10.11.2012 Aufrufe

Analog/Digitale Wanduhr 1 - Homepage von Stefan Buchgeher

Analog/Digitale Wanduhr 1 - Homepage von Stefan Buchgeher

Analog/Digitale Wanduhr 1 - Homepage von Stefan Buchgeher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Analog</strong>/<strong>Digitale</strong> <strong>Wanduhr</strong> 1<br />

Abschnitt 2 genannten Zeiten. Bei etwas Übung kann der Unterschied zwischen Low<br />

(100ms Absenkung des Trägers, LED ist 100ms dunkel) und High (200ms Absenkung<br />

des Trägers, LED ist 200ms dunkel) optisch erkannt werden. Dieser Jumper sollte<br />

allerdings nicht dauerhaft gesteckt werden, da dadurch die Spannungsquelle (z.B. ein<br />

Steckernetzteil) unnötig belastet wird.<br />

Der Kondensator C5 dient zur Entkoppelung der Betriebsspannung für das DCF-Modul.<br />

Für diesen Koppelkondensator sollte ein Keramiktyp verwendet werden. Dieser muss<br />

möglichst nahe am DCF-Modul angebracht werden.<br />

Ansteuerung der Leuchtdiodenmatrix (Ziffernblatt):<br />

Bild 3.4: Ansteuerung der Leuchtdiodenmatrix<br />

Für die Ansteuerung des aus insgesamt 144 Leuchtdioden bestehenden Ziffernblatts<br />

(Bild 3.5) dienen zwei 1-aus-16-Dekoder (IC2 und IC3). IC2 dient dabei zur Auswahl der<br />

Stunde, und mit IC3 wird die Minute ausgewählt.<br />

Für die 1-aus-16-Dekoder wird der Type 4067 verwendet, wobei bei beiden nur die<br />

Ausgänge 1 bis 12 verwendet werden. Während der Synchronisierung wird auf den<br />

Ausgang 0 (Pin 9) geschaltet, so dass keine Leuchtdiode leuchtet. Nur bei der gültigen<br />

Uhrzeit leuchtet die durch diese beiden Dekoder ausgewählte Leuchtdiode.<br />

Die Funktion der 1-aus-16-Dekoders ist sehr einfach. Der binäre Wert der 4 Eingänge<br />

S0 bis S3 bestimmt, welcher Ausgang X0 bis X15 mit dem Eingang Z (Pin 1) verbunden<br />

wird. Demnach schaltet IC3 den Widerstand R19 und das Pluspotential an den<br />

entsprechend ausgewählten Ausgang, während IC2 den Widerstand R18 und das<br />

Massepotential an den ausgewählten Ausgang legt. Als Folge wird eine der 144<br />

Leuchtdioden über den „Vorwiderstand“ R19 auf Betriebsspannung gelegt und erhält<br />

auch gleichzeitig über einen weiteren „Vorwiderstand“ (R18) ein Massepotential und<br />

leuchtet, während die anderen Leuchtdioden dunkel bleiben.<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!