 34.408 23.107<br />

EZQi015 » FSD_1 8.463 35.140 8.463 34.419 23.107<br />

EZQi001 » Tischkühler 6.903 35.147 6.903 34.427 6.903 23.210<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 5.696 35.152 5.696 34.432 23.210<br />

FLQi005 » BHKW Dach 3.615 35.155 3.615 34.436 3.615 23.258<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 1.585 35.157 1.585 34.438 23.258<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 0.979 35.158 0.979 34.440 23.258<br />

EZQi005 » Separation 0.062 35.160 0.062 34.442 23.258<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -0.972 35.161 -0.972 34.443 23.258<br />

EZQi016 » FSD_2 -1.022 35.162 -1.022 34.444 23.258<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -4.338 35.162 -4.338 34.445 -4.338 23.265<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -5.253 35.163 -5.253 34.445 -5.253 23.271<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -6.423 35.163 -6.423 34.446 -6.423 23.276<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -6.901 35.163 -6.901 34.446 -6.901 23.280<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -7.137 35.163 -7.137 34.446 -7.137 23.284<br />

FLQi009 » BHKW Tor -7.578 35.164 -7.578 34.447 -7.578 23.288<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -8.197 35.164 -8.197 34.447 -8.197 23.291<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -9.689 35.164 -9.689 34.447 -9.689 23.293<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -10.999 35.164 -10.999 34.447 -10.999 23.295<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -11.249 35.164 -11.249 34.447 -11.249 23.296<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -11.349 35.164 -11.349 34.447 -11.349 23.298<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -11.885 35.164 -11.885 34.447 -11.885 23.299<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -13.201 35.164 -13.201 34.447 -13.201 23.300<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 70 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -15.995 35.165 -16.053 34.448 -15.951 23.300<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -16.263 35.165 -16.263 34.448 23.300<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -16.368 35.165 -16.368 34.448 23.300<br />

FLQi006 » Zuluft -20.503 35.165 -20.503 34.448 -20.503 23.301<br />

FLQi007 » Abluft -20.556 35.165 -20.556 34.448 -20.556 23.301<br />

Summe 35.165 34.448 23.301<br />

IPkt013 » IPkt_A. d. Osterberg Variante 0<br />

x = 2237.9 m y = 442.9 m z = 6.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 31.013 31.013 32.710 32.710<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 28.841 33.072 30.538 34.769 26.913 26.913<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 26.786 33.989 34.769 26.913<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 23.132 34.332 23.132 35.057 26.913<br />

EZQi006 » Abtanken 19.753 34.481 21.361 35.239 26.913<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 14.294 34.522 15.991 35.290 26.913<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 13.397 34.555 15.094 35.331 26.913<br />

EZQi001 » Tischkühler 11.504 34.577 13.201 35.358 9.576 26.993<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 11.215 34.597 11.215 35.374 26.993<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 10.337 34.613 10.337 35.388 26.993<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 10.031 34.628 10.031 35.401 26.993<br />

EZQi015 » FSD_1 9.289 34.641 13.252 35.427 26.993<br />

FLQi005 » BHKW Dach 7.778 34.650 9.474 35.438 5.849 27.026<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 2.045 34.652 2.045 35.440 27.026<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 1.385 34.654 1.385 35.442 27.026<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 -0.527 34.656 -0.527 35.443 27.026<br />

EZQi005 » Separation -1.242 34.657 -1.242 35.444 27.026<br />

EZQi016 » FSD_2 -2.020 34.658 1.942 35.446 27.026<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand -2.085 34.659 -0.388 35.447 -4.014 27.029<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk -2.552 34.659 -0.855 35.448 -4.480 27.032<br />

FLQi009 » BHKW Tor -3.163 34.660 -1.466 35.449 -5.091 27.035<br />

FLQi002 » BHKW Westwand -3.229 34.661 -1.532 35.450 -5.157 27.038<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk -3.278 34.661 -1.581 35.450 -5.206 27.040<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd -4.184 34.662 -2.487 35.451 -6.113 27.042<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär -4.568 34.663 -2.871 35.452 -6.496 27.044<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand -6.721 34.663 -5.025 35.452 -8.650 27.045<br />

FLQi004 » BHKW Südwand -7.214 34.663 -5.517 35.453 -9.143 27.046<br />

FLQi010 » BHKW Tür West -7.360 34.663 -5.663 35.453 -9.288 27.047<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 -7.492 34.664 -5.796 35.453 -9.421 27.048<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 -10.052 34.664 -8.356 35.453 -11.981 27.049<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk -11.169 34.664 -9.472 35.454 -13.098 27.049<br />

EZQi002 » BHKW Kamin -14.143 34.664 -12.510 35.454 -15.962 27.050<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -15.762 34.664 -15.762 35.454 27.050<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -15.887 34.664 -15.887 35.454 27.050<br />

FLQi006 » Zuluft -17.019 34.664 -15.323 35.454 -18.948 27.050<br />

FLQi007 » Abluft -17.055 34.664 -15.358 35.454 -18.983 27.050<br />

Summe 34.664 35.454 27.050<br />

IPkt014 » IPkt_1.1 Variante 0<br />

x = 2073.2 m y = 1622.6 m z = 3.0 m<br />

Werktag (6h-22h) Sonntag (6h-22h) Nacht (22h-6h)<br />

L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A L r,i,A L r,A<br />

/dB /dB /dB /dB /dB /dB<br />

EZQi004 » Siloverdichtung 47.977 47.977 47.977 47.977<br />

EZQi027 » - Unbenannt - 44.976 49.741 47.977<br />

EZQi022 » Abtanken_Regenwasser 37.577 49.997 37.577 48.356<br />

STRa001 » Anlagenweg_1 33.402 50.091 33.402 48.493<br />

EZQi003 » Gasaufbereitung 32.745 50.171 32.745 48.607 32.745 32.745<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 71 von 72


<strong>Schall<strong>im</strong>missionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> <strong>geplanten</strong> <strong>Biogasanlage</strong> Katlenburg<br />

EZQi006 » Abtanken 29.522 50.208 29.522 48.660 32.745<br />

EZQi010 » Rührwerk_GL1 26.479 50.226 26.479 48.686 32.745<br />

EZQi001 » Tischkühler 26.303 50.244 26.303 48.711 26.303 33.633<br />

FLQi005 » BHKW Dach 21.947 50.250 21.947 48.720 21.947 33.918<br />

EZQi018 » Dosiererbefüllung 21.623 50.256 21.623 48.729 33.918<br />

EZQi009 » Rührwerk_GL_3 18.980 50.259 18.980 48.733 33.918<br />

EZQi012 » Rührwerk_GL4 18.451 50.262 18.451 48.737 33.918<br />

EZQi019 » Dosiererbefüll_Sep 16.257 50.264 16.257 48.740 33.918<br />

EZQi015 » FSD_1 15.753 50.265 15.753 48.742 33.918<br />

EZQi026 » Sep_Abtransport 14.696 50.267 14.696 48.744 33.918<br />

EZQi011 » Rührwerk_Gl2 14.247 50.268 14.247 48.745 33.918<br />

FLQi002 » BHKW Westwand 12.369 50.268 12.369 48.746 12.369 33.949<br />

EZQi016 » FSD_2 12.331 50.269 12.331 48.747 33.949<br />

EZQi008 » Ferm_Rührwerk 12.222 50.270 12.222 48.748 12.222 33.978<br />

FLQi001 » BHKW Ostwand 11.667 50.270 11.667 48.749 11.667 34.003<br />

FLQi011 » BHKW Tor Süd 11.108 50.271 11.108 48.750 11.108 34.025<br />

EZQi021 » Tragluft_GL_4 10.740 50.271 10.740 48.751 10.740 34.046<br />

FLQi009 » BHKW Tor 10.638 50.272 10.638 48.751 10.638 34.065<br />

EZQi014 » Ferm_2Rührwerk 9.826 50.272 9.826 48.752 9.826 34.082<br />

EZQi002 » BHKW Kamin 8.976 50.273 8.956 48.752 8.991 34.095<br />

FLQi010 » BHKW Tür West 8.337 50.273 8.337 48.753 8.337 34.107<br />

FLQi004 » BHKW Südwand 7.704 50.273 7.704 48.753 7.704 34.117<br />

FLQi003 » BHKW Nordwand 7.682 50.273 7.682 48.753 7.682 34.126<br />

EZQi023 » Tragluft_GL_3 6.851 50.274 6.851 48.754 6.851 34.135<br />

EZQi020 » Tragluft_Nachgär 5.494 50.274 5.494 48.754 5.494 34.141<br />

EZQi005 » Separation 5.253 50.274 5.253 48.754 34.141<br />

EZQi007 » Nachgär_Rührwerk 1.281 50.274 1.281 48.754 1.281 34.143<br />

FLQi007 » Abluft -0.668 50.274 -0.668 48.754 -0.668 34.144<br />

EZQi025 » Tragluft_GL_1 -0.705 50.274 -0.705 48.754 34.144<br />

EZQi024 » Tragluft_GL_2 -1.171 50.274 -1.171 48.754 34.144<br />

FLQi006 » Zuluft -1.272 50.274 -1.272 48.754 -1.272 34.145<br />

Summe 50.274 48.754 34.145<br />

Berichtsnummer: SFI-148-2013-4<br />

HOF-LUN– Fassung vom 13.12.2013 Seite 72 von 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!